01.11.2013 Aufrufe

Artikel lesen - Holunder Schütte

Artikel lesen - Holunder Schütte

Artikel lesen - Holunder Schütte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RUBRIK SAUERLANDLUST ANZEIGE<br />

SauerlandLust<br />

Klack –<br />

Zisch – Ahhh!<br />

Biergenuss und Sauerland, das geht bekanntlich<br />

gut zusammen. Doch wie die folgenden Seiten<br />

zeigen, hat die Region noch mehr Flüssiges zu<br />

bieten als nur Pils und Bock.<br />

Serie: So nah, so gut<br />

Fotos: Fotolia.com: © Christian Jung, Toniflap, PhotoSG, Barbara Pheby, womue, rainbow, volff, HandmadePictures<br />

Seit jeher genießt das Bier<br />

aus der Region einen besonderen<br />

Stellenwert. Welche<br />

Marke man nun bevorzugt ist<br />

nicht bloße Geschmacksfrage,<br />

sondern immer auch ein<br />

Stückweit Bekenntnis. Schon<br />

immer wurde im Sauerland gern getrunken,<br />

was vor der eigenen Haustür gebraut wird<br />

– an dieser Gewohnheit hat sich bis heute<br />

kaum etwas geändert, und die Absatzmöglichkeiten<br />

sind weiterhin exzellent.<br />

Spätestens seit der industriellen Revolution<br />

erfreut sich der herbe, alkoholische<br />

Durstlöscher großer Beliebtheit bei der arbeitenden<br />

Bevölkerung: Nicht selten wurde<br />

ein Teil des Lohns nach der schweren Tätigkeit<br />

im Bergbau sowie den Hütten- und<br />

Hammer-Betrieben direkt in die Kneipe<br />

getragen. Auch wenn sich die Arbeitswelt<br />

inzwischen geändert hat, tut das der Lust<br />

am kühlen Pils keinen Abbruch – und um<br />

gesellige Anlässe sowie ein intaktes Vereins-<br />

und Schützenwesen ist man im Sauerland<br />

bekanntlich nicht verlegen. So ist es<br />

kein Wunder, dass sich zwischen Olpe und<br />

Lippstadt, Hagen und Willingen zahlreiche<br />

Brauereibetriebe angesiedelt haben, die<br />

seit Generationen bestehen.<br />

Zu denen, die längst den Schritt vom<br />

regionalen Anbieter zur nationalen Marke<br />

geschafft haben, gehört die Brauerei<br />

C. & A. Veltins. Bereits 1824 begann man<br />

in Grevenstein, Bier nach dem deutschen<br />

Reinheitsgebot zu brauen. Der Gründer-<br />

Schon immer<br />

wurde<br />

im Sauerland<br />

gern getrunken,<br />

was vor<br />

der eigenen<br />

Haustür gebraut<br />

wird.<br />

vater der seinerzeit kleinen<br />

Landbrauerei, Clemens<br />

Veltins, versorgte zunächst<br />

neben hauseigenen Gästen<br />

die Schänken in der näheren<br />

Umgebung. Über 180 Jahre<br />

später ist man zu einer der<br />

modernsten Privatbrauereien Europas gewachsen.<br />

Das seit fünf Generationen familiär<br />

geführte Unternehmen braut seit 1926<br />

ausschließlich Bier nach Pilsener Brauart<br />

– das außergewöhnliche weiche Wasser,<br />

das in den Bergen rund um Grevenstein<br />

entspringt, ist prädestiniert dafür.<br />

Die Geschichte der Warsteiner Brauerei<br />

lässt sich sogar bis ins Jahr 1753 zurückverfolgen:<br />

In den Annalen der Warsteiner<br />

Stadtverwaltung findet sich der Nachweis,<br />

dass Antonius Cramer schon damals eine<br />

Biersteuer auferlegt wurde. Im Laufe der<br />

folgenden Jahrzehnte und Generationen<br />

entwickelte sich die heutige Warsteiner<br />

Brauereigruppe kontinuierlich zu einem<br />

der erfolgreichsten familiengeführten<br />

Brauereiunternehmen Deutschlands. Die<br />

Entdeckung der Kaiserquelle am Rande des<br />

Arnsberger Waldes veranlasste die Unternehmerfamilie<br />

Cramer, sich fortan auf Bier<br />

nach Pilsener Brauart zu konzentrieren.<br />

1976 entstand vor den Toren Warsteins die<br />

Waldparkbrauerei – eine der größten Brauereien<br />

Europas, in der moderne Ingenieurskunst<br />

und handwerkliche Traditionen unter<br />

einem Dach vereint wurden. Heute zählen<br />

weltweit rund 120 Einzelfirmen zur Un-<br />

– staat<br />

l ich aner kannt –<br />

Für Ihr<br />

Wohlbefinden<br />

Der direkt am Land- und Kurhotel<br />

Tommes gelegene Schieferstollen<br />

„Brandholz“ wird seit 20<br />

Jahren therapeutisch genutzt. Er<br />

ist ein Begriff für Gesundheit und<br />

Wohlbefinden geworden. Atmen<br />

Sie mal wieder richtig durch und<br />

tanken neue Energie. Der Stollen<br />

ist daher ohne Einschränkungen<br />

für die Behandlungen von<br />

Patienten mit Atemwegserkrankungen<br />

geeignet.<br />

Geöffnet: ganzjährig täglich 8.00 – 18.30 Uhr<br />

Eintritt 7,– €, mit SauerlandCard 6,50 €<br />

60 TOP<br />

TOP 61<br />

57392 Nordenau, Telefon 02975 - 9622-0<br />

www.heilstollen-nordenau.de


SauerlandLust<br />

SauerlandLust<br />

Fruchtige Produkte<br />

Jetzt online bestellen unter<br />

www.holunder-schuette.de<br />

Als Saft, Sirup oder Natursaft erweist sich der <strong>Holunder</strong> alleine<br />

oder in Kombination mit anderen Getränken als erfrischender<br />

Durstlöscher, natürlicher Kraftspender, bewährtes Hausrezept<br />

oder neuerdings als Sommer-Szenedrink.<br />

3<br />

4<br />

1<br />

Zwischen Olpe und Lippstadt, Hagen und Willingen<br />

haben sich zahlreiche Brauereibetriebe angesiedelt,<br />

die seit Generationen bestehen.<br />

2 5<br />

1-2 Ob dunkel oder hell: Die Biere aus der<br />

Region sind ein kühler Genuss. 3-4 In vielen<br />

sauerländischen Städten hat das Bierbrauen<br />

eine lange Tradition. 5 Gut gehopft ist halb<br />

gewonnen!<br />

Michael <strong>Schütte</strong> · Ober den Eschen 4 · 59872 Meschede<br />

Telefon: 0291 95273350 · Telefax: 0291 95273352<br />

www. holunder-schuette.de · info@holunder-schuette.de<br />

ternehmensgruppe, die neben der Stammmarke<br />

Warsteiner ein vielseitiges Spektrum<br />

von Bieren und Marken anbietet.<br />

Leicht herbes, gleichwohl süffiges Pilsener<br />

ist das Hauptprodukt der Privatbrauerei<br />

Iserlohn GmbH, die seit 1901 Pils nach<br />

dem deutschen Reinheitsgebot braut. Die<br />

drohende Schließung des Werks im Jahr<br />

2003 konnte dank der Übernahme durch<br />

drei Investoren abgewendet werden – heute<br />

vermeldet die Firma einen Bierausstoß<br />

von rund 500.000 Hektolitern. Neben dem<br />

Flaggschiff der Brauerei, dem Iserlohner<br />

Pilsener, wird in der kalten Jahreszeit zusätzlich<br />

ein Winterbier angeboten.<br />

In der Nähe von Marsberg befindet sich<br />

das weitläufige Gelände der Brauerei Westheim,<br />

die auf eine 150-jährige Tradition zurückblickt.<br />

Das ehemalige Rittergut besitzt<br />

drei eigene Brunnen, die stets quellfrisches<br />

Brauwasser liefern. 1848 begann Graf Joseph<br />

zu Stolberg-Stolberg, der Ururgroßvater<br />

des heutigen Eigentümers, mit dem<br />

Verkauf des zunächst für den Eigenbedarf<br />

gebrauten Bieres. Die fest in der Region<br />

verwurzelte Brauerei produziert Pils, Radler,<br />

das dunkle Graf Stolberg, Wildschütz<br />

naturtrüb und seit 2008 auch Hefeweizen.<br />

Für Freunde hochprozentiger Genüsse hält<br />

man den Westheimer Bierbrand mit feinen<br />

Getreidenoten und einem leichten Malzcharakter<br />

sowie den Graf Stolberg Likör<br />

bereit. Heute leitet Josef Freiherr von Twickel<br />

das Familienunternehmen gemeinsam<br />

mit Sohn Moritz von Twickel.<br />

In der Lippstädter Brauerei Thombansen<br />

agiert der junge Braumeister Daniel Thombansen,<br />

indem er alte Brautraditionen<br />

mit frischen Ideen und moderner Technik<br />

verbindet: Im Sudhaus der Privatbrauerei<br />

können innerhalb von etwa acht Stunden<br />

500 Liter Bierwürze hergestellt werden,<br />

die beiden Gär-/Lagertanks fassen jeweils<br />

1.200 Liter. Gebraut werden Lippstädter<br />

Hell und Dunkel, untergärige Exportbiere<br />

mit rund 4,5 Prozent Alkohol, Pils sowie<br />

Weizen, Lippstädter Kirsch und Frühlingsbock.<br />

Das Brauhaus Thombansen verfügt<br />

über die längste Bierleitung der Stadt: Über<br />

43 Meter ist sie direkt angeschlossen an die<br />

Biertanks in der Brauerei. Ein helles<br />

sowie ein dunkles Bier nach<br />

Pilsener Brauart sowie diverse Spezial- und<br />

Saisonbiere wie das 1444er Soester Fehde-<br />

Bier präsentiert etwas weiter westlich das<br />

Brauhaus Zwiebel in Soest.<br />

Kurios begann die Geschichte<br />

des Essel-Bräus aus dem<br />

Schmallenberger Sauerland:<br />

Inspiriert von Jean<br />

Pütz‘ legendärer Hobbythek<br />

unternahm Hermann<br />

J. Stoetzel Ende<br />

der Achtzigerjahre erste<br />

Brauversuche auf dem<br />

Fotos: Fotolia.com: © Africa Studio, Dasha Petrenko, Toniflap,<br />

industrieblick, Christian Jung,<br />

eigenen Herd. Das positives Echo, das er<br />

von Gästen der hauseigenen Hotelpension<br />

in Eslohe auf das würzige Bier erhielt,<br />

motivierte den Autodidakten zu höheren<br />

Taten. Heute erfreut sich die professionalisierte,<br />

dennoch weiterhin handwerklich<br />

ausgerichtete Brauerei besonderes zu<br />

den Starkbierzeiten, wenn urig-würziges<br />

Maibock oder Weihnachtsbock produziert<br />

werden, großer Beliebtheit.<br />

Im Olsberger Ortsteil Bruchhausen<br />

wird in der Fürstenberg-Graugreben’schen<br />

Hofbrauerei das Bornsteiner Landbier<br />

auf naturnahe Art und Weise hergestellt,<br />

während in der Willinger Gasthausbrauerei<br />

drei Biere im klassischen Verfahren<br />

gebraut werden, die – typisch sauerländisch<br />

– gut gehopft, urig und gehaltvoll<br />

schmecken. Hinzu kommen über das<br />

Jahr verteilte Bierspezialitäten wie das<br />

nach einem mittelalterlichen Rezept gebraute<br />

Willinger Märzen mit einem höherem<br />

Stammwürzegehalt oder das dunkle<br />

Willinger Weihnachtsbock.<br />

In vieler Hinsicht einzigartig ist die im<br />

Jahr 2000 eröffnete Josefs-Brauerei, die<br />

als sogenannte Integrationsfirma acht<br />

Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz<br />

bietet. Die in Olsberg ansässige<br />

Brauerei produziert verschiedene Biere<br />

der Marke Josefsbräu beziehungsweise<br />

Josefs mit Gerste aus kontrolliertem<br />

ökologischen Anbau und alkoholfreie<br />

Getränke der Marke Josy. In der ersten<br />

behindertengerechten Firma zur Getränkeherstellung<br />

in Europa laufen heute laufen<br />

pro Stunde rund 3.000 Flaschen über<br />

das Band.<br />

Extra natives Bio-Olivenöl<br />

aus unserem Familienbetrieb<br />

frisch<br />

fruchtig<br />

geschmackvoll<br />

direkt aus Calabrien<br />

nur bei uns erhältlich!<br />

62 TOP<br />

TOP 63<br />

G. & C. Forciniti · 59846 Sundern<br />

Tel. 0 29 33-798 58 · E-Mail: miterra@web.de


SauerlandLust<br />

SauerlandLust<br />

Nur Mixbecher<br />

oder Multitalent?<br />

1<br />

1 In den Spezialitätenbrennereien der Region<br />

entstehen aromatische Obstbrände und exquisite<br />

Whiskys. 2 Nichts zum „Runterkippen“:<br />

Multi-Mixbecher,<br />

300 ml<br />

Geistreicher Genuss im formschönen Gefäß.<br />

3 Aus Körnern wird Flüssiges: Dabei wird<br />

3<br />

4<br />

Stärke zu Zucker, und Hefe hilft bei der Gärung.<br />

4 Edle Brände reifen in den Kellern der Kornbrennereien<br />

in Eichenfässern.<br />

Lange galt Korn als Stammtischgetränk –<br />

doch in den letzten Jahren konnte er allmählich eine<br />

neue Zielgruppe für sich erobern.<br />

Multi-Mixbecher ZuM<br />

Mixen • Sahne/eiweiSS Schlagen<br />

ei trennen • Zitrone auSpreSSen<br />

Ein Körnchen in Ehren…<br />

Korn gehört zu den beliebtesten Spirituosen<br />

in Deutschland und hat eine<br />

lange Tradition: Seit dem 15. Jahrhundert<br />

wird der klare Tropfen hergestellt,<br />

seit 1789 gibt es das Reinheitsgebot für<br />

Kornbrand, das bis heute Gültigkeit hat.<br />

Stand Korn lange im Ruf des Stammtischgetränks,<br />

das als „Herrengedeck“<br />

auch gern mal in Kombination mit Bier<br />

gereicht wurde, konnte er in den letzten<br />

Jahren allmählich eine neue Zielgruppe<br />

für sich erobern und wird heute zunehmend<br />

auch für Mixgetränke verwendet.<br />

Korn mit Limo, Apfelsaft oder Brause?<br />

Warum nicht!<br />

Früher galt gebrannter Wein als wahres<br />

Wundermittel, das gegen Zahn- und<br />

Magenschmerzen sowie sonstige Unpässlichkeiten<br />

half. Heute haben sich<br />

zwar die Trinkgewohnheiten geändert,<br />

das Herstellungsverfahren jedoch nicht:<br />

Um aus Getreidekörnern geistige Getränke<br />

zu bereiten, ist ein komplexes<br />

Verfahren notwendig, bei dem zunächst<br />

2<br />

genen Brunnen – industriell hergestellte<br />

Enzympräparate sind verpönt. Die Kräuter-<br />

und Wacholderdestillate aus dem<br />

Hause Krugmann werden zum Teil nach<br />

überlieferten Rezepturen hergestellt. So<br />

geben 46 verschiedene Zutaten – unter<br />

anderem Enzianwurzeln, Lorbeerblätter,<br />

Nelken, Johannisbrot, Ingwer und Bieim<br />

Maischebottich Stärke in Zucker umgewandelt<br />

wird. Bei der Gärung, die mit<br />

Hilfe von Hefe in Gang gesetzt wird, bildet<br />

sich Alkohol, der in der nachfolgenden<br />

Destillation von den übrigen Bestandteilen<br />

der Maische getrennt wird. Später<br />

erfolgt die Reinigung und Konzentration<br />

des Alkohols beim sogenannten Feinbrand.<br />

Dem landesweiten Trend entsprechend<br />

– allein in Westfalen gab es zu Beginn des<br />

19. Jahrhunderts über 1.000 Kornbrennereien<br />

– wurden auch in unserer Region<br />

landauf wie landab Destillate aus Weizen<br />

und Malz produziert. Sie zeichneten sich<br />

durch einen milden Geschmack und gute<br />

Bekömmlichkeit aus – Eigenschaften, die<br />

sie bis heute von vielen industriell hergestellten<br />

Massenspirituosen unterscheiden.<br />

Dass so viele landwirtschaftliche<br />

Betriebe ihren eigenen Schnaps brannten,<br />

ist bei näherer Betrachtung übrigens<br />

nicht weiter verwunderlich: Da sich die<br />

sogenannte Schlempe, ein Restprodukt<br />

des Brennvorgangs, ausgezeichnet als<br />

Viehfutter verwenden ließ, ergänzte die<br />

hofeigene Brennerei den betrieblichen<br />

Kreislauf formidabel. Heute gestaltet<br />

sich die Situation freilich anders – die<br />

meisten der bäuerlichen Brennereien<br />

sind verschwunden oder wurden von<br />

Großbrennereien aufgekauft.<br />

Die Wurzeln des Spirituosenherstellers<br />

Krugmann reichen bis in das Jahr<br />

1867 zurück. Der Bauer im blauen Kittel<br />

ist das Markenzeichen des Meinerzhagener<br />

Familienbetriebs, der heute sowohl<br />

durch Traditionsprodukte wie Korn,<br />

Wacholder oder Kräuterliköre als auch<br />

Trendgetränke getragen wird. Seit Mitte<br />

Fotos: Fotolia.com: © Hans-Jörg Nisch, Christian Jung, roostler, Bernd Lang, caruso13<br />

INFO<br />

der 90er Jahre von einem jungen Management<br />

geführt, das mit neuen Ideen den<br />

Veränderungen im Markt begegnet, verzichtet<br />

man bis heute auf eine automatisch<br />

gesteuerte Massenproduktion und<br />

verarbeitet hochwertigen Weizen aus<br />

der Soester Börde, Malz sowie das besonders<br />

weiche Sauerländer Wasser aus ei-<br />

Kaffee? Kultur!<br />

Crema und bewusster Genuss sind im Trend,<br />

Espresso und seine milchigen Varianten wie Latte<br />

macchiato und Cappuccino auch in Privathaushalten<br />

unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Wer nicht<br />

mehr mit Industriepulver und Filtertüte hantieren<br />

mag, ist bei Kaffeekultur in Lüdenscheid bestens<br />

aufgehoben: Im Februar 2000 von Sebastian<br />

Benkhofer zunächst als Fachgeschäft für Kaffee- und<br />

Espressomaschinen gegründet, wurde der Betrieb im<br />

Jahr 2003 um eine eigene Kaffeerösterei erweitert.<br />

Das Sortiment der hauseigenen Kaffees besteht<br />

zurzeit aus sechs Espressomischungen, vier Filterkaffeemischungen und 25 bis 30 Provenienzkaffees. Für<br />

die optimale Zubereitung werden Espresso- und Kaffeeautomaten, Espressokännchen, Stabfilter- und<br />

Karlsbaderkannen sowie weiteres Zubehör angeboten. Feine Schokoladen und Trüffel werden zum Teil<br />

exklusiv für Kaffeekultur gefertigt.<br />

Dieses unD weitere KüchenwerKzeuge<br />

finDen sie im gefu werKsVerKAuf<br />

ÖffnunGSzeiten:<br />

Mi - Fr 09.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

14.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

jeden 1. Sa im Monat<br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Braukweg 28 · 59889 Eslohe · www.COOKIMO.de<br />

64 TOP<br />

TOP 65


SauerlandLust<br />

SauerlandLust<br />

MENKE<br />

KOMMT<br />

seit 1905<br />

1<br />

1-2 Natürlich soll es schmecken: Limonaden<br />

mit reduzierter Süße laufen klassischen<br />

Softdrinks den Rang ab. 3-4 Alle wollen<br />

<strong>Holunder</strong>: Gartenbauer und Landwirt Michael<br />

<strong>Schütte</strong> bei der „Duftprobe“. Blüten und<br />

Früchte sind vielseitig verwendbar.<br />

3<br />

4<br />

An den Hängen der Eversberger Höhen wächst<br />

hochwertiger Sauerländer <strong>Holunder</strong> nach den strengen<br />

Anforderungen für ökologischen Landbau heran.<br />

nenhonig – dem „Sauerländer Tropfen“<br />

seinen charakteristischen Geschmack.<br />

Gleich 52 verschiedene Waldbeeren,<br />

Kräutern und Wurzeln finden sich im<br />

Halbbitter „Kahler Asten“ aus der Sauerländer<br />

Edelkorn- und Wacholderbrennerei<br />

H.& F. Schneider, die im Jahre 1869 in<br />

Nuttlar gegründet wurde. Deren Marke<br />

„Ganz Alter Schneider“, ein in Holzfässern<br />

gereifter Edelkorn, wurde bereits<br />

viermal mit dem Großen Preis der Deutschen<br />

Landwirtschaftsgesellschaft ausgezeichnet.<br />

Eine bemerkenswerte Entwicklung hat<br />

auch die Olper Kornbrennerei J.J. Kemper<br />

vollzogen: Vom Ein-Mann-Betrieb mit<br />

wenigen Brennrechten entwickelte sie<br />

sich zu einer leistungsfähigen Firma mit<br />

zwölf Mitarbeitern. Mit dem hauseigenen<br />

Brunnen, der heute noch fester Bestandteil<br />

des Produktionsprozesses ist, wurde<br />

bereits zum Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

ein Teil der Olper Bevölkerung versorgt.<br />

Im Gegensatz zum meist verwendeten<br />

Weizen dient bei Kemper Roggen<br />

als Getreidegrundlage für die Brennerei<br />

2<br />

Fotos: Fotolia.com: © photocrew, al62, Christian Jung<br />

– der ergibt zwar weniger Rohdestillat,<br />

hat aber seinen eigenen Geschmack. Das<br />

vielfältige Angebot der Kornbrennerei<br />

wird indes kontinuierlich weiterentwickelt:<br />

So wurde etwa zum Jubiläumsjahr<br />

der „Weltenbummler“ kreiert, ein 40-prozentiger<br />

Edel-Korn, der schon fast Whiskey-Vorzüge<br />

besitzt. Den stärksten Bezug<br />

zur Heimat weist indes der „Kristallklare<br />

vom Biggesee“ auf<br />

Wer einmal mit eigenen Augen sehen<br />

will, wie die Arbeit in einer historischen<br />

Brennerei vonstatten ging, sollte einen<br />

Ausflug nach Iserlohn in Erwägung ziehen.<br />

Am Nordrand des Stadtgebietes<br />

liegt im Ortsteil Drüpplingsen das Gut<br />

Lenninghausen. Der Hof – seit 1811 im<br />

Besitz der Familie Bimberg – und die 1858<br />

gegründete Kornbrennerei werden noch<br />

heute als Familienbetrieb geführt, wobei<br />

sich die technische Einrichtung der<br />

Brennerei und die Arbeitsabläufe kaum<br />

verändert haben. Eine Besichtigung der<br />

alten Dampfmaschine, der Getreidemühle<br />

und der traditionellen Destillierapparate<br />

ist auf Anfrage möglich. Frucht und<br />

Korn für die Schnäpse und Liköre, die<br />

dort nach alten Rezepten in einer kleinen<br />

Manufaktur hergestellt werden, reifen<br />

auf den zum Gut gehörenden 110 Hektar<br />

Land. Neben Korn oder Doppelkorn<br />

sind auch Fruchtliköre aus heimischem<br />

Wild- und Kulturobst oder gehaltvolle<br />

Kräuterliköre im werktäglich geöffneten<br />

Schnapslädchen erhältlich.<br />

Natürlich erfrischen<br />

Cola-Rausch ist out – stattdessen liegen<br />

seit einigen Jahren Limonaden mit<br />

natürlichen Zutaten und reduzierter<br />

Süße im Trend. Nachdem Bionade eine<br />

wahre Trendwende im Getränkeregal<br />

ausgelöst hat, dauerte es nicht lange,<br />

bis weitere Anbieter nachzogen. Heute<br />

existieren zahlreiche Alternativen zu<br />

den klassisch süßen und geschmacksverstärkten<br />

Softdrinks: Neue Limonaden<br />

warten mit teils ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen<br />

und erfrischendsäuerlicher<br />

Note auf. Auch die traditionsreiche<br />

Fassbrause erfährt derzeit<br />

eine Renaissance. Das ursprünglich in<br />

Berlin aus Malzextrakt und natürlichen<br />

Frucht- und Kräuterzutaten hergestellte<br />

Getränk wurde ursprünglich tatsächlich<br />

vom Fass gezapft. Heute haben sich die<br />

regionalen Bierbrauer Veltins und Krombacher<br />

der traditionellen Idee angenommen<br />

und sie in die heutige Zeit übertragen.<br />

Wie damals wird die Fassbrause<br />

ohne Konservierungs- und Farbstoffe<br />

sowie künstliche Aromen hergestellt,<br />

dem Zeitgeist entsprechend aber in Flaschen<br />

abgefüllt.<br />

Der als Geschmacksrichtung neuerdings<br />

extrem beliebte <strong>Holunder</strong> war lange<br />

Jahre ein absolutes Nischenprodukt.<br />

Das hat sich inzwischen geändert – als<br />

Saft, Sirup oder Natursaft erweist sich<br />

die heimische Frucht und Kulturpflanze<br />

als erfrischender Durstlöscher und<br />

Jeden Tag saubere Leistungen.<br />

Wir bieten Servicedienste rund um<br />

Ihr Gebäude. Von der Reinigung<br />

über Hausmeisterdienste bis hin zum<br />

Winterdienst für folgende Branchen:<br />

Industrie und Gewerbe<br />

Gesundheit<br />

Freizeit und Kultur<br />

Privat<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

Senioren- und Pegeheime<br />

Also, wenn Sie uns brauchen:<br />

Menke kommt!<br />

66 TOP<br />

TOP 67<br />

Menke Gebäudeservice GmbH & Co. KG<br />

Von-Siemens-Str. 2 . 59757 Arnsberg<br />

info@menke-gs.de . www.menke-gs.de<br />

Service-Nr. 01803-970 9000


SauerlandLust<br />

SauerlandLust<br />

1<br />

1-2 Das Beste aus dem Süden für Profi- und<br />

Hobbyköche aus dem Sauerland: Handwerklich<br />

2<br />

produziertes Olivenöl bildet die Grundlage für<br />

köstliche Dressings und Pesto 3 Heimische<br />

Weine finden sich nicht in der Regalen der<br />

3<br />

4<br />

vielen hiesigen Fachgeschäfte. Aber viele gute<br />

Tropfen aus sonnigeren Gegenden. 4 Viele<br />

Weinhändler aus der Region suchen ihre<br />

Weine persönlich beim Winzer aus.<br />

Die richtig guten Weine gedeihen anderswo.<br />

Doch fast in jeder Stadt des Sauerlandes gibt es<br />

mindestens ein Fachgeschäft, das eine ordentliche<br />

Auswahl an Weißen und Roten sicherstellt.<br />

unverzichtbarer Bestandteil von Szenedrinks<br />

wie dem „Hugo“. Gartenbauer<br />

und Landwirt Michael <strong>Schütte</strong> aus<br />

Eversberg hat den Wert der vielseitig<br />

verwendbaren Blüten und Früchte für<br />

die Region neu entdeckt und lässt an<br />

den Hängen der Eversberger Höhen<br />

hochwertigen Sauerländer <strong>Holunder</strong><br />

nach den strengen Anforderungen für<br />

ökologischen Landbau heranwachsen.<br />

Der gekelterte und abgefüllte <strong>Holunder</strong><br />

wird unter dem Markenzeichen „<strong>Schütte</strong><br />

– Fruchtiges aus dem Sauerland“ angeboten.<br />

Der Fruchtsafthersteller Amecke hat<br />

den Sprung vom regionalen Anbieter<br />

zur nationalen Marke bereits geschafft.<br />

Ins Getränkegeschäft eingestiegen ist<br />

die Familie schon vor 350 Jahren – zunächst<br />

braute man Bier, später Hochprozentiges.<br />

Seit Mitte der Achtzigerjahre<br />

konzentriert man sich auf eine einst<br />

unbedeutende Nebenlinie des Betriebs:<br />

Fruchtsaft. Heute sind Amecke-Säfte aus<br />

den Regalen nicht mehr wegzudenken –<br />

fünf Produktlinien umfassen ein gutes<br />

Dutzend Fruchtsäfte und diverse Bio-<br />

Gemüse-Säfte.<br />

Geht runter wie Öl<br />

Ein Ehepaar aus Sundern hat es sich indes<br />

auf die Fahne geschrieben, die Region<br />

mit hochwertigem Olivenöl zu versorgen.<br />

Giovanni und Christina Forciniti verarbeiten<br />

die Früchte zwar nicht selber, verfügen<br />

aber über allerbeste Drähte zu den<br />

calabresischen Olivenbauern: Giovanni<br />

Forcinitis Familie produziert seit Generationen<br />

in einer nahegelegenen Mühle, die<br />

neuerdings auch nach den Grundsätzen<br />

für biologischen Anbau zertifiziert ist.<br />

Fernab industrieller Massenproduktion<br />

wird abgefüllt, was die Ernte hergibt und<br />

so lange der Vorrat reicht – ganz im Sinne<br />

einer bewussten Ernährung<br />

mit hochwertigen Produkten.<br />

Die ersten<br />

Präsentationen<br />

der Marke<br />

Miterra auf<br />

Messen und Seminaren<br />

stieß auf gute Resonanz:<br />

Da das vollfruchtig milde<br />

Öl nur über eine leichte<br />

Schärfe verfügt, eignet<br />

es sich für Dressings und<br />

Pesto ebenso wie für die<br />

Verfeinerung von Saucen.<br />

„Es schmeckt aber<br />

Miterra-Olivenöl wird über<br />

die Familie Forciniti aus<br />

Sundern vertrieben.<br />

Fotos: Fotolia.com: © Comugnero Silvan, rupbilder, emmi, Kzenon, Christian Jung<br />

auch ganz pur zu jedem frischen Brot“,<br />

erklärt Christina Forciniti.<br />

Und was ist mit Wein?<br />

Zugegeben, das Sauerland ist kein<br />

Weinland. Zwar soll es zu Beginn des 16.<br />

Jahrhunderts auch in unserer Region<br />

Versuche gegeben haben, die ein oder<br />

andere Traube anzubauen, doch bei dem<br />

Versuch ist es letztlich auch geblieben.<br />

Auch wenn es hier und dort einen Hobbywinzer<br />

geben mag, der seinen eigenen<br />

kleinen „Weinberg“ bewirtschaftet – die<br />

richtig guten Tropfen gedeihen anderswo.<br />

Was nicht heißt, dass man sie hier<br />

nicht genießen könnte: Fast in jeder größeren<br />

Stadt des Sauerlandes gibt es mindestens<br />

ein engagiertes Fachgeschäft,<br />

das eine ordentliche Auswahl an Weißen<br />

und Roten sicherstellt. Spirituosen,<br />

Brände, Liköre, weitere Spezialitäten und<br />

eine kompetente, persönliche Beratung<br />

gehören fast überall zum Angebot.<br />

INFO<br />

Serie<br />

Im Rahmen unserer Serie „So nah, so gut“<br />

widmen wir uns in diesem Jahr weiterhin<br />

folgenden Themen:<br />

Sommer 2013:<br />

Milch- und Käsespezialitäten<br />

Herbst 2013:<br />

Fleisch, Wurst & Fisch<br />

Winter 2013:<br />

Brot- und Backwaren<br />

Frühjahr 2014:<br />

Marmeladen & Chutneys, Senf & Pesto,<br />

Schokolade & Gebäck<br />

68 TOP<br />

TOP 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!