Patienteninformation - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie am ...
Patienteninformation - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie am ...
Patienteninformation - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie am ...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Patienteninformation</strong><br />
<strong>Patienteninformation</strong><br />
Die wichtigsten Informationen <strong>für</strong> Ihren stationären Aufenthalt<br />
<strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
Univ.-Prof. Dr. Peter Biberthaler
<strong>Patienteninformation</strong> der <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
Inhalt<br />
Seite<br />
Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Peter Biberthaler<br />
Wer wir sind -<br />
Die <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
Ihr Aufenthalt auf unseren Stationen -<br />
Von der Aufnahme bis zur Entlassung<br />
Im <strong>Klinik</strong>um -<br />
Was gibt es sonst noch?<br />
Wir sind <strong>für</strong> Sie da -<br />
Hilfe bei Fragen <strong>und</strong> Sorgen<br />
Die Telefonnummern im Überblick<br />
Lageplan<br />
Stichwortverzeichnis -<br />
Auf welchen Seiten finde ich was?<br />
Platz <strong>für</strong> Ihre Notizen<br />
Waren Sie zufrieden?<br />
1<br />
2<br />
10<br />
20<br />
24<br />
28<br />
29<br />
30<br />
32<br />
33<br />
Impressum<br />
Inhalt
Sehr geehrte Patientinnen <strong>und</strong><br />
Patienten, liebe Angehörige,<br />
Ich begrüße Sie sehr herzlich auf den Stationen<br />
1/17 <strong>und</strong> 1/4 der <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
im <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar.<br />
Wir möchten, dass Sie sich trotz der Umstände, die Sie zu uns geführt haben, während Ihres<br />
Aufenthaltes bei uns wohl fühlen. Dazu steht Ihnen unter meiner Leitung ein kompetentes <strong>und</strong><br />
hoch motiviertes Te<strong>am</strong> von Ärzten, Schwestern, Pflegern <strong>und</strong> Physiotherapeuten zur Seite,<br />
das sich mit all seinem Wissen <strong>und</strong> Können da<strong>für</strong> einsetzt, dass es Ihnen bald wieder besser<br />
geht.<br />
In dieser Broschüre zur <strong>Patienteninformation</strong> haben wir die wichtigsten Punkte <strong>für</strong> Ihren<br />
stationären Aufenthalt im <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar <strong>und</strong> auf unseren Unfallchirurgischen<br />
Stationen zus<strong>am</strong>mengefasst.<br />
Falls Sie oder Ihre Angehörigen noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns.<br />
Herzliche Grüße,<br />
Univ.-Prof. Dr. Peter Biberthaler, <strong>Klinik</strong>direktor<br />
<strong>und</strong> das Te<strong>am</strong> der <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
Univ.-Prof. Dr. Peter Biberthaler 1
Die <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
Wer wir sind<br />
Die <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
2
Wer wir sind<br />
In erster Linie wird die <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>Unfallchirurgie</strong> <strong>am</strong> <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar<br />
durch unsere Mitarbeiter getragen: Ärzte,<br />
Schwestern, Pfleger, Physiotherapeuten.<br />
Unterstützt werden die medizinisch-sozialen<br />
Leistungen dabei durch die Sekretariate, die<br />
Gutachtenstelle <strong>und</strong> die Schreibbüros.<br />
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen<br />
Sie als Patient. Die optimale Versorgung Ihrer<br />
Verletzung wird dabei besonders durch<br />
die hervorragende Qualität der Aus- <strong>und</strong><br />
Weiterbildung des ärztlichen <strong>und</strong> pflegerischen<br />
Personals gewährleistet.<br />
Das <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar ist ein Haus der<br />
Maximalversorgung, das sich aus etwa 35<br />
fachspezifischen <strong>Klinik</strong>en <strong>und</strong> Abteilungen<br />
zus<strong>am</strong>mensetzt. Das ermöglicht unserem<br />
Te<strong>am</strong> einen interdisziplinären Austausch<br />
innerhalb aller medizinisch möglichen Bereiche<br />
auf höchstem Niveau.<br />
Die universitäre Forschung <strong>und</strong> Lehre bildet<br />
die Basis eines solchen Maximalstandards.<br />
Die Forschungseinrichtung der Unfallchirurgischen<br />
<strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> befasst sich unter<br />
anderem mit Studien zum Thema Osteoporose,<br />
Verbesserung der Knochenheilung<br />
sowie mit der Weiterentwicklung neuer Implantattechnologien.<br />
Die enge Zus<strong>am</strong>menarbeit aller Mitarbeiter<br />
unter dem Dach einer universitären<br />
Institution erlaubt es uns, Ihnen modernste<br />
Behandlungsmethoden <strong>und</strong> Strategien <strong>für</strong><br />
eine schnelle Genesung anzubieten.<br />
Unser Ziel ist Ihre baldige Rückkehr in einen<br />
normalen Alltag.<br />
Wer wir sind<br />
3
4<br />
Die Ärzte
Die Ärzte<br />
Auf den Unfallchirurgischen Stationen ist ein<br />
fachlich hochqualifiziertes <strong>und</strong> engagiertes<br />
Te<strong>am</strong> aus Chefarzt, Oberärzten, Stations<strong>und</strong><br />
Assistenzärzten <strong>für</strong> Sie da. Während der<br />
morgendlichen oder nachmittäglichen Visite<br />
beantwortet Ihr behandelnder Arzt gerne<br />
Ihre Fragen zu Operation <strong>und</strong> Therapie.<br />
Chefarzt / <strong>Klinik</strong>direktor<br />
Univ.-Prof. Dr. Peter Biberthaler<br />
Leitender Oberarzt<br />
PD Dr. Martin Lucke<br />
Geschäftsführender Oberarzt<br />
PD Dr. Stefan Huber-Wagner<br />
Oberarzt<br />
Dr. Markus Neumaier<br />
Funktionsoberärzte<br />
Dr. Gunther Sandmann<br />
Dr. Sebastian Siebenlist<br />
Fachärzte<br />
Dr. Patrick Delhey<br />
PD Dr. Chlodwig Kirchhoff<br />
Dr. Aljoscha Schäffler<br />
Wer wir sind 5
6<br />
Die Stations-Te<strong>am</strong>s 1/17 <strong>und</strong> 1/4
Die Pflege-Te<strong>am</strong>s der Stationen<br />
Die <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
des <strong>Klinik</strong>ums rechts der Isar verfügt über<br />
45 Betten auf den Stationen 1/17 <strong>und</strong> 1/4.<br />
Auf beiden Stationen kümmern sich bestens<br />
ausgebildete Pflege- <strong>und</strong> Physiotherapie-<br />
Te<strong>am</strong>s in enger Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem<br />
ärztlichen Personal um Ihre Heilung <strong>und</strong><br />
Genesung.<br />
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Fragen<br />
haben, sprechen Sie unsere Mitarbeiter<br />
gerne an.<br />
Das Stations-Te<strong>am</strong> 1/17<br />
Die Station 1/17 (Gebäude 501/ Erdgeschoss/<br />
siehe Lageplan S. 29) ist in vier Bereiche<br />
eingeteilt, <strong>für</strong> die in der Vormittags<strong>und</strong><br />
Nachmittagsschicht jeweils eine Pflegekraft<br />
zuständig ist.<br />
Wenn Ihre Angehörigen die Schwestern <strong>und</strong><br />
Pfleger unterstützen möchten oder Beratung<br />
<strong>für</strong> eventuell auftretende Probleme zu<br />
Hause benötigen, wenden Sie sich gerne an<br />
das Stations-Te<strong>am</strong>.<br />
Stationsleitung 1/17<br />
Ulrike Busley (Krankenschwester)<br />
Stellvertretende Stationsleitung 1/17<br />
Franziska Gnauk (Krankenschwester)<br />
Mato Marazovic (Krankenpfleger)<br />
Telefonisch ist die Station unter 089/4140-<br />
2117 <strong>und</strong> per Fax unter 089/4140-4981<br />
zu erreichen. Welche weiteren Krankenschwestern,<br />
Pfleger <strong>und</strong> Physiotherapeuten<br />
auf der Station 1/17 <strong>für</strong> Sie da sind, erfahren<br />
Sie immer aktuell auf der Station.<br />
Das Stations-Te<strong>am</strong> 1/4<br />
Die Station 1/4 (Gebäude 501/ 3. Stock/<br />
siehe Lageplan S. 29) teilt sich die <strong>Klinik</strong><br />
<strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> mit zwei<br />
weiteren <strong>Klinik</strong>en: der Gefäßchirurgie sowie<br />
der Plastischen Chirurgie/ Handchirurgie.<br />
Telefonisch erreichen Sie die Station unter<br />
089/4140-7541. Auch hier steht Ihnen das<br />
pflegerische Te<strong>am</strong> bei allen Fragen <strong>und</strong> Anregungen<br />
zur Verfügung.<br />
Wer wir sind<br />
7
8<br />
Physiotherapie <strong>und</strong> Direktionssekretariat
Stationsleitung 1/4<br />
Volker Kainz (Krankenpfleger)<br />
Stellvertretende Stationsleitung 1/4<br />
Christian Haubner (Krankenpfleger)<br />
Auf der Station 1/4 können Sie sich ebenfalls<br />
informieren, welche Krankenschwestern,<br />
Pfleger <strong>und</strong> Physiotherapeuten <strong>für</strong> Sie im<br />
Dienst sind. Das Te<strong>am</strong> wird außerdem durch<br />
eine Hauswirtschafterin unterstützt.<br />
Physiotherapie<br />
Das Te<strong>am</strong> der Physiotherapie kümmert sich<br />
nach einer Verletzung oder Operation um<br />
die Wiederherstellung Ihrer Mobilität <strong>und</strong><br />
Bewegungsfähigkeit. In enger Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />
mit dem Ärztete<strong>am</strong> werden die physiotherapeutischen<br />
Behandlungsmöglichkeiten<br />
individuell auf jeden einzelnen Patienten<br />
abgestimmt.<br />
stehen im Vordergr<strong>und</strong> der physiotherapeutischen<br />
Therapie, die so schnell wie möglich<br />
nach Ihrer Operation oder Verletzung beginnen<br />
sollte.<br />
Direktionssekretariat<br />
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Fragen<br />
außerhalb der medizinischen Betreuung<br />
haben, können Sie sich auch an das<br />
Direktionssekretariat der <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> wenden. Sie finden das<br />
Sekretariat im Erdgeschoss des Gebäudes<br />
501/ Zimmer 0.64 (siehe Lageplan S. 29).<br />
Ansprechpartnerin ist Ulrike J<strong>und</strong>i. Sie<br />
erreichen das Büro telefonisch unter der<br />
089/4140-2126, per Fax unter 089/4140-<br />
4890 oder per E-Mail: trauma@mri.tum.de.<br />
Bef<strong>und</strong>orientierte Behandlungen zur Verbesserung<br />
der Gelenkbeweglichkeit, der allgemeinen<br />
Mobilität sowie zur Verhinderung<br />
dauerhafter Bewegungseinschränkungen<br />
Wer wir sind 9
Von der Aufnahme bis zur Entlassung<br />
Ihr Aufenthalt<br />
auf unseren Stationen<br />
Von der Aufnahme bis zur Entlassung<br />
10
Ihr stationärer Aufenthalt<br />
Aufnahme<br />
Wenn Sie auf der Station angekommen<br />
sind, melden Sie sich bitte zuerst bei der<br />
stationären Patientenaufnahme an. Die Patientenaufnahme<br />
befindet sich in der Nähe<br />
des Haupteingangs im Erdgeschoss (Gebäude<br />
511/ siehe auch Lageplan S. 29).<br />
Falls Sie nicht gehfähig sind, kommen die<br />
Mitarbeiter der Aufnahme auch gerne zu<br />
Ihnen oder Sie können die Anmeldung<br />
auch durch einen Angehörigen durchführen<br />
lassen.<br />
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende<br />
Unterlagen mit: die Versichertenkarte<br />
(falls vorhanden) <strong>und</strong> ein ausweisendes<br />
Dokument wie z.B. einen Personalausweis.<br />
Wenn Sie einen Einweisungsschein haben,<br />
bringen Sie diesen bitte ebenfalls mit.<br />
Telefonisch können Sie die Aufnahme von<br />
Ihrem Telefon im Zimmer unter den Durchwahlnummern<br />
2832 <strong>und</strong> 2833 erreichen.<br />
Zu den folgenden Zeiten können Sie sich in<br />
der Patientenaufnahme anmelden:<br />
Mo, Die, Do<br />
Mi<br />
Fr<br />
Sa<br />
So<br />
7.15 - 18.00 Uhr<br />
7.15 - 13.30 Uhr<br />
<strong>und</strong> 14.30 - 18.00 Uhr<br />
7.15 - 15.00 Uhr<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
14.00 - 18.00 Uhr<br />
Ausländische Patienten/<br />
Foreign Patients<br />
Patienten, die ihren Wohnsitz nicht in<br />
Deutschland haben, melden sich bitte im<br />
Büro <strong>für</strong> ausländische Patienten/ Foreign<br />
Patient Administration an (Telefon 6400).<br />
Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen<br />
zu Ihrem Aufenthalt im <strong>Klinik</strong>um.<br />
Das Büro liegt im Erdgeschoss in der Nähe<br />
der Patientenaufnahme (Lageplan S. 29)<br />
<strong>und</strong> ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />
Mo - Do<br />
Fr<br />
Besuchszeit<br />
7.30 - 15.30 Uhr<br />
7.30 - 13.00 Uhr<br />
Die Besuchszeit beginnt auf beiden<br />
Stationen um 13.00 Uhr. Bitte haben Sie<br />
Verständnis, dass die Zeit bis 13.00 Uhr<br />
<strong>für</strong> Untersuchungen <strong>und</strong> die Pflege der<br />
Patienten reserviert ist. Danach sind Ihre<br />
Besucher jederzeit herzlich willkommen.<br />
Blumen<br />
Für Ihre Blumensträuße stehen auf den<br />
Stationen einige Vasen zur Verfügung. Bitte<br />
fragen Sie das Pflegepersonal danach.<br />
Topfpflanzen dürfen leider nicht mitgebracht<br />
werden.<br />
Ihr stationärer Aufenthalt<br />
11
Von der Aufnahme bis zur Entlassung<br />
Briefmarken<br />
Einen Briefmarkenautomaten finden Sie im<br />
Erdgeschoss/ Gebäude 510 bei den öffentlichen<br />
Telefonzellen (siehe Lageplan S. 29).<br />
Entlassung<br />
Bücherwagen <strong>und</strong><br />
Patientenbücherei<br />
Einmal in der Woche, jeweils dienstags,<br />
kommt der Bücherwagen auf die Stationen.<br />
Hier können Sie kostenlos neue Bücher<br />
ausleihen oder bereits gelesene Bücher zurückgeben.<br />
Wenn Sie gehfähig sind, können Sie sich<br />
auch in der Patientenbücherei mit neuem<br />
Lesestoff versorgen (Erdgeschoss neben<br />
der evangelischen Kirche/ Gebäude 502/<br />
Raum 0.29/ siehe Lageplan S. 29). Hier finden<br />
Sie zusätzlich fremdsprachige Bücher,<br />
Literatur in Großdruck, Comics, Musik-CDs,<br />
Hörbücher, DVDs, Spiele <strong>und</strong> Kinderbücher.<br />
Die Bücherei ist jeweils Montag, Mittwoch,<br />
Donnerstag <strong>und</strong> Freitag von 12.30 bis 15.30<br />
Uhr geöffnet (Telefon 2272).<br />
Briefe<br />
Bei einem längeren Aufenthalt können Sie<br />
sich auch Briefe ins <strong>Klinik</strong>um schicken lassen.<br />
D<strong>am</strong>it Sie die Briefe auch erhalten,<br />
müssen folgende Adressinformationen im<br />
Empfängerfeld stehen: Ihr N<strong>am</strong>e, Ihre Station,<br />
<strong>Klinik</strong>um rechts der Isar, Ismaninger<br />
Strasse 22, 81675 München.<br />
Am Tag Ihrer Entlassung findet eine letzte<br />
Untersuchung <strong>und</strong> ein Abschlussgespräch<br />
mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden<br />
Ärztin statt, in dem Ihnen alle<br />
notwendigen Verhaltens- <strong>und</strong> weiteren Vorgehensweisen<br />
erläutert werden.<br />
Falls Probleme mit Ihrer häuslichen<br />
Versorgung auftreten könnten, berät Sie<br />
die Sozialberatung des <strong>Klinik</strong>ums gerne<br />
(Ansprechpartner finden Sie in dieser<br />
Broschüre im Kapitel „Hilfe bei Fragen <strong>und</strong><br />
Sorgen“, S. 27).<br />
Bitte denken Sie bei Ihrer Entlassung daran,<br />
alle persönlichen Gegenstände aus dem<br />
Zimmer wieder mitzunehmen. Lassen Sie<br />
sich auch hinterlegte Wertsachen <strong>und</strong> mitgebrachte<br />
Behandlungsunterlagen wieder<br />
aushändigen. Vergewissern Sie sich bitte<br />
vor dem Verlassen des <strong>Klinik</strong>ums, dass Sie<br />
alle Medien <strong>und</strong> Bücher aus der Patientenbibliothek<br />
zurückgegeben haben <strong>und</strong> noch<br />
offene Gebühren <strong>für</strong> Ihre Telefon- <strong>und</strong> Fernsehnutzung<br />
beglichen wurden.<br />
Getränke<br />
Warme Getränke wie Kaffee <strong>und</strong><br />
verschiedene Sorten Tee stehen Ihnen<br />
auf der Station 1/17 vor der Teeküche auf<br />
einem Servicewagen zur Verfügung, an<br />
12
dem Sie sich jederzeit gerne bedienen<br />
dürfen. Mineralwasser erhalten Sie vom<br />
Pflegepersonal. Auf der Station 1/4 stehen<br />
<strong>für</strong> Sie warme <strong>und</strong> kalte Getränke in der<br />
Teeküche bereit.<br />
Internet<br />
Auf den Stationen gibt es keinen öffentlichen<br />
Zugang zum Internet. Sie haben jedoch die<br />
Möglichkeit, Ihren eigenen mobilen Internet-<br />
Stick zu verwenden.<br />
Kunst auf den Stationen<br />
Wir bemühen uns, Ihnen den Aufenthalt<br />
bei uns so angenehm wie möglich zu<br />
gestalten. Dazu gehört auch, dass wir auf<br />
den Stationen 1/17 <strong>und</strong> 1/4 wechselnden<br />
Künstlern die Möglichkeit geben, ihre Werke<br />
auszustellen.<br />
Die Termine unserer aktuellen Ausstellungen<br />
finden Sie auf unserer Webseite<br />
unter www.trauma-muenchen.de.<br />
Falls Sie selber Künstler sind <strong>und</strong> Ihre Werke<br />
gerne auf den Fluren unserer Station präsentieren<br />
möchten, freuen wir uns auf eine<br />
E-mail an: trauma@mri.tum.de.<br />
Mahlzeiten<br />
Im <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar gibt es ein<br />
Tablettsystem. Für die Bestellung des<br />
Essens erhalten Sie vom Pflegepersonal<br />
einen Essensplan <strong>und</strong> Essenskarten, auf<br />
denen Sie Ihre Menüauswahl treffen.<br />
Die Karten werden immer <strong>für</strong> die Mahlzeiten<br />
des nächsten Tages ausgefüllt <strong>und</strong> müssen<br />
dazu bis 12.00 Uhr des aktuellen Tages bei<br />
Ihrer zuständigen Pflegekraft abgegeben<br />
werden.<br />
Auf der nächsten Seite finden Sie ein<br />
Beispiel <strong>für</strong> das Ausfüllen der Karte. Das<br />
Pflege-Te<strong>am</strong> ist Ihnen aber auch gerne<br />
dabei behilflich.<br />
Wir bitten Sie, Ihr Nachtschränkchen zu den<br />
folgenden Essenszeiten freizuhalten:<br />
Frühstück zwischen 7.00 <strong>und</strong> 7.30 Uhr<br />
Mittagessen<br />
12.00 Uhr<br />
Abendessen zwischen 17.30 <strong>und</strong> 18.00 Uhr<br />
Bitte schreiben Sie Ihren N<strong>am</strong>en, die Station<br />
<strong>und</strong> Ihre Zimmernummer oben auf die<br />
Essenskarte <strong>und</strong> vergessen Sie nicht, den<br />
Wochentag einzukreisen, <strong>für</strong> den Sie das<br />
Essen bestellen (immer mindestens <strong>für</strong> den<br />
nächsten Tag).<br />
Sie können je nach Tageszeit unter anderem<br />
zwischen verschiedenen Brotsorten, Menüs<br />
oder Getränken wählen. Mit den Feldern<br />
1 oder 2 bestimmen Sie die Anzahl des<br />
gewünschten Produktes, z.B. 1x oder 2x<br />
Zucker.<br />
Achtung: Semmeln gibt es nur Montag bis<br />
S<strong>am</strong>stag, Hefezopf nur Sonn- <strong>und</strong> Feiertags.<br />
Für die Richtigkeit Ihrer Angaben sind Sie<br />
selbst verantwortlich, daher lesen Sie sich<br />
die Karte bitte sorgfältig durch, um Fehler zu<br />
vermeiden.<br />
Falls Sie sich ausnahmsweise während der<br />
Essenszeiten in den Diagnosebereichen befinden,<br />
erhalten Sie von uns eine Gutschrift<br />
<strong>für</strong> das Café.<br />
Ihr stationärer Aufenthalt<br />
13
Von der Aufnahme bis zur Entlassung<br />
So füllen Sie Ihre Essenskarte aus:<br />
Hier tragen Sie Ihren N<strong>am</strong>en, die<br />
Station <strong>und</strong> Ihre Zimmernummer<br />
ein.<br />
Kreisen Sie hier den Wochentag ein,<br />
<strong>für</strong> den Sie das Essen bestellen.<br />
MAX MUSTER 1/17 15<br />
Bitte malen Sie die Kästchen<br />
vollständig aus.<br />
Hier können Sie die Anzahl<br />
auswählen: 1x oder 2x.<br />
Öffentliche Telefonzellen<br />
<strong>und</strong> Faxgerät<br />
Öffentliche Telefonzellen (Karten- <strong>und</strong><br />
Münzfernsprecher) <strong>und</strong> ein Faxgerät finden<br />
Sie in der Nähe der Eingangshalle gegenüber<br />
der Kasse (Erdgeschoss/ Gebäude<br />
510/ siehe Lageplan S. 29).<br />
Privatpatienten<br />
Privat versicherte Patienten haben je nach<br />
Versicherung die Möglichkeit, in einem 1-<br />
oder 2-Bett-Zimmer untergebracht zu werden<br />
sowie Chefarztbehandlung zu wählen.<br />
Bitte beachten Sie, dass die Wahl des Zimmers<br />
immer von der Verfügbarkeit auf der<br />
jeweiligen Station abhängt. Es besteht leider<br />
keine Garantie auf ein Einzelzimmer. Das<br />
Stations-Te<strong>am</strong> wird sich jedoch bemühen,<br />
Ihre Wünsche bestmöglich umzusetzen.<br />
Wenn Sie Wahlleistungen wie z.B. ein 1-<br />
oder 2-Bett-Zimmer oder privatärztliche<br />
Leistungen in Anspruch nehmen möchten,<br />
müssen Sie <strong>für</strong> Ihren Aufenthalt eine<br />
sogenannte Wahlleistungsvereinbarung<br />
unterschreiben. Bitte erk<strong>und</strong>igen Sie sich<br />
bei Ihrer Versicherung, welche Leistungen<br />
übernommen werden. Bei Fragen stehen<br />
Ihnen gerne Martina Altmann (Sekretariat<br />
<strong>für</strong> Privatpatienten/ 7537) oder das Te<strong>am</strong><br />
der Patientenaufnahme zur Verfügung.<br />
14
Telefon <strong>und</strong> Fernseher<br />
Telefon<br />
Anmeldung des Telefons<br />
Um telefonieren <strong>und</strong> fernsehen zu können,<br />
müssen Sie zunächst Ihr Telefon anmelden.<br />
Dazu rufen Sie die Vermittlung vom Telefon<br />
in Ihrem Zimmer unter der Nummer 4444<br />
an <strong>und</strong> nennen die Nummer Ihres Telefons<br />
(Nebenstellennummer), die Sie neben dem<br />
Telefonstecker finden (z.B. 8000). Sobald<br />
Sie das Telefon angemeldet haben, müssen<br />
Sie an einem der Kassenautomaten Geld<br />
einzahlen.<br />
Für die Nutzung von Telefon <strong>und</strong> Fernseher<br />
muss Ihr Guthaben mindestens 5€ aufweisen.<br />
Beachten Sie, dass je nach Gespräch<br />
(z.B. Fern- oder Ortsgespräch) zusätzlich<br />
unterschiedliche Mindestguthaben erforderlich<br />
sein können (siehe auch unter „Telefonkosten“<br />
S. 16).<br />
Der nächste Kassenautomat <strong>für</strong> Ihre Einzahlung<br />
befindet sich entweder direkt auf<br />
der Station 1/17 oder im Erdgeschoss Nähe<br />
Eingangshalle/ Gebäude 510 (siehe auch<br />
Lageplan S. 29).<br />
Zur Einzahlung benötigen Sie die Nummer<br />
Ihres Telefonanschlusses. Es wird dann <strong>für</strong><br />
Sie ein Telefon-Konto angelegt, über das Sie<br />
Geld zum Telefonieren <strong>und</strong> Fernsehen einzahlen<br />
können. Bitte bewahren Sie die bei<br />
der Einzahlung erhaltenen Belege sorgfältig<br />
<strong>und</strong> verschlossen auf. Die Kontonummer auf<br />
dem Beleg schützt Ihr Telefon-Konto vor unberechtigtem<br />
Zugriff. Außerdem benötigen<br />
Sie die Kontonummer zum Abfragen Ihres<br />
Kontostandes oder zum Nachzahlen.<br />
Nach erfolgter Anmeldung des Telefons <strong>und</strong><br />
Einzahlung <strong>am</strong> Kassenautomaten können<br />
Sie von Ihrem Apparat aus telefonieren,<br />
Ihren Telefon-Kontostand ermitteln <strong>und</strong> den<br />
Fernseher zum Empfang externer Sender<br />
aktivieren.<br />
Sie sind in Ihrem Zimmer telefonisch unter<br />
„089 - 4140 + Nummer der Nebenstelle“ erreichbar<br />
<strong>und</strong> können mit der Vorwahl „0“ +<br />
„Ortsvorwahl“ (z.B. 089) + „Rufnummer“ in<br />
das öffentliche Netz telefonieren.<br />
Wenn Sie nicht möchten, dass Anrufern Ihre<br />
Nummer durch die Vermittlung mitgeteilt<br />
wird, sagen Sie das bitte bei der Anmeldung<br />
dazu.<br />
Abfragen des Kontostandes <strong>und</strong><br />
Nachzahlen <strong>am</strong> Kassenautomaten<br />
Sie haben die Möglichkeit, den Kontostand<br />
Ihres Telefon-Kontos entweder direkt an<br />
einem Kassenautomaten oder telefonisch<br />
abzufragen. Für eine Abfrage <strong>am</strong> Automaten<br />
benötigen Sie die Nebenstellennummer<br />
Ihres Telefons sowie die Kontonummer<br />
Ihres Telefon-Kontos. Sollte Ihr Guthaben<br />
Ihr stationärer Aufenthalt 15
Von der Aufnahme bis zur Entlassung<br />
zu niedrig sein, können Sie gleichzeitig Geld<br />
<strong>am</strong> Automaten nachzahlen.<br />
Für die telefonische Abfrage Ihres Kontostandes<br />
wählen Sie von Ihrem Telefon im<br />
Zimmer aus die #-Taste <strong>und</strong> die „88“. Warten<br />
Sie den Begrüßungstext ab <strong>und</strong> geben Sie<br />
Ihre Kontonummer (siehe Einzahlungsbeleg)<br />
ein. Sie erhalten dann Informationen zu<br />
Ihrem Kontostand.<br />
Ist Ihr Guthaben verbraucht, erfolgt eine<br />
automatische Sperrung der Fernsehnutzung<br />
<strong>und</strong> des Telefons. Sie können dann auch<br />
nicht mehr angerufen werden.<br />
Unterbrechung der Telefonnutzung<br />
Wenn Sie verlegt werden, wegen einer OP<br />
nicht im Zimmer oder tageweise abwesend<br />
sind, können Sie bei der Vermittlung unter<br />
4444 eine Unterbrechung des Telefons anmelden.<br />
Während Ihrer Abwesenheit wird<br />
Ihnen kein Gr<strong>und</strong>betrag berechnet. Ihr Telefon<br />
ist dann <strong>für</strong> diese Zeit gesperrt.<br />
Abmelden des Telefons<br />
Um Ihr Telefon <strong>am</strong> Ende Ihres Aufenhaltes<br />
abzumelden, rufen Sie die Vermittlung unter<br />
4444 an <strong>und</strong> teilen Sie Ihren Wunsch<br />
zur Abmeldung mit. Falls Ihr Telefon-Konto<br />
ein Restguthaben aufweist, können Sie dieses<br />
<strong>am</strong> Kassenautomaten neben der Kasse<br />
(Erdgeschoss/ Gebäude 510/ siehe Lageplan<br />
S. 29) abheben. Dazu müssen Sie jedoch<br />
das Telefon bereits abgemeldet haben.<br />
Zur Abhebung des Guthabens benötigen<br />
Sie Ihre letzte Nebenstellen-Nummer <strong>und</strong><br />
die Kontonummer Ihres Telefon-Kontos (<strong>am</strong><br />
besten nehmen Sie den letzten Beleg mit).<br />
Mit der Auszahlung wird Ihr Konto gelöscht.<br />
Sie haben bis zu 30 Tage nach Ihrer Entlassung<br />
Zeit, Ihr Restguthaben <strong>am</strong> Kassenautomaten<br />
abzuheben.<br />
Telefonkosten<br />
Pro Tag wird Ihnen <strong>für</strong> die Telefonnutzung<br />
ein Gr<strong>und</strong>betrag von 1,30€ berechnet. Jede<br />
Gesprächseinheit kostet zusätzlich 0,15€.<br />
Um telefonieren zu können, benötigen Sie<br />
ein bestimmtes Mindestguthaben auf Ihrem<br />
Telefonkonto.<br />
Benötigtes Mindestguthaben <strong>für</strong>:<br />
Ankommende Gespräche 0,50€<br />
Ortsgespräche 3,00€<br />
Ferngespräche 15,00€<br />
Gespräche in die Handynetze 15,00€<br />
Auslandsgespräche 25,00€<br />
Falls Sie nach dem Wählen der „0“ (<strong>für</strong> ein<br />
auswärtiges Gespräch) ein Besetztzeichen<br />
hören, kann es darauf hindeuten, dass das<br />
Guthaben auf Ihrem Telefon-Konto <strong>für</strong> ein<br />
Telefonat nicht ausreicht. Bitte überprüfen<br />
Sie in diesem Fall den Stand Ihres Telefon-<br />
Kontos.<br />
Die Gesprächsdaten werden zur Abrechnung<br />
Ihrer Telefongebühren per EDV erfasst.<br />
Nach 4 Monaten werden die Daten<br />
automatisch gelöscht.<br />
Fernseher<br />
Anmeldung des Fernsehers<br />
Auch <strong>für</strong> die Nutzung des Fernsehers müssen<br />
Sie zunächst das Telefon neben Ihrem<br />
Bett bei der Vermittlung (4444) unter Nennung<br />
der Nebenstellennummer anmelden<br />
16
Für die kostenlosen Infokanäle schalten Sie<br />
über die Taste TV auf Ihrer Fernbedienung<br />
Ihren Fernseher ein. Es erscheint der Begrüßungsbildschirm.<br />
Hier erkennen Sie Ihre<br />
Telefonnebenstelle <strong>und</strong> ob Ihr Guthaben<br />
<strong>für</strong> eine Fernsehnutzung ausreicht. Für<br />
die Infokanäle betätigen Sie nun auf Ihrer<br />
Fernbedienung die Tasten INFO <strong>und</strong> TEXT.<br />
<strong>und</strong> ein Mindestguthaben von 5€ an einem<br />
der Kassenautomaten eingezahlt haben.<br />
Wenn Sie Ihr Telefon bereits angemeldet<br />
<strong>und</strong> Guthaben auf Ihr Telefon-Konto eingezahlt<br />
haben, können Sie Ihren Fernseher<br />
natürlich sofort per Telefon aktivieren oder<br />
die kostenlosen Infosender empfangen.<br />
Die Standorte der nächsten Kassenautomaten<br />
finden Sie in dieser Broschüre unter<br />
„Anmeldung des Telefons“ (S. 15) oder unter<br />
„Kasse <strong>und</strong> Kassenautomaten“ (siehe S. 22<br />
<strong>und</strong> Lageplan S. 29).<br />
Der Fernseher sollte sich immer im Standby-Modus<br />
befinden, das bedeutet, dass die<br />
rote Kontroll-Leuchte <strong>am</strong> Fernseher leuchtet.<br />
Schalten Sie den Fernseher niemals<br />
<strong>am</strong> Gerät selber aus, sondern NUR über<br />
die Fernbedienung.<br />
Empfang von Infokanälen <strong>und</strong> Sendern<br />
Im <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar stehen Ihnen kostenlose<br />
Infokanäle sowie weitere 41 Fernsehsender<br />
zur Verfügung. Darunter auch<br />
englisch-, polnisch-, arabisch-, russisch-,<br />
griechisch-, französisch- <strong>und</strong> spanischsprachige<br />
Progr<strong>am</strong>me. Eine aktuelle Übersicht<br />
über die zu empfangenden Sender finden<br />
Sie auf den Stationen.<br />
Um alle anderen Sender sehen zu können,<br />
müssen Sie Ihr Fernsehgerät per Telefon<br />
aktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie<br />
diesen Vorgang jeden Tag vor der ersten<br />
Fernsehnutzung wiederholen müssen,<br />
wenn Sie die kostenpflichtigen Progr<strong>am</strong>me<br />
empfangen wollen.<br />
Zur Aktivierung des Fernsehers heben Sie<br />
den Hörer ab <strong>und</strong> wählen die #-Taste sowie<br />
die „88“. Es wird Ihnen die Aktivierung des<br />
Fernsehgerätes bestätigt. Sollte Ihr Kontostand<br />
niedriger sein als das erforderliche<br />
Mindestguthaben von 5€, werden Sie aufgefordert,<br />
an einem der Kassenautomaten<br />
Geld auf Ihr Telefon-Konto einzuzahlen.<br />
Kosten <strong>für</strong> die Fernsehnutzung<br />
Mit dem ersten täglichen Einschalten des<br />
Fernsehgerätes wird Ihr Telefon-Konto automatisch<br />
mit der Tagespauschale von 3€ belastet.<br />
D<strong>am</strong>it steht Ihnen der Fernseher bis<br />
24.00 Uhr uneingeschränkt zur Verfügung.<br />
Da die Stationen 1/17 <strong>und</strong> 1/4 über unterschiedliche<br />
Fernsehsysteme verfügen, können<br />
die Angaben zum Thema „Fernseher“<br />
<strong>für</strong> die Station 1/4 gegebenenfalls abweichen.<br />
Bitte fragen Sie Ihr zuständiges Pflegepersonal.<br />
Ihr stationärer Aufenthalt<br />
17
Von der Aufnahme bis zur Entlassung<br />
Bei Problemen mit Ihrem Telefon oder dem<br />
Fernseher wenden Sie sich bitte telefonisch<br />
an die Nebenstelle 7156.<br />
Bitte beachten Sie, dass im ges<strong>am</strong>ten <strong>Klinik</strong>um<br />
Rauchverbot herrscht. Das Rauchen ist<br />
nur in den Außenbereichen des <strong>Klinik</strong>ums<br />
erlaubt. Wir empfehlen Ihnen, den <strong>Klinik</strong>aufenthalt<br />
zu nutzen, um das Rauchen aufzugeben.<br />
Wenn Sie mögliche Unterstützung<br />
wünschen, sprechen Sie uns gerne an.<br />
Hier eine Kurzerklärung Ihrer Fernbedienung:<br />
P+ Progr<strong>am</strong>mwahl aufsteigend<br />
P- Progr<strong>am</strong>mwahl absteigend<br />
+ lauter<br />
- leiser<br />
OK Idealeinstellung (Ton <strong>und</strong> Bild)<br />
Uhrzeit einblenden<br />
TV Umschalten auf normale Progr<strong>am</strong>me<br />
VT Videotext<br />
Info Krankenhauskanal<br />
Text Hinweise <strong>und</strong> Infos<br />
Lautsprecher ein<br />
Lautsprecher aus<br />
Abmeldung des Fernsehers<br />
Am Ende Ihres Aufenthaltes im <strong>Klinik</strong>um<br />
melden Sie Ihren Fernseher <strong>und</strong> das Telefon<br />
ab, indem Sie unter der Nummer 4444 der<br />
Vermittlung Ihren Wunsch zur Abmeldung<br />
mitteilen. Falls sich noch Guthaben auf<br />
Ihrem Telefon-Konto befindet, haben Sie<br />
bis zu 30 Tagen nach Ihrer Entlassung Zeit,<br />
das Geld <strong>am</strong> Kassenautomat abzuheben<br />
(siehe bitte auch S. 16 unter „Abmelden des<br />
Telefons“).<br />
Visite<br />
Die morgendliche Visite beginnt auf den<br />
Stationen 1/17 <strong>und</strong> 1/4 gegen 8.00 Uhr. Eine<br />
weitere Visite findet <strong>am</strong> Nachmittag gegen<br />
16.00 Uhr statt.<br />
Es ist wichtig, dass Sie sich den ges<strong>am</strong>ten<br />
Vormittag über auf der Station oder in der<br />
Nähe aufhalten, da während dieser Zeit<br />
die meisten Behandlungen <strong>und</strong> Untersuchungen<br />
durchgeführt werden.<br />
Auch <strong>für</strong> die Dauer der nachmittäglichen<br />
Visite bitten wir Sie, sich in Ihrem Zimmer<br />
aufzuhalten. Falls Sie die Station verlassen,<br />
geben Sie unbedingt einer Pflegekraft<br />
Bescheid.<br />
Wertsachen<br />
Für den Verlust von Wertsachen kann das<br />
<strong>Klinik</strong>um leider keine Haftung übernehmen.<br />
Schließen Sie daher Ihre Wertsachen in den<br />
Schranksafe oder geben Sie diese Ihren<br />
Angehörigen mit. Größere Geldbeträge<br />
können an der Kasse abgegeben werden.<br />
Rauchen<br />
18
Ihr stationärer Aufenthalt 19
Was gibt es sonst noch?<br />
Im <strong>Klinik</strong>um<br />
Was gibt es sonst noch?<br />
20
Was gibt es sonst noch?<br />
Café<br />
Im Eingangsbereich des <strong>Klinik</strong>ums befindet<br />
sich ein Café mit einer großen Terrasse (siehe<br />
auch Lageplan S. 29). Hier bekommen Sie<br />
unter anderem warme <strong>und</strong> kalte Getränke,<br />
Snacks, Semmeln, Brezen, Kuchen (auch<br />
<strong>für</strong> Diabetiker), Eis, gerne zum Mitnehmen.<br />
Die Mitarbeiter des Cafés sind täglich von<br />
8.00 bis 18.30 Uhr <strong>für</strong> Sie da.<br />
Friseur<br />
Im Bereich des Haupteingangs finden Sie<br />
auch ein Friseurgeschäft (siehe Lageplan<br />
S. 29). Telefonisch ist der Salon von Ihrem<br />
Zimmer aus unter der Nummer 0-47 11 73<br />
zu erreichen. Die Öffnungszeiten sind:<br />
Mo <strong>und</strong> Sa<br />
9.00 - 14.00 Uhr<br />
Die, Mi, Do, Fr<br />
9.00 - 18.00 Uhr<br />
Gottesdienste<br />
Im <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar werden katholische<br />
<strong>und</strong> evangelische Gottesdienste gefeiert<br />
sowie ein ökumenisches Mittagsgebet<br />
abgehalten. Gerne kommen die Seelsorger<br />
auch zu Ihnen auf die Station. Selbstverständlich<br />
stehen die Mitarbeiter der Seelsorge<br />
allen Patienten zur Verfügung, unabhängig<br />
von deren Religionszugehörigkeit.<br />
Weitere Informationen finden Sie in dieser<br />
Broschüre unter „Seelsorge“ (S. 26) oder in<br />
den Schaukästen der Kirchen.<br />
Hier die Anfangszeiten der Gottesdienste<br />
<strong>und</strong> Andachten:<br />
Gottesdienst <strong>und</strong> Gebet in der<br />
Katholischen Kirche „Maria Heil der<br />
Kranken“:<br />
Katholische Gottesdienste<br />
Mittwoch <strong>und</strong> Sonntag 18.30 Uhr<br />
Katholischer Gottesdienst mit<br />
Krankensalbung<br />
S<strong>am</strong>stag 18.30 Uhr<br />
Gottesdienst <strong>und</strong> Gebet in der<br />
Evangelischen Kapelle „Hephata“:<br />
Evangelischer Gottesdienst<br />
nur donnerstags 19.00 Uhr<br />
Ökumenisches Mittagsgebet<br />
nur donnerstags 11.50 Uhr<br />
Kirche <strong>und</strong> Kapelle<br />
Im <strong>Klinik</strong>um befindet sich die katholische Kirche<br />
„Maria Heil der Kranken“ (Erdgeschoss/<br />
Gebäude 510/ siehe Lageplan S. 29) sowie<br />
die evangelische Kapelle „Hephata“ (Erdgeschoss/<br />
Gebäude 501/ siehe Lageplan<br />
S. 29). Kirche <strong>und</strong> Kapelle stehen Ihnen außerhalb<br />
der Gottesdienste tagsüber als Orte<br />
der Stille jederzeit offen.<br />
An jedem letzten Donnerstag im Monat<br />
jeweils um 18.00 Uhr findet in der katholischen<br />
Kirche ein Konzert statt, das durch<br />
„Die grünen D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren“, unsere<br />
ehren<strong>am</strong>tlichen KrankenhaushelferInnen,<br />
veranstaltet wird. Der Eintritt ist frei. Weitere<br />
Im <strong>Klinik</strong>um<br />
21
Was gibt es sonst noch?<br />
Informationen zu den ehren<strong>am</strong>tlichen MitarbeiterInnen<br />
finden Sie auf S. 25.<br />
Kasse <strong>und</strong> Kassenautomaten<br />
Einzahlungen <strong>für</strong> die Nutzung von Telefon<br />
<strong>und</strong> Fernseher tätigen Sie bitte an einem<br />
der Kassenautomaten (Station 1/17 oder<br />
Erdgeschoss in der Nähe der Eingangshalle/<br />
Gebäude 510/ siehe Lageplan S. 29).<br />
Alle anderen Einzahlungen, die Ihren Aufenthalt<br />
in der <strong>Klinik</strong> betreffen, können Sie<br />
über die Kasse vornehmen. Sie befindet<br />
sich im Erdgeschoss/ Gebäude 510/ Raum<br />
0.4/ siehe auch Lageplan S. 29.<br />
Die Öffnungszeiten der Kasse sind:<br />
Mo - Do<br />
8.00 - 15.00 Uhr<br />
Fr<br />
8.00 - 14.00 Uhr<br />
Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Kassenöffnungszeiten<br />
alle Einzahlungen (außer<br />
<strong>für</strong> Telefon <strong>und</strong> Fernseher) nur in der Patientenaufnahme<br />
möglich sind (Erdgeschoss<br />
in der Nähe der Eingangshalle/ siehe Lageplan<br />
S. 29). Weitere Informationen zur stationären<br />
Patientenaufnahme finden Sie in<br />
dieser Broschüre auch auf S. 11.<br />
Patientengarten<br />
Wenn Sie gehfähig sind, können Sie<br />
auch einen Spaziergang in einem unserer<br />
Patientengärten unternehmen. Ein Garten in<br />
Ihrer Nähe befindet sich z.B. zwischen den<br />
Gebäuden 502 <strong>und</strong> 503 (siehe Lageplan<br />
S. 29). Die Mitarbeiter an der Pforte helfen<br />
Ihnen gerne weiter.<br />
Maniküre <strong>und</strong> Fußpflege<br />
Wenn Sie den Wunsch nach einer Maniküre<br />
oder einer Behandlung durch eine Fachkraft<br />
<strong>für</strong> Fußpflege haben, wenden Sie sich bitte<br />
an das Pflege-Te<strong>am</strong> Ihrer Station.<br />
Kiosk<br />
Der Kiosk im Eingangsbereich verfügt über<br />
eine große Auswahl an Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften<br />
sowie an Getränken, Süßigkeiten,<br />
kleinen Geschenkartikeln <strong>und</strong> vielem mehr.<br />
Er ist Montag bis Freitag von 7.00 - 18.00<br />
Uhr geöffnet. Am Wochenende <strong>und</strong> an den<br />
Feiertagen ist der Kiosk geschlossen.<br />
22
Im <strong>Klinik</strong>um 23
Wir sind <strong>für</strong> Sie da<br />
Wir sind <strong>für</strong> Sie da<br />
Hilfe bei Fragen <strong>und</strong> Sorgen<br />
24
Hilfe bei Fragen <strong>und</strong> Sorgen<br />
Die „Grünen D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren“<br />
Die „Grünen D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren“ sind<br />
ehren<strong>am</strong>tliche HelferInnen, die Sie während<br />
Ihrer Zeit im <strong>Klinik</strong>um bei Bedarf gerne<br />
unterstützen. Zu erkennen sind sie an ihren<br />
blauen Kostümen <strong>und</strong> einem roten Schal mit<br />
MRI-Logo. Ihr Hauptstandort befindet sich<br />
in der Eingangsgshalle des <strong>Klinik</strong>ums (siehe<br />
auch Lageplan S. 29).<br />
Gerne sind die „Grünen D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren“<br />
bei unterschiedlichen Aktivitäten <strong>für</strong> Sie<br />
da. So können Sie Ihnen helfen, Ihren Weg<br />
durchs <strong>Klinik</strong>um zu finden. Dabei stehen sie<br />
Ihnen als Lotsen zur Seite <strong>und</strong> begleiten Sie<br />
von der Hauptpforte bis zu den Stationen<br />
oder Ambulanzen. Außerdem bieten sie auf<br />
Wunsch eine Betreuung in den Wartebereichen<br />
der Röntgenabteilung an.<br />
Sie erledigen <strong>für</strong> Sie auch kleine<br />
Besorgungen, ein Service, der Montag-<br />
Freitag von 10.00 - 13.00 Uhr sowie<br />
mittwochs von 15.00 - 18.00 Uhr angeboten<br />
wird. In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem<br />
Sozialdienst des <strong>Klinik</strong>ums übernehmen sie<br />
ebenfalls einfache Behördengänge.<br />
Die „Grünen D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren“ sind gerne<br />
Ihre Begleitung bei Spaziergängen oder<br />
kommen zu Ihnen, um Ihnen Gesellschaft<br />
zu leisten (auch auf Englisch, Französisch,<br />
Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Ungarisch<br />
oder Russisch).<br />
Bei Bedarf ist eine Versorgung mit der<br />
nötigsten Wäsche <strong>und</strong> Bekleidung möglich.<br />
Außerdem verfügen unsere ehren<strong>am</strong>tlichen<br />
HelferInnen über einen F<strong>und</strong>us von mehr als<br />
500 Kunstdrucken. Auf Ihren Wunsch kann<br />
gerne ein Bilderaustausch in Ihrem Zimmer<br />
vorgenommen werden.<br />
An jedem letzten Donnerstag im Monat<br />
veranstalten die D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren ein<br />
Konzert oder eine Lesung in der katholischen<br />
Kirche des <strong>Klinik</strong>ums, zu dem sie Sie auch<br />
gerne begleiten. Die Konzerte finden häufig<br />
in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der von Yehudi<br />
Menuhin gegründeten Organisation „LIVE<br />
MUSIC NOW e.V.“ statt. Der Eintritt ist frei.<br />
Die „Grünen D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren“ kommen<br />
zu Ihnen, wenn Sie sich unter 2892 an der<br />
Hauptpforte melden <strong>und</strong> Ihren N<strong>am</strong>en <strong>und</strong><br />
die Station nennen. Sie können jedoch<br />
auch das Pflegepersonal Ihrer Station<br />
bitten, die ehren<strong>am</strong>tlichen HelferInnen zu<br />
benachrichtigen.<br />
Ernährungs- <strong>und</strong> Diätberatung<br />
Bei Fragen zum positiven Einfluss von Getränken<br />
<strong>und</strong> Lebensmitteln auf Ihre Erkrankung<br />
bietet die <strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> Ernährungsmedizin<br />
(Prof. Hauner) eine Ernährungs- <strong>und</strong> Diätberatung<br />
an. Wenn Sie Interesse haben,<br />
wenden Sie sich an Ihren behandelnden<br />
Arzt oder das Pflegepersonal.<br />
Auch nach Ihrem Aufenthalt im <strong>Klinik</strong>um<br />
haben Sie die Möglichkeit, in unserer Ernährungs<strong>am</strong>bulanz<br />
mit Überweisung durch<br />
Ihren Hausarzt eine Beratung in Anspruch<br />
zu nehmen. Falls Sie weitere Informationen<br />
benötigen, erhalten Sie diese unter der Telefonnummer<br />
6774. Hier können Sie auch<br />
einen Termin vereinbaren.<br />
Hilfe bei Fragen <strong>und</strong> Sorgen 25
Wir sind <strong>für</strong> Sie da<br />
Seelsorge<br />
Die Seelsorger des <strong>Klinik</strong>ums rechts der<br />
Isar sind <strong>für</strong> alle Patienten <strong>und</strong> deren Angehörige<br />
unabhängig von der Religionszugehörigkeit<br />
da.<br />
Patienten<strong>für</strong>sprecherin<br />
Im <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar steht Ihnen als<br />
AnsprechpartnerIn auf Wunsch eine Patienten<strong>für</strong>sprecherin<br />
zur Seite.<br />
Sie können sich an sie wenden, wenn Sie<br />
sich aussprechen wollen, ein persönliches<br />
Gespräch suchen oder Wünsche <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge<br />
zu Ihrem Aufenthalt<br />
bei uns haben.<br />
Sie hilft Ihnen in Konfliktfällen, wenn Sie sich<br />
über Ihre Rechte als PatientIn im Unklaren<br />
sind oder wenn Sie sich beschweren wollen.<br />
Sie können jedoch auch gerne Lob <strong>und</strong> Anerkennung<br />
über die Patienten<strong>für</strong>sprecherin<br />
weitergeben.<br />
Auch nach Ihrem Aufenthalt im <strong>Klinik</strong>um ist<br />
die Patienten<strong>für</strong>sprecherin auf Wunsch <strong>für</strong><br />
Sie da.<br />
Telefonisch ist die Patienten<strong>für</strong>sprecherin<br />
Susanne Hillmann über das Sekretariat der<br />
Pflegedirektion zu erreichen (089/4140-<br />
2750) oder Sie können das Personal auf<br />
Ihrer Station bitten, Frau Hillmann zu verständigen.<br />
Regelmäßig sind sie auf den Stationen anzutreffen,<br />
sie kommen zum Gespräch zu<br />
Ihnen ins Zimmer oder unterhalten sich mit<br />
Ihnen in eigens da<strong>für</strong> eingerichteten Gesprächsräumen.<br />
Sie bringen Ihnen gerne<br />
die Krankenkommunion, feiern mit Ihnen<br />
das Abendmahl, beten mit Ihnen, segnen<br />
Sie oder spenden das Sakr<strong>am</strong>ent der Krankensalbung.<br />
Es besteht die Möglichkeit<br />
eines Beichtgesprächs.<br />
Die evangelische Seelsorge erreichen Sie<br />
unter folgender Durchwahlnummer:<br />
Pfarrer Arthur Stenglein<br />
<strong>und</strong> das Seelsorgete<strong>am</strong> 2295<br />
Falls niemand zu erreichen ist, steht Ihnen<br />
unter der Nummer 2295 auch ein Anrufbeantworter<br />
zur Verfügung.<br />
Die Mitarbeiter der katholischen Seelsorge<br />
sind unter der folgenden Telefonnummer erreichbar:<br />
Pfarrer Thomas K<strong>am</strong>merer 2292<br />
Auch hier können Sie die Mitarbeiter jederzeit<br />
über einen zentralen Anrufbeantworter<br />
unter der Nummer 2292 ansprechen. Für<br />
den Fall, dass nur der Anrufbeantworter erreichbar<br />
sein sollte, hinterlassen Sie bitte<br />
Ihren N<strong>am</strong>en, Ihre Station sowie Ihre Zimmernummer,<br />
die Mitarbeiter der Seelsorge<br />
melden sich dann bei Ihnen.<br />
26
Auch in den Gottesdiensten <strong>und</strong> Andachten<br />
sind Sie herzlich willkommen, die Zeiten <strong>und</strong><br />
Orte finden Sie in dieser Broschüre unter<br />
dem Punkt „Gottesdienste“ (S. 21).<br />
Sozialberatung<br />
Die Sozialberatung des <strong>Klinik</strong>ums steht Ihnen<br />
bei persönlichen oder sozialrechtlichen<br />
Fragen zur Seite, die im Zus<strong>am</strong>menhang<br />
mit Ihrer Erkrankung, Ihrem <strong>Klinik</strong>aufenthalt<br />
oder Ihrer Entlassung auftreten.<br />
Dazu gehören die Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen,<br />
<strong>am</strong>bulanter Pflege<br />
oder Pflegehilfsmitteln, die Beratung zu sozialrechtlichen<br />
Themen wie z.B. Schwerbehindertenrecht,<br />
Pflegeeinstufung oder Betreuungsverfahren<br />
sowie die psychosoziale<br />
Begleitung durch Gespräche mit Ihnen oder<br />
Ihren Angehörigen.<br />
Zuständig <strong>für</strong> die Sozialberatung der <strong>Klinik</strong><br />
<strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> ist Susanne<br />
Störle (Sozialpädagogin B.A.). Sie erreichen<br />
sie ohne Terminabsprache Montag, Dienstag,<br />
Donnerstag <strong>und</strong> Freitag in der Zeit von<br />
10.00 - 11.00 Uhr im Erdgeschoss im Gebäude<br />
510/ Zimmer 0.6 (neben der katholischen<br />
Kirche, siehe auch Lageplan S. 29).<br />
Sämtliche Gespräche unterliegen der<br />
Schweigepflicht.<br />
Nicht gehfähige Patienten oder deren Angehörige<br />
können unter 089/4140-4548 einen<br />
Termin vereinbaren. Frau Störle kommt<br />
dann zu Ihnen auf die Station.<br />
Hilfe bei Fragen <strong>und</strong> Sorgen 27
Telefonnummern im Überblick<br />
Alle Telefonnummern aus dieser Broschüre im Überblick<br />
Alle Telefonnummern innerhalb des <strong>Klinik</strong>ums<br />
können Sie vom Telefon neben Ihrem<br />
Bett mit der vierstelligen Durchwahl direkt<br />
anwählen. Von außerhalb wählen Sie bitte<br />
die „4140“ vor der entsprechenden Durchwahlnummer.<br />
Für den Friseur muss auch<br />
innerhalb des <strong>Klinik</strong>ums eine „0“ vorgewählt<br />
werden, von allen auswärtigen Anschlüssen<br />
erreichen Sie den Salon unter „089 + Durchwahl“.<br />
Büro <strong>für</strong> Ausländische Patienten/<br />
Foreign Patient Administration<br />
Die Grünen D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren<br />
Direktionssekretariat Prof. Dr. Biberthaler<br />
Ernährungs- <strong>und</strong> Diätberatung<br />
Friseur<br />
Hauptpforte Ismaninger Straße<br />
Hilfe bei Problemen mit Telefon/ Fernseher<br />
Patientenaufnahme<br />
Patientenbücherei<br />
Patienten<strong>für</strong>sprecherin<br />
Seelsorge, evangelisch<br />
Pfarrer Arthur Stenglein<br />
Anrufbeantworter<br />
Seelsorge, katholisch<br />
Pfarrer Thomas K<strong>am</strong>merer<br />
Anrufbeantworter<br />
Sekretariat <strong>für</strong> Privatpatienten<br />
Sozialberatung<br />
Station 1/17<br />
Station 1/4<br />
Vermittlung<br />
4140 - 6400<br />
4140 - 2892<br />
4140 - 2126<br />
4140 - 6774<br />
0 - 471173<br />
4140 - 2892<br />
4140 - 7156<br />
4140 - 2832 oder<br />
4140 - 2833<br />
4140 - 2272<br />
4140 - 2750<br />
4140 - 2295<br />
4140 - 2295<br />
4140 - 2292<br />
4140 - 2292<br />
4140 - 7537<br />
4140 - 4548<br />
4140 - 2117<br />
4140 - 7541<br />
4140 - 4444<br />
28
Lageplan<br />
der <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong>/ Erdgeschoss<br />
Zeichenerklärung:<br />
Fahrstuhl Toiletten<br />
Gebäude 501 / Bereich blau<br />
Gebäude 502 / Bereich lila<br />
Trogerstraße<br />
Eingang<br />
Trogerstraße<br />
Besucherparkplatz<br />
kostenpflichtig<br />
Gebäude 510 / Bereich rot<br />
Zum Gebäude 503<br />
Informationszentrale<br />
Notfallzentrum<br />
Psychosomatik<br />
501<br />
Chirurgische<br />
<strong>Poliklinik</strong> /<br />
Notfall<strong>am</strong>bulanz<br />
Patientengarten<br />
Röntgen<br />
Briefmarkenautomat /<br />
öffentliche Telefonzelle /<br />
Faxgerät<br />
502<br />
Treppenaufgang zur<br />
Station 1/4, 3. Stock<br />
Aufzüge /<br />
zur Station 1/4<br />
3. Stock<br />
501<br />
Chirurgische Sprechst<strong>und</strong>en /<br />
Ambulanz <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
Hörsäle<br />
Direktionssekretariat<br />
Prof. Dr. Biberthaler<br />
Eingang<br />
Einsteinstraße<br />
508<br />
Station 1/17<br />
Patientenaufnahme<br />
Kassenautomat<br />
Zum Gebäude 503<br />
Sozialberatung<br />
510<br />
Büro <strong>für</strong> ausländische Patienten<br />
Foreign patient administration<br />
Kasse / Kassenautomat<br />
<strong>für</strong> Telefon <strong>und</strong> TV<br />
Kath.<br />
Kirche<br />
502<br />
Verwaltung<br />
Patientenbücherei<br />
Evangelische<br />
Kapelle<br />
Information<br />
Friseur<br />
Kiosk<br />
Café<br />
Zugang zur Station 1/17<br />
Standort<br />
Grüne D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren<br />
Besucherparkplatz<br />
Haupteingang Zur U-Bahn U4/5<br />
Langerstr.<br />
Ismaninger Straße 22<br />
Max-<br />
Weber-<br />
Platz<br />
Lageplan<br />
29
Stichwortverzeichnis<br />
Stichwortverzeichnis - Auf welchen Seiten finde ich was?<br />
A<br />
Abendmahl<br />
Anmeldung <strong>für</strong> Ausländische<br />
Patienten (Foreign Patient<br />
Administration)<br />
Ärzte<br />
Aufnahmeformalitäten<br />
Ausstellungen auf den Stationen<br />
B<br />
Begleitung bei Spaziergängen<br />
Behördengänge<br />
Beichtgespräche<br />
Bekleidung<br />
Besorgungen<br />
Besuchszeit<br />
Betreuungsverfahren<br />
Bilderaustausch<br />
Blumen<br />
Briefe ins <strong>Klinik</strong>um<br />
Briefmarkenautomat<br />
Bücherei <strong>für</strong> Patienten<br />
Bücherwagen<br />
C<br />
Café<br />
Chefarztbehandlung<br />
D<br />
Direktionssekretariat Prof. Biberthaler<br />
Direktion <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>Unfallchirurgie</strong><br />
E<br />
Ehren<strong>am</strong>tliche Krankenhaushilfe<br />
Entlassung<br />
Ernährungs- <strong>und</strong> Diätberatung<br />
Essenskarte mit Ausfüllbeispiel<br />
Essensplan<br />
26<br />
11<br />
5<br />
11<br />
13<br />
25<br />
25<br />
26<br />
25<br />
25<br />
11<br />
27<br />
25<br />
11<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
21<br />
14<br />
9<br />
1<br />
25<br />
12<br />
25<br />
14<br />
13<br />
F<br />
Faxgerät<br />
Fernbedienung/ Kurzerklärung<br />
Fernseher<br />
- Anmeldung<br />
- Abmelden<br />
- Kosten Fernsehnutzung<br />
- Aktivierung<br />
Fernsehsender<br />
Fragen zu Operation <strong>und</strong> Therapie<br />
Friseur<br />
G<br />
Getränke auf den Stationen<br />
Gottesdienste <strong>und</strong> Gebete<br />
Grüne D<strong>am</strong>en <strong>und</strong> Herren<br />
Guthaben <strong>für</strong> Telefon <strong>und</strong> Fernseher<br />
H<br />
Häusliche Versorgung<br />
I<br />
Internet<br />
Infokanäle<br />
K<br />
Kapelle „Hephata“<br />
Kasse <strong>und</strong> Kassenautomaten<br />
Kiosk<br />
Kirche „Maria Heil der Kranken“<br />
Kontostand Telefonkonto abfragen<br />
Konzerte<br />
Krankenkommunion<br />
Krankensalbung<br />
Kritik <strong>und</strong> Lob<br />
L<br />
Lageplan<br />
Lesungen<br />
14<br />
18<br />
16<br />
16<br />
18<br />
17<br />
17<br />
17<br />
5<br />
21<br />
12<br />
21<br />
25<br />
15<br />
12<br />
13<br />
17<br />
21<br />
22<br />
22<br />
21<br />
15<br />
25<br />
26<br />
26<br />
33<br />
29<br />
25<br />
30
Lotsendienste<br />
M<br />
Mahlzeiten<br />
Maniküre <strong>und</strong> Fußpflege<br />
Mindestguthaben Telefon <strong>und</strong> TV<br />
N<br />
Nachsorge/ Pflege<br />
Nebenstellennummer Telefon<br />
P<br />
Patienten<strong>für</strong>sprecherin<br />
Patientengarten<br />
Pflegeeinstufung<br />
Physiotherapie<br />
Platz <strong>für</strong> Notizen<br />
Privatärztliche Leistungen<br />
Privatpatienten<br />
Probleme mit Telefon <strong>und</strong> Fernseher<br />
Psychosoziale Begleitung<br />
25<br />
13<br />
22<br />
15<br />
27<br />
15<br />
26<br />
22<br />
27<br />
9<br />
32<br />
14<br />
14<br />
18<br />
27<br />
- Abfrage des Kontostandes<br />
- Unterbrechung der Nutzung<br />
- Nachzahlen<br />
- Kosten<br />
Telefon-Konto<br />
Telefonzellen (öffentliche Karten- <strong>und</strong><br />
Münzfernsprecher)<br />
V<br />
Vasen<br />
Visite<br />
W<br />
Wahlleistungen<br />
Wahlleistungsvereinbarung<br />
Wäsche<br />
Wertsachen<br />
Z<br />
Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften<br />
15<br />
16<br />
15<br />
16<br />
15<br />
14<br />
11<br />
18<br />
14<br />
14<br />
25<br />
18<br />
22<br />
R<br />
Rauchen/ Rauchverbot<br />
Rehabilitationsmaßnahmen<br />
Restguthaben Telefon-Konto<br />
18<br />
27<br />
16<br />
S<br />
Schranksafe<br />
Schwerbehindertenrecht<br />
Seelsorge<br />
Stations-Te<strong>am</strong>s<br />
Sozialberatung<br />
18<br />
27<br />
26<br />
7<br />
27<br />
T<br />
Telefonnummern im Überblick<br />
Telefon<br />
- Anmeldung<br />
- Abmelden<br />
28<br />
15<br />
15<br />
16<br />
Stichwortverzeichnis 31
Ihre Notizen<br />
Hier ist Platz <strong>für</strong> Ihre Notizen:<br />
32
Waren Sie zufrieden?<br />
Wir hoffen sehr, dass wir während Ihrer Zeit<br />
auf unseren Unfallchirurgischen Stationen<br />
optimal <strong>für</strong> Sie da sein konnten.<br />
Aber auch <strong>für</strong> den Fall, dass Sie nicht<br />
zufrieden waren, Kritik äußern oder sich<br />
beschweren möchten, haben wir ein offenes<br />
Ohr <strong>für</strong> Sie. Nur wenn wir Ihre Meinung<br />
kennen, können wir Dinge verändern.<br />
Gerne können Sie sich dazu persönlich<br />
an uns wenden. Ihre Angaben werden<br />
selbstverständlich vertraulich behandelt.<br />
Das ges<strong>am</strong>te Te<strong>am</strong> der <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> freut sich natürlich<br />
auch über positive Erfahrungen <strong>und</strong> Lob.<br />
Sprechen Sie uns ebenfalls gerne an, wenn<br />
Sie sich während Ihres Aufenthaltes bei uns<br />
gut aufgehoben gefühlt haben.<br />
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den<br />
Flyer „Ihre unverblümte Meinung ist uns<br />
wichtig“ auszufüllen. Den Flyer finden Sie<br />
im Wartebereich der Station 1/17 oder in<br />
der Eingangshalle des <strong>Klinik</strong>ums. Bitte<br />
werfen Sie ihn in den da<strong>für</strong> vorgesehenen<br />
Briefkasten auf der Station oder in der<br />
Eingangshalle ein.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen.<br />
Sagen Sie uns Ihre Meinung 33
Impressum<br />
Herausgeber<br />
Redaktion/ Entwurf Layout<br />
Bildnachweis<br />
Grafik Lageplan/ Grafische Beratung<br />
Auflage<br />
Ausgabe<br />
Univ.-Prof. Dr. Peter Biberthaler<br />
Direktor der <strong>Klinik</strong> <strong>und</strong> <strong>Poliklinik</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong><br />
<strong>Klinik</strong>um rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München<br />
Tel +49 / 89 / 4140 - 2126 / Fax +49 / 89 / 4140 - 4890<br />
trauma@mri.tum.de / www.trauma-muenchen.de<br />
Simone Arntz-Fissan M.A.<br />
Bei Anregungen <strong>und</strong> Fragen zu dieser Informationsbroschüre<br />
schreiben Sie uns per Post oder per E-Mail. Wir bemühen uns, alle<br />
Inhalte so aktuell wie möglich zu halten. Falls Ihnen Änderungen bei<br />
Zeiten oder Ansprechpartnern auffallen, teilen Sie uns diese gerne<br />
mit. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
Michael Stobrawe, <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar<br />
Johannes Schmal<br />
Webversion<br />
Januar 2012