02.11.2013 Aufrufe

Juni 2001 - Harald Hüther

Juni 2001 - Harald Hüther

Juni 2001 - Harald Hüther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monatliche Neuigkeiten und Tips, nur für Patienten der Naturheilpraxis <strong>Hüther</strong><br />

<strong>Juni</strong> <strong>2001</strong><br />

Liebe Patienten,<br />

Pfingsten ist vorüber und viele kehren<br />

aus dem Urlaub nach Hause zurück. Doch<br />

für die meisten steht der große Sommerurlaub<br />

noch bevor. Das bedeutet oft stundenlange<br />

Autofahrten und nicht zuletzt<br />

auch kilometerlange Staus. Wie Sie nicht<br />

nur bei der Fahrt in den Urlaub bares Geld<br />

sparen können und damit auch Tag für Tag<br />

einen Beitrag für den Umweltschutz leisten<br />

können, möchte ich Ihnen in dieser Ausgabe<br />

der Praxiszeitung zeigen. Denn Benzin<br />

sparen = Geld sparen = Umwelt entlasten<br />

= Lebensqualität erhöhen,<br />

Ihr Arzt<br />

<strong>Harald</strong> <strong>Hüther</strong><br />

Benzinspartipps<br />

Laut eines Berichtes des Bayerischen<br />

Fernsehens in Zusammenarbeit mit dem<br />

ADAC können durch sparsame Fahrweise<br />

bis zu 25 % Kraftstoff gespart werden. Das<br />

macht bei einer jährlichen Fahrleistung von<br />

13.000 km, bei einem Spritverbrauch von 8<br />

Litern auf 100 km und einem Spritpreis<br />

von 2,- DM je Liter mehr als 500,- DM<br />

Ersparnis im Jahr. Wichtig ist, sein eigenes<br />

Fahrverhalten zu beobachten, vorausschauend<br />

und eher defensiv zu fahren:<br />

? Starten ohne Gaspedal durchzudrücken,<br />

Kaltstart ohne warmlaufen lassen<br />

? Schwung des Autos nutzen, Abstand<br />

halten, flüssig fahren, möglichst wenig<br />

bremsen, Ampelphasen beachten, beim<br />

Ausrollen ganz weg vom Gas, nicht<br />

auskuppeln, sonst funktioniert die<br />

Schubabschaltung nicht<br />

? Fahrten gut planen, Kurzstrecken<br />

vermeiden (auf den ersten 2 km bis zu<br />

50 % erhöhter Kraftstoffverbrauch)<br />

? Alternativen überlegen (Bahn,<br />

ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß gehen, Auto-<br />

Teilen Landshut e.V.), Fahrgemeinschaften<br />

bilden<br />

? Kofferraum entrümpeln, Gewicht<br />

senken (100 kg entsprechen einem<br />

Mehrverbrauch von ca. 0,3 l/100 km)<br />

? Dachträger und Anbauteile<br />

abmontieren, wenn nicht mehr benötigt<br />

? Niedertourig fahren, 1500 – 2500<br />

U/min., ab 50 km/h in den 4. Gang,<br />

evtl Gang auslassen (z.B. vom 2. gleich<br />

in den 4. Gang wenn abschüssig),<br />

größtmöglichen Gang wählen<br />

? Motor abstellen, schon ab einem Halt<br />

von 10 Sek. (Bahnübergang, Stau,<br />

Lange Ampelphase), wenn der Motor<br />

warm ist<br />

? Elektrische Verbraucher sinnvoll<br />

einsetzen, denn 400 Watt bedeuten<br />

etwa 0,5 l/100 km mehr (z.B. Heckscheibenheizung<br />

120 Watt, HiFi-4-Kanal-Endstufe<br />

200 Watt), Tagesbeleuchtung<br />

erhöht jedoch die Sicherheit!<br />

? Klimaanlage verbraucht je nach<br />

Modell sehr viel Sprit<br />

? Reifendruck um 0,2 bar erhöhen<br />

(Herstellerangaben durchweg zu<br />

niedrig)<br />

? Regelmäßige Wartung (Luftfilter<br />

wechseln, Zündkerzen prüfen)<br />

? Leichtlauföl kann trotz höherem<br />

Preis bei Kurzstreckenfahrern bis zu<br />

100,- DM/Jahr zusätzlich sparen.<br />

? Kaufentscheidung für sparsameres<br />

Auto, kleineres Modell<br />

? Benzinverbrauch überwachen!<br />

Immer wieder Volltanken und<br />

Verbrauch berechnen (100 x getankte<br />

Liter geteilt durch die gefahrenen<br />

Kilometer = Verbrauch/100 km)


Fit at Work<br />

Rücken- und Nackenschmerzen,<br />

Migräne, juckende Augen, gereizte Sehnen<br />

und vieles mehr: Symptome, die von den<br />

Krankenversicherungen längst als computerspezifische<br />

Krankheitsbilder akzeptiert<br />

werden. Kim, die in Echtzeit animierte<br />

Trainerin des Programmes fit@work 3D,<br />

hilft in den Arbeitspausen bei der Ausgleichs-Gymnastik.<br />

Kim kommt einmal in der Stunde auf<br />

den Bildschirm, um an eine dringend notwendige<br />

Pause zu erinnern. Damit sich die<br />

Pause auch lohnt, turnt Kim drei Übungen<br />

vor, die sich bequem am Arbeitsplatz<br />

meistern lassen. Diese Übungen wurden<br />

von Therapeuten gezielt für das Programm<br />

entwickelt, um Verspannungen zu lösen<br />

und das Wohlbefinden zu steigern. Sie<br />

lassen sich leicht in fünf Minuten absolvieren.<br />

Wer nicht genau sehen kann, wie Kim<br />

eine bestimmte Bewegung ausführt, kann<br />

das Cybermädchen mit der Maus im Raum<br />

drehen oder die Präsentation zurückspulen.<br />

Der Software liegen 36 Übungen bei,<br />

von denen in der Testversion immer nur<br />

sechs pro Sitzung verfügbar sind. Besitzer<br />

der Vollversion können sich neue Übungen<br />

aus dem Internet abholen. Die Vollversion<br />

kostet 25 Euro.<br />

Erdbeeren<br />

Die Schlankheitsfrucht für mehr Fitness,<br />

Wohlbefinden und Superlaune.<br />

Bereits 200 g Erdbeeren decken etwa den<br />

halben Tagesbedarf an abwehrstärkendem<br />

und verjüngendem Vitamin C und an Folsäure,<br />

ein wichtiges B-Vitamin, das für die<br />

Blutbildung, gesundes Zellwachstum und –<br />

erneuerung und an einem gut funktionierenden<br />

Gehirn und starken Nerven beteiligt<br />

ist. Deswegen sind Erdbeeren auch der<br />

ideale Snack für süße Naschkatzen, die<br />

gerne ein Paar Pfunde loswerden wollen.<br />

100 g Erdbeeren haben gerade mal 32 Kcal<br />

und sie enthalten eine gute Portion Kieselsäure,<br />

Kalium sowie Anthozyane (Schutzstoffe,<br />

die auch die Aufnahme von Vitamin<br />

C fördern) und stoffwechselaktivierendes<br />

Mangan.<br />

Erdbeer-Dickmilch-Schnitten<br />

500 g Erdbeeren, 3 EL Honig<br />

500 g Dickmilch, 200 g süße Sahne<br />

einige Minzeblätter zum Garnieren<br />

Die Erdbeeren waschen, putzen und in<br />

kleine Stücke schneiden. Die Dickmilch<br />

mit 2 EL Honig verrühren. Die Sahne steif<br />

schlagen und unter die Dickmilch heben.<br />

Dann die Hälfte der Erdbeeren darunterziehen.<br />

Die Rehrückenform kalt ausspülen.<br />

Die Dickmilch-Erdbeer-Masse hineinfüllen<br />

und für etwa 4 Stunden in das Tiefkühlgerät<br />

stellen. Nach etwa 30 Minuten die<br />

Masse einmal durchrühren, damit sich die<br />

Früchte gleichmäßig darin verteilen. In der<br />

Zwischenzeit die restlichen Erdbeeren<br />

pürieren und mit 1 El Honig süßen. Die<br />

Rehrückenform vor dem Servieren kurz in<br />

heißes Wasser tauchen und die festgewordene<br />

Masse auf eine Platte stürzen. Die<br />

Dickmilchspeise in Scheiben zusammen<br />

mit dem Erdbeermark anrichten und mit<br />

einigen Minzeblättchen garniert servieren.<br />

Variation: Sie können diese erfrischende Süßspeise<br />

auch mit Himbeeren oder mit einer<br />

Beerenfrüchtemischung zubereiten.<br />

Hirse-Erdbeercreme<br />

80 g Hirse, 250 ml Apfelsaft, naturtrüb<br />

300 g Erdbeeren, 50 g Mascarpone<br />

50 g Joghurt, 3,5 % Fett<br />

1 EL Akazienhonig<br />

1 TL Zitronenschale<br />

1/2 TL Vanilleschotenpulver<br />

Hirse heiß waschen und in<br />

kochenden Apfelsaft einrühren. Einmal<br />

aufkochen, abdecken und auf<br />

zurückgeschalteter Herdplatte ca. 10<br />

Minuten köcheln lassen. Anschließend auf<br />

der ausgeschalteten Herdplatte noch 20<br />

Minuten nachquellen und dann erkalten<br />

lassen. Erdbeeren in kleine Ecken<br />

schneiden. Mascarpone und Joghurt<br />

glattrühren.<br />

Erkaltete Hirsecreme mit Akazienhonig,<br />

Zitronenschale und Vanilleschotenpulver<br />

abschmecken, Erdbeerecken dazugeben<br />

und Mascarpone-Joghurtmasse vorsichtig<br />

unterheben.<br />

Mit Minzeblättern und gehackten<br />

Nüssen garnieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!