03.11.2013 Aufrufe

VIRTUS - Adelsgeschiedenis

VIRTUS - Adelsgeschiedenis

VIRTUS - Adelsgeschiedenis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VIRTUS</strong><br />

YEARBOOK OF THE HISTORY OF THE NOBILITY<br />

JAHRBUCH FÜR ADELSGESCHICHTE<br />

JAARBOEK VOOR ADELSGESCHIEDENIS<br />

19<br />

2012


<strong>VIRTUS</strong><br />

19 / 2012<br />

Virtus is an independent and multidisciplinary peer reviewed yearbook<br />

with contributions on the history of the nobility<br />

Virtus ist ein unabhängiges und multidisziplinares peer reviewed Jahrbuch<br />

mit Beitragen zur Adelsgeschichte<br />

Virtus is een onafhankelijk en multidisciplinair peer reviewed jaarboek<br />

met bijdragen op het terrein van de adelsgeschiedenis<br />

Redactie / Editorial board:<br />

prof.dr. Y.B. Kuiper (hoofdredacteur / editor-inchief)<br />

drs. J.C.C.F.M. van den Borne (beeld- en<br />

eindredacteur / picture editor and copy editor)<br />

dr. N.H. Bijleveld<br />

dr. C.A.M. Gietman (eindredacteur / copy editor)<br />

drs. R.H. Alma<br />

drs. S.C. Derks<br />

dr. H. Ronnes<br />

dr. V.C. Sleebe<br />

dr. A. van Steensel<br />

Redactiesecretariaat / Secretary:<br />

p/a prof.dr. Y.B. Kuiper (y.b.kuiper@rug.nl)<br />

Virtus. Yearbook of the History of the Nobility /<br />

Jahrbuch für Adelsgeschichte / Jaarboek voor<br />

adelsgeschiedenis<br />

Rijksuniversiteit Groningen<br />

Oude Boteringestraat 38<br />

NL-9712 GK Groningen<br />

Adviesraad / Advisory board:<br />

prof.dr. R.G. Asch (Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg)<br />

prof.dr. J.C. Bierens de Haan (Vrije Universiteit<br />

Amsterdam)<br />

prof.dr. J. Dronkers (Universiteit Maastricht)<br />

prof.dr. J. Duindam (Universiteit Leiden)<br />

dr. H. Düselder (Universität Osnabrück)<br />

dr. A. Janse (Universiteit Leiden)<br />

prof.dr. P. Janssens (Katholieke Universiteit<br />

Brussel / Universiteit Gent)<br />

prof.dr. R. van der Laarse (Vrije Universiteit<br />

Amsterdam / Universiteit van Amsterdam)<br />

prof.dr. M. Malatesta (Università di Bologna)<br />

prof.dr. P. Mandler (University of Cambridge)<br />

dr. S. Marburg (Technische Universität Dresden)<br />

prof.dr. J. Stobart (University of Northampton)<br />

dr. M. Venborg Pedersen (Nationalmuseet<br />

Danmark)<br />

dr. S.W. Verstegen (Vrije Universiteit Amsterdam)<br />

Voor auteursrichtlijnen en annotatievoorbeelden / For style sheet: www.adelsgeschiedenis.nl<br />

Virtus wordt uitgegeven door / is published by Stichting Werkgroep <strong>Adelsgeschiedenis</strong><br />

Bestuur / Board: drs. R.H. Alma (voorzitter / chairman), J. Töpfer (secretaris / secretary), J.H. Wigger<br />

(thesaurier / treasurer), jhr. A.J. Gevers, drs. E.W. Ligtenberg, A.J. Mensema, drs. B. Olde Meierink.<br />

De contributie bedraagt (minimaal) € 20,- per jaar (voor instellingen € 25,-)<br />

Studenten en beurspromovendi betalen € 15,-<br />

Annual subscription fee (outside of the Netherlands): € 25,-<br />

Aanmelding / Subscription: Stichting Werkgroep <strong>Adelsgeschiedenis</strong>, p/a Historisch Centrum Overijssel,<br />

Postbus 1510, NL-8001 BM Zwolle, e-mail: info@adelsgeschiedenis.nl<br />

isbn / ean 978-94-90011-04-8<br />

Op het omslag: Jagen en wandelen op adellijk grootgrondbezit in Gaasterland in de jaren 1820<br />

(aquarel (detail), Eelke Jelles Eelkema; coll. Fries Museum)<br />

Vormgeving: Gert de Kruijff; zetwerk: Lenoirschuring<br />

© Stichting Werkgroep <strong>Adelsgeschiedenis</strong>


Inhoud<br />

Ten geleide 7<br />

State of the art van de Nederlandse adelsgeschiedenis<br />

Op naar revisie en synthese 9<br />

Recente trends in het onderzoek naar de adel in de middeleeuwse Nederlanden<br />

Arie van Steensel<br />

Adel en staat in vroegmodern Europa 39<br />

De omkering van een geschiedbeeld<br />

Jeroen Duindam<br />

Adel tijdens Opstand en Republiek 49<br />

Oude en nieuwe perspectieven<br />

Conrad Gietman<br />

Aristocratische distinctie en aan de top blijven 63<br />

Dertig jaar onderzoek naar de Nederlandse adel in de lange negentiende eeuw<br />

Yme Kuiper<br />

Why and how does the Dutch nobility retain its social relevance? 83<br />

Simon Unger and Jaap Dronkers<br />

Overige artikelen<br />

Educating Johan Willem Friso (1687-1711) of Nassau-Dietz 103<br />

Huguenot Tutorship at the Court of the Frisian Stadtholders<br />

Michaël Green<br />

Kunst verzamelen, mecenaat en statusvertoon 125<br />

De verzamelingen van Hendrik van Slingelandt (1702-1759) als distinctiemiddel<br />

Martin van den Broeke<br />

Discussiedossier bij Towards a new template for<br />

Dutch history van Brusse en Mijnhardt<br />

Naar nieuwe wegen voor elite- en adelsonderzoek in Nederland 147<br />

Yme Kuiper en Vincent Sleebe


De-urbanization in a Modern Economy 160<br />

Reflections on Towards a New Template for Dutch History<br />

Jan de Vries<br />

Van desurbanisatie in Zeeland naar een nieuwe periodisering van de<br />

Nederlandse geschiedenis 167<br />

Piet van Cruyningen<br />

Towards a new template for Dutch history 173<br />

Paul Brusse en Wijnand Mijnhardt<br />

Abstracts 181<br />

Korte bijdragen<br />

Captives in the Head of Montesquieu. Some Recent Work on<br />

Medieval Nobility 185<br />

David Crouch<br />

New Departures in the History of Medieval English Aristocracy 189<br />

Nicholas Vincent<br />

De adel in laatmiddeleeuws Vlaanderen in kaart gebracht 194<br />

Paul de Win<br />

Kleines Detail und großer Zusammenhang: Sozialgeschichte der Ritterorden im<br />

Norden 198<br />

Harm von Seggern<br />

De schaduw van de voorouders 200<br />

Redmer Alma<br />

Defining the Nobility: Law, Politics, and Culture 204<br />

Ellis Wasson<br />

Noble Resilience in Early Modern Europe 208<br />

Jaap Geraerts<br />

Panorama van de Nederlandse adelcultuur 212<br />

Jan Hein Furnée<br />

Aristocratische macht, welstand en levensstijl 215<br />

Pieter Stokvis<br />

About the authors 219


v i r t u s 1 9 ( 2 0 1 2 )<br />

Kleines Detail und großer Zusammenhang:<br />

Sozialgeschichte der Ritterorden im Norden<br />

J.A. Mol, Vechten, bidden en verplegen. Opstellen over de ridderorden in de Noordelijke<br />

Nederlanden, Bijdragen tot de Geschiedenis van de Ridderlijke Duitsche Orde, Balije van<br />

Utrecht, V (Hilversum: Uitgeverij Verloren, 2011, 268 p., ill.)<br />

Ein wichtiges Element der adlig-ritterlich Kultur des Hoch- und Spätmittelalters stellten die geistlichen<br />

Ritterorden dar, von denen als die bekanntesten die Templer, die Johanniter und der Deutsche<br />

Orden (in Polen: Ritterorden) genannt seien. Die Forschung des neunzehnten und<br />

zwanzigsten Jahrhunderts hat sich neben allgemeinen Darstellungen vornehmlich mit Fragen der<br />

Bedeutung der Orden für die Nationalgeschichte beschäftigt, wobei Regionalstudien oftmals<br />

(aber nicht immer) zu kurz kamen. In den vergangenen dreibig Jahren hat sich Johannes A. Mol<br />

intensiv mit den Ritterorden und ihren Häusern im niederländischen Friesland beschäftigt. Als<br />

eine Frucht dieser Auseinandersetzung kann der vorliegende Band gelten, in dem zwölf Beiträge<br />

aus den Jahren 1984 bis 2011 versammelt sind; drei von ihnen wurden neu publiziert, um den<br />

Band zusammen mit einer Einleitung thematisch abzurunden. Hervorzuheben ist, dass Friesland<br />

und die benachbarten Länder wie das Ober- und Niederstift Utrecht, Groningen, Westfalen usw.<br />

als Landschaften charakterisiert werden, die für die Erforschung des Adels von allgemeinerer<br />

Bedeutung sind. Insbesondere die deutsche Forschung hat eine Tendenz, den königs- und reichsfernen<br />

Nordwesten oftmals auszusparen, was die Geschichte des Adels angeht – sehr zu Unrecht,<br />

wie nicht zuletzt bewiesen wird dadurch, dass die Ritterorden dort sehr wohl aktiv waren. Was<br />

die Beiträge insgesamt auszeichnet, ist die Verbindung von Orts- und friesischer Landesgeschichte<br />

mit der übergreifenden Sozial- und Kulturgeschichte des Adels, der Verfasser betreibt nicht nur<br />

Institutionengeschichte, sondern behandelt auch die beteiligten Familien. Wegen der Beteiligung<br />

der aus den Niederlanden kommenden Deutsch Ordens-Brüder am Heidenkampf in Preußen,<br />

geraten auch die sogenannten Preußenreisen und überhaupt die osteuropäische und baltische<br />

Geschichte in den Blick.<br />

Immer wieder genannte Bezugspunkte sind die Kommende der Johanniter, der vermutlich<br />

1122 gegründete Katharinenkonvent in Utrecht, und die Ballei Utrecht des Deutschen Ordens,<br />

beide mit ihren untergeordneten Häusern (bei den Johannitern membra) in Friesland, Drenthe<br />

und Overijssel; der Templerorden war im Nordwesten weniger aktiv. Die vielen Häuser sind in<br />

ihrer Entstehungsgeschichte, hinsichtlich ihres Besitzstandes und ihrer personellen Zusammensetzung<br />

schwierig zu beschreiben, da die Überlieferungslage nicht eben günstig ist. Insbesondere<br />

im Gefolge der Reformation nach 1570 wurden viele ältere Archive zerstört. Als entscheidend<br />

für den Aufbau von Häusern der geistlichen Ritterorden kann der Fünfte Kreuzzug 1217-1221<br />

ausgemacht werden, der unter starker Teilnahme niederländischer und friesischer Kräfte<br />

stattfand. Hinzu kommt, dass es in Friesland einen reichen Bestand an weiteren geistlichen<br />

Einrichtungen der Benediktiner, Zisterzienser und Augustiner-Chorherren gab. Kurz vor der<br />

Reformation gab es ungefähr 49 Abteien, Propsteien, Priorate, Kommenden und anderes (74).<br />

Um die kirchlich-geistliche Entwicklung beschreiben zu können, werden sie vergleichend mit<br />

betrachtet. Des Weiteren richtet sich der Blick auf das direkt anschließende Nordwestdeutschland<br />

(Ostfriesland, Oldenburg, Münster, Osnabrück, Westfalen), mehrmals kommt beispielsweise<br />

die Johanniterkommende zu Steinfurt zur Sprache.<br />

Im Folgenden können nicht alle zwölf Beiträge in extenso vorgestellt werden, die chronologisch<br />

voranschreitend Themen vom dreizehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart betreffen.<br />

Nach der Einleitung wird die Entstehung der Ballei Utrecht des Deutschen Ordens im dreizehnten<br />

Jahrhundert untersucht. Sodann wird die Geschichte der Johanniter näher beschrieben, sei es,<br />

dass der Verfasser der Rolle des weiblichen Zweiges der Johanniter nachgeht, die personelle<br />

Zusammensetzung des Hauses in Sneek skizziert, die Bedeutung des Johanniter-Kommandeurs<br />

198


k o r t e b i j d r a g e n<br />

Die Burg von Wenden (Cesis) im Lettland, der ehemalige Sitz des Meisters von Livland (foto<br />

Wikimedia)<br />

und Utrechter Weihbischofs Jacob van Zuden für die Ausbreitung der Johanniter zu Beginn des<br />

vierzehnten Jahrhunderts nachvollzieht, und die Geschichte der Kommende in Wemeldinge<br />

wiedergibt. Die folgenden Beiträge gelten wiederum dem Deutschen Orden. Zunächst geht es um<br />

das Schicksal der friesischen Brüder in Preußen, als zweites um die Veränderung der sozialen<br />

Zusammensetzung des Ordens und seiner Funktion als Versorgungsanstalt des Adels, um die<br />

politischen Krisen des Deutschen Ordens um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, die sich<br />

auch in der Ballei Utrecht niederschlugen, ferner um einen zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts<br />

in die Welt gesetzten hochfliegenden Plan zur Eroberung Frieslands, um den zwischen die<br />

Fronten geratenen Ordensmarschall Jasper van Munster, der sich zeitweise vorsichtshalber aus<br />

dem Orden zurückzog. Etwas allgemeiner ausgerichtet sind die beiden letzten Beiträge, die dem<br />

Nachleben der Johanniter und des Deutschen Ordens nach der calvinistischen Reformation ab<br />

den 1570er Jahren und dem heute noch existierenden Bestand an Überlieferungen, vor allem an<br />

Bauten, gewidmet sind.<br />

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die drei neu publizierten Beiträge über ‘Crisis in<br />

Pruisen, crisis in de balijen? De casus Utrecht, 1443-1469’ (206-222), in welchem es um die<br />

Probleme bei der Nachfolge des 1442 verstorbenen Utrechter Landkommandeurs Herman van<br />

Keppel geht, bei der sich mehrere Kandidaten gegenüberstanden. Diese suchten sich nicht nur<br />

Unterstützung innerhalb des Ordens, sondern auch in der Stadt-Utrechter Führungsschicht und<br />

im heimischen Adel, so dass sich regelrechte Adelsgruppierungen gegenüberstanden. Der Deutsche<br />

Orden bildete in politischer Hinsicht keine Einheit, sondern wurde von Parteiungen geprägt,<br />

die unterschiedliche Interessen verfolgten. Sogar vor Attentaten schreckte man untereinander<br />

nicht zurück (211). Karriere im Orden machte der aus Drenthe stammende Jasper van Munster,<br />

dessen Vater Roelof zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts ‘zonder enige twijfel de machtigste<br />

edelman van Drenthe’ war (237). Anhand der umfangreichen Korrespondenz des Herzogs<br />

Albrecht von Brandenburg-Preußen aus den Jahren 1534-1570 lässt sich zeigen, wie Jasper van<br />

199


v i r t u s 1 9 ( 2 0 1 2 )<br />

Munster ab 1540 zunächst als Kommandeur der Marienburg (Livland), dann ab 1551 als Livländischer<br />

Landmarschall versuchte, gegen die von Zar Iwan IV. vorangetriebene Expansion des<br />

russischen Reichs zu agieren und dabei zwischen die antirussischen und antipolnischen Strömungen<br />

innerhalb des Ordens geriet; er, Jasper, plädierte für eine Koalition mit dem König von<br />

Polen. In Verbindung mit anderen Auseinandersetzungen sah er sich zur Flucht aus dem Orden<br />

gezwungen und ging am 11.-13. Mai 1556 zu dem polnisch-litauischen Wojewoden von Kaunas<br />

über. Drei Jahre währte das Exil, ehe er wieder aufgenommen wurde (‘Verrader van Lijfland? De<br />

Nederlandse ordemarschalk Jasper van Munster en het begin van de Lijflandse crisis, 1554-<br />

1557’, 235-268). Etwas katalogartig angelegt ist der Überblick über die heute noch vorhandenen<br />

Spuren der Deutsch Ordensniederlassungen in den niederländischen Städten (‘Het middeleeuwse<br />

erfgoed van den Duitse Orde in Nederland’, 296-319). Die Ballei Utrecht wurde nach der Reformation<br />

zu einer protestantischen Adelskorporation umgebildet, unter anderem wurde die<br />

Residenzpflicht aufgehoben und das Recht zur Eheschließung eingeräumt. Diese weltliche Vereinigung<br />

hatte jedoch kein Interesse an der Pflege der Tradition, so dass es hier zu einem Bruch<br />

kam. Viele Häuser und Grundstücke wurden veräußert. Als eine Besonderheit sei erwähnt, dass<br />

in Noord-Brabant das Haus in Gemert erhalten blieb, das zur Ballei Alden-Biesen gehörte, katholisch<br />

verblieb und bis zur Besetzung durch die Franzosen 1794 existierte.<br />

Auch wenn es kein regelrechtes Handbuch zur Geschichte der geistlichen Ritterorden in den<br />

nördlichen Niederlanden ist, so sind es doch grundlegende und umfassende Studien zu einem von<br />

der allgemeinen Forschung oftmals aus dem Blick geratenen Aspekt der Adelsgeschichte, wobei<br />

sich der Wandel von der Sozialgeschichte der 1980er Jahre zu der auf die handelnden Personen<br />

konzentrierten Kulturgeschichte der frühen 2000er Jahre wieder spiegelt. Insgesamt macht der<br />

Band einen in sich stimmigen Eindruck, was durch die Einleitung und das gemeinsame Literaturverzeichnis<br />

sowie die reiche, sich direkt auf den Text beziehende Illustration verstärkt wird,<br />

zumal die Beiträge durch ein Register der Orts- und Personennamen erschlossen werden. Als<br />

Frage bleibt mir nur, ob man aus den Rechnungen der Utrechter Ballei (z.B. erwähnt S. 211) nicht<br />

so etwas wie eine adlige Lebensweise ermitteln könnte, wie es Hartmut Boockmann anhand der<br />

Hochmeister-Rechnungen für die Zeit um 1400 in mehreren Aufsätzen getan hat. Haushaltsführung,<br />

Konsum und Alltag bleiben so als Themen außen vor.<br />

Harm von Seggern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!