02.11.2013 Aufrufe

Medieninformation - Schloss & Park Pillnitz

Medieninformation - Schloss & Park Pillnitz

Medieninformation - Schloss & Park Pillnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die beiden Künstlerinnen Małgorzata Chodakowska und Frieda von Weissenfels sind seit langem<br />

befreundet. Ihre Werke verbindet der Sinn für Ästhetik. <strong>Pillnitz</strong> mit seinen Weinbergen ist für<br />

beide Frauen magischer Ort der Inspiration.<br />

Małgorzata Chodakowska wurde in Łódz geboren und studierte Bildhauerei in Warschau und<br />

Wien. Sie sucht in ihren Skulpturen nach der zeitlosen Schönheit einer Menschwerdung. Die aus<br />

rohem Holz befreiten Figuren haben eine ganz eigene Sprache entwickelt. Diese Qualität lässt ihre<br />

Arbeiten unverwechselbar werden. Einen Einblick in Ihre künstlerische Arbeit zeigt der<br />

Filmtrailer »Chodakowska im Palais« von Peter Förster in einem der Sonderausstellungsräume im<br />

<strong>Schloss</strong>museum.<br />

Die in Dresden geborene Frieda von Weissenfels – freie Fotografin und im Bereich Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit tätig – wurde am Staatstheater Dresden zur Dekorationstischlerin ausgebildet<br />

und fand über den Antiquitätenhandel zur Kunstgeschichte. Ihre Leidenschaft für Porträtfotografie<br />

entwickelte sie in Seminaren an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin.<br />

Małgorzata Chodakowskas Skulpturen sind mädchenhafte, elegante Gestalten – voller Anmut,<br />

Grazie und makelloser Schönheit, archaische Göttinnen. Sie sind perfekt, unretuschiert und<br />

entrückt. In sich gekehrte Vollkommenheit und Unschuld. Einige Plastiken werden fantasievoll zu<br />

Brunnen – ein Spiel mit einem Element des Lebens: Wasser. Die Brunnen sprudeln in <strong>Park</strong> und<br />

Palmenhaus und warten entdeckt zu werden.<br />

Die Frauen, die Frieda von Weissenfels fotografiert, sind geschmückt und zeitlos in Szene gesetzt<br />

für die Kamera. Außergewöhnliche Erscheinungen mit Ausstrahlung. Sie wirken irdisch, nicht<br />

göttinnenhaft, nicht makellos. Schön, auf andere Art und Weise. Manchmal auch verträumt, wenn<br />

ihr Blick aus dem Fenster in die Ferne schweift. Eindrucksvoll das Zusammenspiel von<br />

Kuppelsaal mit seinem morbiden Charme und Modellen, die mit feiner, raschelnder Seide,<br />

perlenbesticktem Organza, Pelzboleros, samtenen Gewändern wie aus der Zeit gefallen scheinen.<br />

Die Sonderausstellung »VIS À VIS« ist vom 1. Mai bis 3. November 2013 im <strong>Schloss</strong>museum,<br />

<strong>Park</strong> und Palmenhaus zu sehen. Das Museum hat Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr, das<br />

Palmenhaus täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, der <strong>Park</strong> täglich von 6:00 Uhr bis zum Einbruch der<br />

Dunkelheit geöffnet. Mit dem ganztägig gültigen Museumsticket für 8,00 €, ermäßigt 4,00 €<br />

erhalten die Besucher Eintritt in <strong>Park</strong>, Palmenhaus und <strong>Schloss</strong>museum.<br />

Download Pressematerial unter www.schlosspillnitz.de/de/presse/<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH (SBG) besteht aus der Zentrale mit Sitz in Dresden und nachfolgenden<br />

Objekten: Albrechtsburg Meissen, Klosterpark Altzella, <strong>Schloss</strong> Colditz, Burg Gnandstein, Barockgarten Großsedlitz, <strong>Schloss</strong> Weesenstein, Burg Kriebstein,<br />

Burg Mildenstein, <strong>Schloss</strong> Moritzburg und Fasanenschlösschen, <strong>Schloss</strong> Nossen, Barockschloss Rammenau, <strong>Schloss</strong> Rochlitz, Burg Stolpen sowie<br />

Schlösser und Gärten Dresden mit Festung Dresden, Großer Garten Dresden, Dresdner Stallhof, <strong>Schloss</strong> & <strong>Park</strong> <strong>Pillnitz</strong> und Dresdner Zwinger. SBG<br />

arbeitet eng mit den gGmbH Festung Königstein sowie <strong>Schloss</strong> Augustusburg, Burg Scharfenstein und <strong>Schloss</strong> & <strong>Park</strong> Lichtenwalde zusammen. Die<br />

Dachmarke von SBG heißt »Schlösserland Sachsen«. Zur touristischen Vermarktung der sächsischen Sehenswürdigkeiten kooperiert SBG mit anderen<br />

touristisch genutzten Schlössern, Burgen und Gärten, die während dieser Kooperation als Partner von »Schlösserland Sachsen« auftreten.<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!