01.11.2013 Aufrufe

Einbruch im Hort - Grundschule Neuried

Einbruch im Hort - Grundschule Neuried

Einbruch im Hort - Grundschule Neuried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fühlt.<br />

- sehr wichtig sind die Notrufnummern: Notarzt 112 und Polizei 110<br />

Bei einem Anruf sind die 6-W-Fragen zu beantworten:<br />

1. Wer bin ich? Name und Telefonnummer<br />

2. Wo geschah der Unfall? - Adresse und genauere Angaben wie Hinterhof<br />

3. Was ist passiert? - einfache Beschreibung<br />

4. Wie viele Verletzte gibt es? - Anzahl und Alter<br />

5. Welche Verletzungen gibt es? - z. B. Beine, Arme, Kopf<br />

6. Warten auf Rückfragen und bis der Mitarbeiter in der Leitstelle das Gespräch beendet hat.<br />

Wir hatten nun eine große Pause und danach durfte jeder bei seinem Nachbarn üben, wie man<br />

mit einem Dreieckstuch und einer sterilen Mullbinde eine Platzwunde am Kopf oder am Arm<br />

verbindet.<br />

Zusätzlich erzählte uns Herr Eggert noch etwas Wichtiges zu Insektenstichen. Diese werden<br />

von Hummeln, Wespen, Bienen und Hornissen verursacht.<br />

Wird jemand in den Hals oder Mund gestochen, muss sofort der Notarzt gerufen werden, da der<br />

Stich nach ca. 8 Minuten zu schwillt. Der Gestochene bekommt dadurch keine Luft mehr und<br />

kann ersticken. Bis zum Eintreffen des Notarztes bekommt der Betroffene etwas Kaltes zu<br />

trinken, Eis zu schlecken oder Eiswürfel zu lutschen. Durch die Kälte kann die Schwellung<br />

etwas verhindert werden.<br />

Merksatz: Im Sommer niemals aus einer Dose oder einer Flasche trinken, sondern <strong>im</strong>mer<br />

einen Strohhalm verwenden.<br />

Teil 3:<br />

Bei unserem 3. Erste-Hilfe-Kurs wurde unser bisheriges Wissen weiter ergänzt:<br />

Dazu gehörte auch das richtige Verhalten des Ersthelfers:<br />

- keine Panik bekommen<br />

- erst denken, dann handeln<br />

- was kann ich unternehmen, damit auch mir nichts passiert (z. B. sollte man bei einem Unfall<br />

auf einer Autobahn so schnell wie möglich die Fahrbahn verlassen).<br />

Dann wurde uns erklärt, wie wir uns bei Verbrennungen und Verbrühungen richtig zu<br />

verhalten haben:<br />

Dabei sollte man sich sofort mit lauwarmen Wasser abduschen. Am besten ist es, wenn man<br />

die Kleidung davor noch ausziehen kann. Sollte der Patient dies aber nicht wollen, dann<br />

keinesfalls mit Gewalt versuchen die Kleider zu entfernen. Das könnte den Verletzten zu sehr<br />

erschrecken, auch wenn es dadurch länger dauert, bis Wasser durch die Kleidung an die Haut<br />

dringt. So hilft man viel mehr, als gar nichts zu tun.<br />

Vorsicht gilt auch am Herd, am Lagerfeuer und am Grill.<br />

Verbrennungen sind sehr schmerzhaft und verursachen hässliche Narben. Sie heilen auch nur<br />

sehr langsam.<br />

Weiter erfuhren wir nun etwas zur "Stabilen Seitenlage":<br />

Zuerst legt man den Patienten auf den Rücken, dann setzt sich der Ersthelfer seitlich vor den<br />

Verletzten. Anschließend legt man die linke Hand angewinkelt nach oben, danach die rechte<br />

Hand auf die linke Schulter. Nun winkelt man das rechte Bein an, n<strong>im</strong>mt das Unfallopfer<br />

12/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!