02.11.2013 Aufrufe

Themen für nächste Neui: - Fannyhof

Themen für nächste Neui: - Fannyhof

Themen für nächste Neui: - Fannyhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wandlung vom Mädchen zur jungen Frau durchgemacht.<br />

Es ist noch immer ihr Trau m Fachf rau f ür Betreuung im Kinderbereich zu w erden. Dazu hat sie<br />

die Chance gefunden, in Horgen in einer Kindertagesstätte nicht nur einen Arbeitsplatz zu finden,<br />

sondern gleich beim Aufbau einer neuen Gruppe mitzugestalten. Die Umgewöhnung von der<br />

Arbeit im Freien und an der frischen (manchmal auch sehr kalten oder nassen) Luft an viele<br />

Stunden im Haus w ird ihr nicht ganz leicht fallen.<br />

Wir hoffen sehr <strong>für</strong> Corinne, dass aus dieser Stelle nicht nur ein Praktikum, sondern bald auch<br />

eine Lehrstelle w erden kann.<br />

Welche Erleichterung, dass mit Rebecca<br />

Gouwens am Dienstagnachmittag und<br />

den ganzen Freitag über ein Stück Konstanz<br />

auf dem Hof erhalten bleibt. Auch wenn sie<br />

nicht die ganze Woche über bei uns sein kann,<br />

denkt Rebecca oft in ihrer Freizeit über bei uns<br />

anstehende Fragen und Probleme nach und<br />

versucht, Lösungen zu finden. Ihre<br />

Unterstützung ist sehr w ertvoll <strong>für</strong> uns!<br />

20<br />

Lars Peter ist im Juni 2005 zu unserem<br />

Team gestossen. Er w ird sich hier gleich selber<br />

vorstellen:<br />

Was ist ein Pferdewart????<br />

Zuerst einmal möchte ich alle begrüssen, die jetzt gerade die Hofzeitung anschauen und auf meinen Artikel<br />

stossen.<br />

Und jetzt zu meiner Wenigkeit, dass Ihr auch wisst, wer ich bin und was ich auf dem <strong>Fannyhof</strong> arbeite.<br />

Ich heisse Lars Peter, bin 20 Jahre und komme aus<br />

Moorwilen, das liegt im Thurgau zwischen Herdern und<br />

Lanzenneuforn. Meine Eltern leiten zuhause einen<br />

Bauernhof mit 14 Pferden, ein paar Kühen und was da<br />

sonst noch so “kreucht und fleucht“. Und so kam ich<br />

eigentlich auf den Beruf Pferdewart. Ich arbeitete zuerst<br />

in einem Sportstall, dessen Namen ich nicht erwähnen<br />

möchte. Leider, oder Gott sei dank, musste ich das<br />

Arbeitsverhältnis dort beenden. So kam ich nach langem<br />

hin und her zum <strong>Fannyhof</strong>, wo ich mein zweites<br />

Lehrjahr als Pferdewart abschliessen werde und noch<br />

voraussichtlich bis Ende April/Mai 07 bleiben werde.<br />

Nachher möchte ich <strong>für</strong> 2 bis 3 Monate nach Island<br />

gehen und dort arbeiten. Der Rest steht führ mich noch<br />

in den Sternen.<br />

So jet zt zum eigent lichen Teil meines Art ikels. Seit ich<br />

den Beruf Pferdewart lerne, fragen mich die Leute<br />

immer wieder dasselbe, nämlich: Als was arbeitest du<br />

hier? Was ist das <strong>für</strong> eine Lehre? Was musst du genau<br />

machen? In den kommenden Zeilen werde ich diese<br />

Fragen beantworten.<br />

Als was ich arbeite ist eigentlich schnell gesagt: Pferdewart. Das ist eine 2- jährige Lehre mit einem Attest<br />

am Schluss. Somit wären wir schon<br />

bei Frage 3. Ich mache eigentlich<br />

dasselbe wie ein Pferdepfleger,<br />

das heisst ich schaue, dass es den<br />

Pferden gut geht, sorge mich um<br />

den Betrieb und helfe aus, wenn<br />

mal Mann, beziehungsweise Frau<br />

in Not ist. Aber sonst sieht man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!