03.11.2013 Aufrufe

Ausgabe Juli 2013 - Alterskommission Oetwil am See

Ausgabe Juli 2013 - Alterskommission Oetwil am See

Ausgabe Juli 2013 - Alterskommission Oetwil am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wandergruppen <strong>Oetwil</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

Augenblicke im <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

Gewitter! Gefahren, Schutz und Verhaltensregeln<br />

Schutz<br />

o Schutz bieten Häuser mit Blitzschutzanlage und alle vollständig<br />

mit einem Metallgerüst umgebenen Räume (Faradaysche<br />

Käfige): zum Beispiel Autos, Eisenbahnwaggons,<br />

Seilbahnkabinen.<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Schutz vor Blitzschlag bietet ein Wald. Der Blitz kann zwar<br />

irgendwo einschlagen, dass er genau den Baum trifft unter<br />

dem du stehst, ist aber nicht sehr wahrscheinlich. Allerdings<br />

besteht im Wald die Gefahr von einem herabstürzenden<br />

Ast getroffen zu werden. Schau dir die Bäume, unter<br />

denen du stehst, genau an und suche eine Gruppe junger<br />

noch biegs<strong>am</strong>er Bäume. Laubbäume überstehen Stürme<br />

besser als Nadelbäume. Insbesondere die flach wurzelnden<br />

Fichten fallen oft hektarweise dem Sturm zum Opfer.<br />

Auf einer Wanderung gehört es zu den unliebs<strong>am</strong>en<br />

Überraschungen von einem Gewitter heimgesucht zu<br />

werden. Gewitter können sich sehr schnell aufbauen und<br />

können sehr gefährlich sein.<br />

Schutz vor Gewitter<br />

Zu den oft starken Regen-, Graupel- oder gar Hagelschauern<br />

kommt meist heftiger Wind und ein deutlicher<br />

Temperatursturz. Die grösste Gefahr eines Gewitters ist<br />

jedoch der Blitzschlag. Hast du festgestellt, dass ein<br />

Gewitter direkt über dich hinweg zieht, solltest du daher<br />

umgehend Schutz suchen.<br />

Schutz vor dem Blitz bietet auch eine hohe Felswand. Wenn du dich in einigen Metern Entfernung<br />

hinkauerst, wird ein einschlagender Blitz an dir vorbei von der Wand in den Boden<br />

geleitet. Gefahr besteht allerdings trotzdem: Halte die Augen und Ohren nach Steinschlag<br />

offen.<br />

Unbedingt vermeiden solltest du exponierte Stellen wie Berggipfel, frei stehende Scheunen,<br />

Masten, Türme und einzeln stehende Bäume. Ob Buche oder Eiche ist übrigens egal. Der<br />

einzige Unterschied zwischen den Baumarten besteht darin, dass Eichen häufig allein stehen,<br />

Buchen öfters in Wäldern anzutreffen sind.<br />

Ausrüstungsgegenstände aus Metall, etwa Wanderstöcke ziehen Blitze an. Packe sie ein<br />

und lege sie abseits.<br />

Wasser, also <strong>See</strong>n, Bäche, Pfützen. Wasser leitet den Blitz.<br />

Felsüberhänge, Höhlen, Gräben, Rinnen, usw. bergen weitere Gefahren bei Gewitter. Durch<br />

Blitzschlag oder Regen kann es zu Steinschlägen oder Sturzbächen kommen.<br />

Entfernung des Gewitters berechnen<br />

Bei der Entscheidung ob du Schutz suchen musst oder weitermachen kannst, spielen die Entfernung,<br />

Richtung und Geschwindigkeit des Gewitters eine grosse Rolle. Alle Informationen<br />

kannst du leicht ausrechnen.<br />

Ein Blitz erreicht eine Temperatur von 30‘000°C. Die solchermassen erhitzte Luft dehnt sich<br />

schlagartig aus und verursacht den Donnerschlag. Direkt an der Einschlagstelle des Blitzes


Wandergruppen <strong>Oetwil</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

Augenblicke im <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

donnert es daher gleichzeitig. Da die Schallgeschwindigkeit aber nur 333 Meter pro Sekunde<br />

beträgt und die Lichtgeschwindigkeit so gross ist, dass sie für uns nicht messbar ist, treten Blitz<br />

und Donner abseits der Einschlagstelle versetzt voneinander auf. Zu jedem Blitz ein Donner.<br />

Kannst du kein Donnern hören, ist das Gewitter so weit entfernt, dass es dich in den nächsten<br />

Stunden nicht belästigt.<br />

Ansonsten zähle die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Multipliziere die Sekunden mit 300<br />

und du erhältst den Abstand des Gewitters in Metern.<br />

Verhalten bei Gewitter<br />

Ein Blitz kann auf zwei Arten seine tödliche Wirkung entfalten:<br />

Wird ein Mensch direkt vom Blitz getroffen, kann dieser mit seiner extrem hohen Temperatur<br />

schwerste innere Verbrennungen verursachen. Äusserlich ist die Haut des Betroffenen oft unversehrt,<br />

Muskeln und Knochen sind aber schwer beschädigt.<br />

Die zweite tödliche Wirkung hat ein Blitz auf Grund der Spannungsdifferenzen rund um die Einschlagstelle,<br />

die auch in grösserer Entfernung Menschen und Tiere umbringen können. Um die<br />

Einschlagstelle herum nimmt die Spannung nicht kontinuierlich, sondern in Spannungssprüngen<br />

ab. Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass grosse Tiere (wie Pferde und Kühe) öfter einem<br />

Blitzschlag zum Opfer fallen als Wanderer. Das liegt nicht an der Höhe der Tiere sondern<br />

an der Entfernung ihrer Beine voneinander.<br />

Steht ein Lebewesen mit einem Bein in einem Spannungskreis und mit dem anderen Bein im<br />

nächsten Kreis, wird die Spannung nicht mehr durch den Boden, sondern durch den besser leitfähigen<br />

Körper geleitet. Die einzige Massnahme um dieser Schrittspannung zu entgehen, ist es<br />

die Füsse so eng wie möglich zus<strong>am</strong>men zu stellen, so dass die Schuhsolen sich berühren.<br />

Am besten stellst du dich ausserdem auf deinen Rucksack oder anderes isolierendes Material,<br />

zum Beispiel Äste. Kauere dich so tief wie möglich zus<strong>am</strong>men. Achte darauf, dass deine Kleidung<br />

nicht den Boden berührt.<br />

Die Positionen, welche die abgebildeten Menschen einnehmen,<br />

sind bei einem Blitzeinschlag extrem ungünstig.<br />

Die Kontaktpunkte mit dem Boden liegen weit auseinander. Es<br />

entsteht dadurch eine grosse „Schrittspannung“. Das bedeutet, dass<br />

ein grosser elektrischer Strom durch den Körper fliesst, der tödlich<br />

sein kann.<br />

Wer sich einige Meter von emporragenden Strukturen entfernt<br />

niederkauert (nicht setzt!), ist bedeutend besser geschützt. In<br />

dieser Position ist die „Schrittspannung“, die den Strom durch<br />

den Körper treibt, viel geringer.<br />

Hier noch ein Link zu einem Film der Bergrettung Köflach:<br />

http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=zRMzjb1KP8c<br />

Euer <strong>Oetwil</strong>er Leiterte<strong>am</strong><br />

Agnes Maag, Madeleine Weber, Hansruedi Blaser, Ernst Hobi, Ernst Oertli,<br />

Werni Rennhard, Théo <strong>See</strong>holzer, Richi Tenger und Jürg Weber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!