02.11.2013 Aufrufe

Projektbericht (1.714 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

Projektbericht (1.714 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

Projektbericht (1.714 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baugemeinschaften in der Wiener Seestadt Aspern<br />

1 Einleitung<br />

Das Bewerbungsverfahren 2011/12 und die anschließende kooperative und individuelle<br />

Planung von fünf Baugemeinschaften 1 in der Seestadt Aspern ist ein bisher<br />

einmaliges Ereignis in Wien: Noch nie wurden in einer systematischen und auf die<br />

Bedürfnisse der Baugemeinschaften zugeschnittenen Weise Grundstücke für solche<br />

Projekte zur Verfügung gestellt. Obwohl es das erste Mal war, dass ein solches<br />

Verfahren durchgeführt wurde, ist es gut gelungen, diesen Bedürfnissen auch zu<br />

entsprechen. Hier wurde ein erster diesbezüglicher Schritt getan, auf den nun weitere<br />

folgen können, für die man aus den Erfolgen, aber auch aus den Problemen<br />

dieses Verfahrens lernen kann. Die vorliegende Studie will ein Beitrag dazu sein,<br />

Informationen über diesen Prozess zu sichern und daraus Schlüsse für zukünftige<br />

ähnliche Prozesse anderswo zu ziehen. Dieses Ereignis ist auch die einmalige<br />

Chance, davon zu lernen – sowohl für Baugemeinschaften und Planungsabläufe,<br />

die mit ihnen zusammen hängen, als auch für die Planung im Allgemeinen, besonders<br />

hinsichtlich Planungskooperation sowie städtebaulicher Planung.<br />

Aus diesem Grund wird im Folgenden der Versuch unternommen, die Abläufe<br />

im Zusammenhang mit den Baugemeinschaften in Aspern, die im Wesentlichen<br />

zwischen 2008 und dem Fertigstellungstermin dieser Studie, also November<br />

2012, stattfanden, hinsichtlich Planung darzustellen und zu interpretieren. Die<br />

Studie endet somit zu einem Zeitpunkt, zu dem sehr viele Fragen noch offen<br />

sind und andere, bereits gefällte Entscheidungen vermutlich nochmals in Frage<br />

gestellt oder umgeworfen werden.<br />

Nur ein paar Beispiele unter vielen dazu: Die gemeinschaftliche Nutzung der<br />

Gemeinschaftsräume ist derzeit völlig offen; der Ablauf der Gruppenerweiterungen<br />

nach Abschluss der Planung lässt sich derzeit nicht absehen; die Unterschiede,<br />

die durch die Vielzahl der Rechts- und Kooperationsformen bestehen, und ihre<br />

Auswirkung auf den Bauprozess und die Zusammenarbeit der fünf Gruppen kann<br />

1 Auf dem Baufeld D13 in der Seestadt Aspern wurden Parzellen für fünf Baugemeinschaften geschaffen.<br />

Eine sechste Gruppe, Que[e]rbau, die beim Bewerbungsverfahren nicht zum Zuge kam,<br />

konnte sich im Zeitraum der Fertigstellung dieser Studie ein Grundstück in der unmittelbaren Nähe<br />

(Baufeld E19, Westende der Maria-Tusch-Straße) sichern, sodass nun schlussendlich sechs Projekte<br />

realisiert werden, wenn auch nicht alle auf D13. In dieser Studie wird deshalb überwiegend von fünf<br />

Gruppen gesprochen, weil vorrangig diese fünf kooperierten und planten, auch wenn die sechste<br />

Gruppe teilweise involviert war.<br />

6<br />

Robert Temel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!