03.11.2013 Aufrufe

Grundwissen Geschichte 9. Klasse - Gymnasium Parsberg

Grundwissen Geschichte 9. Klasse - Gymnasium Parsberg

Grundwissen Geschichte 9. Klasse - Gymnasium Parsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Grundwissen</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>9.</strong> <strong>Klasse</strong><br />

1. Die Weimarer Republik<br />

1918 Novemberrevolution in Deutschland: Nach Demonstrationen<br />

wird am <strong>9.</strong> November die Monarchie gestürzt, Kaiser Wilhelm<br />

II. muss zurücktreten. Philipp Scheidemann (SPD) ruft<br />

die Republik aus.<br />

Weimarer<br />

Reichsverfassung<br />

(WRV)<br />

Vertrag von Versailles<br />

Völkerbund<br />

Inflation<br />

Sie ist die erste demokratische Verfassung in Deutschland<br />

und wird 1919 von der Nationalversammlung in Weimar beschlossen.<br />

Das Deutsche Reich wird zu einer Republik und<br />

einer parlamentarischen Demokratie, in der der Reichspräsident<br />

große Macht besitzt (Art. 48). Das Verhältniswahlrecht<br />

führt zu einem Vielparteiensystem.<br />

Er beendet nach langen Verhandlungen 1919 den Ersten<br />

Weltkrieg. Das Deutsche Reich muss die alleinige Kriegsschuld<br />

anerkennen sowie Reparationen übernehmen. Gebietsverluste<br />

und Rüstungsbeschränkungen führen ebenfalls<br />

zu einer allgemeinen Ablehnung.<br />

Diese internationale Organisation wird aufgrund von Vorschlägen<br />

des US-Präsidenten Wilson 1920 gegründet und<br />

soll internationale Konflikte friedlich lösen. Das gelingt<br />

nicht, doch wird er ein Vorläufer der UNO.<br />

Die hohen Kosten des Krieges und dann der Nachkriegszeit<br />

führen dazu, dass der Staat das benötigte Geld einfach drucken<br />

lässt. Dadurch kommt es zu raschen Preissteigerungen<br />

und Wertverfall des Geldes, vor allem nach Ausbruch<br />

des Ruhrkampfes (Hochinflation 1923).<br />

1923 Hitlerputsch: Im Krisenjahr der Republik versucht Hitler einen<br />

schlecht vorbereiteten Putsch in München, der misslingt.<br />

Gustav Stresemann<br />

Anfangs als Reichskanzler, dann als Außenminister beendet<br />

er den Ruhrkampf, sucht die Verständigung mit Frankreich<br />

und Europa. Damit wird das Deutsche Reich wieder zu einem<br />

anerkannten Partner in Europa.<br />

1929 Weltwirtschaftskrise: Weil Wirtschaftsleistung sowie Löhne<br />

zu weit auseinanderliegen und in New York die Börse zusammenbricht,<br />

kommt es zu einer dramatischen Wirtschaftskrise<br />

mit Massenarbeitslosigkeit und Verarmung.


2<br />

2. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg<br />

Nationalsozialismus<br />

Eine von Adolf Hitler entwickelte rechtsradikale Bewegung,<br />

die neue Gebiete erobern will, anschließend<br />

die Herrschaft über ganz Europa. Angeblich müssten<br />

sich die Deutschen aufgrund der Rassenlehre gegen<br />

andere Völker durchsetzen (Sozialdarwinismus), die<br />

teilweise vernichtet werden sollen (Juden, ein großer<br />

Teil der Polen usw.).<br />

Zu seinen Kennzeichen gehören der Antisemitismus,<br />

die Rassenlehre, das Führerprinzip und die willkürliche<br />

Ausschaltung aller Gegner und anderer Werte.<br />

30. Januar 1933 Reichspräsidenten Hindenburg ernennt auch auf<br />

Drängen der nationalen Rechten Hitler zum Reichskanzler.<br />

Machtergreifung<br />

Brutal und schnell wird die Weimarer Republik in einen<br />

nationalsozialistischen Führerstaat umgewandelt, in<br />

der keine Parteien und Grundrechte mehr existieren,<br />

statt dessen Konzentrationslager und Verfolgung. Widerstand<br />

findet kaum statt. Ende des Rechtsstaats.<br />

Reichstagsbrandverordnung Mit ihr werden die Grundrechte aufgehoben und der<br />

Ausnahmezustand eingeführt. Sie ist Grundlage für<br />

Willkür gegenüber jedermann.<br />

Ermächtigungsgesetz<br />

Gleichschaltung<br />

Antisemitismus<br />

Nürnberger Gesetze<br />

In ihm erhält die Regierung Hitler das Recht, selber<br />

Gesetze zu erlassen. Dies bedeutet das Ende eines<br />

selbstständiges Parlaments und der Gewaltenteilung.<br />

Hitler kann nun willkürlich alle Gesetze beschließen.<br />

Alle Einrichtungen des Staates, der Gesellschaft und<br />

der Kultur werden vom Nationalsozialismus erfasst,<br />

geleitet, umorganisiert und durchdrungen: Gewerkschaften,<br />

Länder, Vereine, Organisationen, Medien. Ein<br />

gesellschaftlicher Pluralismus ist zerstört.<br />

Juden wurden früher aus religiösen und wirtschaftlichen<br />

Motiven häufig ausgegrenzt. Jetzt sollen sie aus rassistischer<br />

Begründung vernichtet werden.<br />

Antisemitische Gesetze 1935 grenzen die Juden aus<br />

der Gesellschaft aus und schränken ihre Rechte deutlich<br />

ein. Sie gelten nur noch als minderwertige Bürger.<br />

<strong>9.</strong> November 1938 Im Novemberpogrom zerstören die Nazis alle Synagogen,<br />

zahllose jüdische Geschäfte und deportieren<br />

Tausende Juden in die KZ. Es beginnt die völlige Entrechtung<br />

der Juden.


3<br />

Konzentrationslager /<br />

Vernichtungslager<br />

Holocaust<br />

(hebräisch: Shoah)<br />

Münchner Abkommen<br />

Schon im März 1933 wird in Dachau das 1. offizielle<br />

Konzentrationslager errichtet, um politische Gegner beliebig<br />

lang festzuhalten. Über 1000 weitere Lager folgen.<br />

Immer häufiger müssen die Häftlinge für die<br />

Kriegswirtschaft arbeiten.<br />

Vor allem die im besetzten Polen liegenden Lager wurden<br />

zur systematischen Ermordung von Menschen<br />

gebaut (z.B. Auschwitz).<br />

In Vernichtungslagern, Rüstungseinsatz, Todesmärschen<br />

werden systematisch etwa 6 Millionen Juden<br />

aus ganz Europa ermordet.<br />

1938 beschließen das Deutsche Reich, Italien, Großbritannien<br />

und Frankreich die Annexion des Sudetenlandes<br />

durch Deutschland. Die englische Appeasementpolitik<br />

(Beschwichtigungspolitik) kommt Hitler<br />

entgegen.<br />

1. September 1939 Das Deutsche Reich greift Polen an und beginnt damit<br />

den II. Weltkrieg.<br />

Widerstand<br />

Mit dieser Sammelbezeichnung sind unterschiedliche<br />

Gruppen und Personen gemeint, die sich unter Einsatz<br />

ihres Lebens gegen den Nationalsozialismus gewehrt<br />

haben. Die „Weiße Rose“ (Geschwister Scholl) in<br />

München, Graf Stauffenberg und der „Kreisauer<br />

Kreis“ sind Beispiele.<br />

20. Juli 1944 Graf Stauffenberg und andere Verschwörer versuchen<br />

Hitler zu töten, um Deutschland noch zu retten. Das<br />

Attentat misslingt.<br />

8. Mai 1945 Ende der NS-Diktatur und des II. Weltkrieges nach der<br />

bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches.<br />

3. Deutschland nach 1945 und Ost-West-Konflikt (bis 1963)<br />

Potsdamer Konferenz<br />

Besatzungszonen<br />

Im Sommer 1945 treffen sich die Führungen der Alliierten<br />

(USA, Großbritannien, Sowjetunion) zum letzten Mal, um eine<br />

gemeinsame Politik in Deutschland zu erarbeiten. Danach<br />

endet die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion. Die Beschlüsse<br />

bleiben unbestimmt, sehen aber vier Besatzungszonen,<br />

einen Alliierten Kontrollrat und die fünf „D“ vor<br />

(u.a. Demokratisierung).<br />

Deutschland, Berlin und Österreich werden jeweils in vier Besatzungszonen<br />

aufgeteilt (je eine amerikanische, englische,


4<br />

französische und russische Zone), die dem jeweiligen Oberbefehlshaber<br />

unterstehen..<br />

Flucht und Vertreibung Gegen Ende des Krieges fliehen zahllose Deutsche aus den<br />

damaligen Ostprovinzen des Reiches vor der sowjetischen<br />

Armee, später müssen auch alle übrigen Deutschen diese<br />

Gebiete verlassen, insgesamt etwa 16 Millionen. Dabei<br />

kommt es zu zahlreichen Gräueltaten aus Rache für das<br />

Verhalten deutscher Soldaten in den zuvor besetzten Ländern.<br />

Entnazifizierung<br />

Im Nürnberger Prozess sollen die Hauptkriegsverbrecher<br />

bestraft, durch andere Maßnahmen der Nationalsozialismus<br />

ausgerottet werden.<br />

1946 In Bayern wird eine neue Verfassung verabschiedet, die heute<br />

noch gilt.<br />

Währungsreform<br />

Die Reichsmark, die durch Krieg und Schwarzmarkt wertlos<br />

geworden ist, wird 1948 in den westlichen Besatzungszonen<br />

durch eine neue Währung, die Deutsche Mark, ersetzt. Jeder<br />

Bürger erhält sofort 40,- DM als Kaufanreiz ausbezahlt.<br />

23. Mai 1949 Am 23. Mai 1949 wird die Verfassung für die Bundesrepublik<br />

Deutschland, das Grundgesetz, gültig. Gründung der<br />

BRD.<br />

Deutsche Frage<br />

Westintegration<br />

Kalter Krieg<br />

Seit 1949 existiert die deutsche Teilung. Die BRD geht davon<br />

aus, dass eine Einheit trotz der Teilung besteht (z.B.<br />

eine gemeinsame Staatsbürgerschaft), die DDR bald von<br />

zwei souveränen Staaten.<br />

Weil sich die USA und die Sowjetunion immer deutlicher als<br />

Gegner gegenüberstehen, gliedert sich die Bundesrepublik in<br />

die westliche Staatengemeinschaft ein (z.B. NATO), um<br />

alle Einschränkungen nach der Staatsgründung wieder aufgeben<br />

zu können (volle Souveränität 1955).<br />

Dies wird der Name für die wachsende Feindschaft zwischen<br />

dem Ostblock und dem Westblock, die aber wegen ihrer<br />

atomaren Hochrüstung keinen Krieg miteinander führen.<br />

Ziel der ständigen Aufrüstung ist es, immer der anderen<br />

Seite voraus zu sein. Intensive Propaganda soll jeweils die<br />

Überlegenheit des eigenen Systems beweisen.<br />

17. Juni 1953 In der DDR bricht ein Aufstand gegen die Staatsführung und<br />

die wirtschaftliche Belastung aus, der niedergeschlagen wird.<br />

NATO<br />

(North Atlantic Treaty Organisation)<br />

Das 1949 gegründete Militärbündnis (USA, Kanada, 10 westeuropäische<br />

Staaten) richtet sich gegen einen möglichen An-


5<br />

griff aus dem Ostblock.<br />

Warschauer Pakt<br />

August 1961<br />

Als Reaktion auf die NATO gründen die osteuropäischen<br />

Staaten unter Führung der Sowjetunion 1955 auch ein Militärbündnis.<br />

Die DDR-Führung trennt West- und Ostberlin durch eine<br />

Mauer ab.<br />

1963 Deutsch – französischer Freundschaftsvertrag.<br />

4. Die Welt im Schatten des Kalten Krieges<br />

UNO<br />

Europäische Einigung<br />

Nahostkonflikt<br />

Nord-Süd-Konflikt<br />

(United Nations Organisation / Vereinte Nationen)<br />

1945 wird als Nachfolge des Völkerbundes die UNO gegründet,<br />

die internationale Konflikte sowie die Zusammenarbeit<br />

regeln soll. Inzwischen gehören ihr fast alle Staaten<br />

an.<br />

Die europäischen Staaten sollen eng zusammenwachsen und<br />

auch wirtschaftlich so sehr miteinander verknüpft sein, dass<br />

sie gar keinen Krieg mehr gegeneinander führen können. Das<br />

Ziel ist ein geeintes Europa.<br />

Auf der Flucht vor der deutschen Bedrohung retten sich viele<br />

Juden nach Palästina, wo sie den Staat Israel gründen.<br />

Seither besteht der Konflikt zwischen den Israelis und den<br />

Palästinensern sowie den arabischen Nachbarstaaten, wem<br />

das Land eigentlich gehört.<br />

Zwischen den Industriestaaten im reichen Norden der Welt<br />

(Europa, Nordamerika) und dem armen Süden (Entwicklungsländer)<br />

gibt es Konflikte über ungleiche Verteilung von<br />

Wohlstand und Lebenschancen.<br />

Ulrich Fritsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!