03.11.2013 Aufrufe

Sprechfunk - Freiwillige Feuerwehr Wald

Sprechfunk - Freiwillige Feuerwehr Wald

Sprechfunk - Freiwillige Feuerwehr Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

Thema: <strong>Sprechfunk</strong><br />

1. Warum ist der „<strong>Sprechfunk</strong>“ für die <strong>Feuerwehr</strong> wichtig?<br />

Ein Funkgerät ist bei der <strong>Feuerwehr</strong> eines der wichtigsten Geräte überhaupt. Über<br />

Funk werden die Sirenen und Funkmeldeempfänger (Piepser) ausgelöst. Während<br />

des Einsatzes ist es die beste Möglichkeit, dass sich <strong>Feuerwehr</strong>en untereinander<br />

verständigen können und mit der Einsatzzentrale kommunizieren können. Deshalb ist<br />

es wichtig, dass jeder <strong>Feuerwehr</strong>mann bzw. jede <strong>Feuerwehr</strong>frau am Funkgerät „fit“<br />

ist. Es sollte daher jeder einen <strong>Sprechfunk</strong>lehrgang absolvieren und die einzelnen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en sollten regelmäßig Funkübungen durchführen.<br />

Bei der <strong>Feuerwehr</strong> wird der Funk zur Alarmierung und zur Kommunikation mit<br />

anderen Hilfsorganisationen verwendet.<br />

2. Die Funkgeräte bei der <strong>Feuerwehr</strong><br />

Bei der <strong>Feuerwehr</strong> unterscheidet man zwischen dem 4-m-Bereich und dem 2-m-<br />

Bereich. Der 4-m-Bereich wird über eine Relaisstelle abgewickelt, d.h. wird von<br />

einem <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeug aus gefunkt, dann steuern die Funkwellen die nächste<br />

Relaisstelle an. Diese leitet dann die Funkwellen z.B. zu einem anderen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fahrzeug. Die Handsprechfunkgeräte funken im 2-m-Bereich, d.h. von<br />

einem Funkgerät direkt zum anderen. Sie haben eine Reichweite von ca. 50 m.<br />

(Funkweite ist auch von Gelände abhängig! Sog. (Funkschatten)<br />

3. Durchführung des <strong>Sprechfunk</strong>verkehrs<br />

3.1 Gerätebedienung<br />

• Nur zum Sprechen Sprechtaste drücken!!<br />

• Zum Hören Sprechtaste loslassen!!<br />

Dies sind die beiden wichtigsten „Gebote“ beim Funken! Natürlich muss<br />

berücksichtigt werden, dass man an der Einsatzstelle sowieso schon sehr „gestresst“<br />

sein kann, sodass es hin und wieder vorkommt, dass die Sprechtaste zu früh<br />

losgelassen wird und das „kommen“ nicht zu hundert Prozent übertragen wird.<br />

3.2 Betriebsabwicklung<br />

• An und Abmelden bei der mit der Leitung beauftragten <strong>Sprechfunk</strong>stelle<br />

(Einsatzzentrale<br />

• Kurz fassen, überflüssige Worte vermeiden<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 1 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

• Langsam, deutlich und nicht zu laut sprechen<br />

• Anrede: „Sie“<br />

• Festes Betriebswort verwenden<br />

3.3 Betriebsworte<br />

„Kommen“ = Aufforderung zur Antwort<br />

„von...“ / „hier...“ = bei Anruf/Anrufantwort immer vor eigenen Rufnamen<br />

Beispiel: „Florian X von Kater Y – kommen“<br />

„Hier Florian X – kommen“<br />

„Verstanden“ „Ende“ = Empfangsbestätigung Verkehrsschluss<br />

„Frage“ = vor Fragen sprechen<br />

„Buchstabieren Sie“ = Aufforderung zum Buchstabieren<br />

„Ich buchstabiere“ = Ankündigung<br />

„ Wiederholen Sie“ = Aufforderung zum Wiederholen<br />

Beispiel:<br />

„Frage: Standort – kommen“<br />

„Buchstabieren Sie letztes Wort – kommen“<br />

„Ich buchstabiere: Ida – Otto – Nordpol – kommen“<br />

„Ich wiederhole: Standort Rathaus <strong>Wald</strong> – kommen“<br />

3.4 Funkrufnamen<br />

Ein Funkrufname kennzeichnet die BOS (Behörde mit Sicherheitsaufgaben).<br />

Kennwörter 4m-Bereich 2m-Bereich<br />

Staatsministerium des Innern Greif Greif<br />

Arbeiter-Samariter-Bund Sama Sama<br />

Bayer. Rotes Kreuz Rotkreuz Rotkreuz<br />

Bergwacht Bergwacht Bergwacht<br />

Deutsche Lebensrettungsstaffel Pelikan Pelikan<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Florian Florentine<br />

Johanniter-Unfallhilfe Akkon Akkon<br />

Katastrophenschutzbehörde und<br />

deren Regieeinheiten Kater Kater<br />

Malteser Hilfsdienst Johannes Malta<br />

Rettungshubschrauber Christoph -------<br />

Rettungsleitstelle Leitstelle Leitstelle<br />

Technisches Hilfswerk Heros Hermine<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 2 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

Polizei<br />

Regina 19 Polizeiinspektion Cham<br />

Regina 21 Polizeiinspektion Roding<br />

Ein Funkrufname setzt sich zusammen aus dem Kennwort der jeweiligen Behörde<br />

oder Organisation, dem Namen für den ursprünglichen Einsatzbereich und einer<br />

Kennzahl<br />

Man unterscheidet zwischen Ortsfeste Landfunkstellen und Bewegliche Funkstellen.<br />

Eine ortsfeste Landfunkstelle ist z.B. die Einsatzzentrale (Florian Roding). Als<br />

Bewegliche Funkstellen werden Fahrzeuge bezeichnet (Florian <strong>Wald</strong> 21/1)<br />

Die Entschlüsselung eines Funkrufnamens am Beispiel Florian <strong>Wald</strong> 21/1<br />

Es handelt sich um eine bewegliche Funkstelle, weil eine Kennzahl im Funkrufnamen<br />

vorhanden ist.<br />

Das Wort Florian zeigt, das es sich um eine <strong>Feuerwehr</strong> handelt, die im 4-m-Bereich<br />

funkt.<br />

<strong>Wald</strong> bezeichnet den Ort, wo das Fahrzeug herkommt. In dem Beispiel aus <strong>Wald</strong><br />

Die Kennzahl 21/1 sagt, dass die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong> mit einem(1) TLF (21) unterwegs<br />

ist. 21 = Fahrzeugtyp 1= Anzahl der Fahrzeuge<br />

Weitere Beispiele:<br />

Florian Roding 21/2<br />

Entschlüsselung: Die <strong>Feuerwehr</strong> aus Roding funkt im 4-m-Bereich aus dem<br />

2. Tanklöschfahrzeug<br />

Florentine <strong>Wald</strong> 43/2<br />

Entschlüsselung: Die <strong>Feuerwehr</strong> aus <strong>Wald</strong> funkt im 2-m-Bereich mit dem<br />

Handsprechfunkgerät Nummer 2 aus dem LF8.<br />

Einteilung der Fahrzeuggruppen:<br />

10 – 19 Führungsfahrzeuge und Einsatzleitwagen<br />

20 – 29 Tanklöschfahrzeuge<br />

30 – 39 Hubrettungsfahrzeuge<br />

40 – 49 Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge<br />

50 – 59 Gerätewagen<br />

60 – 69 Rüst- und Gerätewagen<br />

70 – 79 Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge<br />

80 – 89 Versorgungsfahrzeuge<br />

90 – 99 Sonstige Fahrzeuge<br />

Die genaue Zuordnung von Fahrzeugen zur oben genannten Systematik ist wie folgt<br />

aufgeschlüsselt.<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 3 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

Führungsfahrzeuge und Einsatzleitwagen:<br />

10 Einsatzleitwagen ELW 1, Zugtrupp<br />

11 Mehrzweckfahrzeug MZF<br />

12 Einsatzleitwagen ELW 2, Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung UG-ÖEL,<br />

Führungskraftwagen FüKW<br />

13 Einsatzleitwagen ELW 3<br />

14 Mannschaftswagen<br />

15 Luftbeobachter (nur „Florian“ oder „Kater“)<br />

16 Funkkraftwagen<br />

17 Fernsprechkraftwagen, Fernmeldekraftwagen des THW<br />

18 Sonstige Funkanlagen<br />

19 Örtliche Einsatzleitung ÖEL<br />

Tanklöschfahrzeuge<br />

20 Trocken – Tanklöschfahrzeug TroTLF 16<br />

21 Tanklöschfahrzeug TLF 16, TLF 16/25<br />

22 Tanklöschfahrzeug TLF 8, TLF 8/18, TLF 16/24<br />

23 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, TLF 24/48<br />

24 Flugplatzlöschfahrzeug FLF<br />

25 Trockenlöschfahrzeug TroLF 500, 750, 1500, 2000<br />

26 Zumischer – Löschfahrzeug ZLF<br />

27 Sonderlöschmittelfahrzeug SLF<br />

28 Löschwasser - Außenlastbehälter<br />

29 Sonstige Tanklöschfahrzeuge<br />

Hubrettungsfahrzeuge<br />

30 Drehleiter DL 23-12, DLK 23-12, Dl 30, DLK 30<br />

31 Drehleiter DLK 18-12, DL 22, DL 25<br />

32 Drehleiter DL 16-4, DLK 12-9, DL 18<br />

33 Sonderleitern z.B. DL 37, GDL<br />

34 Leiterbühne LB<br />

35 (nicht belegt)<br />

36 (nicht belegt)<br />

37 (nicht belegt)<br />

38 (nicht belegt)<br />

39 Sonstige Hubrettungsfahrzeuge<br />

Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge<br />

40 Löschgruppenfahrzeug LF 16, LF16/12<br />

41 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 4 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

42 Löschgruppenfahrzeug LF 8>6t mit vollständiger Zusatzbeladung THL und<br />

Spreitzer<br />

43 Löschgruppenfahrzeug LF8


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

77 Arzttruppkraftwagen<br />

78 Private Luftfahrzeuge des Rettungsdienstes<br />

79 Sonstige Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge<br />

Versorgungsfahrzeuge<br />

80 Kombi<br />

81 Lastkraftwagen LKW<br />

82 Absetzkipper/Wechsellader<br />

83 Kipper<br />

84 (nicht belegt)<br />

85 Küchenwagen<br />

86 Verpflegungstransportfahrzeug<br />

87 Schlauchwagen SW 1000, SKW<br />

88 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr<br />

89 Sonstige Versorgungsfahrzeuge<br />

Sonstige Fahrzeuge<br />

90 Krad<br />

91 Wasserrettungswagen<br />

92 Tierrettungswagen<br />

93 Beleuchtungsfahrzeug/Lichtmastfahrzeug<br />

94 Bagger/Schaufellader<br />

95 Motorschlitten/Schneeraupe<br />

96 ABC-Erkundungsfahrzeug- und Messfahrzeug<br />

97 Dekontaminationskraftfahrzeug<br />

98 Sonderfahrzeuge<br />

99 Boot<br />

3.5 Ablauf eines Funkgespräches bei Alarmierung<br />

Wenn ein Notruf bei der Polizei eingeht, alarmiert sie die Einsatzkräfte über Funk. Für<br />

die <strong>Feuerwehr</strong>en gilt dann folgender Ablauf:<br />

Ausrücken:<br />

Ankunft:<br />

Lagemeldung:<br />

Abrücken:<br />

Einrücken:<br />

Bei Zentrale anmelden<br />

Bei Zentrale anmelden und bei Einsatzleitung<br />

(Nur erste FF) an Zentrale melden<br />

Bei Einsatzleitung abmelden und bei Zentrale<br />

Bei Zentrale melden<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 6 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

Beispiel:Die <strong>Feuerwehr</strong> rückt mit dem TLF 16/25 aus. Funkrufname Florian <strong>Wald</strong> 21/1<br />

(Fett = <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong>; Normal = Einsatzzentrale nachalarmierte Stelle der FF Roding<br />

Ausrücken:<br />

Ankunft:<br />

Lagemeldung:<br />

Abrücken:<br />

Einrücken:<br />

„Florian Roding von Florian <strong>Wald</strong> 21/1 kommen“<br />

„Hier Florian Roding kommen“<br />

„<strong>Wald</strong> 21/1 rückt nach Einsatzort aus kommen“<br />

„Verstanden, Ende“<br />

„Florian Roding von Florian <strong>Wald</strong> 21/1 kommen“<br />

„Hier Florian Roding kommen“<br />

„Sind am Einsatzort angekommen kommen“<br />

„Verstanden Ende“<br />

„Florentine Einsatzleitung von Florentine <strong>Wald</strong><br />

21/1 kommen“<br />

„Hier Florentine Einsatzleitung kommen“<br />

„Erwarten Einsatzbefehl kommen“<br />

„-Einsatzbefehl- kommen“<br />

„Verstanden Ende“<br />

Nur die erste <strong>Feuerwehr</strong> am Einsatzort gibt eine Lagemeldung ab!<br />

„Florentine Einsatzleitung von Florentine <strong>Wald</strong><br />

21/1 kommen“<br />

„Hier Florentine Einsatzleitung kommen“<br />

„<strong>Wald</strong> 21/1 rückt vom Einsatzort ab kommen“<br />

„Verstanden Ende“<br />

„Florian Roding von Florian <strong>Wald</strong> 21/1 kommen“<br />

„Hier Florian Roding kommen“<br />

„<strong>Wald</strong> 21/1 rückt vom Einsatzort ab kommen“<br />

„Verstanden Ende“<br />

„Florian Roding von Florian <strong>Wald</strong> 21/1 kommen“<br />

„Hier Florian Roding kommen“<br />

„<strong>Wald</strong> 21/1 rückt ein und schaltet ab kommen“<br />

„Verstanden Ende“<br />

3.6 Buchstabiertafel<br />

Es kann vorkommen, dass die Funkverbindung sehr schlecht ist, und man dadurch<br />

wichtige Wörter nicht versteht. Deshalb ist es ebenfalls wichtig fit im buchstabieren<br />

zu sein.<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 7 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

Inland – Alphabet<br />

A = Anton Ö = Ökonom<br />

Ä = Ärger P = Paula<br />

B = Berta Q = Quelle<br />

C = Cäsar R = Richard<br />

CH = Charlotte S = Samuel<br />

D = Dora SCH = Schule<br />

E = Emil T = Theodor<br />

F = Friedrich U = Ulrich<br />

G = Gustav Ü = Übermut<br />

H = Heinrich V = Viktor<br />

I = Ida W = Wilhelm<br />

J = Julius X = Xanthippe<br />

K = Kaufmann Y = Ypsilon<br />

L = Ludwig Z = Zacharias<br />

M = Martha<br />

N = Nordpol<br />

O = Otto<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 8 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

Funk - Test<br />

1. Mit welchem Wort wird eine Funkstelle zum Sprechen aufgefordert?<br />

sprechen Sie<br />

kommen<br />

hört<br />

2. Im <strong>Sprechfunk</strong>verkehr eines Funkverkehrkreises ist im Rufnamen das Kennwort<br />

Heros zu hören. Zu welcher Organisation und zu welchem Fachdienst des KatS<br />

gehört die Funkstelle?<br />

Sanitätsorganisation<br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

Technisches Hilfswerk (THW)<br />

Bergrettungsdienst<br />

3. Welcher Grundsatz ist unter anderen beim <strong>Sprechfunk</strong>verkehr zu beachten?<br />

schnell und deutlich sprechen<br />

Zahlen sind zu buchstabieren<br />

Nicht zu laut sprechen<br />

Abkürzungen benutzen (Zeitersparnis)<br />

4. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes „Schlauch“ ist richtig?<br />

Schule, Ludwig, Anton, Ursula, Charlotte<br />

Samuel, Charlotte, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte<br />

Schule, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte<br />

5. Beim Funkrufnamen „Kater Miesbach 12/1“ handelt es sich um<br />

Eine funktionsbezogene Kennzahl (Führungskraft des Landratsamtes<br />

Miesbach).<br />

Einen Funkkraftwagen des 1. Fernmeldezuges Miesbach (Regie)<br />

Den Führungskraftwagen Technische Einsatzleitung des Landkreises Miesbach<br />

Eine örtliche Einsatzleitung im Landkreis Miesbach<br />

6. Ein vollständiger Funkrufname für eine bewegliche Funkstelle (z.B. <strong>Feuerwehr</strong>auto)<br />

besteht aus<br />

Ortsbezeichnung und Kennzahl<br />

Kennwort, Bezeichnung des ursprünglichen Einsatzbereiches und Kennzahl<br />

Kennwort, Ortsbezeichnung der Schadenstelle und Kennzahl<br />

Kennwort und 3 Kennzahlen<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 9 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

7. Aus dem Funkrufnamen „Florian B-Dorf 40/2“ schließen Sie, dass<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> B-Dorf mindestens 2 solche Fahrzeuge besitzt.<br />

Der Funkrufname unvollständig ist.<br />

Es sich um ein Fahrzeug handelt.<br />

Im Landkreis B-Dorf mindestens 40 solche Fahrzeug vorhanden sind.<br />

8. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes „Duplex“ ist richtig?<br />

Dora, Ursula, Paula, Ludwig, Emil, Xaver<br />

Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Emil, Xanthippe<br />

Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Xaver<br />

9. Kreuzen Sie den vorschriftsmäßigen Verlauf des folgenden Funkgesprächs an:<br />

Florian 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen<br />

Florian Buch 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen<br />

Florian Buch 40/1 für Kater Miesbach 12/1 - kommen<br />

Hier 40/1 - kommen<br />

Hier Florian 40/1 - kommen<br />

Hier Florian Buch 40/1 - kommen<br />

Brauchen Sie Verstärkung? – kommen<br />

Frage: Brauchen Sie Verstärkung? – kommen<br />

In 10 Minuten wird ein TLF 16 aus einem anderen Einsatz zurückmelden.<br />

Frage: Soll ich es zu Ihnen schicken? - kommen<br />

Wahrscheinlich nicht – kommen<br />

Nein – kommen<br />

Danke nein -<br />

Verstanden – Ende<br />

Empfangsbestätigung 14.15 Uhr Ende<br />

Verstanden, Kater Miesbach 12/1 - Ende<br />

10. Nenne die Kennzahlen der Fahrzeuge der FF <strong>Wald</strong><br />

Florian <strong>Wald</strong> ___/___<br />

Florian <strong>Wald</strong> ___/___<br />

Florian <strong>Wald</strong> ___/___<br />

(LF8)<br />

(MZF)<br />

(TLF)<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 10 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

Funk – Test<br />

L Ö S U N G<br />

1. Mit welchem Wort wird eine Funkstelle zum Sprechen aufgefordert?<br />

sprechen Sie<br />

kommen<br />

hört<br />

2. Im <strong>Sprechfunk</strong>verkehr eines Funkverkehrkreises ist im Rufnamen das Kennwort<br />

Heros zu hören. Zu welcher Organisation und zu welchem Fachdienst des KatS<br />

gehört die Funkstelle?<br />

Sanitätsorganisation<br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

Technisches Hilfswerk (THW)<br />

Bergrettungsdienst<br />

3. Welcher Grundsatz ist unter anderen beim <strong>Sprechfunk</strong>verkehr zu beachten?<br />

schnell und deutlich sprechen<br />

Zahlen sind zu buchstabieren<br />

Nicht zu laut sprechen<br />

Abkürzungen benutzen (Zeitersparnis)<br />

4. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes „Schlauch“ ist richtig?<br />

Schule, Ludwig, Anton, Ursula, Charlotte<br />

Samuel, Charlotte, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte<br />

Schule, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte<br />

5. Beim Funkrufnamen „Kater Miesbach 12/1“ handelt es sich um<br />

Eine funktionsbezogene Kennzahl (Führungskraft des Landratsamtes<br />

Miesbach).<br />

Einen Funkkraftwagen des 1. Fernmeldezuges Miesbach (Regie)<br />

Den Führungskraftwagen Technische Einsatzleitung des Landkreises Miesbach<br />

Eine örtliche Einsatzleitung im Landkreis Miesbach<br />

6. Ein vollständiger Funkrufname für eine bewegliche Funkstelle (z.B. <strong>Feuerwehr</strong><br />

auto) besteht aus<br />

Ortsbezeichnung und Kennzahl<br />

Kennwort, Bezeichnung des ursprünglichen Einsatzbereiches und Kennzahl<br />

Kennwort, Ortsbezeichnung der Schadenstelle und Kennzahl<br />

Kennwort und 3 Kennzahlen<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 11 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

7. Aus dem Funkrufnamen „Florian B-Dorf 40/2“ schließen Sie, dass<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> B-Dorf mindestens 2 solche Fahrzeuge besitzt.<br />

Der Funkrufname unvollständig ist.<br />

Es sich um ein Fahrzeug handelt.<br />

Im Landkreis B-Dorf mindestens 40 solche Fahrzeug vorhanden sind.<br />

8. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes „Duplex“ ist richtig?<br />

Dora, Ursula, Paula, Ludwig, Emil, Xaver<br />

Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Emil, Xanthippe<br />

Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Xaver<br />

9. Kreuzen Sie den vorschriftsmäßigen Verlauf des folgenden Funkgesprächs an:<br />

Florian 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen<br />

Florian Buch 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen<br />

Florian Buch 40/1 für Kater Miesbach 12/1 - kommen<br />

Hier 40/1 - kommen<br />

Hier Florian 40/1 - kommen<br />

Hier Florian Buch 40/1 - kommen<br />

Brauchen Sie Verstärkung? – kommen<br />

Frage: Brauchen Sie Verstärkung? – kommen<br />

In 10 Minuten wird ein TLF 16 aus einem anderen Einsatz zurückmelden.<br />

Frage: Soll ich es zu Ihnen schicken? - kommen<br />

Wahrscheinlich nicht – kommen<br />

Nein – kommen<br />

Danke nein -<br />

Verstanden – Ende<br />

Empfangsbestätigung 14.15 Uhr Ende<br />

Verstanden, Kater Miesbach 12/1 - Ende<br />

10. Nenne die Kennzahlen der Fahrzeuge der FF <strong>Wald</strong><br />

Florian <strong>Wald</strong> 43/1 (LF8)<br />

Florian <strong>Wald</strong> 11/1 (MZF)<br />

Florian <strong>Wald</strong> 21/1 (TLF)<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 12 von 13


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

www.ff-wald.de<br />

<strong>Sprechfunk</strong><br />

_____________________________________________________________________<br />

Für den Inhalt wird keinerlei Haftung übernommen !!<br />

Sollten Sie mehr Unterlagen für ihren Unterricht benötigen fragen Sie ihren<br />

Kommandanten oder fragen Sie bei den Staatlichen <strong>Feuerwehr</strong>schulen Regensburg,<br />

Würzburg oder Geretsried nach. Oder Sie schauen wieder beim Download-Center der<br />

FF <strong>Wald</strong> vorbei. www.feuerwehr-wald.de<br />

Hinweis: Diese Unterlagen wurden nach den Vorschriften der in Bayern geltenden Normen angefertigt!<br />

© by <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wald</strong><br />

2000<br />

© by Silvia Artmann (FF <strong>Wald</strong>) Seite 13 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!