03.11.2013 Aufrufe

CellPrint -Anwendungstabelle Seite 1/3 - Cell-print.com

CellPrint -Anwendungstabelle Seite 1/3 - Cell-print.com

CellPrint -Anwendungstabelle Seite 1/3 - Cell-print.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -<strong>Anwendungstabelle</strong> <strong>Seite</strong> 1/3<br />

Probe<br />

Proben-<br />

Charakteristik<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -<br />

System<br />

(Filtergröße)<br />

Vorbehandlung<br />

Urin<br />

Lavage<br />

Punktate,<br />

FNA<br />

Bemerkungen:<br />

Achtung:<br />

Blase<br />

BAL<br />

Interoperative<br />

Lavagen<br />

Zyste,<br />

Zystische<br />

Läsionen<br />

Exsudate<br />

Aszites<br />

Pleura<br />

Herzbeutel<br />

Douglas<br />

klar Gelb (=10 µ) _ -<br />

(<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Slide-Prep<br />

empfohlen)<br />

trüb Gelb (=10 µ) _ -<br />

(<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

hämorrhagisch<br />

Slide-Prep<br />

empfohlen)<br />

Blau (=15µ) _ -<br />

(<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

klar Gelb (=10 µ) _<br />

hämorrhagisch<br />

kleinvolumig,<br />

oft hämorrhagisch<br />

Blau (=15µ)<br />

Gelb (=10 µ)<br />

andere Farbe<br />

(= Filtergröße)<br />

in Abhängigkeit<br />

von zu untersuchendem<br />

Zellmaterial<br />

Slide-Prep<br />

empfohlen)<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Slide-Prep<br />

_ -<br />

(<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Slide-Prep<br />

empfohlen)<br />

Antrocknen v.<br />

Präparationsschritte mit<br />

Präparat *)<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® auf<br />

Objektträger<br />

Gemäß <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung<br />

Art Beispiel Probe Objektträger<br />

Standardfärbung<br />

(z.B. PAP,<br />

Giemsa)<br />

Färbung<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Quick-Stain<br />

möglich<br />

Fixierung<br />

gemäß<br />

Laborstandard<br />

Dauerpräparat<br />

wie<br />

Standard<br />

Bei zellarmen Proben: Mehrfaches Aufsaugen und<br />

Filtrieren (Schritte 1 bis 5 der <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -<br />

Gebrauchsanleitung) aus ein und derselben Urinprobe mit<br />

einem <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Instrument, so daß ein größeres<br />

Probenvolumen filtriert wird. Weiter ab Schritt 6 der<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung. X X X X X<br />

Gemäß <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung<br />

Gemäß <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung<br />

Mehrfaches Aufsaugen und Filtrieren (Schritte 1 bis 5 der<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung) aus ein und derselben<br />

Lavage-Probe mit einem <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Instrument, so daß ein<br />

größeres Probenvolumen filtriert wird.<br />

Lavagen sind meist sehr dünnflüssig, deshalb weiter wie<br />

folgt vorgehen, um eine genügend feuchte Filterfront zu<br />

erhalten: Beim letztmaligen Abgießen des zellfreien<br />

Überstandes eine geringe Flüssigkeitsmenge im<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Instrument belassen. Danach Kolben mit<br />

Stopfen verschließen, wodurch ein kleiner Innendruck<br />

entsteht und Feuchte aus dem Filter an die mit Zellen<br />

angereicherte Filterfront gedrückt wird. Weiter ab Schritt<br />

6, jedoch mit geschlossenem Kolben!<br />

Verdünnen der Probe mit NaCl-0,9%-ig direkt im<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Zylinder oder in einem Probengefäß.<br />

Durchmischen der Flüssigkeit z.B. mit Stäbchen. Weiter<br />

gemäß <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung ab Schritt 3, wenn<br />

Probe im <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Zylinder verdünnt wurde.<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

Erfolgte die Verdünnung der Probe in einem Probengefäß,<br />

dann ab Schritt 1 <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung.<br />

großvolumig Gelb (=10 µ) _ - Mehrfaches Aufsaugen und Filtrieren (Schritte 1 bis 5 der<br />

(<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung) aus ein und demselben<br />

Slide-Prep Probenmaterial mit einem <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Instrument, so daß<br />

empfohlen) ein größeres Probenvolumen filtriert wird. Weiter ab<br />

Schritt 6 der <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung.<br />

_<br />

bedeutet „nein“, X bedeutet „ja“,<br />

*)<br />

Präparat = Print oder Suspensionstropfen oder Ausstrich (bei gynäkologischen Abstrichen)<br />

Für kleinzellige Probenmaterialien sind außerdem <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -orange (=5µ) und <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -rot (=3µ) verfügbar.<br />

Kein Formalin als Vorlage verwenden! Dies kann den Filter beschädigen! Alkohol nur in der in dieser Tabelle angegebenen Sorte und Konzentration als Vorlage anwenden!<br />

Anwendungstab_Probenmaterialien_1003_CE


<strong><strong>Cell</strong>Print</strong>® -<strong>Anwendungstabelle</strong> <strong>Seite</strong> 2/3<br />

Probe<br />

Proben-<br />

Charakteristik<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -<br />

System<br />

(Filtergröße)<br />

Vorbehandlung<br />

Abstriche<br />

(außer<br />

gyn.)<br />

Gynäkologische<br />

Abstriche<br />

Ekto- und<br />

Endozervix<br />

(PAP-smear)<br />

In Abhängigkeit<br />

von Art und<br />

Qualität des<br />

Abstrichmaterials<br />

auswählen<br />

_<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Slide-Prep<br />

schleimhaltig Gelb (=10 µ) _ -<br />

kein<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Slide-Prep<br />

verwenden!<br />

Antrocknen v.<br />

Präparat *)<br />

Präparationsschritte mit<br />

auf<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® Objektträger<br />

Vorlage von Äthanol, maximal 10 Vol-% entweder direkt<br />

in den <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Zylinder oder in ein geeignetes<br />

Probengefäß. Abstrichinstrument durch leichtes Hin- und<br />

Herbewegen in der Vorlage auswaschen. Es entsteht<br />

eine angereicherte Zellsuspension.<br />

Weiter gemäß <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung ab Schritt 3,<br />

wenn Probe im <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Zylinder ausgewaschen wurde.<br />

Erfolgte das Auswaschen der Probe in einem Probengefäß,<br />

dann ab Schritt 1 <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung.<br />

Zwei unterschiedliche Vorlagen sind möglich, entweder<br />

Vorlage 1 oder Vorlage 2 verwenden:<br />

Vorlage 1: 10 Vol-% Äthanol, abs. und 90 Vol-% destill.<br />

Wasser.<br />

Vorlage 2: physiologische Kochsalzlösung.<br />

Ca. 4 bis 5 ml der gewählten Vorlage entweder direkt in<br />

den <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Zylinder oder in ein geeignetes Probegefäß<br />

geben. Abstrichinstrument durch leichtes Hin- und<br />

Herbewegen in der Vorlage auswaschen. Es entsteht<br />

eine angereicherte Zellsuspension. Weiter gemäß<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung ab Schritt 3 bis Schritt 6,<br />

wenn Probe im <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Zylinder ausgewaschen wurde.<br />

Erfolgte das Auswaschen der Probe in einem Probengefäß,<br />

dann ab Schritt 1 <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung<br />

bis Schritt 6.<br />

Zellmaterial von Filterfront auf Objektträger <strong>print</strong>en. Bei<br />

stark belegter Filterfront vorher kurz ausstreichen.<br />

Art Beispiel Probe Objektträger<br />

Standardfärbung<br />

(z.B. PAP,<br />

Giemsa)<br />

Färbung<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Quick-Stain<br />

möglich<br />

Fixierung<br />

gemäß<br />

Laborstandard<br />

Dauerpräparat<br />

wie<br />

Standard<br />

X X X X X<br />

gemäß<br />

Laborstandard<br />

Bei<br />

Vorlage 1:<br />

(Äthanol-<br />

Wasser-<br />

Gemisch)<br />

Nicht<br />

nochmals<br />

Fixieren!<br />

Bei<br />

Vorlage 2:<br />

(physiologische<br />

Kochsalzlösung)<br />

X<br />

PAP-<br />

Färbung<br />

sofort<br />

möglich<br />

X<br />

X<br />

Das Abstrichinstrument kann auch nach Kürzen des<br />

Stiels im <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Zylinder verbleiben und so die<br />

beiderseits verschlossene Probe ins Labor gebracht<br />

werden. Dort ist vor Filtration der Probe mit <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® (gemäß<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung, ab Schritt 3), das<br />

Abstrichinstrument aus dem <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Zylinder zu<br />

entfernen.<br />

Fixieren<br />

Bemerkungen:<br />

Achtung:<br />

_<br />

bedeutet „nein“, X bedeutet „ja“,<br />

*)<br />

Präparat = Print oder Suspensionstropfen oder Ausstrich (bei gynäkologischen Abstrichen)<br />

Für kleinzellige Probenmaterialien sind außerdem <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -orange (=5µ) und <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -rot (=3µ) verfügbar.<br />

Kein Formalin als Vorlage verwenden! Dies kann den Filter beschädigen!<br />

Alkohol nur in der in dieser Tabelle angegebenen Sorte und Konzentration als Vorlage anwenden!<br />

Anwendungstab_Probenmaterialien_1003_CE


<strong><strong>Cell</strong>Print</strong>® -<strong>Anwendungstabelle</strong> <strong>Seite</strong> 3/3<br />

Probe<br />

Proben-<br />

Charakteristik<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -<br />

System<br />

(Filtergröße)<br />

Vorbehandlung<br />

HPV-Test<br />

gemäß<br />

Laborstandard<br />

Immuno-<br />

Zyto-<br />

Chemie<br />

Liquor<br />

Gelenkflüssigkeit<br />

Zervixabstrich<br />

PAP-Test<br />

FNA<br />

Alle verschiedenen<br />

zytolog.<br />

Materialien<br />

Liquor<br />

schleimhaltig Gelb (=10 µ) _ -<br />

kein<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

oft geringvolumig,<br />

blutig<br />

sehr empfindliche<br />

Zellen<br />

Slide-Prep<br />

verwenden!<br />

Gelb (=10 µ) _ -<br />

kein<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -<br />

Liquor System<br />

(=5 µ)<br />

Kniegelenk zäh Gelb (=10 µ) mit<br />

Enzym<br />

(siehe<br />

Präparationsschritte)<br />

_<br />

Slide-Prep<br />

verwenden!<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Slide-Prep<br />

-<br />

(<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Slide-Prep<br />

empfohlen)<br />

siehe gynäkologische Abstriche<br />

Antrocknen v.<br />

Präparat *)<br />

Präparationsschritte mit<br />

auf<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® Objektträger<br />

3 Prints auf einen Objektträger deponieren. Die Prints auf<br />

dem Objektträger z.B. mit einem Wachsstift voneinander<br />

abgrenzen.<br />

siehe Punktion, FNA<br />

3 Prints auf einen Objektträger deponieren. Die Prints auf<br />

dem Objektträger z.B. mit einem Wachsstift voneinander<br />

abgrenzen.<br />

X<br />

X<br />

gemäß<br />

Laborstandard<br />

Art Beispiel Probe Objektträger<br />

Standardfärbung<br />

(z.B. PAP,<br />

Giemsa)<br />

Färbung<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ®<br />

Quick-Stain<br />

möglich<br />

Auf jeden der 3 Prints auf<br />

1 Objektträger kann ein<br />

anderer HPV-Test<br />

angewendet werden.<br />

Auf jeden der 3 Prints auf<br />

1 Objektträger kann eine<br />

andere immunozytochemische<br />

Reaktion<br />

und Färbung angewendet<br />

werden.<br />

Fixierung<br />

gemäß<br />

Laborstandard<br />

Dauerpräparat<br />

wie<br />

Standard<br />

Gemäß Gebrauchsanleitung für <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Liquor<br />

System. X X X X X<br />

Herstellung einer Lösung von 150 internationalen<br />

Einheiten des Enzyms Hyaluronidase (auch in Form eines<br />

einfachen, pharmazeutischen Produktes) in 2 ml destilliertem<br />

Wasser. Diese 2 ml Lösung unmittelbar vor der<br />

Filtration der Probe mit <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® zu der Gelenkflüssigkeit<br />

geben.<br />

Weiter gemäß <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -Gebrauchsanleitung<br />

X X X X X<br />

X<br />

X<br />

Bemerkungen:<br />

_<br />

bedeutet „nein“, X bedeutet „ja“,<br />

*)<br />

Präparat = Print oder Suspensionstropfen oder Ausstrich (bei gynäkologischen Abstrichen)<br />

Für kleinzellige Probenmaterialien sind außerdem <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -orange (=5µ) und <strong><strong>Cell</strong>Print</strong> ® -rot (=3µ) verfügbar.<br />

Achtung:<br />

Kein Formalin als Vorlage verwenden! Dies kann den Filter beschädigen!<br />

Alkohol nur in der in dieser Tabelle angegebenen Sorte und Konzentration als Vorlage anwenden!<br />

<strong><strong>Cell</strong>Print</strong> GmbH<br />

Im Neuenheimer Feld 582<br />

D-69120 Heidelberg<br />

Fon: +49-6221-86806-0<br />

Fax: +49-6221-86806-10<br />

kontakt@cell-<strong>print</strong>.de<br />

www.cell-<strong>print</strong>.de<br />

Anwendungstab_Probenmaterialien_1003_CE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!