01.11.2013 Aufrufe

project endreport - node - new orientations for democracy in europe

project endreport - node - new orientations for democracy in europe

project endreport - node - new orientations for democracy in europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>node</strong>< researchaustria<br />

How Democratic is eGovernment? Public Knowledge<br />

Management and Governmentality <strong>in</strong> Europe<br />

Kurzfassung<br />

staatlicher Organisation <strong>in</strong> Kontrast stehen. Gleichzeitig werden aber mit den Überwachungspotentialen<br />

von eGovernment faktisch verbesserte personalisierte und<br />

zentralisierte Kontroll<strong>in</strong>strumente zur Verfügung gestellt.<br />

Hoffnungen <strong>in</strong> verbesserte Mitbestimmungsmöglichkeiten im Rahmen von eGovernment<br />

werden von zivilgesellschaftlichen AkteurInnen gesetzt, sie werden vor<br />

allem aber von den etablierten politischen Institutionen selbst (speziell jenen der<br />

EU) und von der politiknahen Forschung geweckt. Den negativen Horizont für diese<br />

Hoffnungen bilden Befunde über die Politikverdrossenheit bzw. Legitimitätsprobleme<br />

der etablierten Institutionen. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund sollen IKT zu e<strong>in</strong>er größeren<br />

Transparenz politischer Entscheidungen, zu e<strong>in</strong>er verbesserten In<strong>for</strong>mation der<br />

BürgerInnen sowie zu neuen Möglichkeiten e<strong>in</strong>er verbreiterten politischen Diskussion<br />

oder gar Entscheidungsf<strong>in</strong>dung verhelfen (vgl. Commission of the European<br />

Union 2001 und 2006).<br />

Trotz der heftigen Propagierung von eParticipation <strong>in</strong> politischen Strategiepapieren<br />

und <strong>in</strong> Publikationen diverser th<strong>in</strong>k tanks bleibt weitgehend unklar, welche Konzepte<br />

von Demokratie dabei konkret verfolgt werden. Unter den Stichworten „deliberative“<br />

oder „partizipatorische Demokratie“ wird darauf gesetzt, dass die Kommunikation<br />

im Internet zu e<strong>in</strong>er Wiederbelebung der politischen Öffentlichkeit im S<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>es Austausches von Me<strong>in</strong>ungen und Urteilen mündiger Bürger<strong>in</strong>nen („Deliberation“)<br />

abseits massenmedialer Filter- und Zensurmechanismen führt. SkeptikerInnen<br />

wenden dagegen u. a. e<strong>in</strong>, dass das Internet e<strong>in</strong>e Zersplitterung <strong>in</strong> unverbundene<br />

Teilöffentlichkeiten fördere, die Risiken der elektronischen Überwachung berge,<br />

durch und durch kommerzialisiert und im weltweiten Maßstab immer noch e<strong>in</strong> Medium<br />

der sozialen Eliten sei. Deliberation ist zwar e<strong>in</strong> wichtiges Fundament demokratischer<br />

Geme<strong>in</strong>wesen, bleibt aber ohne E<strong>in</strong>flussnahme auf politische Entscheidungen<br />

für die am Diskussionsprozess Beteiligten unbefriedigend. Werden solche<br />

Diskussionsprozesse „von oben“ <strong>in</strong> Gang gesetzt, droht die Gefahr ihrer Instrumentalisierung,<br />

d.h., dass die Perspektiven der BürgerInnen bloß als „Stimmungsbarometer“<br />

für möglichst reibungsfreie Entscheidungen der politischen Eliten herangezogen<br />

und die DiskutantInnen durch Sche<strong>in</strong>partizipation befriedet werden. Aufgrund<br />

ihrer Durchschaubarkeit trägt solche Instrumentalisierung dann auch wohl<br />

eher zum viel zitierten „Ende des Politischen“ bei als es abzuwenden. E<strong>in</strong> weiteres<br />

Problem mancher Ansätze der „deliberativen Demokratie“ ist es, dass sie auf breiten<br />

Konsens auf der Basis vernünftiger Argumentation abzielen. Das Wesen demokratischer<br />

Politik aber, so me<strong>in</strong>en KritikerInnen, wäre nicht die Erzielung gesamtgesellschaftlicher<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung, sondern die zivilisierte Pflege von Differenzen und<br />

Interessensgegensätzen (siehe Mouffe 1999).<br />

Konzepte e<strong>in</strong>es elektronisch gestützten politischen Engagements „von unten“<br />

sehen eher zivilgesellschaftliche denn staatliche AkteurInnen als Subjekte des politischen<br />

Handelns vor. Dies reicht von der Vorstellung, mittels elektronischer Kampagnen<br />

politische E<strong>in</strong>richtungen dazu zu br<strong>in</strong>gen, bestimmte Probleme zu behandeln<br />

><strong>node</strong><<br />

bis zum Vorschlag e<strong>in</strong>er Stärkung lokaler basisdemokratischer Prozesse, um Verfahren<br />

oder Institutionen der repräsentativen Demokratie zu ergänzen oder zu ersetzen.<br />

Je nach Ausgestaltung dieser Ideen, können sich mit ihnen sowohl „grass roots“<br />

AktivistInnen als auch die neoliberalen FürsprecherInnen e<strong>in</strong>es „schlanken Staates“<br />

anfreunden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!