03.11.2013 Aufrufe

1 Checkliste für Antragsunterlagen in ... - ARSO

1 Checkliste für Antragsunterlagen in ... - ARSO

1 Checkliste für Antragsunterlagen in ... - ARSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EU-Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g Project Sl04/EN/01<br />

Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC)<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>für</strong> <strong>Antragsunterlagen</strong> <strong>in</strong> immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

- Bayern<br />

Die folgende Zusammenstellung steckt den Rahmen <strong>für</strong> Unterlagen im Genehmigungverfahren<br />

ab. Sie soll den Verfahrensbeteiligten die Arbeit erleichtern und Genehmigungsverfahren<br />

beschleunigen. Die Genehmigungsbehörde entscheidet, welche Unterlagen <strong>für</strong> die<br />

Erfüllung der Prüf- und Begutachtungspflichten erforderlich s<strong>in</strong>d. Je nach E<strong>in</strong>zelfall können<br />

bestimmte Unterlagen <strong>in</strong>sbesondere im vere<strong>in</strong>fachten Genehmigungsverfahren (§ 19<br />

BImSchG) oder bei Änderungsgenehmigungen (§ 16 BImSchG) entbehrlich se<strong>in</strong>. Es können<br />

weitere Unterlagen gefordert werden, wenn dies zur Prüfung des Vorhabens erforderlich ist.<br />

F<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Beratungsgespräch statt, soll die Genehmigungsbehörde bereits zu diesem Zeitpunkt<br />

die konkret erforderlichen Unterlagen mitteilen. Die Vorlage qualifizierter Gutachten wie<br />

auch die Vorlage durch Fachleute erstellter Unterlagen werden regelmäßig das Verfahren beschleunigen.<br />

H<strong>in</strong>weise <strong>für</strong> die Antragstellung:<br />

• Die verbale Darstellung des Vorhabens kann mit der Betriebs- und Verfahrensbeschreibung<br />

und den weiteren Angaben und Erläuterungen verbunden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zusammenfassenden<br />

Erläuterungsbericht enthalten se<strong>in</strong>. Die Kurzbeschreibung kann separat<br />

beigefügt se<strong>in</strong>.<br />

• Unterschriften:<br />

M<strong>in</strong>destens zwei Sätze der <strong>Antragsunterlagen</strong> mit allen Antrags- und Planunterlagen<br />

müssen <strong>in</strong> der Regel vom Antragsteller und vom Verfasser/Planfertiger unterschrieben<br />

se<strong>in</strong>, bei zusammenfassenden Erläuterungen oder Beschreibungen jeweils am Ende.<br />

Gutachten s<strong>in</strong>d jeweils nur vom Verfasser zu unterschreiben.<br />

Abweichend davon genügt es, die Anträge und das Inhaltsverzeichnis (vgl. Nr. 1.7) zu<br />

unterschreiben. Das Inhaltsverzeichnis muss dann allerd<strong>in</strong>gs die jeweiligen <strong>Antragsunterlagen</strong><br />

genau bezeichnen (Datum, Plannummer, Seitenzahlen)<br />

Ke<strong>in</strong>e Unterschriftsverpflichtung <strong>für</strong> den Antragsteller besteht <strong>für</strong> amtliche Katasterunterlagen.<br />

H<strong>in</strong>weis <strong>für</strong> Auftragsvergabe <strong>für</strong> Gutachten:<br />

Als behördlich e<strong>in</strong>geholtes Gutachten gilt e<strong>in</strong> vom Antragsteller e<strong>in</strong>geholtes Privatgutachten<br />

nur wenn<br />

• die Auftragserteilung nach Abstimmung mit der Genehmigungsbehörde erfolgt,<br />

• die Auftragserteilung an e<strong>in</strong>en Sachverständigen erfolgt, der hier<strong>für</strong> nach § 29a Abs. 1<br />

Satz 1 BImSchG von der Landesbehörde <strong>für</strong> diesen Bereich bekannt gegeben ist, oder<br />

• die Auftragserteilung an e<strong>in</strong>en Sachverständigen erfolgt, der den Anforderungen des §<br />

29a Abs. 1 Satz 2 BImSchG entspricht.<br />

Im Übrigen gelten vom Antragssteller vorgelegte Gutachten als sonstige Unterlagen im S<strong>in</strong>n<br />

von § 10 Abs. 1 Satz 2 BImSchG (§ 13 Abs. 2 der 9. BImSchV).<br />

1


Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g IPPC 2006<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>Antragsunterlagen</strong> Bayern<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Angaben<br />

1.1 Name und Anschrift des Betreibers der Anlage, falls abweichend: auch des Antragstellers<br />

1.2 Ansprechpartner <strong>für</strong> Rückfragen mit Angabe von Telefon- und Fax-Nummer,<br />

E-Mail-Adresse<br />

1.3 Anlagenbezeichnung<br />

1.4 Standort/ Anschrift der Anlage<br />

1.5 Antrag, Antragsgegenstand, Nennung der bisherigen genehmigungsrechtlichen Situation,<br />

ggf. mit Antrag und Begründung auf:<br />

1.5.1 Auslegungsverzicht (§ 16 Abs. 2 BImSchG)<br />

1.5.2 Teilgenehmigung (§ 8 BImSchG) mit Angabe, auf welchen Gegenstand sich der Antrag<br />

bezieht<br />

1.5.3 Zulassung des vorzeitigen Beg<strong>in</strong>ns (§ 8a BImSchG) mit Angabe, auf welchen<br />

Gegenstand sich der Antrag bezieht, Grund des Antrags (öffentliches Interesse, eigenes<br />

Interesse) sowie Verpflichtungserklärung nach § 8a Abs. 1 Nr. 3 BImSchG<br />

1.6 Ggf. E<strong>in</strong>verständniserklärung gemäß § 12 Abs. 2a BImSchG<br />

1.7 Verzeichnis der dem Antrag beigefügten Unterlagen mit besonderer Kennzeichnung<br />

der Unterlagen, die Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse enthalten<br />

Bei Öffentlichkeitsbeteiligung, muss auch aus den auszulegenden Unterlagen erkennbar<br />

se<strong>in</strong>, ob bzw. welche Auswirkungen auf Dritte möglich s<strong>in</strong>d<br />

1.8 Kurzbeschreibung des Vorhabens (vgl. § 4 Abs. 3 der 9. BImSchV)<br />

1.9 Zeitpunkt der geplanten Inbetriebnahme<br />

1.10 Investitionskosten unter Ausweisung der Baukosten<br />

2. Standort und Umgebung der Anlage<br />

2.1 E<strong>in</strong>genordete Übersichtspläne M 1:25.000 und 1:5.000 - vor allem Auszüge aus topographischen<br />

Karten und Flächennutzungsplänen - mit Standort der Anlage und Umgebung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Radius von etwa 5 km (M 1:25.000) bzw. 1 km (M 1:5.000) sowie mit<br />

Hauptan- und -abfahrtswegen <strong>für</strong> den Werksverkehr und mit Straßennamen im Plan<br />

M 1:5.000<br />

mit E<strong>in</strong>tragung von Änderungen der tatsächlichen Nutzung, die seit Erstellung dieser<br />

Pläne e<strong>in</strong>getreten oder vorgesehen s<strong>in</strong>d. Vermerk zur Wirksamkeit des Flächennutzungsplanes<br />

Auszug aus dem Katasterwerk im Maßstab 1:1000 (mit Nordpfeil) mit Darstellung des<br />

Baugrundstücks / Werksgeländes und der benachbarten Grundstücke im Umgriff von<br />

m<strong>in</strong>destens 50 m um das Baugrundstück / Werksgelände.<br />

Der Auszug soll nicht älter als e<strong>in</strong> halbes Jahr se<strong>in</strong>.<br />

Der Auszug muss von der katasterführenden Behörde (Art. 12 Abs. 4 des Vermessungs-<br />

und Katastergesetzes – VermKatG) beglaubigt se<strong>in</strong>; aus der Beglaubigung soll<br />

hervorgehen, ob der Auszug durch Vergrößerung e<strong>in</strong>er Katasterkarte entstanden ist.<br />

(vgl. § 7 Abs. 1 BauVorlV)<br />

Auszug aus dem Liegenschaftskataster mit Angabe der Eigentümer der betroffenen<br />

und benachbarten Grundstücke<br />

Im Auszug des Flächennutzungsplanes Kennzeichnung der Gebiete im E<strong>in</strong>wirkungsbereich<br />

der Anlage, <strong>für</strong> die Bebauungspläne vorhanden s<strong>in</strong>d oder aufgestellt werden<br />

2.2 Kopien der v. g. Bebauungspläne mit den danach oder nach sonstigen Satzungen zulässigen<br />

baulichen Nutzungen im S<strong>in</strong>ne der Baunutzungsverordnung und mit den bisher<br />

festgelegten Immissionsorten und Immissionsrichtwerten nach TA Lärm<br />

2.3 Sonstige <strong>für</strong> den Immissionsschutz bedeutsame Darstellungen, Erläuterungen, Festsetzungen,<br />

H<strong>in</strong>weise und Begründungen der Bauleitpläne im E<strong>in</strong>wirkungsbereich der<br />

2


Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g IPPC 2006<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>Antragsunterlagen</strong> Bayern<br />

Anlage<br />

2.4 Luftbilder mit Aufnahmedatum und Maßstab (soweit verfügbar)<br />

2.5 Lageplan (1:1.000, mit Nordpfeil) im Radius von m<strong>in</strong>destens 50 m um das Werksgelände<br />

mit Kennzeichnung der bestehenden und geplanten Anlagen, der umgebenden Bebauung<br />

und Flächen mit Angabe der Nutzung, sowie mit Ausweisung der Grundstücksund<br />

Gemarkungsgrenzen e<strong>in</strong>schl. der Flur-Nrn.<br />

2.6 Höhenschnitte von den hauptsächlichen Emissionsquellen zu den am meisten betroffenen<br />

Gebäuden <strong>in</strong> der Umgebung und E<strong>in</strong>tragung der Grundl<strong>in</strong>ien der Höhenschnitte <strong>in</strong><br />

den Übersichtsplan M 1:5.000 nach Nr. 2.1 und <strong>in</strong> den Lageplan M 1:1.000 nach Nr. 2.5<br />

2.7 Meteorologische Angaben, <strong>in</strong>sbesondere Häufigkeiten von W<strong>in</strong>drichtungen und<br />

-geschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

3. Anlagen- und Verfahrensbeschreibung / Planunterlagen<br />

3.1 Betriebs- und Verfahrensbeschreibung mit Reaktionsbed<strong>in</strong>gungen (z.B. Druck, Temperatur)<br />

mit allen betroffenen Anlagenteilen und Nebene<strong>in</strong>richtungen<br />

3.2 Maximale Anlagenleistung, vorgesehene Produktionsleistung, Betriebszeiten sowie geplante<br />

Lebensdauer der Anlage<br />

3.3 Bei Änderungsvorhaben: Angabe des Änderungsumfanges und Darstellung der Abgrenzung<br />

zum bestehenden, von der Änderung unbee<strong>in</strong>flussten Betrieb (Schnittstellen)<br />

3.4 Fließbilder und Verfahrensschemata der Anlage mit allen Anlagenteilen und Nebene<strong>in</strong>richtungen<br />

sowie Kennzeichnung der Änderungen bei Änderungsvorhaben; die wesentlichen<br />

Emissionsquellen luftverunre<strong>in</strong>igender Stoffe, Geräusche, Erschütterungen und<br />

Licht sowie die Anfallstellen <strong>für</strong> Abfälle und Abwässer s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zutragen<br />

3.5 Maßstäbliche Anlagen- und Gebäudezeichnungen sowie Masch<strong>in</strong>enaufstellungspläne<br />

(Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Dachaufsichten) e<strong>in</strong>schließlich im Freien stehender<br />

Geräte und im Freien oder Boden verlegter Leitungen mit den wesentlichen Emissionsquellen<br />

<strong>für</strong> luftfremde Stoffe, Geräusche, Erschütterungen und Licht – entsprechend 3.8<br />

3.6 Baubeschreibung (Material, Wanddicke, Dachaufbau, Öffnungen u. ä.) und Nutzung der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Räume<br />

3.7 Technische Angaben (wie Fabrikat, Typ, Abmessungen, Leistung, Volumenstrom,<br />

Drehzahl, Pressung, Geschw<strong>in</strong>digkeit) zu Geräten und Masch<strong>in</strong>en (wie Pumpen, Kompressoren,<br />

Ventilen, Abfüllvorrichtungen, Elektromotoren, Kühler, Brenner, Mühlen)<br />

3.7.1 Auflistung der prüfpflichtigen Anlagenteile nach Betriebssicherheitsverordnung<br />

3.8 Ggf. weitere Bauvorlagen entsprechend den baurechtlichen Bestimmungen<br />

3.8.1 Freiflächengestaltungsplan, soweit ke<strong>in</strong> landschaftspflegerischer Begleitplan (vgl. Nr.<br />

11) vorzulegen ist, der auch die Maßnahmen zur Begrünung und Bepflanzung mit Bäumen<br />

enthält sowie vorhandene Bäume und ggf. zu beseitigende Bäume kennzeichnet<br />

3.8.2 Erforderliche statische Nachweise (vgl. BauPrüfV, GebOP), soweit sie nicht nachgereicht<br />

werden, auch zur Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile<br />

3.9 Angaben zum Nachweis des Brandschutzes gemäß § 14 BauvorlV; Der Brandschutznachweis<br />

muss erkennen lassen, dass bei se<strong>in</strong>er Aufstellung der Stadt- bzw. Kreisbrandrat<br />

beteiligt war, ggf. <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er dem Brandschutznachweis beigefügten Bestätigung<br />

des Stadt- bzw. Kreisbrandrats<br />

3


Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g IPPC 2006<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>Antragsunterlagen</strong> Bayern<br />

4. Gehandhabte Stoffe<br />

4.1 Menge und Zusammensetzung aller E<strong>in</strong>satzstoffe, Zwischen- und Endprodukte (Stoffeigenschaften,<br />

Sicherheitsdatenblätter u. a.)<br />

4.2 Darstellung der Stoffströme (Gesamtanlage bzw. Betriebse<strong>in</strong>heit, Fließbilder)<br />

4.3 Maximale Lagermengen und Lagerbed<strong>in</strong>gungen<br />

4.4 Bei Verbrennungs-/Mitverbrennungsanlagen <strong>für</strong> Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe:<br />

Angaben nach § 4a Abs. 3 der 9. BImSchV<br />

(Artikel 4 und 5 Directive 2000/76)<br />

5. Umweltschutz allgeme<strong>in</strong> - soweit nicht an anderer Stelle des Antrags enthalten<br />

5.1 Angaben über Bedarf an Grund und Boden und über den Zustand des Anlagengeländes<br />

5.2 Angaben zur <strong>in</strong>tegrierten Vermeidung und Verm<strong>in</strong>derung schädlicher Umwelte<strong>in</strong>wirkungen<br />

durch Emissionen <strong>in</strong> Luft, Wasser und Boden unter E<strong>in</strong>beziehung der Abfallwirtschaft,<br />

um e<strong>in</strong> hohes Schutzniveau <strong>für</strong> die Umwelt <strong>in</strong>sgesamt zu erreichen (Beste verfügbare<br />

Techniken).<br />

5.3 Prognose der zu erwartenden Immissionen, soweit Immissionswerte <strong>in</strong> Rechts- oder<br />

Verwaltungsvorschriften festgelegt s<strong>in</strong>d und nach dem Inhalt dieser Vorschriften e<strong>in</strong>e<br />

Prognose zum Vergleich mit diesen Werten erforderlich ist.<br />

Im Übrigen Angaben über Art, Ausmaß und Dauer von Immissionen sowie ihre Eignung,<br />

schädliche Umwelte<strong>in</strong>wirkungen herbeizuführen, soweit nach Rechts- oder Verwaltungsvorschriften<br />

e<strong>in</strong>e Sonderfallprüfung durchzuführen ist.<br />

6. Luftre<strong>in</strong>haltung<br />

6.1 Vorgesehene Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen<br />

6.2 Angaben zu den Emissionen luftfremder Stoffe jeder Emissionsquelle (ggf. Messberichte):<br />

Klassierung der Schadstoffe nach TA Luft, Schadstoffkonzentration (mg/m³ n ),<br />

Schadstoffmassenstrom (kg/h), Emissionsdauer bzw. zeitlicher Verlauf<br />

6.3 Vorgesehene Maßnahmen zur Verm<strong>in</strong>derung von Emissionen luftfremder Stoffe (z.B.<br />

Staubabscheider, Wäscher)<br />

6.4 Technische Kenndaten der Abgasre<strong>in</strong>igungse<strong>in</strong>richtungen<br />

6.5 Abgaserfassung und Abgasableitung (Kam<strong>in</strong>höhe, Kam<strong>in</strong>durchmesser, Abgastemperatur<br />

und -geschw<strong>in</strong>digkeit an der Kam<strong>in</strong>mündung, Abgasmengen (m³ n /h) im Normzustand)<br />

6.6 Vorgesehene Maßnahmen zur Überwachung der Emissionen <strong>in</strong> die Umwelt;<br />

Messung und ggf. Aufzeichnung der Emissionen, zur Überwachung der Wirksamkeit<br />

von Abgasre<strong>in</strong>igungse<strong>in</strong>richtungen und sonstiger Nachweise und Ermittlungen<br />

6.7 Bei Anlagen i. S. des § 2 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG):<br />

Angaben nach § 4 Abs. 3 TEHG, <strong>in</strong>sbesondere § 4 Abs. 3 Nr. 5 i. V. mit § 5 TEHG und<br />

der Entscheidung der Kommission vom 29.01.2004 zur Festlegung von Leitl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong><br />

Überwachung und Berichterstattung betreffend Treibhausgasemissionen gemäß der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2003/87/EG. Soweit an anderer Stelle des Antrags bereits enthalten, Verweisung<br />

auf diese Stelle(n) möglich.<br />

7. Lärm- und Erschütterungsschutz, Lichte<strong>in</strong>wirkungen, elektromagnetische Felder<br />

7.1 Schallleistungspegel <strong>in</strong> dB(A) (ggf. <strong>in</strong> Frequenzbändern) von lärmabstrahlenden - auch<br />

lärmarmen - Anlagenteilen, Nebene<strong>in</strong>richtungen und Fahrzeugen oder deren Schalldruckpegel<br />

<strong>in</strong> dB(A) mit Angabe der Messabstände und der Abmessungen der Anlagenteile<br />

und Fahrzeuge jeweils mit den zugehörigen emissionsstärksten Betriebsbed<strong>in</strong>gungen<br />

und deren zeitlichem Auftreten (e<strong>in</strong>schl. Sonderereignisse)<br />

7.2 Aussagen zu Geräuschcharakteristika wie Impulshaltigkeit, Ton- und Informationshaltigkeit<br />

oder niederfrequent<br />

7.3 Vorgesehene Schallschutzmaßnahmen, <strong>in</strong>sbesondere Kapseln, Schalldämpfer, Abschirmungen<br />

(mit Höhenschnitten und Aufrissen), Umbauungen (mit Bauzeichnung)<br />

und ihre Wirkungen (Bauschalldämmmaße, E<strong>in</strong>fügungsdämmmaße u. ä.)<br />

7.4 Betriebszeiten der Anlage tags, nachts (ggf. mit Angabe der lautesten Nachtstunde)<br />

4


Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g IPPC 2006<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>Antragsunterlagen</strong> Bayern<br />

und während der Ruhezeiten (Nrn. 6.4 und 6.5 TA Lärm), ggf. auch von e<strong>in</strong>zelnen wesentlichen<br />

Schall, Erschütterungen oder Licht abstrahlenden Anlagenteilen<br />

7.5 Art, Wege und Umfang von Werks- und Lieferverkehr, unter E<strong>in</strong>beziehung von Kundenund<br />

Mitarbeiterparkplätzen, sowie Verladearbeiten im Freien, unterschieden nach Tag-,<br />

Nacht- und Ruhezeiten<br />

7.6 Bereits vorhandene Verkehrsbelastung auf den Zufahrtsstraßen bzw. Bahntrassen, sofern<br />

dieses Verkehrsmittel <strong>in</strong> Frage kommt<br />

7.7 Teilbeurteilungspegel des Vorhabens am jeweils maßgeblichen Immissionsort nach Nr.<br />

2.3 und Nr. A.1.3 TA Lärm<br />

7.8 Messberichte über Geräuschimmissionen des Gesamtbetriebes und, sofern e<strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit dem Vorhaben gegeben ist, von Anlagenteilen / Nebene<strong>in</strong>richtungen<br />

7.9 Messberichte über Geräuschemissionen von Anlagen oder Anlagenteilen, sofern e<strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit dem Vorhaben gegeben ist<br />

7.10 Berichte über Messungen nach Nr. A.3.3.3 TA Lärm zur Vor- bzw. Gesamtbelastung<br />

nach Nr. 2.4 TA Lärm, sofern diese nicht bereits mit Nr. 7.8 ganz abgedeckt s<strong>in</strong>d.<br />

Berichte über Messungen <strong>in</strong> Anlehnung an Nr. 3.2.1 Abs. 5 TA Lärm zu den Fremdgeräuschen<br />

nach Nr. 2.4 TA Lärm, sofern ihre Ergebnisse zum Vollzug der Nrn. 3.2.1<br />

Abs. 2 bis 6 und 5.1 Abs. 2 und 3 erforderlich s<strong>in</strong>d.<br />

7.11 Externe und <strong>in</strong>terne schalltechnische Stellungnahmen zum Vorhaben mit Vergleich der<br />

Geräuschsituation vor und nach Inbetriebnahme des Vorhabens<br />

7.12 Darstellung eventuell auftretender Erschütterungsimmissionen am jeweils maßgeblichen<br />

Immissionsort sowie die erforderlichen Abhilfemaßnahmen<br />

7.13 Darstellung eventuell auftretender Lichtimmissionen am jeweils maßgeblichen<br />

Immissionsort sowie die erforderlichen Abhilfemaßnahmen<br />

7.14 Aussage zur E<strong>in</strong>haltung der Anforderungen der Grenzwerte <strong>für</strong> nieder- und hochfrequente<br />

elektromagnetische Felder (26. BImSchV) außerhalb des Anlagengrundstücks<br />

8. Anlagensicherheit<br />

8.1 Art und Menge der Stoffe nach Anhang I I der Richtl<strong>in</strong>ie 96/82/EG zur Beherrschung der<br />

Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen (Seveso II Richtl<strong>in</strong>ie) die im<br />

bestimmungsgemäßen Betrieb vorhanden se<strong>in</strong> können.<br />

8.2 Mögliche Betriebsstörungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmer, die Nachbarschaft<br />

und die Allgeme<strong>in</strong>heit<br />

8.3 Maßnahmen zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, z.B. Feuermelder,<br />

Feuerlöscher, Brandmeldee<strong>in</strong>richtungen, ggf. Werksfeuerwehr, Feuerwehre<strong>in</strong>satzplan<br />

(DIN 14095) und Angaben zur Erfüllung der baulichen Brandschutzvorschriften, soweit<br />

nicht <strong>in</strong> Unterlagen nach Nr. 3.9 und Nr. 3.9.1 (Brandschutznachweis) enthalten<br />

8.4 Art und Menge der Stoffe nach Anhang I der Seveso II Richtl<strong>in</strong>ie die bei e<strong>in</strong>er Störung<br />

des bestimmungsgemäßen Betriebs entstehen können<br />

8.5 Vorgesehene Maßnahmen zum vorbeugenden und abwehrenden Schutz gegen Betriebsstörungen<br />

(z.B. Warn- und Alarme<strong>in</strong>richtungen, Betriebsanweisungen, technische<br />

und organisatorische Maßnahmen gegen E<strong>in</strong>griffe Unbefugter)<br />

8.6 Ggf. Vorlage e<strong>in</strong>es Sicherheitsberichts gemäß Artikel 9 der Seveso II Richtl<strong>in</strong>ie<br />

9. Abfälle (e<strong>in</strong>schließlich anlagenspezifischer Abwässer)<br />

H<strong>in</strong>weis: Abwässer s<strong>in</strong>d dann ke<strong>in</strong>e Abfälle mehr, sobald diese <strong>in</strong> Gewässer oder<br />

Abwasseranlagen e<strong>in</strong>geleitet oder e<strong>in</strong>gebracht werden.<br />

9.1 Art, Menge, Zusammensetzung und Anfallort aller Abfälle mit Abfallschlüssel gem. der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2000/532/EG: Entscheidung der Kommission vom 3. Mai 2000 zur Ersetzung<br />

der Entscheidung 94/3/EG über e<strong>in</strong> Abfallverzeichnis gemäß Artikel 1 Buchstabe a) der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 75/442/EWG des Rates über Abfälle und der Entscheidung 94/904/EG des<br />

Rates über e<strong>in</strong> Verzeichnis gefährlicher Abfälle im S<strong>in</strong>ne von Artikel 1 Absatz 4 der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 91/689/EWG über gefährliche Abfälle<br />

9.2 Vorgesehene Vermeidungsmaßnahmen und Verwertungswege<br />

9.3 Vorgesehene Beseitigungswege mit Darlegung, weshalb der Abfall nicht vermieden<br />

bzw. verwertet werden kann<br />

5


Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g IPPC 2006<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>Antragsunterlagen</strong> Bayern<br />

9.4 Vorliegende Verantwortliche Erklärungen, Deklarationsanalysen, Annahmeerklärungen,<br />

Behördenbestätigungen gemäß Nachweisverordnung<br />

10. Angaben zur Energieeffizienz / Wärmenutzung<br />

10.1 Angaben über die verwendete und anfallende Energie sowie über vorgesehene Maßnahmen<br />

zur sparsamen und effizienten Energieverwendung, <strong>in</strong>sbesondere Angaben<br />

über Möglichkeiten zur Erreichung hoher energetischer Wirkungs- und Nutzungsgrade,<br />

zur E<strong>in</strong>schränkung von Energieverlusten sowie zur Nutzung der anfallenden Energie<br />

10.2 Angaben zur anfallenden Wärme und zu ihrer geplanten Nutzung (z.B. Kraft-Wärme-<br />

Kopplung) bzw. Begründung bei Verzicht auf Nutzung<br />

11. Naturschutz<br />

11.1 Beschreibung und planerische Darstellung von Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahmen bei<br />

E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> Natur und Landschaft i. S. des Art. 6 BayNatSchG (landschaftspflegerischer<br />

Begleitplan)<br />

(Angaben zu Flächen, die unter Naturschutz stehen)<br />

12. Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

12.1 Unterlagen gemäß § 4e der 9. BImSchV<br />

(Unterlagen gemäß Anhang III der Richtl<strong>in</strong>ie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten)<br />

13. Betriebse<strong>in</strong>stellung<br />

12.1 Vorgesehene Maßnahmen bei Betriebse<strong>in</strong>stellung, ggf. Rekultivierungsplan<br />

14. Arbeitsschutz<br />

14.1 Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer<br />

14.2 Sicherheit und Gesundheitsschutz während der Bauzeit/Anlagenerrichtung<br />

15. Wasser<br />

15.1 Entwässerungsplan e<strong>in</strong>schließlich verbaler Erläuterungen zur Entwässerung<br />

15.2 Beschreibung und Darstellung von Maßnahmen zur Löschwasserrückhaltung, <strong>in</strong>sbesondere<br />

gemäß der Richtl<strong>in</strong>ie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen<br />

beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRl – Fassung August 1992, AllMBl. S.<br />

661)<br />

15.3 Genehmigung nach Art 41 c BayWG:<br />

Verzeichnis der Unterlagen; Erläuterungen; Übersichtslageplan; Lageplan <strong>in</strong>sbesondere<br />

mit Darstellung der <strong>in</strong>nerbetrieblichen Kanalisation, der Lage der E<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> die<br />

Sammelkanalisation und der vorgeschalteten Abwasserbehandlungsanlage; Bauzeichnungen<br />

der vorgeschalteten Abwasserbehandlungsanlagen (s. auch Verordnung über<br />

Pläne und Beilagen <strong>in</strong> wasserrechtlichen Verfahren– WPBV)<br />

15.4 Erläuterungen und Detailpläne <strong>für</strong> Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

nach § 19g WHG (vgl. VAwS und VwV wassergefährdende Stoffe), soweit nicht an<br />

anderer Stelle<br />

15.5 Eignungsfeststellung nach § 19h WHG: vgl. VVAwS vom 21.01.1997, AllMBl S. 149<br />

(ber. <strong>in</strong> AllMBl 97 S. 191)<br />

15.6 Erlaubnisse, Bewilligungen (§§ 7, 8 WHG, Art. 16, 17 BayWG):<br />

Unterlagen entsprechend der WPBV<br />

16. Geräte- und Produktsicherheit / Überwachungsbedürftige Anlagen nach Betriebssicherheitsverordnung<br />

16.1 Erlaubnisunterlagen gemäß § 13 Abs. 2 BetrSichV <strong>für</strong> Dampfkesselanlagen, Druckbehälteranlagen,<br />

Füllanlagen, Leitungen, Aufzugsanlagen, Anlagen <strong>in</strong> explosionsgefährdeten<br />

Bereichen, Lageranlagen i. S. des § 1 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

e<strong>in</strong>schließlich der zu ihrem sicheren Betrieb erforderlichen E<strong>in</strong>richtungen; bei Dampfkesselanlagen<br />

ggf. <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Konzeptprüfung<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Gutachterliche Äußerung der zugelassenen Überwachungsstelle wird i. d. R. von der<br />

Genehmigungsbehörde e<strong>in</strong>geholt<br />

16.2 Bei Druckgeräten i. S. der Richtl<strong>in</strong>ie 97/23/EG vom 29.05.1997 (EU-<br />

Druckgeräterichtl<strong>in</strong>ie): Angaben zur EU-Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung)<br />

17. Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 - Nebenprodukteverordnung<br />

6


Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g IPPC 2006<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>Antragsunterlagen</strong> Bayern<br />

17.1 Angaben nach der Nebenprodukteverordnung, <strong>in</strong>sb. zu Stoffen und deren Kategorie, zu<br />

Lagerung, Transport, Verarbeitung, Verwendung, Beseitigung, Inverkehrbr<strong>in</strong>gen, Hygienemaßnahmen<br />

und Eigenkontrollen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!