01.11.2013 Aufrufe

Rallye 200 NEAFP Veranstaltungsausschreibung - Grabfeldrallye

Rallye 200 NEAFP Veranstaltungsausschreibung - Grabfeldrallye

Rallye 200 NEAFP Veranstaltungsausschreibung - Grabfeldrallye

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rallye</strong> <strong>200</strong> <strong>NEAFP</strong><br />

Ort : 97528 Sulzdorf a.d.L. Datum: 6.7.2013<br />

<strong>Veranstaltungsausschreibung</strong><br />

bezugnehmend zum<br />

DMSB <strong>Rallye</strong>-Reglement 2013<br />

Stand: Dez. 2012<br />

1 Vorstellung der Veranstaltung<br />

1.1 Präambel<br />

Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung des FIA International Sporting Code und seiner<br />

Ergänzungen, des DMSB– <strong>Rallye</strong>-Reglements 2013 (DMSB-RR) für Automobil-<strong>Rallye</strong>s welches<br />

in Übereinstimmung mit dem 2013 FIA Regional Rally Championships Sporting Regulations<br />

steht und den allgemeinen Bestimmungen des DMSB Veranstaltungsreglements durchgeführt.<br />

Modifikationen, Abänderungen und/oder Ergänzungen zu diesen Reglements werden durch<br />

Veröffentlichung von nummerierten und datierten Bulletins vorgenommen.<br />

Der FIA International Sporting Code, die 2013 FIA Regional Rally Championships Sporting<br />

Regulations sowie internationale Ergänzungen sind erhältlich auf der FIA Website<br />

(www.FIA.com).<br />

Das DMSB – <strong>Rallye</strong>-Reglement 2013, Ergänzungen sowie die allgemeinen Bestimmungen des<br />

Veranstaltungsreglements sind erhältlich auf der DMSB – Website (www.DMSB.de)<br />

1.2 Streckenbeschaffenheit der Wertungsprüfungen:<br />

Asphalt: 35 km / 99,2 % Schotter: 0,3 km / 0,8 %<br />

1.3 Streckenlänge der Wertungsprüfungen und Streckenlänge der gesamten Veranstaltung:<br />

Anzahl der Etappen: 1<br />

Anzahl der Sektionen: 2<br />

Anzahl der Wertungsprüfungen: 6<br />

Anzahl der Rundkurse 1<br />

Streckenlänge der gesamten Veranstaltung:<br />

159 km<br />

Streckenlänge der Wertungsprüfungen:<br />

35 km<br />

Ausschreibung zur 20. ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong> Seite 1 v.8<br />

Ausgabe: 22.05.2013 19:03:00


2 Organisation<br />

2.1 Meisterschaften und Titel zu denen die <strong>Rallye</strong> gewertet wird.<br />

- Nordbayerische ADAC <strong>Rallye</strong>-Meisterschaft<br />

- Nordbayerischer ADAC Junior <strong>Rallye</strong> Pokal<br />

- BMV <strong>Rallye</strong>meisterschaft Bezirk Oberfranken<br />

- Fränkische <strong>Rallye</strong>meisterschaft<br />

- <strong>Rallye</strong> Regionalpokal Oberfranken<br />

- Osthessenmeisterschaft<br />

- Thüringer <strong>Rallye</strong> Meisterschaft (Ersatzlauf für Landsbergrallye Meinigen)<br />

- Golf II 1,8 Cup<br />

- die Sportabzeichen des ADAC, AvD und DMV nach deren jeweiligen<br />

Verleihungsbestimmungen.<br />

2.2 Registernummer des ADAC Nordbayern: 162/2013 erteilt am 21.05.2013<br />

2.3 Veranstalter – Name, Adresse und Kontaktdaten<br />

AMC Bad Königshofen, Bernd Menzel<br />

Semmelweisstraße 32<br />

45470 Mülheim an der Ruhr<br />

Internet: www.grabfeldrallye.de<br />

E-Mail: mail@grabfeldrallye.de<br />

Fax: +49 (0)208-3773675 Mobil: +49 (0)170-8089090<br />

<strong>Rallye</strong>sekretariat:<br />

AMC Bad Königshofen, Sonja Wagner<br />

Birkenweg 6<br />

97633 Sulzfeld<br />

Mobil: +49 (0) 152-29750724<br />

E-Mail: mail@grabfeldrallye.de<br />

Das <strong>Rallye</strong>sekretariat ist von Montag bis Freitag von 9 – 20 00 Uhr erreichbar.<br />

2.4 Organisationskomitee<br />

Albrecht Kriegsmann, Bernd Menzel, Jürgen Wagner, Stefan Raab, Sylvia Wacker;<br />

2.5 Offizielle<br />

Funktion Vorname Name Wohnort<br />

Sportkommissar (Vorsitzender) Herbert Bernhard Herrieden<br />

Sportkommissar Hans-Joachim Hösch Kupferberg<br />

Sportkommissar Hans Seebauer Nittenau<br />

<strong>Rallye</strong>leiter: Bernd Menzel Mülheim an der Ruhr<br />

<strong>Rallye</strong>sekretär: Marcus Kusebauch Bad Neustadt<br />

Leiter der Streckensicherung: Stefan Raab Rödles<br />

Obmann Technische Kommissare: Alfred Haubner Tirschenreuth<br />

Technische Kommissarin: Kerstin Haubner Königs Wusterhausen<br />

Technischer Kommissar Matthias Fuchs Mähring<br />

Teilnehmerverbindung: Sonja Wagner Sulzfeld<br />

Medizinischer Einsatzleiter: Jörg Kögel Bad Königshofen<br />

Obmann der Zeitnahme: Michael Laufer Bamberg<br />

Auswertung: Matthias Seifert Hendungen<br />

Umwelt-Beauftragter: Andreas Wacker Sulzdorf a.d.L.<br />

2.6 <strong>Rallye</strong>zentrum (HQ), Ort und Kontaktdetails<br />

Ort Datum Öffnungszeiten<br />

97528 Sulzdorf a.d.L., <strong>Rallye</strong>zelt<br />

auf dem Sportplatz am Felsenkeller<br />

05.07.2013<br />

06.07.2013<br />

18 00 - 22 00 Uhr<br />

7 00 - 22 00 Uhr<br />

Ausschreibung zur 20. ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong> Seite 2 v.8<br />

Ausgabe: 22.05.2013 19:03:00


3 Programm in chronologischer Reihenfolge<br />

02.06.2013 00:00 Uhr Nennungsbeginn<br />

30.06.2013 18:00 Uhr Nennungsschluss<br />

30.06.2013 20:00 Uhr Bekanntgabe der Startnummern im Internet www.grabfeldrallye.de<br />

30.06.2013 21:00 Uhr Versand der Nennbestätigungen per E-Mail<br />

05.07.2013<br />

06.0 7.2013<br />

18–22:00 Uhr<br />

07–10:00 Uhr<br />

Dokumentenabnahme, Technische-<br />

Abnahme und Bordbuch Ausgabe<br />

06.07.2013 07:00 Uhr Beginn der Besichtigung<br />

Jeweils 1,5 h vor dem Start<br />

der jeweiligen WP.<br />

Ende der Besichtigung<br />

(Die Startzeiten zu den WPs können dem<br />

Zeitplan im Bordbuch entnommen werden)<br />

06.07.2013 11:30 Uhr Aushang der Liste der zum Start<br />

zugelassenen Fahrzeuge mit Sollzeiten für<br />

die Einfahrt in den Startpark<br />

06.07.2013 11:40 Uhr Aushang der Liste der zum Start<br />

zugelassenen Fahrzeuge mit Startzeiten<br />

97528 Sulzdorf a.d.L., <strong>Rallye</strong>zelt<br />

auf dem Sportplatz am<br />

Felsenkeller<br />

Am offiziellen Aushang im<br />

Eingangsbereich <strong>Rallye</strong>zelt<br />

An der ZK „Startpark-Eingang“,<br />

genaue Lage siehe Bordbuch<br />

06.07.2013 12:00 Uhr Einfahrt Startpark, Markierung der Reifen Am <strong>Rallye</strong>zelt<br />

06.07.2013 12:10 Uhr Start 1. Fahrzeug Am <strong>Rallye</strong>zelt<br />

06.07.2013 18:03 Uhr Ziel 1. Fahrzeug Am <strong>Rallye</strong>zelt<br />

06.07.2013 18:30 Uhr Technische Schlusskontrolle<br />

06.07.2013 21:30 Uhr Aushang der vorläufigen Ergebnisse Am offiziellen Aushang im<br />

06.07.2013 22:00 Uhr Aushang der Ergebnisse<br />

Eingangsbereich <strong>Rallye</strong>zelt<br />

06.07.2013 22:30 Uhr Siegerehrung Im <strong>Rallye</strong>zelt<br />

4 Klasseneinteilung<br />

Kl.<br />

Gruppen<br />

3A Gruppe N, F, AT-G > 3000 ccm mit Allrad<br />

Gruppe N, F, AT-G > 3000 ccm ohne Allrad<br />

3B<br />

Gruppe N, F, AT-G > <strong>200</strong>0 - 3000 ccm<br />

8 Gruppe N, F, AT-G > 1600 - <strong>200</strong>0 ccm<br />

Gruppe N, F, AT-G > 1400 ccm - 1600 ccm<br />

9<br />

R1B<br />

> 1400 ccm - 1600 ccm<br />

10<br />

H11<br />

H12<br />

H13<br />

H14<br />

H15<br />

H16<br />

Gruppe N, F, AT-G - 1400 ccm<br />

R1A<br />

- 1400 ccm<br />

Gruppe H - 600 ccm<br />

Gruppe H > 600 ccm - 1300 ccm<br />

Gruppe H > 1300 ccm - 1600 ccm<br />

R2B >1400 ccm - 1600 ccm<br />

Gruppe H > 1600 ccm - <strong>200</strong>0 ccm<br />

R2C > 1600 ccm - <strong>200</strong>0 ccm<br />

R3C > 1600 ccm - <strong>200</strong>0 ccm<br />

R3T<br />

- 1620 ccm<br />

R3D<br />

- <strong>200</strong>0 ccm<br />

Gruppe H > <strong>200</strong>0 ccm - 3000 ccm<br />

Gruppe H > 3000 ccm ohne Allrad<br />

Gruppe H > 3000 cm mit Allrad<br />

Kl.<br />

Gruppen<br />

G17 Gruppe G LG ab 15 („LG 5-7“)<br />

G18 Gruppe G LG ab 13 kleiner 15 („LG 4“)<br />

G19 Gruppe G LG ab 11 kleiner 13 („LG 3“)<br />

G20 Gruppe G LG ab 9 kleiner 11 („LG 2“)<br />

G21 Gruppe G LG kleiner 9 („LG 1“)<br />

C23<br />

CTC/CGT Division 1–4 - 1600 ccm<br />

(Homologationsjahre 1966–inkl.1981)<br />

C24<br />

C25<br />

C26<br />

C27<br />

C28<br />

CTC/CGT Division 1–4 > 1600 - <strong>200</strong>0 ccm<br />

(Homologationsjahre 1966–inkl.1981)<br />

CTC/CGT Division 1–4 > <strong>200</strong>0 ccm<br />

(Homologationsjahre 1966–inkl.1981)<br />

CTC/CGT Division 6, 7 - 1600 ccm<br />

(Homologationsjahre 1982–inkl. <strong>200</strong>5)<br />

CTC/CGT Division 6, 7 > 1600 - <strong>200</strong>0 ccm<br />

(Homologationsjahre 1982–inkl. <strong>200</strong>5)<br />

CTC/CGT Division 11,12 - <strong>200</strong>0 ccm<br />

(Homologationsjahre 1982–inkl. <strong>200</strong>5)<br />

CTC/CGT Division 6, 7 > <strong>200</strong>0 ccm<br />

(Homologationsjahre 1982–inkl. <strong>200</strong>5)<br />

Es erfolgen keine Klassenzusammenlegungen.<br />

Es gelten die technischen Bestimmungen der FIA bzw. des DMSB.<br />

Ausschreibung zur 20. ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong> Seite 3 v.8<br />

Ausgabe: 22.05.2013 19:03:00


5 Nennungen<br />

5.1 Maximal Anzahl von Bewerbern<br />

Die Anzahl der angenommenen Nennungen zum Nennungsschluss ist auf 225 begrenzt.<br />

5.2 Nennungsbedingungen<br />

Internetadresse zum Ausfüllen des Online-Nennformulars: www.grabfeldrallye.de<br />

Adresse für die Übersendung des Nennungsformulars in Papierform:<br />

Sonja Wagner, Birkenweg 6, 97633 Sulzfeld<br />

Mobil: +49 (0) 152-29750724 E-Mail: mail@grabfeldrallye.de<br />

5.3 Nenngelder<br />

Mit freiwilliger Veranstalterwerbung:<br />

EUR 130,00 bei normalem Nennungsschluss mit Internetnennung und Banküberweisung<br />

EUR 135,00 bei normalem Nennungsschluss<br />

Ohne freiwillige Veranstalterwerbung:<br />

EUR 170,00 bei normalem Nennungsschluss mit Internetnennung und Banküberweisung<br />

EUR 175,00 bei normalem Nennungsschluss<br />

Mannschaftsnennungen:<br />

EUR 30,00<br />

5.4 Zahlungsbedingungen<br />

Kontoinhaber: AMC Bad Königshofen<br />

Kontonummer: 110 105 50<br />

Bank:<br />

Sparkasse Bad Neustadt<br />

Bankleitzahl: 793 530 90<br />

IBAN-Code DE34 7935 3090 0011 0105 50<br />

SWIFT-Code BYLADEM1NES<br />

Verwendungszweck Nennung <strong>Rallye</strong> 2013<br />

5.5 Nenngelderstattung<br />

Das Nenngeld wird Teams die nicht teilnehmen können in voller Höhe zurückerstattet.<br />

6 Versicherung und Haftungsausschluss<br />

6.1 Versicherungsschutz, Service-Fahrzeuge, Haftpflicht-Versicherung<br />

siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2013 – Art. 34<br />

Der Versicherungsschutz beginnt jeweils mit dem Start und endet am STOP jeder<br />

Wertungsprüfung oder mit dem Ausschluss des Teilnehmers von der Veranstaltung bzw. der<br />

Aufgabe der Veranstaltung durch den Teilnehmer.<br />

6.2 Haftungsausschluss<br />

siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2013 – Art. 35<br />

6.3 Freistellung von Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers<br />

siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2013 – Art. 36<br />

6.4 Verantwortlichkeit, Änderung der Ausschreibung, Absage der Veranstaltung<br />

siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2013 – Art. 37, 38 u. 39<br />

7 Startnummern und Werbung<br />

7.1 Verbindliche Veranstalterwerbung<br />

Eine verbindliche Veranstalterwerbung ist nicht vorgesehen.<br />

7.2 Freiwillige Veranstalterwerbung<br />

Wird ggf. am Aushang bekannt gegeben.<br />

Ausschreibung zur 20. ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong> Seite 4 v.8<br />

Ausgabe: 22.05.2013 19:03:00


8 Reifen<br />

8.1 Bestimmungen für Reifen, die während der <strong>Rallye</strong> verwendet werden dürfen.<br />

Siehe DMSB <strong>Rallye</strong> Reglement 2013, Art. 60 Reifen und Felgen, den ergänzenden<br />

Bestimmungen für Nationale B <strong>Rallye</strong> (RALLYE <strong>200</strong>)-Anhang V2 sowie des Anhang IV<br />

Reifenbestimmungen<br />

In einer Reifen-Kontrollkarte werden die Reifengröße, Typ und Beschaffenheit eingetragen.<br />

Diese Reifen-Kontrollkarte ist von außen sichtbar im Fahrzeug mitzuführen und auf Verlangen<br />

eines zuständigen Sportwartes vorzuweisen.<br />

Jeglicher Verstoß gegen diese Bestimmungen führt zum Wertungsverlust.<br />

Jedes Team hat die Möglichkeit bis zur individuellen Einfahrt in den Startpark die Reifen zu<br />

wechseln. Erst dort werden die Reifen markiert. Erst ab dieser Markierung müssen die<br />

gefahrenen und im Fahrzeug mitgeführten Reifen der Reifenkontrollkarte entsprechen.<br />

9 Besichtigung der Wertungsprüfungen<br />

9.1 Nationale Regelungen, Maximale Geschwindigkeit auf Wertungsprüfungen<br />

Bei der Streckenbesichtigung sind die Vorschriften der deutschen Straßenverkehrsordnung<br />

(StVZO) sowie der Straßenverkehrsbehörden, insbesondere im Hinblick auf die<br />

Geschwindigkeitsbeschränkungen unbedingt einzuhalten.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass bei der offiziellen Streckenbesichtigung die<br />

Wertungsprüfungen nicht gesperrt sind und dadurch jederzeit mit anderen Verkehrsteilnehmern<br />

zu rechnen ist.<br />

Bei der Durchfahrt von Orten, einzelnen Häusern oder Hofbereichen und im Bordbuch<br />

gekennzeichneten Stellen darf eine Höchstgeschwindigkeit von 30km/h nicht überschritten<br />

werden. Verstöße führen zu einer Nichtzulassung zum Start. Das Nenngeld wird in diesem Fall<br />

nicht zurückerstattet.<br />

9.2 Ablaufbeschreibung für die Besichtigung<br />

Besichtigungsfahrzeuge sind freigestellt. Besichtigungen mit in der Veranstaltung eingesetzten<br />

Wettbewerbsfahrzeugen sind nur ohne Startnummern erlaubt. Sollten diese bereits auf dem<br />

Fahrzeug angebracht sein, so sind diese mit einem breiten Klebeband (X-Form) abzudecken.<br />

Die Reihenfolge und die Anzahl der Besichtigung je WP sind freigestellt, jedoch ausschließlich<br />

in dem unter Punkt 3 festgelegten Zeitrahmens. Das Organisationskomitee entscheidet über die<br />

Zulassung von Personen zum Wettbewerb, die ab dem 1.5.2013 mit einem Kfz auf Strecken,<br />

die der Behörde zur Genehmigung vorgelegt wurden, gesehen werden.<br />

10 Dokumentenabnahme<br />

10.1 Dokumente die vorgelegt werden müssen:<br />

- Bewerber- und/oder Sponsorenlizenzen<br />

- Fahrer und Beifahrer Lizenzen<br />

- Fahrer und Beifahrer Personalausweis / Reisepässe<br />

- Führerschein (Fahrer / Beifahrer )<br />

- ASN Genehmigung für ausländische Teilnehmer (falls erforderlich)<br />

- Versicherungsbestätigung<br />

- Zulassungsbescheinigung, Nachweis Haftpflichtversicherung<br />

- Zustimmung des Fahrzeugbesitzers (wenn Fahrer nicht Besitzer des Fahrzeuges ist)<br />

- Zustimmung der Erziehungsberechtigten (falls erforderlich)<br />

Technische Abnahme:<br />

- Homologationsblatt<br />

- Datenblätter<br />

- SOS / OK – Schild (DIN A3)<br />

10.2 Abnahmezeitplan<br />

Innerhalb des unter Punkt 3 festgelegten Zeitrahmens kann jedes Team selbst entscheiden<br />

wann es zur Dokumenten- und Technischen Abnahme vorstellig wird.<br />

11 Technische Abnahme, Markierungen und Plombierungen<br />

11.1 Fahrersicherheitsausrüstung<br />

Bei der Abnahme müssen alle Teile der Bekleidung inkl. Helme und ggf. das Kopf-<br />

Rückhaltesystem (FRONTAL HEAD RESTRAINT SYSTEMS-FHR), z. B. HANS-System,<br />

welche verwendet werden, vorgelegt werden.<br />

Ihre Übereinstimmung mit dem Anhang L, Kapitel III wird überprüft.<br />

Ausschreibung zur 20. ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong> Seite 5 v.8<br />

Ausgabe: 22.05.2013 19:03:00


11.2 Geräuschbestimmungen<br />

Es gelten die DMSB-Geräuschvorschriften 2013 (DMSB Handbuch, blauer Teil)<br />

12 Andere Abläufe und Bestimmungen<br />

12.1 Erlaubte Vorzeit<br />

Am Ziel der Veranstaltung.<br />

12.2 Spezielle Abläufe und Aktivitäten<br />

12.2.1 Ein Eintrag der Verkehrsüberwachungsbehörde über festgestellte Verstöße gegen<br />

straßenverkehrsrechtliche Bestimmungen führt zum Wertungsausschluss.<br />

12.2.2 Beim Besichtigen ist es auf den einspurigen Wirtschaftswegen nicht gestattet entgegen<br />

der Fahrtrichtung der WP zu fahren. Im Bordbuch geben die blauen Seiten die<br />

verbindliche Strecke vom WP-Ziel zum Start während der Besichtigung an.<br />

12.2.3 Rundenzähler in WP „Sulzdorf Rundkurs“ sind Bettina Kuhn und Lisa-Marie Kleinedler.<br />

12.2.4 Das Abheben einer auf die Frontscheibe des Fahrzeuges gelegten, oder unmittelbar<br />

vor dem Fahrzeug gehaltenen Nationalflagge gilt als Startsignal für WP „Sulzdorf<br />

Rundkurs“.<br />

12.2.5 Die Maximalzeit für die WP „Sulzdorf Rundkurs“ beträgt 150 Sekunden.<br />

12.2.6 Die Mannschaftswertung erfolgt wie in der Rahmenausschreibung der Fränkischen<br />

<strong>Rallye</strong>meisterschaft festgelegt: Die Punkte (Anzahl Starter in der Klasse - Platz in der<br />

Klasse / Anzahl der Starter in der Klasse*10+2) der drei besten Teams einer jeden<br />

Mannschaft werden addiert, die Mannschaft (3-5 Teams) mit der höchsten Punktzahl<br />

ist Mannschaftssieger.<br />

12.2.7 Die Startreihenfolge wird wie folgt festgelegt: Startnummer 1 - 20 sind vom<br />

Veranstalter gesetzte Fahrer, ausschließlich aus den Klassen 3A, 14, 15 und 16. Ab<br />

Startnummer 21 erfolgt der Start klassenweise nach Nennungseingang. Die<br />

Startreihenfolge der Klassen in absteigender Folge ist 16, 3A, 15, 14, 3B, 21, 8, 13, 28,<br />

27, 26, 25, 24, 23, 20, 12, 19, 9, 18, 10, 17, 11.<br />

12.2.8 Verspätungen an Zeitkontrollen bleiben strafpunktfrei. Zu frühe Ankunft an<br />

Zeitkontrollen werden pro Minute mit 20 sec. bestraft.<br />

12.2.9 Preise – Pokale<br />

Gesamtwertung 1. bis 3. Platz<br />

Gruppenwertung 1. Platz ausgenommen Gesamtsieger<br />

Klassenwertung 40% der Gestarteten<br />

Mannschaften<br />

40% der Gestarteten<br />

12.2.10 Internetadresse des Veranstalters: www.grabfeldrallye.de<br />

13 Kennzeichnung der Offiziellen und der Sportwarte<br />

Kontrollstellenleiter: Umhang „Organisation, ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong>“<br />

Wertungsprüfungsleiter: Umhang „Organisation, ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong>“<br />

Streckenposten: Umhang „Streckensicherung, ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong>“<br />

Zeitnehmer:<br />

Umhang „Organisation, ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong>“<br />

14 Siegerehrung<br />

Zur Pokalübergabe bei der Siegerehrung fahren die ersten drei Teams der Gesamtwertung mit<br />

ihrem Wettbewerbsfahrzeug auf die Bühne im Festzelt. Die Teammitglieder verlassen danach<br />

zur Entgegennahmen der Preise ihr Fahrzeug. Die Teilnahme an dieser Form der Siegerehrung<br />

ist Pflicht.<br />

15 Schlussabnahme<br />

15.1 Schlussabnahme:<br />

Teams welche eine Aufforderung zur technischen Schlussabnahme erhalten, haben den<br />

beauftragten Sportwarten und dem Begleitfahrzeug unverzüglich zur Schlussabnahme zu<br />

folgen, auch wenn hierdurch eine oder mehrere Zeitkontrollen (ZKs) nicht angefahren werden<br />

können.<br />

Ausschreibung zur 20. ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong> Seite 6 v.8<br />

Ausgabe: 22.05.2013 19:03:00


Anhang 4 Strafen (Auszug RR 2013)<br />

Nichtzulassung zum Start<br />

RR 26.1.5.<br />

RR 44.2.<br />

Wertungsausschluss / -verlust<br />

Zeitstrafen<br />

Nichtübereinstimmung mit den technischen und Sicherheitsbestimmungen der<br />

FIA/DMSB bzw. Verspätung bei der Abnahme über die in der<br />

<strong>Rallye</strong>ausschreibung aufgeführten oder vom RYL eingeräumten Frist<br />

Mehr als 15 Minuten Verspätung am Start der <strong>Rallye</strong>, einer Sektion oder einer<br />

Etappe<br />

RR 14.3.3.<br />

* Fehlen von Stempeleintragungen / Zeiteinträgen,<br />

* Berichtigung oder Änderung im Kontrollheft/-karte ohne<br />

Bestätigung durch Sportwart,<br />

* Kein Zeiteintrag am STOP durch Verschulden des Teams<br />

RR 18.1.4. Verlust der beiden Startnummern oder der beiden <strong>Rallye</strong>-Schilder<br />

RR 20.1.4. Fahren entgegen der Fahrtrichtung auf der Wertungsprüfung<br />

RR 20.3.3. Überschreitung der Geschwindigkeit um 50%<br />

VA 12.2.1 1. Verkehrsverstoß bei der Besichtigung, oder im Wettbewerb<br />

RR 21.7.5. Ausschluss eines Teilnehmers des Teams<br />

RR 27.2.1.<br />

Verstoß gegen die technische Übereinstimmung des Fahrzeugs während der<br />

gesamten Veranstaltung oder Verstoß gegen Lautstärkebestimmungen<br />

RR 27.2.2. Fehlen von Markierungen<br />

RR 27.2.4. Fälschungen oder Ausbesserung von Markierungen<br />

RR 28.1. Verstoß gegen die Parc fermé - Bestimmungen<br />

RR 31.5.1. Falsches Anfahren der Kontrollstellen<br />

RR 34.1.<br />

Verspätung > 15 Min gegenüber Sollzeit auf dem Fahrtabschnitt bzw. > 30Min<br />

am Ende der Sektion<br />

RR 37.4.3. Fahrzeug verlässt nach 20 sec. die Startlinie nicht<br />

RR 48.1.(V2) Verstoß gegen Serviceverbot bei <strong>Rallye</strong> <strong>200</strong><br />

RR 60. (V2) Verstoß gegen Reifenbestimmungen<br />

RR 63.2.5. Fehlende Markierung<br />

RR 14.2.<br />

Nichteinhaltung der Streckenführung bei<br />

Bremskurven<br />

VA 12.2.10<br />

Zu frühe Ankunft an einer Zeitkontrolle,<br />

Abweichung der tatsächlichen von der Soll-<br />

Ankunftszeit<br />

VA 12.2.5 Maximalzeit bei Rundkursen<br />

- Unterschreiten der Rundenzahl<br />

Strafe nach Ermessen der<br />

Sportkommissare,<br />

Zeitstrafe 30 Sek.<br />

Zeitstrafe 20 Sekunden pro<br />

Minute bzw. Bruchteil einer<br />

Minute<br />

Maximalzeit 150 Sekunden,<br />

bei Unterschreiten der<br />

Rundenzahl, wird die<br />

Maximalzeit angerechnet<br />

RR 37.4.1. verspäteter Start durch Verschulden Fahrer<br />

Zeitstrafe: 1 min pro Minute<br />

oder Bruchteil Minute<br />

Verspätung<br />

RR 37.4.2. Startverweigerung zur zugeteilten Zeit Zeitstrafe min 10. Min<br />

RR 37.6. Fehlstart vor Erteilen des Startzeichens<br />

RR 42.6.3. Überschreiten der vorgesehenen Restartzeit<br />

- 1.Verstoß: 10 Sekunden<br />

- 2.Verstoß: 1 Minute<br />

- 3.Verstoß: 3 Minuten<br />

Weitere Verstöße: Meldung<br />

an die Sportkommissare.<br />

10 Sec je Minute / Bruchteil<br />

einer Minute<br />

Ausschreibung zur 20. ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong> Seite 7 v.8<br />

Ausgabe: 22.05.2013 19:03:00


Geldstrafen<br />

Verlust einer Startnummern oder eines<br />

Geldstrafe EUR 100,-<br />

RR 18.1.4.<br />

<strong>Rallye</strong>schilds<br />

RR 18.6.3. Durch <strong>Rallye</strong>schild verdecktes Kennzeichen Geldstrafe EUR 100,-<br />

RR 18.8.1. Ablehnung der freiwilligen Veranstalterwerbung Siehe VA 5.3<br />

RR 44.1.<br />

Strafen nach Ermessen der Sportkommissare<br />

Verspätetes Einbringen des Fahrzeugs in den<br />

Startpark<br />

RR 14.2. Abweichung von der vorgeschriebenen Streckenführung<br />

Geldstrafe EUR 50,-<br />

RR 20.1.1. Mutwilliges Blockieren, Behinderung beim Überholen, unsportliches Verhalten<br />

RR 20.1.2. Abschleppen, Transport oder Schieben von Fahrzeugen<br />

RR 20.1.5. Verhalten – Fahrzeug in Straßenverkehr fahrfähig<br />

RR 25.4.3. Verstoß gegen die maximale Anzahl der Durchfahren bei der Besichtigung<br />

RR 26.1.3. Nichtvorlage des beglaubigten Homologationsblattes<br />

RR 27.2.1.<br />

Verstoß gegen die technische Übereinstimmung des Fahrzeugs während der<br />

gesamten Veranstaltung oder Verstoß gegen Lautstärkebestimmungen<br />

RR 27.2.2. Fehlen von Markierungen<br />

RR 27.2.4. Fälschungen oder Ausbesserung von Markierungen<br />

RR 31.6.1. Missachtung von Anweisungen<br />

RR 33.2.2.<br />

Anhalten zwischen gelber Vorankündigung und STOP-Zeichen im Zielbereich<br />

einer WP<br />

RR 37.4.2. Startverweigerung zur zugeteilten Zeit<br />

RR 40.1. Ausrüstung der Teammitglieder auf der Wertungsprüfung<br />

RR 40.2.8. Teilnehmersicherheit - Meldung Ausfallgrund<br />

RR 63.2.5. Fehlende Markierung<br />

Ausschreibung zur 20. ADAC <strong>Grabfeldrallye</strong> Seite 8 v.8<br />

Ausgabe: 22.05.2013 19:03:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!