02.11.2013 Aufrufe

Arbeitspass LESEN - Lehrmittel 4bis8

Arbeitspass LESEN - Lehrmittel 4bis8

Arbeitspass LESEN - Lehrmittel 4bis8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Texte lesen, verstehen, vertiefen<br />

Arbeitsblätter und <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

zu den Pattern Books<br />

Für Leseanfänger und Erstleser vom Kindergarten bis 2. Klasse<br />

Für die Anwendung im Förderunterricht<br />

Version eBookPDF<br />

© Verlag LCH • <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong><br />

1. Auflage 2012<br />

Bestellung nur über den Online-Shop www.lehrmittel<strong>4bis8</strong>.ch möglich


Texte lesen, verstehen, vertiefen<br />

Arbeitsblätter und <strong>Arbeitspass</strong> zu den Pattern Books<br />

Leseanfänger, Erstleser und für den Förderunterricht<br />

1. Auflage 2012<br />

© Verlag LCH • <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong><br />

Arbeitsblätter: Katharina Nuspliger-Brand<br />

<strong>Arbeitspass</strong>: Bettina Waber-Lory<br />

Illustrationen: Philipp Lehmann, Brigitte Fries, Gabriela Maier<br />

Die Arbeitsblätter sind als eBook im PDF-Download erhältlich.<br />

Bestellung nur online möglich: www.lehrmittel<strong>4bis8</strong>.ch<br />

Zustellung per Mail mit Link zum Download und Drucken.


Zum Gebrauch<br />

Arbeitsblätter<br />

Die Arbeitsblätter beziehen sich auf die Geschichten der vier Pattern Books «Im Zoo», «Archi nimmt ein Bad», «Der Marder<br />

Max» und «Monster zu Besuch». Sie sind als spielerische Vertiefung des Lesestoffes gedacht. Zum Lösen der verschiedenen<br />

Aufgaben müssen die Kinder mit den vier Pattern Books vertraut sein.<br />

Besonderheiten der Pattern Books<br />

Pattern Books sind speziell konzipierte <strong>Lehrmittel</strong> zur Förderung der Leseflüssigkeit. Sie enthalten durchschaubare<br />

Sprach- und Geschichtenmuster, Wiederho lungen und rhythmische Elemente. Typische Eigenschaften eines Pattern<br />

Books sind:<br />

• einfacher Wortschatz,<br />

• einfache Satzstrukturen,<br />

• Repetitionen,<br />

• stark rhythmisierende Sprache,<br />

• aufbauende Handlungen und erhöhte Vorhersagbarkeit sprachlicher Strukturen und Muster.<br />

Diese Merkmale eignen sich, um das flüssige Lesen von jüngeren Kindern zu unterstützen. Die vier Pattern Books<br />

können aber auch in der Arbeit mit älteren Kindern mit Leseschwierigkeiten eingesetzt werden. Angeboten werden<br />

die Pattern Books als Set mit vier verschiedenen Schwierigkeitsstufen.<br />

Die vier Pattern Books sind als Set im Online-Shop www.lehrmittel<strong>4bis8</strong>.ch erhältlich.<br />

<strong>Arbeitspass</strong><br />

Die Aufgaben der Arbeitspässe <strong>LESEN</strong> und des <strong>LESEN</strong> PLUS beziehen sich auf die verschiedenen Methoden zur Förderung<br />

der Leseflüssigkeit, wie sie im Begleitheft «Flüssig lesen mit Pattern Books» von Prof. Erich Hartmann und Prof.<br />

Albin Niedermann beschrieben werden.<br />

«Flüssig lesen mit Pattern Books» basiert auf Erkenntnissen aus der Leseforschung der Universität Freiburg. Es weist auf die<br />

Bedeutung der Leseflüssigkeit für das erfolgreiche Lesen und Verstehen von Texten hin und zeigt, wie die Leseflüssigkeit<br />

der Kinder erfasst, ausgewertet und mit verschiedenen Methoden gezielt gefördert werden kann. Die Möglichkeiten<br />

reichen vom lauten bis zum stillen Lesen, von der Einzelförderung über die Partner- und Gruppenarbeit bis<br />

hin zum Lesen mit der ganzen Klasse. Sie alle kommen in den Aufgaben des Lesepasses zur Anwendung: das simultane,<br />

unterstützende Lesen, wo Lehrperson und Kind zusammen lesen, das Partner-Lesen als Gruppenarbeit, simultanes<br />

Lesen mit einem Tonträger, Echo-Lesen, das Lese-Theater und anderes mehr. Weiterführende Aktivitäten sind<br />

zudem im Lesepass <strong>LESEN</strong> PLUS enthalten: Kinder werden zum Herstellen eigener Texte und Bilderbücher und zur<br />

Beschäftigung mit dem Medium Buch angeregt und aufgefordert.<br />

«Flüssig lesen mit Pattern Books» ist im Online-Shop www.lehrmittel<strong>4bis8</strong>.ch erhältlich.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 3


Druckerlaubnis<br />

Mit dem Kauf der Arbeitsblätter haben Sie die Druckerlaubnis erworben. Sie können die Blätter für Ihren Gebrauch beliebig<br />

ausdrucken.<br />

Beachten Sie bitte, dass die Druckvorlage urheberrechtlich geschützt ist. Sie darf nicht an Dritte zur weiteren Verwendung<br />

(kopieren) abgegeben werden.<br />

Tipps zum Drucken<br />

• Druckqualität:<br />

Die Druckqualität ist abhängig vom Drucker und vom Papier. Umso hochwertiger das Papier, desto besser der Druck.<br />

• Drucker:<br />

Bei Druckern mit geringer Speicherkapazität ist es besser, die Arbeitsblätter in Teilen oder kapitelweise auszudrucken.<br />

• Probleme beim Drucken:<br />

Es kann vorkommen, dass beim Download Daten (Pixel) verloren gehen. Einzelne Arbeitsblätter können dann nicht korrekt<br />

ausgedruckt werden (fehlende Zeichen, Verschiebungen o.ä.).<br />

Fehlerbehebung: Arbeitsblätter über den Link noch einmal herunterladen und die defekte Seite ausdrucken.<br />

Falls kein Erfolg, Meldung an: hotline@lehrmittel<strong>4bis8</strong>.ch<br />

Hotline<br />

Für Probleme beim Download oder Drucken:<br />

hotline@lehrmittel<strong>4bis8</strong>.ch<br />

Problem beschreiben, Angabe der Telefonnummer für allfällige Rückfragen.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 4


Inhalt<br />

Arbeitsblätter<br />

Im Zoo (Pattern Book Niveau 1) 7<br />

Kennst du alle Tiere? Begriffsbildung, schreiben 8<br />

Was machen die Tiere im Zoo? Text lesen, verstehen, zuordnen 9<br />

Die Sache mit der Seitenzahl Texte erkennen, zuordnen, berechnen 10<br />

Vertauschte Verse Text lesen, verstehen, zuordnen 11<br />

Zoo-Rätsel Begriffsbildung, schreiben 12<br />

Fehler finden Text lesen, vergleichen, Begriffe erkennen 13<br />

Stimmt‘s oder stimmt‘s nicht? Text lesen, verstehen, zuordnen 14<br />

Im Versteck Wortbild erkennen horizontal, Begriffsbildung 15<br />

Archi nimm ein Bad (Pattern Book Niveau 2) 16<br />

Archi bekommt Besuch Text lesen, verstehen 17<br />

Archi denkt nach Wahrnehmen, beobachten 18<br />

Archi arbeitet in der Werkstatt Begriffe zuordnen 19<br />

Archi macht einen Versuch mit der Waage Sachverhalte verstehen 20<br />

Archi macht einen Versuch mit dem Messband Sachverhalte verstehen 21<br />

Archis glücklicher Donnerstag Text lesen, verstehen, Begriffe zuordnen 22<br />

Archi macht ein Experiment Sachverhalte verstehen, erkennen, ableiten 23<br />

Wie gut kennst du Archis Geschichte Text verstehen 25<br />

Der Marder Max (Pattern Book Niveau 3) 26<br />

Kennst du sie alle? Begriffe zuordnen 27<br />

Ist das ein Dieb? Text lesen, verstehen 28<br />

Verkehrte Welt am Sonntag Begriffe zuordnen 29<br />

Es rumort um Mitternacht Schriftbild erkennen, Tunwörter zuordnen 30<br />

Spurensuche Sätze erkennen, vergleichen 31<br />

Wörtersuche Wortbild erkennen, horizontal und vertikal 32<br />

Der Mann mit dem Käfig Text verstehen, Aussagen deuten 33<br />

Max flitzt Textfolge zuordnen 34<br />

Monster zu Besuch (Pattern Book Niveau 4) 35<br />

Archi, Monster, Max oder Zoo? Text dem Bild zuordnen 36<br />

Es klingelt Text lesen, verstehen 37<br />

Verrücktes Monster Tunwörter zuordnen 38<br />

Krach im Kinderzimmer Text lesen, verstehen, deuten 39<br />

Mama tröstet Beobachten, wahrnehmen 40<br />

Es klingelt wieder Handlungen erkennen, Tunwörter zuordnen 41<br />

Verwechslungen Begriffe zuordnen 42<br />

Und dann klingelt es schon wieder Begriffe erkennen, Gegenteil suchen 43<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 5


Arbeitspässe<br />

mit Aufgaben zu den Fördermethoden aus dem <strong>Lehrmittel</strong> «Flüssig lesen mit Pattern Books»<br />

<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Aufgaben: Anwendung der Fördermethoden 45<br />

Postenblatt 46<br />

Vorlesen Assistiertes Lesen (Partner-Lesen), «Flüssig lesen» S. 14 47<br />

Gemeinsam lesen Assistiertes Lesen (simultanes, unterstützendes Lesen), «Flüssig lesen» S. 13 48<br />

Zuhören Modellieren des flüssigen Lesens, «Flüssig lesen» S. 12 49<br />

Einander vorlesen Assistiertes Lesen (Partner-Lesen), «Flüssig lesen» S. 14 50<br />

Echo-Lesen Assistiertes Lesen (Echo-Lesen), «Flüssig lesen» S. 14 51<br />

Stilles Lesen Stilles, selbständiges Lesen, «Flüssig lesen» S. 18 52<br />

Hör-Lesen Wiederholtes Lesen (simultanes Hör-Lesen), «Flüssig lesen» S. 15<br />

• Tonband 53<br />

• CD-Player / Discman 54<br />

• mit dem Computer 55<br />

Wiederholen Wiederholtes Lesen (Einsatz in Partnerarbeit), «Flüssig lesen» S. 17 56<br />

Lesen nach Klopfen Assistiertes Lesen (Pausieren), «Flüssig lesen» S. 14 57<br />

Halbierte Zeilen 58<br />

<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Aufgaben: Stilles Lesen und Verarbeiten des Gelesenen, weiterführendes Lesen 59<br />

Postenblatt 60<br />

Text aufnehmen Assistiertes Lesen (Partner-Lesen), «Flüssig lesen» S. 14 61<br />

Geschichte hören Modellieren des flüssigen Lesens (Gelesenes verarbeiten), «Flüssig lesen» S. 12 62<br />

Eigene Geschichte Herstellen von eigenen Lesematerialien 63<br />

Lückentext schreiben Modellieren des flüssigen Lesens (Gelesenes verarbeiten), «Flüssig lesen» S. 12 64<br />

Lückentext lösen Modellieren des flüssigen Lesens (Gelesenes verarbeiten), «Flüssig lesen» S. 12 65<br />

Fragekarten schreiben Modellieren des flüssigen Lesens (Gelesenes verarbeiten), «Flüssig lesen» S. 12 66<br />

Zeichnen zur Geschichte Modellieren des flüssigen Lesens (Gelesenes verarbeiten), «Flüssig lesen» S. 12 67<br />

Vorlesen und spielen Wiederholtes Lesen (Lese-Theater), «Flüssig lesen» S. 15 68<br />

Kleines Rollenspiel Wiederholtes Lesen (Lese-Theater), «Flüssig lesen» S. 15 69<br />

Bildergeschichte Herstellen von eigenen Lesematerialien 70<br />

Anhang<br />

Leervorlage <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> 71<br />

Leervorlage <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS 72<br />

Materialübersicht <strong>Arbeitspass</strong> 73<br />

Lösungen Arbeitsblätter 74<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 6


Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

1<br />

VerlagKg.CH<br />

Im Zoo<br />

8 Arbeitsblätter zum Leseheft 1<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 20122 7


VerlagKg.CH<br />

Kennst du alle Tiere?<br />

Im Zoo hat es viele Tiere.<br />

Kennst du sie alle beim Namen?<br />

Schreibe zu jedem Tier den richtigen Namen mit dem richtigen Begleiter.<br />

1<br />

Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

der T<br />

die E<br />

die B<br />

die S<br />

die G<br />

die L<br />

die M<br />

die Z<br />

Merkhilfe<br />

Bärin<br />

Echse<br />

Giraffe<br />

Löwe<br />

Maus<br />

Schaf<br />

Tiger<br />

Zebra<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 20122 8


VerlagKg.CH<br />

Was machen die Tiere im Zoo?<br />

Welche Zeile passt zum Bild?<br />

Trage die Buchstaben in die Kästchen der Bilder ein.<br />

Lies die Buchstaben von oben nach unten.<br />

Welches Tier isst tausend Trauben?<br />

1<br />

Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

M<br />

Z<br />

L<br />

K<br />

O<br />

D<br />

F<br />

U<br />

N<br />

W<br />

A<br />

Der Elefant ist elegant.<br />

Giraffen malen ein Gedicht.<br />

Das Zebra hält den Topf.<br />

Das Schaf stellt die Billette aus.<br />

Die Löwen fliegen durch die Luft.<br />

Die Echse klatscht Applaus.<br />

Die Bärin bringt die Post.<br />

Das Lama singt ein Urwald-Lied.<br />

Der Affe isst ein Kuchenstück.<br />

Der Tiger steht auf einem Bein.<br />

Der Haifisch winkt vom Dach.<br />

Lösungswort:<br />

Auflösung: Lies den Vers auf Seite 12 des Leseheftes.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 9


VerlagKg.CH<br />

Die Sache mit der Seitenzahl<br />

Die Bilder haben keine Seitenzahl.<br />

Suche die Bilder in deinem Leseheft.<br />

Schreibe ihre Seitenzahl in den Kreis.<br />

1<br />

Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Die Löwen fliegen durch die Luft.<br />

Das Krokodil spielt Schach.<br />

Die Schlange reitet durch den Zoo.<br />

Der Haifisch winkt vom Dach.<br />

Sag wum-ba. Ba-ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

In einem kunterbunten Zoo<br />

ist alles umgekehrt.<br />

Das Schaf stellt die Billette aus.<br />

Im Büro ist das Pferd.<br />

Sag wum-ba. Ba-ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

Der Elefant ist elegant.<br />

Das Känguru steht Kopf.<br />

Giraffen malen ein Gedicht.<br />

Das Zebra hält den Topf.<br />

Sag wum-ba. Ba-ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

Der Tiger steht auf einem Bein.<br />

Direktor ist die Maus.<br />

Das Lama singt ein Urwald-Lied.<br />

Die Echse klatscht Applaus.<br />

Sag wum-ba. Ba-ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

Rechne die Lösung aus:<br />

3 + 3 = 1 + 1 =0<br />

6 + 4 = 2 + 2 =<br />

2<br />

Vergleiche die Ergebnisse mit den Seitenzahlen,<br />

die du auf die Blätter geschrieben hast.<br />

Stimmt alles?<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 10


VerlagKg.CH<br />

Vertauschte Verse<br />

Hoppla! Da ist was falsch! Die Verse sind vertauscht.<br />

Lies die Verse. Ordne jeden Vers dem richtigen Bild zu.<br />

Schreibe die Lösungsbuchstaben in das Kästchen des passenden Bildes.<br />

1<br />

Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

GU<br />

Die Löwen fliegen durch die Luft.<br />

Das Krokodil spielt Schach.<br />

Die Schlange reitet durch den Zoo.<br />

Der Haifisch winkt vom Dach.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

RU<br />

Der Elefant ist elegant.<br />

Das Känguru steht Kopf.<br />

Giraffen malen ein Gedicht.<br />

Das Zebra hält den Topf.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

KÄN<br />

Der Tiger steht auf einem Bein.<br />

Direktor ist die Maus.<br />

Das Lama singt ein Urwald-Lied.<br />

Die Echse klatscht Applaus.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

Lösungswort<br />

Lies die Buchstaben in den Kästchen<br />

von oben nach unten.<br />

Wie heisst das Tier, das Kopf steht?<br />

Das Tier findest du auch auf einem der drei Bilder. Suche es und male es aus.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 11


VerlagKg.CH<br />

Zoo-Rätsel<br />

Löse das Rätsel.<br />

Lies die Buchstaben in den grauen Feldern von oben nach unten.<br />

Übertrage sie in der richtigen Reihenfolge in das Lösungswort.<br />

1<br />

Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

1<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

6<br />

8<br />

8<br />

7<br />

4<br />

Lösungswort:<br />

1<br />

5<br />

ist die<br />

Auflösung: Lies den Vers auf Seite 4 des Leseheftes.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 12


VerlagKg.CH<br />

Fehler finden<br />

Suche die Verse im Leseheft und schreibe ihre Seitenzahl in das Kästchen.<br />

Vergleiche die Verse auf dem Arbeitsblatt mit den Versen im Leseheft.<br />

Übermale die falschen Wörter mit einer Farbe.<br />

1<br />

Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Der Tiger steht auf einem Bein.<br />

Direktor ist die Maus.<br />

Das Lama singt ein Urwald-Lied.<br />

Die Echse klatscht Applaus.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

In diesem Vers hat es 1 Fehler:<br />

Der Tiger steht auf einem Bein.<br />

Direktor ist die Laus.<br />

Das Lama singt ein Urwald-Lied.<br />

Die Echse klatscht Applaus.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

Die Löwen fliegen durch die Luft.<br />

Das Krokodil spielt Schach.<br />

Die Schlange reitet durch den Zoo.<br />

Der Haifisch winkt vom Dach.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

In diesem Vers hat es 2 Fehler:<br />

Die Möwen fliegen durch die Luft.<br />

Das Krokodil spielt Schach.<br />

Die Schlange reitet durch den Zoo.<br />

Der Goldfisch winkt vom Dach.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

Jetzt ist es schon fast MitterDie<br />

Störche trinken Most.<br />

Der Affe isst ein Kuchenstück.<br />

Die Bärin bringt die Post.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

In diesem Vers hat es 3 Fehler:<br />

Jetzt ist es schon fast Mitternacht.<br />

Die Störche bringen Most.<br />

Der Affe trinkt ein Kuchenstück.<br />

Die Bärin isst die Post.<br />

Sag wum-ba. Ba-Ba. Ba-ba wum.<br />

Sag wum. Und blättre um!<br />

Kannst du die Namen der Tiere<br />

ohne Fehler aufschreiben?<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 20122 13


VerlagKg.CH<br />

Stimmt‘s oder stimmt‘s nicht?<br />

Lies, was die Tiere machen. Nur 1 Antwort ist richtig.<br />

Entscheide, was stimmt und was falsch ist.<br />

Färbe die Buchstaben der richtigen Antwort an und setze sie beim Lösungswort ein.<br />

1<br />

Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

VOR<br />

NUR<br />

KUN<br />

Der Tiger trinkt ein Gläschen Wein.<br />

Der Tiger spielt mit einem Schwein.<br />

Der Tiger steht auf einem Bein.<br />

MIR<br />

TER<br />

UNG<br />

Das Schaf geht mit dem Lama aus.<br />

Das Schaf stellt die Billette aus.<br />

Das Schaf rutscht auf der Weide aus.<br />

MIT<br />

BUN<br />

ENT<br />

Die Schlange wackelt mit dem Po.<br />

Die Schlange reitet durch den Zoo.<br />

Die Schlange liebt den kleinen Floh.<br />

WAR<br />

ZEL<br />

TEN<br />

Der Affe reist im Zug zurück.<br />

Der Affe wünscht der Bärin Glück.<br />

Der Affe isst ein Kuchenstück.<br />

ZOO<br />

ZUM<br />

ZEI<br />

Die Giraffen malen ein Gedicht.<br />

Die Giraffen schminken ihr Gesicht.<br />

Die Giraffen singen im Kerzenlicht.<br />

Lösungswort:<br />

Die Tiere wohnen in einem<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 14


VerlagKg.CH<br />

Im Versteck<br />

Diese Tiere haben sich im Buchstabenkasten versteckt.<br />

Findest du sie alle?<br />

1<br />

Im Zoo<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

M P R E L T A F F E I<br />

Q S C H A F Ä M F C B<br />

Y B R M A U S D O P M<br />

T H O G D B Ä R I N M<br />

N M A S C H L A N G E<br />

R E I L R V S T W M M<br />

Z E B R A R H E U Z T<br />

L M Ö S T O R C H W N<br />

M P F E R D O M W Ä H<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Im Zoo»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 15


Archi nimmt ein Bad<br />

8 Arbeitsblätter zum Leseheft 2<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 20122 16


VerlagKg.CH<br />

Archi bekommt Besuch<br />

Archi ist ein Forscher. Er hat schon viele Rätsel gelöst.<br />

Eines Tages bekommt Archi Besuch. Wer kommt zu Archi?<br />

Lies den Text und beantworte die Fragen.<br />

Färbe die Buchstaben der richtigen Antwort an und setze sie beim Lösungswort ein.<br />

2<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Am Sonntag kommt der König.<br />

Er bringt Archi seine neue Krone.<br />

Die Krone ist sehr kostbar.<br />

Sie ist aus reinem Gold.<br />

Aber ist das wirklich wahr?<br />

Das soll Archi herausfinden.<br />

Die Krone muss aber ganz bleiben.<br />

Wann kommt der König zu Besuch?<br />

ER Der König kommt am Montag.<br />

VOR Der König kommt am Morgen.<br />

NACH Der König kommt am Sonntag.<br />

ÜBER Der König kommt überhaupt nicht.<br />

Was bringt der König zu Archi?<br />

FIN Der König bringt Archi seine neue Brille.<br />

STEL Der König bringt Archi seine neue Kette.<br />

LE Der König bringt Archi seine neue Königsmütze.<br />

DEN Der König bringt Archi seine neue Krone.<br />

Was soll Archi herausfinden?<br />

KEN Ob diese aus reinem Gold ist.<br />

GEN Ob diese aus reiner Wolle ist.<br />

DEN Ob diese aus reinem Edelstahl ist.<br />

LEN Ob diese aus reinem Silber ist.<br />

Lösungswort:<br />

Das ist eine knifflige Aufgabe. Archi muss<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 17


VerlagKg.CH<br />

Archi denkt nach<br />

Die Frage des Königs ist schwierig.<br />

Archi muss nachdenken.<br />

Während er nachdenkt, hast du Zeit, selbst eine Aufgabe zu lösen.<br />

Im zweiten Bild hat es 10 Fehler. Findest du sie?<br />

2<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 18


VerlagKg.CH<br />

Archi arbeitet in der Werkstatt<br />

Das ist Archis Werkstatt.<br />

Hier forscht er und löst Rätsel.<br />

Kennst du dich aus in der Werkstatt?<br />

2<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Suche die Dinge in der Werkstatt<br />

und male sie aus:<br />

Zeichnung mit einer Krone<br />

Waage<br />

Zeichnung mit einem Fisch<br />

Pinsel<br />

2 Bücher<br />

Blumentopf<br />

Gewichtsstein von 1 Kilo<br />

leere Papierrolle<br />

Krone<br />

Übrigens:<br />

Wie schwer ist die Krone?<br />

Die Lösung findest du auf dem Bild oder<br />

auf Seite 7 im Leseheft.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 19


VerlagKg.CH<br />

Archi macht einen Versuch mit der Waage<br />

Archi wägt Gold, Ton und Federn.<br />

Was findet er heraus?<br />

2<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Archi wägt<br />

1 Kilo Federn 1 Kilo Ton 1 Kilo Gold<br />

Was ist am grössten?<br />

1 Kilo Federn<br />

1 Kilo Gold<br />

1 Kilo Ton<br />

Was ist am kleinsten?<br />

1 Kilo Federn<br />

1 Kilo Gold<br />

1 Kilo Ton<br />

Archi vergleicht<br />

1 Kilo ist grösser als 1 Kilo<br />

stimmt<br />

stimmt nicht<br />

1 Kilo ist kleiner als 1 Kilo<br />

stimmt<br />

stimmt nicht<br />

1 Kilo ist kleiner als 1 Kilo<br />

stimmt<br />

stimmt nicht<br />

1 Kilo ist grösser als 1 Kilo<br />

stimmt<br />

stimmt nicht<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 20


VerlagKg.CH<br />

Archi macht einen Versuch mit dem Messband<br />

Archi misst die Krone.<br />

Was findet er heraus?<br />

Er schreibt auf, was er erforscht hat.<br />

2<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Archi misst<br />

Archi will die Krone messen.<br />

Der Versuch misslingt.<br />

Weshalb kann Archi die Krone nicht messen?<br />

Weil die Krone viel zu schwer ist.<br />

Weil das Messband zu kurz ist.<br />

Weil die Krone zu viele Zacken hat.<br />

Lösung:<br />

Seite 11 im Leseheft.<br />

Archi notiert<br />

Archi schreibt auf, was er herausgefunden hat.<br />

Hilf ihm und schreibe die Sätze fertig.<br />

• 1 Kilo Gold ist kleiner als 1 Kilo Federn.<br />

• 1 Kilo Gold ist als 1 Kilo Ton.<br />

• 1 Kilo Ton ist als 1 Kilo Federn.<br />

• Die Krone ist<br />

schwer.<br />

=<br />

Lösung:<br />

Seite 7 und Seite 9 im Leseheft.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 21


VerlagKg.CH<br />

ruft<br />

geht auf<br />

herausgefunden<br />

ist müde<br />

rennt<br />

läuft über<br />

nimmt<br />

Archis glücklicher Donnerstag<br />

Was macht Archi am Donnerstag?<br />

Setze die Tunwörter richtig ein.<br />

Lies die Sätze laut oder leise für dich.<br />

Warum ist Archi am Donnerstag glücklich?<br />

2<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Am Donnerstag ist Archi müde .<br />

Er nimmt<br />

ein Bad.<br />

Das Wasser läuft über .<br />

Da geht Archi ein Licht auf .<br />

Archi rennt<br />

Er ruft<br />

auf die Strasse.<br />

: „Heureka!”<br />

Das ist griechisch.<br />

Heureka heisst:<br />

„Ich habe es herausgefunden !”<br />

Hier brauchst du einen Spiegel!<br />

Lies die Wörter mit dem Spiegel.<br />

Setze das richtige Wort ein.<br />

Auflösung:<br />

Vergleiche deine Lösung mit dem Text<br />

auf Seite 12 des Leseheftes.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 22


VerlagKg.CH<br />

Archi macht ein Experiment | Blatt 1<br />

Archi prüft, ob die Krone aus reinem Gold ist.<br />

Er macht Experimente mit Ton und mit Gold.<br />

Hilf ihm beim Experimentieren.<br />

2<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

Für das Experiment braucht Archi:<br />

Wasserbecken<br />

Ente aus Ton<br />

1 Kilo<br />

Tonklumpen<br />

1 Kilo<br />

Kugel aus Ton<br />

1 Kilo<br />

Ente aus Gold<br />

1 Kilo<br />

Goldklumpen<br />

1 Kilo<br />

Kugel aus Gold<br />

1 Kilo<br />

Experiment 1<br />

Archi legt die<br />

in das Wasserbecken.<br />

Was stellst du fest?<br />

Kreuze die richtige Antwort an.<br />

Wassermarke mit Ente aus 1 kg Ton<br />

Wassermarke normal<br />

Das Wasser steigt, weil die Ente Platz braucht.<br />

Das Wasser steigt, weil die Ente Pipi macht.<br />

Das Wasser sinkt, weil die Ente es aufsaugt.<br />

Experiment 2<br />

Archi legt die<br />

in das Wasserbecken. Er vergleicht mit dem Becken der<br />

Wassermarke Ente aus 1 kg Ton<br />

Wassermarke normal<br />

Wassermarke Ente aus 1 kg Gold<br />

Wassermarke normal<br />

Ente aus Ton<br />

1 Kilo<br />

Ente aus Gold<br />

1 Kilo<br />

Kreuze die richtige Antwort an.<br />

Das Wasser ist bei beiden Enten gleich hoch, man sieht keinen Unterschied.<br />

Das Wasser steigt bei der Ente aus Gold höher, weil Gold wertvoller ist.<br />

Das Wasser steigt bei der Ente aus Ton höher, weil sie grösser ist als die Ente aus Gold.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 23


Archi macht ein Experiment | Blatt 2<br />

Experiment 3<br />

Archi legt den<br />

in das Wasserbecken. In ein zweites Becken legt er die<br />

Wassermarke 1 kg Tonklumpen<br />

Wassermarke normal<br />

Wassermarke Kugel aus 1 kg Ton<br />

Wassermarke normal<br />

Kreuze die richtige Lösung an.<br />

Tonklumpen<br />

1 Kilo<br />

Kugel aus Ton<br />

1 Kilo<br />

Das Wasser steigt beim Tonklumpen höher, weil dieser Ecken hat.<br />

Das Wasser steigt beim Tonklumpen und bei der Kugel genau gleich hoch an, weil beide aus<br />

Ton sind und beide 1 Kilo wiegen.<br />

Experiment 4<br />

Archi legt die<br />

in das Wasserbecken. In ein zweites Becken legt er die<br />

Wassermarke Kugel aus 1kg Gold<br />

Wassermarke normal<br />

Wassermarke Ente aus 1 kg Gold<br />

Wassermarke normal<br />

Kugel aus Gold<br />

1 Kilo<br />

Ente aus Gold<br />

1 Kilo<br />

Was stellst du fest:<br />

Warum ist das so:<br />

Der Beweis. HEUREKA!<br />

Archi legt die<br />

in das Wasserbecken. In ein zweites Wasserbecken legt er den<br />

Wassermarke Krone 1 Kilo Gold<br />

Wassermarke normal<br />

Wassermarke 1 Kilo Gold<br />

Wassermarke normal<br />

Krone aus Gold<br />

1 Kilo<br />

Goldklumpen<br />

1 Kilo<br />

Was kannst du beweisen? Schreibe den Satz auf:<br />

Wenn die Krone aus reinem Gold ist, dann muss das Wasser bei der Krone genau<br />

ansteigen wie bei dem<br />

. (Ist sie es? Lösung Leseheft S.16!)<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 24


VerlagKg.CH<br />

Wie gut kennst du Archis Geschichte?<br />

Löse das Rätsel.<br />

Teste selbst, wie gut du Archis Geschichte kennst.<br />

2<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

1 Was machte Archi, als er am Donnerstag müde war? Er nahm ein …<br />

2 Was heisst „ich habe es herausgefunden” auf griechisch?<br />

3 Wie nennt man das Edelmetall, das gelb glänzt, sehr kostbar ist und aus dem man Schmuck machen<br />

kann?<br />

4 Sie wird auf das Haupt des Königs gesetzt.<br />

5 Was läuft über, als Archi ein Bad nimmt?<br />

6 Wohin rennt Archi, als er das Rätsel gelöst hat?<br />

7 Wer hat Archi am Sonntag besucht?<br />

8 Archi wägt, Federn, Gold und … ?<br />

9 Was ist Archi von Beruf?<br />

Lösungswort:<br />

Wo sass Archi, als er die Lösung fand und „Heureka” rief?<br />

Wo haben sich die Mäuse<br />

im Leseheft versteckt?<br />

Seite<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Archi nimmt ein Bad»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 25


Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

3<br />

VerlagKg.CH<br />

Der Marder Max<br />

8 Arbeitsblätter zum Leseheft 3<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 26


VerlagKg.CH<br />

Kennst du sie alle?<br />

Hier siehst du die wichtigsten Personen aus der Geschichte.<br />

Suche im Wortkasten das passende Namenwort.<br />

Schreibe das Namenwort unter das richtige Bild.<br />

Suche die Bilder im Leseheft und schreibe die Seitenzahl auf.<br />

3<br />

Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

Maxi, Maximum, Max, maximal<br />

Paps, Panda, Papa, Pasta, Papagei<br />

Mamamia, Mami, Mammut, Mama<br />

Sahra, Sahara, Sara, Sandra, Sacha<br />

Marke, Markt, Marder, Mars<br />

Manna, man, Mandel, Mann<br />

Auf welcher Seite des Leseheftes<br />

findest du die Bilder?<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 27


VerlagKg.CH<br />

Ist das ein Dieb?<br />

Was passiert bei Sara in der Nacht?<br />

Lies den Text.<br />

Beantworte die Fragen.<br />

3<br />

Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

Sara wacht auf in der Nacht.<br />

Was war das? Es rumpelt im Estrich. Sara erschrickt.<br />

Ist das ein Dieb? Sie ruft Mama.<br />

Papa schaut im Estrich nach, aber er findet nichts.<br />

„Vielleicht war es eine Maus”, sagt Mama.<br />

Wann wacht Sara auf?<br />

Warum erwacht Sara?<br />

Was fragt sich Sara?<br />

Wen ruft Sara?<br />

Wo schaut Papa nach?<br />

Was findet er im Estrich?<br />

Was sagt Mama?<br />

Wann wacht Sara auf?<br />

Warum erwacht Sara?<br />

Was vermutet Sara?<br />

Wen ruft Sara?<br />

Wo schaut Papa nach?<br />

Was findet er im Estrich?<br />

Was saat Mama?<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 28


VerlagKg.CH<br />

Verkehrte Welt am Sonntag<br />

Was ist nur mit diesem Text passiert?<br />

Da sind die Wörter arg durcheinander geraten.<br />

3<br />

Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

Lies den Text. Übermale die Wörter, die vertauscht worden sind.<br />

Am Sonntag steigt das Auto in Papa, Mama und Sara.<br />

Sie wollen an den See. Der Schlüssel dreht den Papa.<br />

Oh weh! Papa springt nicht an. Der Motor schimpft:<br />

„Ein Kabel hat einen Marder zerbissen.“<br />

Mama und Sara fahren mit dem See an den Zug.<br />

Das Auto flickt Papa.<br />

Korrigiere den Text. Schreibe die passenden Wörter in die Lücken. Lies den Text.<br />

Vergleiche deine Lösung mit dem Text auf Seite 5 des Leseheftes.<br />

Am Sonntag steigen Papa , Mama und Sara in das Auto .<br />

Sie wollen an den See. Papa dreht den Schlüssel .<br />

Oh weh! Der Motor springt nicht an. Papa schimpft:<br />

„Ein Marder hat ein Kabel zerbissen.“<br />

Mama und Sara fahren mit dem Zug an den See .<br />

Papa flickt das Auto .<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 29


VerlagKg.CH<br />

Es rumort um Mitternacht<br />

Lies die Sätze laut und schreibe die fehlenden Wörter in die richtige Lücke.<br />

Du kannst dazu die Merkhilfe im Kasten unten benutzen.<br />

Vergleiche deine Lösung mit dem Text auf den Seiten 6 und 7 des Leseheftes.<br />

3<br />

Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

In der Nacht r u m o r t<br />

es im Estrich.<br />

Sara l ä u f t<br />

Papa m e i n t<br />

zu den Eltern ins Schlafzimmer.<br />

: „Das ist der Marder.”<br />

Sara e r s c h r i c k t<br />

: „Ist der Marder gefährlich?”<br />

„Nein”, s a g t<br />

Papa, „er ist neugierig und s p i e l t gerne.”<br />

Sara h a t immer noch ein wenig A n g s t .<br />

Sie d arf bei Mama s chlafen.<br />

Merkhilfe<br />

für pfiffige Leserinnen und Leser<br />

spielt<br />

darf schlafen<br />

meint<br />

erschickt<br />

hat Angst<br />

rumort<br />

sagt<br />

läuft<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 30


VerlagKg.CH<br />

Spurensuche<br />

Der Marder hinterlässt Spuren.<br />

Suche seine Spuren im Leseheft.<br />

Auf welcher Seite findest du die Sätze?<br />

Schreibe die Seitenzahl in das Kästchen.<br />

3<br />

Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

Sanfte Pfoten trippeln über den Boden.<br />

Sara lauscht.<br />

Seite<br />

Seite<br />

Der Motor springt nicht an. Papa schimpft:<br />

“Ein Marder hat ein Kabel zerbissen.”<br />

In der Nacht rumort es im Estrich.<br />

Sara läuft zu den Eltern ins Schlafzimmer.<br />

Seite<br />

Seite<br />

Was war das? Es rumpelt im Estrich.<br />

Sara erschrickt.<br />

Es stinkt. Sara hält sich die Nase zu.<br />

In einer Ecke liegt schwarzer Kot.<br />

Seite<br />

Stimmen deine Seitenzahlen?<br />

Kontrolliere deine Lösungen:<br />

Text 1: 5 + 5 =<br />

Text 2: 7 - 2 =<br />

Text 3: 3 + 3 =<br />

Text 4: 5 - 3 =<br />

Text 5: 4 + 4 =<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 31


VerlagKg.CH<br />

Wörtersuche<br />

Lies den Text.<br />

Suche die markierten Wörter im Buchstabenkasten.<br />

Suche von links nach rechts und von oben nach unten.<br />

Findest du sie alle?<br />

3<br />

Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

Am Morgen räumt Sara mit Papa den Estrich auf.<br />

Oh, wie es da aussieht! Der Marder hat in der Schachtel mit<br />

Kleidern gewühlt. Es stinkt. Sara hält sich die Nase zu.<br />

In einer Ecke liegt schwarzer Kot.<br />

“Was frisst der Marder?” will Sara wissen.<br />

“Mäuse, Vögel und Würmer”, sagt Papa. Er schliesst alle Fenster.<br />

M Z A E L T R F K O T<br />

K L E I D E R N Ö C B<br />

Y B S Ü N U S V Z P M<br />

V H T G F E N S T E R<br />

Ö M R K L E L P N Y E<br />

G A I Ö R V S T W M M<br />

E E C R M A R D E R T<br />

L M H S T P R C H W N<br />

M D G I L D O E C K E<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012 32


VerlagKg.CH<br />

Der Mann mit dem Käfig<br />

Was will der Mann mit dem Käfig? Ist Max in Gefahr?<br />

Lies im Leseheft die Texte auf Seite 12 und 14. Schliesse das Leseheft.<br />

Kannst du alle Fragen beantworten?<br />

Versuch es! Kreuze die richtige Antwort an.<br />

3<br />

Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

Papa telefoniert.<br />

Ein Mann trägt einen grossen Käfig auf den Estrich.<br />

Wozu braucht man diesen Käfig?<br />

Als Gefängnis für verrückte Mäuse.<br />

Als Falle für den Marder.<br />

Als Ferienwohnung für den Kanarienvogel.<br />

<br />

Sara kommen die Tränen.<br />

Warum weint Sara?<br />

<br />

<br />

<br />

Sie hat Angst vor dem Mann mit dem Käfig.<br />

Sie hat Angst vor dem Marder.<br />

Sie hat Angst, dass der Mann den Marder töten will.<br />

Was sagt Papa?<br />

<br />

<br />

<br />

Max muss in ein Tierheim.<br />

Max geschieht nichts.<br />

Max muss zur Polizei gebracht werden.<br />

“Haben Sie ein Ei?”, fragt der Mann.<br />

“Wozu?” “Als Köder.”<br />

Was ist ein Köder?<br />

Ein Lockmittel, das man in eine Falle legt.<br />

Ein struppiger Hund.<br />

Ein Marder, der Eier frisst.<br />

<br />

Am Morgen ist der Marder gefangen.<br />

Wie sieht Max aus?<br />

<br />

<br />

<br />

Er hat einen dicken, weissen Pelz und sieht aus wie ein Bär.<br />

Er hat viereckige Augen und ein braunes Fell mit weisser Brust.<br />

Er hat glänzende Augen und ein braunes Fell mit weisser Brust.<br />

“Darf ich Max streicheln?”, fragt Sara.<br />

Warum darf Sara den Marder nicht streicheln?<br />

<br />

<br />

<br />

Der Marder ist zu schmutzig und stinkt.<br />

Der Marder hat Angst und würde Sara beissen.<br />

Sara bekommt vom Marderfell einen Ausschlag.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

33


VerlagKg.CH<br />

Max flitzt<br />

Die Geschichte nimmt ein gutes Ende.<br />

So hat es sich aber nicht zugetragen.<br />

Setze zu jedem Satz die richtige Nummer.<br />

Lies die Sätze in der richtigen Reihenfolge.<br />

3<br />

Der Marder Max<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

“Hier hat es Max schöner als in der Stadt”, sagt Papa.<br />

Der Mann öffnet den Käfig.<br />

Papa und Sara fahren mit.<br />

Schwupp! Der Marder flitzt ins Gebüsch.<br />

4<br />

Sie halten in einem Wald an.<br />

Neben einem Bach hat es Felsen.<br />

Der Mann trägt Max im Käfig zum Auto.<br />

Was ruft Sara dem Marder nach?<br />

Schreib es in die<br />

Sprechblase.<br />

Lösung:<br />

Leseheft Seiten 16 und 17.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Der Marder Max»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

34


Monster zu Besuch<br />

8 Arbeitsblätter zum Leseheft 4<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

35


VerlagKg.CH<br />

Archi, Monster, Max oder Zoo?<br />

Nur 4 Bilder sind aus dem Leseheft des Monsters?<br />

Schreibe unter jedes Bild, zu welchem Leseheft es gehört.<br />

Umrande die Bilder aus dem Leseheft «Monster zu Besuch» mit einem Farbstift.<br />

4<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

36


VerlagKg.CH<br />

Es klingelt<br />

Lies den Text auf Seite 2 des Leseheftes.<br />

Kannst du alle Fragen richtig beantworten?<br />

Male den Buchstaben der richtigen Antwort aus.<br />

4<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

Es klingelte. Wer öffnete die Tür?<br />

M Herr Wackel<br />

E ich<br />

H<br />

Mama<br />

Wer stand vor der Tür?<br />

G Roger Federer<br />

A das kleine Monster<br />

M der Dackel von Herrn Wackel<br />

Was sollte das Monster ausziehen?<br />

L die Schuhe<br />

O das Nachthemd<br />

Lösungswort:<br />

Lies die Buchstaben deiner Antworten von oben<br />

nach unten. Was steht auf der Fussmatte geschrieben?<br />

Schreibe das Wort unten auf die Fussmatte.<br />

P<br />

die Jacke<br />

Was sollte das Monster mit den Füssen<br />

machen?<br />

Q<br />

U<br />

L<br />

die Nägel schneiden<br />

zappeln<br />

putzen<br />

Wer war alles barfuss und<br />

hatte keine Schuhe an?<br />

Y<br />

0<br />

B<br />

das Monster und die Ente<br />

ich und das Monster<br />

Mama und Herr Wackel<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

37


VerlagKg.CH<br />

Verrücktes Monster<br />

Das Monster bringt alles durcheinander.<br />

Schreib auf, was es alles anstellt.<br />

Setze die Tunwörter in die richtige Form der Vergangenheit.<br />

4<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

Das Monster kam in mein Zimmer.<br />

Es<br />

Es<br />

Es<br />

Es<br />

auf meinem Bett herum.<br />

meinen Bären in die Luft.<br />

auf meinen Autos herum.<br />

meine Farbstifte.<br />

Schreibe die Tunwörter<br />

in die Lücken.<br />

fressen<br />

werfen<br />

hopsen<br />

trampeln<br />

Lösung: Leseheft Seite 5<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

38


VerlagKg.CH<br />

Krach im Kinderzimmer<br />

Es gibt Krach im Kinderzimmer!<br />

Lies die Fragen.<br />

Schreibe die Antworten auf.<br />

Als Hilfe kannst du auch den Text auf Seite 7 nochmals lesen.<br />

4<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

• Warum sollte Mama das Monster wegschicken?<br />

• Warum wollte Mama das Monster nicht wegschicken?<br />

• Übrigens: Findest du, Mama hatte recht?<br />

• Was machte das Monster, als es mich hinter dem Vorhang fand?<br />

• Was machte ich dem Monster?<br />

• Wer weinte am Schluss?<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

39


VerlagKg.CH<br />

Mama tröstet<br />

Während Mama tröstet, hast du Zeit, die 10 Fehler auf dem Bild unten zu finden.<br />

Wie lange brauchst du dazu?<br />

Frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer, ob sie dir beim Zeit messen hilft.<br />

4<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

40


VerlagKg.CH<br />

Es klingelt wieder<br />

Vor der Tür stand das grosse Monster.<br />

Das grosse Monster suchte das kleine Monster.<br />

Dann ging alles drunter und drüber.<br />

4<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

Das grosse Monster sah das kleine Monster an:<br />

“Du hast ja geweint!<br />

Hat dir die Frau etwas getan?”<br />

Das grosse Monster ging auf meine Mama zu.<br />

Was geschah dann?<br />

Lies den Text auf Seite 10, 12 und 13.<br />

Wer tat was?<br />

Ordne die Tunwörter richtig zu.<br />

Mama<br />

Das grosse Monster<br />

Das kleine Monster und ich<br />

Das kleine Monster ging<br />

zum grossen Monster.<br />

Ich ging zu Mama.<br />

Was sagten wir?<br />

(Die Lösung findest du im Leseheft auf Seite 13.)<br />

Wer tat was?<br />

Ordne die Tunwörter richtig zu:<br />

zitterte<br />

brüllte<br />

fiel hin<br />

rannte<br />

versteckte sich<br />

fand meine Mama<br />

brüllte zurück<br />

Lösungen<br />

Leseheft, Seiten 10, 12, 13.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

41


VerlagKg.CH<br />

Verwechslungen<br />

Alles wurde wieder gut.<br />

Nur stimmt hier etwas nicht.<br />

Namen und Wörter sind verwechselt worden.<br />

Streiche das falsche Wort durch, schreibe das richtige in den Kasten.<br />

4<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

Schokolade<br />

Mama<br />

ich<br />

Trommel<br />

kleines Monster<br />

Ente<br />

grosses Monster<br />

Uno-Karten<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

42


VerlagKg.CH<br />

Und dann klingelt es schon wieder! | Blatt 1<br />

Wer stand draussen?<br />

Lies den Text. Merkst du was?<br />

Schreibe auf, wie es wirklich war.<br />

Die Lösung findest du auf Seite 16 des Leseheftes.<br />

4<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

Und dann klingelte es schon wieder an der Tür.<br />

Wir gingen alle zur Tür und öffneten.<br />

Draussen stand unser lieber Nachbar, Herr Wackel.<br />

Draussen stand unser böser Nachbar, Herr Wackel.<br />

Herr Wackel mit dem zahmen Dackel.<br />

Herr Wackel mit dem bissigen Dackel.<br />

Herr Wackel mit dem milden Blick.<br />

Herr Wackel mit dem stechenden<br />

Blick.<br />

Herr Wackel mit den weissen Zähnen.<br />

Herr Wackel mit den gelben<br />

Zähnen.<br />

Herr Wackel fand uns zu leise.<br />

Herr Wackel fand uns zu laut .<br />

Herr Wackel war zufrieden.<br />

Herr Wackel war wütend .<br />

Herr Wackel flüsterte.<br />

Herr Wackel brüllte .<br />

Was machten wir, als Herr Wackel vor der Türe stand?<br />

Male das richtige Tunwort mit einer Farbe an:<br />

• Unsere beiden Monster zitterten, lachten, weinten, boxten.<br />

• Ich schimpfte, zitterte, stampfte, kicherte auch.<br />

Und Mama? Was machte sie? Gehe zum nächsten Arbeitsblatt …<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

43


VerlagKg.CH<br />

Und dann klingelt es schon wieder! | Blatt 2<br />

Monster zu Besuch<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

4<br />

Was tat Mama?<br />

Schreibe die abgefangenen Sätze fertig. Suche dir die richtige Lösung im Kasten aus.<br />

Aber Mama<br />

Direkt vor der<br />

Direkt vor dem<br />

Direkt vor dem stechenden<br />

Direkt vor den<br />

Denn wir<br />

in unsere Wohnung.<br />

Suche den passenden Satzteil.<br />

Setze ihn am richtigen Ort ein.<br />

haarigen Dackel-Nase.<br />

haarigen Wackel-Nase.<br />

schloss die Türe wieder zu.<br />

brüllte zurück.<br />

gelben Dackel-Zähnen.<br />

gelben Wackel-Zähnen.<br />

bellenden Wackel-Dackel.<br />

bissigen Wackel-Dackel.<br />

lassen nicht jedes Ungeheuer<br />

lassen nicht jedes Monster<br />

Wackel-Blick.<br />

Wackel-Finger.<br />

Lösung: Leseheft Seiten 18 bis 20<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Arbeitsblätter zu «Monster zu Besuch»<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

44


Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

VerlagKg.CH<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

VerlagKg.CH<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

VerlagKg.CH<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

VerlagKg.CH<br />

Im Zoo<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Der Marder Max<br />

Monster zu Besuch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

von<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

45


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

von<br />

Vorlesen 1<br />

Gemeinsam lesen 2<br />

Zuhören 3<br />

Einander vorlesen 4<br />

Echo-Lesen 5<br />

Stilles Lesen 6<br />

Hör-Lesen 7<br />

Wiederholen 8<br />

Lesen nach Klopfen 9<br />

Halbierte Zeilen 10<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

46


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Vorlesen 1<br />

1. Übe die Geschichte gut lesen.<br />

2. Suche einen Zuhörer oder eine Zuhörerin.<br />

3. Lies ihm oder ihr die Geschichte vor.<br />

4. Frage nach, wie ihm oder ihr dein Vorlesen<br />

gefallen hat.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

47


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Gemeinsam lesen 2<br />

1. Suche jemanden, der die gleiche<br />

Geschichte liest.<br />

2. Sucht zusammen ein Leseplätzchen aus,<br />

wo ihr die anderen nicht stört.<br />

3. Lest die Geschichte gemeinsam.<br />

4. Sprecht miteinander über das Gelesene.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

48


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Zuhören 3<br />

1. Suche jemanden, der bereit ist, dir eine<br />

Geschichte vorzulesen (es kann auch die<br />

Lehrerin oder der Lehrer sein).<br />

2. Sucht euch ein Plätzchen, wo ihr die<br />

anderen nicht stört.<br />

3. Lass dir die Geschichte vorlesen.<br />

4. Sprecht miteinander über die Geschichte.<br />

• Was gefällt dir an der Geschichte?<br />

• Was ist lustig / traurig daran?<br />

5. Lies den Text nun selber für dich!<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

49


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Einander vorlesen 4<br />

1. Suche einen Lesepartner oder eine<br />

Lesepartnerin.<br />

2. Sucht euch ein Plätzchen, wo ihr die anderen<br />

nicht stört.<br />

3. Lest einander nun abwechslungsweise vor.<br />

Es muss nicht jedes gleich viel lesen.<br />

4. Helft einander, wenn das andere nicht<br />

weiter kommt.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

50


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Echo-Lesen 5<br />

1. Such dir einen guten Leser als Partner.<br />

2. Lass dir einen Abschnitt der<br />

Geschichte vorlesen.<br />

3. Lass dir den Abschnitt nochmals vorlesen,<br />

doch diesmal sprichst du ganz leise mit.<br />

4. Probier nun selber den Text auch laut<br />

vorzulesen.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

51


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Stilles Lesen 6<br />

1. Such dir ein bequemes Plätzchen.<br />

2. Lies für dich leise die Geschichte.<br />

3. Zwischendurch kannst du auch ein Bild<br />

anmalen.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

52


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Hör-Lesen 7<br />

TONBAND<br />

1. Suche die Kassette mit den<br />

richtigen Hörgeschichten.<br />

2. Hole den Lesetext und den Walkman.<br />

3. Setze die Kopfhörer auf, höre die Geschichte<br />

und zeige mit dem Finger im Text nach,<br />

was gelesen wird.<br />

4. Spule zurück, höre nochmals und versuche<br />

leise mitzulesen.<br />

5. Wenn du willst, kannst du es nochmals mit<br />

der Kassette lesen.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

53


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Hör-Lesen 7<br />

CD-PLAYER / DISCMAN<br />

1. Suche die CD mit der<br />

richtigen Hörgeschichte.<br />

2. Hole den Lesetext und den CD-Player oder<br />

den Walkman.<br />

3. Setze die Kopfhörer auf, höre die<br />

Geschichte und zeige mit dem Finger<br />

im Text nach, was gelesen wird.<br />

4. Klicke zurück, höre nochmals und versuche<br />

leise mitzulesen.<br />

5. Wenn du willst, kannst du es nochmals mit<br />

der CD lesen.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

54


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Hör-Lesen 7<br />

MIT DEM COMPUTER<br />

1. Suche am Computer die Datei mit der<br />

richtigen Hörgeschichte.<br />

2. Hole den Lesetext.<br />

3. Setze die Kopfhörer auf, höre die<br />

Geschichte und zeige mit dem Finger<br />

im Text nach, was gelesen wird.<br />

4. Klicke zurück, höre nochmals und versuche<br />

leise mitzulesen.<br />

5. Wenn du willst, kannst du es nochmals mit<br />

dem Computer lesen.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

55


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Wiederholen 8<br />

1. Suche eine Partnerin oder einen Partner.<br />

2. Wählt jedes einen Abschnitt aus<br />

der Geschichte aus.<br />

3. Lest den Abschnitt dem Zuhörer oder der<br />

Zuhörerin vor.<br />

4. Lasst euch vom Zuhörer oder<br />

der Zuhörerin sagen, wo und wie ihr euch<br />

noch verbessern könnt oder was ihr gut gemacht<br />

habt.<br />

5. Wechselt euch ab.<br />

6. Lest nun den Text noch zwei weitere Male<br />

vor und gebt einander Tipps zum besser<br />

Lesen.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

56


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Lesen nach Klopfen 9<br />

1. Suche einen Lesepartner oder<br />

eine Lesepartnerin.<br />

2. Sprecht euch ab, welchen Text ihr lesen<br />

wollt und wer zu lesen beginnt.<br />

3. Das erste Kind beginnt mit lesen. Wenn das<br />

andere Kind weiter lesen möchte, klopft<br />

es mit der flachen Hand auf den Tisch und<br />

liest dort weiter, wo das erste steckte.<br />

4. So wechselt ihr euch beim Lesen ab.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

57


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Halbierte Zeilen 10<br />

1. Wähle einen Abschnitt aus<br />

der Geschichte aus.<br />

2. Lies den Text laut durch.<br />

3. Decke mit der Lesekarte Zeile für Zeile von<br />

unten halb ab und lies den Text nochmals.<br />

4. Versuche es nochmals, indem du noch<br />

mehr von jeder Zeile abdeckst.<br />

Kannst du es noch lesen?<br />

5. Wiederhole es so mehrmals.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

58


Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

VerlagKg.CH<br />

Cornelia Hausherr<br />

Philipp Lehmann<br />

VerlagKg.CH<br />

Emil Zopfi<br />

Brigitte Fries<br />

VerlagKg.CH<br />

Lorenz Pauli<br />

Gabriela Maier<br />

VerlagKg.CH<br />

Im Zoo<br />

Archi nimmt<br />

ein Bad<br />

Der Marder Max<br />

Monster zu Besuch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

von<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

59


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

von<br />

Text aufnehmen 1<br />

Geschichte hören 2<br />

Eigene Geschichte 3<br />

Lückentext schreiben 4<br />

Lückentext lösen 5<br />

Fragekarten schreiben 6<br />

Zeichnen zur Geschichte 7<br />

Vorlesen und spielen 8<br />

Kleines Rollenspiel 9<br />

Bildergeschichte 10<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

60


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Text aufnehmen 1<br />

1. Übe den Text ganz gut lesen.<br />

2. Hole ein Aufnahmegerät.<br />

3. Wenn du nicht genau weisst, wie es<br />

funktioniert, lass es dir von<br />

jemandem erklären.<br />

4. Sage zuerst deinen Namen, deine Klasse<br />

und den Titel der Geschichte auf<br />

das Aufnahmegerät.<br />

5. Lies nun den Text möglichst spannend vor!<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

61


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Geschichte hören 2<br />

1. Wähle eine Hörgeschichte aus.<br />

2. Höre dir die Geschichte an.<br />

3. Schreibe dem Kind eine kurze<br />

Rückmeldung, wie dir sein Vorlesen<br />

gefallen hat:<br />

• Lesetempo<br />

• Betonung<br />

• Stimme<br />

• Verständlichkeit<br />

• …<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

62


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Eigene Geschichte 3<br />

1. Überlege dir eine eigene Geschichte.<br />

2. Schreibe die Überschrift auf das Blatt.<br />

3. Schreibe deine Geschichte darunter.<br />

4. Lies durch, wenn du fertig bist.<br />

5. Lies sie jemandem vor, besprecht die<br />

Geschichte zusammen:<br />

• Versteht man die Geschichte?<br />

• Was ist gut?<br />

• Was kann noch verbessert werden?<br />

6. Überarbeite deine Geschichte und<br />

gib den Text ab.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

63


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Lückentext schreiben 4<br />

1. Schreibe ein paar Sätze zur Geschichte auf<br />

ein Blatt.<br />

2. Korrigiere sie mit der Lehrerin.<br />

3. Übermale nun pro Satz ein Wort gelb.<br />

4. Schreibe den Text ab und setze statt der<br />

übermalten Wörter jedes Mal eine grosse<br />

Lücke.<br />

5. Schreibe deinen Namen darunter und gib<br />

den Text zum Kopieren ab.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

64


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Lückentext lösen 5<br />

1. Hole einen kopierten Lückentext eines Mitschülers<br />

oder einer Mitschülerin.<br />

2. Lies den Text durch und suche die<br />

fehlenden Wörter.<br />

3. Schreibe die Wörter in die Lücken.<br />

4. Lass dein Blatt von dem Kind korrigieren,<br />

das den Text geschrieben hat.<br />

5. Gib dein Blatt danach ab.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

65


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Fragekarten schreiben 6<br />

1. Überlege dir 3 bis 6 Fragen zur Geschichte.<br />

2. Hole so viele Schreibkarten.<br />

3. Schreibe vorne auf jede Karte eine Frage<br />

und hinten auf die Karte die<br />

passende Antwort.<br />

4. Zeige deine Karten der Lehrerin.<br />

5. Lege sie nun in die Fragekartei.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

66


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Zeichnen zur Geschichte 7<br />

1. Hole ein Zeichnungspapier.<br />

2. Wähle Farbstifte, Neocolor oder Malkasten<br />

und Pinsel aus und richte deinen<br />

Arbeitsplatz ein.<br />

3. Zeichne oder male nun ein Bild zur<br />

Geschichte.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

67


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Vorlesen und spielen 8<br />

1. Suche dir Partner und/oder Partnerinnen,<br />

welche die Geschichte auch gelesen haben.<br />

2. Ein Kind liest den Text vor.<br />

3. Die anderen Kinder spielen dazu, ohne zu<br />

reden.<br />

4. Wenn ihr wollt, könnt ihr die Rollen auch<br />

noch tauschen.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

68


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Kleines Rollenspiel 9<br />

1. Suche dir einen Partner und/oder eine Partnerin,<br />

welche die Geschichte auch gelesen<br />

haben.<br />

2. Wählt eine Szene / einen kurzen Text aus<br />

der Geschichte aus, bei dem etwas passiert.<br />

3. Besprecht miteinander, was in der Geschichte<br />

passiert und wie ihr das zusammen<br />

spielen könnt.<br />

4. Übt ein kleines Rollenspiel ein und spielt es<br />

der Klasse vor.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

69


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Bildergeschichte 10<br />

1. Erfinde eine eigene Geschichte.<br />

2. Nimm ein leeres Büchlein und stelle ein<br />

eigenes Leseheft mit Sätzen<br />

und Bildern her.<br />

3. Gestalte eine Titelseite zu<br />

deiner Geschichte.<br />

4. Schreibe den Titel und deinen Namen<br />

auf die Seite.<br />

5. Schreibe nun auf jeder Seite ein<br />

paar Sätze weiter und zeichne<br />

immer etwas dazu.<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

70


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

Vorlesen 1<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012


<strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

Bildergeschichte 10<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • <strong>Arbeitspass</strong> <strong>LESEN</strong> PLUS<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012


Materialübersicht <strong>Arbeitspass</strong><br />

Materialliste für die Arbeit mit dem <strong>Arbeitspass</strong><br />

Lesehefte Pattern Books<br />

Gelesene Geschichten auf Kassette /CD oder als Datei für Computer<br />

Kassettengerät (Walkman) / CD Player (Discman) oder Computer mit geladener Datei<br />

Kopfhörer<br />

Lesekarte / Ansichtskarte<br />

Zusätzliches Material für die Arbeit mit dem <strong>Arbeitspass</strong> PLUS:<br />

Aufnahmegerät (Diktiergerät digital oder mit Kassette)<br />

Kopierte Lückentexte der Schüler/innen<br />

Schreibkarten A6 (und Karteikistchen)<br />

Zeichnungspapier A4<br />

Farbstifte, Neocolor, Malkasten/Pinsel<br />

Leere Büchlein A5 für eigene Lesehefte (A4 Blätter in der Mitte geheftet oder als A5 geschnitten und am<br />

Rand geheftet)<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Materialübersicht <strong>Arbeitspass</strong><br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

73


Lösungen<br />

Im Zoo<br />

Pattern Book Niveau 1<br />

Seite 8<br />

Tiger, Echse, Bärin, Schaf, Giraffe, Löwen,<br />

Maus, Zebra.<br />

Seite 9<br />

Lösungswort: Wolf<br />

Seite 10<br />

6; 2; 10; 4.<br />

Seite 11<br />

Lösungswort: Känguru<br />

Seite 12<br />

P F E R D<br />

H A I F I S C H<br />

K Ä N G U R U<br />

Z E B R A<br />

K R O K O D I L<br />

T I G E R<br />

S T O R C H<br />

G I R A F F E<br />

Seite 13<br />

Seiten 4, 6, 8.<br />

Fehler: V1/Z2, Laus; V2/Z1, Möwen; V2/Z4,<br />

Goldfisch; V3/Z2, bringen; V3/Z3, trinkt;<br />

V3/Z4, isst.<br />

Bezeichnungen: Maus, Löwen, Bärin.<br />

Seite 14<br />

Lösungswort: kunterbunten Zoo.<br />

Seite 15<br />

M P R E L T A F F E I<br />

Q S C H A F Ä M F C B<br />

Y B R M A U S D O P M<br />

T H O G D B Ä R I N M<br />

N M A S C H L A N G E<br />

R E I L R V S T W M M<br />

Z E B R A R H E U Z T<br />

L M Ö S T O R C H W N<br />

M P F E R D O M W Ä H<br />

Archi nimmt ein Bad<br />

Pattern Book Niveau 2<br />

Seite 17<br />

Lösungswort: nachdenken<br />

Seite 18<br />

Seite 19<br />

Seite 20<br />

Archi wägt: 1 Kilo Federn am grössten,<br />

1 Kilo Gold am kleinsten.<br />

Archi vergleicht: A1 stimmt nicht; A2<br />

stimmt; A3 stimmt nicht; A4: stimmt.<br />

Seite 21<br />

Archi misst:<br />

A3, Weil die Krone zu viele Zacken hat.<br />

Archi notiert: kleiner; kleiner; 1 Kilo.<br />

Seite 22<br />

ist müde; nimmt; läuft über; geht auf;<br />

rennt; ruft; herausgefunden.<br />

Seite 23<br />

E1: A1; E2: A3; E3: A2; E4 A1/Die Wassermarke<br />

ist bei der Kugel und der Ente gleich<br />

hoch. A2/Weil beide aus Gold sind und<br />

beide 1 Kilo wiegen.<br />

Beweis: gleich hoch, Goldklumpen.<br />

Seite 25<br />

B A D<br />

H<br />

E<br />

U<br />

K<br />

R<br />

G<br />

R<br />

S<br />

E<br />

O<br />

O<br />

T<br />

K<br />

T<br />

C<br />

K<br />

L<br />

N<br />

R<br />

Ö<br />

O<br />

A<br />

D<br />

E<br />

W<br />

N<br />

N<br />

E<br />

F O R S H R<br />

Illustration Mäuse: S. 9 im Leseheft<br />

A<br />

A<br />

S<br />

I<br />

S<br />

S<br />

G<br />

S E R<br />

E<br />

Der Marder Max<br />

Pattern Book Niveau 3<br />

Seite 27<br />

Sara; Marder Max; Mama; Papa; Mann.<br />

Seiten: Sara/1; Papa/12; Mama/3;<br />

Mann/15.<br />

Seite 28<br />

in der Nacht; weil es rumpelt; Ist das ein<br />

Dieb? Mama; im Estrich; nichts; Vielleicht<br />

war es eine Maus.<br />

Seite 29<br />

Papa, Mama, Sara, Auto; Papa, Schlüssel;<br />

Motor, Papa; Marder, Kabel; Zug, See;<br />

Papa, Auto.<br />

Seite 30<br />

rumort, läuft, meint, erschrickt, sagt,<br />

spielt, hat Angst, darf schlagen.<br />

Seite 31<br />

10, 5, 6, 2, 8.<br />

Seite 32<br />

M Z A E L T R F K O T<br />

K L E I D E R N Ö C B<br />

Y B S Ü N U S V Z P M<br />

V H T G F E N S T E R<br />

Ö M R K L E L P N Y E<br />

G A I Ö R V S T W M M<br />

E E C R M A R D E R T<br />

L M H S T P R C H W N<br />

M D G I L D O E C K E<br />

Seite 33<br />

F1/A2; F2/A3 und A3; F3/A1; F4/A3; F5/A2.<br />

Seite 34<br />

Satzfolgen: 5; 6; 2; 7; 3; 4; 1.<br />

Sprechblase: Auf Wiedersehen Max!<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Lösungen<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

74


Monster zu Besuch<br />

Pattern Book Niveau 4<br />

Seite 36<br />

Von links nach rechts:<br />

Zoo; Marder; Monster;<br />

Monster; Marder, Monster;<br />

Zoo; Monster; Archi.<br />

Seite 37<br />

Lösungswort: Hallo<br />

Seite 38<br />

hopste; warf; trampelte; frass.<br />

Seite 39<br />

A1/weil es alles kaputt machte; A2/weil es<br />

zu Besuch war; A3/Antwort nicht eindeutig;<br />

A4/Es brüllte mich an; A5/Ich boxte<br />

das Monster; A6/Wir weinten beide.<br />

Seite 40<br />

Seite 41<br />

Mama rannte, versteckte sich, zitterte,<br />

brüllte zurück. Das grosse Monster fand,<br />

brüllte, fiel hin; Wir sagten; „Nicht so<br />

schlimm!“ Und: „Alles wird gut!”<br />

Seite 42<br />

Von links nach rechts: ich, kleines Monster,<br />

Schokolade, Uno-Karten, Mama, Ente,<br />

Trommel, grosses Monster.<br />

Seite 43<br />

Text: böser, bissigen, stechenden, gelben,<br />

laut, wütend, brüllte.<br />

Kasten: zitterten, zitterte.<br />

Seite 44<br />

… schloss die Türe wieder zu.<br />

… haarigen Wackel-Nase.<br />

… bissigen Wackel-Dackel.<br />

… Wackel-Blick.<br />

… gelben Wackel-Zähnen.<br />

… lassen nicht jedes Monster …<br />

Texte lesen, verstehen, vertiefen • Lösungen<br />

© Verlag LCH <strong>Lehrmittel</strong> <strong>4bis8</strong> • 1. Auflage 2012<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!