03.11.2013 Aufrufe

Rundschreiben des Ministerialbeauftragten der ... - Capitombolo

Rundschreiben des Ministerialbeauftragten der ... - Capitombolo

Rundschreiben des Ministerialbeauftragten der ... - Capitombolo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MB-<strong>Rundschreiben</strong> Nr. 5-2004/05 vom 31. Januar 2005 Seite 6<br />

sche bzw. dienstliche Situation erlaubt. Mit <strong>der</strong> Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung<br />

ist <strong>der</strong> Dienstunfallschutz für die Teilnehmer gewährleistet. Zuschüsse<br />

aus Mitteln <strong>der</strong> staatlichen Lehrerfortbildung können nicht gewährt werden.<br />

C6 Regionale Lehrerfortbildung „Sicherheit im Chemie-Unterricht“<br />

Am 14. und 17. März 2005 finden in Parsberg bzw. Nabburg regionale Lehrerfortbildungen<br />

zum Thema „Sicherheit im Chemie-Unterricht“ statt. Hierzu wurden<br />

speziell Multiplikatoren in Dillingen ausgebildet, die den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern wertvolle und hilfreiche Anregungen für die Praxis geben können. Es<br />

wird den Schulen empfohlen, jeweils zwei Lehrkräfte aus <strong>der</strong> Fachschaft für diese<br />

Fortbildung zuzulassen.<br />

Programm und Anmeldeformular sind dem <strong>Rundschreiben</strong> beigefügt.<br />

C7 Fortbildungsinitiative SCHULNETZ zur Qualifizierung von Systembetreuerinnen<br />

und Systembetreuern an den Schulen in Bayern<br />

Die mit KMS vom 06. Dezember 2004 Nr. III.7 – 5 P 4160.13 – 6.123 532 angekündigte<br />

Fortbildungsinitiative SCHULNETZ soll nun flächenwirksam durch regionale<br />

Lehrerfortbildungsmaßnahmen umgesetzt werden.<br />

Das Angebot beinhaltet hauptsächlich eine 40-stündige Präsenzveranstaltung<br />

zum Thema „Grundlagen <strong>der</strong> Schulvernetzung“, eine vorgeschaltete Einführung,<br />

eine E-Learning-Phase und eine Nachbetreuung.<br />

Die bereits dafür von <strong>der</strong> Akademie in Dillingen ausgewählten Fortbildungsschulen<br />

und die terminliche Planung <strong>der</strong> Fortbildungen werden im Laufe <strong>der</strong> nächsten<br />

Wochen unter <strong>der</strong> Internetadresse<br />

www.alp.dillingen.de/netcad/<br />

o<strong>der</strong><br />

www.it-rs-opf.de<br />

(Homepage: Herr Holter)<br />

zu finden sein.<br />

Dieses Angebot richtet sich nicht nur an die Systembetreuer/innen, son<strong>der</strong>n auch<br />

an alle Lehrkräfte, die sich für diesen Themenbereich interessieren. An dieser<br />

Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich an nicht wenigen Schulen<br />

ein Generationenwechsel bei <strong>der</strong> Systembetreuung abzeichnet. Es wird daher den<br />

Schulleitungen dringend empfohlen, rechtzeitig neue Systembetreuer aufzubauen.<br />

Im nächsten <strong>Rundschreiben</strong> wird daher eine Bedarfserhebung durchgeführt, inwieweit<br />

vom o. a. Angebot Gebrauch gemacht werden soll.<br />

Für weitere Fragen steht Herr Holter (MIB – Naabtal-Realschule Nabburg) gerne<br />

zur Verfügung.<br />

C8 Arbeitskreis für Fotografie an weiterführenden Schulen in Bayern e. V.<br />

Das Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr <strong>des</strong> Schuljahres 2004/05 kann<br />

unter www.izz.de/akf abgerufen werden. Beson<strong>der</strong>s wird auf die Seminarreihe<br />

M.1.2 „Kamera und Computer – Grundwissen – Grundlagen <strong>der</strong> Digitalfotografie“<br />

hingewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!