01.11.2013 Aufrufe

Marktplatz 07 - Gymnasium am Markt Achim

Marktplatz 07 - Gymnasium am Markt Achim

Marktplatz 07 - Gymnasium am Markt Achim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Markt</strong>platz</strong><br />

20.02.2010<br />

Die Online-Schülerzeitung des G<strong>am</strong>Ma<br />

So war’s auf der Zeugnis-Party 2010<br />

Fachtag gegen Mobbing in der Schule


Inhalt<br />

Titel<br />

Seite<br />

Vorwort 2<br />

Wir feiern… 3<br />

Mehr Achtung 4<br />

Impressum 7<br />

Liebe Leser/innen,<br />

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe<br />

von <strong><strong>Markt</strong>platz</strong>, der Online-<br />

Schülerzeitung des G<strong>am</strong>Ma! Die Themen:<br />

G<strong>am</strong>Ma-Party und „Mobbing“-Infotag!<br />

Viel Spaß beim Lesen,<br />

γ Robin Stürmann (Chefredakteur)<br />

2


Wie feiern die ganze Nacht!<br />

G<strong>am</strong>Ma (Robin Stürmann) Richtig gute<br />

Stimmung k<strong>am</strong> auf, bei der letzten Zeugnisparty<br />

des G<strong>am</strong>Ma!<br />

Wie auch schon letztes Jahr fand die Zeugnisparty<br />

im großen Saal des KaSch statt, der<br />

mit toller Beleuchtung punkten konnte. Zudem<br />

sorgte ein professioneller DJ für die<br />

richtige Musik und in altbewährter Tradition<br />

wurde auch eine Hitliste erstellt, um den<br />

Geschmäckern der Schüler gerecht zu werden!<br />

Im Vergleich zu den letzten Malen gab es<br />

jedoch auch Unterschiede. So wurden nämlich<br />

nicht mehr die Altersstufen gemischt,<br />

sondern in zwei Zeiten eingeteilt. Von 17:00<br />

– 20:00 Uhr war die Party für die „Kleinen“<br />

(5.-6. Klasse) und von 20:00 – 22:00 Uhr für<br />

die „Großen“ (7.-9. Klasse). Natürlich war<br />

es den Älteren auch schon gestattet, vorher<br />

mitzufeiern, doch die „privaten“ zwei Stunden<br />

wurden sehr positiv aufgefasst.<br />

Dass man, wie im letzten Jahr, sich von seiner<br />

Eintrittskarte eine Portion Pommes umsonst<br />

holen konnte, war jedoch nicht der<br />

Fall, da es zu große Verschmutzungen des<br />

Raumes gab. Diesmal jedoch ist ein großes<br />

Lob auszusprechen, denn es lag fast kein<br />

Müll herum – auch Schüler sind lernfähig.<br />

Darüber hinaus wurden <strong>am</strong> Eingang noch<br />

Spenden für Haiti ges<strong>am</strong>melt. Das Ergebnis:<br />

Stattliche 300,00 €!


Mehr Achtung<br />

<strong>Achim</strong> (Robin Stürmann) Mobbing. Man<br />

hört diesen Begriff und kann sofort etwas<br />

d<strong>am</strong>it anfangen. Man weiß, dass es das<br />

gibt und dass es nicht erwünscht ist.<br />

Doch was ist es wirklich? Eine Rauferei<br />

um den Fußball? Auslachen wegen<br />

schlechter Noten? Absichtliches Ignorieren?<br />

Ist das schon Mobbing oder einfach<br />

nur unanständig?<br />

Mit diesen und vielen anderen Aspekten<br />

des doch oft unterschätzen Themas beschäftigten<br />

sich die Experten <strong>am</strong> „Mehr<br />

Achtung“-Tag der Lokalen Arbeitsgruppe<br />

<strong>Achim</strong> <strong>am</strong> 02.02.2010 im KaSch.<br />

An diesem Tag hatten Schüler, Lehrer<br />

und Eltern die Möglichkeit, Vorträge zu<br />

hören und an Workshops teilzunehmen.<br />

Den Anfang machte ein kleiner Begrüßungskaffee<br />

um viertel vor neun, bis eine<br />

halbe Stunde später alle von Anja Klee –<br />

von dem Fachdienst Jugend und Soziale<br />

Dienste, LK Verden – begrüßt und in den<br />

weiteren Verlauf eingeweiht wurden.<br />

Erster Progr<strong>am</strong>mpunkt war ein Schauspielkollektiv<br />

des „Neues Schauspiel Lüneburg“.<br />

Das von Jörg Menke geschriebene<br />

und schon mehrfach preisgekrönte<br />

Stück „Erste Stunde“ ist für die Vorführung<br />

in Klassen konzipiert und wurde von<br />

Andreas Püst vorgeführt. Es erzählt die<br />

4


Geschichte von Jürgen Rickert, der als<br />

„neuer Schüler“ in die Klasse kommt und<br />

von seinem bisherigen Schulleben erzählt.<br />

Unterschwellig bringt er die Klasse<br />

dazu, sich d<strong>am</strong>it zu identifizieren, so dass<br />

ein Umdenken entsteht und sich im besten<br />

Fall sogar Täter- und Opfer-<br />

Beziehungen offenlegen. Regie führte<br />

Thomas Flocken.<br />

Mobbing ist kein neues Thema und es<br />

gab schon viele Studien dazu. Diese und<br />

ihre Auswertungen wurden danach von<br />

Silke Rupprecht von der Universität Lüneburg<br />

vorgestellt und kommentiert.<br />

Um 11:15 Uhr gab es dann eine viertelstündige<br />

Pause mit Kaffee und Kuchen.<br />

Nach dieser hielt Dr. Eva Busch, vom<br />

Winnicott Institut Hannover, einem Vortrag<br />

darüber, wie Täter Täter und Opfer<br />

Opfer werden. Die Themen reichten vom<br />

Urbeginn des menschlichen Verhaltens,<br />

über das soziale Umfeld und die verschiedenen<br />

Bereiche des Mobbings, bis<br />

eben in die Schule, um die es ja auch an<br />

diesem Tag ging. Sehr viele interessante<br />

Informationen und Erkenntnisse, mit denen<br />

man nicht gerechnet hätte.<br />

Es ist bereits halb eins, als sich alle Anwesenden<br />

zum gemeins<strong>am</strong>en Mittagessen<br />

im KaSch zus<strong>am</strong>menfinden. Es gibt Hochzeits-<br />

und Vegetarier-Suppe.<br />

Als zweiten Teil des Tages kommen nun<br />

die Workshops. Jeder der Anwesenden<br />

konnte sich im Voraus für jeweils einen<br />

der fünf parallel laufenden Workhops<br />

anmelden.<br />

5


Diese waren:<br />

-Curricula zur Förderung sozialemotionaler<br />

Kompetenz in der Grundschule<br />

von Astrid Degenhardt von der<br />

Grundschule Uphusen und Marlene Linke<br />

von der Grundschule Baden (Pädagogen)<br />

-Spotlight – Theater gegen Mobbing von<br />

Ellen Asmussen-Claes vom <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>am</strong> Dom (Pädagogen)<br />

-No Bl<strong>am</strong>e Approach, Mobbing-<br />

Interventionsansatz ohne Schuldzuweisung<br />

von Christine Bunjes von der Fachstelle<br />

für Gewaltprävention Bremen (Pädagogen<br />

und Eltern)<br />

-Grenzen setzten – ein Seminar über sozialen<br />

Umgang und richtiges Verhalten<br />

bei Mobbing von der Sozialpädagogin Silke<br />

Ahrens (Schüler)<br />

-Cyberbulling – Mobbing mittels Medien<br />

von Markus Gerstmann vom Service Büro<br />

Jugendinfo Bremen (Alle)<br />

Die Veranstaltung endete schließlich mit<br />

einem Plenum um halb vier, in dem alles<br />

noch einmal zus<strong>am</strong>mengefasst und (zum<br />

Teil) diskutiert wurde.<br />

Fazit: Ein durch und durch gelungener<br />

Tag, dem einzig eins fehlte: Es k<strong>am</strong>en<br />

entschieden zu wenig Schüler und Lehrer.<br />

6


Impressum<br />

Schule<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>am</strong> <strong>Markt</strong><br />

Am <strong><strong>Markt</strong>platz</strong> 18<br />

28832 <strong>Achim</strong><br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:<br />

Chefredakteur<br />

Robin Stürmann<br />

Redaktion<br />

Robin Stürmann<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!