03.11.2013 Aufrufe

Vorstandsinformation (009) - Interessengruppe Amateurfunk der FH ...

Vorstandsinformation (009) - Interessengruppe Amateurfunk der FH ...

Vorstandsinformation (009) - Interessengruppe Amateurfunk der FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnehmer BMWi / BNetzA:<br />

Annegret Kübler-Bork, BNetzA<br />

Albrecht Gundlach, BMWi<br />

Dieter Garvert, BMWi<br />

Referatsleiterin Telekommunikationsrechtliche<br />

und ökonomische Grundsatzfragen<br />

<strong>der</strong> technischen Regulierung<br />

Leiter des Referates Gerätemarkt,<br />

EMV und EMVU<br />

Referent für EMV, EMVU-Fragen<br />

Teilnehmer RTA / DARC:<br />

Dr. Walter Schlink, DL3OAP<br />

RTA-Vorsitzen<strong>der</strong> und Fachvorstandsmitglied<br />

Interessenvertretung DARC e. V.<br />

Ulfried Ueberschar, DJ6AN EMV-Referent DARC e. V.<br />

Christina Hildebrandt, DO1JUR RTA-Geschäftsführerin und Justitiarin<br />

DARC e. V.<br />

Die RTA-Kritikpunkte am EMVG-Entwurf zu den §§ 3, 4 und 6 sowie § 14 wurden<br />

ausführlich und detailliert besprochen. Im Grundsatz waren sich die Vertreter <strong>der</strong><br />

Bundesregierung und des RTA einig, dass <strong>der</strong> international definierte <strong>Amateurfunk</strong>dienst<br />

auch weiterhin über das neue EMVG, insbeson<strong>der</strong>e was seine gewollten Aussendungen<br />

(Nutzsignale) anbetrifft, geschützt werden soll.<br />

Nicht einig war man sich jedoch über den Weg, dies über das neue EMVG zu erreichen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e den Ausführungen zur Position <strong>der</strong> Bundesregierung, dass sich<br />

die Funkamateure mit dem neuen EMVG 2007 nicht schlechter stünden als mit dem<br />

EMVG 1998, traten die RTA-Vertreter entschieden entgegen.<br />

Ein Erfolg wurde dagegen beim Än<strong>der</strong>ungsvorschlag des RTA bei § 4 Abs. 1 Ziff. 1<br />

dahingehend erzielt, dass die Geräte des <strong>Amateurfunk</strong>dienstes im Hinblick auf den<br />

Schutz vor Betriebsmitteln, die elektromagnetische Störungen verursachen können,<br />

nun explizit erwähnt werden sollen.<br />

Die konkreten praktischen Rechtsfolgen für die Funkamateure nach alter und neuer<br />

Gesetzesregelung sollen nun noch einmal schriftlich den beiden Berichterstattern<br />

zugehen.<br />

Inzwischen hat kurzfristig die SPD-Abgeordnete im Europäischen Parlament Mechtild<br />

Rothe den Funkamateuren anlässlich <strong>der</strong> <strong>Amateurfunk</strong>ausstellung im EU-Parlament<br />

Brüssel ihre Zusage erteilt, sich gegenüber <strong>der</strong> deutschen Politik für eine möglichst<br />

wortgetreue Umsetzung <strong>der</strong> EU-Richtlinie in nationales Recht einzusetzen.<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Funkamateure betrifft dies vor allem die Definition <strong>der</strong> elektromagnetischen<br />

Störung.<br />

Die SPD-Politikerin Mechtild Rothe hatte sich bereits im Rahmen einer parlamentarischen<br />

Anfrage 2005 für die Funkamateure stark gemacht.<br />

Seite 2 von 2 Vinf07<strong>009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!