03.11.2013 Aufrufe

Pressemitteilung DE01 - Kunstsalon Franke-Schenk

Pressemitteilung DE01 - Kunstsalon Franke-Schenk

Pressemitteilung DE01 - Kunstsalon Franke-Schenk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pressemitteilung</strong> / Press release<br />

Gegründet 1913<br />

100 Jahre<br />

<strong>Kunstsalon</strong> <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong><br />

Cunot Amiet, Abraham Bloemaert, Hyacinthe Rigaud oder Guido Reni sind nur<br />

einige Werke, die Sie bei uns am Stand betrachten können. Kommen Sie vorbei<br />

und lernen Sie uns persönlich kennen. In diesem Jahr feiern wir das hundertjährige<br />

Bestehen des <strong>Kunstsalon</strong> <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> – 100 Jahre Expertise. Überzeugen<br />

Sie sich selbst von der Qualität der ausgestellten Werke.<br />

HIGHLIGHT: Das wieder aufgefundene Gemälde „Raub der Europa“ von Guido<br />

Reni aus der ehemaligen Sammlung von König Karl I. von England, um 1632.<br />

Wir freuen uns, Sie an unserem Stand 335 begrüßen zu dürfen.<br />

Sie haben Fragen und wünschen Einzelgespräche?<br />

Catherine <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> und Dr. phil. Rolf <strong>Schenk</strong> stehen Ihnen gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten <strong>Pressemitteilung</strong>.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Catherine <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> und Dr. phil. Rolf <strong>Schenk</strong><br />

www.kunstsalon-franke.de / galerie@kunstsalon-franke.de


<strong>Pressemitteilung</strong> / Press release<br />

Gegründet 1913<br />

100 Jahre Leidenschaft für die Kunst<br />

Der <strong>Kunstsalon</strong> <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> blickt auf eine lange Tradition zurück<br />

Wer sich für Malerei zwischen dem 16. Jahrhundert und der Neuzeit interessiert,<br />

kommt am <strong>Kunstsalon</strong> <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> in München nicht vorbei. Der Name steht<br />

seit 100 Jahren für Kompetenz und Qualität. Davon können sich die Besucher<br />

der TEFAF in Maastricht vom 15. – 24. März 2013 überzeugen. Erneut nimmt der<br />

<strong>Kunstsalon</strong> an dieser bedeutenden Messe teil. Catherine <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> und Dr.<br />

phil. Rolf <strong>Schenk</strong> zeigen in diesem Jahr einzigartige Werke von Cuno Amiet, Abraham<br />

Bloemaert, Max Liebermann, Hyacinthe Rigaud, Guido Reni und Alexej<br />

Jawlensky.<br />

Als Willy <strong>Franke</strong> 1913 in den Galerieräumen im ehemaligen Königlichen Palais in<br />

Leipzig den <strong>Kunstsalon</strong> <strong>Franke</strong> eröffnete, konnte niemand ahnen, dass der <strong>Kunstsalon</strong><br />

<strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> 100 Jahre später zu den international führenden Häusern gehört. Bis<br />

heute ein Familienunternehmen, wird es auch zukünftig in der 4. Generation weitergeführt<br />

werden. Eine Besonderheit, die nur wenige Galerien vorweisen können. Erfahrung<br />

und Kunstwissen werden somit über Generationen hinweg weitergegeben. Seit<br />

2010 findet man den <strong>Kunstsalon</strong> <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> in der Residenzstraße 23, in bester<br />

Lage Münchens. Die Galerie zeigt heute hochkarätige Werke von Künstlern des 16. bis<br />

20. Jahrhunderts. Gemälde und Skulpturen, Zeichnungen und Kunstobjekte, mit<br />

Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert, sowie Impressionismus und deutscher Expressionismus<br />

stehen im Zentrum der Sammlungs- und Präsentationstätigkeit. „Unsere<br />

Familie zeichnet seit der Gründung 1913 eine Leidenschaft für Kunst aus, die wir auch<br />

heute noch leben“, betont die Kunsthändlerin Catherine <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong>. „Für uns ist<br />

Qualität unser höchstes Gebot. Lieber ein erstrangiges Werk eines weniger bekannten<br />

Künstlers, als ein zweitrangiges eines populären Meisters.“<br />

Ein untrüglicher Sinn für Qualität, ein großes Kunstverständnis und Entdeckerfreude<br />

sind die Zutaten für den Erfolg des <strong>Kunstsalon</strong>s. Der Name <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> steht für<br />

langjährige Kompetenz und eine professionelle und umfassende Kunstberatung bei<br />

Ankauf und Verkauf von Kunstwerken. „Dabei geht es uns nicht nur darum, unseren<br />

www.kunstsalon-franke.de / galerie@kunstsalon-franke.de


<strong>Pressemitteilung</strong> / Press release<br />

Gegründet 1913<br />

Kunden elitäre Prestigeware zu liefern, sondern wir wollen auch den Dialog mit der<br />

Kunst fördern sowie Wissen und Hintergründe vermitteln“, so Rolf <strong>Schenk</strong>. Der gelernte<br />

Kunsthistoriker und Bildhauer weiß wovon er spricht. Seine Kenntnisse und die seiner<br />

Frau fließen in wissenschaftlich hochwertige Kataloge ein, die auf dem Kunstmarkt<br />

sehr begehrt sind. Daneben wird <strong>Schenk</strong> häufig von unterschiedlichen Institutionen als<br />

Gutachter bei Schätzungen von Gemälden zu Rate gezogen.<br />

Die Kombination aus Kunsthändlerin und Kunsthistoriker macht die Beratung des Ehepaares<br />

<strong>Schenk</strong> umso wertvoller für Sammler und Käufer. Ihr Gespür für die Echtheit<br />

von Objekten hilft ihnen dabei, so manche Rarität zu entdecken. Jüngst geschehen mit<br />

einem wiedergefundenen Bild von Abraham Bloemaert „Alttestamentliche Figurenszenerie<br />

in waldiger Landschaft“ (um 1600), das auf der Messe zu sehen ist. „Wir suchen<br />

nicht verzweifelt nach Objekten, sondern häufig kommt die Kunst zu uns“, erklärt<br />

<strong>Schenk</strong> den Fund dieses einzigartigen Bildes. Dabei kommen ihnen neben ihrer Erfahrung<br />

auch die weltweit guten Kontakte zu Sammlern, Museen sowie zu allen anderen<br />

wichtigen Institutionen auf dem Kunstmarkt zugute. Und noch etwas macht den <strong>Kunstsalon</strong><br />

<strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> aus: Er garantiert für die Echtheit seiner Bilder ein Leben lang.<br />

Kunst zu erwerben benötigt Zeit und Muße. Deshalb hat das Ehepaar <strong>Schenk</strong> in der<br />

Residenzstraße 23 den „Salon der Kunst“ ins Leben gerufen. Hier können Kunstliebhaber<br />

und Sammler in gepflegter Atmosphäre Objekte aus vielen Jahrhunderten betrachten,<br />

genießen und kaufen. Daneben zeigen wechselnde Ausstellungen immer<br />

wieder neue und herausragende Exponate. Mit ihrem Team berät das Ehepaar ihre<br />

Kunden in allen Fragen rund um den Kauf und Verkauf, die Echtheitsprüfung und<br />

Schätzung, bei Expertisen, Versicherung, Rahmung, Restaurierung, beim Sammlungsaufbau<br />

und deren Archivierung. Zu ihrem hundertsten Geburtstag wird der <strong>Kunstsalon</strong><br />

in diesem Jahr noch einige Highlights präsentieren.<br />

www.kunstsalon-franke.de / galerie@kunstsalon-franke.de


<strong>Pressemitteilung</strong> / Press release<br />

Gegründet 1913<br />

Sie finden den <strong>Kunstsalon</strong> <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong> auf der TEFAF am Stand 335.<br />

Einen Katalog erhalten Sie am Stand. Fotos können per E-Mail angefordert werden:<br />

galerie@kunstsalon-franke.de<br />

Kontakt auf der Messe:<br />

Catherine <strong>Franke</strong>-<strong>Schenk</strong><br />

Dr. phil. Rolf <strong>Schenk</strong><br />

Mobile: +49/172/6176699<br />

Pressekontakt:<br />

Kirsten Becker<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Mobil: +49/171/5216686<br />

www.kunstsalon-franke.de / galerie@kunstsalon-franke.de


<strong>Pressemitteilung</strong> / Press release<br />

Gegründet 1913<br />

Exponate im Überblick<br />

Cuno Amiet (1868 Solothurn – 1961 Oschwand)<br />

Blick von der Oschwand auf die Berner Alpen<br />

1930. Öl/Lwd.; 46 x 38 cm. Monogr. u. r. u. dat.:<br />

CA 30<br />

Der jung verheiratete Cuno Amiet ließ sich 1898 an<br />

der Oschwand nieder. Dort, wo das Emmentaler<br />

Hügelland in seine letzten sanften Wellen ausläuft,<br />

fand er nahe bei seiner Geburtsstadt Solothurn ein<br />

ländliches Domizil. Cuno Amiet hatte sich in München<br />

und Paris zu einem Maler ausgebildet, der<br />

zunächst in der Nachfolge Paul Gauguins stand.<br />

Von Anfang an charakterisieren sein Schaffen Einfachheit<br />

der Farbenskala, Großflächigkeit und Luminarismus.<br />

Der junge Maler setzt die Farbe zum<br />

Ausdruck von Erlebnisintensität und Gefühlen ein.<br />

In der Begegnung mit der französischen Malerei<br />

der Fauves hatte sich Amiets Schaffen kurz nach<br />

1900 zum Ausdruck des eigenen Wesens befreit. Farbe und Pinsel waren für ihn zu<br />

einem Werkzeug voller intuitiver Spontanität und Expressivität geworden. 1906 schloss<br />

er sich der Künstlergruppe „Die Brücke“ an.<br />

Cuno Amiet zählt zu den großen Alpenmalern der Schweizer Kunst. Während seiner<br />

siebzig Schaffensjahre wurde er zu einem der Wegbereiter der Schweizer Moderne,<br />

indem er die Merkmale der französischen Malerei mit der eigenen Bildtradition vereinte.<br />

Amiets Farbexperimente umkreisen in seiner Landschaftsmalerei dabei stets das<br />

grundlegende Problem von Raum und Licht.<br />

www.kunstsalon-franke.de / galerie@kunstsalon-franke.de


<strong>Pressemitteilung</strong> / Press release<br />

Gegründet 1913<br />

Abraham Bloemaert (1565 Gorcum – 1651<br />

Utrecht)<br />

Alttestamentliche Figurenszenerie in waldiger<br />

Landschaft<br />

Um 1600. Öl/Lwd., doubliert; 103 x 88,5 cm<br />

Gutachten von Prof. Dr. Marcel G. Roethlisberger<br />

vom 1. Sept. 2012<br />

Dass dieses ausgezeichnet erhaltene Gemälde<br />

des ausgehenden 16. Jahrhunderts und beginnenden<br />

17. Jahrhunderts von einem überragenden<br />

Niederländischen Meister gemalt wurde,<br />

steht außer Zweifel. Seine meisterhafte malerische<br />

Ausführung, die prägnante Zeichnung und<br />

die kräftige Farbgebung sind die des Utrechter<br />

Malers Abraham Bloemaert.<br />

Nur in seinem Schaffen ist diese vielgestaltige<br />

Alttestamentliche Figurenszenerie in waldiger<br />

Landschaft – wohl als Auftragswerk – denkbar. Die Figuren folgen einem literarischen<br />

Vorwurf, indessen ist das Thema nicht offensichtlich.<br />

Das Bild stammt offensichtlich aus der Zeit um 1600 und gehört in den Bereich der<br />

manieristischen Phase von Abraham Bloemaert. Es bestehen zahlreiche motivische<br />

und stilistische Beziehungen mit seinen Werken von 1590 bis 1610, zumal in den Details<br />

der Hände und Köpfe. Kein anderes Werk von Bloemaert zeigt ein derart dichtes<br />

Laubwerk wie dieses. Die genaue zeitliche Einordnung in sein Schaffen ist trotz recht<br />

vieler datierter Werke nicht ganz eindeutig. Unter den vielen Zeichnungen Bloemaerts<br />

entspricht keine teilweise oder ganz diesem Bild. Stilistisch drängen sich die Jahre<br />

1600–1605 auf. Das Bild ist daher eine faszinierende Bereicherung des Schaffens von<br />

Bloemaert gegen Ende seiner manieristischen Phase.<br />

www.kunstsalon-franke.de / galerie@kunstsalon-franke.de


<strong>Pressemitteilung</strong> / Press release<br />

Gegründet 1913<br />

Hyacinthe Rigaud (1659 Perpignan – 1743<br />

Paris)<br />

Porträtbildnis eines Edelmannes mit Allongeperücke<br />

Um 1710 – 1720. Öl/Lwd., doubliert, im Oval;<br />

54,1 x 43,4 cm, Mündliche Bestätigung vom<br />

12.11.2011 von Ariane James-Sarazin, Paris,<br />

dass sie das Gemälde in das zukünftige<br />

Werkverzeichnis von Hyacinthe Rigaud aufnehmen<br />

wird.<br />

Hyacinthe Rigaud war ein Meister des Würdeporträts<br />

und der Oberflächengestaltungen.<br />

›Wie aus dem Leben gegriffen‹ steht das<br />

Brustbild dieses Edelmanns vor dem Betrachter.<br />

Unverwandt blickt er aus dem Gemälde,<br />

den Kopf ein wenig zur Seite gewendet. Die<br />

leichte Untersicht bedeutet uns seinen hohen<br />

gesellschaftlichen Rang. Seitdem Hyacinthe<br />

Rigaud 1701 Hofmaler Ludwig XIV. geworden<br />

war und von seinem König eines der berühmtesten<br />

Staatsporträts der Kunstgeschichte angefertigt hatte, unterhielt er ein umfangreiches<br />

Atelier in Paris. Die königliche Familie, der Hochadel und die Staatsoberhäupter<br />

des In- und Auslandes bestellten bei dem berühmten Hofmaler ihre offiziellen Porträts.<br />

Im J. Paul Getty Museum in Los Angeles befindet sich von Hyacinthe Rigaud eine eigenhändige<br />

Entwurfszeichnung für das Bildnis eines Mannes.<br />

Vergleicht man den entsprechenden Ausschnitt der Entwurfszeichnung aus dem Paul<br />

Getty Museum mit unserem Ovalbildnis, so ergibt sich eine bis ins kleinste Detail der<br />

Bekleidung hinein beobachtbare Parallelität. Nach der ersten zeichnerischen Visierung<br />

des Auftrags in Art und Umfang, wie sie die Entwurfszeichnung im Paul Getty Museum<br />

zeigt, entstand im nächsten Schritt vor dem lebenden Modell das Brustbild des Dargestellten<br />

– also das Porträtbildnis eines Edelmannes mit Allongeperücke. Im dritten<br />

Schritt wurde anschließend, wenn gewünscht, im Atelier Rigauds von den Werkstattkünstlern<br />

das Würdeporträt mit allen Staffagedetails in vollem Umfang auf ein großes<br />

Format übertragen.<br />

Dass wir es im Porträtbildnis eines Edelmannes mit Allongeperücke mit einer ausgezeichneten<br />

Persönlichkeit zu tun haben, verraten nicht nur der kupfergoldene Seidenrock<br />

mit seinen Silberknöpfen und das Spitzenhemd. Bestechend ist vor allem, mit<br />

welcher Souveränität Hyacinthe Rigaud seinen Charakter vor unseren Augen mit seiner<br />

raffinierten Malkunst zu neuem Leben erweckt.<br />

www.kunstsalon-franke.de / galerie@kunstsalon-franke.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!