02.11.2013 Aufrufe

Anleitung Interviewleitfaden

Anleitung Interviewleitfaden

Anleitung Interviewleitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anleitung</strong> zum <strong>Interviewleitfaden</strong> 1<br />

Der <strong>Interviewleitfaden</strong> wurde so konzipiert, dass Frage für Frage durch genommen werden kann,<br />

um an die relevanten Antworten zu kommen. An manchen Stellen gibt es Freilassungen „___“. An<br />

diese Stellen sollen die gegebenen Antworten aus dem Fragebogen einfügt werden. Das Interview<br />

sollte an einem ruhigen Ort durchgeführt werden.<br />

Anschließend an das Interview, soll die aufgenommene Datei (mp3-Format) auf CD gespeichert<br />

werden.<br />

1. Gesprächseinstieg<br />

• Während des gesamten Interviews sollten auf einem Blatt Papier kurze Bemerkungen<br />

notieren, wie z.B. über die Atmosphäre, wo findet das Interview statt, usw.<br />

• Vor dem eigentlichen Interview ist Small-Talk zur Auflockerung der angespannten<br />

Atmosphäre sehr hilfreich, (sich vorstellen, fragen wie es dem anderen geht, über<br />

Kontaktaufnahme, vorherige Gespräche, Telefonate...)<br />

• Die Interviewpartner müssen unbedingt gefragt werden, ob ein Gerät für Aufzeichnungen<br />

benutzt werden darf und warum dieses benötigt wird.<br />

• Die Interviewpartner sind außerdem darüber aufzuklären, dass sie jederzeit aus dem<br />

Interview aussteigen können und nichts ohne Einverständnis Verwendung findet.<br />

2.Hauptteil<br />

• Fragen nacheinander so durchgehen, wie sie auf dem Blatt stehen, (wir haben sehr lange<br />

über die genaue Formulierung diskutiert) so vermeidet man z.B. Suggestivfragen und<br />

Beeinflussung der Antworten<br />

• Am wichtigsten ist Zuhören, Aufmerksamkeit und Geduld, nicht unterbrechen, sondern<br />

ausreden lassen<br />

• Nachfragen ist jedoch ausdrücklich erlaubt, dadurch wird Interesse signalisiert, sowie<br />

Motivation beim Interviewten erzeugt, mehr zu erzählen.<br />

1 Quelle: Eveline Chrisof gemeinsam mit Beate Bauer, Barbara Gruber, Nina Hager, Grundlagen Qualitative Methoden<br />

I- das Interview- Theorie, Methode, praktische Anwendung Vo+Ue Ws 07/08


• Nach Beispielen oder genaueren Erklärungen fragen. Es ist wichtig, dass die Antworten<br />

verstanden werden und nicht später etwas Falsches interpretiert wird.<br />

3. Zusammenfassung<br />

• Zum Schluss kommt nochmal eine kurze Zusammenfassung, was kann allgemein über das<br />

Projekt gesagt werden.<br />

• Nachfragen, ob der Interviewte findet, dass irgendeine Frage gefehlt hat oder ob er noch<br />

etwas ergänzen möchte<br />

4. Gesprächsabschluss<br />

• Dank für die Bereitschaft das Interview zu geben<br />

• Die weiteren Schritte erzählen(Auswertung,...)<br />

• Ausschalten des Tonbandgerätes<br />

5. Nachgespräch und Verabschiedung<br />

• Sobald das Aufnahmegerät abgeschaltet wurde, tritt häufig eine entspanntere Atmosphäre<br />

ein, deshalb sollten an dieser Stelle unbedingt nochmals Bemerkungen auf dem<br />

Protokollblatt notiert werden, wie z.B. über Stimmung, Verhalten, Auffälliges, usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!