02.11.2013 Aufrufe

20090909 Verpflichtungserklärung, Muster - bei der NBank

20090909 Verpflichtungserklärung, Muster - bei der NBank

20090909 Verpflichtungserklärung, Muster - bei der NBank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Muster</strong> -<br />

Nie<strong>der</strong>schrift über die Verpflichtung<br />

nach<br />

dem Verpflichtungsgesetz vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch<br />

Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I S. 1942);<br />

auf das Datengeheimnis nach § 5 des Nie<strong>der</strong>sächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG),<br />

in <strong>der</strong> Fassung vom 22. Januar 2002 (Nds. GVBl. S. 22), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch<br />

Artikel 10 des Gesetzes vom 25. März 2009 (Nds. GVBl. S. 72).<br />

Frau / Herr<br />

..................................................................................................................................................<br />

(Name, Vorname)<br />

(Geburtsdatum)<br />

..................................................................................................................................................<br />

(Anschrift)<br />

wurde heute<br />

auf die Wahrung des Datengeheimnisses nach § 5 des NDSG verpflichtet;<br />

darauf hingewiesen, dass es untersagt ist, personenbezogene Daten unbefugt zu einem<br />

an<strong>der</strong>en als dem zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu<br />

verar<strong>bei</strong>ten, bekannt zu geben, zugänglich zu machen o<strong>der</strong> sonst zu nutzen und dass<br />

diese Pflichten auch nach Beendigung <strong>der</strong> Tätigkeit fortbestehen;<br />

darüber belehrt, dass Verstöße gegen das Datengeheimnis ggf. nach den §§ 28, 29 des<br />

NDSG und an<strong>der</strong>en einschlägigen Rechtvorschriften mit Freiheits- o<strong>der</strong> Geldstrafen<br />

geahndet werden können. Eine dienst- o<strong>der</strong> ar<strong>bei</strong>tsrechtliche Verfolgung ist dadurch<br />

nicht ausgeschlossen;<br />

<strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> folgenden Strafvorschriften des Strafgesetzbuches (StGB) bekannt<br />

gegeben:<br />

§ 97b Abs. 2 i. V. m. §§ 94 bis 97 Verrat in irriger Annahme eines illegalen Geheimnisses,<br />

§ 133 Abs. 3 Verwahrungsbruch<br />

§ 201 Abs. 3 Verletzung <strong>der</strong> Vertraulichkeit des Wortes,<br />

§ 202 Verletzung des Briefgeheimnisses<br />

§ 202 a bis c<br />

Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die<br />

Vorbereitung dieser Straftaten<br />

§ 203 Abs. 2, 4, 5 Verletzung von Privatgeheimnissen,<br />

§ 204 Verwertung frem<strong>der</strong> Geheimnisse,<br />

§§ 331, 332 Vorteilsannahme und Bestechlichkeit,<br />

§ 353b<br />

Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer<br />

beson<strong>der</strong>en Geheimhaltungspflicht,<br />

§ 355 Verletzung des Steuergeheimnisses


2<br />

verpflichtet, sich über die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu<br />

informieren und an den entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen.<br />

Sie / Er<br />

• erklärt, von dem Inhalt <strong>der</strong> genannten Bestimmungen unterrichtet zu sein,<br />

• unterschreibt dieses Protokoll zum Zeichen <strong>der</strong> Genehmigung, nachdem es ihr/ihm<br />

vorgelesen worden ist, und bestätigt gleichzeitig den Empfang einer Abschrift <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>schrift und <strong>der</strong> vorgenannten Vorschriften.<br />

........................................................<br />

(Ort / Datum)<br />

........................................................ .....................................................................<br />

(Unterschrift <strong>der</strong>/des Verpflichteten) (<strong>bei</strong> Min<strong>der</strong>jährigen Unterschrift eines<br />

Erziehungsberechtigten)<br />

............................................................<br />

(Unterschrift <strong>der</strong>/des Verpflichtenden)<br />

2


3<br />

Hinweise zur Schweigepflicht<br />

vgl. u. a. folgende Rechtsvorschriften:<br />

§ 37 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)<br />

§ 46 des Nie<strong>der</strong>sächsischen Beamtengesetzes (NBG)<br />

§ 5 des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVöD)<br />

§ 9 des Nie<strong>der</strong>sächsischen Personalvertretungsrechts (NPersVG)<br />

§ 25 <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Gemeindeordnung (NGO)<br />

§ 20 <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Landkreisordnung (NLO)<br />

§ 29 des Gesetzes über die Region Hannover<br />

sowie<br />

• den Beschluss des Landesministeriums zur Schweigepflicht <strong>der</strong> Beamten, Angestellten<br />

und Ar<strong>bei</strong>ter im Landesdienst vom 7. Februar 1984 (Nds. MBl. S. 254, VORIS 20411 01 00<br />

00 023)<br />

• den Gem. RdErl. d. MI, d. StK u. d. übr. Min. vom 6. November 2001 (Nds. MBl. S. 853,<br />

VORIS 20600 00 00 00 006)<br />

Hinweise auf Veröffentlichungen<br />

Praktischer Leitfaden für die Bewertung von Software im Hinblick auf den § 202c<br />

Strafgesetzbuch (StGB) des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation<br />

und neue Medien e. V. (BITKOM), Link: www.bitkom.org<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!