02.11.2013 Aufrufe

Download Prospekt (pdf-Datei) - Jumo - Jumo GmbH & Co. KG

Download Prospekt (pdf-Datei) - Jumo - Jumo GmbH & Co. KG

Download Prospekt (pdf-Datei) - Jumo - Jumo GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.jumo.net/ Seminare


Unsere Veranstaltungsorte auf einen Blick:<br />

(1) Stammhaus Fulda<br />

JUMO <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

Schulungszentrum<br />

Moltkestraße 13–31<br />

36039 Fulda<br />

Di. 23.03. 2004<br />

Di. 28.09. 2004<br />

Analysenmesstechnik in<br />

Wasser- und Abwasseranlagen<br />

Do. 25.03. 2004<br />

Do. 30.09. 2004<br />

Druckmesstechnik –<br />

Prinzipien und Anwendungen<br />

Mo. 29.03. – Fr. 02.04. 2004<br />

Mo. 08.11. – Fr. 12.11. 2004<br />

Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Di. 14.09. – Do. 16.09. 2004<br />

Regelungstechnik I<br />

Mi. 03.03. 2004<br />

Mi. 17.11. 2004<br />

Regelparameter und<br />

Optimierung von Reglern<br />

Mi. 28.01. 2004<br />

Do. 23.09. 2004<br />

PROFIBUS-DP<br />

Do. 29.01. 2004<br />

Di. 28.09. 2004<br />

Feldbus verstehen und anwenden<br />

Mi. 24.03. 2004<br />

Mi. 29.09. 2004<br />

Elektrische Temperaturmessung<br />

Di. 27.04. 2004<br />

Di. 14.09. 2004<br />

Explosionsschutz in Europa<br />

nach ATEX<br />

Do. 18.03. 2004<br />

Di. 21.09. 2004<br />

Qualitätssicherung bei der<br />

Temperaturmesstechnik<br />

Di. 11.05. 2004<br />

Di. 23.11. 2004<br />

Automatisierungssystem<br />

JUMO mTRON – Basiskurs<br />

Mi. 12.05. 2004<br />

Mi. 24.11. 2004<br />

Automatisierungssystem<br />

JUMO mTRON –<br />

Logikmodul / Reglermodul<br />

Do. 13.05. 2004<br />

Do. 25.11. 2004<br />

Prozessvisualisierungssoftware<br />

JUMO SVS-2000N<br />

Mi. 28.04. 2004<br />

Do. 30.09. 2004<br />

Arbeiten mit JUMO-Regelgeräten<br />

Di. 02.03. 2004<br />

Do. 18.11. 2004<br />

Arbeiten mit den universellen<br />

Prozess- / Programmreglern<br />

JUMO DICON 400 / 500 und 401 / 501<br />

Do. 04.03. 2004<br />

Di. 16.11. 2004<br />

Arbeiten mit dem bildschirmgeführten<br />

Prozess- / Programmregler<br />

JUMO IMAGO 500<br />

Di. 04.05. 2004<br />

Mi. 01.12. 2004<br />

Bildschirmschreiber für den Schalttafeleinbau,<br />

JUMO LOGOSCREEN<br />

Do. 06.05. 2004<br />

Do. 02.12. 2004<br />

JUMO LOGOSCREEN es –<br />

Bildschirmschreiber zur<br />

Aufzeichnung von Prozessdaten<br />

gemäß 21 CFR Part 11<br />

Mi. 05.05. 2004<br />

Di. 30.11. 2004<br />

Bildschirmschreiber für den Schalttafeleinbau,<br />

JUMO LOGOSCREEN 500<br />

Mi. 16.06. 2004<br />

Mi. 08.12. 2004<br />

Kompaktregler JUMO DICON 400 / 500<br />

und JUMO IMAGO 500<br />

Di. 15.06. 2004<br />

Di. 07.12. 2004<br />

Bildschirmschreiber<br />

JUMO LOGOSCREEN und<br />

LOGOSCREEN 500<br />

(2) Niederlassung Darmstadt<br />

Weiterstädter Landstraße 13<br />

64291 Darmstadt-Arheilgen<br />

Di. 05.10. 2004<br />

PROFIBUS-DP<br />

Do. 23.09. 2004<br />

Arbeiten mit dem bildschirmgeführten<br />

Prozess- / Programmregler<br />

JUMO IMAGO 500<br />

Di. 23.03. 2004<br />

Bildschirmschreiber für den Schalttafeleinbau,<br />

JUMO LOGOSCREEN 500<br />

(3) Niederlassung Essen<br />

Alte Bottroper Straße 45<br />

45356 Essen<br />

Mi. 03.03. 2004<br />

Prozessvisualisierungssoftware<br />

JUMO SVS-2000N<br />

Mi. 22.09. 2004<br />

Kompaktregler JUMO DICON 400 /<br />

500 und JUMO IMAGO 500<br />

Di. 21.09. 2004<br />

Bildschirmschreiber<br />

JUMO LOGOSCREEN und<br />

LOGOSCREEN 500<br />

(4) RAMADA-TREFF<br />

Hotel Hamburg-Bergedorf<br />

Holzhude 2<br />

21029 Hamburg<br />

Do. 03.06. 2004<br />

Feldbus verstehen und anwenden<br />

(5) DLRG Bildungs-Ges.mbH<br />

Hotel / Restaurant Delphin<br />

Im Niedernfeld 2<br />

31542 Bad Nenndorf<br />

Do. 07.10. 2004<br />

Elektrische Temperaturmessung<br />

Di. 11.05. 2004<br />

Explosionsschutz in Europa<br />

nach ATEX<br />

(6) Niederlassung Köln<br />

Am Vogelsang 17a<br />

50374 Erftstadt-Liblar<br />

Di. 25.05. – Do. 27.05. 2004<br />

Regelungstechnik I<br />

Di. 07.09. 2004<br />

Regelparameter und<br />

Optimierung von Reglern<br />

Di. 02.11. 2004<br />

JUMO LOGOSCREEN es –<br />

Bildschirmschreiber zur<br />

Aufzeichnung von Prozessdaten<br />

gemäß 21 CFR Part 11<br />

(7) Businesspark Leipzig<br />

Maximilianallee 2/4<br />

04129 Leipzig<br />

Di. 02.03. 2004<br />

Analysenmesstechnik in<br />

Wasser- und Abwasseranlagen<br />

(8) ARA-Hotel<br />

Schollstraße 10a<br />

85055 Ingolstadt<br />

Do. 30.09. 2004<br />

Analysenmesstechnik in<br />

Wasser- und Abwasseranlagen<br />

Do. 29.04. 2004<br />

Druckmesstechnik –<br />

Prinzipien und Anwendungen<br />

Do. 18.03. 2004<br />

Regelparameter<br />

und Optimierung von Reglern<br />

Di. 27.04. 2004<br />

Feldbus verstehen und anwenden<br />

Di. 09.11. 2004<br />

Elektrische Temperaturmessung<br />

Di. 05.10. 2004<br />

Explosionsschutz in Europa<br />

nach ATEX<br />

(9) Niederlassung Stuttgart<br />

Einsteinstraße 42<br />

73230 Kirchheim unter Teck<br />

Mi. 17.03. 2004<br />

Regelparameter und<br />

Optimierung von Reglern<br />

Di. 23.11. 2004<br />

JUMO LOGOSCREEN es –<br />

Bildschirmschreiber zur<br />

Aufzeichnung von Prozessdaten<br />

gemäß 21 CFR Part 11<br />

Di. 16.03. 2004<br />

Kompaktregler JUMO DICON 400 / 500<br />

und JUMO IMAGO 500<br />

Mo. 15.03. 2004<br />

Bildschirmschreiber<br />

JUMO LOGOSCREEN und<br />

LOGOSCREEN 500<br />

Grundlagenkurse<br />

Gerätekurse<br />

Workshops<br />

2


Manfred Schleicher<br />

Tanja Aschenbrücker<br />

JUMO-Seminare: Vom Praktiker für den Praktiker – ganz in Ihrer Nähe<br />

Vor Ihnen liegt das Seminarprogramm des Jahres 2004. Wie auch in den letzten Jahren, haben wir für Sie ein<br />

großes Angebot zusammengestellt. Um unserem oben genannten Slogan gerecht zu werden, bieten wir nach der<br />

Vielzahl von Grundlagenseminaren im letzten Jahr in unseren Niederlassungen nun auch Workshops zu unserer<br />

Gerätetechnik vor Ort an. Die Workshops bestehen aus einer Kurzvorstellung (etwas Theorie), gefolgt von einer<br />

Vielzahl von Beispiel-Applikationen (Demonstration). Im praktischen Teil können Sie mindestens die Hälfte der Zeit<br />

mit unserer Gerätetechnik arbeiten. Um die Workshops möglichst effektiv zu gestalten, haben wir die<br />

Teilnehmerzahl auf zehn Personen begrenzt. Im praktischen Teil arbeiten Sie in Zweiergruppen. Weiterhin haben Sie<br />

im Jahr 2004 Gelegenheit an einer Auswahl an Gerätekursen in unseren Niederlassungen teilzunehmen.<br />

Erstmalig bieten wir Ihnen in diesem Jahr ein Seminar bezüglich unseres Bildschirmschreibers zur Aufzeichnung<br />

von Prozessdaten gemäß 21 CFR Part 11 „JUMO LOGOSCREEN es“ an.<br />

Für alle Mitarbeiter, die sich in Bezug auf die Berechnung der Messunsicherheit der physikalischen Größe<br />

Temperatur weiterbilden möchten, bieten wir das Seminar „Qualitätssicherung bei der Temperaturmessung“ an.<br />

Es würde uns freuen, wenn Sie auch in diesem Jahr unser Schulungsangebot wahrnehmen würden und wir Sie<br />

anlässlich unserer Seminare in Ihrer Nähe oder in unserem modern eingerichteten Schulungszentrum in Fulda<br />

begrüßen dürften.<br />

Manfred Schleicher<br />

Tanja Aschenbrücker<br />

Schulungsleiter und Trainer<br />

Organisation und Abwicklung<br />

Tel : 0661 6003-396 Tel: 0661 6003-9245<br />

E-Mail: manfred.schleicher@jumo.net<br />

E-Mail: tanja.aschenbruecker@jumo.net<br />

3


Analysenmesstechnik<br />

Druckmesstechnik<br />

Thema<br />

JK 200010: Analysenmesstechnik in Wasser- und<br />

Abwasseranlagen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter von Unternehmen, die im täglichen Betrieb mit elektrochemischen<br />

Messgrößen zu tun haben und für die Projektierung,<br />

Einkauf, Inbetriebnahme und Wartung die Verantwortung tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer die theoretischen<br />

Grundlagen der Messungen. Der Teilnehmer lernt anhand der JUMO-<br />

Produkte den Aufbau der kompletten Messketten kennen. Ferner<br />

erfolgt die Vermittlung der Besonderheiten bei Auswahl und<br />

Handhabung der jeweiligen Messanordnung.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen.<br />

Inhalt<br />

Zu den wichtigsten Messgrößen der Umwelt- und Verfahrenstechnik<br />

gehören: pH-Wert, Redoxspannung, elektrolytische Leitfähigkeit,<br />

gelöst-Sauerstoff, Ozon, Wasserstoffperoxid-Konzentration, Chlorund<br />

Chlordioxid.<br />

Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen beschäftigt<br />

sich das Seminar mit konstruktiven Lösungsansätzen für verschiedene<br />

Branchen, sowie praktischen Hinweisen zur Fehlervermeidung.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– Grundlagen zu den genannten Größen<br />

– Aufbau einer Messkette (vom Sensor über Armatur zum<br />

Messumformer)<br />

– Anwendungsmöglichkeiten<br />

– praktische Tipps für den Anwender<br />

– Workshops<br />

Schnupperkurs<br />

Thema<br />

JK 400010: Druckmesstechnik – Prinzipien und Anwendungen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter von Unternehmen, die im täglichen Betrieb mit der<br />

Messgrösse Druck und Differenzdruck zu tun haben und für die richtige<br />

Auswahl bzw. den optimalen Einsatz von Druckmessgeräten,<br />

insbesondere Druckmessumformern, die Verantwortung tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer Grundlagen der Druckmesstechnik.<br />

Der Teilnehmer soll in der Lage sein, das für die<br />

jeweilige Anwendung richtige Gerät auszuwählen.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen.<br />

Inhalt<br />

Es wird angesprochen:<br />

– Grundlagen der Druckmesstechnik<br />

– Sensorik: – piezoresistiv<br />

– Dickschicht – DMS<br />

– Dünnfilm – DMS<br />

– induktiv<br />

Schnupperkurs<br />

– kapazitiv<br />

– Aufbau von Druckmessumformern: – anlog<br />

– digital<br />

– Prozessanschlüsse<br />

– Druckmittler<br />

– Anwendungen der Druckmesstechnik<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Praktikum<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Termine: Di. 02.03. 2004, Leipzig (7)*<br />

Di. 23.03. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 28.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Do. 30.09. 2004, Ingolstadt (8)*<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Referenten:<br />

19.00 Uhr<br />

16.00 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Manns<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Termine: Do. 25.03. 2004, Fulda (1)*<br />

Do. 29.04. 2004, Ingolstadt (8)*<br />

Do. 30.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Referenten:<br />

19.00 Uhr<br />

16.00 Uhr<br />

Dr. Thomas Reus<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2<br />

4


Regelungstechnik<br />

Thema<br />

JK 700010: Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung, die<br />

eingehende Informationen über die Grundlagen der Regelungstechnik<br />

benötigen; Ingenieure und Techniker, die Anlagen planen.<br />

Jeder, der seine Kenntnisse über das Wissengebiet der Regelungstechnik<br />

auffrischen will.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen, einen für Ihre Regelstrecke geeigneten Regler auszuwählen,<br />

diesen zu konfigurieren, zu optimieren und zu bedienen.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Windows, sowie der<br />

Automatisierungstechnik.<br />

Inhalt<br />

Die nötigen theoretischen Grundlagen werden vorgetragen und<br />

bereits während des Vortrages durch praktische Demonstrationen<br />

untermauert. Das Seminar beinhaltet Workshops, die gut 50 Prozent<br />

der Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– Grundbegriffe der Regelungstechnik (DIN 19 226)<br />

– Arten von Regelstrecken<br />

– der PID-Regler mit stetigem Ausgang und seine Einstellparameter<br />

X p , T n und T v<br />

– Beeinflussung des Regelverhaltens durch X p , T n und T v<br />

– Optimierungsverfahren<br />

– Arbeiten mit Zweipunkt-, Dreipunkt-, Dreipunktschritt- und<br />

Stellungsreglern<br />

– Regelkreisstrukturen (Kaskadenregelung, Störgrössenaufschaltung<br />

etc.) und besondere Funktionen von Reglern<br />

– Workshops<br />

Regelungstechnik<br />

Thema<br />

JK 700020: Regelungstechnik I<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung, die eingehende<br />

Informationen über die Grundlagen der Regelungstechnik<br />

benötigen; Ingenieure und Techniker, die Anlagen planen. Jeder, der<br />

seine Kenntnisse über das Wissengebiet der Regelungstechnik auffrischen<br />

will.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen, einen für Ihre Regelstrecke geeigneten Regler auszuwählen,<br />

diesen zu konfigurieren, zu optimieren und zu bedienen.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Regelungstechnik. Das<br />

Seminar hat im wesentlichen den gleichen Inhalt wie „Grundlagen der<br />

Regelungstechnik“, jedoch wird das Wissen komprimiert vermittelt.<br />

Inhalt<br />

Die nötigen theoretischen Grundlagen werden vorgetragen und<br />

bereits während des Vortrages durch praktische Demonstrationen<br />

untermauert. Das Seminar beinhaltet Workshops, die gut 50 Prozent<br />

der Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– Grundbegriffe der Regelungstechnik (DIN 19226)<br />

– Arten von Regelstrecken<br />

– Der PID-Regler mit stetigem Ausgang und seine Einstellparameter<br />

X p , T n und T v<br />

– Beeinflussung des Regelverhaltens durch X p , T n und T v<br />

– Optimierungsverfahren<br />

– Arbeiten mit Zweipunkt-, Dreipunkt-, Dreipunktschritt- und<br />

Stellungsreglern<br />

– Workshops<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC, Gerät und Modellregelstrecke<br />

Anschlusskurse: Alle Regler-Gerätekurse JK70xxxx<br />

Dauer:<br />

5 Tage<br />

Gebühr: 1400 E<br />

Termine: Mo. 29.03. – Fr. 02.04. 2004, Fulda (1)*<br />

Mo. 08.11. – Fr. 12.11. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr (am ersten Tag)<br />

Ende:<br />

11.00 Uhr (am letzten Tag)<br />

Referenten:<br />

Dipl.-Ing. Frank Blasinger<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit an Gerät und Modellregelstrecke<br />

Anschlusskurse: Alle Regler-Gerätekurse JK70xxxx<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Gebühr: 950 E<br />

Termine: Di. 25.05. – Do. 27.05. 2004, Köln (6)*<br />

Di. 14.09. – Do. 16.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Referenten:<br />

09.00 Uhr (am ersten Tag)<br />

17.00 Uhr (am letzten Tag)<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

5<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2


Regelungstechnik<br />

Thema<br />

JK 700025: Regelparameter und Optimierung von Reglern<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung, die<br />

Kenntnisse über die Wirkungsweise der Regleranteile P, I und D<br />

erlangen möchten.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen die Wirkungsweise des PID-Reglers kennen und wissen,<br />

wie eine Veränderung der Parameter X p , T n und T v das Regelverhalten<br />

beeinflusst.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen.<br />

Inhalt<br />

In diesem Seminar erläutern wir die Funktion eines stetigen<br />

PID-Reglers:<br />

– Wirkungsweise der Regleranteile P-, I- und D<br />

– Sprungantworten der unterschiedlichen Regler<br />

– Beeinflussung des Regelverhaltens durch die Regelparameter<br />

X p , T n und T v<br />

– Auswahl von geeigneten Reglern für unterschiedliche<br />

Regelstrecken<br />

– Optimierung eines PID-Reglers an einer unbekannten<br />

Regelstrecke<br />

– Workshops<br />

Bemerkung:<br />

Dieses Seminar bieten wir Technikerklassen und Studenten aus<br />

dem Bereich Regelungs- und Automatisierungstechnik zu gesonderten<br />

Terminen kostenlos in Fulda an. Melden Sie sich bitte bei<br />

Manfred Schleicher.<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit an der Modellregelstrecke<br />

Anschlusskurse: weitere Grundlagenseminare zur Regelungstechnik<br />

JK 7000x0<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

Termine: Mi. 03.03. 2004, Fulda (1)*<br />

Mi. 17.03. 2004, Stuttgart (9)*<br />

Do. 18.03. 2004, Ingolstadt (8)*<br />

Di. 07.09. 2004, Köln (6)*<br />

Mi. 17.11. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Digitale Kommunikation<br />

Thema<br />

JK 700030: PROFIBUS-DP<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die allgemeine Informationen über PROFIBUS und speziell<br />

über PROFIBUS-DP benötigen. Ingenieure und Techniker, die<br />

JUMO-PROFIBUS-Geräte an eine S7 anbinden.<br />

Zielsetzung<br />

Sie kennen PROFIBUS bzw. PROFIBUS-DP in seinen Grundzügen,<br />

sind prinzipiell in der Lage, ein PROFIBUS-System zu projektieren<br />

und können JUMO-PROFIBUS-DP-Geräte an eine S7 anbinden.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows.<br />

Inhalt<br />

PROFIBUS gehört zu den verbreitetsten Bussystemen und ist in der<br />

EN 50170 spezifiziert. In diesem Seminar erhalten Sie neben den<br />

Grundlagen zu dem Bussystem die Möglichkeit, selbständig die<br />

Anbindung eines JUMO-Gerätes an eine S7 durchzuführen.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– die PROFIBUS-Familie (-DP, -PA und -FMS)<br />

– grundlegende Eigenschaften der unterschiedlichen<br />

PROFIBUS-Varianten<br />

– Übertragungstechniken und entsprechende Installationshinweise<br />

– PROFIBUS-Buszugriffsprotokoll<br />

(Token-Passing- und Master-Slave-Verfahren)<br />

– PROFIBUS-DP-Grundfunktionen<br />

– Gerätestammdaten (GSD)<br />

– Erstellung einer GSD-<strong>Datei</strong> mit dem JUMO-GSD-Generator<br />

– Anbindung von JUMO DICON 40x/50x, JUMO IMAGO 500 und<br />

JUMO LOGOSCREEN an eine S7<br />

– Workshops<br />

– Fehler erkennen und beseitigen<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC und der S7<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Mi. 28.01. 2004, Fulda (1)*<br />

Do. 23.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 05.10. 2004, Darmstadt (2)*<br />

Beginn:<br />

9.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Diel<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Dipl.-Ing. Harald Schöppner<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2<br />

6


Digitale Kommunikation<br />

Thema<br />

JK 700060: Feldbus verstehen und anwenden<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung, die<br />

praxisnahe Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme von<br />

Bussystemen benötigen.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar vermittelt dem Praktiker die Grundlagen zur digitalen<br />

Kommunikation und zu Bussystemen. Es werden wertvolle Tipps<br />

zum Umgang mit Bussystemen gegeben.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in der Elektrotechnik sowie der Automatisierungstechnik.<br />

Inhalt<br />

In diesem Seminar werden alle Bussysteme angesprochen, für die<br />

eine Anbindung von JUMO-Geräten möglich ist. Eingeleitet wird die<br />

Veranstaltung durch allgemeine Grundlagen zur Feldbustechnik.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– allgemeine Grundlagen zu Bussystemen:<br />

Schnittstellen, Schnittstellenumsetzer, Topologien,<br />

Zugriffsverfahren etc.<br />

– Übersicht über die Bussysteme CANopen und HART<br />

– Grundlagen MOD-BUS<br />

– Grundlagen PROFIBUS<br />

– Teleservice:<br />

PC-Anywhere, VNC<br />

– Ausblick, Trends:<br />

ETHERNET, neue Übertragungstechniken<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Demonstration<br />

Anschlusskurse: Seminar „PROFIBUS-DP“, JK 700030<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Do. 29.01. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 27.04. 2004, Ingolstadt (8)*<br />

Do. 03.06. 2004, Hamburg (4)*<br />

Di. 28.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

15.30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Diel<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Dipl.-Ing. Frank Blasinger<br />

Dipl.-Ing. Harald Schöppner<br />

Temperaturmesstechnik<br />

Thema<br />

JK 900010: Elektrische Temperaturmessung<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter von Unternehmen, die im täglichen Betrieb mit der<br />

elektrischen Temperaturmessung zu tun haben, für den optimalen<br />

Einsatz und die richtige Auswahl des Temperaturfühlers die Verantwortung<br />

tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen des<br />

Thermoelementes und Widerstandsthermometers im industriellen<br />

Einsatz und gibt Hilfestellung bei der Auswahl des richtigen Verfahrens.<br />

Der Teilnehmer lernt die Vorzüge der einzelnen Messmethoden,<br />

die erreichbaren Messgenauigkeiten und Grenzen<br />

kennen und ist somit in der Lage, den richtigen Temperaturfühler<br />

auszuwählen.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen.<br />

Inhalt<br />

Zu einer der wichtigsten Messgrössen auf allen Gebieten der<br />

Technik gehört die Temperatur. Neben der Vermittlung konstruktiver<br />

Lösungen für verschiedene Branchen und praktischen Hinweisen<br />

zur Fehlervermeidung beschäftigt sich das Seminar auch mit der<br />

rückführbaren Temperaturmessung, wie sie von Qualitätssicherungssystemen<br />

gefordert wird.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– der Temperaturbegriff:<br />

– Grundlagen des Thermoelementes<br />

– messtechnische Eigenschaften von Thermoelementen und<br />

praktische Hinweise<br />

– Grundlagen des Platin-Temperatursensors<br />

– messtechnische Eigenschaften von Widerstandsthermometern<br />

und praktische Hinweise<br />

– Ausführungsformen von Thermometern<br />

– Temperaturmesstechnik und Qualitätssicherung<br />

– Bestimmung von Messunsicherheiten bei der Temperaturmessung<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch<br />

Anschlusskurse: Seminar „Qualitätssicherung bei der<br />

Temperaturmessung“, JK 900030<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Mi. 24.03. 2004, Fulda (1)*<br />

Mi. 29.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Do. 07.10. 2004, Bad Nenndorf (5)*<br />

Di. 09.11. 2004, Ingolstadt (8)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.30 Uhr<br />

Referent: Dipl.-Phys. Matthias Nau<br />

7<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2


Explosionsschutz<br />

Qualitätssicherung<br />

Thema<br />

JK 900020: Explosionsschutz in Europa nach ATEX<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die sich einen Überblick über<br />

Maßnahmen des Explosionsschutzes und gültige Normen und<br />

Bestimmungen in Europa verschaffen möchten.<br />

Zielsetzung<br />

Sie erhalten einen Überblick über Maßnahmen des Explosionsschutzes<br />

und gültige Normen und Richtlinien in Europa und<br />

Hinweise für die Praxis.<br />

Voraussetzungen<br />

keine<br />

Inhalt<br />

– EU-Richtlinien (ATEX)<br />

– Definition einer Explosion und deren Voraussetzung<br />

– Zoneneinteilung<br />

– Normen<br />

– Aufgaben von Betreiber und Hersteller<br />

– Grundlagen zur Eigensicherheit<br />

– Einsatz von Sensoren und Messumformern in explosionsgefährdeter<br />

Atmosphäre für die Messgrössen Druck und Temperatur<br />

– Einsatz von Thermostaten<br />

– Beispiele<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Di. 27.04. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 11.05. 2004, Bad Nenndorf (5)*<br />

Di. 14.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 05.10. 2004, Ingolstadt (8)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Jürgen Kuhlmei<br />

Dipl.-Ing. Klaus Gabriel<br />

Thorsten Breunig<br />

Dr. Thomas Reus<br />

Thema<br />

JK 900030: Qualitätssicherung bei der Temperaturmessung<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die im Betrieb Temperatur messen, Qualitätssicherung<br />

betreiben, die Rückverfolgbarkeit herstellen und für die Messunsicherheit<br />

der Temperaturmessung verantwortlich sind.<br />

Zielsetzung<br />

Es werden dem Teilnehmer die Grundlagen der Temperatur und ihre<br />

Darstellung vermittelt. Für aussagekräftige Messergebnisse ist die<br />

sichere Angabe einer Messunsicherheit unumgänglich. Die Grundlagen<br />

der Bestimmung der Unsicherheit und die praktische Umsetzung<br />

werden an Beispielen erläutert, mit besonderem Augenmerk<br />

auf die Gesamtmessunsicherheit einer Messkette, wie sie in<br />

vielen industriellen Prozessen zum Einsatz kommt. Für präzise<br />

Temperaturmessungen in der Qualitätssicherung werden verschiedene<br />

Thermometer-Bauformen mit ihren Eigenschaften vorgestellt<br />

sowie Hinweise auf die geeignete Auswahl in Abhängigkeit von<br />

Temperaturbereich und Messunsicherheit gegeben. Ferner werden<br />

die heute üblichen Kalibrierverfahren mit ihren Möglichkeiten aufgezeigt<br />

und der Umgang mit Kalibrierzertifikaten näher gebracht.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen der Temperaturmesstechnik<br />

Inhalt<br />

Es wird angesprochen:<br />

– Die Temperatur und ihre Darstellung: thermodynamische<br />

Temperatur, Temperaturskala, Darstellung der Temperaturskala<br />

– Die Messunsicherheit: Betrachtung nach GUM, Aufbau eines<br />

Messunsicherheitsbudgets mit praktischen Beispielen<br />

– Kalibrierung von Thermometer und Messketten: Prüfen –<br />

Kalibrieren – Eichen – Justieren; Normen, Richtlinien und ihre<br />

Umsetzung, Methoden der Kalibrierung (Fixpunkt- und Vergleichsmethode),<br />

Anforderungen an kalibrierfähige Thermometer,<br />

Umgang mit kalibrierten Thermometern, Kennlinienbestimmung<br />

und deren Unsicherheit in der Praxis<br />

NEU!<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Do. 18.03. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 21.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten: Dipl.-Phys. Matthias Nau<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2 8


Systemtechnik<br />

Thema<br />

JK 704000: Automatisierungssystem JUMO mTRON –<br />

Basiskurs<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die Komponenten des Systems in<br />

Betrieb nehmen oder bedienen. Ingenieure und Techniker die<br />

Anlagen mit dem System planen / projektieren und für dessen optimalen<br />

Einsatz die Verantwortung tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen den Aufbau und die Arbeitsweise des JUMO mTRON-<br />

Systems kennen. Der Teilnehmer ist in der Lage das System zu<br />

bedienen, über die Software JUMO mTRON-iTOOL zu projektieren<br />

bzw. zu konfigurieren. Das Logik- und das Reglermodul sind nicht<br />

Bestandteil dieses Seminars.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit PC und MS-WINDOWS.<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs werden die Funktionen der einzelnen JUMO<br />

mTRON-Module (ausgenommen Logik- und Reglermodul) und<br />

deren Konfiguration mit der Projektierungssoftware JUMO<br />

mTRON-iTOOL behandelt.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– allgemeine Übersicht über JUMO mTRON<br />

– Installation und Verdrahtung<br />

– Funktionalität der einzelnen Module des JUMO mTRON-Systems<br />

(ausgenommen Logik und Reglermodul)<br />

– Projektierung mit der Software JUMO mTRON-iTOOL<br />

– Anbindung von Analog-Eingangsmodulen an einen JUMO<br />

LOGOSCREEN mit LON-Schnittstelle<br />

– Plug & Play – Funktionalität<br />

– Workshops<br />

Systemtechnik<br />

Thema<br />

JK 704030: Automatisierungssystem JUMO mTRON –<br />

Logikmodul / Reglermodul<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die mit dem Logikmodul Steuerungsaufgaben<br />

realisieren oder das Reglermodul einsetzen möchten.<br />

Zielsetzung<br />

Sie sind in der Lage, die Programmierung des Logikmodules vorzunehmen<br />

und das Reglermodul zu konfigurieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am Seminar „Automatisierungssystem JUMO mTRON –<br />

Basiskurs“ bzw. ausreichende Kenntnisse, JUMO mTRON-<br />

Komponenten mit Hilfe von iTOOL zu projektieren.<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs gehen wir auf die Funktionen des Logik- und des<br />

Reglermoduls und deren Konfiguration ein.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– Übersicht der Funktionen des Logikmodules<br />

– Einbindung des Logikmodules in das mTRON-System<br />

– der ST- (Strukturierter Text) Editor<br />

– Variablentypen<br />

– Variablendeklaration<br />

– Realisierung von Arithmetischen- und Logikfunktionen<br />

– Die If-Anweisung<br />

– Funktionsbausteine<br />

– Forcen und Überwachen von Ausdrücken<br />

– Austausch von Daten zwischen dem Logikmodul und der mTRON-<br />

Bedieneinheit, bzw. der SVS-2000N<br />

– Das Reglermodul<br />

– Workshops<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC und Gerät<br />

Anschlusskurse: Seminar „JUMOmTRON –<br />

Logikmodul / Reglermodul“, JK 704030<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Di. 11.05. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 23.11. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Diel<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC und Gerät.<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Mi. 12.05. 2004, Fulda (1)*<br />

Mi. 24.11. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Thomas Diel<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

9<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2


Systemtechnik<br />

Thema<br />

JK 707053: Prozessvisualisierungssoftware JUMO SVS-2000N<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter von Unternehmen, die JUMO Geräte mit<br />

Schnittstelle einsetzen, bzw. planen einzusetzen und diese mit Hilfe<br />

der SVS-2000N über einen PC zentral bedienen und deren Daten<br />

visualisieren bzw. dokumentieren wollen.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen den Menü-Aufbau, sowie die Bedienung und<br />

Konfiguration der SVS-2000N kennen. Der Teilnehmer ist in der<br />

Lage, die SVS-2000N zu bedienen und Applikationen selbständig<br />

zu konfigurieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Windows.<br />

Inhalt<br />

In diesem Basiskurs geht es im Wesentlichen um den Einstieg in die<br />

Konfiguration und Bedienung der SVS-2000N.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– Einrichten der Datenspeicherung<br />

– Hinweise zur Datenverwaltung<br />

– Konfiguration von Schnittstellen und Geräten<br />

– Erstellen von Gruppenbildern und Trends<br />

– Konfigurieren der Chargenprotokollierung<br />

– Arbeiten in der Bedienebene<br />

– Suchen von abgelegten Protokollen<br />

– Mathematik- und Timetablefunktionen<br />

– Anschluss von Barcodelesern<br />

– Fernalarmierung<br />

– Koniguration von Netzwerk-Applikationen<br />

– Workshops<br />

Regler<br />

Thema<br />

JK 702040: Arbeiten mit JUMO-Regelgeräten<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter in Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung, die<br />

den Einsatz von JUMO-Kompaktreglern (Serien iTRON, dTRON<br />

und DICON 400 / 500) planen und sich über die Geräte einen guten<br />

Überblick verschaffen möchten. In diesem Seminar geht es weniger<br />

um Detailinformationen, vielmehr wollen wir dem Anwender einen<br />

Einstieg in die Konfiguration der Geräte ermöglichen. Das Gebiet<br />

der Regelungstechnik ist nicht Bestandteil des Seminars.<br />

Zielsetzung<br />

Sie sind in der Lage die Kompaktregler prinzipiell zu konfigurieren und<br />

zu bedienen und haben die JUMO-Gerätephilosophie verstanden.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen.<br />

Inhalt<br />

Wir behandeln in diesem Seminar anhand der Kompaktregler der<br />

Serie JUMO iTRON, JUMO dTRON und JUMO DICON 400 / 500<br />

die folgenden Funktionen:<br />

– Konfiguration der Ein- und Ausgänge<br />

– Istwertkorrektur<br />

– Hand- und Automatikbetrieb<br />

– Limitkomparatoren<br />

– Binärfunktionen<br />

– Rampenfunktion<br />

– Selbstoptimierung<br />

– Mathematik und Logikfunktion (nur DICON 400 / 500)<br />

– Arbeiten mit dem Setup-Programm (nur DICON 400 / 500)<br />

– Workshops<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Mi. 03.03. 2004, Essen (3)*<br />

Do. 13.05. 2004, Fulda (1)*<br />

Do. 25.11. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Müller<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit an den Geräten<br />

Anschlusskurse: Grundlagenseminare zur Regelungstechnik,<br />

alle Regler-Gerätekurse JK 70xxxx<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

1 Tag<br />

180 E<br />

Termine: Mi. 28.04. 2004, Fulda (1)*<br />

Do. 30.09. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.30 Uhr<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2 10


Regler<br />

Thema<br />

JK 703570: Arbeiten mit den universellen Prozess- /<br />

Programmreglern JUMO DICON 400 / 500 und 401 / 501<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die diese Geräte in Betrieb nehmen<br />

und bedienen. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit Regelgeräten<br />

planen und für deren optimalen Einsatz die Verantwortung<br />

tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen den Aufbau und die Arbeitsweise der Regler kennen. Der<br />

Teilnehmer ist in der Lage, das Gerät zu bedienen, zu programmieren<br />

bzw. über Setup-Programm zu konfigurieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundbegriffe der Regelungstechnik.<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Windows.<br />

Inhalt<br />

Der Kurs geht im wesentlichen auf die Bedienung und Konfiguration<br />

der Geräte ein.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– wichtige Gerätemerkmale und Typenerklärung<br />

– Geräteaufbau, Anzeige- und Bedienelemente<br />

– Bedienung und Parametrierung in den einzelnen Ebenen<br />

– Konfiguration des Gerätes über Tastatur und Setup-Programm<br />

– Programmeingabe mit Beispielen<br />

– Anpassung des Kompaktreglers an unterschiedliche<br />

Regelaufgaben<br />

– Zusatzfunktionen (Mathematik- und Logikmodul, etc.)<br />

und Selbstoptimierung<br />

– Workshops<br />

Regler<br />

Thema<br />

JK 703590: Arbeiten mit dem bildschirmgeführten<br />

Prozess- / Programmregler JUMO IMAGO 500<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die dieses Gerät in Betrieb nehmen,<br />

bedienen. Ingenieure und Techniker die Anlagen mit Regelgeräten<br />

planen und für deren optimalen Einsatz die Verantwortung tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen den Aufbau und die Arbeitsweise des Reglers kennen.<br />

Der Teilnehmer ist in der Lage das Gerät zu bedienen, zu programmieren<br />

bzw. über Setup-Programm zu konfigurieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundbegriffe der Regelungstechnik.<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Windows.<br />

Inhalt<br />

Der Kurs geht im wesentlichen auf die Bedienung und<br />

Konfiguration des Gerätes ein.<br />

Es wird angesprochen:<br />

– wichtige Gerätemerkmale und Typenerklärung<br />

– Geräteaufbau, Anzeige und Bedienelemente<br />

– Bedienung und Parametrierung in den einzelnen Ebenen<br />

– Konfiguration des Gerätes über Tastatur und Setup-Programm<br />

– Programmeingabe mit Beispielen<br />

– Anpassung des Kompaktreglers an unterschiedliche<br />

Regelaufgaben<br />

– Zusatzfunktionen ( Mathematik- und Logikmodul, etc.)<br />

und Selbstoptimierung<br />

– Bildschirmgestaltung<br />

– Workshops<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC und Gerät<br />

Anschlusskurse: Grundlagenseminare zur Regelungstechnik<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Di. 02.03. 2004, Fulda (1)*<br />

Do. 18.11. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Klaus Peter Müller<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC und Gerät<br />

Anschlusskurse: Grundlagenseminare zur Regelungstechnik<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Do. 04.03. 2004, Fulda (1)*<br />

Do. 23.09. 2004, Darmstadt (2)*<br />

Di. 16.11. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.30 Uhr<br />

Referenten:<br />

Klaus Peter Müller<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

11<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2


Steller<br />

Thema<br />

JK 709050: Elektronische Leistungssteller<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter von Unternehmen, die Thyristor-Leistungssteller<br />

vom Typ TYA oder IGBT-Leistungssteller vom Typ IPC in Betrieb<br />

nehmen. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit elektronischen<br />

Leistungsstellern planen und für deren optimalen Einsatz die<br />

Verantwortung tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen den Aufbau und die Arbeitsweise von Thyristor- und<br />

IGBT-Leistungsstellern kennen. Der Kurs soll dem Anwender die<br />

Möglichkeit geben, sich ohne viel Theorie mit der Materie vertraut<br />

zu machen, um somit eine optimale Anpassung dieser Geräte an<br />

die jeweilige Regelstrecke vorzunehmen.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen.<br />

Inhalt<br />

– Überblick über die gebräuchlichsten Halbleiterschalter und die<br />

mit ihnen verbundenen Energiesteuerprinzipien<br />

– unterlagerte Regelungen im geschlossenen Regelkreis<br />

– integrierte Steuer- und Überwachungsfunktionen<br />

– Die Steller im Einphasen- und Dreiphasennetz<br />

– Projektierungshilfen<br />

– Filterung und Entstörung<br />

– Demonstration: Einsatz des Stellers in Verbindung mit einem<br />

keramischen Brennofen<br />

Registriergeräte<br />

Thema<br />

JK 955010: Bildschirmschreiber für den Schalttafeleinbau,<br />

JUMO LOGOSCREEN<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die diese Geräte in Betrieb nehmen,<br />

bedienen und warten. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit<br />

Dokumentationsanforderungen planen und für deren optimalen<br />

Einsatz die Verantwortung tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar soll die Teilnehmer in die Wirkungsweise von<br />

Bildschirmschreibern einführen und mit den unterschiedlichen<br />

Komponenten und deren Aufbau vertraut machen.<br />

Der Teilnehmer kann den Bildschirmschreiber JUMO LOGOSCREEN<br />

mit Auswertesoftware PCA und Kommunikationsserver in Betrieb<br />

nehmen, bedienen und warten.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen. Grundkenntnisse im Umgang mit PC<br />

und Windows.<br />

Inhalt<br />

– Möglichkeiten der Messdatenvisualisierung und -speicherung<br />

– Montage und Anschluss<br />

– Bedienung des Gerätes über Fronttastatur<br />

– Konfiguration des Gerätes über Setupprogramm<br />

– Chargenprotokolle und Reporte<br />

– Vernetzung von Bildschirmschreibern JUMO LOGOSCREEN<br />

mit Hilfe des JUMO-PCA-Kommunikationsservers<br />

– Möglichkeiten der Auswertesoftware JUMO PCA<br />

– Vernetzung des LOGOSCREEN mit mTRON-Modulen<br />

– PROFIBUS-DP-Schnittstelle des JUMO LOGOSCREEN<br />

– Workshops<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch /<br />

praktische Demonstration<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine:<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Referenten<br />

auf Anfrage<br />

09.00 Uhr<br />

16.00 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Winfried Schneider<br />

Dipl.-Ing. Stephan Thomas<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC und Gerät<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Di. 04.05. 2004, Fulda (1)*<br />

Mi. 01.12. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten<br />

Dipl.-Ing. Helmut Lysniak<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2 12


Registriergeräte<br />

Registriergeräte<br />

Thema<br />

JK 955011: JUMO LOGOSCREEN es – Bildschirmschreiber zur<br />

Aufzeichnung von Prozessdaten gemäß 21 CFR Part 11<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die diese Geräte in Betrieb nehmen,<br />

bedienen und warten. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit<br />

Dokumentationsanforderungen planen und für deren optimalen<br />

Einsatz die Verantwortung tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar soll die Teilnehmer in die Problematik der FDA-konformen<br />

elektronischen Messdatenaufzeichnung mit dem<br />

Bildschirmschreiber JUMO LOGOSCREEN es einführen und sie mit<br />

der Bedienung des Gerätes und der PC-Softwarekomponenten<br />

vertraut machen.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen. Grundkenntnisse im Umgang mit PC<br />

und Windows.<br />

Inhalt<br />

– Vermittlung von Grundlagen zur Messdatenaufzeichnung und<br />

zur Leistung elektronischer Unterschriften gemäß 21 CFR Part 11<br />

– Erläuterung des Sicherheitskonzeptes<br />

– Installation der PC-Softwarekomponenten<br />

– Arbeiten mit dem PC-Security-Manager<br />

– Erstellen von Benutzerlisten<br />

– Inbetriebnahme des JUMO LOGOSCREEN es<br />

– Konfiguration des JUMO LOGOSCREEN es über frontseitig<br />

Tastatur und über Setup-Software<br />

– Leisten elektronischer Unterschriften am Gerät und am PC<br />

– Arbeiten mit dem Audit-Trail-Manager<br />

NEU!<br />

Thema<br />

JK 955015: Bildschirmschreiber für den Schalttafeleinbau,<br />

JUMO LOGOSCREEN 500<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die diese Geräte in Betrieb nehmen,<br />

bedienen und warten. Ingenieure und Techniker die Anlagen mit<br />

Dokumentationsanforderungen planen und für deren optimalen<br />

Einsatz die Verantwortung tragen.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar soll die Teilnehmer in die Wirkungsweise von<br />

Bildschirmschreibern einführen, mit den unterschiedlichen<br />

Komponenten und deren Aufbau vertraut machen.<br />

Der Teilnehmer kann den Bildschirmschreiber JUMO LOGO-<br />

SCREEN 500 mit Auswertesoftware PCA und Kommunikationsserver<br />

in Betrieb nehmen, bedienen und warten.<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Grundwissen. Grundkenntnisse im Umgang mit PC<br />

und dem Betriebssystem Windows.<br />

Inhalt<br />

– Möglichkeiten der Messdatenvisualisierung und -speicherung<br />

– Montage und Anschluss<br />

– Bedienung des Gerätes über Fronttastatur<br />

– Konfiguration des Gerätes über Setupprogramm<br />

– Zähler, Integratoren und Betriebsstundenzähler<br />

– Mathematikfunktion<br />

– Vernetzung von Bildschirmschreibern JUMO LOGOSCREEN 500<br />

mit Hilfe des JUMO-PCA-Kommunikationsserver<br />

– Möglichkeiten der Auswertesoftware JUMO PCA<br />

– Workshops<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit<br />

Arbeit am PC und Gerät<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 325 E<br />

Termine: Do. 06.05. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 02.11. 2004, Köln (6)*<br />

Di. 23.11. 2004, Stuttgart (9)*<br />

Do. 02.12. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten<br />

Dipl.-Ing. Helmut Lysniak<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Methoden: Vortrag / Lehrgespräch / Gruppenarbeit /<br />

Arbeit am PC und Gerät.<br />

Anschlusskurse: keine<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Di. 23.03. 2004 Darmstadt (2)*<br />

Mi. 05.05. 2004 Fulda (1)*<br />

Di. 30.11. 2004 Fulda (1)*<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten Dipl.-Ing. Helmut Lysniak<br />

Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

13<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2


Workshop Regler<br />

Workshop Registriergeräte<br />

Thema<br />

JW 703500 Kompaktregler JUMO DICON 400 / 500<br />

und JUMO IMAGO 500<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die diese Geräte in Betrieb nehmen,<br />

bzw. bedienen<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen die wichtigsten Funktionen der Regler kennen, sind in der<br />

Lage die Geräte zu bedienen und Standardkonfigurationen zu erstellen.<br />

Ziel ist weniger, die Geräte bis ins Detail kennen zu lernen als viel<br />

mehr, die am meisten genutzten Funktionen sicher zu beherrschen.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und MS-Windows<br />

Inhalt<br />

Durch diesen Workshop soll in effektiver Weise das Basiswissen um<br />

die Regler vermittelt werden. Die Theorie ist auf ein Minimum reduziert;<br />

folgende Themen werden anhand von Demonstrationen und<br />

Workshops behandelt:<br />

– Montage und Anschluss<br />

– Konfiguration der Geräte über Setupprogramm<br />

– Hand- und Automatikbetrieb<br />

– Erstellung von Standardkonfigurationen<br />

– Limitkomparatoren, Binärfunktionen<br />

– Mathematikfunktion<br />

– Selbstoptimierung<br />

– Inbetriebnahme-Software JUMO Startup<br />

– Bildschirmgestaltung (IMAGO 500)<br />

NEU!<br />

Thema<br />

JW 955000: Bildschirmschreiber JUMO LOGOSCREEN und<br />

LOGOSCREEN 500<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die diese Geräte in Betrieb nehmen,<br />

bzw. bedienen<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen die wichtigsten Funktionen der Bildschirmschreiber<br />

kennen, sind in der Lage die Geräte zu bedienen und Standardkonfigurationen<br />

zu erstellen. Der Umgang mit der Auswertesoftware<br />

JUMO PCA und dem JUMO-PCA-Kommunikationsserver<br />

wird trainiert. Ziel ist weniger, die Geräte mit Zubehör bis ins Detail<br />

kennen zu lernen als viel mehr, die am meisten genutzten Funktionen<br />

sicher zu beherrschen.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und MS-Windows<br />

Inhalt<br />

Durch diesen Workshop soll in effektiver Weise das Basiswissen um<br />

die Bildschirmschreiber vermittelt werden. Die Theorie ist auf ein<br />

Minimum reduziert; folgende Themen werden anhand von Demonstrationen<br />

und Workshops behandelt:<br />

– Möglichkeiten der Messdatenvisualisierung und -speicherung<br />

– Montage und Anschluss<br />

– Bedienung der Geräte über Fronttastatur<br />

– Konfiguration der Geräte über Setupprogramm<br />

– Zähler, Integratoren und Betriebsstundenzähler (LOGOSCREEN 500)<br />

– Mathematikfunktion (LOGOSCREEN 500)<br />

– Vernetzung von Bildschirmschreibern mit Hilfe des<br />

JUMO PCA-Kommunikationsservers<br />

– Möglichkeiten der Auswertesoftware JUMO PCA<br />

NEU!<br />

Methoden: Kurzvortrag / Demonstration / Workshop<br />

Anschlusskurse: Seminare zu den behandelten Reglern<br />

JK 703570 und JK 703590<br />

Grundlagenseminare zur Regelungstechnik<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Di. 16.03. 2004, Stuttgart (9)*<br />

Mi. 16.06. 2004, Fulda (1)*<br />

Mi. 22.09. 2004, Essen (3)*<br />

Mi. 08.12. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.30 Uhr<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

Methoden: Kurzvortrag / Demonstration / Workshop<br />

Anschlusskurse: Seminare zu den behandelten Bildschirmschreibern<br />

JK 955010 und JK 955015<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Gebühr: 180 E<br />

Termine: Mo. 15.03. 2004, Stuttgart (9)*<br />

Di. 15.06. 2004, Fulda (1)*<br />

Di. 21.09. 2004, Essen (3)*<br />

Di. 07.12. 2004, Fulda (1)*<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende:<br />

16.00 Uhr<br />

Referenten Dipl.-Ing. Manfred Schleicher<br />

*genaue Veranstaltungsadresse siehe Seite 2<br />

14


Eine Bitte:<br />

Wenn Sie einen mehrtägigen<br />

Kurs in Fulda belegen und mit<br />

dem Auto anreisen, lassen<br />

Sie Ihr Fahrzeug bitte auf<br />

dem Parkplatz des Hotel Lenz<br />

stehen und gehen Sie zu Fuß<br />

(ca. 3 min.) zum Schulungszentrum.<br />

Auf dem Werksgelände<br />

ist die Anzahl der<br />

Parkplätze sehr begrenzt.<br />

Wenn Sie auf der A 7 aus Richtung<br />

Hannover / Kassel oder Nürnberg /<br />

Würzburg anreisen ( ● ● ● ● ●):<br />

Verlassen Sie die A 7 an der<br />

Ausfahrt Fulda-Nord.<br />

Fahren Sie in Richtung<br />

Fulda-Stadtmitte weiter auf<br />

der B 27 und verlassen diese<br />

an der zweiten Ausfahrt.<br />

So gelangen Sie auf die<br />

Leipziger Straße, wo Sie nach<br />

ca. 1 km das Hinweisschild<br />

„M. K. JUCHHEIM“ vorfinden,<br />

an dem Sie rechts abbiegen.<br />

Wenn Sie auf der A 66 / B 40<br />

aus Richtung Frankfurt / Main<br />

anreisen ( ■ ■ ■ ■ ■ ):<br />

Folgen Sie den Hinweisschildern „Fulda“.<br />

Verlassen Sie die B 27 an der Ausfahrt<br />

Fulda Leipziger Straße, Stadtmitte.<br />

Biegen Sie links ab auf die<br />

Leipziger Straße, wo Sie nach<br />

ca. 1 km rechts das Hinweisschild<br />

„M. K. JUCHHEIM“<br />

vorfinden, an dem Sie<br />

rechts abbiegen.<br />

15


Faxantwort: +49 661 6003–862<br />

❏ Anmeldung zum Kurs JK ................................<br />

JW ...............................<br />

Termin: ........................ Preis: ...........................<br />

Veranstaltungsort: ...........................................................<br />

Nur bei Seminaren in Fulda:<br />

❏ Reservieren Sie für mich ein Einzelzimmer<br />

im Hotel Lenz (53 E, Ü / F)<br />

Anreisetag: ...................... Abreisetag: ......................<br />

Senden Sie mir bitte die angekreuzten Bücher:<br />

❏ Regelungstechnik (14 E)<br />

❏ Digitale Schnittstellen und Bussysteme für die<br />

Kommunikation (14 E)<br />

❏ Elektronische Leistungssteller (9 E)<br />

❏ Explosionsschutz in Europa (9 E)<br />

❏ Elektrische Temperaturmessung (14 E)<br />

❏ Messunsicherheit einer Messkette mit<br />

Beispielsrechnungen (3 E)<br />

❏ Informationen zur Reinstwassermessung (kostenlos)<br />

❏ Informationen zur Redoxspannungsmessung<br />

(kostenlos)<br />

❏ Informationen zur amperometrischen Messung<br />

von freiem Chlor, Chlordioxid und Ozon in<br />

Wasser (kostenlos)<br />

❏ Informationen zur pH-Messung (kostenlos)<br />

❏ Informationen zur elektrolytischen Leitfähigkeitsmessung<br />

(kostenlos)<br />

Name<br />

Vorname<br />

Firma<br />

Adresse<br />

Eine Anmeldung zu unseren Seminaren ist auch über unsere Homepage<br />

– www.jumo.net/Seminare möglich!<br />

JUMO <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

Hausadresse:<br />

Moltkestraße 13 - 31<br />

36039 Fulda, Germany<br />

Postadresse:<br />

36035 Fulda, Germany<br />

Telefon: +49 661 6003-396<br />

Telefax: +49 661 6003-862<br />

Datum<br />

Stempel und Unterschrift<br />

E-Mail: mail@jumo.net<br />

Internet: www.jumo.net 11.03 / 00328173<br />

Telefon<br />

Telefax


FULDA – Ausschnittvergrößerung<br />

1 JUMO Haupteingang / Anmeldung<br />

2 Besucherparkplatz<br />

3 Schulungszentrum<br />

4 Parkplatz Schulungsteilnehmer<br />

5 Warenannahme<br />

Mackenrodtstraße<br />

6 Haltestelle Transity<br />

7 Hotel Lenz<br />

8 Hotelparkplatz<br />

9 Bushaltestelle<br />

Fachhochschule<br />

Linie 1 A / 1 B<br />

10 Hauptbahnhof<br />

11 Zentraler Omnibus<br />

Bahnhof (ZOB)<br />

12 Haltestelle Transity<br />

Kurfürstenstraße /<br />

Ecke Sturmiusstraße<br />

Wenn Sie mit dem Flugzeug bzw. mit dem Zug anreisen:<br />

Der Fuldaer Hauptbahnhof hat einen ICE- und IC-Anschluss.<br />

Es besteht eine Direktverbindung zwischen dem ICE-Bahnhof<br />

Flughafen Frankfurt/Main und dem Fuldaer Hauptbahnhof.<br />

Von hier aus können Sie JUMO zu Fuß ( ■ ■ ■ ■ ■, ca.<br />

30 Min.), mit dem Linienbus, dem Transity (0,50 E) oder mit<br />

dem Taxi erreichen.


Wichtige Informationen<br />

Schulungsort<br />

siehe Seite 2<br />

Teilnahme<br />

Melden Sie sich bitte mit beiliegender Faxantwort oder über unsere<br />

Homepage an. Die Teilnehmerzahl ist für die einzelnen Kurse<br />

begrenzt. Berücksichtigung nach Eingangsdatum der Anmeldung.<br />

Sie erhalten umgehend eine Eingangsbestätigung. Eine separate<br />

Teilnahmebestätigung erhalten Sie ca. eine Woche vor Kursbeginn.<br />

Unterkunft<br />

Wenn gewünscht, buchen wir für Sie anlässlich von Seminaren in<br />

Fulda, in unserem Vertragshotel Lenz Einzelzimmer (Abrechnung<br />

an der Hotel-Rezeption). Das Hotel liegt nur drei Gehminuten vom<br />

Schulungszentrum entfernt.<br />

Stornierung<br />

Sollten Sie an einem bereits gebuchten Kurs nicht teilnehmen können,<br />

melden Sie sich bitte spätestens 14 Tage vor Beginn ab. Bei<br />

späteren Absagen stellen wir 50% der Kursgebühr in Rechnung.<br />

Die Teilnahme einer Ersatzperson ist selbstverständlich möglich.<br />

Wir behalten uns vor, Kurse, bei denen die Mindestteilnehmerzahl<br />

fünf Tage vor Kursbeginn nicht erreicht wurde, abzusagen oder<br />

einen Alternativtermin anzugeben.<br />

Gebühr<br />

Die Kosten sind im Seminarprogramm aufgeführt und verstehen<br />

sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Im Preis sind<br />

Schulungsunterlagen, Getränke und ein Mittagessen enthalten. Die<br />

Teilnehmergebühr ist vorab nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug<br />

einzuzahlen.<br />

Änderungen<br />

Aus wichtigem Anlass vorbehalten.<br />

Kundenseminare Vorort<br />

Ab einer entsprechenden Mindestanzahl von Mitarbeitern (3-4<br />

Personen) sind wir gerne bereit, die aufgeführten Seminare extern<br />

abzuhalten. Dies kann auch eine, speziell auf Ihr Unternehmen<br />

zugeschnittene, Schulung sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!