01.11.2013 Aufrufe

Schrittfolge bei der Lösung von (Übungs-)Aufgaben ... - Georgi-dd.de

Schrittfolge bei der Lösung von (Übungs-)Aufgaben ... - Georgi-dd.de

Schrittfolge bei der Lösung von (Übungs-)Aufgaben ... - Georgi-dd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schrittfolge</strong> <strong>bei</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Lösung</strong> <strong>von</strong> (<strong>Übungs</strong>-)<strong>Aufgaben</strong> aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

(ebenen) Statik<br />

Vorbereitung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Lösung</strong><br />

Bildung <strong>de</strong>s Ersatzsystems (Im <strong>Aufgaben</strong>heft Statik Ersatzsystem meist schon gegeben)<br />

Annahmen, Vereinfachungen zu:<br />

Geometrie (z. B. Art <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerung)<br />

Belastung (z. B. Einzelkräfte o<strong><strong>de</strong>r</strong> Streckenlasten)<br />

(in Festigkeitslehre zusätzlich: Materialverhalten)<br />

Analyse <strong>de</strong>s Ersatzsystems<br />

Balkengeometrie<br />

Lasten<br />

Lagerungen<br />

Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> statischen Bestimmtheit<br />

(Festlegung <strong>de</strong>s <strong>Lösung</strong>sweges: Analytisch, grafisch, numerisch)<br />

<strong>Lösung</strong><br />

• Lagerreaktionen<br />

Freischnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Gesamtsystems<br />

Virtuelles Lösen aller Bindungen zur Umgebung durch geschlossenen virtuellen<br />

Schnitt<br />

Pen<strong>de</strong>lstützen (Stäbe, Seile) beachten (Pen<strong>de</strong>lstützen sind keine „Festlager“).<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Inhaltes <strong><strong>de</strong>r</strong> umfahrenen Fläche<br />

Antragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Reaktionslasten (Lasten <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgebung auf frei geschnittenes<br />

System)<br />

Falsch ist das gleichzeitige Darstellen <strong>von</strong> Lagerungen und Lagerreaktionen in einem<br />

Bild.<br />

Lagerkräfte sollten mit F, Einspannmomente mit M symbolisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei notwendiger Indizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerreaktionen ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerpunkt als erster In<strong>de</strong>x<br />

(Großbuchstabe) zu benutzen. Ist eine (weitere) Unterscheidung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerkräfte in<br />

einem Punkt notwendig, sind dafür weiter geeignete Indizes, z. B h und v zu benutzen.<br />

Kleinbuchstaben sollten für Punkte <strong>de</strong>s Ersatzmo<strong>de</strong>lls nicht vergeben wer<strong>de</strong>n. Diese<br />

dienen u. a. <strong><strong>de</strong>r</strong> symbolischen Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beanspruchungsarten.<br />

Die Pfeilrichtungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Reaktionslasten sind beliebig wählbar, das Buchstabensymbol<br />

repräsentiert die Koordinate <strong>de</strong>s jeweiligen Vektors (Negative Koordinaten be<strong>de</strong>uten,<br />

dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Einheitsvektor entgegensetzt zur Annahme orientiert ist – die Rechnung aber<br />

nicht wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Im <strong>Aufgaben</strong>heft Statik gibt es Vereinbarungen über die Pfeilrichtungen <strong><strong>de</strong>r</strong> unbekannten<br />

Lasten.<br />

Formulierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bilanzgleichungen (Kräfte-, Momentengleichgewichte)<br />

Es sind nicht mehr als drei linear <strong>von</strong>einan<strong><strong>de</strong>r</strong> unabhängige Gleichungen formulierbar.<br />

Es sind nicht mehr als zwei beliebige Kräftebilanzen (in <strong><strong>de</strong>r</strong> Ebene) möglich.<br />

Eine o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>bei</strong><strong>de</strong> Kräftebilanzen können durch weitere Momentengleichgewichte<br />

(bezüglich weiterer Punkte) ersetzt wer<strong>de</strong>n (s. z. B. RITTERscher Schnitt)<br />

Autor: Doz. Dr.-Ing. habil. G. <strong>Georgi</strong> 1/3 08.12.2010


Günstige Wahl <strong>de</strong>s Momentenbezugspunktes in <strong><strong>de</strong>r</strong> Ebene: z. B. Schnittpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wirkungslinien zweier Kräfte, …<br />

Eine vierte Bilanzgleichung (Momentengleichgewicht um weiteren Punkt) ist <strong>von</strong> <strong>de</strong>n<br />

ersten drei (richtigen) Bilanzen linear abhängig und liefert keine neue Erkenntnis.<br />

(Das „Verfahren“ ist also nicht geeignet, statisch unbestimmte <strong>Aufgaben</strong> zu lösen)<br />

Einzelmomente erscheinen nur in <strong><strong>de</strong>r</strong> Momentenbilanz (ohne „Abstand“).<br />

<strong>Lösung</strong> <strong>de</strong>s Gleichungssystems<br />

(Entkopplung anstreben s. o.)<br />

• Schnittreaktionen (in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Ermittlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerreaktionen)<br />

Einteilung <strong>de</strong>s (freigeschnittenen) Balkens in Bereiche<br />

Bereichsgrenzen sind:<br />

Lastangriffspunkte<br />

Sprunghafte Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>von</strong> Streckenlasten (auch <strong>von</strong>/auf Null)<br />

Geometrische Unstetigkeiten:<br />

Balkenabwinkelungen<br />

Balkenverzweigungen<br />

Zusammentreffen gera<strong><strong>de</strong>r</strong> und gekrümmter Balkenbereiche)<br />

Schnitte jeweils zwischen zwei benachbarten Bereichsgrenzen<br />

Nicht an ausgezeichneten Stellen, z. B. Bereichsgrenzen schnei<strong>de</strong>n.<br />

Schnittführung nach außen schließen (Balken kein weiteres Mal schnei<strong>de</strong>n).<br />

Es gibt keine Notwendigkeit, je<strong>de</strong> Last einmal „eingekreist“ zu haben.<br />

Für je<strong>de</strong>n Bereich (Schnitt):<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Inhaltes <strong><strong>de</strong>r</strong> umfahrenen Fläche<br />

Eintragen <strong><strong>de</strong>r</strong> laufen<strong>de</strong>n Koordinate s i (i = 1,..n, n Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Bereiche) <strong>von</strong> einem<br />

Randpunkt <strong>de</strong>s Bereichs i bis zur Schnittstelle.<br />

Antragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schnittgrößen lt. Definition in Formelsammlung<br />

Auch Formelzeichen nach Formelsammlung wählen.<br />

Formulierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bilanzgleichungen (2 Kräftegleichgewichte, Momentengleichgewicht)<br />

Momentenbezugspunkt in Schnittstelle legen (damit Kopplung F Qi – M bi vermei<strong>de</strong>n)<br />

<strong>Lösung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> drei Einzelgleichungen<br />

Ergebnisse: F Li (z i ) (meist konst.), F Qi (z i ), M bi (z i )<br />

Eventuell Anlegen <strong>von</strong> Wertetabellen<br />

Ermittlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Werte an <strong>de</strong>n Bereichsgrenzen<br />

Bei Funktionen ab quadratischer Abhängigkeit: Untersuchung auf Bereichsextrema<br />

Für Gesamtsystem:<br />

Grafische Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schnittgrößen<br />

Empfehlenswert (beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>bei</strong> Durchlaufträgern):<br />

1. Bild mit Freischnitt <strong>de</strong>s Gesamtsystems (Aktions- und berechnete Reaktionslasten<br />

einzeichnen)<br />

Autor: Doz. Dr.-Ing. habil. G. <strong>Georgi</strong> 2/3 08.12.2010


Je ein Bild für Längskraft, Querkraft und Schnittmoment (Bereichsgrenzen aus<br />

erstem Bild übernehmen)<br />

Min<strong>de</strong>stanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen:<br />

In Fläche(n) <strong>de</strong>s Längskraftverlaufs Vorzeichen (+ für Zug, - für Druck) eintragen<br />

Biegemomentenverlauf auf Zugseite <strong>de</strong>s Balkens<br />

(Im Sinne einer besseren Vergleich- und Bewertbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ergebnisse vertrete ich nach<br />

wie vor die Meinung <strong><strong>de</strong>r</strong> weitergehen<strong>de</strong>n Definition:<br />

Positive Werte unterhalb <strong>de</strong>s Balkens, negative oberhalb <strong>de</strong>s Balkens eintragen.)<br />

Angabe ausgezeichneter Werte (Bereichs-, Ran<strong>de</strong>xtrema), Angabe ausgezeichneter<br />

Stellen (z. B. für Bereichsextrema).<br />

Bei Werten gleich Null symbolisch 0 auf <strong>de</strong>n Balken setzen.<br />

Kurventyp sollte erkennbar sein.<br />

Kontrolle, Wertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ergebnisse<br />

• Lagerreaktionen<br />

Wertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorzeichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Koordinaten <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerreaktionen<br />

Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ergebnisse auf Plausibilität (Größe, Richtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerreaktionen)<br />

Keine vorgetäuschte Genauigkeit<br />

Richtige Maßeinheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Lasten<br />

Zusätzliches Momentengleichgewicht (zur Kontrolle!)<br />

• Schnittreaktionen<br />

Kontrolle an Bereichsgrenzen, Balkenabwinkelungen, Balkenverzweigungen<br />

Zusammenhänge Funktion – Ableitung (s.: http://www.georgi-<strong>dd</strong>.<strong>de</strong>/ubersichten.html )<br />

Zusammenhänge Funktion – Integral<br />

Ablesen <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerreaktionen<br />

Betrachtung <strong>de</strong>s jeweils an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Teils <strong>de</strong>s Balkens<br />

Autor: Doz. Dr.-Ing. habil. G. <strong>Georgi</strong> 3/3 08.12.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!