02.11.2013 Aufrufe

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundwissen</strong> <strong>Chemie</strong> <strong>8.</strong> <strong>Klasse</strong> <strong>NTG</strong><br />

Aufbau und Einteilung von Stoffen<br />

- Stoffgemisch – Reinstoff (einschl. Kenneigenschaften: Siedepunkt, Schmelzpunkt,<br />

Dichte; vgl. NuT 5. Kl.)<br />

- Verbindung – Element<br />

- Bausteine von Reinstoffen: Atome, Moleküle, Ionen<br />

- Aggregatzustände im Teilchenmodell (vgl. NuT 5. Kl.)<br />

Die chemische Reaktion<br />

- die chemische Reaktion als Umgruppierung von Atomen/Teilchen<br />

- Massenerhaltungssatz<br />

- Ermittlung von Formeln mit Hilfe des PSE<br />

- Aufstellen von Formelgleichungen (als Stoffgleichungen mit Aggregatzuständen –<br />

einschließlich „aquatisiert“ - und Energiebilanz)<br />

- Reaktionsenthalpie; exo- und endotherm<br />

- Aktivierungsenergie E A , Katalysator<br />

Atombau und Periodensystem<br />

- Aufbau des Atoms aus Nukleonen (Protonen, Neutronen) und Elektronen<br />

- Isotope<br />

- Energiestufenmodell der Atomhülle mit Hauptquantenzahlen<br />

- Aufstellen der Elektronenkonfiguration (bezogen auf Hauptenergieniveaus)<br />

- Valenzelektronen<br />

- Ionisierungsenergie<br />

PSE: - Ordnung der Elemente nach steigender Protonenzahl<br />

- Kurzschreibweise für den Atombau mit Massenzahl = Nukleonenzahl und<br />

Ordnungszahl = Kernladungszahl = Elektronenzahl<br />

- Ermittlung der Atommassen<br />

- Gemeinsamkeit der Elemente einer Periode (gl. Anzahl an Hauptenergieniveaus)<br />

- Gemeinsamkeit der Elemente einer Gruppe (gl. Anzahl an Valenzelektronen)<br />

- Abgrenzung Metalle – Nichtmetalle (Diagonale)<br />

- Metalle als Elektronendonatoren (Ausbildung von Kationen), Nichtmetalle als<br />

Elektronenakzeptoren (Ausbildung von Anionen); Ermittlung der Ionenladung<br />

mit Hilfe des PSE und der Oktettregel<br />

Salze – Ionenbindung<br />

- Bildung von Salzen aus den Elementen: Metalle als Elektronendonatoren (Ausbildung<br />

von Kationen), Nichtmetalle als Elektronenakzeptoren (Ausbildung von Anionen)<br />

- Teilgleichungen und Gesamtgleichung für die Salzbildung aus den Elementen<br />

- Modellvorstellung für den Aufbau von Salzen: Aufbau aus Anionen und Kationen im<br />

3-dimensionalen Gitter, Zusammenhalt durch elektrostatische Anziehungskräfte<br />

- Summenformel als Verhältnisformel<br />

- Ermittlung der Verhältnisformel anhand der Ionenladungen<br />

- Erklärung wichtiger Eigenschaften anhand der Modellvorstellung (Sprödigkeit, el.<br />

Leitfähigkeit in Lösungen und Schmelzen)<br />

- Benennung der Element-Ionen, Benennung wichtiger Molekül-Anionen (s. Anhang)


Metalle – Metallbindung<br />

- Modellvorstellung für Metalle (Aufbau aus positiv geladenen Atomrümpfen,<br />

Zusammenhalt durch gemeinsames Elektronengas)<br />

- Erklärung wichtiger Eigenschaften anhand der Modellvorstellung (el. Leitfähigkeit,<br />

Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit)<br />

Molekulare Stoffe – Atombindung<br />

- Modellvorstellung: Aufbau von Molekülen aus Nichtmetallatomen, Zusammenhalt der<br />

Atome durch gemeinsame = bindende Elektronenpaare<br />

- Summenformel als Molekülformel<br />

- Aufstellen von Valenzstrichformeln (Einfach- und Mehrfachbindung, Formalladung,<br />

Oktettaufweitung und Ladungstrennung verstehen)<br />

wichtige Reaktionen:<br />

- Knallgasprobe zum Nachweis von Wasserstoff<br />

- Glimmspanprobe zum Nachweis von Sauerstoff<br />

- Kohlenstoffdioxid-Nachweis mit Calciumhydroxid-Lösung/Bariumhydroxid-Lösung)


Wichtige Formeln und ihre Benennung<br />

Nomenklatur mit griechischen Vorsilben: mono-, di-, tri-, tetra-, penta-, hexa-,<br />

hepta-, octa-, nona-, deca<br />

Metallkationen: Angabe der theoret. Ionenladung/Wertigkeit hinter dem<br />

Elementnamen mit römischen Ziffern (z. B. Eisen(III)-chlorid)<br />

Nichtmetallanionen: Endung –id<br />

F -<br />

Fluorid<br />

Cl -<br />

Chlorid<br />

Br -<br />

Bromid<br />

I -<br />

Iodid<br />

O 2-<br />

Oxid<br />

S 2-<br />

Sulfid<br />

N 3-<br />

Nitrid<br />

P 3-<br />

Phosphid<br />

wichtige Molekül-Anionen:<br />

-<br />

NO 3 Nitrat<br />

-<br />

NO 2 Nitrit<br />

2-<br />

SO 4 Sulfat<br />

2-<br />

SO 3 Sulfit<br />

2-<br />

CO 3 Carbonat<br />

3-<br />

PO 4 Phosphat<br />

OH -<br />

Hydroxid<br />

wichtige Verbindungen:<br />

systematischer Name Trivialname Formel<br />

Wasser<br />

H 2 O<br />

Hydrogensulfid Schwefelwasserstoff H 2 S<br />

Wasserstoffperoxid H 2 O 2<br />

Chlorwasserstofflösung Salzsäure HCl<br />

Kohlenstoffdioxid CO 2<br />

Ammoniak NH 3<br />

Natriumhydroxid-Lösung Natronlauge NaOH<br />

Kaliumhydroxid-Lösung Kalilauge KOH<br />

Calciumhydroxid-Lösung Kalkwasser Ca(OH) 2<br />

Bariumhydroxid-Lösung Barytwasser Ba(OH) 2<br />

Zweiatomige Elemente:<br />

Wasserstoff H 2<br />

Sauerstoff O 2<br />

Stickstoff N 2<br />

Fluor F 2<br />

Chlor Cl 2<br />

Brom Br 2<br />

Iod I 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!