01.11.2013 Aufrufe

Schrittfolge bei der Lösung von (Übungs-)Aufgaben ... - Georgi-dd.de

Schrittfolge bei der Lösung von (Übungs-)Aufgaben ... - Georgi-dd.de

Schrittfolge bei der Lösung von (Übungs-)Aufgaben ... - Georgi-dd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Günstige Wahl <strong>de</strong>s Momentenbezugspunktes in <strong><strong>de</strong>r</strong> Ebene: z. B. Schnittpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wirkungslinien zweier Kräfte, …<br />

Eine vierte Bilanzgleichung (Momentengleichgewicht um weiteren Punkt) ist <strong>von</strong> <strong>de</strong>n<br />

ersten drei (richtigen) Bilanzen linear abhängig und liefert keine neue Erkenntnis.<br />

(Das „Verfahren“ ist also nicht geeignet, statisch unbestimmte <strong>Aufgaben</strong> zu lösen)<br />

Einzelmomente erscheinen nur in <strong><strong>de</strong>r</strong> Momentenbilanz (ohne „Abstand“).<br />

<strong>Lösung</strong> <strong>de</strong>s Gleichungssystems<br />

(Entkopplung anstreben s. o.)<br />

• Schnittreaktionen (in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Ermittlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerreaktionen)<br />

Einteilung <strong>de</strong>s (freigeschnittenen) Balkens in Bereiche<br />

Bereichsgrenzen sind:<br />

Lastangriffspunkte<br />

Sprunghafte Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>von</strong> Streckenlasten (auch <strong>von</strong>/auf Null)<br />

Geometrische Unstetigkeiten:<br />

Balkenabwinkelungen<br />

Balkenverzweigungen<br />

Zusammentreffen gera<strong><strong>de</strong>r</strong> und gekrümmter Balkenbereiche)<br />

Schnitte jeweils zwischen zwei benachbarten Bereichsgrenzen<br />

Nicht an ausgezeichneten Stellen, z. B. Bereichsgrenzen schnei<strong>de</strong>n.<br />

Schnittführung nach außen schließen (Balken kein weiteres Mal schnei<strong>de</strong>n).<br />

Es gibt keine Notwendigkeit, je<strong>de</strong> Last einmal „eingekreist“ zu haben.<br />

Für je<strong>de</strong>n Bereich (Schnitt):<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Inhaltes <strong><strong>de</strong>r</strong> umfahrenen Fläche<br />

Eintragen <strong><strong>de</strong>r</strong> laufen<strong>de</strong>n Koordinate s i (i = 1,..n, n Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Bereiche) <strong>von</strong> einem<br />

Randpunkt <strong>de</strong>s Bereichs i bis zur Schnittstelle.<br />

Antragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schnittgrößen lt. Definition in Formelsammlung<br />

Auch Formelzeichen nach Formelsammlung wählen.<br />

Formulierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bilanzgleichungen (2 Kräftegleichgewichte, Momentengleichgewicht)<br />

Momentenbezugspunkt in Schnittstelle legen (damit Kopplung F Qi – M bi vermei<strong>de</strong>n)<br />

<strong>Lösung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> drei Einzelgleichungen<br />

Ergebnisse: F Li (z i ) (meist konst.), F Qi (z i ), M bi (z i )<br />

Eventuell Anlegen <strong>von</strong> Wertetabellen<br />

Ermittlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Werte an <strong>de</strong>n Bereichsgrenzen<br />

Bei Funktionen ab quadratischer Abhängigkeit: Untersuchung auf Bereichsextrema<br />

Für Gesamtsystem:<br />

Grafische Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schnittgrößen<br />

Empfehlenswert (beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>bei</strong> Durchlaufträgern):<br />

1. Bild mit Freischnitt <strong>de</strong>s Gesamtsystems (Aktions- und berechnete Reaktionslasten<br />

einzeichnen)<br />

Autor: Doz. Dr.-Ing. habil. G. <strong>Georgi</strong> 2/3 08.12.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!