03.11.2013 Aufrufe

Handbuch HANNIBAL 3.8 - ADDISON Agrosoft GmbH

Handbuch HANNIBAL 3.8 - ADDISON Agrosoft GmbH

Handbuch HANNIBAL 3.8 - ADDISON Agrosoft GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

<br />

<br />

<strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> | <strong>HANNIBAL</strong><br />

Seite 1<br />

Seite 1


<strong>HANNIBAL</strong> Buchführung für landwirtschaftliche Systeme<br />

<strong>Handbuch</strong> Version <strong>3.8</strong><br />

Stand: Januar 2013<br />

Copyright (C) 2013 <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Angaben in den folgenden Unterlagen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden.<br />

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks<br />

und der Vervielfältigung des Dokuments oder Teilen daraus, sind vorbehalten. Ohne schriftliche<br />

Genehmigung seitens der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong> darf kein Teil dieses Dokuments in irgendeiner Form<br />

(Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung,<br />

reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet<br />

werden.<br />

<strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Grüner-Turm-Straße 2<br />

88212 Ravensburg<br />

http://www.addison-agrosoft.de<br />

Seite 2


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt<br />

1. Vorbemerkung 9<br />

2. Installation und Inbetriebnahme 10<br />

2.1. Installation und Deinstallation ........................................................................................................................ 11<br />

2.2. Druckeranpassung .......................................................................................................................................... 15<br />

2.3. Individuelle Einstellungen ............................................................................................................................... 16<br />

2.4. Programmstart ................................................................................................................................................ 17<br />

2.5. Datensicherung ................................................................................................................................................ 18<br />

2.6. Leistungsumfang / Programmpakete ............................................................................................................. 19<br />

2.7. <strong>Handbuch</strong> ......................................................................................................................................................... 20<br />

2.8. Programmhilfe ................................................................................................................................................. 21<br />

3. Schnelleinstieg 22<br />

4. Kontenplan und Textschlüssel 25<br />

5. Bedienungshinweise 28<br />

5.1. Maskenaufbau .................................................................................................................................................. 29<br />

5.2. Funktionstasten und Tastenkombinationen ................................................................................................... 45<br />

5.3. Hilfefunktion..................................................................................................................................................... 47<br />

5.4. Druckausgaben ................................................................................................................................................ 48<br />

6. Datei | Datensicherung 50<br />

6.1. Betriebsdaten sichern ..................................................................................................................................... 51<br />

6.2. Betriebsdaten wiederherstellen ...................................................................................................................... 52<br />

6.3. Mehrere Sicherungen einlesen ....................................................................................................................... 53<br />

6.4. Betriebsdaten archivieren ............................................................................................................................... 54<br />

6.5. Allgemeine Daten sichern und wiederherstellen ........................................................................................... 55<br />

6.6. Daten fern sichern ........................................................................................................................................... 57<br />

7. Datei | Betrieb 58<br />

7.1. Betrieb öffnen .................................................................................................................................................. 59<br />

7.2. Wirtschaftsjahr wechseln ................................................................................................................................ 60<br />

7.3. Betrieb schließen ............................................................................................................................................. 61<br />

7.4. Neuer Betrieb .................................................................................................................................................. 62<br />

7.5. Neues Wirtschaftsjahr ..................................................................................................................................... 67<br />

7.6. Wirtschaftsjahr löschen ................................................................................................................................... 68<br />

7.7. Betrieb löschen ................................................................................................................................................ 69<br />

7.8. Betriebsdaten aus- und einchecken ............................................................................................................... 70<br />

8. Datei | Datenpflege 71<br />

8.1. Betriebsdaten reorganisieren ......................................................................................................................... 72<br />

8.2. Betriebskontenplan minimieren ..................................................................................................................... 73<br />

8.3. Periodenabschluss aufheben .......................................................................................................................... 74<br />

8.4. Abschlussperiode wieder öffnen ..................................................................................................................... 74<br />

Seite 3


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

8.5. Buchungskreise umstellen ............................................................................................................................. 75<br />

8.6. Buchungsperiode ändern ................................................................................................................................ 75<br />

8.7. Betriebsliste neu erstellen .............................................................................................................................. 76<br />

8.8. Betriebe updaten ............................................................................................................................................. 76<br />

8.9. Datensätze für Betriebsvergleich bereitstellen .............................................................................................. 77<br />

9. Datei | Datenexport 78<br />

9.1. Datenträgerüberlassung ................................................................................................................................. 79<br />

9.2. Geldbuchungen auf Datei ................................................................................................................................ 80<br />

9.3. Gesamtdatenausgabe <strong>ADDISON</strong> ..................................................................................................................... 81<br />

9.4. Export Summen und Salden ............................................................................................................................ 81<br />

9.5. Export Kostenstellenrechnung ........................................................................................................................ 81<br />

9.6. Export Personenkonten/Adressen .................................................................................................................. 82<br />

9.7. Export Inventare ............................................................................................................................................... 82<br />

10. Datei | Datenimport 83<br />

10.1. Geld- und Mengenbuchungen importieren ..................................................................................................... 84<br />

10.2. Import Inventare .............................................................................................................................................. 84<br />

10.3. Saldenabstimmung Datenübernahme ............................................................................................................ 84<br />

11. Datei | Benutzer 85<br />

11.1. Benutzer wechseln .......................................................................................................................................... 86<br />

11.2. Benutzer verwalten .......................................................................................................................................... 86<br />

12. Datei | Einstellungen 89<br />

12.1. Persönliche Einstellungen .............................................................................................................................. 90<br />

12.2. Persönliches Kennwort ................................................................................................................................... 98<br />

12.3. Allgemeine Einstellungen ............................................................................................................................... 99<br />

12.4. Druckereinstellungen .................................................................................................................................... 100<br />

12.5. Importschnittstellen ...................................................................................................................................... 102<br />

13. Datei | Vorgangsmanager 105<br />

13.1. Bedienung des Vorgangsmanagers .............................................................................................................. 106<br />

14. Stammdaten | Stammdaten 111<br />

14.1. Allgemeine Betriebsstammdaten ................................................................................................................. 112<br />

14.2. Betriebsflächen, Arbeitskräfte ...................................................................................................................... 120<br />

14.3. Bankkonten .................................................................................................................................................... 121<br />

14.4. Darlehen......................................................................................................................................................... 122<br />

14.5. Adressen ........................................................................................................................................................ 124<br />

14.6. Gesellschafter ................................................................................................................................................ 127<br />

15. Stammdaten | Kontenplan 130<br />

15.1. Kontenplan ..................................................................................................................................................... 131<br />

15.2. Buchungskreise ............................................................................................................................................. 150<br />

15.3. Spezielle Konten ............................................................................................................................................ 155<br />

15.4. Umsatzsteuerkonten ..................................................................................................................................... 163<br />

15.5. Personenkonten ............................................................................................................................................. 166<br />

15.6. Zuordnung zu Abschlusscodes ..................................................................................................................... 168<br />

16. Stammdaten | Kostenstellen 169<br />

17. Stammdaten | Extras 171<br />

17.1. Optionen ......................................................................................................................................................... 172<br />

Seite 4


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

17.2. Betriebskennwort .......................................................................................................................................... 176<br />

18. Stammdaten | Vorlagen 177<br />

18.1. Kontenpläne ................................................................................................................................................... 178<br />

18.2. Buchungskreise ............................................................................................................................................. 182<br />

18.3. Spezielle Konten ............................................................................................................................................ 183<br />

18.4. Umsatzsteuerkonten ..................................................................................................................................... 184<br />

18.5. Textschlüssel ................................................................................................................................................. 185<br />

18.6. Deckblatt und Abschlussbescheinigung ....................................................................................................... 186<br />

18.7. Weitere Erläuterungen .................................................................................................................................. 190<br />

19. Stammdaten | Auswertungen 191<br />

19.1. Definition ........................................................................................................................................................ 192<br />

19.2. Konfiguration ................................................................................................................................................. 193<br />

19.3. Individuelles Anpassen von Auswertungen ................................................................................................... 194<br />

19.4. Zuordnung zu BMELV-Codes ........................................................................................................................ 197<br />

20. Stammdaten | Tabellen 199<br />

20.1. Bewertungstabellen ...................................................................................................................................... 200<br />

20.2. Kontenkategorien .......................................................................................................................................... 202<br />

20.3. Umsatzsteuerschlüssel ................................................................................................................................. 203<br />

20.4. Umsatzsteuerarten ........................................................................................................................................ 204<br />

21. Menü Buchhaltung | Erfassung Eröffnungsbilanz 205<br />

21.1. Finanzkonten.................................................................................................................................................. 206<br />

21.2. Gesellschafterkapital ..................................................................................................................................... 208<br />

21.3. Offene Posten ................................................................................................................................................. 210<br />

21.4. Bestände ........................................................................................................................................................ 213<br />

21.5. Eröffnungsbilanz erstellen ............................................................................................................................ 215<br />

22. Buchhaltung | Jahresübernahme 217<br />

22.1. Ergebnis- und Eigenkapitalfortschreibung bei der Jahresübernahme ....................................................... 220<br />

23. Buchhaltung | Buchung 221<br />

23.1. Buchungen erfassen ...................................................................................................................................... 222<br />

23.2. Scannen - Buchen - Archivieren ................................................................................................................... 242<br />

23.3. Buchungsperiode wechseln .......................................................................................................................... 243<br />

23.4. Buchungen fest verbuchen ............................................................................................................................ 244<br />

23.5. Buchungsperiode abschließen ...................................................................................................................... 245<br />

23.6. Buchungsimport ............................................................................................................................................ 247<br />

23.7. Buchungsstapel bearbeiten .......................................................................................................................... 257<br />

2<strong>3.8</strong>. Kontierungsautomatik ................................................................................................................................... 264<br />

23.9. Buchungsprotokoll ........................................................................................................................................ 267<br />

23.10. Journalübersicht ............................................................................................................................................ 269<br />

23.11. Journale ......................................................................................................................................................... 270<br />

23.12. Kontendurchsicht .......................................................................................................................................... 272<br />

23.13. Skontobuchungen erzeugen .......................................................................................................................... 274<br />

23.14. Wiederkehrende Buchungen ......................................................................................................................... 276<br />

23.15. Aufteilen einer Geldbuchung ......................................................................................................................... 278<br />

23.16. Offene Posten buchen.................................................................................................................................... 281<br />

23.17. Dokumente einer Geldbuchung zuordnen .................................................................................................... 285<br />

24. Buchhaltung | Zahlungsverkehr 286<br />

24.1. Überweisung bearbeiten ............................................................................................................................... 287<br />

Seite 5


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

24.2. Erledigte Vorgänge ........................................................................................................................................ 291<br />

24.3. Automatische Zahlungen ............................................................................................................................... 292<br />

24.4. Zahlungsvorschlagsliste ................................................................................................................................ 294<br />

24.5. Bankkontoauszüge anzeigen ......................................................................................................................... 299<br />

24.6. BIC/IBAN ........................................................................................................................................................ 299<br />

25. Buchhaltung | Auswertungen 300<br />

25.1. Kontenschreibung .......................................................................................................................................... 301<br />

25.2. Geldbericht ..................................................................................................................................................... 304<br />

25.3. Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).................................................................................................. 306<br />

25.4. Kurzfristige Erfolgsrechnung ........................................................................................................................ 308<br />

25.5. Summen und Salden ..................................................................................................................................... 310<br />

25.6. Summen und Salden ..................................................................................................................................... 311<br />

25.7. Monatsreport ................................................................................................................................................. 313<br />

26. Buchhaltung | Offene Posten Auswertungen 317<br />

26.1. Offene-Posten-Liste ...................................................................................................................................... 318<br />

26.2. Offene-Posten-Saldenliste ............................................................................................................................ 319<br />

26.3. Rechnungsjournal .......................................................................................................................................... 320<br />

26.4. Rechnungsausgänge /-eingänge .................................................................................................................. 321<br />

26.5. Personenkontenschreibung .......................................................................................................................... 322<br />

27. Buchhaltung | Umsatzsteuer 324<br />

27.1. Umsatzsteuer-Voranmeldung ....................................................................................................................... 325<br />

27.2. Umsatzsteuer-Erklärung .............................................................................................................................. 328<br />

27.3. Umsatzsteuer-Zusammenstellung ............................................................................................................... 329<br />

27.4. Dauerfristverlängerung ................................................................................................................................. 330<br />

27.5. Zusammenfassende Meldung ....................................................................................................................... 331<br />

27.6. Umsatzsteuer-Verprobung ............................................................................................................................ 333<br />

27.7. Aufstellung je Konto ...................................................................................................................................... 334<br />

27.8. Aufstellung je USt-Schlüssel ........................................................................................................................ 335<br />

27.9. Umsatzsteuer-Analyse .................................................................................................................................. 336<br />

27.10. Authentifizierter Versand per ELSTER .......................................................................................................... 339<br />

27.11. Vorsteuer bei Inventaren ............................................................................................................................... 341<br />

27.12. Anteilige Umsatzsteuer bei Inventaren ......................................................................................................... 342<br />

27.13. Anteilige Umsatzsteuer beim Regelbesteuerer ........................................................................................... 343<br />

27.14. Anteilige Umsatzsteuer beim Pauschalierer ................................................................................................ 345<br />

27.15. Umsatzsteuer nach §13b UStG ..................................................................................................................... 346<br />

28. Buchhaltung | Naturalbuchungen 348<br />

28.1. Naturalbuchungen erfassen ......................................................................................................................... 349<br />

28.2. Naturalauswertungen .................................................................................................................................... 351<br />

28.3. Bestände bearbeiten ...................................................................................................................................... 352<br />

28.4. Protokoll Bestandsänderungen .................................................................................................................... 354<br />

28.5. Betriebsindividuelle Bewertungen ................................................................................................................ 355<br />

28.6. Bewertung von Bewegungen ......................................................................................................................... 357<br />

29. Buchhaltung | Inventare 359<br />

29.1. Inventare bearbeiten ...................................................................................................................................... 360<br />

29.2. Ansparabschreibung ...................................................................................................................................... 384<br />

29.3. Investitionsabzugsbetrag ............................................................................................................................... 387<br />

29.4. Protokoll Anlagenbuchungen ........................................................................................................................ 392<br />

29.5. Anlagenverzeichnis ........................................................................................................................................ 393<br />

29.6. Sonderposten ................................................................................................................................................. 395<br />

29.7. Anlagenspiegel .............................................................................................................................................. 396<br />

Seite 6


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

29.8. Anlagenabgänge ............................................................................................................................................ 397<br />

29.9. AfA-Verlauf ..................................................................................................................................................... 398<br />

29.10. Verwaltung der GWGs in <strong>HANNIBAL</strong>............................................................................................................. 399<br />

29.11. Dokumente einem Inventar zuordnen ........................................................................................................... 402<br />

30. Jahresabschluss | Abschlussbuchungen 403<br />

30.1. Abschlussbuchungen erfassen .................................................................................................................... 404<br />

30.2. Journal und Buchungsprotokoll .................................................................................................................... 428<br />

30.3. Abschlussperiode abschließen ...................................................................................................................... 429<br />

31. Jahresabschluss | Jahresabschluss Standard und BMELV 430<br />

31.1. Jahresabschluss BMELV ............................................................................................................................... 431<br />

31.2. Jahresabschluss Standard ............................................................................................................................ 434<br />

31.3. Menü Jahresabschluss | E-Bilanz ................................................................................................................ 435<br />

32. Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse 436<br />

32.1. Jahresabschluss betriebswirtschaftlich ....................................................................................................... 437<br />

32.2. Einnahmen-Überschuss-Rechnung ............................................................................................................. 438<br />

32.3. Jahresabschluss mehrspaltig ....................................................................................................................... 440<br />

32.4. Veröffentlichungsabschluss .......................................................................................................................... 441<br />

32.5. Einnahmen-Überschuss-Rechnung für Vereine .......................................................................................... 442<br />

33. Jahresabschluss | Mehrjahresvergleich 443<br />

34. Jahresabschluss | Konsolidierung 444<br />

34.1. Konsolidierung | Konfigurieren ..................................................................................................................... 445<br />

34.2. Abschluss erstellen ....................................................................................................................................... 446<br />

34.3. Statistikdatensatz erstellen ........................................................................................................................... 447<br />

35. Jahresabschluss | Betriebsvergleichs-Datensatz erstellen 448<br />

36. Handelsrechtliche Bilanz und handelsrechtlicher Abschluss 449<br />

36.1. Neue Bilanzpositionen und Konten ............................................................................................................... 450<br />

36.2. Gliederung für den BMELV-Jahresabschluss .............................................................................................. 451<br />

36.3. Einrichten der handelsrechtlichen Buchführung ......................................................................................... 455<br />

36.4. Handelsrechtliche Anfangsbilanz ................................................................................................................. 457<br />

36.5. Eröffnungsbilanz Finanzkonten ..................................................................................................................... 459<br />

36.6. Eröffnungsbilanz Bestände ........................................................................................................................... 460<br />

36.7. Eröffnungsbilanz Gesellschafter ................................................................................................................... 461<br />

36.8. Eröffnungsbilanz Inventare, Abschreibungen ............................................................................................... 462<br />

36.9. Handelsrechtliche Buchungen erfassen....................................................................................................... 463<br />

36.10. Laufende Auswertungen handelsrechtlich ................................................................................................... 464<br />

36.11. Jahresabschluss handelsrechtlich ............................................................................................................... 465<br />

37. Ergebnisverwendung 467<br />

38. Weiterrechnung zum zu versteuernden Gewinn 468<br />

39. Jahresabschluss | Sonstiges 470<br />

39.1. Formular Einnahmen-Überschuss-Rechnung ............................................................................................. 471<br />

39.2. Sonderausgaben ............................................................................................................................................ 479<br />

39.3. Überleitungsrechnung ................................................................................................................................... 480<br />

39.4. Gewinnzuschlag Schuldzinsen ...................................................................................................................... 481<br />

39.5. Statistik-Datensatz erstellen ........................................................................................................................ 483<br />

Seite 7


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

39.6. Veröffentlichungsbilanz ................................................................................................................................. 484<br />

40. Hilfe | Hilfe zum Programm 485<br />

41. Hilfe | <strong>Handbuch</strong> 487<br />

42. Hilfe | Support-Anfrage 488<br />

43. Hilfe | Homepage <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> 489<br />

44. Hilfe | Online Update 490<br />

45. Hilfe | Info zum Programm 491<br />

46. Hilfe | Info zum System 492<br />

47. Hilfe | Registrierung 493<br />

48. Hilfe | TeamViewer 494<br />

49. Anhang 495<br />

49.1. Umsatzsteuerschlüssel-Tabellen ................................................................................................................. 496<br />

49.2. Schnittstellen ................................................................................................................................................. 501<br />

49.3. Aufrufparameter ............................................................................................................................................ 528<br />

50. Index 530<br />

Seite 8


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Vorbemerkung<br />

1. Vorbemerkung<br />

Ordnungsmäßigkeit der<br />

Buchführung<br />

Verantwortlichkeit<br />

Datensicherheit und<br />

Datensicherung<br />

Werden Buchführung und sonstige Aufzeichnungen aufgrund von<br />

steuerlichen und handelsrechtlichen Vorschriften durchgeführt, so müssen<br />

dabei die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) eingehalten<br />

werden. Für die Buchführung unter Einsatz von Datenverarbeitungsverfahren<br />

sind weiterhin die Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter<br />

Buchführungssystem (GoBS) anzuwenden.<br />

Die Ordnungsmäßigkeit einer DV-gestützten Buchführung wird grundsätzlich<br />

nach den gleichen Prinzipien beurteilt wie die einer manuell erstellten<br />

Buchführung.<br />

Für die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und die<br />

Erfüllung aller Aufzeichnungspflichten ist auch bei der DV-gestützten<br />

Buchführung der Buchführungspflichtige verantwortlich.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> unterstützt den Anwender in dieser Verantwortung, indem es mit<br />

Verfahrensweisen arbeitet, die sich an den GoB orientieren. Nicht alle<br />

Elemente der Ordnungsmäßigkeit können jedoch innerhalb eines PC-<br />

Programms durch HANIBAL selbst sichergestellt werden, insbesondere, da<br />

Personalcomputer-Systeme selbst der vollen Kontrolle des Anwenders<br />

unterliegen (und damit auch seiner Manipulation).<br />

Beim Einsatz von <strong>HANNIBAL</strong> im Rahmen einer ordnungsgemäßen<br />

Buchführung muss der Anwender unter anderem selbst sicherstellen:<br />

• die richtige, vollständige und zeitgerechte Erfassung der Belege<br />

• die Aufbewahrung von Belegen<br />

• die Datensicherung<br />

• die Kontrolle der Buchführung<br />

• die Einhaltung von Aufbewahrungsfristen<br />

<strong>HANNIBAL</strong> verwendet bei der Erfassung, Speicherung und Auswertung<br />

aufwändige Verfahrensweisen, um zu jeder Zeit die Sicherheit der<br />

verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Auch bei vorübergehenden<br />

Geräteausfällen (zum Beispiel durch Stromausfall) bleiben die auf<br />

Datenträger gespeicherten Daten in der Regel intakt erhalten. Allenfalls<br />

müssen die letzten Eingaben wiederholt werden.<br />

Zur Datensicherung als Schutz gegen nachhaltige Geräteausfälle (zum<br />

Beispiel Festplattendefekt) werden von <strong>HANNIBAL</strong> Sicherungsfunktionen<br />

angeboten. Für die Durchführung einer ausreichenden Datensicherung ist<br />

der Anwender verantwortlich. Eine ausführliche Beschreibung der<br />

Datensicherungsfunktionen in <strong>HANNIBAL</strong> findet sich in den entsprechenden<br />

Kapiteln dieses <strong>Handbuch</strong>s.<br />

Seite 9


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2. Installation und Inbetriebnahme<br />

Lieferumfang<br />

Systemanforderungen<br />

Softwarelizenz<br />

Das Programm <strong>HANNIBAL</strong> für Windows wird auf einer CD "<strong>HANNIBAL</strong> für<br />

Windows" geliefert.<br />

Auf der CD befinden sich<br />

• die Installationsdateien für <strong>HANNIBAL</strong><br />

• das <strong>Handbuch</strong> als PDF-Datei<br />

• der Acrobat Reader<br />

• weitere Hilfsprogramme<br />

eventuell weitere aktuelle Informationen der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das Programm <strong>HANNIBAL</strong> für Windows erfordert einen handelsüblichen<br />

Personal Computer mit Betriebssystem ab Windows XP, Windows Vista,<br />

Windows 7.<br />

Für angenehmes Arbeiten wird ein Prozessor ab Pentium IV, ca. 2 GHz<br />

empfohlen. Die Auflösung ist optimal bei einer Einstellung von 1024 * 768<br />

Pixel.<br />

Der benötigte Speicherplatz auf der Festplatte beträgt etwa 25 MB für die<br />

Programmdateien und Programm und 3-5 MB pro Betrieb und<br />

Wirtschaftsjahr für einen durchschnittlichen landwirtschaftlichen Betrieb.<br />

Die Installation im Netzwerk mit Zugriff von mehreren Arbeitsstationen ist<br />

möglich, ebenso die Installation auf einem Terminalserver.<br />

Vollversionen von <strong>HANNIBAL</strong> sind nur zeitlich unbeschränkt lauffähig, wenn<br />

der Benutzer eine entsprechende Lizenz von der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> erhalten<br />

hat, normalerweise durch die Online-Registrierung. Mit der Registrierung<br />

erhält der Lizenznehmer von der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> eine Lizenzdatei, in<br />

welcher sein spezifischer Lizenzschlüssel codiert ist.<br />

Seite 10


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2.1. Installation und Deinstallation<br />

Nach dem Einlegen der CD "<strong>HANNIBAL</strong> für Windows" erscheint innerhalb<br />

weniger Sekunden automatisch der Installationsbildschirm. Dort finden Sie<br />

aktuelle Informationen über den Inhalt der CD. Je nach Erfordernis und<br />

Lieferumfang stehen mehrere Funktionen zur Auswahl: Installation<br />

<strong>HANNIBAL</strong> für Windows, <strong>Handbuch</strong>, Updatebeschreibung, CD-Inhalt<br />

anzeigen und anderes.<br />

Zum Verlassen dieses Bildschirms wählen Sie die Funktion Beenden.<br />

Inhalt der Installations-CD<br />

Installation<br />

Update-Info anzeigen<br />

<strong>Handbuch</strong> anzeigen<br />

Hilfedatei anzeigen<br />

Hilfsmittel<br />

Hilfsmittel:<br />

Acrobat Reader<br />

installieren<br />

Die Programminstallation verläuft automatisch und selbsterklärend. Es wird<br />

empfohlen, die vorgeschlagenen Verzeichnisnamen zu verwenden. Wenn<br />

bereits eine frühere Version von <strong>HANNIBAL</strong> für Windows auf dem Computer<br />

installiert wurde, schlägt das Installationsprogramm dieselben Verzeichnisse<br />

wieder vor. Bei einer solche Ersatzinstallation werden keine Betriebsdaten<br />

überschrieben, dennoch sollten Sie grundsätzlich für eine aktuelle<br />

Datensicherung sorgen.<br />

Zeigt die auf der CD enthaltene Information zum Update. Das Dokument ist<br />

im PDF-Format abgespeichert, zum Lesen solcher Dokumente wird ein<br />

Zusatzprogramm (Acrobat Reader) benötigt. Wenn Sie dieses Programm<br />

noch nicht auf Ihrem Rechner haben, können Sie es ebenfalls vom<br />

Installationsbildschirm aus unter "Hilfsmittel" einrichten.<br />

Öffnet das auf der CD enthaltene <strong>Handbuch</strong>dokument zur Ansicht. Das<br />

<strong>Handbuch</strong> ist im PDF-Format abgespeichert, zum Lesen solcher Dokumente<br />

wird ein Zusatzprogramm (Acrobat Reader) benötigt. Wenn Sie dieses<br />

Programm noch nicht auf Ihrem Rechner haben, können Sie es ebenfalls<br />

vom Installationsbildschirm aus unter "Hilfsmittel" einrichten.<br />

Öffnet die auf der CD enthaltene Hilfedatei zur Ansicht. In der Hilfedatei kann<br />

über die Registerkarte "Suchen" nach bestimmten Themen oder Begriffen<br />

gesucht werden.<br />

Ermöglicht den Zugriff auf die auf der CD enthaltenen Hilfsprogramme.<br />

Installiert das Programm Adobe Acrobat Reader. Dokumentationen werden<br />

in der Regel im sogenannten "PDF"-Format abgespeichert und ausgeliefert.<br />

Mit dem Acrobat Reader können solche PDF-Dateien gelesen und<br />

ausgedruckt werden.<br />

Installation und Nutzung dieses Programms sind für Sie kostenlos.<br />

Seite 11


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Hilfsmittel:<br />

7-Zip installieren<br />

TeamViewer<br />

CD durchsuchen<br />

Installiert das Programm 7-Zip. Mit 7-Zip können Dateien gebündelt und<br />

komprimiert abgespeichert (gepackt) und wieder entpackt werden. Das ist<br />

besonders dann von Vorteil, wenn Datenbestände per E-Mail verschickt<br />

werden sollen. Das komprimierte Speicherformat spart Platz und damit auch<br />

Übertragungszeiten.<br />

Die Nutzung dieses Programms ist kostenlos.<br />

Startet das Hilfsprogramm "TeamViewer". Mit "TeamViewer" kann in<br />

besonders schwierigen Supportfällen per Internet eine Verbindung zum<br />

Rechner des Anwenders hergestellt werden. Die Supportmitarbeiter der<br />

<strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> können so über die Fernwartung direkt einen Blick auf die<br />

Installationsumgebung und die Daten von <strong>HANNIBAL</strong> werfen. Bei der<br />

Verbindung handelt es sich um eine kennwortgeschützte, sichere Verbindung<br />

zwischen den beiden Rechnern. Die Verbindung kann nur im Einverständnis<br />

von beiden Seiten aufgebaut werden und beendet sich sofort, sobald von<br />

einer der beiden Seiten das Programm "TeamViewer" beendet wird.<br />

Ruft das Standard-Windowsprogramm EXPLORER auf und die auf der CD<br />

enthaltenen Verzeichnisse und Dateien werden angezeigt. Auf der CD sind<br />

noch mehr Dokumentationen und Hilfsprogramme abgespeichert, die damit<br />

im Bedarfsfall schnell zur Verfügung stehen.<br />

Seite 12


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Installation<br />

Die Programminstallation wird durch Anklicken des entsprechenden<br />

Menüpunktes auf dem Installationsbildschirm aufgerufen.<br />

Sollte der Installationsbildschirm nicht automatisch nach dem Einlegen der<br />

CD erscheinen, kann der Installationsbildschirm der CD auch manuell<br />

aufgerufen werden:<br />

Auf der CD finden Sie die Datei CDSTART. Durch Doppelklick auf den<br />

Dateinamen oder durch expliziten Aufruf über Start - Ausführen - X:\cdstart<br />

wird der Installationsbildschirm gestartet. (Statt X setzen Sie den<br />

Laufwerksbuchstaben Ihres CD-Laufwerks ein.)<br />

Das Installationsprogramm führt durch den weiteren Ablauf der Installation.<br />

Durch Bestätigen aller Eingaben mit Enter wird eine Standardinstallation<br />

durchgeführt.<br />

Während der Installation kann ausgewählt werden, in welches Verzeichnis<br />

installiert werden soll. Bei Einzelplatzinstallationen wird empfohlen, das<br />

vorgeschlagene Verzeichnis C:\PROGRAMME\HANWIN (bzw. C:\HANWIN<br />

unter Windows Vista und Windows 7) zu belassen.<br />

Wenn unter dem ausgewählten Verzeichnis bereits eine frühere Version des<br />

Programms installiert ist, werden Sie gefragt, ob die vorhandene Version<br />

überschrieben werden soll. Im Normalfall werden fortlaufende<br />

Programmversionen immer in dasselbe Verzeichnis installiert, damit mit<br />

denselben Daten weitergearbeitet werden kann.<br />

Die eingegebenen Daten der Betriebe bleiben bei der wiederholten<br />

Installation von Programmversionen in dasselbe Verzeichnis erhalten.<br />

Deinstallation<br />

Die Deinstallation des Programms wird aufgerufen über<br />

Start - Programme - <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong> - Hannibal für Windows<br />

deinstallieren<br />

oder über<br />

Systemsteuerung - Software.<br />

Wenn mehrere Programmversionen in verschiedene Verzeichnisse installiert<br />

wurden, dann wird von der Deinstallation des Programms nur die zuletzt<br />

installierte Programmversion erfasst. Andere Programmversionen müssen<br />

gegebenenfalls von Hand durch Löschen der entsprechenden Verzeichnisse<br />

deinstalliert werden.<br />

Seite 13


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Mehrplatzinstallation<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann im Netzwerk installiert werden, so dass mehrere Benutzer<br />

von ihren Arbeitsplätzen mit demselben Programm und denselben<br />

Datenverzeichnissen arbeiten können. Wenn eine Buchhaltung von einem<br />

Benutzer zur Bearbeitung geöffnet ist, können weitere Benutzer nur noch<br />

lesend auf die Buchhaltung zugreifen.<br />

Für den Mehrplatzeinsatz wird die Installation auf einem Windows<br />

Terminalserver empfohlen. Dabei sind die üblichen Anweisungen für die<br />

Installation von Anwendungen auf dem Terminalserver zu beachten.<br />

Die Installation von <strong>HANNIBAL</strong> im Netzwerk ist auch auf einem Fileserver<br />

möglich. Diese Installation erfolgt zunächst wie bei einem Einzelplatz, aber<br />

auf ein Netzwerkslaufwerk. Anschließend wird auf den Arbeitsplätzen eine<br />

Verknüpfung mit der Datei VBSREWE.EXE im Programmverzeichnis auf dem<br />

Netzwerkslaufwerk hergestellt.<br />

Speicherort Betriebsdaten<br />

Die Betriebsdaten werden von <strong>HANNIBAL</strong> unter dem Programmverzeichnis<br />

im Verzeichnis Daten/xxxxx gespeichert, wobei xxxxx für die Betriebsnummer<br />

steht. Während der Bearbeitung eines Betriebs wird automatisch eine lokale<br />

Kopie der Daten angelegt (= lokaler Bearbeitungsmodus). Wenn die<br />

Bearbeitung der Betriebsdaten nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wurde,<br />

kann der Benutzer beim nächsten Start entscheiden, ob er mit dem noch<br />

vorhandenen Zwischenstand ("Arbeitsverzeichnis") oder mit dem (vorigen)<br />

Ausgangszustand ("Betriebsdatenverzeichnis") weiterarbeiten will.<br />

Seite 14


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2.2. Druckeranpassung<br />

Nach der ersten Installation verwendet <strong>HANNIBAL</strong> den Windows-<br />

Standarddrucker mit voreingestellten Werten. Eine zusätzliche Einrichtung<br />

von Druckern ist nur notwendig, wenn noch andere Drucker verwendet<br />

werden sollen oder wenn besondere Druckereigenschaften (zum Beispiel<br />

Duplexdruck) genutzt werden sollen.<br />

Die Druckereinstellungen werden im Menü Datei | Einstellungen |<br />

Druckereinstellungen bearbeitet. Sie können auch unmittelbar vor dem<br />

Ausdruck einer Auswertung über die Schaltfläche Druckereinstellungen<br />

noch geändert werden.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann mehrere logische Drucker verwalten. Jeder logische<br />

Drucker hat eigene Einstellungen. Eine dieser Einstellungen ist die Angabe<br />

des Windows-Druckertreibers, auf dem ausgedruckt werden soll. Es können<br />

auch mehrere logische Drucker auf denselben Windows-Druckertreiber<br />

ausgeben, zum Beispiel einmal Hochformat und einmal Querformat.<br />

Beim Anlegen eines neuen logischen Druckers wird eine neue Bezeichnung<br />

vergeben. Die Druckerbezeichnung "Standard" ist vordefiniert und bezieht<br />

sich immer auf den Windows-Standarddrucker.<br />

Seite 15


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2.3. Individuelle Einstellungen<br />

Zur Anpassung des Programms an seine Eingabegewohnheiten kann der<br />

Anwender im Menü Datei | Einstellungen persönliche Einstellungen<br />

vornehmen.<br />

Seite 16


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2.4. Programmstart<br />

Bei der Installation wird auf dem Windows-Desktop ein Symbol angelegt,<br />

über welches <strong>HANNIBAL</strong> gestartet werden kann. Der Programmstart ist<br />

auch möglich über Start - Programme - <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong> -<br />

<strong>HANNIBAL</strong> für Windows.<br />

Erster Aufruf nach<br />

Installation<br />

Benutzername<br />

Kennwort<br />

Registrierung<br />

Nach dem Programmaufruf wird zur Eingabe von Benutzernamen und<br />

Kennwort aufgefordert. Beim ersten Aufruf nach einer Erstinstallation<br />

schlägt <strong>HANNIBAL</strong> den Windows-Anmeldenamen vor. Gibt es keinen<br />

Windows-Anmeldenamen, wird der Benutzername "gast" vorgeschlagen.<br />

Der vorgeschlagene Name kann als <strong>HANNIBAL</strong>-Benutzername übernommen<br />

werden. Soll der vorgeschlagene Name nicht verwendet werden, kann ein<br />

anderer Name eingegeben und als neuer Benutzer angelegt werden.<br />

Alternativ kann sich der Anwender als <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter<br />

(Benutzername: vbsdba; vorgegebenes Kennwort: mastervbs) anmelden und<br />

neue Benutzer unter Datei | Benutzer | Benutzer verwalten anlegen.<br />

In jedem Fall ist ein Kennwort zwingend erforderlich. Es muss mindestens 6<br />

Zeichen lang sein und sowohl Buchstaben als auch Ziffern enthalten.<br />

Bei Neuinstallation oder nach der Installation einer neuen Version wird zur<br />

Registrierung aufgefordert. Die Registrierung erfolgt automatisch durch<br />

Klick auf die Schaltfläche Online Registrierung. Wenn kein Internetzugang<br />

besteht, kann die Registrierung über das Menü Hilfe | Registrierung |<br />

manuelle Registrierung aufgerufen werden. Setzen Sie sich dazu mit dem<br />

Support der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong> in Verbindung.<br />

Seite 17


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2.5. Datensicherung<br />

Betriebsdaten<br />

Allgemeine Daten<br />

Über das Menü Datei | Datensicherung | Betriebsdaten sichern werden die<br />

Buchhaltungsdaten des Betriebs gesichert. Dabei kann gewählt werden,<br />

welche Wirtschaftsjahre des Betriebs gesichert werden sollen. Verzeichnis<br />

und Laufwerk können frei gewählt werden.<br />

Neben den Betriebsdaten müssen auch allgemeine Daten wie<br />

Kontenplanvorlagen und Auswertungsschemas gesichert werden. Dazu<br />

werden Routinen in <strong>HANNIBAL</strong> zur Verfügung gestellt (Menü Datei |<br />

Datensicherung | Allgemeine Daten sichern). Verzeichnis und Laufwerk<br />

können frei gewählt werden.<br />

Eine turnusmäßig durchgeführte Sicherung auf Bänder oder andere<br />

Sicherungsmedien dient vorwiegend der Absicherung gegen kurzfristig<br />

erkannte Schäden wie Geräteausfälle.<br />

Zusätzlich empfiehlt sich eine datenbezogene Sicherung, mit der zum<br />

Beispiel ein bestimmter erreichter Arbeitsstand in der Buchhaltung eines<br />

Betriebs dauerhaft archiviert wird.<br />

Seite 18


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2.6. Leistungsumfang / Programmpakete<br />

Erfassungsversion<br />

Vollversion<br />

Schülererfassungsversion<br />

Die Erfassungsversion des Programms <strong>HANNIBAL</strong> für Windows enthält alle<br />

Programmfunktionen, die zur Einrichtung, Erfassung und Auswertung der<br />

laufenden Buchhaltung benötigt werden.<br />

Die Vollversion umfasst zusätzlich Programmteile zur Erstellung des<br />

Jahresabschlusses.<br />

Die Schülererfassungsversion für den Einsatz des Programms an<br />

landwirtschaftlichen Schulen ist zeitbegrenzt.<br />

Seite 19


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2.7. <strong>Handbuch</strong><br />

Das <strong>Handbuch</strong> kann aus dem Hilfemenü heraus geöffnet werden. Dazu muss<br />

eine <strong>Handbuch</strong>datei im PDF-Format im <strong>HANNIBAL</strong> Programmverzeichnis<br />

vorhanden sein. Bei der Installation von CD wird diese Datei automatisch in<br />

das Programmverzeichnis übertragen.<br />

Das <strong>Handbuch</strong> kann auch von der Internetseite der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong><br />

im Bereich Service/Downloads-Dokumentationen heruntergeladen werden<br />

Für das Öffnen des <strong>Handbuch</strong>s muss ein Programm zum Öffnen von PDF-<br />

Dateien installiert sein., z.B. Acrobat Reader. Dieses Programm ist ebenfalls<br />

auf der Installations-CD enthalten und kann bei Bedarf von dort installiert<br />

werden.<br />

Seite 20


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

2.8. Programmhilfe<br />

Die Programmhilfe kann an vielen Stellen im Programm mit F1 oder der<br />

Schaltfläche Hilfe aufgerufen werden. Bei der Installation von CD wird die<br />

Hilfedatei mit installiert. Auf der Internetseite finden Sie unter<br />

Service/Downloads-Dokumentationen die jeweils aktuelle Version der<br />

Hilfedatei zum Herunterladen.<br />

Seite 21


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Schnelleinstieg<br />

3. Schnelleinstieg<br />

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Schritte in Kurzform aufgeführt, die<br />

notwendig sind, um mit dem Buchen in <strong>HANNIBAL</strong> beginnen zu können.<br />

Beim Start des Programms ist die Angabe eines Benutzernamens und eines<br />

Kennwortes erforderlich. Zusätzlich kann jeder Betrieb durch ein eigenes<br />

Betriebskennwort, das für alle Benutzer gültig ist, geschützt werden.<br />

Standardmäßig ist ein Benutzer "Gast" mit leerem Kennwort bereits angelegt<br />

und kann (nach zwingender Vergabe eines neuen Kennworts) verwendet<br />

werden. Weitere Benutzer können vom <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter<br />

angelegt und verwaltet werden.<br />

Wenn beim Start des Programms noch kein Benutzer außer "gast" und dem<br />

Systemverwalter angelegt ist, dann schlägt <strong>HANNIBAL</strong> den Windows-<br />

Anmeldenamen als Benutzernamen vor. Wenn dieser Name nicht als<br />

Benutzername übernommen werden soll, kann ein anderer Benutzername<br />

eingegeben werden. Anschließend wird zur Vergabe eines Kennworts<br />

aufgefordert.<br />

Nach der ersten Installation von <strong>HANNIBAL</strong> sind viele Menüpunkte<br />

deaktiviert (hellgraue Schrift). Diese Menüpunkte werden aktiv, wenn ein<br />

Betrieb angelegt und zur Bearbeitung geöffnet ist.<br />

Anlegen eines Betriebs<br />

Das Anlegen eines neuen Betriebs erfolgt im Menü Datei | Betrieb | Neuer<br />

Betrieb oder über die Schaltfläche in der Titelleiste. Ein Assistent führt<br />

durch die zur Kennzeichnung eines Betriebes möglichen Angaben. Zu den bei<br />

der Neuanlage unbedingt notwendigen Angaben gehören die<br />

Betriebsbezeichnung, der Ort, die Rechtsform, das Umsatzsteuersystem, der<br />

Kontenplan und die Angaben zum Wirtschaftsjahr.<br />

Als Kontenpläne werden mitgeliefert "BayLa Standard", "BayLa<br />

Landwirtschaft", "Landwirtschaft Textschlüssel" und "BayLa Kontenrahmen<br />

3". Die ersten beiden Kontenpläne basieren auf DATEV SKR 04, der<br />

Kontenplan "Landwirtschaft Textschlüssel" auf dem Kontenrahmen<br />

Landwirtschaft und der "BayLa Kontenrahmen 3" auf DATEV SKR 03.<br />

Es müssen nicht alle Konten aus der Vorlage in den Betriebskontenplan<br />

übernommen werden. Der Betriebskontenplan kann jederzeit ergänzt<br />

werden.<br />

Als Buchungsperiode wird "Monat" empfohlen für Betriebe, die monatlich<br />

eine Buchhaltungsabschluss machen. Für Betriebe mit<br />

Umsatzsteuerpauschalierung wird als Buchungsperiode "Jahr" empfohlen.<br />

Die Bezeichnung des Betriebs, die Rechtsform und das Umsatzsteuersystem<br />

können während der laufenden Buchhaltung geändert bzw. umgestellt<br />

werden.<br />

Seite 22


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Schnelleinstieg<br />

Kontenplan einrichten<br />

Buchungskreise<br />

einrichten<br />

Anfangssaldo<br />

Finanzkonten<br />

Geldbuchungen<br />

Buchungen erfassen<br />

Buchungen speichern<br />

Der Betriebskontenplan kann jederzeit geändert und an die betrieblichen<br />

Gegebenheiten angepasst werden. Konten aus der Kontenplanvorlage, die<br />

nicht in den Betriebskontenplan übernommen wurden, werden bei der ersten<br />

Verwendung in der Buchhaltung dort eingetragen.<br />

Vor der ersten Eingabe von Buchungen sollten die Buchungskreise festgelegt<br />

werden. Ein Buchungskreis ist durch ein Finanzkonto und den<br />

Buchungskreistyp gekennzeichnet.<br />

Wenn die Buchungskreisnummer und der Buchungskreisname mit dem<br />

Finanzkonto und der Kontobezeichnung übereinstimmen, fällt später die<br />

Orientierung leichter. Mindestens für Bank-Girokonten und Kasse sollten<br />

eigene Buchungskreise eingerichtet werden.<br />

Der Buchungskreistyp bestimmt z.B. das Erscheinungsbild und die<br />

möglichen Eingabefelder der Erfassungsmaske. Das Einrichten von<br />

Buchungskreisen ist nicht zwingend notwendig.<br />

In der Eröffnungsbilanz können die Anfangssalden der Finanzkonten<br />

vorgetragen werden. Der Anfangssaldo eines Finanzkontos kann aber auch<br />

jederzeit während der Buchführung angepasst werden, um Änderungen auf<br />

Grund vorangegangener Jahresabschlüsse zu ermöglichen.<br />

Die Buchhaltung wird in Buchungsperioden aufgeteilt. Buchungsperioden<br />

sind Erfassungs- bzw. Auswertungszeiträume, die bei der Einrichtung des<br />

Betriebes angegeben werden.<br />

Die Erfassung der Geldbuchungen erfolgt getrennt nach Buchungskreisen in<br />

der aktuell offenen Buchungsperiode.<br />

In die Geldbuchungen werden die beteiligten Konten, der Betrag, das<br />

Buchungsdatum und der Beleg eingetragen. Über die Eingabe eines<br />

Umsatzsteuerschlüssels wird die automatische Herausrechnung der<br />

Umsatzsteuer aktiviert.<br />

Beim ersten Eintritt in den Menüpunkt Buchhaltung | Buchungen |<br />

Buchungen erfassen muss zunächst ein Buchungskreis ausgewählt werden.<br />

Buchungen auf Finanzkonten, die keine Buchungskreise sind, können im<br />

Buchungskreis "Freie Eingabe" erfolgen.<br />

Das eingegebene Buchungsdatum muss in der aktuell gewählten<br />

Buchungsperiode liegen. Die erste Buchungsperiode ist nach der Neuanlage<br />

eines Betriebs automatisch als aktuelle Periode eingestellt. Eine andere<br />

Buchungsperiode kann unter dem Menüpunkt Buchhaltung | Buchungen |<br />

Buchungsperiode wechseln ausgewählt werden. Es kann nur in offenen<br />

Buchungsperioden gebucht werden.<br />

Alle eingegebenen Buchungen sind nach Verlassen der Erfassungsmaske<br />

automatisch gespeichert. Die Buchungen können jedoch noch geändert<br />

werden, solange sie noch nicht fest verbucht sind. Wenn nicht fest verbuchte<br />

Buchungen in Auswertungen mit einbezogen werden, erhalten die<br />

Auswertungen den Vermerk "Die Auswertung entspricht dem aktuellen Stand<br />

der Buchhaltung". Beim Aufruf des Jahresabschlusses werden unverbuchte<br />

Buchungen automatisch mit einbezogen.<br />

Seite 23


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Schnelleinstieg<br />

Auswertungen<br />

Buchungsnummern<br />

Im Menü Buchhaltung | Buchungen sind die Journalübersicht und die<br />

Journale abrufbar. Auswertungen zu Konten, Offenen Posten und der<br />

Umsatzsteuer befinden sich im Menü Buchhaltung | Auswertungen.<br />

Alle Buchungsnummern von Buchungen aus noch nicht abgeschlossenen<br />

Perioden sind zur Hervorhebung ihres noch vorläufigen Charakters in den<br />

Auswertungen in eckige Klammern gesetzt.<br />

Seite 24


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Kontenplan und Textschlüssel<br />

4. Kontenplan und Textschlüssel<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> kann sowohl im 4-stelligen Kontenplanmodus als auch im<br />

Textschlüsselmodus gebucht werden. Die entsprechende Kontenplanvorlage<br />

wird bei Anlage des Betriebes festgelegt und kann anschließend nicht mehr<br />

verändert werden.<br />

Kontonummer<br />

Beim Buchen im Kontenplanmodus wird das Konto durch die 4-stellige<br />

Kontonummer definiert.<br />

Beim Buchen im Textschlüsselmodus arbeitet <strong>HANNIBAL</strong> im Hintergrund<br />

mit einem 5-stelligen Kontenplan, wobei sich die Kontonummer aus der 2-<br />

stelligen Kontengruppe und dem 3-stelligen Textschlüssel zusammensetzt.<br />

Alle Eingaben von Kontonummern können wahlweise mit dem 3-stelligen<br />

Textschlüssel oder der 5-stelligen Kontonummer erfolgen. Bei Eingabe des<br />

3-stelligen Textschlüssels wird vom Programm zunächst die zugehörige<br />

Kontengruppe unter Rückgriff auf den Textschlüsselplan bestimmt. Aus der<br />

Kontengruppe und dem Textschlüssel wird dann das 5-stellige Konto<br />

zusammengesetzt.<br />

Beispiel: Bei Eingabe des Textschlüssels 061 ins Kontofeld wird die<br />

Kontengruppe 17 zugeordnet und das 5-stellige Konto 17061 gebildet.<br />

Weitere Beispiele für Textschlüssel und daraus gebildete 5-stellige Konten:<br />

Textschlüssel-Kontierung<br />

5-stellige Kontierung<br />

Bereich<br />

Anlagekonten<br />

Bestandskonten<br />

Finanzkonten<br />

Privatkonten<br />

Aufwandskonten<br />

Ertragskonten<br />

Textschlüssel<br />

Text<br />

K<br />

G<br />

Konto Text<br />

101 Boden 01 01 101 Boden<br />

241 Schlepper 05 05 241 Schlepper<br />

852 Läufer 07 07 852 Läufer (Bestand)<br />

601 Winterweizen 08 08 601 Winterweizen<br />

(Bestand)<br />

061 Bank 17 17 061 Bank<br />

070 Kasse 18 18 061 Kasse<br />

590 Haushalt 20 20 590 Haushalt<br />

577 sonst. Einlagen 29 29 577 sonst. Einlagen<br />

301 KAS 30 30 301 KAS<br />

852 Läufer 34 34 852 Läufer<br />

(Viehzukäufe)<br />

601 Winterweizen 30 30 601 Winterweizen<br />

(Saatgut)<br />

601 Winterweizen 60 60 601 Winterweizen<br />

(Erlös)<br />

831 Milch 81 81 831 Milch<br />

Seite 25


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Kontenplan und Textschlüssel<br />

852 Läufer 82 82 852 Läufer<br />

(Viehverkäufe)<br />

Kontengruppe<br />

Kontenplan 5-stellig<br />

Die Art und Weise, wie der eingegebene Textschlüssel durch die<br />

Kontengruppe ergänzt wird, ist im Textschlüsselplan festgelegt. Der<br />

Textschlüsselplan kann im Menü Stammdaten | Kontenplan | Textschlüssel<br />

bearbeitet werden.<br />

Damit ein Textschlüssel mit einer Kontengruppe verwendet werden kann<br />

(und vom Programm automatisch zu einem 5-stelligen Konto ergänzt werden<br />

kann), muss das betreffende 5-stellige Konto im Kontenplan vorhanden sein.<br />

Der 5-stellige Kontenplan kann im Menü Stammdaten | Kontenplan |<br />

Kontenplan 5-stellig bearbeitet und ergänzt werden.<br />

Bei der Neuinstallation wird ein 5-stelliger Kontenplan vorinstalliert. Wenn<br />

Textschlüssel mit abweichenden Kontengruppen verwendet werden sollen,<br />

müssen eventuell entsprechende 5-stellige Konten im Kontenplan<br />

eingerichtet werden.<br />

Bei Verwendung von Textschlüsseln mit vom Standard abweichender<br />

Kontengruppe wird im Erfassungsfeld "Konto" direkt die 5-stellige<br />

Kontonummer eingegeben. Zum Beispiel wird für die Eingabe von<br />

Textschlüssel 550 mit der Kontengruppe 49 in das Kontofeld "49550"<br />

eingegeben. Ein eigenes Feld für die Kontengruppe entfällt damit in den<br />

Erfassungsmasken.<br />

Entnahmen, Einlagen<br />

Anlagenzugang<br />

Anlagenabgang<br />

Sollen bestimmte Textschlüssel vor allem mit den Kontengruppen für private<br />

Entnahmen und Einlagen gebucht werden, kann unter Stammdaten |<br />

Kontenplan | Textschlüssel die Option "Entnahmen/Einlagen bevorzugt<br />

anwenden" aktiviert werden. Dann werden diese Kontengruppen<br />

automatisch vorgeschlagen.<br />

Bei der Eingabe von Anlagenzugängen kann die Hilfskontengruppe 98, bei<br />

Anlagenabgängen die Hilfskontengruppe 99 verwendet werden. Zum<br />

Beispiel 98 241 für den Zugang eines Schleppers. Vom Programm wird dann<br />

automatisch die Anlagekontengruppe ausgewählt, welcher der Textschlüssel<br />

im Textschlüsselplan zugeordnet ist (in diesem Fall Kontengruppe 05). In den<br />

Auswertungen und bei der Übernahme in die Anlagenverwaltung wird das 5-<br />

stellige Anlagekonto 05 241 verwendet.<br />

Es ist auch möglich, gleich Anlagekontengruppe und Textschlüssel<br />

einzugeben. Zum Beispiel Konto 01101 für Grund und Boden (Textschlüssel<br />

101) oder Konto 05241 für Schlepper (Textschlüssel 241). Nach der Eingabe<br />

eines Anlagekontos im Kontofeld kann in der Erfassungsmaske die<br />

Inventarnummer eingegeben werden.<br />

Die Festlegung von Zugang oder Abgang erfolgt dann über die Stellung des<br />

Betrags in der Buchung (Soll oder Haben).<br />

Seite 26


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Seite 27


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

5. Bedienungshinweise<br />

Seite 28


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

5.1. Maskenaufbau<br />

<strong>HANNIBAL</strong> verwendet nur wenige verschiedene Maskenschemas. Durch den<br />

gleichen Aufbau funktionsähnlicher Eingabebildschirme werden eine sehr<br />

schnelle Einarbeitung und zügiges Arbeiten ermöglicht.<br />

Alle Bildschirmmasken lassen sich in Größe und Positionierung verändern.<br />

Die gewählten Einstellungen werden für jeden Benutzer abgespeichert und<br />

stehen ihm beim nächsten Programmaufruf wieder zur Verfügung.<br />

Multifunktionsleiste<br />

Die Bedienung von <strong>HANNIBAL</strong> erfolgt über die obere Bildschirmleiste, die<br />

Multifunktionsleiste. Diese besteht aus der Symbolleiste und der Menüleiste.<br />

In der unteren Bildschirmleiste, der Statusleiste, werden Informationen und<br />

Hinweistexte angezeigt.<br />

Seite 29


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

TAB-Technik<br />

Mit der TAB-Technik können in <strong>HANNIBAL</strong> innerhalb eines Betriebs<br />

verschiedene Arbeitsbereiche gleichzeitig geöffnet bleiben. So kann z.B.<br />

während der Erfassung der Geldbuchungen die Inventarbearbeitung geöffnet<br />

werden, ohne dass die Erfassungsmaske Geldbuchungen geschlossen<br />

werden muss.<br />

Es gibt Programmbereiche, die nicht gleichzeitig geöffnet werden können<br />

oder in denen keine Änderungen möglich sind, so lange bestimmte andere<br />

Programmbereiche offen sind. Das betrifft vor allem den Bereich<br />

Geldbuchungen mit Buchungen erfassen, Buchungsprotokoll und<br />

Buchungsstapel.<br />

• Buchungen erfassen und Buchungsstapel bearbeiten können nicht<br />

gleichzeitig geöffnet sein.<br />

• Im Buchungsprotokoll können keine Geldbuchungen bearbeitet werden,<br />

so lange die Erfassung der Geldbuchungen geöffnet ist - und umgekehrt.<br />

Beim Schließen, Wechseln oder Einlesen eines Betriebs aus der<br />

Datensicherung werden Tabs geschlossen, in denen Betriebsdaten<br />

vorkommen. Tabs mit betriebsübergreifenden Daten, z.B. Tabelle<br />

Umsatzsteuerschlüssel, bleiben geöffnet.<br />

Seite 30


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Menüaufruf<br />

Aus der Multifunktionsleiste des Hauptbildschirms können die verschiedenen<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Programmbereich aufgerufen werden.<br />

Auswahl durch<br />

Tastenkombination<br />

Die Anwahl erfolgt über einfachen Mausklick oder alternativ über die<br />

Tastenkombination Alt+Buchstabe. Sobald die Alt-Taste gedrückt wird,<br />

werden einzelne Buchstaben bei den Menünamen eingeblendet. Das sind die<br />

Buchstaben, über die der Menüpunkt aufgerufen werden kann. Dasselbe gilt<br />

auch für die Untermenüs.<br />

Durch Drücken von Alt, d, y und s wird z.B. der Menüpunkt Datei |<br />

Datensicherung | Betriebsdaten sichern aufgerufen.<br />

Wenn die Buchstabenfolge zweistellig angezeigt wird, hier im Beispiel P1 und<br />

P2, dann wird durch drücken von P die mögliche Auswahl auf alle<br />

Menüpunkte mit P eingegrenzt. Mit anschließendem Drücken von 1 oder 2<br />

wird dann der gewünschte Menüpunkt endgültig gewählt.<br />

-><br />

Kontextmenü<br />

Zweigeteilte<br />

Schaltflächen<br />

Wenn ein Menüpunkt mit einem gekennzeichnet ist, kann ein weiteres<br />

Kontextmenü aufgerufen werden. Auf der untersten Ebene steht der<br />

Programmteil, der mit einem einfachen Klick aufgerufen wird.<br />

Wird die Schaltfläche in der Gruppe der Registerkarte zweigeteilt dargestellt,<br />

sobald der Mauszeiger darauf positioniert ist, dann wird durch Klick auf den<br />

Pfeil das Kontextmenü aufgerufen. Klickt man dagegen auf das Icon<br />

selbst, dann wird sofort das Programm aus dem Kontextmenü gestartet, das<br />

in der Regel am häufigsten verwendet wird. Hier zum Beispiel wird durch<br />

Klick auf das große Diskettensymbol das Programm "Betriebsdaten sichern"<br />

gestartet.<br />

Seite 31


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Multifunktionsleiste<br />

minimieren<br />

Die Anzeige der Multifunktionsleiste kann reduziert und damit<br />

platzsparender angezeigt werden. Das ist vor allem interessant bei niedrigen<br />

Bildschirmauflösung, z.B. bei einer Einstellung von 800 * 600 Pixel.<br />

Durch Klick mit der rechten Maustaste auf einen Registerkartenreiter und<br />

aktivieren von "Multifunktionsleiste minimieren" wird die Multifunktionsleiste<br />

auf die Anzeige der Registerkartenreiter eingegrenzt werden:<br />

Durch einfachen Klick auf einen Registerkartenreiter wird das Untermenü in<br />

vollem Umfang dargestellt und verschwindet nach der Auswahl des<br />

gewünschten Programmpunktes wieder.<br />

Das Aufheben der Minimierung erfolgt wieder über die rechte Maustaste und<br />

Klick auf den Registerkartenreiter.<br />

Seite 32


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Symbolleiste für Schnellzugriff<br />

Schnellzugriff<br />

In der Symbolleiste finden sich in der Standardeinstellung die Schaltflächen<br />

für die wichtigsten Funktionen im Zusammenhang mit Betrieb und<br />

Wirtschaftsjahr, sowie der Aufruf des Windows Explorers und eine<br />

Schaltfläche für das Info-Fenster.<br />

Standard-Vorbelegung<br />

Schaltfläche Funktion Tastenkombination<br />

Betrieb neu anlegen<br />

Betrieb öffnen<br />

Wirtschaftsjahr<br />

wechseln<br />

Strg+N<br />

Strg+O<br />

Strg+W<br />

Buchungsperiode<br />

einstellen<br />

Windows Explorer im<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Programmverzeichnis<br />

starten<br />

Infofenster<br />

F10<br />

Kontext-Button<br />

Die eingestellte Registerkarte (z.B. Buchhaltung) bleibt geöffnet, während<br />

eine Funktion aus der Symbolleiste ausgeführt wird. Es kann danach sofort<br />

im gleichen Arbeitsbereich weitergearbeitet werden.<br />

Symbolleiste individuell<br />

einstellen<br />

Jeder <strong>HANNIBAL</strong>-Benutzer kann sich die Symbolleiste nach eigenen<br />

Bedürfnissen einrichten.<br />

Seite 33


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Jeder Menüpunkt mit einem eigenen Symbol kann durch Anklicken mit der<br />

rechten Maustaste in die Symbolleiste aufgenommen werden.<br />

Das gilt auch für ganze Untermenüs:<br />

Die Symbole können in der Symbolleiste selbst über die Schaltfläche<br />

"Kontextmenü" durch einfaches Anklicken sichtbar oder unsichtbar<br />

gesetzt werden:<br />

Seite 34


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Im Feld "Betriebsnummer" kann durch Eingabe einer gültigen<br />

Betriebsnummer direkt der betreffenden Betrieb geöffnet werden. Ist die<br />

Betriebsnummer nicht gültig oder darf der Betrieb durch den Benutzer nicht<br />

geöffnet werden, erscheint die Betriebsauswahlmaske.<br />

Die Symbole in der Symbolleiste können über die Schaltfläche<br />

"Kontextmenü" durch einfaches Anklicken sichtbar oder unsichtbar<br />

gesetzt werden.<br />

Listenfenster<br />

Oft erscheint vor der eigentlichen Eingabemaske ein Übersichtsbildschirm,<br />

auf dem in Form einer Liste alle verfügbaren Datensätze angezeigt werden.<br />

Wie die Eingabemasken kann auch dieses Listenfenster in Größe und<br />

Positionierung auf dem Bildschirm verändert werden.<br />

Zusätzlich kann auf dem Listenfenster aber auch Art und Umfang der<br />

anzuzeigenden Daten eingestellt werden. Jeder Benutzer kann sich so eine<br />

eigene individuelle Arbeitsumgebung schaffen. Änderungen, die an der<br />

Anzeige vorgenommen wurden, bleiben auch nach dem Verlassen des<br />

Programms erhalten. Ein Rücksetzen auf die Standardeinstellungen ist über<br />

die Schaltfläche Spalten auswählen und anordnen jederzeit möglich .<br />

Spaltenbreite, Spaltenanzahl und Sortierung der Liste können individuell<br />

eingestellt werden und bleiben beim Verlassen des Programmes erhalten.<br />

Seite 35


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Die Listenansicht ist standardmäßig in jeder zweiten Zeile farbig hinterlegt.<br />

Diese Zeilendarstellung kann durch einen Eintrag in der Datei vbsrewe.nni<br />

allgemein als auch lokal für einzelne Benutzer abgeschaltet werden<br />

(ShowAlternateRows=0).<br />

Die Werkzeugleiste im<br />

Listenfenster<br />

Die Werkzeugleiste enthält folgende Funktionen:<br />

Schaltfläche Funktion Taste<br />

Mit dem Pfeil kann<br />

zeilenweise, mit dem<br />

Endpfeil seitenweise<br />

in der Liste vor- und<br />

zurückgeblättert<br />

werden<br />

F11, F12<br />

oder<br />

Pfeil<br />

oben/<br />

unten<br />

Anzeige aktualisieren<br />

Suchen nach<br />

bestimmten Daten<br />

innerhalb der Liste<br />

Suche wiederholen<br />

Spalten auswählen<br />

und anordnen<br />

Strg+S<br />

Strg+W<br />

Strg+A<br />

Reihenfolge,<br />

Sortierung und Inhalt<br />

der anzuzeigenden<br />

Spalten können<br />

geändert werden<br />

Seite 36


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Schaltfläche Funktion Taste<br />

Liste drucken<br />

Die Liste wird analog<br />

zur Anzeige<br />

ausgedruckt.<br />

Liste speichern<br />

Die Liste wird als<br />

Textdatei im CSV-<br />

Format<br />

abgespeichert und<br />

kann außerhalb von<br />

<strong>HANNIBAL</strong> mit Excel<br />

oder anderen Office-<br />

Programmen<br />

bearbeitet werden.<br />

Über die Schaltfläche<br />

Einstellungen kann<br />

die Ausgabe nach<br />

Zeilennummern<br />

eingegrenzt und die<br />

Anordnung der<br />

Spalten angepasst<br />

werden.<br />

Export Excel<br />

Die Liste wird als<br />

Datei im Excel-<br />

Format<br />

abgespeichert und<br />

kann außerhalb von<br />

<strong>HANNIBAL</strong> mit Excel<br />

bearbeitet werden.<br />

Strg+D<br />

Strg+E<br />

Strg-L<br />

Export PDF<br />

Die Liste wird als<br />

Datei im PDF-Format<br />

gespeichert und kann<br />

wahlweise gleich per<br />

Mail versendet<br />

werden.<br />

Strg+P<br />

Hilfe<br />

F1<br />

Seite 37


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Schaltfläche Funktion Taste<br />

Über Eingabe eines<br />

Wertes (z.B. der<br />

Kontonummer) kann<br />

ein Datensatz direkt<br />

angesprungen<br />

werden. Dabei wird<br />

der Cursor in<br />

Eingabefolge<br />

positioniert: Bei<br />

Konto 1610 z.B. steht<br />

der Cursor nach der<br />

Eingabe der 1 bereits<br />

bei den Konten<br />

beginnend mit 1, nach<br />

der Eingabe der 6 bei<br />

den Konten ab 16<br />

usw. Damit kann auf<br />

einzelne<br />

Datenbereiche<br />

positioniert werden,<br />

ohne die genaue<br />

Nummer zu kennen.<br />

Alt+G<br />

Durch Anklicken der<br />

Spaltenüberschrift<br />

wird festgelegt, in<br />

welcher Spalte direkt<br />

positioniert wird. Der<br />

entsprechende<br />

Feldname erscheint<br />

rechts neben dem<br />

Eingabefenster.<br />

Erlaubt das<br />

Bearbeiten des<br />

Datensatzes, ohne die<br />

Erfassungsmaske zu<br />

verlassen.<br />

(In Auswahlfenstern,<br />

aus denen<br />

Stammdaten<br />

übernommen werden<br />

können.)<br />

Strg+B<br />

Seite 38


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Schaltfläche Funktion Taste<br />

Erlaubt die<br />

Neuanlage eines<br />

Datensatzes, ohne die<br />

Erfassungsmaske zu<br />

verlassen.<br />

(In Auswahlfenstern,<br />

aus denen<br />

Stammdaten<br />

übernommen werden<br />

können.)<br />

Strg<br />

+Einf<br />

Rechte Maustaste<br />

Über die rechte<br />

Maustaste können<br />

verschiedene<br />

Kontextmenüs<br />

aufgerufen werden.<br />

Spalten anordnen<br />

Schaltfläche Funktion Taste<br />

Spalten anordnen<br />

Ruft ein Fenster auf, in dem festgelegt werden<br />

kann, welche Felder in der Liste erscheinen<br />

sollen und in welcher Reihenfolge sie<br />

angezeigt werden sollen. Die Einstellung wird<br />

benutzerspezifisch abgespeichert.<br />

Strg+A<br />

Seite 39


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Schaltfläche Funktion Taste<br />

Spalten rücksetzen<br />

Setzt die Spalteneinstellungen wieder auf<br />

Standardwerte zurück.<br />

< ><br />

><br />

Spalten verschieben<br />

Verschiebt alle markierten Spalten von<br />

"verfügbar" nach "sichtbar" und umgekehrt<br />

Reihenfolge<br />

Verändert die Position des markierten Feldes<br />

nach oben oder unten und damit die<br />

Reihenfolge, in der die Felder in der Spalte<br />

"sichtbare Spalten" angeordnet sind.<br />

Die Reihenfolge kann auch direkt auf dem<br />

Listenfenster durch Anklicken und Ziehen der<br />

Spaltenüberschriften verändert werden.<br />

Die Spaltenbreiten werden im<br />

Bildschirmfenster dynamisch angepasst und<br />

können anschließend durch einfaches<br />

Anklicken und Ziehen der Spaltengrenzen<br />

individuell verändert werden.<br />

Sortierspalte einstellen<br />

Durch Klick auf ein Feld und anschließend auf<br />

das Symbol "Sortierspalte einstellen" wird<br />

festgelegt, dass die Anzeige nach diesem Feld<br />

sortiert erscheinen soll.<br />

Spalten sortieren<br />

Ausgabe von Listen auf<br />

Datei<br />

Durch Klick auf die Spaltenüberschrift wird die Liste nach dieser Spalte<br />

sortiert. Ein weiterer Klick auf dieselbe Spaltenüberschrift kehrt die<br />

Sortierreihenfolge um. An dem eingeblendeten Dreieck lässt sich erkennen,<br />

ob die Spalte auf- oder absteigend sortiert ist.<br />

Die eingegebenen Daten werden in <strong>HANNIBAL</strong> an vielen Programmstellen in<br />

Form von Listen angezeigt. Diese Listen können auch in externe Dateien<br />

gespeichert werden. Damit können auf vielfältige Weise Daten aus<br />

<strong>HANNIBAL</strong> exportiert werden.<br />

Liste speichern<br />

• Dateiname und Verzeichnis können frei gewählt werden.<br />

• Die Ausgabe ist im Datenformat TXT oder im Datenformat CSV möglich.<br />

In beiden Fällen kann die Datei problemlos von<br />

Textverarbeitungsprogrammen oder Programmen wie zum Beispiel<br />

Excel eingelesen werden.<br />

Seite 40


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

• Weitere Angaben zum Ausgabeformat können unter der Schaltfläche<br />

Einstellungen vorgenommen werden.<br />

Registerkarte Einstellungen:<br />

Hier kann der Ausgabebereich auf die angegebenen Zeilennummern<br />

begrenzt werden. Die Zeilennummer steht immer ganz links und ist nicht<br />

zu verwechseln mit der Buchungsnummer.<br />

Die Auswertung kann mit einer eigenen Überschrift versehen werden.<br />

Registerkarte Spaltenauswahl:<br />

Unter dieser Registerkarte kann die Spalteneinstellung für die Ausgabe<br />

eingerichtet werden. Diese Spalteneinstellung kann sich von der<br />

Einstellung in der Listenansicht unterscheiden und wird nicht<br />

abgespeichert.<br />

Die eingestellte Sortierung der Liste bleibt in der Ausgabe auf Datei<br />

erhalten.<br />

Export Excel<br />

Export PDF<br />

• Dateiname und Verzeichnis können frei gewählt werden. Vorgeschlagen<br />

wird die Ausgabe auf eine Datei im <strong>HANNIBAL</strong> Benutzerverzeichnis.<br />

• Die Ausgabe erfolgt im Datenformat XLS. Die Datei kann in Excel<br />

geöffnet und bearbeitet werden.<br />

• Die Liste wird in der angezeigten Einstellung als PDF-Datei angezeigt.<br />

• Die PDF-Datei kann abgespeichert werden, Dateiname und Verzeichnis<br />

können frei gewählt werden.<br />

• Über die Schaltfläche "per Email versenden" wird eine neue Email<br />

erstellt und die PDF-Datei dort als Anhang angefügt.<br />

Statusleiste<br />

In der Statusleiste am unteren Fensterrand des Hauptbildschirms werden<br />

links die Hinweistexte zu vielen Schaltflächen, Menüpunkten oder<br />

Eingabefeldern angezeigt. Rechts erscheinen der <strong>HANNIBAL</strong>-Benutzername<br />

und die Informationen zur Tastatureinstellung.<br />

Auswahlfenster<br />

Auf vielen Erfassungsbildschirmen findet man die Schaltfläche neben<br />

einem oder mehreren Feldern. Über diese Schaltfläche lässt sich ein<br />

Auswahlfenster aufrufen, in dem eine Übersicht über die dem Eingabefeld zu<br />

Grunde liegenden Daten angezeigt wird. In dieser Übersicht kann geblättert<br />

und gesucht und schließlich der passende Datensatz in die Eingabemaske<br />

übernommen werden.<br />

Seite 41


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Das Auswahlfenster kann auch mit der Taste F5 aufgerufen werden.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Steuerungsmöglichkeiten innerhalb des<br />

Auswahlfensters findet sich im Kapitel Listenfenster.<br />

Vorschlagsliste<br />

Auf vielen Erfassungsbildschirmen findet man die Schaltfläche neben<br />

einem oder mehreren Feldern. Über diese Schaltfläche lässt sich eine Liste<br />

aufrufen, aus der mögliche Einträge ausgewählt werden können. Diese Liste<br />

kann vom Benutzer nicht geändert werden.<br />

Die Vorschlagsliste kann auch mit der Taste F4 aufgerufen werden.<br />

Seite 42


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Informationsfenster<br />

F10<br />

Mit der Funktionstaste F10 kann aus allen Programmteilen heraus eine Liste<br />

von Informationsfenstern aufgerufen werden. Im jeweiligen<br />

Informationsfenster können Daten nur angesehen und nicht bearbeitet<br />

werden.<br />

• Betriebsliste<br />

• Kontenplan<br />

Es wird eine Übersicht über den Betriebskontenplan angezeigt. Über die<br />

Schaltfläche Spalten anordnen in der Werkzeugleiste können weitere<br />

Informationen zum Konto eingeblendet werden. Über die Schaltfläche<br />

Vorlage kann die Anzeige des Vorlagekontenplans eingestellt werden.<br />

• Inventarliste<br />

• Konten<br />

Es werden alle Konten aufgelistet, die einen Saldo oder Buchungen im<br />

Wirtschaftsjahr aufweisen. Bei Doppelklick auf ein Konto wird der<br />

Kontoauszug mit allen Buchungen in Listenform angezeigt.<br />

• Konten Vorjahr<br />

Dieser Punkt wird nur angezeigt, wenn ein Vorjahr in <strong>HANNIBAL</strong><br />

vorhanden ist.<br />

Es werden alle Konten aufgelistet, die einen Saldo oder Buchungen im<br />

Vorjahr aufweisen. Bei Doppelklick auf ein Konto wird der Kontoauszug<br />

mit allen Buchungen in Listenform angezeigt.<br />

• Konten Folgejahr<br />

Dieser Punkt wird nur angezeigt, wenn ein Folgejahr in <strong>HANNIBAL</strong><br />

vorhanden ist.<br />

Es werden alle Konten aufgelistet, die einen Saldo oder Buchungen im<br />

Folgejahr aufweisen. Bei Doppelklick auf ein Konto wird der Kontoauszug<br />

mit allen Buchungen in Listenform angezeigt.<br />

• Textschlüsselplan<br />

Dieser Punkt wird nur angezeigt, wenn als Betriebskontenplan ein<br />

Textschlüsselkontenplan eingestellt ist.<br />

• Bestandskonten<br />

Es wird die Anfangsmenge und die Endmenge der Bestandskonten<br />

angezeigt.<br />

• Kostenstellen<br />

• Gesellschafter<br />

Dieser Punkt wird nur bei Einzelunternehmen oder<br />

Personengesellschaften angezeigt.<br />

• Umsatzsteuerschlüssel<br />

Die Umsatzsteuerschlüssel werden mit ihrem Prozentsatz und dem Text<br />

der Umsatzsteuerart angezeigt, der sie zugeordnet sind.<br />

• Personenkonten<br />

Es wird eine Liste der angelegten Personenkonten angezeigt.<br />

• Offene Posten<br />

Zeigt eine Liste der Offenen Posten an.<br />

• Notizen<br />

Zu jedem Wirtschaftsjahr können Notizen gemacht werden.<br />

Seite 43


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

• Info zum Programm<br />

Es werden Informationen zur Programmversion, zur Laufzeit des<br />

Programms, zu den Programmverzeichnissen u.ä. angezeigt.<br />

Es kann sein, dass nicht immer alle Auswahlmöglichkeiten aktiviert sind.<br />

Wenn zum Beispiel kein Betrieb geöffnet ist, kann auch kein Kontoauszug<br />

abgerufen werden.<br />

Schaltflächen<br />

In den Erfassungsmasken für die Eingabe von Daten stehen für die<br />

Steuerung der Eingabe folgende Schaltflächen zur Verfügung:<br />

Schaltfläche Funktion Taste<br />

Übernehmen<br />

Der eingegebene/bearbeitete Datensatz wird<br />

abgespeichert, die Maske aber nicht<br />

verlassen. In den Masken, die für fortlaufende<br />

Eingabe von neuen Datensätzen (zum Beispiel<br />

Buchungen) vorgesehen sind, wird der<br />

nächste neue Datensatz genommen.<br />

F12<br />

Abbrechen<br />

Die Eingabe/Bearbeitung des Datensatzes<br />

wird abgebrochen, die Änderungen werden<br />

nicht abgespeichert, die Maske wird<br />

verlassen.<br />

Esc<br />

OK<br />

und<br />

Schließen<br />

Verwerfen<br />

Der eingegebene/bearbeitete Datensatz wird<br />

abgespeichert, die Maske wird verlassen.<br />

Setzt alle geänderten Felder wieder auf den<br />

Anfangswert beim Beginn der Eingaben<br />

zurück. Die Eingabe wird nicht abgebrochen<br />

oder abgeschlossen.<br />

F2<br />

Seite 44


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

5.2. Funktionstasten und Tastenkombinationen<br />

Die Tastaturbelegung kann unter Datei | Einstellungen | Persönliche<br />

Einstellungen angepasst werden.<br />

rechte Maustaste<br />

Funktionstasten<br />

Über die rechte Maustaste kann in vielen Anwendungen ein<br />

kontextbezogenes Zwischenmenü aufgerufen werden. Das Zwischenmenü<br />

kann Funktionen beinhalten, wie sie auch durch Klick auf die Schaltflächen<br />

der Erfassungsmaske ausgelöst werden können (wie z.B. Neu oder<br />

Bearbeiten), kann aber auch zusätzliche Möglichkeiten der Bearbeitung oder<br />

die Auswahl von Optionen bieten. Wenn Letzteres der Fall ist, wird im<br />

entsprechenden Kapitel des <strong>Handbuch</strong>s darauf eingegangen.<br />

Für folgende Aktionen stehen in den Erfassungsmasken Funktionstasten zur<br />

Verfügung:<br />

Aktion<br />

Funktions<br />

-taste<br />

Eingaben verwerfen<br />

Aktuelles Feld leeren<br />

F2<br />

F6<br />

zusätzlich in Geldund<br />

Naturalbuchungsmaske:<br />

zusätzlich in der<br />

Geldbuchungsmaske:<br />

Wert des Feldes aus dem vorigen<br />

Buchungssatz in das aktuelle Feld<br />

übernehmen<br />

Personennummer und<br />

Rechnungsnummer zur Eingabe verfügbar<br />

machen<br />

Dialogfenster Inventarzugang<br />

öffnen/schließen.<br />

Vorherige Eingabezeile,<br />

stellt den vorigen Buchungssatz zur<br />

Bearbeitung zur Verfügung.<br />

Schnellbuchung (Abspeichern der<br />

Buchung gleich nach Eingabe der<br />

unbedingt notwendigen Informationen,<br />

z.B. Betrag und Konto),<br />

stellt den nächsten Buchungssatz zur<br />

Bearbeitung bzw. Neuanlage zur<br />

Verfügung<br />

Dialogfenster für die Umsatzsteuer-<br />

Identnummer öffnen<br />

F7<br />

F8<br />

F9<br />

F11<br />

F12<br />

Alt+I<br />

Seite 45


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

Aktion<br />

Funktions<br />

-taste<br />

zusätzlich in allen<br />

Programmteilen:<br />

In allen Feldern,<br />

neben denen die<br />

Schaltfläche zu<br />

sehen ist.<br />

In allen Feldern,<br />

neben denen die<br />

Schaltfläche zu<br />

sehen ist.<br />

Hilfe<br />

Aufruf einer Vorschlagsliste aus den<br />

zuletzt eingeben Werten.<br />

Aufruf des Auswahlfensters.<br />

Informationsfenster<br />

F1<br />

F4<br />

F5<br />

F10<br />

Tastenkombinationen<br />

Menü und Schaltflächen<br />

Die Bedienung von <strong>HANNIBAL</strong> ist überwiegend ohne Maus möglich.<br />

Wenn die Taste Alt gedrückt wird, werden in den Menünamen einzelne<br />

Buchstaben eingeblendet. Auf Schaltflächen werden einzelne Buchstaben<br />

unterstrichen dargestellt (z.B. das "C" in der Schaltfläche Schließen).<br />

Gleichzeitiges Drücken der Taste Alt und des Buchstabens wie beim<br />

Schreiben eines Grossbuchstabens entspricht dem Mausklick mit der linken<br />

Maustaste. Alt+S ruft das Menü Stammdaten auf, Alt+C schließt die<br />

Bearbeitungsmaske Buchungen erfassen.<br />

Listenfenster<br />

Werkzeugleisten<br />

Taste ESC<br />

Mit der Taste Esc wird das aktuelle Fenster geschlossen und verlassen.<br />

Mit Strg+Einfg wird ein neuer Datensatz angelegt.<br />

Wenn der Mauszeiger über eine Schaltfläche im Listenfenster geführt wird,<br />

erscheint deren Bezeichnung sowie die alternative Tastenkombination (z.B.<br />

Schaltfläche Lupe: Eintrag suchen (Strg+S)). Gleichzeitiges Drücken der<br />

Taste Strg und des entsprechenden Buchstabens entspricht dem Mausklick<br />

mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche. Strg+S ruft die Suche auf,<br />

Strg+D den Druck.<br />

Mit der Taste Esc wird in Eingabemasken und in der Druckvorschau das<br />

aktuelle Fenster geschlossen und verlassen, wenn noch nichts eingegeben<br />

wurde.<br />

Seite 46


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

5.3. Hilfefunktion<br />

Programmaufruf<br />

Aufruf über F1<br />

• über die Taste F1<br />

• das Menü Hilfe | Hilfe zum Programm<br />

• die Schaltfläche ? in der <strong>HANNIBAL</strong>-Titelleiste<br />

Diese Funktionen sind nur aktiv, wenn die Hilfedatei im <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Programmverzeichnis enthalten ist. Die Hilfe wird in einem eigenen Fenster<br />

geöffnet, das unabhängig vom jeweiligen <strong>HANNIBAL</strong>-Programmfenster im<br />

Hintergrund geöffnet bleiben und zu einem selbst gewählten Zeitpunkt<br />

wieder geschlossen werden kann.<br />

Erfolgt der Aufruf über das Menü oder die Schaltfläche in der<br />

Werkzeugleiste, dann wird die Hilfedatei mit der Startseite geöffnet.<br />

Bei Aufruf über F1 oder die Schaltfläche auf der Bildschirmmaske, wird -<br />

sofern vorhanden - ein kontextbezogener Hilfetext angezeigt oder es erfolgt<br />

der Einsprung in die Hilfedatei an einer passenden Stelle.<br />

Seite 47


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

5.4. Druckausgaben<br />

Erstellen von<br />

Druckausgaben<br />

Druckvorschau<br />

E-Mail<br />

Vorschlag E-Mail-<br />

Adresse<br />

anderen Drucker wählen<br />

Streifen<br />

Streifen unterdrücken<br />

Druckausgaben werden erstellt<br />

• beim Aufruf von Auswertungen (z.B. Kontenschreibung,<br />

Jahresabschluss)<br />

• über die Schaltflächen "Drucken" in Listenansichten (z.B. Listenansicht<br />

Geldbuchungen, Buchungsprotokoll ..)<br />

Schaltfläche "Drucken" in der Werkzeugleiste bei Listenfenstern:<br />

Die Listenansichten werden so gedruckt, wie sie auf dem Bildschirm<br />

dargestellt werden. Die eingestellte Sortierung und die angezeigten Spalten<br />

werden übernommen.<br />

Ausnahme: Kostenstellenplan. Hier kann die Spalteneinteilung nicht vom<br />

Benutzer verändert werden.<br />

Schaltfläche "Drucken" auf Erfassungsmasken:<br />

Beim Aufruf über diese Schaltfläche können in der Regel noch<br />

Auswahlkriterien eingegeben werden. Auf die Gestaltung der Ausgabe kann<br />

kein Einfluss genommen werden.<br />

Die Auswertung wird nicht sofort auf den Drucker geleitet, sondern zunächst<br />

in einer Druckvorschau, also genau so, wie sie auf dem Papier erscheinen<br />

wird, dargestellt.<br />

Aus der Druckvorschau heraus kann die Auswertung auf den Drucker<br />

geschickt oder als Datei (Schaltflächen PDF, XLS, CSV) ausgegeben werden.<br />

Bei der Ausgabeform "PDF" steht die Schaltfläche "per E-Mail versenden"<br />

zur Verfügung. Es wird eine neue E-Mail erstellt und die PDF-Datei als<br />

Anhang angefügt.<br />

Standardmäßig wird die E-Mail-Adresse mit der Adresse support@addisonagrosoft.de<br />

vorbelegt.<br />

In Steuerberaterversionen wird, wenn vorhanden, der Eintrag aus den<br />

Betriebsstammdaten (Stammdaten | Stammdaten | Betriebsstammdaten -<br />

Registerkarte "Betrieb") vorgeschlagen.<br />

Wenn in der Datei vbsrewe.nni ein Eintrag für den aktuell geöffneten Betrieb<br />

angelegt ist, wird diese Adresse verwendet.<br />

nnnnn=x@y.de; nnnnn=Betriebsnummer<br />

Wenn bei der Druckerauswahl nach der Druckvorschau der Drucker<br />

gewechselt wird, wird die Druckvorschau frisch aufgebaut.<br />

Druckausgaben sind standardmäßig mit Streifen hinterlegt.<br />

Die Ausgabe der Streifen lässt sich unterdrücken, wenn in den<br />

Druckereinstellungen des gewählten Druckers "ohne Tönungsgrad"<br />

eingestellt ist (Datei | Einstellungen | Druckereinstellungen).<br />

Unabhängig vom einzelnen Drucker kann in der Datei vbsrewe.nni im<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Programmverzeichnis ein entsprechender Eintrag gesetzt<br />

werden.<br />

Seite 48


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Bedienungshinweise<br />

DruckMitStreifen=0<br />

DruckMitStreifen=1<br />

DruckMitStreifen=2<br />

DruckMitStreifen=3<br />

gar keine Streifen<br />

nur Auswertungen, die nicht auf einem<br />

Auswertungsschema beruhen, mit Streifen<br />

(Standard)<br />

nur Auswertungen, die auf einem<br />

Auswertungsschema beruhen, mit Streifen<br />

(Jahresabschluss, Geldbericht..)<br />

alle Auswertungen mit Streifen<br />

Drucker in <strong>HANNIBAL</strong><br />

anlegen<br />

Im Menü Datei | Einstellungen | Druckereinstellungen können verschiedene<br />

Drucker angelegt werden. Dabei können verschiedene Druckereinstellungen<br />

festgelegt werden. Vorgeschlagen wird der zuletzt verwendete Drucker oder<br />

der Drucker, bei dem die Option "diesen Drucker immer vorschlagen"<br />

aktiviert ist. Bei Programminstallation wird automatisch der Windows-<br />

Standard-Drucker in <strong>HANNIBAL</strong> angelegt. Dieser Drucker wird auch als<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Standard-Drucker bezeichnet.<br />

Seite 49


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datensicherung<br />

6. Datei | Datensicherung<br />

Im Menü Datei | Datensicherung befinden sich die Programmfunktionen zur<br />

Sicherung und Wiederherstellung von Betriebsdaten und allgemeinen Daten<br />

(Kontenpläne, Auswertungen etc.).<br />

Seite 50


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datensicherung<br />

6.1. Betriebsdaten sichern<br />

Programmaufruf<br />

Datei | Datensicherung | Betriebsdaten sichern<br />

Raute | Betriebsdaten sichern<br />

Programmzweck<br />

Dateiformat<br />

Dokumente in separater<br />

Datei speichern<br />

Zielverzeichnis<br />

Dateiname<br />

Sicherung eines oder mehrerer Wirtschaftsjahre des eingestellten Betriebs.<br />

Bei der Datensicherung werden die Betriebsdaten für jedes Wirtschaftsjahr<br />

in Form einer komprimierten Datei gesichert. Das Dateiformat dieser<br />

Sicherungsdatei kann nur von <strong>HANNIBAL</strong> gelesen werden. Der Zugriff auf die<br />

gesicherten Daten ist nur über das Einlesen der Sicherungsdatei in<br />

<strong>HANNIBAL</strong> möglich.<br />

Die mit Geldbuchungen und Inventaren verknüpften Dokumente werden<br />

separat gespeichert und sind NICHT in der Betriebsdatensicherung<br />

enthalten.<br />

Das Zielverzeichnis der Datensicherung kann frei gewählt werden,<br />

voreingestellt ist das Verzeichnis "Daten\Datensicherung" unterhalb des<br />

Installationsverzeichnisses von <strong>HANNIBAL</strong>. Wird ein neues Verzeichnis als<br />

Sicherungsverzeichnis angegeben, so wird abgefragt, ob dieses auch<br />

angelegt werden soll. Falls nicht, wird die Sicherung nicht ausgeführt.<br />

Wenn die Option "zuletzt eingestelltes Verzeichnis merken" aktiv ist, wird<br />

dieses Verzeichnis beim nächsten Aufruf der Datensicherung wieder<br />

vorgeschlagen.<br />

Die Dateiendung lautet immer BHB, der Dateiname setzt sich zusammen aus<br />

Beispiel:<br />

Betriebsnummer: 20890<br />

Wirtschaftsjahr: 11<br />

Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

(Monat):<br />

07 -> ergibt den Dateinamen 20890117.BHB<br />

Der Dateiname der Sicherungsdatei kann geändert werden. Es wird aber<br />

empfohlen, den vorgeschlagenen Namen nur zu erweitern, da so die<br />

Betriebsdaten für Programm (und Anwender) am besten wiedererkannt<br />

werden können.<br />

Die zu sichernden Wirtschaftsjahre können aus einer Liste aller<br />

Wirtschaftsjahre ausgewählt werden. Für jedes Wirtschaftsjahr wird eine<br />

eigene Sicherungsdatei erstellt. Die Wirtschaftsjahre können später einzeln<br />

wiederhergestellt werden.<br />

Die Größe der Sicherungsdatei eines Wirtschaftsjahres hängt vom<br />

Datenumfang ab. Ein Wirtschaftsjahr mit 3000 Buchungen und 100<br />

Inventaren belegt ca. 1 MB Speicherplatz.<br />

Seite 51


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datensicherung<br />

6.2. Betriebsdaten wiederherstellen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Betriebsnummer<br />

Datei | Datensicherung | Betriebsdaten wiederherstellen<br />

Raute | Betriebsdaten wiederherstellen<br />

Die in <strong>HANNIBAL</strong> gesicherten Betriebsdaten können mit Betriebsdaten<br />

wiederherstellen wieder als aktuelle Daten eingesetzt werden. Dabei wird<br />

für jedes Wirtschaftsjahr der Bearbeitungsstand wiederhergestellt, wie er<br />

zum Zeitpunkt der Sicherung bestanden hat.<br />

Wenn die Betriebsnummer der wiederherzustellenden Betriebsdaten bereits<br />

in der aktuellen Betriebsliste enthalten ist, gibt es zwei Möglichkeiten, die<br />

gesicherten Betriebsdaten wieder einzulesen:<br />

• Die vorhandenen Betriebsdaten des Betriebes mit dieser Nummer<br />

werden überschrieben.<br />

• Die wiederherzustellenden Betriebsdaten werden unter einer anderen<br />

(neuen) Betriebsnummer angelegt.<br />

Wenn unter der Betriebsnummer des einzulesenden Betriebes noch keine<br />

Betriebsdaten vorhanden sind, wird die Betriebsnummer automatisch neu<br />

angelegt.<br />

Wenn die Option "zuletzt eingestelltes Verzeichnis merken" aktiv ist, wird das<br />

verwendete Verzeichnis beim nächsten Aufruf dieses Menüpunkts wieder<br />

vorgeschlagen.<br />

Mit dem Einlesen einer Datensicherung unter einer neuen Betriebsnummer<br />

lässt sich ein Betrieb schnell und einfach umnummerieren.<br />

Nach dem Einlesen einer Datensicherung wird der eingelesene Betrieb<br />

automatisch geöffnet.<br />

Seite 52


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datensicherung<br />

6.3. Mehrere Sicherungen einlesen<br />

Programmaufruf<br />

Datei | Datensicherung | Mehrere Sicherungen einlesen<br />

<strong>HANNIBAL</strong> erstellt eine Liste mit allen Sicherungsdateien des angegebenen<br />

Verzeichnisses. Daraus können mehrere Sicherungen, auch von<br />

verschiedenen Betrieben, ausgewählt und in einem Vorgang<br />

wiederhergestellt werden. Dabei wird ein Protokoll mitgeführt.<br />

Dasselbe gilt auch für FTP-Sicherungen.<br />

Seite 53


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datensicherung<br />

6.4. Betriebsdaten archivieren<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datensicherung | Betriebsdaten archivieren<br />

Datei | Datensicherung | aus Archiv zurückholen<br />

Der Menüpunkt ist nur aktiv, wenn in der allgemeinen vbsrewe.nni-Datei ein<br />

Archiv-Verzeichnis festgelegt ist.<br />

Die Betriebsdaten werden in ein feststehendes Verzeichnis gesichert, das<br />

beim Sicherungsvorgang nicht geändert werden kann.<br />

Die Einstellung "vorhandene Dateien überschreiben" wird benutzerspezifisch<br />

festgehalten und bei der nächsten Archivierung, die unter diesem<br />

Benutzernamen vorgenommen wird, wieder vorgeschlagen.<br />

Das Archiv-Verzeichnis wird in die allgemeine oder in die benutzerspezifische<br />

vbsrewe.nni eingetragen:<br />

ARCHIVDIR=Verzeichnisname<br />

Der Verzeichnisname kann Joker enthalten:<br />

$u = Benutzer<br />

$n = Betriebsnummer<br />

Beim Einlesen wird die zum eingestellten Betrieb passende Sicherung<br />

vorgeschlagen, falls diese im Archiv vorhanden ist.<br />

Seite 54


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datensicherung<br />

6.5. Allgemeine Daten sichern und wiederherstellen<br />

Programmaufruf<br />

Datei | Datensicherung | Allgemeine Daten sichern<br />

Datei | Datensicherung | Allgemeine Daten wiederherstellen<br />

Raute | Allgemeine Daten sichern<br />

Raute | Allgemeine Daten wiederherstellen<br />

Programmzweck<br />

Die allgemeinen Datenbestände sind betriebsübergreifende Daten, die vom<br />

Benutzer selbst für alle Betriebe gepflegt werden.<br />

Mit dieser Programmfunktion können diese Datenbestände gesichert und<br />

wieder hergestellt werden.<br />

Zum Sichern oder Wiederherstellen können Teile der Daten ausgewählt<br />

werden. In einer Liste werden alle auf dem (Sicherungs-) Verzeichnis<br />

vorhandenen Datenbestände angezeigt. Durch Markieren können die<br />

Datenbestände ausgewählt werden, die gesichert oder wiederhergestellt<br />

werden sollen. Über die Schaltfläche Alles auswählen werden alle<br />

Komponenten markiert.<br />

Sichern<br />

Das Sichern der Daten erfolgt in eine komprimierte Sicherungsdatei mit der<br />

Endung .ADS. Zur Sicherungsdatei kann ein Kommentar eingegeben werden,<br />

der im Windows-Explorer bei den Eigenschaften der Datei und beim Einlesen<br />

der Datensicherung angesehen werden kann.<br />

Bei der Datensicherung wird ein ausführliches Sicherungsprotokoll erstellt,<br />

das angezeigt wird und ausgedruckt werden kann.<br />

Seite 55


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datensicherung<br />

Wiederherstellen<br />

Beim Wiederherstellen der allgemeinen Daten zeigt die Auswahlliste alle<br />

allgemeinen Daten an, die sich in der zuvor angegebenen komprimierten<br />

Sicherungsdatei befinden. Nun können die Datenbestände zur<br />

Rücksicherung ausgewählt werden.<br />

Vor dem Sichern bzw. Wiederherstellen der allgemeinen Daten werden evtl.<br />

geöffnete Betriebe geschlossen.<br />

Seite 56


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datensicherung<br />

6.6. Daten fern sichern<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Parameter<br />

Datei | Datensicherung | Daten fern sichern<br />

Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn mindestens die Adresse des Servers in<br />

der Sektion [FTP] unter dem Parameter "FTPServer" in der allgemeinen<br />

vbsrewe.nni-Datei eingetragen ist.<br />

Betriebsdaten können auf einem FTP-Server abgelegt werden.<br />

[FTP]<br />

FTPServer=www.MeinFTPServer.de<br />

FTPUser=MeinFTPUser<br />

FTPPassword=MeinFTPPasswort<br />

FTPPort=nn<br />

Proxy-Einstellungen wie<br />

in <strong>HANNIBAL</strong> verwenden<br />

Andere Proxy-<br />

Einstellungen<br />

FTPHTTPProxy= 1<br />

Bei FTPHTTPProxy=1 werden die gleichen Proxy-Einstellungen wie unter<br />

"Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen - Online-Zugriff"<br />

verwendet.<br />

Proxy-Einstellungen, die von den unter "Datei | Einstellungen | Persönliche<br />

Einstellungen - Online-Zugriff" getroffenen Einstellungen abweichen,<br />

können über folgende Proxy-Parameter angegeben werden:<br />

FTPProxServer =<br />

FTPProxUser=<br />

FTPProxPassword=<br />

FTPProxPort=<br />

Seite 57


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7. Datei | Betrieb<br />

Im Menü Datei | Betrieb befinden sich die Programmfunktionen, die mit dem<br />

Aufruf und der Verwaltung des einzelnen Betriebs und seiner<br />

Wirtschaftsjahre zu tun haben (öffnen, schließen, sichern..).<br />

Seite 58


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7.1. Betrieb öffnen<br />

Programmaufruf<br />

• Betriebsnummer in das Feld "Betrieb" in der Symbolleiste eingeben<br />

• Schaltfläche "Betrieb öffnen" in der Symbolleiste des <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Fensters<br />

• Tastenkombination Strg+O im <strong>HANNIBAL</strong>-Hauptfenster<br />

• Alt+F8 im <strong>HANNIBAL</strong>-Hauptbildschirm<br />

• Raute | Betrieb öffnen<br />

• Raute | Liste der zuletzt geöffneten Betriebe<br />

• Menü Datei | Betrieb | Betrieb öffnen (markiert ist der aktuell<br />

eingestellte bzw. der erste Betrieb in der eingestellten Sortierreihenfolge<br />

der Betriebsliste)<br />

Programmzweck<br />

Um die Bearbeitung eines vorhandenen Betriebes zu beginnen, muss der<br />

Betrieb geöffnet werden.<br />

Dabei wird in Abhängigkeit von der Einstellung unter Raute | Persönliche<br />

Einstellungen oder unter Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen<br />

die Betriebsliste mit allen Betrieben oder eine kleine Erfassungsmaske zur<br />

Eingabe der Betriebsnummer angezeigt.<br />

Wenn der Benutzer bereits einen Betrieb in Bearbeitung hat und jetzt einen<br />

anderen Betrieb zum Öffnen auswählt, so wird der zuerst bearbeitete Betrieb<br />

automatisch geschlossen, bevor der neu ausgewählte Betrieb geöffnet wird.<br />

Der jeweils geöffnete Betrieb wird in der Infoleiste des <strong>HANNIBAL</strong>-Fensters<br />

angezeigt.<br />

Beim Verlassen des Programms wird ein noch geöffneter Betrieb<br />

automatisch geschlossen.<br />

Nach dem erneuten Start des Programms wird der zuletzt geöffnete Betrieb<br />

wieder eingestellt. Wenn inzwischen ein anderer Benutzer im Netzwerk<br />

diesen Betrieb geöffnet hat, erscheint eine Meldung.<br />

Nur zum Lesen öffnen<br />

Auswahlfenster<br />

Wenn die Option "Nur zum Lesen" aktiviert ist, können die Daten dieses<br />

Betriebs nur angesehen werden. Eine Neuerfassung oder Bearbeitung der<br />

Daten ist nicht möglich. Menüpunkte oder Schaltflächen für Neueingabe oder<br />

Änderung sind nicht aktiv.<br />

Über das Auswahlfenster kann auch hier die Liste aller Betriebe aufgerufen<br />

werden.<br />

Die Sortierung der Liste kann durch Anklicken der entsprechenden<br />

Spaltenüberschrift geändert werden. Betriebe, die bereits geöffnet sind, sind<br />

in roter Schrift gekennzeichnet. Diese Betriebe können nicht ausgewählt<br />

werden, da ein Betrieb nicht von mehreren Benutzern gleichzeitig bearbeitet<br />

werden kann.<br />

Unter Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen - Registerkarte<br />

"Allgemein" kann das automatische Öffnen des zuletzt geöffneten Betriebs<br />

beim Programmstart unterdrückt werden.<br />

Seite 59


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7.2. Wirtschaftsjahr wechseln<br />

Programmaufruf<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn zum aktuell eingestellten<br />

Betrieb mehrere Wirtschaftsjahre angelegt sind.<br />

• Klick auf das Symbol "Wirtschaftsjahr öffnen" in der Titelleiste des<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Fenster<br />

• Tastenkombination Strg+W im <strong>HANNIBAL</strong>-Hauptfenster<br />

• Datei | Betrieb | Wirtschaftsjahr wechseln<br />

• Raute | Wirtschaftsjahr wechseln<br />

Aus der Liste der vorhandenen Wirtschaftsjahre kann das gewünschte<br />

Wirtschaftsjahr durch Doppelklick oder durch einfachen Klick mit<br />

anschließendem Klick auf die Schaltfläche Wechseln ausgewählt werden.<br />

Programmzweck<br />

Buchungen können jeweils nur innerhalb eines Wirtschaftsjahres eingegeben<br />

werden. Vor der Eingabe für ein anderes Wirtschaftsjahr muss das<br />

Wirtschaftsjahr gewechselt werden.<br />

Das eingestellte Wirtschaftsjahr wird rechts auf der Infoleiste angezeigt.<br />

Generell kann überall dort, wo ein Betrieb durch Eingabe der<br />

Betriebsnummer geöffnet werden kann, z.B. über Alt+F8, auch das<br />

Wirtschaftsjahr angegeben bzw. gewechselt werden.<br />

Seite 60


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7.3. Betrieb schließen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Betrieb | Betrieb schließen<br />

Raute | Betrieb schließen<br />

Die Bearbeitung eines Betriebs wird hiermit beendet. Beim Öffnen eines<br />

anderen Betriebs oder beim Verlassen des Programms wird der aktuelle<br />

Betrieb automatisch von <strong>HANNIBAL</strong> geschlossen.<br />

Seite 61


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7.4. Neuer Betrieb<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Betrieb | Neuer Betrieb<br />

Raute | Neuer Betrieb<br />

Schaltfläche "Neuer Betrieb" in der Titelleiste des <strong>HANNIBAL</strong>-Fensters<br />

Tastenkombination Strg+N im <strong>HANNIBAL</strong>-Hauptfenster<br />

Bevor mit der Buchführung eines Betriebes begonnen werden kann, muss<br />

der Betrieb angelegt werden. Dabei wird eine Betriebsnummer vergeben,<br />

unter welcher der Betrieb später aufgerufen werden kann.<br />

Neue Betriebsnummern können vom Programm beim Wiederherstellen von<br />

Betriebsdaten aus der Datensicherung auch automatisch angelegt werden.<br />

Die Anzahl der Betriebe ist auf die in der Lizenzvereinbarung benannte<br />

Menge begrenzt. Damit nicht mehr verwendete Betriebsnummern oder<br />

Kleinstbetriebe das aktuelle Kontingent nicht belasten, zählen Kleinbetriebe<br />

bis 80 Buchungen nicht mit und die Zählung erfolgt für jedes Wirtschaftsjahr<br />

separat.<br />

Bei der Neuanlage eines Betriebs hilft ein Assistent. Dabei werden<br />

nacheinander die wichtigsten Daten abgefragt, die zur Anlage eines neuen<br />

Betriebes erforderlich sind. Weitere Betriebsstammdaten können später im<br />

Stammdatenbereich ergänzt oder geändert werden.<br />

Seite 62


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

Neuer Betrieb | Registerkarte "Angaben zum Betrieb"<br />

Betriebsnummer<br />

Name/Firma<br />

Vorname<br />

Ort<br />

Rechtsform<br />

Umsatzsteuersystem<br />

Die Betriebsnummer ist eindeutig und kann nur einmal vergeben werden.<br />

Die Länge der Betriebsnummer kann bis zu 5 Ziffern betragen.<br />

Beim Anlegen eines Betriebs muss immer eine neue Betriebsnummer, die<br />

noch nicht vorhanden ist, angegeben werden.<br />

Der Name beziehungsweise die Firma des Betriebs wird in der Kopfzeile der<br />

Druckausgaben ausgedruckt und bei der Adressausgabe verwendet.<br />

Die Eingabe ist zwingend erforderlich.<br />

Bei juristischen Personen können hier auch Firmenzusätze eingegeben<br />

werden.<br />

Bei dieser Eingabe handelt es sich um eine informelle Bezeichnung, welche<br />

die Identifikation des Betriebs erleichtern soll. Die offizielle Postadresse<br />

kann später bei den Stammdaten des Betriebs erfasst werden.<br />

Die Eingabe ist zwingend erforderlich.<br />

Die zutreffende Rechtsform kann aus einer Liste ausgewählt werden. Der<br />

Vorschlag ist "Einzelunternehmen". Folgende Auswahlmöglichkeiten sind<br />

vorhanden:<br />

• Aktiengesellschaft (AG)<br />

• Eingetragene Genossenschaft (eG)<br />

• Eingetragener Verein (eV)<br />

• Einzelunternehmen<br />

• GbR, Bilanz nach Personengesellschaften<br />

• Ges.bürgerl.Rechts (GbR)<br />

• <strong>GmbH</strong><br />

• <strong>GmbH</strong> und Co.KG<br />

• Kommanditgesellschaft (KG)<br />

• Offene Handelsgesellschaft (OHG)<br />

• sonstige Personengesellschaft<br />

• sonstige Rechtsform<br />

Als Umsatzsteuersystem kann ausgewählt werden:<br />

• Istversteuerung<br />

• Kleinunternehmer §19 UStG<br />

• Pauschalierung<br />

• Pauschalierung Nettoverbuchung<br />

• Regelbesteuerung<br />

Seite 63


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

Für gewerbliche Betriebe und für optierende landwirtschaftliche Betriebe ist<br />

Regelbesteuerung die richtige Auswahl. Für pauschalierende Betriebe ist<br />

Pauschalierung zutreffend.<br />

Hauptwährung<br />

Als Hauptwährung wird immer Euro verwendet.<br />

Seite 64


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

Neuer Betrieb | Registerkarte "Betriebskontenplan"<br />

Kontenplan<br />

Beim Anlegen des Betriebs muss für die Buchhaltung eine<br />

Kontenplanvorlage ausgewählt werden. In der Standardversion von<br />

<strong>HANNIBAL</strong> sind für den Kontenplanmodus die Kontenplanvorlagen "BayLa<br />

Landwirtschaft" für landwirtschaftliche Buchhaltungen sowie "BayLa<br />

Standard" und "BayLa Kontenrahmen 3" und "Vereine" für andere<br />

Buchhaltungen enthalten. Die Kontenplanvorlagen "BayLa Landwirtschaft"<br />

und "BayLa Standard" sind in der Struktur angelehnt an den Kontenplan<br />

SKR04 der DATEV. Für den Textschlüsselmodus steht die Kontenplanvorlage<br />

"Landwirtschaft Textschlüssel" zur Verfügung.<br />

Weitere Kontenplanvorlagen können vom Benutzer unter dem Menüpunkt<br />

Stammdaten | Vorlagen | Kontenpläne angelegt und eingerichtet werden.<br />

Aus der gewählten Kontenplanvorlage können entweder alle Konten in den<br />

Betriebskontenplan übernommen werden oder nur die in der Vorlage<br />

markierten Standardkonten. Vorgeschlagen wird, nur die Standardkonten zu<br />

übernehmen. Weitere Konten können bei der Erfassung bei Bedarf aus der<br />

Kontenplanvorlage "nachgeholt" werden.<br />

Die beim Anlegen des Betriebs getroffene Festlegung der Kontenplanvorlage<br />

kann nachträglich nicht mehr geändert werden.<br />

Seite 65


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

Neuer Betrieb | Registerkarte "Wirtschaftsjahr"<br />

Für die erstmalige Anlage der Buchhaltung muss das Kalenderjahr und der<br />

Kalendermonat für den Beginn der Buchführung angegeben werden. Ein<br />

Wirtschaftsjahr umfasst normalerweise 12 Monate. Durch Eingabe eines<br />

früheren Monats für das Wirtschaftsjahresende wird das erste<br />

Wirtschaftsjahr zu einem Rumpfwirtschaftsjahr mit weniger als 12 Monaten.<br />

Das darauf folgende Wirtschaftsjahr beginnt im ersten Monat nach Ende des<br />

angelegten Wirtschaftsjahres.<br />

Buchungsperiode,<br />

Periodenabschluss<br />

Die Buchungsperiode legt fest, in welchen Zeiträumen der Buchführung ein<br />

Periodenabschluss durchgeführt wird. Durch das Abschließen einer<br />

Buchungsperiode werden die in der Periode eingegebenen Buchungen<br />

unveränderbar.<br />

Bei landwirtschaftlichen Betrieben und bei kleinen gewerblichen Betrieben<br />

kann das ganze Jahr als einzige Periode gebucht werden. In größeren<br />

Buchhaltungen ist der monatliche Periodenabschluss empfehlenswert. Der<br />

Zeitraum der Umsatzsteuer-Voranmeldungen muss nicht mit der<br />

Buchungsperiode übereinstimmen, die Übereinstimmung erleichtert aber<br />

das korrekte Verwalten der Umsatzsteuer-Voranmeldungen.<br />

Seite 66


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7.5. Neues Wirtschaftsjahr<br />

Programmaufruf<br />

Datei | Betrieb | Neues Wirtschaftsjahr<br />

Raute | Neues Wirtschaftsjahr<br />

Schaltfläche "Neues Wirtschaftsjahr" in der Titelleiste des <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Fensters<br />

Tastenkombination Strg+J im <strong>HANNIBAL</strong>-Hauptfenster<br />

Programmzweck<br />

Bei der Neuanlage eines Betriebs wurde automatisch das erste<br />

Wirtschaftsjahr angelegt. Weitere Wirtschaftsjahre werden vom Benutzer bei<br />

Bedarf angelegt.<br />

Es kann nur ein Wirtschaftsjahr neu angelegt werden, das zeitlich direkt an<br />

das letzte bereits vorhandene Wirtschaftsjahr des Betriebs anschließt.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> schlägt automatisch den im Normalfall richtigen Zeitraum für<br />

das anschließende Wirtschaftsjahr vor.<br />

Bei der Anlage des neuen Wirtschaftsjahres können die Endwerte des<br />

Vorjahres automatisch übernommen werden.<br />

Der Übertrag der Kontenstände des Vorjahres kann unter Buchhaltung |<br />

Jahresübernahme oder in den einzelnen Bearbeitungsbereichen unter<br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Abschlussbuchungen manuell<br />

wiederholt aufgerufen werden (Schaltfläche "Vorjahreswerte holen").<br />

Seite 67


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7.6. Wirtschaftsjahr löschen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Betrieb | Wirtschaftsjahr löschen<br />

Raute | Wirtschaftsjahr löschen<br />

Wenn ein altes Wirtschaftsjahr nicht mehr benötigt wird oder wenn das<br />

Anlegen eines neuen Wirtschaftsjahrs wieder rückgängig gemacht werden<br />

soll, so kann ein solches Wirtschaftsjahr gelöscht werden.<br />

Sind mehrere Wirtschaftsjahre vorhanden, so können jeweils nur das erste<br />

Wirtschaftsjahr oder das letzte Wirtschaftsjahr gelöscht werden.<br />

Vor dem Löschen eines Wirtschaftsjahres sollte zur Archivierung eine<br />

Datensicherung erfolgen.<br />

Seite 68


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7.7. Betrieb löschen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Betrieb | Betrieb löschen<br />

Raute | Betrieb löschen<br />

Wird ein Betrieb nicht mehr benötigt, kann er gelöscht werden.<br />

Beim Löschen eines Betriebes werden die Daten aller Wirtschaftsjahre<br />

dieser Betriebsnummer gelöscht.<br />

Vor dem Löschen eines Betriebes sollte unbedingt eine Datensicherung über<br />

alle Wirtschaftsjahre erstellt und zurückgelegt werden, um im Falle eines<br />

irrtümlichen Löschens die Daten wiederherstellen zu können.<br />

Seite 69


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Betrieb<br />

7.8. Betriebsdaten aus- und einchecken<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Betrieb | Betriebsdaten aus- und einchecken<br />

Bei wechselnder Bearbeitung von Betriebsdaten im Steuerbüro und im<br />

Außendienst werden oft Betriebsdaten auf einem Notebook vor Ort beim<br />

Mandanten überarbeitet. Um zu verhindern, dass gleichzeitig im Büro die<br />

gleichen Betriebsdaten geändert werden, können die Betriebsdaten im<br />

Steuerbüro ausgecheckt werden. Dort ist dann keine Änderung der<br />

Betriebsdaten möglich, bis sie wieder eingecheckt werden.<br />

Diese Programmfunktionen sind nur in Programmversionen enthalten, die<br />

in Steuerbüros eingesetzt werden.<br />

Auschecken<br />

Einchecken<br />

Beim Auschecken der Betriebsdaten muss das Verzeichnis der<br />

Programminstallation angegeben werden, in der die Betriebsdaten weiter<br />

bearbeitet werden.<br />

Ausgecheckte Betriebe werden in der Betriebsliste kursiv dargestellt und<br />

können nur noch zum Lesen geöffnet werden.<br />

Beim Einchecken wird eine Liste der zum angegebenen Verzeichnis<br />

ausgecheckten Betriebsdaten angegeben und es können ein- oder mehrere<br />

Betriebe zum Einchecken ausgewählt werden. Die Betriebsdaten werden<br />

zurückübertragen und der Betrieb kann wieder bearbeitet werden.<br />

Um Betriebsdaten ohne das Zurückübertragen der Daten wieder<br />

einzuchecken, kann in der Auswahl der Betriebe über die rechte Maustaste<br />

die Funktion "Direkt freigeben" ausgeführt werden.<br />

Wenn die Betriebsdaten auf einen anderen Ort übertragen werden sollen,<br />

ohne sie am Ausgangsort zu sperren, dann empfiehlt es sich, statt dem Aus-<br />

/Einchecken eine Datensicherung zu erstellen und die gesicherten Daten an<br />

anderer Stelle wieder einzulesen.<br />

Seite 70


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenpflege<br />

8. Datei | Datenpflege<br />

Im Menü Datei | Datenpflege befinden sich die Programmfunktionen zur<br />

Organisation und Pflege der Betriebsdaten eines Betriebes oder aller<br />

Betriebe.<br />

Seite 71


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenpflege<br />

8.1. Betriebsdaten reorganisieren<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Geldbuchungen<br />

OP-Daten<br />

Anlagen<br />

Mengenbuchungen<br />

Datei | Datenpflege | Betriebsdaten reorganisieren<br />

Sollte <strong>HANNIBAL</strong> aus irgendeinem Grund unvorhergesehen beendet worden<br />

sein (Stromausfall, Netzwerkprobleme, Rechnerabsturz...), so können die<br />

Daten reorganisiert und neu zugeordnet werden. Dabei wird auch die<br />

korrekte Verbuchung nochmals überprüft.<br />

Beim Reorganisieren der Kontenstände werden die Kontensalden neu<br />

berechnet. Die Journalnummer wird ggf. neu vergeben. Die<br />

Buchungsnummern werden überprüft.<br />

Fehlerhafte Zustände in den Betriebsdaten werden gemeldet.<br />

Fehlerhafte Geldbuchungen werden gemeldet:<br />

• Geldbuchungen mit Anlagekonto, aber ohne Angabe einer<br />

Inventarnummer<br />

• Geldbuchungen, bei denen Personenkonto und Rechnungsnummer<br />

einem falschen Konto zugeordnet sind<br />

• Geldbuchungen mit Konten, die in Buchungen eingetragen sind, aber<br />

nicht im Kontenplan stehen oder für die entsprechende Buchung den<br />

falschen Kontentyp haben.<br />

• Geldbuchungen, deren Soll- und Habenseite nicht ausgeglichen sind<br />

• Geldbuchungen, die keine Buchungsnummer haben<br />

Zuerst werden OP-Einträge entfernt, die in den Geldbuchungen weder zum<br />

OP-Sammelkonto noch zum Skontokonto gehören. Das geschieht aber nur<br />

auf Nachfrage. Anschließend wird geprüft, ob Buchungen vorhanden sind, zu<br />

denen eigentlich Personenkonto und Rechnungsnummer vorhanden sein<br />

müssten. Die durchgeführten Änderungen werden protokolliert.<br />

Die Personenkonten in der OP-Eröffnungsbilanz werden geprüft.<br />

Zu- und Abgänge aus den Geldbuchungen werden neu abgestimmt und in die<br />

Anlagenverwaltung übernommen. Die Abschreibungen werden neu<br />

berechnet.<br />

Die Übernahme der Mengenbuchungen wird beim Betriebsdaten<br />

reorganisieren mit ausgeführt. Damit können eventuell falsch mit<br />

Kostenstellen gebuchte Mengenübernahmen wieder korrigiert werden. Aus<br />

den Beständen werden anschließend Einträge, bei denen keine Mengen und<br />

keine Bewertung eingetragen ist, entfernt.<br />

Wenn dem Ertrags-/Aufwandskonto im Betriebskontenplan kein<br />

Bestandskonto zugeordnet und im Betriebskontenplan kein Bestandskonto<br />

angelegt ist, aber in der Kontenplanvorlage eine Zuordnung vorhanden ist,<br />

dann findet beim Reorganisieren die Übernahme der Mengen aus den<br />

Geldbuchungen in den Naturalbericht statt.<br />

Wenn dem Ertrags-/Aufwandskonto im Betriebskontenplan kein<br />

Bestandskonto zugeordnet ist, obwohl das Bestandskonto im<br />

Betriebskontenplan enthalten ist und in der Kontenplanvorlage die<br />

Zuordnung vorhanden ist, wird davon ausgegangen, dass die fehlende<br />

Seite 72


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenpflege<br />

Zuordnung beabsichtigt ist. Die Mengenübernahme erfolgt in diesem Fall<br />

nicht.<br />

Umsatzsteuer<br />

Eröffnungsbilanz<br />

Abschlussbuchungen<br />

Fehlerhafte Berechnungen oder nicht aktuelle Umsatzsteuerkonten in fest<br />

verbuchten Buchungen werden im Protokoll gemeldet, bei nicht fest<br />

verbuchten Buchungen kann vom Benutzer eine Neuberechnung bzw.<br />

Neukontierung ausgewählt werden.<br />

Konten, die in Buchungen eingetragen sind, aber nicht im Kontenplan stehen<br />

oder für die entsprechende Buchung den falschen Kontentyp haben, werden<br />

gemeldet.<br />

Konten, die in Buchungen eingetragen sind, aber nicht im Kontenplan stehen<br />

oder für die entsprechende Buchung den falschen Kontentyp haben, werden<br />

gemeldet.<br />

8.2. Betriebskontenplan minimieren<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Verwendete Konten und<br />

Konten, die von der<br />

Vorlage abweichen:<br />

Datei | Datenpflege | Betriebskontenplan minimieren<br />

Durch das Minimieren des Betriebskontenplanes werden nicht benötigte<br />

Konten aus dem Betriebskontenplan entfernt. Gelöschte Konten werden in<br />

einem Protokoll aufgeführt, das am Ende des Vorgangs eingesehen werden<br />

kann. Konten können jederzeit wieder aus der Kontenplanvorlage in den<br />

Betriebskontenplan übernommen werden.<br />

Es bleiben nur Konten, die bebucht sind, Konten, die von der Vorlage<br />

abweichen und Konten, die in der Vorlage als Standardkonten definiert sind.<br />

Nur verwendete Konten<br />

beibehalten:<br />

Es bleiben nur Konten erhalten, die bebucht sind.<br />

Seite 73


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenpflege<br />

8.3. Periodenabschluss aufheben<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenpflege | Periodenabschluss aufheben<br />

Bereits abgeschlossene Buchungsperioden können wieder geöffnet werden.<br />

Es können nun neue Buchungen für diese Periode erfasst werden.<br />

Ist die Abschlussperiode abgeschlossen, wird sie auf Nachfrage vor dem<br />

Öffnen einer Periode der laufenden Buchhaltung ebenfalls geöffnet. Bei<br />

Buchungsperiode "Monat" ist zu beachten, dass nur Perioden geöffnet sein<br />

können, bei denen die nachfolgenden Perioden nicht abgeschlossen sind.<br />

Sind Juli bis Dezember abgeschlossen und soll für den Oktober nachgebucht<br />

werden, so sind die Buchungsperioden Oktober bis Dezember zu öffnen. Der<br />

Oktober alleine kann nicht geöffnet werden.<br />

Durch das Aufheben des Periodenabschlusses wird nicht die feste<br />

Verbuchung rückgängig gemacht. Es können also Buchungen in der Periode<br />

nachgetragen werden, aber keine vorhandenen Buchungen geändert werden.<br />

8.4. Abschlussperiode wieder öffnen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenpflege | Abschlussperiode wieder öffnen<br />

Die Abschlussperiode kann wieder geöffnet werden, so dass die<br />

Abschlussbuchungen wieder zur Bearbeitung stehen.<br />

Abschlussbuchungen werden nicht wie Geldbuchungen fest verbucht.<br />

Seite 74


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenpflege<br />

8.5. Buchungskreise umstellen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenpflege | Buchungskreise umstellen<br />

Hier ist die Änderung der Buchungskreise bei bereits erfassten Buchungen<br />

möglich. Das ist nur möglich, wenn entweder alle Buchungen noch<br />

unverbucht oder alle Buchungen fest verbucht sind.<br />

Buchungen, die vor der Änderung der Buchungskreise in einem<br />

Buchungskreis mit festem Konto standen, der jetzt entfernt wurde, werden in<br />

den ersten freien Buchungskreis des gleichen Typs eingetragen.<br />

Durch Ändern der Buchungskreise werden die Journale neu gebildet. Alte<br />

Ausdrucke der Konten sind dann eventuell nicht mehr gültig.<br />

Der Buchungskreis "Freie Eingabe" kann nicht gelöscht werden. Debitorenund<br />

Kreditoren-Buchungskreise ohne festes Konto können nur gelöscht<br />

werden, wenn sie noch nicht bebucht sind oder wenn es einen<br />

Buchungskreis ohne festes Konto vom gleichen Buchungskreistyp gibt.<br />

8.6. Buchungsperiode ändern<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenpflege | Buchungsperiode ändern<br />

Hier kann bei bereits erfassten Geldbuchungen nachträglich die<br />

Buchungsperiode umgestellt werden. Die Geldbuchungen werden nach<br />

ihrem Buchungsdatum in die neuen Buchungsperioden eingeordnet. Durch<br />

Ändern der Buchungsperiode werden die Journale neu gebildet. Alte<br />

Ausdrucke der Konten sind dann eventuell nicht mehr gültig.<br />

Seite 75


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenpflege<br />

8.7. Betriebsliste neu erstellen<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der Benutzer als <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter angemeldet ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenpflege | Betriebsliste neu erstellen<br />

Anhand der angelegten Betriebsdateien im Betriebsdatenverzeichnis<br />

(standardmäßig das Verzeichnis "Daten" in Ihrem <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Installationsverzeichnis) wird die Betriebsliste neu aufgebaut.<br />

Nach dem Reorganisieren der Betriebsliste wird überprüft, ob eventuell die<br />

maximale Anzahl der Betriebe bezogen auf das aktuell eingestellte<br />

Wirtschaftsjahr überschritten wird. Dem Benutzer wird dann eine<br />

entsprechende Meldung angezeigt.<br />

8.8. Betriebe updaten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenpflege | Betriebe updaten<br />

Mit dieser Funktion werden alle Betriebsdaten in allen Wirtschaftsjahren<br />

geöffnet und auf den Stand der aktuellen Programmversion gebracht.<br />

Dazu werden die einzelnen Wirtschaftsjahre der Betriebe nacheinander<br />

geöffnet und eine Datenreorganisation durchgeführt. Dieser Vorgang kann<br />

bei einer größeren Anzahl von Wirtschaftsjahren erhebliche Zeit in Anspruch<br />

nehmen. Die Anzahl der Wirtschaftsjahre und Betriebe, die reorganisiert<br />

werden sollen, lässt sich daher einschränken.<br />

Um alle Daten auf einem einheitlichen Stand zu halten und so Probleme<br />

beim Datenaustausch zwischen Mandant und Steuerberater bzw. Buchstelle<br />

auszuschließen, sollte das Programm mindestens einmal jährlich nach dem<br />

Aufspielen des Jahresupdates ausgeführt werden.<br />

Seite 76


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenpflege<br />

8.9. Datensätze für Betriebsvergleich bereitstellen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenpflege | Datensätze für Betriebsvergleich bereitstellen<br />

Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn der Benutzer als <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter angemeldet ist. Das Bereitstellen der Datensätze kann<br />

einige Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Für die angegebenen Betriebe und Wirtschaftsjahre werden die Daten, die zu<br />

einem Betriebsvergleich benötigt werden, ermittelt.<br />

Sie werden als CSV-Datei je Betrieb und Wirtschaftsjahr im Verzeichnis<br />

Daten/BVGL abgespeichert.<br />

Diese Datensätze können anschließend im Menü Betriebsvergleich |<br />

Datenpflege | Datensätze aufnehmen/importieren in die<br />

Vergleichsdatenbank (Datei VBSReWeBVGL.hfw im Verzeichnis Daten/00000)<br />

übernommen werden.<br />

Die Betriebe können nach Betriebsnummer und Wirtschaftsjahresende<br />

selektiert werden. Bestimmte Betriebe können von dieser Auswahl<br />

ausgeschlossen werden<br />

Mehrjahresvergleichsdaten<br />

neu erstellen<br />

Dateiname der CSV-<br />

Datei<br />

Datenbestands-ID<br />

Voraussetzung für aktuelle Betriebsvergleichsdaten ist ein aktueller<br />

Mehrjahresvergleichsdatensatz. Mit dieser Option wird für alle ausgewählten<br />

Betriebe der Mehrjahresvergleichsdatensatz aktualisiert.<br />

B<br />

Betriebsnummer<br />

Monat Beginn Wirtschaftsjahr<br />

Wirtschaftsjahr<br />

z.B. B001110711.csv für Betrieb 111, Wirtschaftsjahr 2011, beginnend im Juli.<br />

Wenn das Feld "Buchstellennummer" in den Stammdaten belegt ist, wird<br />

dieser Feldinhalt als Datenbestands-ID in die CSV-Datei übernommen und<br />

kann später beim Einlesen in den Vergleichsbestand als<br />

Klassifizierungsmerkmal verwendet werden.<br />

Seite 77


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenexport<br />

9. Datei | Datenexport<br />

Im Menü Datei | Datenexport befinden sich die Programmfunktionen zum<br />

Export von Daten aus <strong>HANNIBAL</strong>.<br />

Seite 78


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenexport<br />

9.1. Datenträgerüberlassung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenexport | Datenträgerüberlassung<br />

Die Datenträgerüberlassung stellt die steuerrelevanten Daten aus<br />

<strong>HANNIBAL</strong> im Rahmen der GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur<br />

Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) zur Verfügung.<br />

Mit dieser Programmfunktion werden die Daten des aktuellen Betriebes in<br />

speziellen Dateien gespeichert. Diese Daten können auf einen Datenträger<br />

(z.B. eine CD) übertragen werden und an den Betriebsprüfer übergeben<br />

werden. Der Betriebsprüfer kann diese Dateien in seinem Prüfprogramm<br />

IDEA einlesen und verarbeiten.<br />

Es können mehrere Wirtschaftsjahre auf einmal ausgewählt werden, die<br />

Wirtschaftsjahre müssen nicht abgeschlossen sein. Bei nicht<br />

abgeschlossenen Wirtschaftsjahren wird ein Hinweis ausgegeben. Es werden<br />

immer die Daten des gesamten Wirtschaftsjahres einschließlich der<br />

Abschlussperiode behandelt.<br />

Die Dateinamen der exportierten Daten enthalten Monat und Jahr (z.B.<br />

B072009.CSV für Rechnungen). Die Daten können gleichzeitig in zwei<br />

verschiedene Verzeichnisse geschrieben werden.<br />

Der Inhalt der Datenträgerüberlassung kann vom Benutzer nicht beeinflusst<br />

werden.<br />

Ausgabeort der Daten<br />

Die Daten werden in dem fest eingestellten Verzeichnis "\GDPdU" unterhalb<br />

des Betriebsdatenverzeichnisses (im Regelfall<br />

"C:\Programme\HanWin\Daten") ausgegeben.<br />

Für jeden Betrieb wird ein eigenes Verzeichnis mit der Betriebsnummer und<br />

dem ausgegebenen Wirtschaftsjahr angelegt. Die Betriebsnummer wird<br />

fünfstellig mit führenden Nullen ausgegeben, das Jahr vierstellig mit<br />

angehängtem Monat des Wirtschaftsjahres. Die Daten von Betrieb 123 und<br />

Wirtschaftsjahr 2009 mit Beginn zum Juli finden sich demnach im<br />

Unterverzeichnis "\GDPdU\00123\2009_07".<br />

Neben dem fest eingestellten Ausgabeverzeichnis kann der Benutzer auch<br />

noch ein weiteres Ausgabeverzeichnis wählen. Das Unterverzeichnis des<br />

Wirtschaftsjahres wird dann in dieses Verzeichnis kopiert.<br />

Seite 79


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenexport<br />

9.2. Geldbuchungen auf Datei<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenexport | Geldbuchungen auf Datei<br />

Die in der Erfassung eingegebenen Buchungen und die Buchungen in<br />

Buchungsstapeln können auf Datei ausgegeben werden.<br />

• Bei den Geldbuchungen können die zu exportierenden Buchungen nach<br />

Buchungsnummer und Datum eingeschränkt werden.<br />

• Beim Export von Buchungsstapeln werden immer alle Buchungen des<br />

Stapels ausgegeben.<br />

• Splittbuchungen können entweder als Splittbuchungen exportiert werden<br />

oder die Teilbuchungen werden einzeln als vollständige Buchungen<br />

exportiert (Auswahl "Splittbuchungen vervollständigen").<br />

• Die automatisch herausgerechnete Umsatzsteuer kann wahlweise in<br />

Splitt-Teilbuchungen (Auswahl "Umsatzsteuer in extra Splittbuchungen")<br />

oder in vollständig kontierten Buchungen (Auswahl "Umsatzsteuer in<br />

extra Splittbuchungen" und "Splittbuchungen vervollständigen")<br />

ausgegeben werden. Das importierende Programm braucht dann keine<br />

Informationen über die <strong>HANNIBAL</strong> Umsatzsteuerschlüssel und deren<br />

Anwendung.<br />

• Die exportierten Buchungen können in <strong>HANNIBAL</strong> über den Menüpunkt<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungsimport über das Dateiformat<br />

"<strong>HANNIBAL</strong>" eingelesen werden. Damit ist zum Beispiel die Übertragung<br />

von Buchungen von einem Betrieb in einen anderen Betrieb möglich.<br />

• Der Pfad der Exportdatei wird gespeichert und beim nächsten Aufruf<br />

dieses Menüpunktes wieder angezeigt. Der Dateiname muss immer neu<br />

eingegeben werden.<br />

Die Schnittstellenbeschreibung ist im Anhang aufgeführt.<br />

Seite 80


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenexport<br />

9.3. Gesamtdatenausgabe <strong>ADDISON</strong><br />

Dieser Menüpunkt ist nur in Verbindung mit einer installierten <strong>ADDISON</strong>-<br />

Finanzbuchhaltung aktiv.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenexport | Gesamtdatenausgabe<br />

Die gesamten Betriebsdaten werden als CSV-Datei zur Übernahme in die<br />

<strong>ADDISON</strong> Software bereitgestellt.<br />

Normalerweise wird dies Funktion beim Datenabgleich aus <strong>ADDISON</strong><br />

automatisch ausgeführt. Die Übergabedatei kann hier zu Testzwecken auch<br />

ohne aktivierte <strong>ADDISON</strong>-Anbindung erstellt werden.<br />

9.4. Export Summen und Salden<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenexport | Export Summen und Salden<br />

Unter diesem Menüpunkt werden die Summen und Salden der Konten<br />

exportiert.<br />

Der Export ist folgenden Formaten möglich:<br />

• <strong>HANNIBAL</strong>-DOS<br />

• <strong>HANNIBAL</strong>-Windows<br />

• DATEV-kompatibel<br />

• CP Feste Feldlänge<br />

• Sonderformat 1<br />

Beim Aufruf des Datenexports kann der Zeitraum von Monat bis Monat<br />

ausgewählt werden.<br />

Für jedes Konto innerhalb des ausgewählten Bereiches, dessen Summe oder<br />

Saldo ungleich Null ist, wird eine Zeile ausgegeben.<br />

Beim Format "Sonderformat 1" kann die Ausgabe nach Kostenstelle<br />

eingegrenzt werden.<br />

Die Schnittstellenbeschreibung ist im Anhang des <strong>Handbuch</strong>s aufgeführt.<br />

9.5. Export Kostenstellenrechnung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenexport | Export Kostenstellenrechnung<br />

Alle Daten der Kostenstellenrechung werden im CSV-Format exportiert.<br />

Seite 81


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenexport<br />

9.6. Export Personenkonten/Adressen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenexport | Export Personenkonten/Adressen<br />

Die Personenkonten und Adressen werden im Format "<strong>HANNIBAL</strong>-Export"<br />

ausgegeben und können bei der Bearbeitung von Personenkonten oder<br />

Adressen (Menü Stammdaten | Kontenplan | Personenkonten oder<br />

Stammdaten | Stammdaten | Adressen) wieder in diesem Format<br />

eingelesen werden.<br />

9.7. Export Inventare<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

ausführliches Format<br />

kompaktes Format<br />

(Verzeichnis)<br />

Datei | Datenexport | Export Inventare<br />

Eine Auflistung der Inventare wird in eine Datei geschrieben. Name und Pfad<br />

der Exportdatei können frei gewählt werden.<br />

Die CSV-Datei enthält sämtliche Inventare wie unter Buchhaltung |<br />

Inventare aufgeführt einschließlich der Zu – und Abgänge und enthaltener<br />

Sonderabschreibungen.<br />

Hier werden nur die wichtigsten Felder zum Inventar (wie im<br />

Inventarverzeichnis) ausgegeben.<br />

Die Schnittstellenbeschreibung ist im Anhang aufgeführt.<br />

Seite 82


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenimport<br />

10. Datei | Datenimport<br />

Im Menü Datei | Datenimport befinden sich die Programmfunktionen zum<br />

Einlesen von Daten in <strong>HANNIBAL</strong>.<br />

Seite 83


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Datenimport<br />

10.1. Geld- und Mengenbuchungen importieren<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenimport | Geld- und Mengenbuchungen importieren<br />

Hier können Geld- und Mengenbuchungen aus einer <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Betriebsdatensicherung eingelesen werden.<br />

Nach Angabe der Dateinamens der Datensicherung wird zur Überprüfung die<br />

Bezeichnung des Betriebs angezeigt, von dem die Sicherung kommt.<br />

Es kann ein Zeitraum ausgewählt werden. Die importierten Buchungen<br />

werden wahlweise in den entsprechenden Buchungskreisen an die laufenden<br />

Buchungen angehängt oder sie überschreiben die bestehenden Buchungen<br />

im angegebenen Zeitraum.<br />

Werden dabei OP-Buchungen mit im aktuellen Betrieb unbekannten<br />

Personenkonten gefunden, so werden diese Personenkonten aus der<br />

Datensicherung in den Betrieb übernommen. Wenn zu den Personenkonten<br />

auch Adressdaten vorliegen, werden die Adressdaten ebenfalls<br />

übernommen.<br />

10.2. Import Inventare<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Datenimport | Import Inventare<br />

Mit diesem Programm werden Inventardaten aus einer CSV-Datei mit<br />

vorangestellter Kennung über Betrieb und Wirtschaftsjahr eingelesen. Beim<br />

Import wird der Benutzer darauf hingewiesen, falls er in ein abweichendes<br />

Wirtschaftsjahr importieren will. Über eine Option kann ausgewählt werden,<br />

ob bestehende Inventare überschrieben oder beibehalten werden sollen.<br />

Die Schnittstellenbeschreibung ist im Anhang aufgeführt.<br />

10.3. Saldenabstimmung Datenübernahme<br />

Programmaufruf<br />

Programmfunktion<br />

Datei | Datenimport | Saldenabstimmung Datenübernahme<br />

Nach der Übernahme der Betriebsdaten aus <strong>HANNIBAL</strong>-DOS Versionen oder<br />

aus NLB kann eine Saldenliste eingesehen werden, die den Vergleich der<br />

Kontenstände im Ausgangsbestand und in <strong>HANNIBAL</strong> erlaubt.<br />

Die <strong>HANNIBAL</strong>-Kontenstände werden aktuell berechnet und in die Liste<br />

eingetragen. Die Beträge der Importdaten sind die Kontenstände zum<br />

Zeitpunkt der Übernahme der Daten.<br />

Die Saldenkontrolle kann wiederholt angesehen werden und wird dann mit<br />

den jeweils aktuellen Kontoständen in <strong>HANNIBAL</strong> berechnet.<br />

Seite 84


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Benutzer<br />

11. Datei | Benutzer<br />

Im Menü Datei | Benutzer befinden sich die Programmfunktionen für die<br />

individuellen Benutzereinstellungen in <strong>HANNIBAL</strong> und die Funktion zum<br />

Wechseln des Benutzers.<br />

Seite 85


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Benutzer<br />

11.1. Benutzer wechseln<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Benutzer | Benutzer wechseln<br />

Unter diesem Menüpunkt kann der Benutzer gewechselt werden, ohne dass<br />

das Programm neu gestartet werden muss.<br />

11.2. Benutzer verwalten<br />

Der aktuell angemeldete Benutzer wird in der Statusleiste am unteren Rand<br />

des <strong>HANNIBAL</strong>-Fensters angezeigt.<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der Benutzer als <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter angemeldet ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Benutzer | Benutzer verwalten<br />

Hier können neue Benutzer angelegt und die Benutzerrechte und<br />

Kennwörter verwaltet werden.<br />

Nach der Installation sind zwei Benutzer angelegt:<br />

• Benutzer "gast" (ohne Kennwort)<br />

• Systemverwalter "vbsdba" (Kennwort "mastervbs")<br />

Beim Benutzer "gast" muss bei der ersten Anmeldung zwingend ein neues<br />

Kennwort vergeben werden.<br />

Seite 86


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Benutzer<br />

Benutzergruppen<br />

Bei der Anlage neuer Benutzer kann unterschieden werden:<br />

• Systemverwalter<br />

Es können mehrere Systemverwalter angelegt werden.<br />

Der Systemverwalter "vbsdba" ist immer angelegt und kann nicht<br />

gelöscht werden. Das Kennwort lautet standardmäßig "mastervbs", kann<br />

aber abgeändert werden. Es empfiehlt sich, das<br />

Systemverwalterkennwort an einem sicheren Platz zu dokumentieren.<br />

Wenn ein geändertes Systemverwalterkennwort vergessen wird, kann es<br />

nicht mehr ermittelt, sondern nur durch ein neues Kennwort ersetzt<br />

werden. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem Support der <strong>ADDISON</strong><br />

<strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong> auf.<br />

Der Systemverwalter hat erweiterte Rechte. Dazu gehören<br />

- Anlage und Pflege von Benutzern<br />

- Bearbeiten der Allgemeinen Einstellungen<br />

- Bearbeiten von Auswertungsdefinitionen<br />

- Bearbeiten von Auswertungsschemas aus der Konfiguration heraus<br />

- Kennzeichnen von Konfigurationen zur ausschließlichen Bearbeitung<br />

durch den Systemverwalter<br />

- Betriebsliste neu erstellen<br />

- Betriebe updaten<br />

- Bearbeiten von Kontenkategorien<br />

- Anzeige aller in <strong>HANNIBAL</strong> angelegten Drucker<br />

• Normaler Benutzer<br />

• Datenerfasser<br />

Der Datenerfasser hat eingeschränkte Rechte. Er darf nicht:<br />

- Betriebe löschen<br />

- Importschnittstellen ändern<br />

- Allgemeine Daten zurückholen<br />

- Unter dem Menüpunkt Verwalten Änderungen vornehmen<br />

Er darf aber Allgemeine Daten sichern.<br />

• Lesender Benutzer<br />

Der lesende Benutzer darf<br />

- Betriebe nur lesend öffnen<br />

- keine Daten erfassen oder ändern<br />

- ELSTER nicht aufrufen<br />

- keine Umsatzsteuer-Voranmeldung speichern.<br />

Nur bestimmte Betriebe<br />

zur Bearbeitung<br />

zulassen<br />

Kennwort<br />

Für "Normaler Benutzer", "Datenerfasser" und "Lesender Benutzer" kann<br />

eine benutzerspezifische Liste von Betriebsnummern eingegeben werden,<br />

die alle Betriebe enthält, die der Benutzer bearbeiten darf. Andere Betriebe<br />

werden für diesen Benutzer in der Betriebsliste nicht aufgeführt.<br />

Das Kennwort ist zwingend erforderlich. Es muss mindestens 6 Zeichen lang<br />

sein und sowohl Buchstaben als auch Ziffern enthalten. In regelmäßigen<br />

Zeitabständen (voreingestellt sind 30 Tage) wird der Benutzer aufgefordert,<br />

sein Kennwort zu ändern. Eine Änderung ist nicht zwingend notwendig.<br />

Beim erstmaligen Anmelden in <strong>HANNIBAL</strong> wird der Windowsbenutzername<br />

vorgeschlagen. Dieser Benutzername kann übernommen oder ein anderer<br />

Seite 87


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Benutzer<br />

Benutzername eingegeben werden. Bei nachfolgenden Anmeldungen wird<br />

der zum Windowsbenutzer zuletzt verwendete <strong>HANNIBAL</strong>-Benutzer<br />

vorgeschlagen.<br />

Ist der Windowsbenutzer noch nicht bekannt oder kein <strong>HANNIBAL</strong>-Benutzer<br />

mehr dazu vorhanden, so wird "Gast" vorgeschlagen (nur wenn noch kein<br />

Benutzer unter dem Namen "Gast" angemeldet ist).<br />

Benutzer mit <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalterrechten werden nie als<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Benutzer vorgeschlagen.<br />

Seite 88


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

12. Datei | Einstellungen<br />

Im Menü Datei | Einstellungen befinden sich die Programmfunktionen zu<br />

den allgemeinen Programmeinstellungen, den benutzerspezifischen<br />

Programmeinstellungen, den Druckereinstellungen und den<br />

Importschnittstellen.<br />

Seite 89


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

12.1. Persönliche Einstellungen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen<br />

Hier kann die Arbeitsumgebung individuell eingestellt werden. Jeder<br />

Benutzer kann seine eigenen Einstellungen verwenden und abspeichern.<br />

Die Standardeinstellungen können vom Systemverwalter unter dem<br />

Menüpunkt Datei | Einstellungen | Allgemeine Einstellungen bearbeitet<br />

werden.<br />

Persönliche Einstellungen | Registerkarte "Allgemein"<br />

Format Jahresanzeige<br />

Währungsbeträge mit<br />

Komma erfassen<br />

Zuletzt geöffneten<br />

Betrieb ...<br />

Immer neuestes<br />

Wirtschaftsjahr öffnen<br />

Erweiterte Tastatur<br />

benutzen<br />

Die Anzeige und Eingabe der Jahreszahl kann auf drei verschiedene Werte<br />

eingestellt werden:<br />

2-stellig, 4-stellig und wie Systemeinstellung (voreingestellt). Die<br />

Systemeinstellung ist im Normalfall eine 4-stellige Anzeige.<br />

Die Formatangabe bezieht sich nicht auf Ausdrucke. Bei Ausdrucken richtet<br />

sich die Ausgabe im Normalfall nach dem zur Verfügung stehenden Platz.<br />

Die Eingabe des Kommas bei der Erfassung eines Währungsbetrages kann<br />

abgestellt werden. Ohne Erfassung des Kommas muss ein Betrag immer<br />

inklusive Cents erfasst werden.<br />

Um dem Programmstart zu beschleunigen, kann darauf verzichtet werden,<br />

den zuletzt bearbeiteten Betrieb automatisch zu laden.<br />

Beim Öffnen des Betriebes wird immer das neueste Wirtschaftsjahr geladen.<br />

Ausnahme: nicht beim Öffnen mit Alt+F8, da hier das Wirtschaftsjahr explizit<br />

angegeben wird.<br />

Die Tastaturbelegung des Ziffernblocks entspricht der Belegung bei DATEV-<br />

Programmen. Das heißt, dass die Tasten oben und rechts im Ziffernblock als<br />

Steuertasten beim Erfassen der Buchungen verwendet werden. Nach<br />

Betätigen der folgenden Tasten wird der Cursor in die genannten<br />

Eingabefelder gesetzt bzw. folgende Funktion ausgeführt:<br />

Seite 90


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Taste<br />

-> Eingabefeld/Funktion<br />

Im Feld "Einnahmen" nach<br />

Eingabe des Betrags<br />

Enter Konto 2<br />

+ Betrag kommt in das Feld<br />

Ausgaben, Feld Konto 2 ist<br />

aktiv.<br />

Im Feld "Ausgaben" nach<br />

Eingabe des Betrags<br />

Enter Konto 2<br />

+ Einnahmen<br />

sonst Enter nächstes Feld<br />

- Stück<br />

\ Gewicht<br />

x<br />

Ende<br />

Datum<br />

Text<br />

+ Übernehmen<br />

Betriebsliste beim<br />

Betrieb öffnen anzeigen<br />

Große Schriften<br />

verwenden<br />

Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei der Funktion "Betrieb öffnen" die<br />

Betriebsliste anzeigt und der zu öffnende Betrieb kann ausgewählt werden.<br />

Wenn diese Option nicht aktiviert ist, können bei der Funktion "Betrieb<br />

öffnen" die Betriebsnummer und das Wirtschaftsjahr des zu öffnenden<br />

Betriebes direkt angegeben werden.<br />

Im Programm können unabhängig von der Windows-Einstellung "große<br />

Schriften" eingestellt werden. Voraussetzung ist eine Bildschirmauflösung<br />

von mind. 1024x768.<br />

Nach der Installation ist <strong>HANNIBAL</strong> automatisch auf große Schriften<br />

eingestellt. Unter Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen kann<br />

benutzerspezifisch auf kleine Schriften umgestellt werden.<br />

Soll die Umstellung für alle Benutzer gelten, muss sie unter Datei |<br />

Einstellungen | Allgemeine Einstellungen vorgenommen werden.<br />

Die Windows-Einstellung "Große Schriften" hat Vorrang vor der<br />

Programmeinstellung. Wenn auf Windows-Ebene schon größere Schriften<br />

als 96 dpi eingestellt sind, wird die <strong>HANNIBAL</strong>-Schrifteinstellung "Große<br />

Schriften" ignoriert.<br />

Beim Ändern der Einstellung wird zum richtigen Skalieren des Hauptfensters<br />

das Programm neu gestartet. Wenn der Benutzer den Neustart ablehnt, wird<br />

die Einstellung nicht geändert.<br />

Seite 91


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Ziffernergänzung bei<br />

Konteneingabe<br />

Ziffernergänzung zu<br />

bebuchtem Konto<br />

Konten- statt<br />

Textschlüsselauswahl<br />

Gewicht/Volumen ohne<br />

Komma erfassen<br />

Bei Verwendung eines 5-stelligen Kontenplans, der kein Textschlüssel-<br />

Kontenplan ist, werden die Konten in Kontofeldern bei der Erfassung von<br />

Geldbuchungen, der Nährstoffbuchungen und der Konten im<br />

Zahlungsverkehr durch Anhängen von "0" auf 5 Stellen erweitert, wenn sie<br />

kürzer eingegeben wurden.<br />

Bei Verwendung eines 5-stelligen Kontenplans, der kein Textschlüssel-<br />

Kontenplan ist, wird in Kontofeldern bei der Erfassung von Geldbuchungen,<br />

der Nährstoffbuchungen und der Konten im Zahlungsverkehr, nachdem die<br />

Kontonummern mit 0 aufgefüllt wurde, das nächste bebuchte Konto gesucht<br />

und dieses eingesetzt.<br />

Bei den Auswahllisten für das Konto werden die Konten und nicht die<br />

Textschlüssel angezeigt.<br />

Die Gewichts-/Volumeneingabe kann auch ohne Eingabe eines Kommas bzw.<br />

ohne Eingabe des eingestellten Dezimaltrennzeichens erfolgen. Dann<br />

müssen die für die Einheit des entsprechenden Bestandskontos (in<br />

Naturalbuchhaltung) oder des entsprechenden Ertrags-/Aufwandskontos (in<br />

den Geldbuchungen) notwendigen Nachkommastellen (Kilogramm mit 3<br />

Nachkommastellen!) eingegeben werden. Die Eingabe eines Kommas ist mit<br />

dieser Einstellung nicht möglich.<br />

Die Ausgabe der Mengen in den Auswertungen erfolgt mit Komma.<br />

Seite 92


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Persönliche Einstellungen | Registerkarte "Erfassung"<br />

Diese Einstellungen betreffen das Erfassen von Geldbuchungen.<br />

Konto 1 aus Vorbuchung<br />

übernehmen<br />

Mengenfelder<br />

überspringen<br />

Kostenstellen-<br />

/Gesellschafterfeld<br />

überspringen<br />

Durchschnittspreis<br />

anzeigen<br />

Inventarnummer<br />

automatisch vergeben<br />

Skontofelder<br />

überspringen<br />

Kontentext zu Konto 2<br />

anzeigen<br />

Kontentext zu Konto 2<br />

in Buchung einsetzen<br />

Dies betrifft den Buchungskreis "Freie Eingabe" und das Buchen ohne<br />

Buchungskreis. Das Konto 1 wird mit dem Wert aus der vorigen Buchung<br />

vorbesetzt.<br />

Bei der Erfassung von Geldbuchungen werden die Felder "Stück" und<br />

"Gewicht" aus der Erfassungsreihenfolge herausgenommen, können aber<br />

nach wie vor mit Mausklick oder über die Tab-Taste angesprungen werden.<br />

Bei der Erfassung von Geldbuchungen wird das Feld<br />

"Kostenstelle/Gesellschafter" aus der Erfassungsreihenfolge<br />

herausgenommen. Das Feld kann aber nach wie vor mit der Maus oder über<br />

die Tab-Taste angesprungen werden. Nach einer kombinierten Eingabe von<br />

Textschlüssel und Kostenstelle bzw. Gesellschafternummer im Feld Konto 2<br />

wird das Kostenstellen-/Gesellschafterfeld automatisch übersprungen.<br />

Der durchschnittliche Preis pro Mengeneinheit der aktuellen Buchung wird<br />

angezeigt. Dabei kann gewählt werden, ob zur Berechnung des Preises auf<br />

den Brutto- oder Nettobetrag zugegriffen wird.<br />

Die Inventarnummer wird automatisch vergeben, wenn das Feld "Inv.Nr." in<br />

der Geldbuchungsmaske leer verlassen wird.<br />

Die Felder zu Skonto und Zahlungsziel werden bei der Erfassung von<br />

Geldbuchungen und in der Eröffnungsbilanz Offene Posten übersprungen,<br />

können aber nach wie vor mit Mausklick oder über die Tab-Taste<br />

angesprungen werden.<br />

Der Kontentext von Konto 2 wird eingeblendet.<br />

Der Buchungstext wird nach Eingabe von Konto 2 mit dem Text von Konto 2<br />

vorbelegt, auch wenn der Text bereits gesetzt ist.<br />

Seite 93


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Saldo in Deb/Kred<br />

aus Buchungskreis<br />

Buchungstext<br />

automatisch<br />

vervollständigen<br />

Zwischen- und Gesamtsaldo während der Erfassung der Geldbuchungen<br />

werden in einem Debitoren- bzw. Kreditoren-Buchungskreis nur aus<br />

Eingaben aus diesem Buchungskreis berechnet.<br />

Bei der Eingabe des Buchungstextes werden passende Texte aus der Liste<br />

aller bereits eingegebenen Texte, auch der des Vorjahres, vorgeschlagen.<br />

Übernahme aus<br />

Fenster mit<br />

Feldwechsel<br />

Beleg in<br />

Stapelbuchung setzen<br />

Buchungskreis und<br />

Stapel in einer Auswahl<br />

Ein Eingabefeld wird nach der Übernahme des Wertes aus einem Auswahlbzw.<br />

Hilfefenster automatisch verlassen. Fokussiert wird auf das nächste<br />

Feld in der Eingabereihenfolge. Die Einstellung bezieht sich zusätzlich auf die<br />

Übernahme von Feldwerten aus dem vorhergehenden Datensatz mit F7, was<br />

z.B. in der Geldbuchungsmaske möglich ist.<br />

Beim Erfassen im Buchungsstapel werden auch dann Belegnummern<br />

vorgeschlagen und dabei hochgezählt, wenn die Buchung bereits vorhanden<br />

ist. Beim Aufruf der Buchung mit "Bearbeiten" wird die aktuelle<br />

Belegnummer automatisch zugewiesen und angezeigt. Erst mit<br />

"Übernehmen" wird die Belegnummer übernommen. Bei Schließen ohne<br />

Übernehmen wird die Belegnummer NICHT abgespeichert.<br />

Voraussetzungen:<br />

• beim Buchungskreis des Kontos 1 ist die Option "Belegnummer<br />

automatisch hochzählen" aktiviert<br />

• die Belegnummer ist leer<br />

• die Buchung wird das erste Mal nach dem Einlesen in den<br />

Buchungsstapel "angefasst"<br />

Wenn diese Option aktiv ist, aktiv ist, dann werden unter Buchhaltung |<br />

Buchungen erfassen Geldbuchungen und Buchungsstapel in einer<br />

gemeinsamen Auswahlliste dargestellt.<br />

Seite 94


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Über Schaltflächen können neue Buchungsstapel angelegt oder gelöscht und<br />

der Buchungsimport aufgerufen werden.<br />

Sowohl direkt aus dem Erfassen der Geldbuchungen als auch aus der<br />

Bearbeitung eines Buchungsstapels heraus kann die Auswahl über eine<br />

Schaltfläche aufgerufen werden.<br />

Der Menüpunkt "Buchungsstapel bearbeiten" wird nicht mehr angezeigt.<br />

Bei Betrieben mit nur einem Buchungskreis und ohne Buchungsstapel wird<br />

direkt das Erfassen der Geldbuchungen geöffnet.<br />

Alle Einstellungen können auch in der Erfassungsmaske über die rechte<br />

Maustaste eingegeben werden.<br />

Seite 95


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Persönliche Einstellungen | Registerkarte "Funktionstasten "<br />

Hier können Tastenbelegungen für die Aktionen in Erfassungsmasken<br />

festgelegt werden.<br />

Eine Funktionstaste kann durch einfaches Drücken der gewünschten Taste<br />

eingetragen werden.<br />

Die Funktionstasten F5 und F10 dürfen nicht verwendet werden. Die Taste F5<br />

ist für den Aufruf von Auswahlfenstern reserviert, die Taste F10 für das<br />

Informationsfenster.<br />

Mit der Schaltfläche Standard anwenden kann die Standardbelegung<br />

wiederhergestellt werden.<br />

Seite 96


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Persönliche Einstellungen | Registerkarte "Farben Ausdruck"<br />

Einzelne Elemente eines Ausdrucks können farbig dargestellt und auf<br />

Farbdruckern farbig ausgedruckt werden. Dabei können verschiedene<br />

Farben für die Anzeige am Bildschirm und für die Ausgabe auf dem Drucker<br />

vergeben werden.<br />

Persönliche Einstellungen | Registerkarte "Online-Zugriff"<br />

Bei der Übertragung der Umsatzsteuer-Voranmeldung wird automatisch<br />

online geprüft, ob eine aktuelle ELSTER-Version verfügbar ist und<br />

heruntergeladen werden soll. Wenn dieser Online-Abgleich nicht stattfinden<br />

soll, kann diese Einstellung hier deaktiviert werden.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann automatisch nach aktuelleren <strong>HANNIBAL</strong>-Versionen<br />

suchen. Dabei wird in regelmäßigen Abständen geprüft, ob eine neuer<br />

Programmversion vorliegt und nachgefragt, ob diese installiert werden soll.<br />

Der <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Allgemeine Einstellungen festlegen, ob und in welchen Zeitabständen<br />

geprüft werden soll.<br />

Seite 97


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

12.2. Persönliches Kennwort<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Einstellungen | Persönliches Kennwort<br />

Hier kann der Anwender sein eigenes Kennwort zum Aufruf von <strong>HANNIBAL</strong><br />

ändern. Dazu muss zunächst das alte Kennwort eingegeben werden.<br />

Ist das alte Kennwort nicht mehr bekannt, kann es vom <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter im Menü Datei | Benutzer | Benutzer verwalten geändert<br />

werden.<br />

In regelmäßigen Zeitabständen (voreingestellt sind 30 Tage) wird der<br />

Benutzer aufgefordert, sein Kennwort zu ändern.<br />

Das Benutzerkennwort regelt den Zugriff auf das Programm <strong>HANNIBAL</strong>.<br />

Der Zugriff auf einen Betrieb kann durch ein benutzerunabhängiges<br />

Betriebskennwort geschützt werden (Menü Stammdaten | Extras|<br />

Betriebskennwort). Das Betriebskennwort kann auch vom <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter nicht mehr geändert werden.<br />

Seite 98


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

12.3. Allgemeine Einstellungen<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der Benutzer als <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter angemeldet ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Einstellungen | Allgemeine Einstellungen<br />

Hier können dieselben Einstellungen getroffen werden wie unter<br />

Persönliche Einstellungen. Allgemeine Einstellungen gelten für alle<br />

Benutzer, sofern keine persönlichen Einstellungen vorgenommen wurden.<br />

Sie werden bei der Bearbeitung der persönlichen Einstellungen als<br />

"Standard" angezeigt.<br />

Registerkarte "Online-<br />

Zugriff"<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann automatisch nach aktuelleren Programmversionen suchen.<br />

Die Suche erfolgt beim ersten Programmstart nach einer <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Installation und danach in festgelegten Zeitabständen. Hier kann festgelegt<br />

werden, ob und in welchen Zeitabständen die Suche gestartet werden soll.<br />

Seite 99


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

12.4. Druckereinstellungen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Einstellungen | Druckereinstellungen<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> können verschiedene Drucker angelegt und deren<br />

Einstellungen vorbelegt werden.<br />

Der Windows-Standarddrucker wird immer als "Drucker Standard"<br />

angezeigt. Dieser Drucker kann nicht gelöscht oder mit einem anderen<br />

Druckertreiber versehen werden. Änderungen an den Einstellungen zum<br />

Standarddrucker werden immer benutzerindividuell gespeichert und<br />

verwendet.<br />

Zusätzlich zur Angabe des Druckertreibers können auch einige der<br />

Druckereinstellungen wie Heftrand, Tönungsgrad schattierter Flächen,<br />

Druck in Graustufen oder Farbe usw. modifiziert werden.<br />

Duplexdruck kann sowohl im Hochformat als auch im Querformat erfolgen.<br />

Neu<br />

Details<br />

Druckvorschau<br />

Über diese Schaltfläche können neue Drucker in <strong>HANNIBAL</strong> angelegt<br />

werden. Dabei werden Druckertreiber und Einstellungen des zuvor<br />

angezeigten Druckers für den neuen Drucker vorgeschlagen. Jetzt kann ein<br />

neuer Druckername vergeben und Druckertreiber bzw. Einstellungen<br />

angepasst werden.<br />

Über die Schaltfläche "Details" können die Druckereigenschaften des<br />

gewählten Druckers aufgerufen werden.<br />

Vor dem Drucken von Auswertungen oder Anzeigelisten wird eine<br />

Druckvorschau angezeigt, die dem tatsächlichen Ausdruck auf dem<br />

ausgewählten Drucker entspricht.<br />

Über die Schaltfläche Druckereinstellungen wird die obige Eingabemaske<br />

angezeigt und die Druckeinstellungen können wie beim Aufruf aus dem Menü<br />

heraus geändert werden.<br />

Vor dem Beginn des Ausdrucks unter der Schaltfläche Drucken wird ein<br />

Auswahlfenster für den Seitenbereich angezeigt.<br />

Seite 100


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Abspeichern als PDF-,<br />

XLS- oder CSV-Datei<br />

Zusätzlich zur Druckausgabe kann das Ergebnis der Druckvorschau auch als<br />

PDF-Dokument (Schaltfläche PDF), als Excel-Tabelle (Schaltfläche XLS) oder<br />

als CSV-Datei (Schaltfläche CSV) ausgegeben werden. Das vorgeschlagene<br />

Verzeichnis zum Abspeichern dieser Dateien kann durch einen Eintrag in die<br />

Datei vbsrewe.nni im Benutzerverzeichnis oder im Programmverzeichnis<br />

festgelegt werden. Der Eintrag im Benutzerverzeichnis hat Vorrang vor dem<br />

Eintrag im Programmverzeichnis.<br />

PfadPDF=...<br />

PfadXLS=...<br />

PfadCSV=...<br />

Springen in der<br />

Druckvorschau<br />

Farbige Auswertungen<br />

Logo<br />

Andere Schriftarten<br />

In der Druckvorschau eines Jahresabschlusses mit Inhaltsverzeichnis kann<br />

durch Anklicken eines Auswertungsteils im Inhaltsverzeichnis in die Anzeige<br />

dieses Auswertungsteils gesprungen werden.<br />

In der Druckvorschau von Auswertungen werden die einzelnen<br />

Ausgabeelemente farbig angezeigt und können auf entsprechenden<br />

Druckern auch farbig ausgedruckt werden. Die Farbeinstellungen können<br />

den persönlichen Wünschen angepasst werden (unter Datei | Einstellungen |<br />

Persönliche Einstellungen - Registerkarte "Farben Ausdruck").<br />

In der Druckereinstellung kann festgelegt werden, dass ein Drucker<br />

unabhängig von der Bildschirmansicht nur in Graustufen druckt.<br />

Die Druckausgaben können mit einem Logo rechts oben versehen werden.<br />

Das Logo wird nur auf Seiten mit Kopfzeile ausgegeben, also z.B.nicht auf<br />

dem Deckblatt. Die Option wird durch einen Eintrag in der Datei vbsrewe.nni<br />

im <strong>HANNIBAL</strong>-Programmverzeichnis aktiviert. Weitere Informationen dazu<br />

erhalten Sie vom Support der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Unabhängig von den Windows-Systemeinstellungen kann für die<br />

Druckvorschau und Auswertungen in <strong>HANNIBAL</strong> eine andere Schriftart<br />

gewählt werden.<br />

Dazu muss in der Datei vbsrewe.nni in der Sektion [<strong>Agrosoft</strong>]<br />

ein neuer Parameter mit der gewählten Schriftart eingefügt werden, z.B.<br />

[<strong>Agrosoft</strong>]<br />

Druckfont=Times New Roman<br />

Diese Einstellung hat Vorrang vor den Einstellungen in der<br />

Auswertungsdefinition.<br />

Die Schriften in Deckblatt, Abschlussbescheinigungen, Erläuterungen und<br />

Umsatzsteuer-/EÜR-Formularen werden dadurch nicht verändert.<br />

Seite 101


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

12.5. Importschnittstellen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Einstellungen | Importschnittstellen<br />

Daten können aus externen Datenquellen (in der Regel Dateien) nach<br />

<strong>HANNIBAL</strong> importiert werden. Die Reihenfolge der einzulesenden<br />

Datenfelder muss in einer Schnittstellendefinition festgelegt sein.<br />

So können z.B. Bankbuchungen aus Banking-Programmen übernommen<br />

oder Rechnungsdaten aus Fakturierungsprogrammen eingelesen werden.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> stellt einige Schnittstellendefinitionen bereit, zusätzlich können<br />

aber auch eigene, benutzerdefinierte Schnittstellendefinitionen angelegt<br />

werden.<br />

Derzeit verfügbare Formate:<br />

DATEV_AUSZUG<br />

DATEV_DESY<br />

DTAUS<br />

FIBU<br />

<strong>HANNIBAL</strong><br />

MT940<br />

RAIBA-ONLINE<br />

RAIBA-ONLINE2008<br />

RZ_<strong>ADDISON</strong><br />

STARMONEY<br />

TONLINE<br />

Die Schnittstellendefinition für diese Schnittstellen ist für den Benutzer nicht<br />

änderbar. Weitere ASCII-Schnittstellen können angelegt werden.<br />

Seite 102


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Bei der Neuanlage einer neuen Schnittstellendefinition wird die<br />

Schnittstellendefinition, die gerade markiert ist, als Vorlage verwendet. Die<br />

bei der Installation mitgelieferten Schnittstellen sind unveränderliche<br />

Vorlagen und in der Spalte "Vorlage"mit einem "X" gekennzeichnet.<br />

Um die größtmögliche Auswahl an Feldern zu bekommen, empfiehlt es sich,<br />

als Basis die Schnittstelle "<strong>HANNIBAL</strong>" zu verwenden.<br />

Eigene Schnittstellendefinitionen werden in einer Datei mit der Endung .HNI<br />

abgespeichert, deren Dateiname gleich dem Namen der<br />

Schnittstellendefinition ist. Die von <strong>HANNIBAL</strong> bereitgestellten<br />

Schnittstellendefinitionen sind in der Datei VBSREWE.HNI enthalten, die vom<br />

Benutzer nicht geändert werden darf.<br />

Schnittstellendefinitionen werden bereichsübergreifend angelegt.<br />

Es sind Formate mit und ohne Feldtrenner, mit fester und variabler<br />

Satzlänge möglich.<br />

Wenn der Name der Importdatei immer gleich bleibt, ist es möglich, im Feld<br />

"Dateiname" den Pfad und den Namen anzugeben. Wenn die Importdaten<br />

aus der Windows-Zwischenablage kommen, dann muss dort der Text<br />

"Zwischenablage" stehen.<br />

Im linken Bereich der Eingabemaske finden sich die <strong>HANNIBAL</strong>-Felder, in<br />

die Daten importiert werden können. In den rechten Bereich werden diese<br />

Felder in der Reihenfolge eingefügt, wie sie in der Importdatei vorliegen.<br />

Unter diesen Feldern findet sich auch ein Feld "Leer", das immer dann<br />

benutzt wird, wenn die Importdatei an dieser Stelle zwar ein Feld enthält,<br />

dieses aber nicht eingelesen werden soll. Das Feld "Leer" kann mehrfach<br />

verwendet werden.<br />

Das Feld "Laufende Nummer" wird z.B. dann verwendet, wenn führende<br />

Kopfzeilen in der Importdatei übersprungen werden sollen. Wenn dieses Feld<br />

in der Schnittstelle enthalten ist, dann werden alle Zeilen, bei denen das Feld<br />

an dieser Stelle nicht mit einer Nummer (Ganzzahl) beginnt, ohne Meldung<br />

überlesen.<br />

Seite 103


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Einstellungen<br />

Die Felder, die in <strong>HANNIBAL</strong> belegt werden können, sind vorgegeben und<br />

nicht änderbar.<br />

Hinzufügen<br />

Entfernen<br />

Fügt Felder aus dem linken Bereich in den rechten Bereich ein.<br />

Nimmt Felder aus dem rechten Bereich heraus und verschiebt sie in den<br />

linken Bereich,<br />

Diese Schaltflächen verschieben das markierte Feld nach oben bzw. nach<br />

unten.<br />

Für das Einlesen des Betrags gibt es drei Varianten<br />

• <strong>HANNIBAL</strong> orientiert sich am Vorzeichen (Plus oder Minus), wenn es nur<br />

ein Umsatz-Feld ("Umsatz" in der Schnittstellendefinition) gibt.<br />

• Wenn ein Umsatzkennzeichen ("KZ-VZ" in der Schnittstellendefinition)<br />

verfügbar ist, wird anhand dieses Kennzeichens (entweder "S" oder "H"<br />

möglich) zugeordnet.<br />

• Liegen die Umsätze bereits als Soll- und Haben-Beträge vor, können sie<br />

gleich den entsprechenden <strong>HANNIBAL</strong>-Feldern "Umsatz Soll" und<br />

"Umsatz Haben" zugeordnet werden.<br />

Soll/Haben vertauschen<br />

Für selbst definierte Schnittstellen kann über die Option "Soll/Haben<br />

Stellung vertauschen" festgelegt werden, ob die in den Daten vorgegebene<br />

Soll/Haben-Stellung beim Einlesen in <strong>HANNIBAL</strong> umgekehrt werden soll.<br />

Seite 104


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

13. Datei | Vorgangsmanager<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

Immer wiederkehrende Arbeitsabläufe können in einer bestimmten<br />

Reihenfolge zusammengefasst und als "Vorgang" abgespeichert werden.<br />

Jeder Vorgang besteht aus Arbeitsschritten und jedem Arbeitsschritt<br />

entspricht ein Menüpunkt von <strong>HANNIBAL</strong>, der sich durch Doppelklick auf den<br />

Arbeitsschritt aufrufen lässt. Damit lassen sich standardisierte<br />

Arbeitsabläufe zusammenstellen, die der Reihe nach abgearbeitet werden<br />

können. Das Suchen nach dem Menüpunkt für den nächsten Arbeitsschritt<br />

entfällt.<br />

Vorgänge können vom Systemverwalter als allgemeine Vorgänge für alle<br />

Anwender angelegt werden. Unabhängig davon kann der einzelne Anwender<br />

benutzerspezifische Vorgänge anlegen.<br />

Seite 105


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

13.1. Bedienung des Vorgangsmanagers<br />

Ansicht<br />

Der Vorgangsmanager wird in einem Fenster am linken Rand des<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Fensters angezeigt.<br />

Wenn der Vorgangsmanager aktiv ist, also über Datei | Vorgangsmanager<br />

eingeschaltet wurde, erscheint er zunächst als Tabulator-Reiter auf der<br />

linken Seite des <strong>HANNIBAL</strong> Hauptbildschirms.<br />

Der Tabulator-Reiter ist maus-sensitiv – wenn die Maus über dem Reiter<br />

positioniert ist, wird das Fenster im Vordergrund über den anderen<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Programmfenstern eingeblendet. Bewegt sich die Maus über ein<br />

anderes <strong>HANNIBAL</strong>-Fenster, verschwindet das Fenster des<br />

Vorgangsmanagers wieder.<br />

Seite 106


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

Wenn das Fenster des Vorgangsmanagers dauerhaft geöffnet bleiben soll,<br />

kann es durch Klick auf den "Pin" in der Titelleiste des Vorgangsmanager<br />

"festgepinnt" werden.<br />

Durch erneutes Anklicken dieser Schaltfläche wird das Fenster wieder<br />

geschlossen.<br />

Durch Ziehen mit der Maus kann die Breite des Fensters verändert werden.<br />

Wenn das Fenster dauerhaft geöffnet ist, dann beansprucht es diesen Platz<br />

und die anderen <strong>HANNIBAL</strong>-Erfassungsmasken werden rechts davon<br />

angeordnet.<br />

Allgemeines<br />

Programmzweck<br />

Hier kann die Arbeitsumgebung individuell eingestellt werden. Jeder<br />

Benutzer kann seine eigenen Einstellungen verwenden und abspeichern.<br />

Die Standardeinstellungen können vom Systemverwalter unter dem<br />

Menüpunkt Datei | Vorgangsmanager bearbeitet werden.<br />

Seite 107


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

Vorgänge anlegen und verwalten<br />

Programmaufruf<br />

Neuen Vorgang anlegen<br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

Schaltfläche "Vorgang" - Neu<br />

Die Bezeichnung für den Vorgang kann frei gewählt werden. Als Besitzer<br />

wird der <strong>HANNIBAL</strong>-Anmeldename eingetragen.<br />

Allgemeine Vorlage<br />

Vorgang bearbeiten<br />

Vorgang speichern<br />

Vorgang löschen<br />

Vorgänge anordnen<br />

Wenn der Besitzer <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter ist, dann kann der Vorgang<br />

als allgemeine Vorlage abgespeichert werden und steht allen Anwendern zur<br />

Verfügung.<br />

Schaltfläche "Vorgang" – Bearbeiten oder rechte Maustaste – "Bearbeiten"<br />

oder Doppelklick auf den Vorgang<br />

öffnet den markierten Vorgang zur Bearbeitung.<br />

Jeder Benutzer kann seine eigenen Vorgänge bearbeiten. Der <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter kann alle Vorgänge bearbeiten und Vorgänge zu<br />

allgemeinen Vorgängen machen.<br />

Schaltfläche "Vorgang" – Speichern oder rechte Maustaste – "Speichern"<br />

speichert den markierten Vorgang schon während der laufenden<br />

Bearbeitung.<br />

Änderungen werden beim Schließen des Programms oder beim Wechseln<br />

des Benutzers automatisch gespeichert.<br />

Schaltfläche "Vorgang" – Löschen oder rechte Maustaste – "Löschen"<br />

löscht den markierten Vorgang. Jeder Benutzer kann seinen eigenen<br />

Vorgang löschen. Der <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter kann zusätzlich die<br />

allgemeinen Vorgänge löschen, nicht aber die benutzerspezifischen<br />

Vorgänge anderer Benutzer.<br />

Vorgänge können innerhalb des Vorgangs durch Ziehen und Ablegen mit der<br />

Maus beliebig angeordnet werden. Die Anordnung der Vorgänge wird<br />

benutzerspezifisch gespeichert.<br />

Seite 108


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

Arbeitsschritte anlegen und verwalten<br />

Programmaufruf<br />

Arbeitsschritt ausführen<br />

Neuen Arbeitsschritt<br />

anlegen<br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

Mit Doppelklick auf den Arbeitsschritt (oder rechte Maustaste – Ausführen)<br />

wird der zugeordnete Menüpunkt aufgerufen und das Programm wird<br />

ausgeführt. Der Weg über die Menüleiste entfällt.<br />

Schaltfläche "Arbeitsschritt" – Neu<br />

Legt einen neuen Arbeitsschritt zu dem markierten Vorgang an.<br />

Vorher: fügt den Arbeitsschritt auf der gleichen Ebene über dem aktuellen<br />

Arbeitsschritt ein.<br />

Nachher: fügt den Arbeitsschritt auf der gleichen Ebene unter dem<br />

aktuellen Arbeitsschritt ein.<br />

Untergeordnet: fügt den Arbeitsschritt eine Ebene unterhalb des aktuellen<br />

Arbeitsschritts oder des aktuellen Vorgangs ein.<br />

Danach wird dem Arbeitsschritt ein Menüpunkt zugeordnet<br />

Seite 109


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Datei | Vorgangsmanager<br />

Die Bezeichnung des Arbeitsschrittes kann frei vergeben werden,<br />

vorgeschlagen wird die Bennennung des Menüpunktes.<br />

Mit dieser Schaltfläche kann die Zuordnung zu einem Menüpunkt wieder<br />

entfernt werden.<br />

Mit der Schaltfläche "Lupe" wird das Zuordnungsfenster geöffnet.<br />

Arbeitsschritt<br />

bearbeiten<br />

Arbeitsschritt löschen<br />

Arbeitsschritt anordnen<br />

Schaltfläche "Arbeitsschritt" – Zuordnen oder rechte Maustaste –<br />

"Zuordnungen" öffnet den markierten Arbeitsschritt zur Bearbeitung.<br />

Schaltfläche "Arbeitsschritt" – Löschen oder rechte Maustaste – "Löschen"<br />

löscht den markierten Arbeitsschritt MIT allen untergeordneten<br />

Arbeitsschritten.<br />

Arbeitsschritte können innerhalb des Vorgangs durch Ziehen und Ablegen<br />

mit der Maus beliebig angeordnet werden. Die Anordnung der Arbeitsschritte<br />

wird benutzerspezifisch gespeichert.<br />

Seite 110


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

14. Stammdaten | Stammdaten<br />

Im Menü Stammdaten | Stammdaten befinden sich die Programmfunktionen<br />

zur Erfassung und Pflege der Betriebsstammdaten.<br />

Seite 111


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

14.1. Allgemeine Betriebsstammdaten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Stammdaten | Allgemeine Betriebsstammdaten<br />

Hier werden die wichtigsten Informationen über den Betrieb erfasst. Ein Teil<br />

der Daten wurde bereits bei der Neuanlage eines Betriebes eingegeben, sie<br />

können hier im Stammdatenbereich aber noch ergänzt und angepasst<br />

werden.<br />

Die Registerkarten Betrieb, Umsatzsteuer und Buchführung sind für<br />

Betriebe aller Branchen von Bedeutung. Die Inhalte auf den anderen<br />

Registerkarten müssen nur bei landwirtschaftlichen Betrieben gepflegt<br />

werden.<br />

Folgende Schaltflächen stehen auf allen Registerkarten zur Verfügung:<br />

"Drucken"<br />

"BMELV-Codes"<br />

Die Betriebsstammdaten können ausgedruckt werden. Der Ausdruck kann<br />

mit oder ohne Daten zur BMELV-Statistik erstellt werden.<br />

Zur schnellen Übersicht, welche Eingaben in den Betriebsstammdaten zur<br />

Besetzung des BMELV-Statistikdatensatzes notwendig sind, kann über die<br />

Schaltfläche BMELV-Codes eine Auflistung der Eingabefelder mit BMELV-<br />

Code angezeigt werden.<br />

Seite 112


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte "Betrieb"<br />

Adresse<br />

Rechtsform<br />

Bundesland<br />

Branche<br />

Buchstellennummer<br />

Steuernummer<br />

Finanzamtsnummer<br />

Gewinnermittlungsart<br />

Bei der Neuanlage des Betriebs müssen Name und Ort unbedingt angegeben<br />

werden. Die anderen Daten können nachträglich erfasst oder abgeändert<br />

werden.<br />

Die Rechtsform des Betriebes hat Auswirkungen auf die Eingabe und<br />

Darstellung des Eigenkapitals in der Bilanz.<br />

Das Bundesland wird im BMELV-Abschluss benötigt.<br />

Im Programm sind für Kontenpläne, Kontenkategorien und einige<br />

Auswertungen branchenspezifische Varianten vorhanden.<br />

Die Buchstellennummer wird unter anderem im BMELV-Abschluss benötigt.<br />

Ihre Steuernummer beim Finanzamt. Wenn Sie für die Umsatzsteuer eine<br />

abweichende Steuernummer haben, kann diese auf der Registerkarte<br />

Umsatzsteuer eingegeben werden.<br />

Die Nummer Ihres Finanzamts können Sie über das Auswahlfenster aus<br />

einer Auswahl aller Finanzämter Deutschlands auswählen. Sie wird<br />

automatisch auf die Registerkarte Umsatzsteuer übernommen.<br />

Direkt aus dem Auswahlfenster heraus können auch fehlende Eintragungen<br />

für Finanzämter nachgetragen oder vorhandene geändert werden. Geänderte<br />

Tabellen der Finanzämter können im Menü Verwalten | Allgemeine Daten<br />

sichern gesichert werden.<br />

Für Betriebe, die eine Buchführung mit Bilanz erstellen müssen, gilt die<br />

Gewinnermittlungsart "Betriebsvermögensvergleich".<br />

Seite 113


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Bei Gewinnermittlungsart "Einnahmen-Überschuss-Rechung" und<br />

Umsatzsteuersystem "Regelbesteuerung" wird beim Jahresabschluss<br />

automatisch die angefallene Umsatzsteuer von<br />

Forderungen/Verbindlichkeiten in den Aufwand bzw. Ertrag umgebucht.<br />

Bei Gewinnermittlungsart "Einnahmen-Überschuss-Rechung mit<br />

Bestandsänderung" sind auch die Bestandsänderungen Teil der<br />

Abschlussbuchungen und werden beim Jahresabschluss berücksichtigt.<br />

Art des Unternehmens<br />

USt auf Erfolgskonten<br />

weitere Bezeichnung<br />

Die Art des Unternehmens wird im Adressfeld der Umsatzsteuer-<br />

Voranmeldung ausgegeben.<br />

Hier wird angezeigt, ob bei Regelbesteuerung (Optierer) mit<br />

Gewinnermittlungsart "Einnahmen-Überschuss-Rechnung" die<br />

Umsatzsteuer bereits in der laufenden Buchhaltung auf Ertrags-<br />

/Aufwandskonten verbucht wird und nicht als Forderung oder<br />

Verbindlichkeit. Diese Einstellung kann auf der Registerkarte Umsatzsteuer<br />

geändert werden.<br />

Dieses Feld kann in der Anzeige der Betriebsliste eingeblendet werden und<br />

nach diesem Feld kann auch sortiert werden.<br />

Über den entsprechenden Platzhalter kann der Text auf Deckblättern oder<br />

Abschlussbescheinigungen ausgegeben werden.<br />

Seite 114


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte "Umsatzsteuer"<br />

Hier werden alle Daten hinterlegt, die für die Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

relevant sind.<br />

Steuernummer<br />

Finanzamtsnummer<br />

Umsatzsteuersystem<br />

Hier wird die Steuernummer für die Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

eingegeben, falls sie von der allgemeinen Steuernummer (Registerkarte<br />

Betrieb) abweicht.<br />

Hier wird die Finanzamtsnummer für die Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

eingegeben, falls sie von der allgemeinen Finanzamtsnummer (Registerkarte<br />

Betrieb) abweicht.<br />

Das Finanzamt kann auch über das Auswahlfenster ausgewählt werden.<br />

Über die Finanzamtsnummer werden die restlichen Finanzamtsdaten<br />

automatisch eingelesen.<br />

Das bei der Neuanlage des Betriebes eingegebene Umsatzsteuersystem wird<br />

angezeigt. Es ist änderbar, wenn noch keine Geldbuchungen erfasst wurden.<br />

Soll der Betrieb ab einem bestimmten Zeitpunkt auf ein anderes<br />

Umsatzsteuersystem umgestellt werden, wird hier festgelegt, ab welchem<br />

Kalendermonat die neue Versteuerung gültig sein soll.<br />

Vom Umsatzsteuersystem hängt ab, ob bei der Erfassung einer Geldbuchung<br />

Umsatzsteuerschlüssel vorgeschlagen werden und automatisch<br />

herausgerechnete Umsatzsteuer verbucht wird und welche Konten für die<br />

herausgerechnete Umsatzsteuer verwendet werden.<br />

Mögliche Systeme:<br />

• Pauschalierung<br />

In der Geldbuchung wird kein Umsatzsteuerschlüssel vorgeschlagen. Bei<br />

Seite 115


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

der Eingabe eines Netto-Umsatzsteuerschlüssels wird der eingegebene<br />

Betrag auf Brutto hochgerechnet. Es wird kein extra Umsatzsteuerbetrag<br />

ausgewiesen.<br />

• Regelbesteuerung<br />

In der Geldbuchung wird ein Umsatzsteuerschlüssel vorgeschlagen, es<br />

erfolgt eine Umsatzsteuerbuchung.<br />

• Pauschalierung mit Nettoverbuchung<br />

Pauschalierung, aber entsprechend der Umsatzsteuerart im Konto 2 wird<br />

ein Umsatzsteuerschlüssel vorgeschlagen und die Umsatzsteuer<br />

herausgerechnet. Bei der Eingabe eines Netto-Umsatzsteuerschlüssels<br />

wird der eingegebene Betrag auf Brutto hochgerechnet. Es erfolgt eine<br />

Umsatzsteuerbuchung wie bei der Regelbesteuerung, aber auf die<br />

Umsatzsteuerkonten des Pauschalierers = Erfolgskonten.<br />

• Istversteuerung<br />

Regelbesteuerung, aber die Umsatzsteuer wird erst zum Zeitpunkt der<br />

Zahlung fällig.<br />

• Kleinunternehmer nach §19 UStG<br />

Pauschalierung, aber keine Option zur Regelbesteuerung für einzelne<br />

Konten.<br />

Erfolgskonten<br />

verwenden<br />

Mit USt.-Vorschlag beim<br />

Pauschalierer<br />

Zeitraum für USt-VA<br />

Umsatzsteuer-IdNr<br />

Betriebe mit Regelbesteuerung (Optierer), die in den Betriebsstammdaten<br />

als Gewinnermittlungsart die Einnahmen-Überschuss-Rechnung eingestellt<br />

haben, können die Umsatzsteuer auch schon in der laufenden Buchhaltung<br />

auf Ertrags-/Aufwandskonten verbuchen lassen. Dazu muss die Option<br />

"Erfolgskonten verwenden" ausgewählt werden. Bei Pauschalierung ist diese<br />

Option automatisch aktiv und kann vom Benutzer nicht geändert werden.<br />

Bei aktiver Option wird bei der Erfassung jeder Buchung der<br />

Umsatzsteuerschlüssel mit vorangestellter "6" vorgeschlagen.<br />

Wählt den Zeitraum zur Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung aus.<br />

Möglich sind Eingaben für die monatliche und für die vierteljährliche Abgabe<br />

der Umsatzsteuer-Voranmeldungen.<br />

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wird vom Finanzamt vergeben. Sie<br />

wird beim innergemeinschaftlichen Warenverkehr benötigt.<br />

Seite 116


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte "Buchführung"<br />

Die hier eingegebenen Daten enthalten grundsätzliche Festlegungen zur<br />

Buchführung. In einer begonnenen Buchführung können nicht mehr alle<br />

Daten geändert werden.<br />

Kontenplanvorlage,<br />

Wirtschaftsjahr,<br />

Buchungsperiode<br />

Diese Angaben werden bei der Neuanlage des Betriebes festgelegt und hier<br />

nur angezeigt.<br />

Eine Verkürzung des Wirtschaftsjahres durch Eingabe eines früheren Ende-<br />

Monats ist nur möglich, wenn für den abgeschnittenen Zeitraum noch keine<br />

Geldbuchungen vorliegen.<br />

Die Buchungsperiode kann nachträglich unter dem Menü Datei |<br />

Datenpflege | Buchungsperiode ändern geändert werden.<br />

Buchführungstyp<br />

Währung<br />

Diese Angabe wird im BMELV-Abschluss benötigt.<br />

Die Eingabe und die Auswertung aller Geldvorgänge erfolgen ausschließlich<br />

in Euro.<br />

Seite 117


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte "Jahresabschluss"<br />

Auf der Registerkarte "Jahresabschluss" werden alle Einstellungen zur<br />

Auswertung "Jahresabschluss" getroffen.<br />

Abschluss-Schema<br />

steuerlich<br />

Deckblatt<br />

Abschlussbescheinigung<br />

<strong>HANNIBAL</strong> ermöglicht verschiedene Abschlussformen, die in sogenannten<br />

Abschluss-Schemas festgelegt sind. Daraus kann ein Abschluss-Schema als<br />

Standard für den steuerlichen Jahresabschluss ausgewählt werden.<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> können verschiedene Deckblätter angelegt werden. Das im<br />

Jahresabschluss zu verwendende Deckblatt kann für den Betrieb individuell<br />

festgelegt werden. Voraussetzung für die Ausgabe des Deckblatts ist<br />

außerdem, dass die verwendete Abschlusskonfiguration das Element<br />

"Deckblatt" enthält.<br />

Die Abschlussbescheinigung steht nur in Steuerberaterversionen zur<br />

Verfügung. Abschlussbescheinigungen werden wie Deckblätter verwaltet.<br />

In der Abschlussbescheinigung können über den Platzhalter "Alternativer<br />

Abschnitt" unterschiedliche Textblöcke als Varianten eingetragen werden (s.<br />

Kapitel "Deckblatt und Abschlussbescheinigung". Welche Alternative<br />

ausgegeben wird, wird durch die Einträge in den Feldern "Art der<br />

Buchführung" und "Führen der Bücher" bestimmt.<br />

Seite 118


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte "Statistik"<br />

Die Angaben zur Statistik werden im BMELV-Abschluss benötigt. Nähere<br />

Details sind in den Ausführungsanweisungen zum BMELV-Abschluss des<br />

Verbraucherministeriums unter www.bmelv.de zu finden.<br />

BMELV-Codes<br />

Über diese Schaltfläche könenn die zugehörigen BMELV-Codes eingeblendet<br />

werden.<br />

Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte "Kennzahlen und Vergleichswerte"<br />

Kennzahlen und Vergleichswerte werden im BMELV-Abschluss oder für den<br />

Betriebsvergleich benötigt.<br />

Basis des<br />

Nährstoffvergleichs<br />

Hier wird festgelegt, ob die Düngebilanz als Flächenbilanz oder als Feld-<br />

Stall-Bilanz erfasst und ausgewertet wird. In Abhängigkeit von dieser<br />

Einstellung ändern sich die Menüs und Programme im Menü Düngebilanz<br />

und es werden andere Daten aus der Finanzbuchhaltung in die Düngebilanz<br />

übernommen.<br />

Die Einstellung ist wirtschaftsjahresspezifisch.<br />

Seite 119


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

14.2. Betriebsflächen, Arbeitskräfte<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Betriebsflächen<br />

Arbeitskräfte<br />

Stammdaten | Stammdaten | Betriebsflächen<br />

Stammdaten | Stammdaten | Arbeitskräfte<br />

Die Angaben zu Betriebsflächen und Arbeitskräften sind zusätzliche Angaben<br />

zum Betrieb, die keine Auswirkung auf das Jahresergebnis haben, die aber<br />

innerhalb des Jahresabschlusses mit ausgewertet werden.<br />

Die Angaben zu Betriebsflächen und Arbeitskräften werden im BMELV-<br />

Abschluss für landwirtschaftliche Betriebe ausgegeben.<br />

Hier werden die Betriebsflächen zum Beginn des Wirtschaftsjahres erfasst.<br />

Bei der Jahresübernahme werden die Betriebsflächen aus den Endwerten<br />

des Vorjahres besetzt. Die Betriebsflächen zum Ende des Wirtschaftsjahres<br />

werden im Menü Jahresabschluss | Abschlussbuchungen bearbeitet.<br />

Die Erfassungsmaske ist abhängig von der Rechtsform des Betriebs. Die<br />

Rechtsform wird unter Stammdaten | Stammdaten | Allgemeine<br />

Betriebsstammdaten erfasst. In einigen Feldern sind codierte Eingaben<br />

notwendig, die über eine Auswahlliste je Eingabefeld ausgewählt werden<br />

können. Diese Felder sind in den Ausführungsanweisungen zum BMELV-<br />

Abschluss näher beschrieben.<br />

Die Spalte mit dem BMELV-Code kann über die Werkzeugleiste eingeblendet<br />

werden.<br />

Seite 120


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

14.3. Bankkonten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Stammdaten | Bankkonten<br />

Die hier erfassten Bankdaten werden in den Bereichen Zahlungsverkehr und<br />

Buchungsimport benutzt.<br />

Durch das Eintragen von Bankkonten wird eine Verbindung hergestellt<br />

zwischen dem Finanzkonto in der Finanzbuchhaltung (z.B. 1800) und dem<br />

Konto bei der Bank. <strong>HANNIBAL</strong> kann dann beim Einlesen von Bankumsätzen<br />

beim Buchungsimport die Buchungen automatisch dem richtigen<br />

Finanzkonto zuordnen. Beim Erstellen von Überweisungen im<br />

Zahlungsverkehr kann <strong>HANNIBAL</strong> automatisch die Bankverbindung zum<br />

ausgewählten Finanzkonto verwenden.<br />

Finanzkonten, die als Bankkonto eingetragen sind, können nicht aus dem<br />

Betriebskontenplan gelöscht werden.<br />

Seite 121


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

14.4. Darlehen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Stammdaten | Darlehen<br />

Für die Einzelaufstellung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

im BMELV-Abschluss ist die Erfassung verschiedener Daten zu erhaltenen<br />

Krediten notwendig. Die Auswertung ist im BMELV-Abschluss nur für<br />

Einzelunternehmen und Personengesellschaften verpflichtend.<br />

Im Verbindlichkeitenspiegel werden die Verbindlichkeiten entsprechend der<br />

Tilgung in vorgegebenen Zeiträumen aufgeteilt. Zur Berechnung der<br />

Restschuld zu einem bestimmten Zeitpunkt müssen Laufzeit,<br />

Nominalzinssatz zum Bilanzstichtag (jährlich erhobener Zinssatz), der<br />

jährlich zu zahlende Kapitaldienst (Annuität) und die Zahlweise des<br />

Kapitaldienstes bekannt sein.<br />

Importieren<br />

Darlehensdaten können aus einer Datensicherung eingelesen werden. Die<br />

Darlehen werden ergänzt, evtl. bereits vorhandene Datensätze können<br />

überschrieben werden.<br />

Vorgeschlagen werden Finanzkonten mit einem Saldo ungleich 0,00 Euro, die<br />

der Kontenkategorie "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten"<br />

zugeordnet sind.<br />

Sind keine Darlehensangaben zu einem Konto vorhanden, werden in<br />

Wirtschaftsjahren mit Beginn am bzw. nach dem 1.1.2010 die<br />

Verbindlichkeiten in Abhängigkeit von der Kontenkategorie in kurz-, mittelund<br />

langfristig unterschieden.<br />

Seite 122


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

In der E-Bilanz werden die Darlehensangaben vorrangig berücksichtigt. Die<br />

Werte zu den Restlaufzeiten werden aus diesen Angaben automatisch<br />

ermittelt und für die E-Bilanz verwendet. Dabei können auch andere Konten,<br />

nicht nur Darlehenskonten eingetragen werden (z.B. Rückstellungen).<br />

Seite 123


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

14.5. Adressen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Stammdaten | Adressen<br />

Hier können die Adressdaten zu den Personenkonten direkt erfasst und<br />

bearbeitet werden.<br />

Wenn das Modul "Offene Posten" freigeschaltet ist, kann die Erfassung und<br />

Bearbeitung von Adressen auch innerhalb der Bearbeitung der<br />

Personenkonten (Menü Stammdaten | Kontenplan | Personenkonten,<br />

Schaltfläche Adresse) erfolgen.<br />

Personennummer<br />

Name 1<br />

Name 2<br />

Straße, Postleitzahl, Ort,<br />

Land<br />

Telefon, Telefax, E-Mail<br />

Kundennummer beim<br />

Lieferanten<br />

Über diese Nummer ist in der Erfassungsmaske der Überweisungen die<br />

Vorbesetzung der Felder für Adresse und Kontonummer möglich.<br />

Dieses Feld kann nicht bearbeitet werden, wenn die Eingabemaske für die<br />

Adressen aus der Bearbeitung der Personenkonten heraus erfolgt ist. Die<br />

Begriffe Personenkonto und Personennummer sind dann identisch.<br />

Die Angaben haben informativen Charakter.<br />

Umsatzsteuer-IdNr.<br />

Werden innergemeinschaftliche Umsätze gebucht, dann wird beim<br />

Verwenden der Personennummer die hier eingegebene Umsatzsteuer-IdNr.<br />

vorgeschlagen.<br />

Seite 124


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Ertragskonto<br />

Aufwandskonto<br />

Zahlung<br />

Die hier angegebene Bankverbindung und die Zahlungsbedingungen werden<br />

im Zahlungsverkehr benutzt.<br />

Automatischer<br />

Lastschrifteneinzug<br />

Automatische<br />

Überweisungen<br />

Nur wenn der entsprechende Eintrag aktiviert ist, werden Rechnungen für<br />

diese Personennummer beim automatischen Lastschrifteneinzug und<br />

Erstellen von Überweisungen berücksichtigt.<br />

Die anderen Felder der Erfassungsmaske entsprechen den Feldern, wie sie<br />

unter Stammdaten | Personenkonten beschrieben werden.<br />

Sind zu einer Adresse keine Bankdaten (Kontonummer und BLZ) vorhanden,<br />

werden die Felder für Lastschrifteinzug und automatische Überweisungen<br />

deaktiviert.<br />

Importieren<br />

Bankdaten abgleichen<br />

Adressdaten können aus einer <strong>HANNIBAL</strong>-Datensicherung eingelesen<br />

werden. Nicht<br />

vorhandene Adressen werden ergänzt, bestehende Adressen können<br />

überschrieben werden.<br />

Die Funktion "Bankdaten abgleichen" ermöglicht die Übernahme der aus den<br />

Bankkontoauszügen gewonnenen Informationen zu Bankkonto/Bankleitzahl<br />

in die Adressdaten der einzelnen Personenkonten.<br />

Bankdaten abgleichen<br />

Beim Buchungsimport von Geldbuchungen über die Schnittstellen<br />

RZ_Addison, MT940/STA-Datei und DTAUS werden Datensätze zu<br />

Bankkontoauszügen angelegt. In diesen sind Bankleitzahl und Bankkonto der<br />

Absender/Empfänger enthalten. Beim Bearbeiten der Adressdaten besteht<br />

die Möglichkeit, diese Daten in den entsprechenden Adressdatensatz zu<br />

übernehmen.<br />

Die Verbindung wird über das in der zur Bankbuchung gehörenden<br />

Geldbuchung eingetragene Personenkonto hergestellt.<br />

Zuerst wird nachgefragt, ob die bereits in den Adressdaten vorhandenen<br />

Bankleitzahlen/Bankkonten überschrieben werden sollen.<br />

Werden Personenkonten gefunden, für die noch kein Adressdatensatz<br />

vorhanden ist, dann wird ein neuer Adressdatensatz angelegt. Die<br />

Bezeichnung wird aus den Personenkonten übernommen. Wenn dort das<br />

Personenkonto nicht gefunden wird, dann wird als Bezeichnung der<br />

Absendername aus den Bankkontoauszügen verwendet.<br />

Der Ablauf der Funktion wird protokolliert. Über den Schalter Protokoll kann<br />

aus der Erfolgsmeldung heraus das Protokoll eingesehen werden.<br />

Seite 125


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Zu jeder Meldung werden das betreffende Personenkonto und Bankleitzahl<br />

und Bankkonto aus dem Bankkontoauszug genannt.<br />

Folgende Meldungen werden ausgegeben:<br />

Adressdatensatz<br />

eingefügt<br />

Bankdaten bereits<br />

vorhanden<br />

Zu dem in den Geldbuchung gefundenen Personenkonto ist noch kein<br />

Adressdatensatz vorhanden.<br />

Der Adressdatensatz wird angelegt und mit der Bezeichnung des<br />

entsprechenden Personenkontos bzw. mit dem Absendernamen aus der<br />

Bankbuchung versehen. Bankleitzahl und Bankkonto werden aus der<br />

Bankbuchung in den Adressdatensatz übertragen.<br />

Bankdaten überschreiben<br />

Es wurden bereits die Bankdaten aus einer anderen, jüngeren Bankbuchung<br />

in den Adressdatensatz übernommen. Das wiederholte Auftreten des<br />

Personenkontos mit anderen Bankdaten wird ignoriert.<br />

Bankdaten nicht überschreiben<br />

Die Bankdaten werden nicht in den Adressdatensatz übertragen, da hier<br />

bereits Bankleitzahl und/oder Bankkonto besetzt sind.<br />

Seite 126


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

14.6. Gesellschafter<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Stammdaten | Gesellschafter<br />

Für Personengesellschaften können hier die Gesellschafter eingerichtet<br />

werden.<br />

Das Eigenkapital eines Gesellschafters wird im Menü Eröffnungsbilanz |<br />

Gesellschafterkapital eingegeben und hier nur angezeigt.<br />

Nummer<br />

Bezeichnung<br />

Hauptgesellschafter<br />

Haftungsverhältnis<br />

Gewinnverteilung<br />

Die Gesellschafternummern dienen der Identifizierung der Gesellschafter.<br />

Durch Verwendung der Gesellschafternummern in der Geldbuchung können<br />

Buchungen auf Kapitalkonten. Entnahmen, Einlagen, Gewinnanteil und<br />

Eigenkapitalanteil von Gesellschaftern in Personengesellschaften getrennt<br />

verwaltet werden.<br />

Die Bezeichnung wird bei Verwendung der Nummer in der Erfassungsmaske<br />

und in Auswertungen angezeigt.<br />

Ein Gesellschafter kann als Hauptgesellschafter gekennzeichnet werden.<br />

Ihm werden dann beim Jahresabschluss die nicht anderweitig verteilten<br />

Anteile am Gewinn/Verlust zugerechnet.<br />

Es kann nur einen Hauptgesellschafter geben. Sobald ein weiterer<br />

Gesellschafter als Hauptgesellschafter gekennzeichnet wird, entfällt diese<br />

Zuordnung beim vorigen Hauptgesellschafter.<br />

Bei Personengesellschaften können die Gesellschafter als Komplementäre<br />

oder Kommanditisten gekennzeichnet werden.<br />

Bei der Betriebsoption "betriebswirtschaftliche Buchwerte mitführen" bzw.<br />

"handelsrechtliche Buchwerte mitführen" kann eine abweichende<br />

Gewinnverteilung für den betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen<br />

Jahresabschluss vorgegeben werden.<br />

Seite 127


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Anteil Restgewinn /<br />

Anteil Restverlust<br />

Der nach Abzug der Vorabgewinne verbleibende Restgewinn/-verlust wird<br />

entsprechend den eingetragenen Prozentzahlen auf die Gesellschafter<br />

verteilt. Nicht zugeteilter Restgewinn/-verlust wird dem Hauptgesellschafter<br />

zugeordnet sofern diesem überhaupt ein Anteil zugewiesen ist, ansonsten<br />

dem Gesellschafter mit dem größten Anteil.<br />

Gewinnanteile können als Dezimalwert oder als Bruch angegeben werden.<br />

Ergeben sich aus den Brüchen Werte, die als Dezimalwert mit 2<br />

Nachkommastellen ausgedrückt werden können, wird beim nächsten Aufruf<br />

der Erfassungsmaske der Dezimalwert angezeigt. Brüche werden immer<br />

gekürzt angezeigt.<br />

Eigenkapitalverzinsung<br />

%<br />

Konten für<br />

Ergebnisverwendung<br />

Das Eigenkapital wird mit dem hier angegebenen Prozentsatz verzinst. Der<br />

Zinsbetrag zum Jahresende (bei Einstellung "jährlich") oder zum<br />

Monatsende (bei Einstellung "monatlich") wird im Abschluss wie<br />

Vorabgewinne behandelt.<br />

Bei Personengesellschaften und GbRs können für jeden Gesellschafter<br />

getrennt Konten für die automatische Verbuchung des Gewinn- bzw.<br />

Verlustanteils und der Entnahmen und Einlagen bei der Übernahme des<br />

Gesellschafterkapitals aus dem Vorjahr angegeben werden. Man kann für<br />

jeden Gesellschafter ein anderes Konto verwenden oder aber eines für alle<br />

oder eine Kombination davon. Nur bei einer Personenhandelsgesellschaft<br />

(KG u.a.) müssen für Komplementäre und Kommanditisten verschiedene<br />

Konten verwendet werden.<br />

Werden hier keine Konten eingegeben, so werden die Konten verwendet, die<br />

unter Stammdaten | Spezielle Konten eingetragen sind.<br />

Im Jahresabschluss, Auswertungsteil Kapitalkonten, werden der<br />

Gewinn/Verlust und die Entnahmen/Einlagen auf die Kapitalkonten der<br />

Gesellschafter verteilt. Das Kapitalkonto "Verlust" wird zur Aufnahme von<br />

Verlustanteilen verwendet. Ist noch ein Anteil auf dem Gewinnkonto<br />

vorhanden, wird dieser erst aufgezehrt und dann das Verlustkonto belastet.<br />

Das Gleiche gilt für den umgekehrten Fall.<br />

Einzelunternehmen<br />

Gesellschaften<br />

bürgerlichen Rechts<br />

(GbR)<br />

Bei Einzelunternehmen ist es normalerweise nicht nötig, ein<br />

Eigenkapitalkonto einzuführen. Es kann auf dem "internen"<br />

Eigenkapitelkonto (ohne Kontonummer) geführt werden. Bei der<br />

Jahresübernahme werden Gewinn und Entnahmen/Einlagen auf das interne<br />

Eigenkapitalkonto addiert.<br />

Bei einer GbR kann das Kapital auf "internen" Gesellschafterkonten geführt<br />

werden. Dabei gibt es pro Gesellschafter ein Kapitalkonto (keine Trennung<br />

nach Ergebnisanteil und Entnahmen/Einlagen).<br />

Seite 128


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Stammdaten<br />

Alternativ kann es auf Konten und dabei getrennt nach festem Kapital,<br />

Ergebnisanteilen und Entnahmen/Einlagen geführt werden.<br />

Personenhandelsgesellschaften<br />

Kapitalgesellschaften<br />

und Genossenschaften<br />

Bei einer Personenhandelsgesellschaft kann das variable Kapital als<br />

internes Konto ohne Kontonummer und unterteilt nach Gesellschaftern<br />

geführt werden.<br />

Alternativ kann es auf einem Konto geführt werden. Man kann für alle<br />

Komplementäre und Kommanditisten ein gemeinsames Konto verwenden<br />

oder aber für jeden Gesellschafter ein eigenes.<br />

Gewinn und Entnahmen/Einlagen können auf dem internen Kapitalkonto<br />

geführt oder auf verschiedene Konten gebucht werden. Wenn Konten<br />

verwendet werden, sollte das viralble Kapital in der Eröffnungsbilanz auch<br />

auf dieses Konto gebucht werden.<br />

Bei Kapitalgesellschaften und Genossenschaften sollte das interne<br />

Kapitalkonto immer den Wert 0,00 haben.<br />

Seite 129


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

15. Stammdaten | Kontenplan<br />

Im Menü Stammdaten | Kontenplan befinden sich alle Programmfunktionen,<br />

die mit Eingabe und Pflege der Kontenpläne und Konten zu tun haben.<br />

Seite 130


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

15.1. Kontenplan<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Kontenplanvorlage<br />

Betriebskontenplan<br />

Stammdaten | Kontenplan | Kontenplan<br />

Stammdaten | Kontenplan | Kontenplan 5-stellig<br />

Der Betriebskontenplan enthält alle Konten, die bebucht werden sollen. Der<br />

Betriebskontenplan basiert auf der Kontenplanvorlage, die beim Anlegen des<br />

Betriebs ausgewählt wird. Beim Anlegen eines Betriebs können aus der<br />

Kontenplanvorlage die sogenannten Standardkonten oder alle Konten in den<br />

Betriebskontenplan übernommen werden. Konten, die nicht im<br />

Betriebskontenplan enthalten sind, können nicht bebucht werden. Sie<br />

müssen erst neu angelegt oder aus der Kontenplanvorlage in den<br />

Betriebskontenplan übernommen werden.<br />

Die Kontenplanvorlagen können unter Stammdaten | Vorlagen |<br />

Kontenpläne betrachtet und ggf. verändert werden. Zusätzlich können dort<br />

auch Kontenpläne innerhalb von <strong>HANNIBAL</strong> kopiert werden.<br />

Im Standardlieferumfang sind folgende Kontenpläne enthalten:<br />

• BayLa Landwirtschaft (4-stellig)<br />

• BayLa Standard (4-stellig)<br />

• BayLa Kontenrahmen 3 (4-stellig)<br />

• Landwirtschaft Textschlüssel (3-stellig bzw. 5-stellig)<br />

In der Bearbeitung der Kontenplanvorlage kann festgelegt werden, welche<br />

Konten Standardkonten sind.<br />

Im Menü Stammdaten | Kontenplan kann der betriebsindividuelle<br />

Kontenplan bearbeitet werden. Vorhandene Konten können geändert oder<br />

gelöscht werden. Neue Konten können durch Übernehmen aus der<br />

Kontenplanvorlage oder durch Neueingabe hinzugefügt werden.<br />

Ist ein Konto bereits in Verwendung, z.B. in einer Geldbuchung eingetragen,<br />

kann das Konto nicht mehr gelöscht werden. Auch Änderungen der<br />

Kontoeigenschaften sind nur noch in begrenztem Umfang möglich.<br />

Seite 131


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Bei Aufruf des Menüpunktes wird zunächst eine Liste aller Konten des<br />

Betriebskontenplanes vorgezeigt. In dieser Liste kann beliebig geblättert und<br />

gesprungen werden. Die Spalten der Liste können vom Benutzer individuell<br />

verändert werden.<br />

Vergleich<br />

Vergleicht den Betriebskontenplan mit der Kontenplanvorlage. Aus der<br />

Kontenplanvorlage können Konten in den Betriebskontenplan übernommen<br />

werden und über die Schaltfläche Details lassen sich Einzelinformationen<br />

zum Konto anzeigen.<br />

Die zu vergleichenden Datensätze werden in einer Liste untereinander<br />

dargestellt. Datensätze, die von der Vorlage abweichen, sind farblich<br />

markiert (Feld "Nr."):<br />

• Rot: abweichende Feldinhalte<br />

• Blau: Datensatz gibt es nur in der Vorlage oder nur im<br />

Betriebskontenplan.<br />

Über die Schaltfläche "Details" oder Doppelklick auf die Zeile wird die<br />

Detailansicht aufgerufen. Abweichende Felder sind farbig markiert.<br />

Mit der Schaltfläche "Spalten zum Vergleich auswählen" in der<br />

Werkzeugleiste kann ein Filter zum Vergleich gesetzt werden. Nur<br />

Seite 132


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Datensätze, die sich in den ausgewählten Feldern (z.B. nur in der<br />

Bezeichnung) voneinander unterscheiden, werden in der Liste angezeigt.<br />

Die Aktualisierung der Ansicht erfolgt über die Schaltfläche "Anpassen"<br />

rechte Maustaste<br />

Die rechte Maustaste ruft ein Zwischenmenü auf. Darin kann über den<br />

Menüpunkt Ansicht die Zahl der angezeigten Konten eingegrenzt werden:<br />

• Alle<br />

• Alle Abweichungen<br />

• Nur Unterschiede<br />

• Nur Fehlende<br />

• Alle Gleichen<br />

• Empfohlene Konten<br />

Kontenplan 5-stellig<br />

Unter diesem Menüpunkt können Kontengruppe und Textschlüssel<br />

zusammengefasst als 5-stelliges Konto angezeigt werden.<br />

Im abgebildeten Beispiel sind zur Erläuterung alle drei Spalten<br />

"Kontengruppe", "Textschlüssel" und "Konto" aktiviert. Durch die<br />

benutzerindividuelle Einstellung der <strong>HANNIBAL</strong>-Listen lässt sich die Anzeige<br />

schnell und einfach an die persönlichen Erfordernisse anpassen.<br />

In der Bearbeitung können Konten neu angelegt oder gelöscht werden, sowie<br />

die zugehörigen Informationen zum Konto gepflegt werden. Dazu gehören<br />

z.B. die Kontenkategorie, zugehörige Bestandskonten, Mengeneinheiten,<br />

Kostenstellenvorschläge usw.<br />

Suchen eines Eintrags<br />

(Beispiel Feld<br />

"Textschlüssel"):<br />

• Sortieren der Liste nach der Spalte "Textschlüssel" und Blättern<br />

• Sortieren der Liste nach der Spalte "Textschlüssel" und Eingabe des<br />

gesuchten Textschlüssels in das Feld "Gehe zu".<br />

In der Reihenfolge, in der die Ziffern eingegeben werden, wird auf den<br />

ersten passenden Eintrag in dieser Spalte positioniert.<br />

Seite 133


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

• Über die Schaltfläche Suchen in der Werkzeugleiste.<br />

Dabei wird jedes Vorkommen der eingegebenen Zeichenfolge gefunden.<br />

Diese Zeichenfolge muss nicht am Anfang des Feldes stehen. Suche<br />

nach "81" findet u.a. sowohl "19 081 Rückstellungen" als auch "07 810<br />

Rinder" und alle Konten mit Kontengruppe 81.<br />

Ist das passende Konto gefunden, kann es über die Schaltfläche Bearbeiten,<br />

Doppelklick auf die Zeile oder mit der Taste Enter zur Bearbeitung<br />

aufgerufen werden.<br />

Kontenplan Textschlüssel<br />

Beim 3-stelligen Textschlüsselplan wird die Kontonummer durch die<br />

Kombination von 2-stelliger Kontengruppe und 3-stelligem Textschlüssel<br />

gebildet. Zur Vereinfachung in der Darstellung werden diese beiden<br />

Nummern in <strong>HANNIBAL</strong> meist zu einer 5-stelligen Nummer<br />

zusammengezogen. Zur besseren Lesbarkeit wird oft eine Leerstelle<br />

dazwischen eingefügt. An vielen Programmstellen kann das Konto auch<br />

direkt über diese 5-stellige Nummer angesprochen werden (z.B. 17061 für<br />

Textschlüssel 061 und Kontengruppe 17).<br />

Bei der Eingabe des gleichen Textschlüssels werden in unterschiedlichem<br />

Zusammenhang verschiedene 5-stellige Konten angesprochen.<br />

Winterweizen z.B. hat den Textschlüssel 601 und ist standardmäßig als<br />

Aufwandskonto in Kombination mit der Kontengruppe 30 und als<br />

Ertragskonto mit der Kontengruppe 60 angelegt.<br />

Konten mit dem Textschlüssel 000 stellen keine eigentlichen Konten dar,<br />

sondern stehen als Überbegriff für die ganze Kontengruppe (z.B. 44000 -<br />

Kontengruppe "Aufwand PKW"). Diese "Konten" sollten also nicht bebucht<br />

werden.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> bietet in vielen Bereichen zur Erleichterung bei der Eingabe die<br />

Erfassung über den Textschlüssel an und ordnet die Kontengruppe dann<br />

selbständig zu. Zusätzlich kann das Konto aber immer auch über die<br />

komplette 5-stellige Nummer angesprochen werden. In den Listen können<br />

wahlweise Kontengruppe und Textschlüssel als je eine eigene Spalte oder<br />

zusammengefasst als 5-stelliges Konto in einer Spalte erscheinen.<br />

Seite 134


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Kontenplan<br />

Textschlüssel<br />

Unter diesem Menüpunkt werden alle Textschlüssel mit den zugeordneten<br />

Kontengruppen angezeigt.<br />

In der Bearbeitung können die Kontengruppenzuordnungen gepflegt werden.<br />

Entnahmen/Einlagen<br />

bevorzugt anwenden<br />

Hier kann festgelegt werden, dass der Textschlüssel bei der Erfassung<br />

bevorzugt mit der entsprechenden Kontengruppe aus dem Privatbereich zum<br />

5-stelligen Konto vervollständigt wird.<br />

Seite 135


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Konten bearbeiten<br />

Bei der Bearbeitung eines Kontos werden in Abhängigkeit vom Kontentyp<br />

unterschiedliche Eingabefelder angezeigt. Der Kontentyp wird von<br />

<strong>HANNIBAL</strong> automatisch aus der Kontenkategorie eines Kontos bestimmt.<br />

Änderungen rückgängig<br />

Felder für die E-Bilanz<br />

BMELV-Code<br />

E-Bilanz-Zeile<br />

E-Bilanz-Tag<br />

Über diese Schaltfläche können Änderungen rückgängig gemacht werden, so<br />

lange noch nicht auf "Übernehmen" geklickt wurde und die Änderungen<br />

noch nicht mit "OK" abgespeichert wurden.<br />

Über "Optionen" oder die Schaltflächen bzw. kann die<br />

Erfassungsmaske des Kontenplans auf- bzw. zugeklappt werden, um zu den<br />

Einstellmöglichkeiten zur E-Bilanz zu gelangen. Die zur Eingabe zur<br />

Verfügung stehenden Felder sind oft von der Kontenkategorie des Kontos<br />

abhängig.<br />

Bei der Auswahl der Kontenkategorie können die Spalten "BMELV-Code", E-<br />

Bilanz-Zeile" und E-Bilanz-Tag" angezeigt werden. Das ermöglicht eine<br />

leichtere Überprüfung der Zuordnung von Konten zur E-Bilanz.<br />

Seite 136


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Felder, die für alle Kontentypen gelten<br />

Konto<br />

Kontenkategorie<br />

Kontentyp<br />

Durch die Kontonummer (nur Ziffern) ist ein Konto eindeutig gekennzeichnet.<br />

Im Textschlüsselmodus wird das Konto durch die 5-stellige Kombination von<br />

Kontengruppe und Textschlüssel angesprochen.<br />

Jedes Konto, das verwendet werden soll, muss mit einer Kontenkategorie<br />

versehen werden. Wenn im Feld Kontenkategorie bei einem Konto kein<br />

Eintrag steht, so kann dieses Konto in den Erfassungsprogrammen nicht<br />

verwendet werden.<br />

Durch die Kontenkategorie wird bestimmt, wie ein Konto im Programm<br />

verwendet werden kann. Wenn ein Konto einmal bebucht ist, kann die<br />

Kontenkategorie nur noch im Rahmen des gleichen Kontentyps geändert<br />

werden (siehe unten).<br />

Über das Auswahlfenster kann aus den verfügbaren Kontenkategorien<br />

ausgewählt werden. Zur Erleichterung bei der Eingabe ist es möglich, die<br />

Kontenkategorie bei einem Datensatz zu kopieren und in einen anderen<br />

Datensatz einzufügen. Dazu wird die zu kopierende Kontenkategorie markiert<br />

und in einen Zwischenspeicher eingefügt (rechte Maustaste - "kopieren").<br />

Von dort aus kann die Kontenkategorie beliebig oft in andere<br />

Kontenkategoriefelder eingefügt werden (rechte Maustaste - "einfügen").<br />

Die verfügbaren Kontenkategorien können vom <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter<br />

unter Stammdaten | Tabellen | Kontenkategorien bearbeitet werden.<br />

Wenn bei Aufwands- oder Ertragskonten die Kontenkategorie von Aufwand<br />

nach Ertrag oder umgekehrt geändert wird, werden die dazu gehörenden<br />

Mengenbuchungen neu geschrieben.<br />

Der Kontentyp ist wesentlich für die Verwendbarkeit des Kontos in der<br />

Buchhaltung. Ein Konto wird vom Programm automatisch je nach<br />

Kontenkategorie einem Kontentyp zugeordnet. Der Kontentyp stellt eine<br />

grobe Zusammenfassung der Kontenkategorien dar.<br />

Die Felder der Bearbeitungsmaske für Konten werden in Abhängigkeit vom<br />

Kontentyp angezeigt.<br />

Es gibt folgende Kontentypen<br />

• Finanzkonten<br />

• Bestandskonten (Vieh, Vorräte, Feldinventar)<br />

• Anlagekonten (Inventarkonten)<br />

• Aufwandskonten<br />

• Ertragskonten<br />

• Entnahmen (Privat)<br />

• Einlagen (Privat)<br />

Umsatzsteuerart<br />

Bei den Inventarkonten, den Ertrags- und Aufwandskonten und einem Teil<br />

der Finanzkonten (Kontenkategorie "Geleistete Anzahlungen" bzw.<br />

"Erhaltene Anzahlungen") können Umsatzsteuerarten zugeordnet werden.<br />

Beim Erfassen einer Geldbuchung mit dem Konto wird von <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch der aktuelle Umsatzsteuerschlüssel für die Umsatzsteuerart<br />

des Kontos vorgeschlagen.<br />

Seite 137


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Die Umsatzsteuerart eines Kontos wird auch bei der Umsatzsteuer-<br />

Verprobung und der Umsatzsteuer-Analyse für pauschalierende Betriebe<br />

verwendet.<br />

Besonderheit beim Kontenplan "Landwirtschaft Textschlüssel":<br />

Wenn bei der Umsatzsteuerart "" eingetragen ist, dann gilt die<br />

Umsatzsteuerart, die in der Kontengruppe zum Textschlüssel eingetragen<br />

ist. Erst wenn dort auch "" eingetragen ist, wird bei der Erfassung der<br />

Buchung kein Umsatzsteuerschlüssel vorgeschlagen.<br />

Regelbesteuerung<br />

anteilig für ....<br />

Diese Einstellmöglichkeit betrifft Betriebe, die für einen Teil des Betriebs<br />

umsatzsteuerpflichtig sind, obwohl sie für den landwirtschaftlichen Betrieb<br />

insgesamt pauschalieren. Es wird der Prozentsatz eingetragen, zu dem die<br />

Erträge bzw. Aufwendungen den umsatzsteuerpflichtigen Betriebsteil<br />

betreffen.<br />

In den Geldbuchungen und Abschlussbuchungen wird der steuerpflichtige<br />

Anteil an der herausgerechneten Umsatzsteuer bzw. der abzugsfähige Anteil<br />

an der herausgerechneten Vorsteuer auf den für die Regelbesteuerung<br />

vorgesehenen Konten verbucht. Die Beträge werden in der Umsatzsteuer-<br />

Voranmeldung ausgewiesen.<br />

Bei Konten, die nur für den umsatzsteuerpflichtigen Betriebsteil verwendet<br />

werden, kann hier ein Prozentsatz von 100 Prozent eingetragen werden.<br />

Bei Änderung des Prozentsatzes von bebuchten Konten wird die Berechnung<br />

der Umsatzsteuer bei den bereits gespeicherten Geldbuchungen nicht<br />

verändert. Unter Datei | Datenpflege | Betriebsdaten reorganisieren<br />

werden Geldbuchungen mit einem vom Kontenplaneintrag abweichenden<br />

Prozentsatz für die Regelbesteuerung gemeldet und können auf Nachfrage<br />

insgesamt angepasst werden.<br />

Seite 138


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Felder in Abhängigkeit vom Kontentyp<br />

Schaltfläche "AfA-<br />

Vorschläge"<br />

Bei Inventarkonten (Kontentyp Bilanz-Anlage) können über diese<br />

Schaltfläche AfA-Vorschläge abgerufen werden. <strong>HANNIBAL</strong> bietet eine<br />

Auflistung aller AfA-Vorschläge für landwirtschaftliche Anlagegüter gemäß<br />

BMELV sowie für allgemein verwendbare Anlagegüter nach der Tabelle des<br />

Bundesfinanzministeriums. Wenn ein Datensatz ausgewählt ist, kann mit<br />

Doppelklick die Nutzungsdauer in das Feld "Nutzungsdauer Vorschlag"<br />

übernommen werden.<br />

AfA-Konto<br />

Nutzungsdauer -<br />

Vorschlag<br />

Konto kann verdichtet<br />

werden<br />

Konto als Sammelkonto<br />

für OP verwendet<br />

Bestandskonto<br />

Bestandsänderungskonto<br />

Bei Inventarkonten kann hier das Abschreibungskonto angegeben werden,<br />

auf das die Abschreibungen vom Programm automatisch gebucht werden.<br />

Abweichende Angaben im Inventardatensatz werden bevorzugt.<br />

Bei Inventarkonten wird die hier eingetragene Nutzungsdauer als Vorschlag<br />

bei Anlagenzugängen herangezogen.<br />

Finanzkonten können in der Kontenschreibung verdichtet dargestellt werden,<br />

auch wenn sie keine eigenen Buchungskreise haben.<br />

Diese Information zeigt an, ob ein Kontokorrentkonto bereits mit Offenen-<br />

Posten-Angaben gebucht wurde oder nicht. Der Eintrag wird vom Programm<br />

automatisch gesetzt.<br />

Bei Ertrags- und Aufwandskonten kann ein Bestandskonto eingegeben<br />

werden. Bei Übernahme der Mengen in den Naturalbericht (Einstellung unter<br />

Stammdaten | Stammdaten | Optionen) erfolgt die Mengenbuchung auf<br />

diesem Bestandskonto.<br />

Bei Bestandskonten kann ein Bestandsänderungskonto eingegeben werden.<br />

Während der Buchung innerbetrieblicher Vorgänge wird das<br />

Bestandsänderungskonto automatisch als Gegenkonto eingesetzt. Auf dem<br />

Bestandsänderungskonto werden die Veränderungen gebucht, die durch<br />

Endwerteänderungen bei den Bestandskonten und durch Naturalbuchungen<br />

entstanden sind.<br />

Seite 139


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Bestand mit Unterkostenstelle<br />

führen<br />

Mengeneinheiten<br />

1. Mengeneinheit<br />

2. Mengeneinheit<br />

Kostenstellenvorschlag<br />

Zuordnung zu<br />

Gesellschafter<br />

Diese Option ist nur aktiv, wenn unter Stammdaten | Stammdaten | Optionen<br />

Unterkostenstellen bei Bestandskonten zugelassen sind.<br />

Einem Bestandskonto und einem Privatkonto kann eine Mengeneinheit<br />

zugeordnet werden. Die Mengeneinheit wird sowohl in der Erfassung als<br />

auch in den Auswertungen verwendet. Ist ein Konto bereits bebucht, kann die<br />

Mengeneinheit nur noch so geändert werden, dass sich die Mengen<br />

ineinander umrechnen lassen (Änderung von kg nach dt, aber nicht von kg<br />

nach Stück).<br />

Jedem Ertrags-/Aufwandskonto können zwei Mengeneinheiten zugeordnet<br />

werden, um in der Geldbuchung gleichzeitig Stück- und Gewichtsangaben<br />

eingeben zu können.<br />

Die 2.Mengeneinheit bei Ertrags- und Aufwandskonten kann auch dann<br />

vergeben werden, wenn das Konto bereits bebucht ist. Ebenso kann sie<br />

jederzeit wieder gelöscht werden.<br />

Es ist darauf zu achten, dass ein Konto und sein zugeordnetes<br />

Bestandskonto oder Ertrags-/Aufwandskonto die gleiche 1.Mengeneinheit<br />

haben. Andernfalls ist eine Mengenübernahme nicht möglich.<br />

Gewicht- und Volumeneinheiten sind miteinander kompatibel, d.h. es kann<br />

ohne weiteres von kg auf Liter umgestellt werden.<br />

Beim Bearbeiten von Ertragskonten, Aufwandskonten, Entnahmekonten,<br />

Einlagekonten und Bestandsänderungskonten sowie bei Konten, die der<br />

Kontenkategorie "Anlagevermögen" zugeordnet sind, kann eine<br />

Kostenstellennummer hinterlegt werden.<br />

Wenn die Auswertungsoption "Kostenstellenvorschläge verwenden" aktiv ist,<br />

können in Auswertungen Buchungen mit den Kostenstellenvorschlägen der<br />

Konten auch dann ausgewertet werden, wenn in den Buchungen selbst keine<br />

Kostenstellen eingegeben sind. Auch in der Kostenrechnung können bei<br />

solchen Konten die Kostenstellenvorschläge automatisch verwendet werden,<br />

auch wenn in der Buchung keine Kostenstelle eingetragen ist.<br />

Bei der Erfassung der Geldbuchungen wird der Kostenstellenvorschlag unter<br />

dem Kostenstellenfeld angezeigt, wenn das Kostenstellenfeld leer ist.<br />

Bei Privatkonten kann hier ein Gesellschaftervorschlag hinterlegt werden.<br />

Wenn dieses Konto in der Buchungsmaske als Gegenkonto verwendet wird,<br />

wird der eingetragene Vorschlag ins Gesellschafterfeld eingesetzt. Im<br />

Jahresabschluss, Auswertungsteil Entnahmen/Einlagen, wird bei fehlendem<br />

Gesellschaftereintrag der Gesellschaftervorschlag aus dem Kontenplan<br />

herangezogen.<br />

Bei Kapitalkonten wird der eingetragene Gesellschafter in der<br />

Kapitalkonten-Auswertung im Jahresabschluss verwendet, auch wenn das<br />

Konto ohne Gesellschafter gebucht wurde.<br />

Handelsrechtliche<br />

Saldierung<br />

Bei Konten bestimmter Kontenkategorien kann die Option<br />

"Handelsrechtliche Saldierung" zur Berechnung des Unterschiedsbetrags<br />

aus der Vermögensbewertung gesetzt werden. Im Betriebskontenplan kann<br />

diese Option nur gesetzt werden, wenn das Mitführen handelsrechtlicher<br />

Werte eingestellt ist.<br />

Seite 140


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Felder für die E-Bilanz<br />

Um bestimmte Sachverhalte in der E-Bilanz in der gewünschten<br />

Differenzierung darstellen zu können, ohne für jeden Sachverhalt ein eigenes<br />

Konto verwenden zu müssen, wurden im Kontenplan neue<br />

Eigenschaftsfelder eingeführt.<br />

Die neuen Felder stehen ab dem Wirtschaftsjahr 2012 zur Verfügung.<br />

Bei bestimmten Kategorien sind verschiedene Eingaben möglich. Welche<br />

Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird in den folgenden Kapiteln<br />

im Einzelnen aufgeführt.<br />

Da die Betextung der Kontenkategorien notwendigerweise oft sehr lang ist,<br />

wird der Kategoriecode mit angegeben. Der Kategoriecode ist ein eindeutiger<br />

Schlüssel für jede Kontenkategorie. Unter Stammdaten | Kontenplan |<br />

Zuordnung zu Abschlusscodes, unter Stammdaten | Tabellen |<br />

Kontenkategorien oder im Auswahlfenster der Kontenkategorie kann der<br />

Kategoriecode angezeigt werden.<br />

Der Bereich "E-Bilanz" wird in der Bearbeitungsmaske des Kontenplans<br />

über die Schaltflächen und ein- bzw. ausgeblendet.<br />

Seite 141


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Forderungen / Ausleihungen an Gesellschafter<br />

Forderungen gegen Gesellschafter,<br />

Ausleihungen an Gesellschafter<br />

Für die Zuordnung zu E-Bilanz müssen Angaben zum Gesellschaftertyp<br />

gemacht werden.<br />

Dazu steht im Kontenplan das Auswahlfeld "Gesellschaftertyp bei<br />

Forderungen und Ausleihungen" zur Verfügung:<br />

Mögliche Auswahl<br />

Mögliche Auswahl im Feld<br />

"Gesellschaftertyp bei …"<br />

Auswertungsteil<br />

Kategoriecode<br />

Bilanz Aktiva<br />

29100 Forderungen an<br />

Gesellschafter<br />

29150 Ausstehende Einl.Aktiv,<br />

eingefordert<br />

Auswertungsteil<br />

Kategoriecode<br />

Bilanz Passiva<br />

5000 Ausleihungen an<br />

Gesellschafter<br />

37000 Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Gesellschaftern<br />

Unbekannt x x<br />

<strong>GmbH</strong>-Gesellschafter<br />

persönlich haftender<br />

Gesellschafter<br />

Kommanditisten und<br />

atypisch stille Gesellschafter<br />

typisch stille Gesellschafter<br />

<strong>GmbH</strong>-Gesellschafter und<br />

stille Gesellschafter<br />

Kommanditisten<br />

sonstige Gesellschafter<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Seite 142


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Verbundene Unternehmen<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen,<br />

Ausleihungen an verbundene Unternehmen,<br />

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht.<br />

Für die Zuordnung zur E-Bilanz müssen Angaben zur Rechtsform des<br />

verbundenen Unternehmens gemacht werden.<br />

Dazu steht im Kontenplan das Auswahlfeld "Rechtsform des Unternehmens,<br />

mit dem ein Beteiligungsverhältnis besteht" zur Verfügung:<br />

Mögliche Auswahl<br />

Mögliche Auswahl im Feld<br />

"Rechtsform des<br />

Unternehmens .."<br />

Auswertungsteil<br />

Kategoriecode<br />

Auswertungsteil<br />

Kategoriecode<br />

Auswertungsteil<br />

Kategoriecode<br />

Bilanz Aktiva<br />

4400 Anteile an verb.<br />

Unternehmen<br />

4600 Beteiligungen<br />

GuV<br />

87300 Erträge aus<br />

Beteiligungen<br />

87510 Erträge aus<br />

anderen Wertpapieren<br />

und<br />

Ausleihungen<br />

Bilanz Aktiva<br />

4500 Ausleihungen<br />

an verb. Untern.<br />

Bilanz Aktiva<br />

4700 Ausleihungen an<br />

Unternehmen mit<br />

denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

Unbekannt x x x<br />

Personengesellschaften x x x<br />

Kapitalgesellschaften x x x<br />

Einzelunternehmen<br />

x<br />

nicht zuordenbar x x x<br />

Seite 143


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Verbundene Unternehmen - GuV-Konten<br />

"davon aus verbundenen<br />

Unternehmen"<br />

In der E-Bilanz muss bei den Umsätzen in einer eigenen Zeile ausgegeben<br />

werden, wieviel des Umsatzes aus Geschäften mit verbundenen<br />

Unternehmen resultiert.<br />

Dazu muss beim GuV-Konto die Eigenschaft "davon aus verbundenen<br />

Unternehmen" gesetzt werden.<br />

Betroffene<br />

Kontenkategorien (GuV)<br />

Kategoriecode<br />

Kontenkategorie<br />

37600 Umsatzerlöse<br />

59900 Sonstige betriebliche Erträge<br />

67250 Aufwendungen für RHB und bezogene Waren<br />

77930 Bezogene Leistungen<br />

79100 Personalaufwand<br />

79850 Abschreibungen immat. Vermögensgegenstände<br />

80700 Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

88800 Außerordentliche Erträge<br />

88900 Außerordentliche Aufwendungen<br />

89390 Bilanzierte latente Steuern<br />

89000 Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

Darlehen<br />

Restlaufzeitangaben<br />

Für die Zuordnung zu E-Bilanz müssen bei Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten Angaben zur Restlaufzeit gemacht werden.<br />

Seite 144


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Wenn das Konto unter Stammdaten | Stammdaten | Darlehen eingetragen<br />

ist, werden diese Angaben vorrangig berücksichtigt. Annuitätendarlehen<br />

werden automatisch in die Anteile nach verschiedenen Laufzeiten aufgeteilt.<br />

Für nicht unter "Darlehen" eingetragene Verbindlichkeiten-Konten steht im<br />

Kontenplan das Auswahlfeld "Dauer der Restlaufzeit" zur Verfügung:<br />

Mögliche Auswahl<br />

Mögliche Auswahl im Feld "Dauer der<br />

Restlaufzeit"<br />

Auswertungsteil<br />

Kategoriecode<br />

Bilanz Aktiva<br />

28800 Forderungen aus LuL<br />

28801 Einzel- und Pauschalwertberichtigungen<br />

29100 Forderungen an Gesellschafter<br />

28900 Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

29000 Forderungen gegen Unternehmen mit<br />

Beteiligungen<br />

29200 Sonstige VG<br />

Unbekannt<br />

kleiner als 1 Jahr<br />

1 Jahr bis kleiner als 5 Jahre (s.<br />

Hinweis)<br />

5 Jahre und länger<br />

(s. Hinweis)<br />

Bilanz Passiva<br />

35900 Rückstellungen<br />

36300 Verbindlichkeiten<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Über 1 Jahr<br />

Im Taxonomie-Schema gibt es eine Zeile "Restlaufzeit über 1 Jahr".<br />

<strong>HANNIBAL</strong> besetzt diese Zeile aus der Summe der Restlaufzeiten "1 Jahr bis<br />

kleiner als 5 Jahre" und "5 Jahre und länger".<br />

Seite 145


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Verbindlichkeiten<br />

Bei Verbindlichkeiten muss angegeben werden, wenn die Verbindlichkeit<br />

durch Pfandrechte o.ä. abgesichert ist. Dazu kann bei den entsprechenden<br />

Konten die Option "Verbindlichkeiten durch Pfandrechte o.ä. abgesichert"<br />

gesetzt werden.<br />

Seite 146


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Kontenplanvergleich<br />

Betriebskontenpläne können mit den Kontenplanvorlagen verglichen werden.<br />

Somit können eventuelle Abweichungen oder Ergänzungen abgeglichen<br />

werden.<br />

Die zu vergleichenden Datensätze werden in einer Liste untereinander<br />

dargestellt.<br />

Datensätze, die von der Vorlage abweichen, sind farblich markiert (Feld<br />

"Nr."):<br />

• Rot: abweichende Feldinhalte (1)<br />

• Blau: Datensatz gibt es nur in der Vorlage oder nur im<br />

Betriebskontenplan (2) und (3)<br />

Anpassen<br />

Mit der Schaltfläche "Anpassen" werden die Daten der markierten Zeilen aus<br />

der Vorlage übernommen und angepasst. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn<br />

ein oder mehrere Konten markiert sind.<br />

Seite 147


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Details<br />

Über die Schaltfläche "Details" oder Doppelklick auf eine Zeile wird die<br />

Detailansicht aufgerufen. Abweichende Felder sind farbig markiert.<br />

Zu vergleichende Felder<br />

auswählen<br />

Mit der Schaltfläche "Spalten zum Vergleich auswählen" in der<br />

Werkzeugleiste kann ein Filter zum Vergleich gesetzt werden.<br />

Seite 148


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Wenn dann über die rechte Maustaste (s.u.) die Ansicht eingegrenzt wird (<br />

"Alle") werden nur Datensätze, die sich in den ausgewählten Feldern (z.B.<br />

nur in der Bezeichnung) voneinander unterscheiden, in der Liste angezeigt.<br />

rechte Maustaste<br />

Die rechte Maustaste ruft ein Zwischenmenü auf. Darin kann über den<br />

Menüpunkt Ansicht die Zahl der angezeigten Konten eingegrenzt werden:<br />

• Alle<br />

• Alle Abweichungen<br />

Zeigt alle Konten an, die sich in einem oder mehreren der eingestellten<br />

Vergleichsfelder unterscheiden oder Konten, die nur in der<br />

Kontenplanvorlage bzw. nur im Betriebskontenplan enthalten sind.<br />

• Nur Unterschiede<br />

Zeigt alle Konten an, die in der Kontenplanvorlage und<br />

Betriebskontenplan enthalten sind, sich aber in einem oder mehreren<br />

der Vergleichsfelder unterscheiden.<br />

• Nur Fehlende<br />

Zeigt alle Konten an, die nur im Betriebskontenplan oder nur im<br />

Vorlagekontenplan enthalten sind.<br />

• Alle Gleichen<br />

Zeigt alle Konten an, die sich nicht unterscheiden<br />

• Empfohlene Konten<br />

Zeigt alle Konten an, bei denen die Option "Konto im Betriebskontenplan<br />

ersetzen" oder "nur übernehmen, falls Konto im Betrieb nicht da" gesetzt<br />

ist.<br />

Seite 149


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

15.2. Buchungskreise<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Kontenplan | Buchungskreise<br />

Geldbuchungen werden nach Buchungskreisen zusammengefasst. Dabei<br />

erfolgt die Erfassung der Buchungen nach Buchungskreisen getrennt.<br />

Beim Anlegen des Betriebes wird die Liste der Buchungskreise<br />

entsprechend der ausgewählten Kontenplanvorlage vorbesetzt.<br />

Buchungskreise können mit festem Konto oder ohne Konto (freier<br />

Buchungskreis) geführt werden. Ist ein Konto bereits bebucht, kann es nicht<br />

mehr als Buchungskreis angelegt werden.<br />

Nach Aufruf des Programmes werden alle angelegten Buchungskreise<br />

angezeigt. Der Buchungskreis "Freie Eingabe" ist immer vorhanden und<br />

kann nicht gelöscht werden. Ist kein weiterer Buchungskreis angelegt,<br />

werden alle Menüpunkte und Bildschirme zur Auswahl von Buchungskreisen<br />

ausgeblendet.<br />

Die Buchungskreise können nachträglich, d.h. wenn bereits Buchungen<br />

eingegeben wurden, nur noch über den Menüpunkt Datei | Datenpflege |<br />

Buchungskreise umstellen geändert werden.<br />

Wenn eine kleinere Buchführung möglichst einfach geführt werden soll,<br />

kann auf die Einrichtung von Buchungskreisen verzichtet werden.<br />

Konto<br />

Buchungskreisnummer<br />

Ein Buchungskreis kann fest mit einem Finanzkonto verbunden werden. In<br />

diesem Buchungskreis können dann nur Buchungen auf dieses Konto als<br />

Konto 1 eingegeben werden. Dieses Konto kann dann nicht mehr als<br />

Finanzkonto (Konto 1) in einer Geldbuchung eines anderen Buchungskreises<br />

verwendet werden.<br />

Die Konten müssen einer Kontenkategorie für<br />

• Bank, Kasse oder Rechnungsabgrenzung bei Standard-Buchungskreisen<br />

• Debitoren bzw. Kreditoren bei den Debitoren-<br />

/Kreditorenbuchungskreisen zugeordnet sein.<br />

Wird bei einem Buchungskreis kein Konto eingegeben, können in den<br />

Geldbuchungen dieses Buchungskreises beliebige Finanzkonten im Konto 1<br />

stehen, so weit sie nicht selbst Buchungskreise sind.<br />

Die Buchungskreisnummer dient der Kennzeichnung des Buchungskreises.<br />

Bei der Neuanlage wird die Kontonummer als Buchungskreisnummer<br />

Seite 150


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

vorgeschlagen. Die Nummerierung der Buchungskreise bestimmt die<br />

Reihenfolge der Journale in den Auswertungen und Anzeigen. Um eine<br />

bestimmte Reihenfolge der Journale zu erhalten, kann es daher<br />

empfehlenswert sein, eine andere Buchungskreisnummer als die<br />

Kontonummer zu wählen.<br />

Buchungskreisname<br />

Buchungskreistyp<br />

Belegnummer<br />

automatisch hochzählen<br />

nur<br />

betriebswirtschaftlich /<br />

nur handelsrechtlich<br />

Der Buchungskreisname dient der Kennzeichnung des Buchungskreises.<br />

Durch den Buchungskreistyp wird die Art der möglichen Eingaben in den<br />

Geldbuchungen festgelegt.<br />

Der Buchungskreistyp "Standard" ermöglicht in der Buchungsmaske die<br />

Erfassung aller Geldbuchungen mit Ausnahme der Eingabe von Rechnungen<br />

mit Personenkonto und Rechnungsnummer.<br />

Die Buchungskreistypen "Debitoren" bzw. "Kreditoren" ermöglichen die<br />

Eingabe von ausgehenden bzw. eingehenden Rechnungen mit Personenkonto<br />

und Rechnungsnummer.<br />

Ist diese Option ausgewählt, wird im entsprechenden Buchungskreis die<br />

Belegnummer einer Buchung in die neu erfasste Folgebuchung<br />

übernommen und hochgezählt. Das gilt auch für alphanummerische<br />

Belegnummern, sofern diese mit Ziffern enden (z.B. RE001).<br />

Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn unter Stammdaten | Extras |<br />

Optionen "betriebswirtschaftliche Buchwerte mitführen" bzw.<br />

"handelsrechtliche Buchwerte mitführen"aktiviert ist. Der Buchungskreis<br />

kann dann mit Geldbuchungen bebucht werden, die nur in<br />

betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen Auswertungen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Seite 151


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Betriebswirtschaftliche und handelsrechtliche Buchungskreise<br />

Programmzweck<br />

Anlagenzu-/-abgänge<br />

In betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen Buchungskreisen<br />

können Geldbuchungen erfasst werden, die nur in betriebswirtschaftlichen<br />

bzw. handelsrechtlichen Auswertungen berücksichtigt werden.<br />

Betriebswirtschaftliche und handelsrechtliche Buchungskreise können nur<br />

dann eingerichtet, bebucht und ausgewertet werden, wenn unter<br />

Stammdaten | Extras | Optionen die Option "betriebswirtschaftliche<br />

Buchwerte mitführen" bzw. "handelsrechtliche Buchwerte mitführen"<br />

aktiviert ist.<br />

Dabei handelt es sich um Standard-Buchungskreise, bei denen die Option<br />

"Buchungen nur betriebswirtschaftlich auswerten" bzw. "Buchungen nur<br />

handelsrechtlich auswerten" aktiv ist. Die Buchungskreise können in allen<br />

Perioden der laufenden Buchhaltung bebucht werden.<br />

Betriebswirtschaftliche bzw. handelsrechtliche Buchungen von Anlagenzu-/-<br />

abgängen werden zusätzlich zu den steuerlich gebuchten Zu-/-Abgängen in<br />

die Inventarverwaltung übernommen.<br />

Beispiel<br />

Buchung im allgemeinen Standard-Buchungskreis:<br />

Konto 1<br />

Betrag<br />

Konto 1<br />

Konto 2<br />

Betrag<br />

Konto 2<br />

Inv.Nr. USt.-Konto USt.-<br />

Betrag<br />

1800<br />

Bank<br />

1000.-<br />

(H)<br />

0440<br />

Geräte<br />

840,34<br />

(S)<br />

1 1400<br />

Vorsteuer<br />

159,66<br />

(S)<br />

Ergänzende Buchungen im betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen<br />

Buchungskreis:<br />

Konto 1<br />

Betrag<br />

Konto 1<br />

Konto 2<br />

Betrag<br />

Konto 2<br />

Inv.Nr. USt.-Konto USt.-<br />

Betrag<br />

1370<br />

Transit<br />

159,66<br />

(S)<br />

1400<br />

Vorsteuer<br />

159,66<br />

(H)<br />

1370<br />

Transit<br />

159,66<br />

(H)<br />

0440<br />

Geräte<br />

159,66<br />

(S)<br />

1<br />

Durch die Buchungen im betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen<br />

Buchungskreis wird zusätzlich und nur für betriebswirtschaftliche bzw.<br />

handelsrechtliche Auswertungen die Vorsteuer beim Anlagenzugang<br />

aktiviert.<br />

Durch diese Buchungen ergeben sich steuerliche Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten von 840,34 Euro. Die betriebswirtschaflichen<br />

bzw.handelsrechtlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten betragen<br />

nach der Umbuchung der Vorsteuer 1000 Euro.<br />

Seite 152


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Folgende Angaben können in betriebswirtschaftlichen und<br />

handelsrechtlichen Buchungskreisen nicht gemacht werden:<br />

• Umsatzsteuerschlüssel:<br />

Die Erfassung und Auswertung der für die Voranmeldung relevanten<br />

Umsatzsteuer erfolgt allein in den Standard- bzw. Debitoren/Kreditoren-<br />

Buchungskreisen.<br />

Angaben zu Offene Posten:<br />

OP-Sammelkonten können nicht in betriebswirtschaftlichen oder<br />

handelsrechtlichen Buchungskreisen erfasst werden.<br />

• Mengenangaben, die in betriebswirtschaftlichen oder<br />

handelsrechtlichen Geldbuchungen eingegeben werden, werden nicht in<br />

die Bestandsbuchhaltung übernommen und führen somit zu keinen<br />

Bestandsänderungen.<br />

• Das Buchungsprotokoll wird ohne betriebswirtschaftliche und<br />

handelsrechtliche Buchungen angezeigt.<br />

Auswertungen<br />

Übernahme aus dem<br />

Vorjahr<br />

In den folgenden Auswertungen ist es möglich, betriebswirtschaftliche oder<br />

handelsrechtliche Geldbuchungen einzubeziehen:<br />

• Betriebswirtschaftlicher Jahresabschluss (Menü Jahresabschluss |<br />

Sonstige Abschlüsse | Jahresabschluss betriebswirtschaftlich)<br />

• Andere Jahresabschlüsse: durch die Anwahl der Option "Berechnung mit<br />

betriebswirtschaftlichen Werten" bzw. "Berechnung mit<br />

handelsrechtlichen Werten" in der Konfiguration (Schaltfläche Optionen)<br />

• BWA: durch die Auswahl der Option "Berechnungen<br />

betriebswirtschaftlich" (Schaltfläche Weitere Optionen im<br />

Auswertungsdialog)<br />

• Journale: im betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen<br />

Buchungskreis oder wenn alle Journale ausgegeben werden.<br />

• Journalübersicht<br />

• Kontenschreibung: Option "Berechnung mit betriebswirtschaftlichen<br />

bzw. handelsrechtlichen Werten"<br />

• BWA: Option "Berechnung mit betriebswirtschaftlichen bzw.<br />

handelsrechtlichen Werten"<br />

• Summen- und Saldenliste: Option "Berechnung mit<br />

betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen Werten"<br />

• Kostenrechnung: durch die Auswahl der Option "Berechnungen<br />

betriebswirtschaftlich bzw. handelsrechtlich" (Schaltfläche Weitere<br />

Optionen im Auswertungsdialog)<br />

Bei der Übernahme aus dem Vorjahr werden auch die<br />

betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen Kontenstände<br />

übernommen.<br />

Seite 153


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Steuerliche Buchungskreise<br />

In Betrieben, bei denen unter Stammdaten | Extras | Optionen das Mitführen<br />

von handelsrechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Buchungen eingestellt<br />

ist, können auch rein steuerliche Buchungskreise angelegt werden.<br />

Diese Buchungen werden bei handelsrechtlichen oder<br />

betriebswirtschaftlichen Auswertungen nicht ausgewertet.<br />

Seite 154


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

15.3. Spezielle Konten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Kontenplan | Spezielle Konten<br />

Die speziellen Konten werden an verschiedenen Programmstellen benötigt,<br />

um automatische Buchungen richtig und mit den gewünschten Konten zu<br />

erzeugen.<br />

Spezielle Konten | Registerkarte "Anlagenabgang"<br />

Entsprechend den Kontenkategorien im Anlagenbereich können Konten für<br />

die bei Anlagenabgängen entstehenden Buchgewinne und -verluste<br />

eingegeben werden. Diese Umbuchungen werden von <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch vorgenommenen.<br />

Bei Klick in ein Feld wird unten die zugehörige Kontenbezeichnung<br />

angezeigt.<br />

Buchgewinn<br />

Buchverlust<br />

Erlös aus<br />

Anlagenabgang<br />

Der Buchgewinn/Buchverlust ist die Differenz aus Erlös und Restbuchwert<br />

bei einem Anlagenabgang. Bei der Eingabe des gleichen Kontos für Erlös und<br />

Buchwertabgang erscheint der sich ergebende Buchgewinn oder<br />

Buchverlust saldiert auf diesem Konto in der Gewinn- und Verlustrechnung.<br />

Die hier eingegebenen Konten werden nicht verwendet, wenn beim<br />

Inventardatensatz andere Konten festgelegt sind.<br />

Die Umbuchungen auf die Konten für Erlös und Buchwertabgang erfolgen in<br />

<strong>HANNIBAL</strong> automatisch beim Erstellen der Abschlussbuchungen im<br />

Jahresabschluss und können unter dem Menüpunkt Jahresabschluss |<br />

Abschlussbuchungen | Journal Abschlussbuchungen eingesehen werden.<br />

Der Erlös aus einem Anlagenverkauf wird zunächst bei der Eingabe der<br />

Geldbuchungen auf dem Anlagekonto eingegeben.<br />

Seite 155


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wird der Erlös aus dem<br />

Anlagenabgang von <strong>HANNIBAL</strong> automatisch auf das entsprechende<br />

Erlöskonto in der Gewinn- und Verlustrechnung umgebucht.<br />

Buchwertabgang<br />

Bei einem Anlagenabgang ermittelt <strong>HANNIBAL</strong> zuerst den anteiligen AfA-<br />

Betrag vom Beginn des Wirtschaftsjahrs bis zum Abgangsmonat. Der Abgang<br />

des Restbuchwert zum Abgangszeitpunkt wird als Aufwand in der Gewinnund<br />

Verlustrechnung verbucht auf dem bei Buchwertabgang festgelegten<br />

Konto.<br />

In der Gewinn- und Verlustrechnung werden der Erlös aus dem<br />

Anlagenabgang und der Buchwertabgang innerhalb derselben Position<br />

ausgewiesen, so dass bei saldierter Betrachtung nur der Buchgewinn oder<br />

der Buchverlust aufgeführt ist. Um einen Buchgewinn als Ertrag und einen<br />

Buchverlust als Aufwand einordnen zu können, müssen für beide Fälle die<br />

entsprechenden Konten unter Erlös aus Anlagenabgang und<br />

Buchwertabgang eingetragen sein. <strong>HANNIBAL</strong> wählt bei der Auflösung des<br />

Anlagenabgangs automatisch das zutreffende Konto aus.<br />

Seite 156


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Spezielle Konten | Registerkarte "Sonderpostenkonten"<br />

Bei der indirekten Verbuchung von Sonderabschreibungen werden die<br />

Sonderabschreibungsbeträge vom Programm automatisch in ein Bilanz-<br />

Konto eingestellt. Dieses Konto kann hier vorbesetzt werden.<br />

Sonderposten für Sonderabschreibung, Sonderposten für<br />

Investitionszuschüsse und Sonderposten aufgrund §6b EStG können bei der<br />

indirekten Verbuchung von Sonderabschreibungen in unterschiedlichen<br />

Konten geführt werden. Damit wird ein getrennter Ausweis in der Bilanz und<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung ermöglicht.<br />

Sonderabschreibungen<br />

Investitionszuschüsse<br />

Sonderpostenkonto §6b<br />

Ansparabschreibung<br />

Aufwandskonto für<br />

Einstellung<br />

Ertragskonto für<br />

Auflösung<br />

Die bevorzugte Verbuchungsweise für Sonderabschreibungen ist die<br />

indirekte Methode. Der jeweils aktuelle Stand des Sonderpostens wird auf<br />

dem eingegebenen Konto für die Sonderabschreibung geführt. Bei einer<br />

direkten Verbuchung der Sonderabschreibung wird dieses Konto nur intern<br />

verwendet und in allen Auswertungen werden der Buchwert und der fiktive<br />

Stand des Sonderpostenkontos miteinander verrechnet.<br />

Wenn eine Sonderabschreibung vorgenommen wird, so erzeugt <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch eine Buchung zwischen dem unter Sonderabschreibung<br />

eingegebenen (Finanz-)Konto und dem hier angegebenen Aufwandskonto.<br />

Wenn bei der Vornahme von Sonderabschreibungen Sonderposten gebildet<br />

wurden, so sind diese nach den gesetzlichen Vorschriften im Laufe der<br />

Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts wieder aufzulösen. Die jährlichen<br />

Auflösungsbeträge werden von <strong>HANNIBAL</strong> ermittelt und automatisch<br />

gebucht. Die Buchung erfolgt zwischen dem Konto für Sonderabschreibung<br />

und dem hier festgelegten Ertragskonto.<br />

Buchungen auf den von <strong>HANNIBAL</strong> verwendeten automatischen Konten für<br />

Sonderabschreibung, Einstellung und Auflösung von Sonderposten können<br />

auch manuell als Geldbuchungen eingegeben werden. Die automatische<br />

Verwaltung der entsprechenden Folgebuchungen in den darauffolgenden<br />

Jahren ist jedoch dann nicht möglich, insbesondere die automatische<br />

Auflösung von Sonderposten.<br />

Seite 157


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Spezielle Konten | Registerkarte "AfA-Konten"<br />

Es können Konten für die planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung<br />

für bestimmte Bereiche der Anlagekonten und ein allgemeines<br />

Zuschreibungskonto eingegeben werden. Diese Konten müssen im<br />

Betriebskontenplan angelegt sein oder aus der Vorlage in den<br />

Betriebskontenplan übernommen werden. Die AfA-Konten können auch<br />

direkt beim einzelnen Inventar auf der Registerkarte Konten eingegeben<br />

werden.<br />

Für einzelne Konten kann im Kontenplan ein eigenes Konto angegeben<br />

werden, das von den Einstellungen unter Spezielle Konten abweicht.<br />

Direkt verbuchte<br />

Sonderabschreibung<br />

Für die direkte Verbuchung von Sonderabschreibungen gibt es ein separates<br />

Konto. Über dieses Konto wird eine direkt verbuchte Sonderabschreibung in<br />

den Abschlussbuchungen verbucht. Damit wird ein getrennter Ausweis<br />

dieser Sonderabschreibung in der Gewinn- und Verlustrechnung erreicht.<br />

Die Sonderabschreibung wird unter Buchhaltung | Inventare | Inventare<br />

bearbeiten auf der Registerkarte "Sonder-AfA" erfasst. Das AfA-Konto für<br />

die direkt zu verbuchende Sonderabschreibung kann auch direkt beim<br />

einzelnen Inventar auf der Registerkarte Konten eingegeben werden.<br />

Seite 158


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Spezielle Konten | Registerkarte "Ergebniskonten"<br />

Hier werden die Konten eingegeben, auf denen das am Jahresende noch<br />

nicht verbuchte Jahresergebnis bzw. das Eigenkapital fortgeschrieben wird.<br />

Die automatische Umbuchung auf diese Konten erfolgt im Folgejahr bei der<br />

Übernahme des Gesellschafterkapitals aus dem Vorjahr (Menü Buchhaltung<br />

| Erfassung | Gesellschafterkapital oder Menü Buchhaltung |<br />

Jahresübernahme ).<br />

Personengesellschaften<br />

Zulässige Konten<br />

Es können für Gewinn/Verlust und Entnahmen/Einlagen getrennte Konten<br />

verwendet werden. Aufgrund des getrennten Ausweises in der Bilanz ist es<br />

hier notwendig, für Komplementäre und Kommanditisten unterschiedliche<br />

Konten zu verwenden.<br />

Es ist möglich, die Ergebniskonten je Gesellschafter festzulegen (Menü<br />

Stammdaten | Stammdaten | Gesellschafter). Diese<br />

gesellschafterspezifischen Eingaben in den Stammdaten werden bevorzugt<br />

ausgewertet.<br />

Zulässige Konten sind Bilanz-Finanzkonten mit einer Kontenkategorie aus<br />

dem Eigenkapitalbereich der Bilanz.<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

Jahresergebnis Vorjahr<br />

Genossenschaften/Kapit<br />

algesellschaften<br />

Ergebniskonto<br />

Kapitalgesellschaften<br />

Auf diesem Konto wird der nicht verwendeten Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

beim Jahresabschluss ausgegeben.<br />

Bei der Jahresübernahme werden der nicht verwendete Jahresüberschuss/-<br />

fehlbetrag sowie der Betrag auf dem Ergebniskonto (aus Ergebnis-<br />

Umbuchungen, s.u.) auf diesem Konto in das Folgejahr übernommen.<br />

Buchungen zur Ergebnisverwendung, die auf auf dem Ergebniskonto (oder<br />

einem anderen Konto mit der<br />

Kontenkategorie"Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag G,K Verwendung"<br />

bzw. einer Unterkategorie davon) gebucht werden, werden als Vorab-<br />

Ergebnisverwendung angesehen.<br />

Seite 159


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Spezielle Konten | Registerkarte "Sonstige Konten "<br />

Verschiedene Konten<br />

Umbuchungskonto<br />

Standardkapitalkonto<br />

Die Eingabe eines Umbuchungskontos (Finanzkonto) wird nur bei speziellen<br />

Programmfunktionen benötigt (z.B. Buchungsimport).<br />

Bei den Kontenplänen BayLa Landwirtschaft und BayLa Standard ist das<br />

Konto mit 2900 "Gezeichnetes Kapital" vorbelegt.<br />

Umsatzsteuerbezogene Konten<br />

USt-Verrechnungskonto<br />

Ertragskonto für USt.-<br />

Erstattungen<br />

Aufwandskonto für USt.-<br />

Zahlungen<br />

Gewinnrücklagekonto<br />

Außerordentliches<br />

Ertragskonto<br />

Außerordentliches<br />

Aufwandskonto<br />

Dieses Konto sollte verwendet werden, wenn Umbuchungen von<br />

Mehrwertsteuer zur Vorsteuer und umgekehrt notwendig sind. In den<br />

Auswertungen zur Umsatzsteuer wird der besondere Charakter dieses<br />

Kontos erkannt, und die darauf gebuchten Beträge werden extra als<br />

Umbuchung angezeigt.<br />

Auf diese Konten wird bei der Gewinnermittlungsart "Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung" das Ust.-Verrechnungskonto verbucht.<br />

Konten zu Übergangsvorschriften BilMoG<br />

Seite 160


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Spezielle Konten | Registerkarte "Skontokonten "<br />

Die Ausbuchung von Skontobeträgen erfolgt in eigenständigen Buchungen. In<br />

den OP-Auswertungen werden die ausgebuchten Beträge nur dann als<br />

Skontobeträge ausgewiesen, wenn die Skontobuchung auf eines der Konten<br />

erfolgt, die als Skontokonten eingetragen sind.<br />

Skontokonten<br />

Es können je 3 Skontokonten für Debitoren und Kreditoren eingegeben<br />

werden.<br />

Spezielle Konten | Registerkarte "Privatanteile"<br />

Hier werden Konten für die Umbuchung von Privatanteilen zwischen<br />

betrieblichen Sachkonten und Privatkonten erfasst. In der Gewinn- und<br />

Verlustrechung und im Entnahmen/Einlagenverzeichnis werden diese<br />

gesondert ausgewiesen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie<br />

beim Jahresabschluss.<br />

Bei der Bearbeitung von Abschlussbuchungen wird der PKW-Aufwand auf<br />

den Konten angezeigt, die in der Liste der Konten zur Ermittlung des PKW-<br />

Aufwands eingetragen sind.<br />

Seite 161


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Hinzufügen, Löschen<br />

Mit Hinzufügen kann die Liste der Aufwandskonten erweitert werden, mit<br />

Löschen können Einträge entfernt werden.<br />

Spezielle Konten | Registerkarte "Kostenrechnung"<br />

In der Kostenrechnung werden auch innerbetriebliche Vorgänge zwischen<br />

Kostenstellen ausgewertet. Dabei werden Mengenbewegungen (z.B.<br />

Tierversetzung oder Verfütterung von Vorräten) bewertet und über intern<br />

erzeugte Buchungen umgebucht. Für diese Umbuchungen können hier<br />

Konten festgelegt werden.<br />

Über die Kontenkategorie der hier verwendeten Konten wird gesteuert, in<br />

welcher Zeile diese Buchungen bei der Auswertung der einzelnen<br />

Kostenstellen erscheinen.<br />

Die Konten, die für die automatische Umbuchung der innerbetrieblichen<br />

Vorgänge angegeben sind, sollten nicht anderweitig direkt bebucht werden.<br />

Sonst sind die internen Umbuchungen in der Kostenrechnungsauswertung<br />

nur noch schwer nachvollziehbar.<br />

Seite 162


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

15.4. Umsatzsteuerkonten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Umsatzsteuer-schlüssel<br />

Vorsteuer,<br />

Mehrwertsteuer<br />

Anlagenzugang,<br />

Anlagenabgang<br />

Stammdaten | Kontenplan | Umsatzsteuerkonten<br />

Im Programm <strong>HANNIBAL</strong> kann in den Geldbuchungen automatisch<br />

Umsatzsteuer herausgerechnet werden. Dies geschieht mit Hilfe von<br />

Umsatzsteuerschlüsseln, die in die Buchung eingetragen werden.<br />

Die Umsatzsteuerkonten für die herausgerechnete Umsatzsteuer werden je<br />

Umsatzsteuerschlüssel eingetragen.<br />

Welcher Umsatzsteuerschlüssel vorgeschlagen wird, hängt von der<br />

Vorbelegung im Kontenplan sowie der Gültigkeitsdauer des Schlüssels ab.<br />

• In der Umsatzsteuerschlüsseltabelle wird jedem<br />

Umsatzsteuerschlüssel ein Prozentsatz zugewiesen.<br />

• In der Umsatzsteuerartentabelle gibt es für jede Umsatzsteuerart<br />

mindestens einen Eintrag. Darin ist der Umsatzsteuerschlüssel enthalten<br />

und das Datum, ab wann für diese Umsatzsteuerart dieser<br />

Umsatzsteuerschlüssel verwendet werden soll.<br />

• Im Kontenplan wird die Umsatzsteuerart hinterlegt.<br />

• Bei der Buchung wird in Abhängigkeit von der Umsatzsteuerart des<br />

Kontos und vom Buchungsdatum der hinterlegte Umsatzsteuerschlüssel<br />

vorgeschlagen.<br />

• In der Umsatzsteuerkontentabelle sind die Vor- und<br />

Mehrwertsteuerkonten (oder Ertrags-/Aufwandskonten beim<br />

Pauschalierer) je Umsatzsteuerschlüssel zugeordnet.<br />

Jedem Umsatzsteuerschlüssel können paarweise Vorsteuer- und<br />

Mehrwertsteuerkonten zugeordnet werden: für die Berechnung der<br />

Umsatzsteuer bei Regelbesteuerung, bei Pauschalierung und für<br />

Anlagenzugang/-abgang bei Pauschalierung. Um ein Konto als<br />

Umsatzsteuerkonto eintragen zu können, muss es zuvor im Kontenplan<br />

vorhanden sein. Es kann aber auch über das Auswahlfenster zu den<br />

Kontenfeldern noch im Kontenplan nachgetragen werden.<br />

Sind bei einem Schlüssel für Vorsteuer und Mehrwertsteuer unterschiedliche<br />

Konten eingegeben, so entscheidet <strong>HANNIBAL</strong> bei der Verwendung des<br />

Schlüssels in Abhängigkeit vom Erfolgskonto (Aufwand oder Ertrag), auf<br />

welchem Konto die herausgerechnete Umsatzsteuer verbucht wird.<br />

Bei Anlagenzugängen und -abgängen und bei Buchungen auf Finanzkonten<br />

wird das Umsatzsteuerkonto nach dem Stand des Buchungsbetrags in der<br />

Geldbuchung ermittelt. Steht der Betrag im SOLL, wird das<br />

Mehrwertsteuerkonto verwendet. Steht der Betrag im HABEN, wird das<br />

Vorsteuerkonto verwendet. Betriebe mit einem Textschlüssel-Kontenplan<br />

haben zusätzlich die Möglichkeit, über die Hilfskontengruppe 98<br />

(Anlagenzugang) das Vorsteuerkonto und über die Hilfskontengruppe 99<br />

(Anlagenabgang) das Mehrwertsteuerkonto anzusprechen.<br />

Seite 163


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Stammdaten | Kontenplan | Umsatzsteuer - Umsatzsteuerkonten<br />

Vergleich<br />

Schlüssel<br />

Prozentsatz<br />

Regelbesteuerung<br />

Pauschalierung<br />

Pauschalierung bei<br />

Anlagenzugang/-abgang<br />

Wie im Kontenplan können auch die Umsatzsteuerkonten des Betriebs mit<br />

der Vorlage (Stammdaten | Umsatzsteuerkonten | Vorlage) bzw. die<br />

Umsatzsteuerkonten der Vorlage mit den Einstellungen der externen Vorlage<br />

verglichen werden<br />

Der Umsatzsteuerschlüssel kann bei Neueingabe der Zuordnungen aus den<br />

noch nicht verwendeten Schlüsseln ausgewählt werden.<br />

Der Prozentsatz ist durch den Umsatzsteuerschlüssel festgelegt.<br />

Bei Regelbesteuerung werden normalerweise Finanzkonten eingetragen.<br />

Betriebe mit Regelbesteuerung (Optierer), die in den Betriebsstammdaten<br />

als Gewinnermittlungsart die Einnahmen-Überschuss-Rechnung eingestellt<br />

haben, können hier Ertrags-/Aufwandskonten zuordnen. Dadurch wird<br />

erreicht, dass für jede Buchung die herausgerechnete Umsatzsteuer als<br />

Aufwand bzw. Ertrag verbucht wird.<br />

Es können Aufwands- bzw. Ertragskonten zugeordnet werden.<br />

Für pauschalierende Betriebe können zusätzlich andere Konten für die<br />

Herausrechnung der Umsatzsteuer bei Anlagenzugängen/-abgängen<br />

angegeben werden.<br />

Für den Anlagenzugang/-abgang bei pauschalierenden Betrieben muss die<br />

Umsatzsteuer bei den zeitraumfremden Erträgen bzw. Aufwendungen<br />

ausgewiesen werden. Dazu gibt es eigene Ertrags- und Aufwandskonten, die<br />

zusätzlich angegeben werden können.<br />

Seite 164


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Umbuchungskonten<br />

Umsatzsteuerbezogene<br />

Konten<br />

Dieses Konto wird bei Ausgleichsbuchungen zwischen den automatisch<br />

bebuchten Umsatzsteuerkonten (Vorsteuer, Mehrwertsteuer) und der<br />

Umsatzsteuer-Vorauszahlungen verwendet. Buchungen gegen dieses Konto<br />

werden bei Umsatzsteuer-Auswertungen nicht berücksichtigt.<br />

Umbuchungen USt.-<br />

Erstattungen /-<br />

Zahlungen<br />

Sonstige Umbuchungen<br />

Bei Betrieben mit Gewinnermittlungsart "Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnung" können hier die Konten für die Umsatzsteuer-Umbuchungen der<br />

Umsatzsteuer-Erstattungen bzw. -Zahlungen eingegeben.<br />

Bei Betrieben mit Gewinnermittlungsart "Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnung" wird dieses Konto für sonstige Umbuchungen, z.B. Ausbuchen<br />

der Umsatzsteuer-Finanzkonten, verwendet.<br />

Seite 165


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

15.5. Personenkonten<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn die Offene-Posten-<br />

Buchhaltung installiert ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Kontenplan | Personenkonten<br />

Hier werden die Personenkonten für Debitoren und Kreditoren erfasst. Die<br />

vergebenen Personenkonten können sowohl als Debitoren als auch als<br />

Kreditoren verwendet werden. Ob eine Buchung unter Debitoren oder<br />

Kreditoren ausgewertet wird, hängt von dem in der Buchung eingegebenen<br />

Kontokorrentkonto ab. Die eingegebenen Daten werden in den Auswertungen<br />

zu den Offenen Posten verwendet.<br />

Die Identifikation einer Rechnung erfolgt über Personenkonto und<br />

Rechnungsnummer. Bei der späteren Auswertung der Offenen Posten wird<br />

die Auflistung nach den Personenkonten sortiert.<br />

Die Personenkonten gelten für das eingestellte Wirtschaftsjahr.<br />

Bei der Anlage eines neuen Wirtschaftsjahres werden die Personenkonten<br />

automatisch übernommen. Bei einer Jahresübernahme aus dem Vorjahr im<br />

Menü Buchhaltung | Erfassung | Offene Posten wird nachgefragt, ob die<br />

Personenkonten des Vorjahres auch übernommen werden sollen. Dabei<br />

werden Personenkonten mit gleicher Nummer überschrieben.<br />

Adresse<br />

Über diese Schaltfläche können auf einer eigenen Erfassungsmaske<br />

zusätzliche Adress-Angaben und Angaben zum Zahlungsverkehr und zur<br />

Bankverbindung für dieses Personenkonto gemacht werden (siehe<br />

Stammdaten | Stammdaten | Adressen).<br />

Seite 166


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Nummer<br />

Text<br />

Typ<br />

Sammelkonto<br />

Erfolgskonto<br />

Auswertungsgruppen<br />

Import von<br />

Personenkonten<br />

Die Nummer des Personenkontos muss eindeutig sein.<br />

Der Text des Personenkontos wird in der Buchungsmaske und den<br />

Auswertungen angezeigt.<br />

Es kann festgelegt werden, ob ein Personenkonto als Debitor oder als<br />

Kreditor verwendet werden kann. Es sind auch beide Verwendungen<br />

gleichzeitig möglich.<br />

Das hier eingetragene Konto wird bei der Eingabe von Zahlungen<br />

automatisch in die Geldbuchung eingetragen, wenn dieses Personenkonto<br />

angesprochen wird. Dieses Konto ist beim Buchen nur ein Vorschlag. Ein<br />

Personenkonto kann auch in Verbindung mit verschiedenen Sammel-<br />

Kontokorrentkonten gebucht werden.<br />

Wenn hier ein Aufwands- oder Ertragskonto eingetragen wird, erscheint es<br />

bei der Buchung einer Rechnung automatisch als Vorschlag für Konto 2.<br />

Beim Einlesen von Buchungsstapeln kann automatisch das Gegenkonto<br />

zugewiesen werden.<br />

Ein Eintrag ist nur sinnvoll, wenn in Verbindung mit einem Personenkonto in<br />

der Regel immer dasselbe Ertrags-/Aufwandskonto verwendet wird.<br />

In dieser <strong>HANNIBAL</strong>-Version nicht aktiv<br />

Über die Schaltfläche Importieren im Listenfenster können Adressen aus<br />

einer externen Datei importiert werden:<br />

• <strong>HANNIBAL</strong>-Export<br />

(Daten, die aus dem Export unter Menü Datei | Datenexport | Export<br />

Personenkonten/Adressen kommen).<br />

• Betriebsdatensicherung<br />

(Daten aus einer <strong>HANNIBAL</strong>-Betriebsdatensicherung).<br />

Eine Beschreibung der Schnittstellen findet sich im Kapitel Schnittstellen im<br />

Anhang.<br />

Personenkonten, die noch nicht angelegt sind, werden eingefügt. Bereits<br />

angelegte Personenkonten werden nur überschrieben, wenn die Option<br />

"vorhandene Adressen überschreiben" aktiv ist.<br />

Seite 167


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

15.6. Zuordnung zu Abschlusscodes<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Zuordnung zum<br />

Abschlusscode<br />

Stammdaten | Kontenplan | Zuordnung zu Abschlusscodes<br />

Hier werden die Abschlusscodes des Jahresabschlusses mit den<br />

zugeordneten Konten ausgegeben. Es wird das in den Betriebsstammdaten<br />

bevorzugte Abschluss-Schema oder ggf. das BMELV-Schema verwendet.<br />

Beim BMELV-Abschluss entsprechen die Abschlusscodes den BMELV-<br />

Codes.<br />

Die Zuordnung eines Kontos zu einem Abschlusscode ist über die<br />

Kontenkategorie festgelegt. Wenn ein Konto zu einem anderen<br />

Abschlusscode zugeordnet werden soll, muss es mit einer entsprechenden<br />

anderen Kontenkategorie versehen werden.<br />

Bei der Bearbeitung des Kontenplanes werden die Abschlusscodes (ggf.<br />

BMELV-Codes) im Auswahlfenster der Kontenkategorien angezeigt. Auch in<br />

der Anzeigeliste beim Bearbeiten des Kontenplans kann eine Spalte mit den<br />

Abschlusscodes eingeblendet werden.<br />

Unter Stammdaten | Auswertungen | Zuordnung zu BMELV-Codes wird für<br />

die Kontenplanvorlage die Zuordnung der Konten im BMELV-Abschluss<br />

angezeigt.<br />

Seite 168


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kostenstellen<br />

16. Stammdaten | Kostenstellen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Kostenstellen<br />

Kostenstellen können in Geldbuchungen erfasst werden. Damit sind<br />

Auswertungen mit Kostenstellen (z.B. Kontenschreibung nach Kostenstellen)<br />

möglich.<br />

Kostenstellen werden auch anderen Auswertungen wie BWA, Geldbericht,<br />

Kontenschreibung, Saldenliste, GuV etc. berücksichtigt.<br />

Wenn das Modul "Kostenrechnung" installiert ist, werden die Kostenstellen<br />

nicht im Menü Stammdaten bearbeitet, sondern im Menü Kostenrechnung.<br />

Nummer<br />

Text<br />

Typ<br />

Umlage<br />

Umfang<br />

Die Kostenstellennummer muss eindeutig sein.<br />

Bei Verwendung der Kostenstellennummer in der Erfassung oder<br />

Auswertung wird der Text angezeigt.<br />

Geben Sie an, ob es sich um einen Kostenträger oder eine Kostenstelle<br />

handelt.<br />

Diese Angabe wird nur in den Auswertungen der Kostenrechnung verwendet.<br />

Wenn diese Option aktiv ist, dann werden die auf diese Kostenstelle<br />

gebuchten Kosten erst aufsummiert und dann entsprechend der unten<br />

angegebenen Wichtung in einer Summe auf die anderen Kostenstellen<br />

umgelegt. Auf den Auswertungen werden diese Summen dann separat als<br />

"Umlage" ausgewiesen.<br />

Diese Angabe wird nur in den Auswertungen der Kostenrechnung verwendet.<br />

Wenn aus den für die Kostenstelle erfassten Kosten die Kosten für eine<br />

Einheit, z.B. pro Hektar der Produktionsfläche oder pro Stallplatz<br />

herausgerechnet werden sollen, muss hier angegeben werden, wie viele<br />

Einheiten die Kostenstelle umfasst.<br />

Einheit<br />

Seite 169


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Kostenstellen<br />

Diese Angabe wird nur in den Auswertungen der Kostenrechnung verwendet.<br />

Gibt die Mengeneinheit zu der unter "Umfang" genannten Anzahl Einheiten<br />

an.<br />

Verteilung auf andere Kostenstellen<br />

Wenn die Kosten auf mehrere Kostenstellen weiterverteilt werden sollen,<br />

dann muss angegeben werden, in welchem Verhältnis die Kosten auf diese<br />

Kostenstellen aufgeteilt werden soll. Dabei ist es sinnvoll, sich eine<br />

Vergleichsbasis zu suchen, für die sich die Werte schnell und einfach<br />

ermitteln lassen.<br />

Wichtung<br />

Anteil %<br />

Unter "Wichtung" können die konkreten Aufwandswerte (z.B. geleistete<br />

Arbeitsstunden bei Hilfskräften oder Fahrstunden bei landwirtschaftlichen<br />

Fahrzeugen) wie sie für die einzelne Kostenstelle angefallen sind,<br />

eingetragen werden.<br />

Aus dem Verhältnis, in dem die unter "Wichtung" eingegebenen Werte<br />

zueinander stehen, ergibt sich der prozentuale Anteil der einzelnen<br />

Kostenstelle. In diesem Verhältnis werden die Gesamtkosten auf die anderen<br />

Kostenstellen aufgeteilt.<br />

Seite 170


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Extras<br />

17. Stammdaten | Extras<br />

Im Menü Stammdaten | Extras befinden sich die Programmfunktionen zur<br />

Reorganisation der Betriebsstammdaten und zur Einstellung der<br />

Betriebsoptionen.<br />

Seite 171


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Extras<br />

17.1. Optionen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Extras | Optionen<br />

Hier kann die Arbeitsweise des Programms betriebsindividuell angepasst<br />

werden.<br />

Optionen | Registerkarte "Betriebseinstellungen"<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Buchwerte<br />

mitführen<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann in einigen Bereichen (in der Bestandsbuchführung und in<br />

der Anlagenbuchhaltung) steuerliche und betriebswirtschaftliche bzw.<br />

handelsrechtliche Werte parallel führen. Dazu muss diese Option aktiviert<br />

werden.<br />

Wenn betriebswirtschaftliche Werte mitgeführt werden, können<br />

betriebswirtschaftliche Buchungskreise eingerichtet werden und im Menü<br />

Jahresabschluss steht auch der betriebswirtschaftliche Jahresabschluss zur<br />

Verfügung.<br />

Handelsrechtliche<br />

Buchwerte mitführen<br />

Für die handelsrechtliche Buchführung können steuerliche und<br />

handelsrechtliche Werte parallel geführt werden. Wenn handelsrechtliche<br />

Werte mitgeführt werden, können handelsrechtliche Buchungskreise<br />

eingerichtet werden und im Menü Jahresabschluss steht auch der<br />

handelsrechtliche Jahresabschluss zur Verfügung.<br />

Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel "Handelsrechtlicher<br />

Abschluss".<br />

Seite 172


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Extras<br />

In der Konfiguration zum Jahresabschluss kann unter "Optionen" die<br />

Berechnung mit handelsrechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Werten<br />

aktiviert werden.<br />

Unterkostenstellen bei<br />

Bestandskonten<br />

zulassen<br />

Es ist möglich, die Bestände nach Kostenstellen zu unterteilen. Dies gilt<br />

nicht bei Betrieben, die den Kontenplan "Landwirtschaft Textschlüssel"<br />

verwenden.<br />

Seite 173


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Extras<br />

Optionen | Registerkarte "Mengenübernahme"<br />

Wenn die Mengenübernahme eingestellt ist, werden die Mengen aus den<br />

Geldbuchungen in den Naturalbericht überstellt.<br />

Die Mengenübernahme muss für alle Geldbuchungen des ausgewählten<br />

Zeitraums immer gleich geregelt sein. Wenn die Option geändert wird,<br />

kommt es zu einer Reorganisation der Mengenbuchungen. Die<br />

übernommenen Mengen werden auch bei bereits fest verbuchten Buchungen<br />

geändert.<br />

Diese Einstellung kann vom Benutzer immer wieder geändert werden, es ist<br />

jedoch wegen der besseren Übersichtlichkeit unbedingt zu empfehlen, sich<br />

für eine Methode zu entscheiden.<br />

Mengenübernahme ein-<br />

/ausschalten<br />

Schaltet die Mengenübernahme sofort ein bzw. aus. Die Buchungen werden<br />

reorganisiert.<br />

Einstellung<br />

Mengenübernahme<br />

ändern<br />

Verbrauchsbuchungen<br />

automatisch erzeugen<br />

Schaltet die Mengenübernahme zum gewählten Zeitpunkt ein bzw.aus. Die<br />

Buchungen bis zu diesem Zeitpunkt bleiben unverändert erhalten. Die<br />

Buchungen mit einem Buchungsdatum ab dem angegeben Zeitpunkt werden<br />

nach der neuen Einstellung behandelt.<br />

Diese Option wirkt sich bei Konten, bei denen "Bestand mit Unterkostenstelle<br />

führen" aktiviert ist, nicht aus.<br />

Bei Zukaufsbuchungen (Geldbuchungen) mit Kostenstelle wird die<br />

Verbrauchsbuchung automatisch erzeugt.<br />

Bei Verkaufsbuchungen (Geldbuchungen) mit Kostenstelle wird die<br />

Produktionsbuchung automatisch erzeugt.<br />

Seite 174


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Extras<br />

Einzelne Konten können von der Mengenübernahme ausgenommen werden.<br />

Das wird dadurch erreicht, dass das Bestandskonto im Betriebskontenplan<br />

angelegt, aber beim zugehörigen Erfolgskonto im Betriebskontenplan nicht<br />

zugeordnet ist.<br />

Ist das Bestandskonto bereits im Betriebskontenplan und es fehlt nur die<br />

Zuordnung des Bestandskontos beim Erfolgskonto, dann wird davon<br />

ausgegangen, dass die fehlende Zuordnung beabsichtigt ist, d.h. die<br />

Mengenübernahme hier nicht stattfinden soll.<br />

Wenn einem Ertrags-/Aufwandskonto im Kontenplan kein Bestandskonto<br />

zugeordnet ist, aber in der Kontenplanvorlage eine Zuordnung vorhanden ist<br />

UND das entsprechende Bestandskonto noch NICHT im Betriebskontenplan<br />

ist, dann wird beim Reorganisieren das Bestandskonto und die Zuordnung in<br />

den Betriebskontenplan übernommen. Die Mengenübernahme wird damit<br />

nachgeholt.<br />

Optionen | Registerkarte "Abschreibungen"<br />

Erinnerungswert<br />

Erinnerungswert<br />

beibehalten<br />

GWG mit Sammelposten<br />

Die Abschreibung wird nach einer weitverbreiteten Praxis nicht bis zum<br />

Buchwert 0 Euro geführt, sondern es wird ein Restwert von 1 Euro stehen<br />

gelassen. Den Restwert von 1 Euro nennt man auch Erinnerungswert. In<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann zwischen der Abschreibung auf den Restwert 0 und auf den<br />

Erinnerungswert von 1 Euro gewählt werden.<br />

Bei Betrieben, die früher von DM nach EUR umgerechnet wurden, können<br />

Erinnerungswerte von 0,51 Euro oder 0,50 Euro enthalten sein. Diese<br />

Erinnerungswerte werden beibehalten, wenn die Option aktiviert ist.<br />

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Wirtschaftsgüter mit Anschaffungsund<br />

Herstellungskosten zwischen 150 und 1000 Euro automatisch in einen<br />

Sammelposten eingestellt. Wenn die Option umgestellt wird, werden auch<br />

die Inventare umgestellt.<br />

Seite 175


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Extras<br />

17.2. Betriebskennwort<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Extras| Betriebskennwort<br />

Zum Schutz der Betriebsdaten vor unberechtigtem Zugriff kann jeder Betrieb<br />

mit einem eigenen Kennwort versehen werden. Die Betriebsdaten können<br />

dann nur noch nach Angabe des Kennworts geöffnet werden.<br />

Kennwort<br />

Das Kennwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein und sowohl Buchstaben<br />

als auch Ziffern enthalten.<br />

Wenn ein durch ein Betriebskennwort geschützter Betrieb geöffnet ist, dann<br />

kann über diesen Menüpunkt das Kennwort wieder geändert oder entfernt<br />

werden.<br />

Das Kennwort wird nicht im Klartext dargestellt. Um ein unbeabsichtigtes<br />

Vertippen auszuschließen, muss es deshalb zweimal eingegeben werden.<br />

Das Betriebskennwort kann auch durch den <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter<br />

nicht geändert oder entfernt werden.<br />

Seite 176


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

18. Stammdaten | Vorlagen<br />

Im Menü Stammdaten | Vorlagen befinden sich die Programmfunktionen zur<br />

Bearbeitung der betriebsübergreifenden Vorlagen.<br />

Buchungskreise, Umsatzsteuerkonten und Spezielle Konten gehören<br />

jeweils zu einer bestimmten Kontenplanvorlage. Vor der Bearbeitung muss<br />

deshalb jeweils die betreffende Kontenplanvorlage ausgewählt werden.<br />

Die Bearbeitung der einzelnen Bereiche erfolgt wie die Bearbeitung der<br />

betriebsindividuellen Stammdaten.<br />

Die vorhandenen Vorlagen werden nur bei der Neuinstallation von<br />

<strong>HANNIBAL</strong> automatisch installiert. Wenn neuere Programmversionen als<br />

Update eingespielt werden, kann der Benutzer die neuen Vorlagen unter dem<br />

Menüpunkt Datei | Datensicherung | Allgemeine Daten wiederherstellen<br />

selbst von der Programm-CD einlesen.<br />

In der Kontenplanvorlage sind die zugehörigen Buchungskreise, Speziellen<br />

Konten, Umsatzsteuerkonten und Textschlüssel automatisch enthalten. Sie<br />

können nicht von der Vorlage getrennt transportiert werden. Deshalb ist auch<br />

bei der Bearbeitung dieser Bereiche immer die Angabe des Kontenplans<br />

notwendig.<br />

Seite 177


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

18.1. Kontenpläne<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Vorlagen | Kontenpläne<br />

Unter diesem Menüpunkt können Kontenplanvorlagen importiert, kopiert und<br />

geändert werden. Wenn ein Betrieb neu angelegt, wird eine der hier<br />

angelegten Kontenplanvorlagen ausgewählt und daraus der<br />

Betriebskontenplan erstellt. Die bei Programminstallation mitgelieferten<br />

Kontenplanvorlagen sind geschützt und können nur bearbeitet, aber nicht<br />

gelöscht werden.<br />

Die Kontenplanvorlagen BayLa Landwirtschaft 2012 Für Wirtschaftsjahre mit<br />

Beginn ab 1. Mai 2012 stehen andere Kontenplanvorlagen zur Verfügung, in<br />

denen die Anforderungen der E-Bilanz berücksichtigt sind.<br />

Kontenplanvorlage bearbeiten<br />

An Kontenplanvorlagen vorgenommene Änderungen wirken sich in der Regel<br />

nicht bei Betrieben aus, die mit dieser Kontenplanvorlage angelegt sind. Nur<br />

bei Konten, die noch nicht im betriebsindividuellen Kontenplan enthalten<br />

sind, werden die in der Vorlage erfolgten Änderungen wirksam, sobald das<br />

Konto in den Betriebskontenplan übernommen wird (z.B. während der<br />

Erfassung).<br />

Wenn der Betriebskontenplan nur die tatsächlich verwendeten Konten<br />

enthält, können bei Bedarf neue Konten aus der aktuellen Vorlage in den<br />

Betriebskontenplan übernommen werden.<br />

Seite 178


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

Die Funktion Datei | Datenpflege | Betriebskontenplan minimieren entfernt<br />

aus dem Betriebskontenplan alle nicht gebuchten Konten.<br />

Vergleich<br />

Konto bearbeiten<br />

Standardkonto<br />

Nur übernehmen, falls<br />

Konto im Betrieb nicht<br />

da<br />

Konto im<br />

Betriebskontenplan<br />

ersetzen<br />

Vorlagenkontenpläne können mit den Kontenplänen aus der vom Programm<br />

mitgelieferten Originaldatenbank oder anderen Kontenplänen verglichen<br />

werden. Somit können eventuelle Abweichungen oder Ergänzungen<br />

abgeglichen werden. Wird eine eigene Kontenplanvorlage verwendet, so kann<br />

die Vorlage in der Originaldatenbank, mit der verglichen werden soll,<br />

ausgewählt werden, ansonst wird immer die passende Kontenplanvorlage<br />

der Originaldatenbank aufgerufen.<br />

Die Beschreibung zu allen Funktionen des Kontenplanvergleichs finden sie<br />

im Kapitel Stammdaten - Kontenplan - Kontenplanvergleich.<br />

Die Bearbeitung eines Kontos in der Kontenplanvorlage entspricht<br />

weitgehend der Bearbeitung im Menü Stammdaten | Stammdaten |<br />

Kontenplan. Zusätzlich sind folgende Angaben möglich:<br />

Standardkonten sind Konten, die beim Neuanlegen eines Betriebs mit der<br />

entsprechenden Rechtsform aus der Kontenplanvorlage in den<br />

Betriebskontenplan übernommen werden.<br />

Mit dieser Option können Konten markiert werden, die für den<br />

Betriebskontenplan empfohlen werden, aber dort nur eingefügt werden<br />

sollen, wenn dieses Konto noch nicht existiert. Es werden keine bestehenden<br />

Konten ersetzt.<br />

Mit der Option "Konto im Betriebskontenplan ersetzen" können Konten<br />

markiert werden, die für den Betriebskontenplan empfohlen werden. Beim<br />

Vergleich des Betriebskontenplans mit dem Vorlagekontenplan können diese<br />

Konten über die rechte Maustaste (Ansicht "empfohlene Konten" (s.o.)) zur<br />

Anzeige gebracht und alle auf einmal in den Betriebskontenplan<br />

übernommen werden. Im Betriebskontenplan vorhandene Konten werden an<br />

die Vorlage angepasst.<br />

Seite 179


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

Kontenplanvorlage importieren<br />

Über die Schaltfläche Import unter Stammdaten | Vorlagen | Kontenpläne<br />

lassen sich Kontenpläne importieren.<br />

Der zu importierende Kontenplan muss in einem von <strong>HANNIBAL</strong><br />

unterstützten Format vorliegen.<br />

Kontenplanvorlage kopieren<br />

Wenn eine neue Kontenplanvorlage zur Anpassung an eigene Bedürfnisse bei<br />

einer größeren Zahl von Betrieben angelegt werden soll, so kann als<br />

Ausgangszustand ein bereits vorhandener Kontenplan kopiert werden. Viele<br />

Eintragungen im Kontenplan (z.B. bei Spezielle Konten) sind dann im neuen<br />

Kontenplan bereits vorhanden.<br />

"Kopie erstellen"<br />

Mit der Schaltfläche Kopie erstellen in Stammdaten | Vorlagen |<br />

Kontenpläne lässt sich der markierte Kontenplan kopieren. Dabei werden<br />

Kontenplannummer, Bezeichnung und Gültigkeitsdatum erfragt.<br />

Kontenplannummer /<br />

Gültig ab<br />

Bezeichnung<br />

Beide Felder zusammen müssen eindeutig sein. Es darf also Kontenpläne<br />

mit gleicher Nummer geben, dann muss aber das Gültigkeitsdatum<br />

unterschiedlich sein. Ebenso darf es Kontenpläne mit gleichem<br />

Gültigkeitsdatum geben, dann muss aber die Nummer verschieden sein.<br />

Die Bezeichnung ist frei wählbar, muss aber ebenfalls eindeutig sein.<br />

Seite 180


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

Kontenplanvorlage löschen<br />

Wenn Kontenpläne, die noch verwendet werden, gelöscht werden, so wird für<br />

diese Betriebe der nächst ältere Kontenplan mit derselben<br />

Kontenplannummer verwendet.<br />

Das Löschen geschieht über die Schaltfläche Löschen in Stammdaten |<br />

Vorlagen | Kontenpläne.<br />

Nur vom Benutzer selbst erstellte Kontenplanvorlagen dürfen gelöscht<br />

werden.<br />

Seite 181


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

18.2. Buchungskreise<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Vorlagen | Buchungskreise<br />

Analog zur Bearbeitung der Buchungskreise im Menü Stammdaten |<br />

Stammdaten | Buchungskreise können hier für jede Kontenplanvorlage<br />

neue Buchungskreise angelegt, bearbeitet und gelöscht werden.<br />

Bei der Neuanlage eines Betriebes werden die in der Kontenplanvorlage<br />

angegebenen Buchungskreise vorgeschlagen.<br />

Seite 182


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

18.3. Spezielle Konten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Vorlagen | Spezielle Konten<br />

Für jede Kontenplanvorlage können die Einträge bei den Speziellen Konten<br />

vorgegeben werden.<br />

Bei der Neuanlage eines Betriebes werden in Abhängigkeit vom Kontenplan<br />

die Speziellen Konten im Menü Stammdaten | Kontenplan | Spezielle<br />

Konten entsprechend vorbelegt.<br />

Die Eintragungen unter Spezielle Konten werden von <strong>HANNIBAL</strong> benötigt,<br />

wenn automatische Buchungen erzeugt werden.<br />

Seite 183


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

18.4. Umsatzsteuerkonten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Vorlagen | Umsatzsteuerkonten<br />

Bei der Verwendung von Umsatzsteuerschlüsseln im Betrieb werden die<br />

notwendigen Umsatzsteuerkonten aus der Kontenplanvorlage in den<br />

Betriebskontenplan übernommen.<br />

Vergleich<br />

Wie im Kontenplan können nun auch die Umsatzsteuerkonten des Betriebs<br />

mit der Vorlage (Stammdaten | Umsatzsteuerkonten | Vorlage) bzw. die<br />

Umsatzsteuerkonten der Vorlage mit den Einstellungen der externen Vorlage<br />

verglichen werden.<br />

Seite 184


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

18.5. Textschlüssel<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Vorlagen | Textschlüssel<br />

Hier können für eine Kontenplanvorlage, die mit Textschlüssel arbeitet, die<br />

Textschlüssel angelegt, bearbeitet und gelöscht werden.<br />

Jedem Textschlüssel können Kontengruppen für die verschiedenen Bereiche<br />

der Buchführung zugeordnet werden. Wird dann z.B. beim Erfassen der<br />

Textschlüssel eingegeben, so entscheidet das Programm aus der<br />

Erfassungssituation heraus, welche der hier eingetragenen Kontengruppen<br />

zur Vervollständigung zum 5-stelligen Konto herangezogen wird.<br />

Entnahmen/Einlagen<br />

bevorzugt anwenden<br />

Bei Auswahl dieser Option wird unabhängig von der Erfassungssituation die<br />

Privatkontengruppe zur Vervollständigung des 5-stelligen Kontos<br />

herangezogen.<br />

Seite 185


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

18.6. Deckblatt und Abschlussbescheinigung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Vorlagen | Deckblatt<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> können beliebig viele verschiedene Deckblätter und<br />

Abschlussbescheinigungen angelegt werden.<br />

Unter Stammdaten | Stammdaten | Allgemeine Betriebsstammdaten |<br />

Registerkarte "Buchführung" oder in der Konfiguration erfolgt die<br />

Zuordnung, welches Deckblatt und welche Abschlussbescheinigung bei<br />

einem bestimmten Betrieb verwendet werden soll. Wenn in der Konfiguration<br />

beim Element "Allgemeines Deckblatt" die Option "Einstellung in den<br />

Betriebsstammdaten bevorzugen" aktiviert ist, hat die Einstellung in den<br />

Betriebsstammdaten Vorrang vor der Einstellung in der Konfiguration.<br />

Die Inhalt können manuell erfasst oder aus anderen Programmen, z.B. Word<br />

oder Excel, einkopiert und in <strong>HANNIBAL</strong> nachbearbeitet werden. Auf diesem<br />

Weg können auch Tabellen aus Excel übernommen werden.<br />

Auswahl<br />

Platzhalter<br />

Deckblätter und Abschlussbescheinigungen können auch in der<br />

Konfiguration des Jahresabschlusses ausgewählt und im Geldbericht und<br />

der BWA vorangestellt werden.<br />

Es ist nicht zwingend notwendig, für jeden Betrieb ein eigenes Deckblatt bzw.<br />

eine eigene Abschlussbescheinigung anzulegen, weil <strong>HANNIBAL</strong> Platzhalter<br />

für z.B. Name, Adresse, Steuernummer (s.u.) zur Verfügung stellt.<br />

Platzhalter sind in <strong>HANNIBAL</strong> vordefinierte Begriffe, die aus einer<br />

Auswahlliste abgerufen und in den Text eingefügt werden können und an<br />

deren Stelle dann zum Zeitpunkt des Ausdrucks die betrieblichen Daten<br />

eingefügt werden.<br />

Folgende Platzhalter stehen zur Verfügung:<br />

• Name1/Firma<br />

• Straße, Hausnummer<br />

• Postleitzahl<br />

• Wohnort<br />

• Finanzamt<br />

• Steuernummer (allgemeine Steuernummer aus Stammdaten |<br />

Stammdaten | Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte<br />

"Betrieb")<br />

• Wirtschaftsjahr<br />

• Betriebsnummer<br />

• Buchstellennummer<br />

• Bilanzstichtag<br />

• steuerlich/betriebswirtschaftlich<br />

• aktuelles Datum<br />

• Vorname<br />

• von unten<br />

(alle nachfolgend eingetragenen Texte werden bündig zum unteren Rand<br />

ausgerichtet)<br />

• Grafik<br />

Seite 186


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

• Nebenbetrieb<br />

• Unternehmensart<br />

• Art der Auswertung<br />

• Beginn/Ende Wirtschaftsjahr<br />

• Bilanzsumme Wirtschaftsjahr/Vorjahr<br />

• "Auftraggeber"/"gesetzlicher Vertreter des Unternehmens" (je nach<br />

Rechtsform wird der entsprechende Text ausgegeben)<br />

• Gesellschaftervertrag/Satzung<br />

= "und der ergänzenden Bestimmung des Gesellschaftervertrags"<br />

Fester Textbaustein, der nur bei passender Gesellschaftsform<br />

ausgegeben wird.<br />

• Beachtung der hr Vorschriften<br />

="(unter Beachtung der deutschen handelsrechtlichen Vorschriften)"<br />

Fester Textbaustein, der nur eingefügt wird, wenn handelsrechtliche<br />

Werte enthalten sind.<br />

• "sowie Anhang"<br />

Fester Textbaustein.<br />

Diese Platzhalter sind in <strong>HANNIBAL</strong> fest vorgesehen und können vom<br />

Benutzer nicht geändert oder erweitert werden.<br />

variabler Text<br />

Abschlussbescheinigung<br />

In der Abschlussbescheinigung können über den Platzhalter "Alternativer<br />

Abschnitt" unterschiedliche Textblöcke als Varianten eingetragen werden.<br />

Seite 187


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

Eine Abschlussbescheinigung mit Alternativtexten könnte dann so aussehen:<br />

Seite 188


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

Welche Alternative ausgegeben wird, wird durch die Einträge in den<br />

Stammdaten (Betriebsstammdaten – Registerkarte "Jahresabschluss")<br />

bestimmt.<br />

"nur durch<br />

Systemverwalter<br />

änderbar"<br />

Textbearbeitung<br />

Grafiken<br />

Datensicherung<br />

Kopieren<br />

Nur noch <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter dürfen ein so gekennzeichnetes<br />

Deckblatt oder Abschlussbescheinigung ändern oder löschen.<br />

Für die Gestaltung und Bearbeitung des Textes stehen die gängigen<br />

Funktionen zur Verfügung:<br />

• Ausschneiden<br />

• Kopieren<br />

• Einfügen<br />

• Schriftart<br />

• Schriftgröße<br />

• Fettdruck<br />

• links-/rechtsbündig, zentriert<br />

Eine einfache Einstellung des rechten Rands ist über den Pfeil rechts oben<br />

(s. Markierung) möglich. Die Randeinstellung gilt für das gesamte Dokument.<br />

Über Kopieren und Einfügen können markierte Textteile auch in andere<br />

Deckblätter und Arbeitsanweisungen kopiert werden.<br />

Über die rechte Maustaste kann ein fester Seitenumbruch eingefügt werden.<br />

In das Deckblatt können Grafiken eingebunden werden (Platzhalter "Grafik").<br />

Format:<br />

#14xx;grafikdatei.yyy<br />

dabei bedeutet<br />

xx = Breite der Grafik prozentual zur Seitenbreite<br />

grafikdatei.yyy Dateiname der entsprechenden Grafik<br />

Die Grafik muss im Verzeichnis Daten/00000 des Programmverzeichnisses<br />

stehen.<br />

Deckblätter und Abschlussbescheinigungen werden als eigene Dateien im<br />

Verzeichnis: /Daten/00000 abgespeichert. Sie sind nicht in der<br />

Betriebsdatensicherung enthalten, sondern müssen über Allgemeine Daten<br />

sichern gesichert werden. Deckblätter und Abschlussbescheinigungen, die<br />

über Allgemeine Daten wiederherstellen eingelesen werden, können<br />

wahlweise unter demselben oder unter einem neuen Namen abgespeichert<br />

werden.<br />

Deckblätter und Abschlussbescheinigungen können über die Schaltfläche<br />

"Kopie erstellen" kopiert werden.<br />

Abschlussbescheinigungen stehen nur in Steuerberaterversionen zur<br />

Verfügung.<br />

Seite 189


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Vorlagen<br />

18.7. Weitere Erläuterungen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Vorlagen | Weitere Erläuterungen<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> können beliebig viele Erläuterungsseiten angelegt und als<br />

eigene Auswertungsteile in die Konfiguration des Jahresabschlusses<br />

eingebunden werden.<br />

Unter Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Abschlussbuchungen<br />

erfassen - Weitere Erläuterungen können die Texte betriebsindividuell<br />

überarbeitet und abgespeichert werden.<br />

Die Bearbeitung erfolgt wie bei Deckblatt und Abschlussbescheinigung.<br />

Kopie erstellen<br />

Einzelne Erläuterungsseiten können kopiert, unter anderem Namen<br />

abgespeichert und dann bearbeitet werden.<br />

Seite 190


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Auswertungen<br />

19. Stammdaten | Auswertungen<br />

Im Menü Stammdaten | Auswertungen befinden sich die<br />

Programmfunktionen zur Verwaltung und Pflege der Auswertungsdefinitonen<br />

und Konfigurationen.<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> werden Inhalt und Gestaltung von Auswertungen durch die<br />

Auswertungsdefinition und die Konfiguration bestimmt.<br />

In der Auswertungsdefinition sind im Wesentlichen Umfang, Layout und<br />

Struktur der Auswertung festgelegt. In der Konfiguration können Inhalt,<br />

Reihenfolge und Erscheinungsbild der Auswertung modifiziert werden.<br />

Die Konfiguration kann auch beim Aufruf der Auswertung noch verändert und<br />

ggf. gespeichert werden.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> bietet bereits alle notwendigen Definitionen für die angebotenen<br />

Auswertungen an. Eine Bearbeitung der Definition ist nur im Ausnahmefall<br />

notwendig und kann nur vom <strong>HANNIBAL</strong> Systemverwalter vorgenommen<br />

werden. Im Gegensatz dazu können Konfigurationen von jedem Benutzer<br />

angelegt und bearbeitet werden.<br />

Die Reihenfolge der Konfigurationen in der Liste bestimmt die Reihenfolge<br />

im Menü Jahresabschluss. Bis zu vier Auswertungen können auf der<br />

obersten Ebene angezeigt werden. Weitere Auswertungen werden in einem<br />

eigene Menü Jahresabschluss | weitere Konfigurationen angezeigt.<br />

Seite 191


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Auswertungen<br />

19.1. Definition<br />

Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn der Benutzer als <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter angemeldet ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Vorlagen | Definition<br />

Die Gestaltung der einzelnen Teilauswertungen zum Beispiel durch<br />

Festlegung von Leerzeilen, Fettzeilen und Summenzeilen sowie die<br />

Zuordnung von Konten über Kontenkategorien zu den einzelnen<br />

Auswertungszeilen wird in den Auswertungsdefinitionen bearbeitet. In<br />

diesem Bereich soll normalerweise durch den Benutzer nicht eingegriffen<br />

werden. Dieser Menüpunkt ist deshalb nur Benutzern mit <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter-Rechten zugänglich.<br />

Geänderte Standarddefinitionen werden bei einem Update wieder<br />

überschrieben.<br />

Seite 192


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Auswertungen<br />

19.2. Konfiguration<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Optionen<br />

Kopie erstellen<br />

rechte Maustaste<br />

Stammdaten | Auswertungen | Konfiguration<br />

In einer Konfiguration kann ausgewählt werden, welche<br />

Auswertungsdefinition der Auswertung zugrunde liegt und aus welchen<br />

Auswertungsteilen die Gesamtauswertung zusammengestellt ist.<br />

Zu den ausgewählten Teilen können Varianten festgelegt werden, zum<br />

Beispiel ob beim Anlagenverzeichnis ein separates Grund- und<br />

Bodenverzeichnis ausgegeben wird.<br />

Die eingerichteten Konfigurationen können als Menüpunkte im Menü<br />

Jahresabschluss oder dessen Untermenü Sonstige Abschlüsse aufgerufen<br />

werden.<br />

Eine Konfiguration kann von einem normalen Anwender nicht geändert<br />

werden, wenn die Konfiguration eine Vorlage-Konfiguration ist oder die<br />

Konfiguration von einem Systemverwalter mit der Option "änderbar nur<br />

durch Systemverwalter" gekennzeichnet wurde.<br />

Bei Vorlage-Konfigurationen kann nur die Position im Menü geändert<br />

werden. Diese Einstellung bleibt auch nach einem Programm-Update und<br />

dem damit verbundenen Ersetzen der Vorlage-Konfigurationen erhalten.<br />

Ansonsten können hier die Optionen geändert werden, welche die gesamte<br />

Konfiguration betreffen wie Bezeichnung, Menüeintrag oder Kopftext.<br />

Über diese Schaltfläche kann eine neue Konfiguration auf der Basis der<br />

aktuell markierten Konfiguration erstellt werden. Es muss eine neue<br />

Bezeichnung für die Konfiguration vergeben werden. Ansonsten kann die<br />

Konfiguration frei bearbeitet werden.<br />

Über die rechte Maustaste kann das Auswertungsschema eines<br />

Auswertungsteils direkt aus der Konfiguration heraus angesehen werden.<br />

Seite 193


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Auswertungen<br />

19.3. Individuelles Anpassen von Auswertungen<br />

Einstellungen für die gesamte Auswertung<br />

Einstellungen Auswertungsteile<br />

Es können folgende Einstellungen erfolgen, die für die gesamte Auswertung<br />

und alle Auswertungsteile gelten:<br />

• Bezeichnung der Konfiguration und Position der Auswertung im Menü<br />

• Berechnung mit betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen<br />

Werten<br />

• Vorjahreszahlen anteilig berechnen<br />

• Ausgabe mit Zeilencodes<br />

• Druckausgabe mit oder ohne senkrechten Strichen<br />

• Kopftext<br />

Basierend auf der zu Grunde liegenden Auswertungsdefinition können in der<br />

Konfiguration Auswahl und Reihenfolge der einzelnen Auswertungsteile<br />

bestimmt werden. Auswertungsteile können zu Gruppen mit eigener<br />

Überschrift zusammengefasst werden (z.B. Gruppe "Bilanz" mit den<br />

Auswertungsteilen "Aktiva" und "Passiva").<br />

Über den Punkt "Auswertungsschema anzeigen" im Rechte-Maustaste-<br />

Menü kann das Zeilenschema des aktuell markierten Auswertungsteils<br />

angesehen werden.<br />

Folgende Optionen können je Auswertungsteil eingestellt werden:<br />

• im Inhaltsverzeichnis<br />

• Zeilen ohne Nummerierung<br />

• Überschriften durchnummerieren (nur für Gruppen)<br />

• immer mit Konten (unabhängig von der Einstellung im<br />

Auswertungsdialog)<br />

• immer ohne Konten (unabhängig von der Einstellung im<br />

Auswertungsdialog)<br />

• Summenbeträge unterdrücken bei Ausgabe mit Konten<br />

Die unmittelbar über den Konten stehenden Zeilen des<br />

Auswertungsschemas werden nicht ausgegeben.<br />

• Gesellschafter/Kostenstelle (über- oder untergeordnet)<br />

• Ausgabetext<br />

Der Ausgabetext wird als Drucktitel über der Tabelle des<br />

Auswertungsteils ausgegeben.<br />

Abhängig von der Art des Auswertungsteils können weitere Optionen<br />

festgelegt werden. Das betrifft z.B. mögliche Spaltenvarianten oder die<br />

Ausgabe von Vorjahreszahlen.<br />

Seite 194


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Auswertungen<br />

Aufruf der Auswertung<br />

Die Auswertungen sind im Menü Jahresabschluss oder dem Menü<br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse unter der Bezeichnung der zu den<br />

Auswertungen vorhandenen Konfigurationen zu finden. Dabei ist zu<br />

beachten, dass nur Auswertungen angeboten werden, die zu den Abschluss-<br />

Einstellungen in den Betriebsstammdaten passen.<br />

Im Auswertungsdialog kann ausgewählt werden:<br />

Gesamte Auswertung<br />

Einzelne Teile<br />

Einzelauswertung<br />

Die Auswertung startet sofort.<br />

Angezeigt werden alle in der Konfiguration festgelegten Auswertungsteile<br />

und es können nun ein oder mehrere Teile durch Ankreuzen ausgewählt<br />

werden.<br />

Hier wird die gesamte Konfiguration so angezeigt, wie sie angelegt wurde.<br />

Die Einstellungen können für die aktuelle Auswertung abgewandelt werden.<br />

Die Änderungen sind zunächst nur für die aktuelle Auswertung gültig,<br />

können bei Bedarf aber auch über die Schaltfläche Konfiguration speichern<br />

unter einem eigenen Namen abgespeichert werden.<br />

Bei der allgemeinen Datensicherung werden die Konfigurationen zu den<br />

Auswertungsdefinitionen mit gesichert.<br />

Beim Wiederherstellen werden die einzelnen Konfigurationen angezeigt, und<br />

der Benutzer kann sie einzeln auswählen. Es können aber nur die zu einer<br />

Vorlage-Auswertungsdefinition gehörenden Konfigurationen ohne die<br />

entsprechende Auswertungsdefinition eingelesen werden. Ansonsten muss<br />

immer die entsprechende Auswertungsdefinition mit zurückgeholt werden.<br />

Standardkonfigurationen<br />

Im Lieferumfang von <strong>HANNIBAL</strong> sind 4 Standardkonfigurationen enthalten:<br />

• Jahresabschluss Standard<br />

• Jahresabschluss BMELV<br />

• Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

• Jahresabschluss betriebswirtschaftlich<br />

Die Standardkonfigurationen können vom Benutzer durch eigene<br />

Konfigurationen ergänzt oder ersetzt werden.<br />

Wenn keine benutzereigenen Konfigurationen eingerichtet sind, werden die<br />

Standardkonfigurationen im Menü Jahresabschluss angezeigt.<br />

Eigene Konfigurationen<br />

Die Bearbeitung von Konfigurationen erfolgt im Menüpunkt Verwalten |<br />

Auswertungen | Konfigurationen. Konfigurationen stehen immer für alle<br />

bearbeiteten Betriebe zur Verfügung und werden nicht betriebsspezifisch<br />

gespeichert.<br />

Neue Konfigurationen können aus bestehenden Konfigurationen durch<br />

Kopieren erzeugt werden und unter einem eigenen Namen abgespeichert<br />

werden.<br />

Seite 195


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Auswertungen<br />

Kompatibilität und Erhalt von Konfigurationen bei Updates<br />

Für jede Konfiguration kann angegeben werden, ob sie als Menüpunkt im<br />

Menü Jahresabschluss oder im Untermenü Jahresabschluss | Sonstige<br />

Auswertungen angeboten werden soll.<br />

Beim Aufruf einer Jahresabschlussauswertung aus dem Menü<br />

Jahresabschluss kann über die Aktivierung von "Einzelauswertung" die<br />

zugrundeliegende Konfiguration abgeändert werden. Diese Änderungen<br />

können temporär für den aktuellen Aufruf bleiben oder dauerhaft<br />

gespeichert werden.<br />

Bei der Installation des Programmupdates werden die aus früheren<br />

Programmversionen vorhandenen Standardkonfigurationen durch die neuen<br />

Standardkonfigurationen ersetzt.<br />

Benutzereigene Konfigurationen bleiben bei Programmupdates erhalten.<br />

Seite 196


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Auswertungen<br />

19.4. Zuordnung zu BMELV-Codes<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Auswertungen | Zuordnung zu BMELV-Codes<br />

Hier wird die Zuordnung der Konten in den Kontenplanvorlagen zu den<br />

BMELV-Codes angezeigt.<br />

Die Zuordnung von Konten zu den BMELV-Codes im BMELV-Abschluss ist in<br />

<strong>HANNIBAL</strong> für Windows indirekt durch die Zuordnung der Kontenkategorie<br />

zur Auswertungszeile im BMELV-Abschluss festgelegt. Zur besseren<br />

Übersicht über die verwendeten Zuordnungen dient der Menüpunkt<br />

Stammdaten | Kontenplan | Zuordnungen zu Abschlusscodes.<br />

Seite 197


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Auswertungen<br />

Für die markierten Bereiche werden Tabellen mit den Konten,<br />

Kontenkategorien und BMELV-Codes angezeigt.<br />

Die Liste kann mit den üblichen Bearbeitungsfunktionen sortiert, gedruckt<br />

und in eine Datei exportiert werden.<br />

Das Abschluss-Schema, zu dem die Zuordnungen aufgelistet werden, wird<br />

unter Stammdaten | Stammdaten | Allgemeine Betriebsstammdaten |<br />

Registerkarte "Buchführung", Eintrag "Abschluss-Schema steuerlich"<br />

festgelegt. Ist hier kein Eintrag vorhanden, so werden die Zuordnungen zum<br />

BMELV-Abschluss-Schema angezeigt.<br />

Auch im Auswahlfenster der Kontenkategorien werden die Abschlusscodes<br />

angezeigt und in der Anzeigeliste beim Bearbeiten des Kontenplans kann<br />

eine Spalte mit den Abschlusscodes eingeblendet werden.<br />

Seite 198


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Tabellen<br />

20. Stammdaten | Tabellen<br />

Im Menü Stammdaten | Tabellen befinden sich die Programmfunktionen zur<br />

Verwaltung und Pflege von Bewertungstabellen, Umsatzsteuertabellen und<br />

Kontenkategorien.<br />

Seite 199


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Tabellen<br />

20.1. Bewertungstabellen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Tabellen | Bewertungstabellen<br />

Bewertungstabellen werden für einen speziellen Kontenplan erstellt. Die<br />

Bewertungstabelle wird dann herangezogen, wenn kein fester Wert in den<br />

Beständen unter Buchhaltung | Naturalbuchungen | Bestände bearbeiten<br />

eingetragen ist oder wenn es keine betriebsindividuellen Bewertungen unter<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Betriebsindividuelle Bewertungen gibt.<br />

Eine Bewertungstabelle gilt immer ab einem bestimmten Datum so lange,<br />

bis es eine neuere gibt. Wird eine neuere Bewertungstabelle gelöscht, wird<br />

auf die nächst ältere Bewertungstabelle für den Kontenplan mit derselben<br />

Nummer zurückgegriffen.<br />

Es können nur Bewertungstabellen gelöscht werden, die auch selbst<br />

angelegt wurden.<br />

Es muss nicht zwingend eine Bewertungstabelle angelegt sein. Wenn keine<br />

Bewertungstabelle angelegt ist, wird keine automatische Bewertung<br />

vorgenommen.<br />

Zunächst wird die Liste aller vorhandenen Bewertungstabellen angezeigt,<br />

und es kann eine Tabelle zur Bearbeitung ausgesucht, neu angelegt,<br />

gelöscht oder importiert werden.<br />

Über die rechte Maustaste können Bewertungstabellen kopiert und<br />

umbenannt werden.<br />

Bei der Bearbeitung der ausgewählten Bewertungstabelle wird eine Liste<br />

aller Konten angezeigt, die bisher mit einer Bewertung versehen wurden.<br />

Es ist eine Bewertung für folgende Sachverhalte möglich:<br />

Seite 200


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Tabellen<br />

• steuerliche Bewertung<br />

• betriebswirtschaftliche Bewertung<br />

• handelsrechtliche Bewertung<br />

• Bewertung der Naturalentnahmen<br />

• Bewertung der Innenumsätze<br />

• Bewertung des Saatguts (bei Konten mit Kategorie "A Saat- und<br />

Pflanzgut")<br />

•<br />

"Neu", "Bearbeiten"<br />

Mit den Schaltflächen Neu kann eine neues Bestandskonto hinzugefügt, mit<br />

Bearbeiten die Bewertungen zum markierten Konto bearbeitet werden.<br />

Seite 201


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Tabellen<br />

20.2. Kontenkategorien<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Tabellen | Kontenkategorien<br />

Hier können die Kontenkategorien eingesehen werden. Die Kontenkategorien<br />

werden ausgehend von allgemeinen Kategorien baumartig aufgelistet.<br />

Kontenkategorien dienen der Charakterisierung von Konten, die gleiche oder<br />

ähnliche Sachverhalte darstellen. Die Kontenkategorien sind wesentlich für<br />

die Verwendbarkeit des Kontos. Im Kontenplan werden die Konten den<br />

Kontenkategorien zugeordnet. Aus den Kontenkategorien wird ein Kontentyp<br />

je Konto berechnet.<br />

Die Kontenkategorien sind von <strong>HANNIBAL</strong> fest vorgegeben. Es ist<br />

normalerweise keine Bearbeitung durch den Benutzer notwendig.<br />

Neue Kontenkategorien können als Unterkategorie von fest vorgegebenen<br />

Kategorien vom <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter angelegt werden. Bei einem<br />

Programmupdate bleiben die eigenen Kontenkategorien erhalten.<br />

Seite 202


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Tabellen<br />

20.3. Umsatzsteuerschlüssel<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Tabellen | Umsatzsteuerschlüssel<br />

Im Umsatzsteuerschlüssel ist der Prozentsatz hinterlegt. Die meisten<br />

Umsatzsteuerschlüssel sind von <strong>HANNIBAL</strong> fest vorgegeben und können<br />

nicht mehr geändert werden. Nur die Schlüssel, deren Bezeichnung<br />

"Benutzerschlüssel" lautet, sind für den Anwender frei änderbar.<br />

Die Umsatzsteuerschlüssel werden den Umsatzsteuerarten in der<br />

Umsatzsteuerartentabelle zugeordnet.<br />

Änderungen im Umsatzsteuerschlüssel haben nur Auswirkungen auf neu zu<br />

erfassende Buchungen. Bereits gespeicherte Buchungen und die daraus<br />

berechneten Umsatzsteuerbeträge werden nicht mehr berührt.<br />

Eine Zusammenstellung der Umsatzsteuerschlüssel ist im Anhang zu finden.<br />

Seite 203


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Stammdaten | Tabellen<br />

20.4. Umsatzsteuerarten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Tabellen | Umsatzsteuerarten<br />

Im Kontenplan kann jedem Konto eine Umsatzsteuerart zugeordneten<br />

werden. In der Umsatzsteuerartentabelle wird der Umsatzsteuerart<br />

wiederum ein Umsatzsteuerschlüssel (und damit der Prozentsatz der<br />

Umsatzsteuerart und die Gültigkeitsdauer des Umsatzsteuerschlüssels)<br />

zugeordnet. Ist im Konto eine Umsatzsteuerart eingetragen, wird bei<br />

optierenden Betrieben in der Geldbuchung in Abhängigkeit vom<br />

Buchungsdatum der Umsatzsteuerschlüssel vorgeschlagen.<br />

Die Umsatzsteuerarten sind von <strong>HANNIBAL</strong> vorgegeben.<br />

Neu<br />

Bearbeiten<br />

Es wird eine weitere Kopie für diese Umsatzsteuerart angelegt, die dann<br />

einen anderen Schlüssel und/oder eine andere Gültigkeitsdauer haben kann.<br />

Die Bezeichnung bleibt gleich.<br />

Der markierten Umsatzsteuerart kann ein neuer Umsatzsteuerschlüssel<br />

zugeordnet werden.<br />

Die Umsatzsteuerart "Keine Umsatzsteuer" kann Konten in Textschlüssel-<br />

Kontenplänen zugeordnet werden. Für diese Konten wird dann nicht die<br />

Umsatzsteuerart der Kontengruppen durchgereicht, so dass weder in der<br />

Buchungsmaske noch in der Umsatzsteuer-Verprobung ein<br />

Umsatzsteuerschlüssel vorgeschlagen oder verwendet wird.<br />

Seite 204


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

21. Menü Buchhaltung | Erfassung Eröffnungsbilanz<br />

Im Menü Buchhaltung | Erfassung befinden sich die Programmfunktionen<br />

zur Erfassung von Eröffnungsbilanzwerten und zum Erstellen der<br />

Eröffnungsbilanz.<br />

Im ersten Jahr einer Buchhaltung muss die Eröffnungsbilanz erstellt und<br />

eingegeben werden. Die Eröffnungsbilanz muss aber nicht zwingend<br />

vollständig eingegeben sein, bevor die laufende Buchhaltung erledigt wird.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> erlaubt auch das nachträgliche Eingeben und Ergänzen der<br />

Eröffnungsbilanz, wenn schon Geld- und Mengenbuchungen gespeichert<br />

sind.<br />

Im Menü Eröffnungsbilanz werden die Anfangsbestände von Finanzkonten<br />

und Bestandskonten (Vieh/Vorräte) bearbeitet. Die Erfassung des<br />

Anlagevermögens erfolgt unter dem Menüpunkt Buchhaltung | Inventare |<br />

Inventare bearbeiten. Die Eröffnungsbilanz eines Folgejahres kann<br />

automatisch gleich bei der Anlage eines neuen Wirtschaftsjahres oder später<br />

über den Menüpunkt Buchhaltung | Jahresübernahme aus den<br />

Vorjahresdaten erstellt werden.<br />

Auch die Eröffnungsbilanzwerte, die aus dem Vorjahr übernommen wurden,<br />

können nachträglich bearbeitet werden. Dies kann z.B. notwendig sein,<br />

wenn nach einer Betriebsprüfung ein abweichender EB-Wert<br />

vorgeschrieben, oder wenn der Kontenplan beim Wechsel der<br />

Wirtschaftsjahre umgestellt wurde.<br />

Manuell abgeänderte Eröffnungsbilanzwerte werden bei wiederholter<br />

Übernahme der Schlusswerte des Vorjahres nicht mehr automatisch vom<br />

Programm aktualisiert. In den Listen zur Erfassung der Eröffnungsbilanz<br />

können bei Finanzkonten die vom Programm aus dem Vorjahr<br />

übernommenen Eröffnungsbilanzwerte und evtl. manuell eingegebene Werte<br />

nebeneinander dargestellt werden. Abweichende Werte Vorjahr/aktuelles<br />

Jahr werden durch ein Ausrufezeichen am Zeilenanfang gekennzeichnet. Für<br />

den Vorjahresstand im Finanzbereich gilt der Zeitpunkt der letzten<br />

Jahresübernahme. Bei den Beständen wird direkt auf die Vorjahresdaten<br />

zugegriffen.<br />

Sollen bereits manuell geänderte Eröffnungsbilanzwerte doch wieder aus<br />

dem Vorjahr übernommen werden, so müssen vor der erneuten<br />

Jahresübernahme die manuell abgeänderten Werte wieder auf den<br />

ursprünglich übernommenen Wert zurückgesetzt werden.<br />

Seite 205


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

21.1. Finanzkonten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Erfassung | Finanzkonten<br />

Es wird der Kontostand eines Finanzkontos zu Beginn des Wirtschaftsjahres<br />

eingetragen. Konten, die für die direkte Sonderabschreibung in den<br />

Inventaren verwendet werden, werden nur mit dem Betrag bebucht, der nicht<br />

aus der Anlagenbuchhaltung kommt.<br />

In der zuerst angezeigten Liste stehen alle Finanzkonten mit einem<br />

Anfangsstand ungleich 0,00. Diese Anfangsstände können manuell erfasst<br />

oder aus dem Vorjahr übernommen werden.<br />

Wurde im aktuellen Jahr bereits ein aus dem Vorjahr übernommener<br />

Anfangsstand manuell abgeändert, dann wird dieser Wert bei einer erneuten<br />

Übernahme nicht überschrieben.<br />

Konto<br />

Kontentext<br />

Hier wird das betreffende Finanzkonto eingetragen.<br />

Der eingegebene Text wird als Kontentext im Betriebskontenplan eingesetzt.<br />

Aktiva, Passiva<br />

Vorjahr holen<br />

Die entweder als Aktiva oder Passiva eingegebenen Salden der Finanzkonten<br />

werden als Anfangssalden für die Geldbuchungen übernommen.<br />

Positive Kontenstände werden normalerweise im Feld "Aktiva" eingegeben,<br />

negative Kontenstände im Feld "Passiva".<br />

Berechnet und übernimmt die Endstände des Vorjahres.<br />

In Kapitalgesellschaften und Genossenschaften wird das Jahresergebnis des<br />

Vorjahres auf die Konten übernommen, die im Vorjahr unter den Speziellen<br />

Seite 206


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

Konten eingetragen sind. Fehlen Einträge bei den speziellen Konten<br />

(Stammdaten | Kontenplan | Spezielle Konten), dann wird eine Warnung<br />

ausgegeben.<br />

Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein Vorjahr existiert.<br />

In der Eröffnungsbilanz Finanzkonten können nur Konten eingegeben<br />

werden, die noch nicht mit Personenkonten (OP-Sammelkonten bzw.<br />

Sammel-Kontokorrentkonten) oder Gesellschafternummern verwendet<br />

wurden. Diese Konten werden unter Buchhaltung | Erfassung EB | Offene<br />

Posten bzw. Erfassung EB | Gesellschafterkapital erfasst.<br />

Seite 207


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

21.2. Gesellschafterkapital<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Erfassung | Gesellschafterkapital<br />

Das feste Gesellschafterkapital sowie Rücklagen können auf einem oder<br />

mehreren Kapitalkonten geführt werden.<br />

Für Komplementäre und Kommanditisten dürfen nicht die gleichen Konten<br />

verwendet werden, da das Kapital auf verschiedenen Bilanzpositionen<br />

ausgewiesen wird. Es ist darauf zu achten, dass die verwendeten<br />

Kapitalkonten eine Kontenkategorie aus dem Bereich "Eigenkapital" haben.<br />

Das variable Kapital kann ohne Angabe eines Kontos eingegeben werden.<br />

Gesellschafter<br />

Konto<br />

Über die Gesellschafternummer wird der Gesellschafter identifiziert. Sie wird<br />

im Menüpunkt Stammdaten | Stammdaten | Gesellschafter erfasst. Ein<br />

Gesellschafter kann aber auch direkt aus der Eröffnungsbilanz heraus im<br />

Auswahlfenster über die Schaltfläche Neu angelegt werden.<br />

Auf dem Kapitalkonto wird das feste Kapital des Gesellschafters geführt. Für<br />

verschiedene Gesellschafter können die gleichen Kapitalkonten verwendet<br />

werden. Es müssen jedoch für Komplementäre und Kommanditisten<br />

verschiedene Konten verwendet werden. Die Summe der Beträge aller<br />

Gesellschafter ergibt den Saldo des Kontos.<br />

Die hier verwendeten Konten dürfen nicht mehr unter Buchhaltung |<br />

Erfassung | Finanzkonten bebucht werden.<br />

Betrag<br />

Beim Buchwert des Gesellschafterkapitals kann bei entsprechender<br />

Programmeinstellung (siehe Stammdaten | Extras | Optionen) mit einem<br />

steuerlichen und einem betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen<br />

Wert eingegeben werden.<br />

Mit der Schaltfläche Vorjahr holen, im Menü Buchhaltung |<br />

Jahresübernahme oder bei der Anlage eines neuen Wirtschaftsjahres kann<br />

Seite 208


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

das Gesellschafterkapital automatisch in die Eröffnungsbilanz des aktuellen<br />

Jahres übernommen werden.<br />

Bei der Übernahme wird der Vorjahresabschluss mit der Kapitalkonten-<br />

Entwicklung berechnet. Die Gewinn-/Verlustanteile und die<br />

Entnahmen/Einlagen der Gesellschafter werden bei der Übernahme aus dem<br />

Vorjahr auf den Konten verbucht, die unter dem Menüpunkt Stammdaten |<br />

Stammdaten | Gesellschafter für jeden Gesellschafter eingetragen sind.<br />

Sind keine Konten eingetragen oder liegt eine Rechtsform vor, die ohne<br />

Kapitalkonten gebucht wird, dann werden die entsprechenden Kapitalanteile<br />

nur mit Gesellschafternummer übernommen.<br />

Vorjahr holen<br />

Berechnet und übernimmt die Endstände des Vorjahres.<br />

Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein Vorjahr existiert.<br />

In der Eröffnungsbilanz Gesellschafterkapital können nur Konten eingegeben<br />

werden, die noch nicht als Finanzkonten oder mit Personenkonto verwendet<br />

wurden.<br />

Seite 209


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

21.3. Offene Posten<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Modul Offene-Posten-<br />

Buchhaltung freigeschaltet ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Erfassung | Offene Posten<br />

Hier werden die Offenen Posten zu Beginn des Wirtschaftsjahres<br />

eingetragen.<br />

In der zuerst angezeigten Liste stehen alle Offenen Posten mit einem<br />

Anfangsstand ungleich 0,00. Diese Anfangsstände können manuell erfasst<br />

werden oder aus dem Vorjahr übernommen werden.<br />

Bei einer Übernahme aus dem Vorjahr wird auch nachgefragt, ob die<br />

Personenkonten übernommen werden sollen. Wenn ja, dann werden alle<br />

Personenkonten aus dem Vorjahr ins aktuelle Jahr übertragen.<br />

Personenkonten mit gleicher Nummer werden überschrieben. Die im<br />

aktuellen Jahr zusätzlich angelegten Personenkonten bleiben erhalten.<br />

Wenn ein neues Wirtschaftsjahr angelegt und dabei die Daten aus dem<br />

Vorjahr übernommen werden, erfolgt keine Abfrage.<br />

Es werden nur die Personenkonten aus dem Vorjahr geholt, die im Vorjahr<br />

einen Saldo ungleich Null aufweisen und im aktuellen Jahr noch nicht<br />

vorhanden sind.<br />

Wurde im aktuellen Jahr bereits ein aus dem Vorjahr übernommener Offener<br />

Posten manuell abgeändert, dann wird dieser Wert bei einer erneuten<br />

Übernahme nicht überschrieben.<br />

Personenkonto<br />

Sammelkonto<br />

Rechnungsnummer<br />

Die Personenkonten werden zuvor unter Stammdaten | Kontenplan |<br />

Personenkonten eingerichtet. Ein Personenkonto kann aber auch im<br />

Auswahlfenster zu diesem Feld neu eingetragen oder bearbeitet werden.<br />

Hier wird das Sammelkonto eingetragen, auf dem die offene Rechnung<br />

verbucht werden soll. Konten, die bereits ohne Personenkonto oder mit<br />

Gesellschafter verwendet wurden, können hier nicht verwendet werden.<br />

Die Rechnungsnummer darf bis zu 15 Stellen umfassen. Dabei sind<br />

Sonderzeichen wie +, +, /, * usw. erlaubt.<br />

Seite 210


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

Betrag: Forderungen,<br />

Verbindlichkeiten<br />

Beleg<br />

Datum<br />

USt-Schlüssel<br />

Text<br />

Skonto<br />

Zahlungsziel<br />

Vorjahreswerte holen<br />

Importieren<br />

Je nach Offenem Posten wird der Betrag unter Forderungen oder<br />

Verbindlichkeiten eingetragen.<br />

Je Rechnung kann eine Belegnummer eingegeben werden Die Belege<br />

werden ggf. aus dem Vorjahr übernommen bzw. bei der Übernahme aus dem<br />

Vorjahr nachgetragen, wenn im entsprechenden Datensatz das Belegfeld<br />

noch leer ist.<br />

Ausgegeben wird der Beleg, wenn die Option "Belegnummer ausgeben"<br />

ausgewählt ist, in folgenden Auswertungen:<br />

• in der Offene-Posten-Liste zur Eröffnungsbilanz, d.h. bei einem Stichtag<br />

gleich dem ersten Tag des Wirtschaftsjahres<br />

• in der Personenkontenschreibung und im Rechnungsjournal bei der<br />

Zahlung einer vorjährigen Rechnung.<br />

Das Datum entspricht dem Rechnungsdatum der offenen Rechnung.<br />

Der Umsatzsteuerschlüssel kann zur Information im Rechnungseingangsbzw.<br />

-ausgangsbuch angegeben werden. Er löst hier zunächst keine<br />

Berechnungen oder Zuweisungen auf Umsatzsteuerkonten aus, wird aber<br />

dann beim Erzeugen von Skontobuchungen berücksichtigt.<br />

Hier kann ein Text zur näheren Kennzeichnung des Offenen Postens<br />

eingegeben werden.<br />

Die Angaben zu Skonto und Zahlungsziel werden in den Offene-Posten-<br />

Auswertungen angezeigt. Um die offenen Beträge aus der Eröffnungsbilanz<br />

in die automatischen Zahlungen bzw. die automatische Skontoausbuchung<br />

einzubeziehen, müssen hier Angaben zu Skontomöglichkeit und Zahlungsziel<br />

erfolgen.<br />

Nur aktiv, wenn ein Vorjahr existiert.<br />

Berechnet und übernimmt die Offenen Posten zum Ende des Vorjahres.<br />

Nur aktiv, wenn kein Vorjahr existiert.<br />

Importiert Anfangsbestände von Offenen Posten aus einer CSV-Datei.<br />

• Fehlende Personenkonten werden beim Import angelegt.<br />

• Die in den Daten enthaltenen Sammelkontokorrentkonten werden als<br />

OP-Sammelkonto gekennzeichnet. Wenn das nicht möglich ist, weil das<br />

Konto bereits ohne OP gebucht wurde, wird der Datensatz nicht<br />

eingelesen.<br />

• Wenn Personenkonto, Konto oder Rechnungsnummer im Datensatz<br />

fehlen, wird er nicht eingelesen.<br />

• Wenn sich ein Betrag von 0,00 Euro je<br />

Personenkonto/Rechnungsnummer ergeben würde, wird kein Datensatz<br />

angelegt.<br />

Standard-Reihenfolge der Felder in der CSV-Datei:<br />

• Personenkonto<br />

• Sammelkonto<br />

• Rechnungsnummer<br />

• Datum<br />

• Forderungen<br />

Seite 211


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

• Verbindlichkeiten<br />

• USt-Schlüssel<br />

• Buchungstext<br />

• Skonto Prozent<br />

• Skonto Tage<br />

• Ziel Tage<br />

Wenn die Felder in einer anderen Reihenfolge angeordnet sein sollen, dann<br />

muss als erste Zeile eine Formatzeile eingefügt werden. In der Formatzeile<br />

müssen genau die oben genannten Feldnamen eingetragen sein.<br />

In der Eröffnungsbilanz Offene Posten können nur Konten eingegeben<br />

werden, die noch nicht ohne Personenkonten oder mit<br />

Gesellschafternummern verwendet wurden.<br />

Seite 212


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

21.4. Bestände<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Erfassung | Bestände<br />

Hier erfolgt die Erfassung der Anfangsbuchwerte und Anfangsmengen der<br />

Bestände. Es werden Vieh, Vorräte und Feldinventar über diese Erfassung<br />

eingegeben.<br />

In der zuerst angezeigten Liste stehen alle Konten, für die Anfangsbestände<br />

vorhanden sind. Diese Anfangsbestände können manuell erfasst oder aus<br />

dem Vorjahr übernommen worden sein.<br />

Konto<br />

Text<br />

Menge<br />

Einzelwert<br />

Buchwert<br />

In das Kontofeld wird das betreffende Bestandskonto eingetragen.<br />

Bei Betrieben im Textschlüsselmodus genügt es, den Textschlüssel<br />

einzugeben. Die Kontengruppe wird automatisch ergänzt.<br />

Der eingegebene Text wird als (betriebsindividueller) Kontentext im<br />

Kontenplan eingesetzt.<br />

Die hier angegebene Menge wird in der Einheit erfasst, die für das<br />

Bestandskonto im Kontenplan festgelegt wurde. Die Menge wird als<br />

Anfangsbestand in den Naturalbericht übernommen.<br />

Bei Neueingabe wird die Bewertung aus der Bewertungsdatei vorgeschlagen.<br />

Dieser Wert kann überschrieben werden. Wenn betriebswirtschaftliche oder<br />

handelsrechtliche Werte mitgeführt werden (siehe Stammdaten | Extras |<br />

Optionen), dann kann je ein steuerlicher und ein betriebswirtschaftlicher<br />

bzw. handelsrechtlicher Betrag eingegeben werden.<br />

Der Buchwert wird aus dem Einzelwert und Menge berechnet. Wird der<br />

Buchwert geändert, so wird der Einzelwert wieder an Menge und Buchwert<br />

angepasst. Wenn betriebswirtschaftliche oder handelsrechtliche Werte<br />

mitgeführt werden (siehe Stammdaten | Extras | Optionen), dann kann je ein<br />

steuerlicher und ein betriebswirtschaftlicher bzw. handelsrechtlicher Betrag<br />

eingegeben werden.<br />

Seite 213


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

"Vorjahreswerte holen"<br />

Berechnet und übernimmt die Endbestände des Vorjahres.<br />

Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein Vorjahr existiert.<br />

Übernimmt den Tabellenwert in das Feld "Einzelwert" und berechnet den<br />

Buchwert neu.<br />

Seite 214


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

21.5. Eröffnungsbilanz erstellen<br />

Programmaufruf<br />

Buchhaltung | Erfassung | Eröffnungsbilanz erstellen<br />

Programmzweck<br />

Die Eröffnungsbilanz wird mit dem Auswertungsschema ausgegeben, das in<br />

den Betriebsstammdaten als "Abschluss-Schema steuerlich" festgelegt ist.<br />

Dabei kann ein separates Anlagenverzeichnis ausgegeben werden.<br />

Seite 215


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

Seite 216


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

22. Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

In diesem Menüpunkt wird die Aktualisierung der Anfangsstände für alle<br />

Bilanzkonten gemeinsam durchgeführt. Er ist nur aktiv, wenn Vorjahresdaten<br />

zum eingestellten Wirtschaftsjahr vorhanden sind.<br />

Die Gewinnermittlungsart aus den Betriebsstammdaten des Vorjahres wird<br />

beachtet. Ist Einnahmen-Überschuss-Rechnung eingestellt, erfolgt bei der<br />

Berechnung der Vorjahreszahlen die Umbuchung der Umsatzsteuer. Die<br />

Berechnung der Bestandsänderungen erfolgt nur bei "Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung mit Bestandsänderungen".<br />

Unterscheidet sich die Gewinnermittlungsart im aktuellen Jahr vom Vorjahr,<br />

wird das während der Übernahme der Vorjahreszahlen gemeldet.<br />

Die Anfangsstände der Konten können auch einzeln manuell erfasst werden.<br />

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Anfangsstände durch die<br />

Berechnung der Endstände des Vorjahres aktualisieren zu lassen<br />

(Schaltfläche Vorjahr holen im jeweiligen Bearbeitungsbereich).<br />

Wurden im aktuellen Jahr bereits aus dem Vorjahr übernommene<br />

Kontenstände bzw. Offene Posten manuell abgeändert, dann werden diese<br />

Werte bei einer erneuten Übernahme nicht überschrieben.<br />

Der Übertrag aus dem Vorjahr kann beliebig oft wiederholt werden, so dass<br />

nachträgliche Änderungen im Vorjahr kein Problem darstellen.<br />

Bei Übernahme des Kontenplans werden sämtliche Konten neu aus dem<br />

Vorjahr übernommen. Konten, die nicht übernommen werden konnten,<br />

werden protokolliert. Das Protokoll kann am Ende der Übernahme über die<br />

Schaltfläche Details angesehen und gedruckt werden.<br />

Finanzkonten<br />

Gesellschafterkapital<br />

Die Kontenstände zum Ende des Vorjahres werden übernommen.<br />

Für Einzelunternehmen, GbRs und Personengesellschaften wird das<br />

Gesellschafterkapital fortgeschrieben. Dazu werden die Gewinn-<br />

/Verlustanteile und die Entnahmen/Einlagen der Gesellschafter bei der<br />

Übernahme aus dem Vorjahr auf den Konten verbucht, die unter dem<br />

Seite 217


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

Menüpunkt Stammdaten | Stammdaten | Gesellschafter für jeden<br />

Gesellschafter eingetragen sind. Sind keine Konten eingetragen, werden die<br />

in Stammdaten | Kontenplan | Spezielle Konten eingetragenen Konten<br />

verwendet. Sind auch dort keine Konten eingetragen oder liegt eine<br />

Rechtsform vor, die ohne Kapitalkonten gebucht wird, dann werden die<br />

entsprechenden Kapitalanteile nur mit Gesellschafternummer übernommen.<br />

Die Übernahme erfolgt nur für Konten, die weder im aktuellen<br />

Wirtschaftsjahr noch im Vorjahr ohne Gesellschafter verwendet wurden.<br />

Bei der Übernahme werden die im neuen Jahr fehlenden Gesellschafter-<br />

Daten nachgetragen und die Gesellschafter-Daten, die sich im Vergleich von<br />

Vorjahr und aktuellem Jahr unterscheiden, werden auf Nachfrage im<br />

aktuellen Jahr mit den Daten aus dem Vorjahr überschrieben.<br />

Offene Posten<br />

Inventare<br />

Bestände<br />

Vorjahreszahlen für den<br />

Abschluss<br />

Die Offenen Posten zum Ende des Vorjahres werden je Rechnung nach<br />

Sammel-Kontokorrentkonto und Umsatzsteuer getrennt übernommen. Sind<br />

zu einer offenen Rechnung Buchungen mit verschiedenen<br />

Umsatzsteuerschlüsseln vorhanden, wird der offene Betrag nacheinander<br />

auf die Schlüssel verteilt. Das kann zur Folge haben, dass für eine Rechnung<br />

mehrere Positionen in der Eröffnungsbilanz auftauchen.<br />

Diese Übernahme erfolgt nur für Konten, die weder im aktuellen<br />

Wirtschaftsjahr noch im Vorjahr ohne OP verwendet wurden.<br />

Die Inventare zum Ende des Vorjahres werden übernommen.<br />

Auf automatische Nachfrage können im neuen Jahr bereits vorgenommene<br />

Änderungen wieder mit den berechneten Buchwerten überschrieben werden.<br />

Inventare, die im Vorjahr nicht mehr da sind bzw. abgehen, werden im<br />

aktuellen Jahr gelöscht, falls bei diesen Inventaren keine manuellen<br />

Änderungen vorgenommen wurden.<br />

Wenn Inventare, die im alten Jahr abgehen, Zu- und Abgangsbuchungen im<br />

aktuellen Jahr besitzen, dann werden diese Inventare weitergeführt. Das<br />

Inventarisierungsdatum wird auf den Beginn des Wirtschaftsjahres gesetzt,<br />

die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden aus den Geldbuchungen<br />

des aktuellen Jahres neu berechnet. Wenn die Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten im aktuellen Jahr manuell erfasst oder geändert<br />

wurden, dann bleiben sie erhalten.<br />

Es werden die Vorjahresendwerte und -mengen von Vieh und Vorräten in die<br />

Anfangsstände der Bestandskonten eingetragen. Bei Feldinventaren werden<br />

die Endflächen des Vorjahres in die Anfangsflächen des aktuellen Jahres<br />

übertragen. Bestände, die weder eine Endmenge, noch<br />

betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche oder steuerliche Endwerte<br />

besitzen, werden bei der Jahresübernahme nicht übernommen. Bei<br />

Beständen, bei denen die Bewertung als "fester Wert" gekennzeichnet ist,<br />

wird daraus "Bewertung nach Tabelle", falls der Einzelwert mit dem<br />

Tabellenwert übereinstimmt. Ansonsten wird "Bewertung wie<br />

Anfangsbestand" eingestellt.<br />

Die Vorjahreszahlen für die Gewinn- und Verlustrechnung des aktuellen<br />

Jahres werden hier bereitgestellt.<br />

Seite 218


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

Zusätzlich werden die Vorjahreswerte für<br />

Einlagen/Entnahmen/Gewinn/Verlust im Eigenkapitalbereich berechnet.<br />

Diese Vorjahreswerte aus dem Eigenkapitalbereich werden in der Bilanz des<br />

Folgejahres aber nur dann ausgegeben, wenn die Summe des Eigenkapitals<br />

zum Vorjahresende und die Summe des Anfangskapitals in der<br />

Eröffnungsbilanz übereinstimmt.<br />

Kontenplan<br />

Kostenstellen<br />

Kostenarten-Pläne<br />

Stammdaten<br />

Personenkonten<br />

Strukturdaten<br />

Der Kontenplan wird aus dem Vorjahr ins aktuelle Jahr übertragen.<br />

Konten, die im neuen Wirtschaftsjahr schon verwendet wurden, werden nur<br />

dann überschrieben, wenn die Kontoeigenschaften mit der Verwendung des<br />

Kontos im neuen Jahr verträglich sind.<br />

Der Kostenstellen-Plan wird aus dem Vorjahr ins aktuelle Jahr übertragen.<br />

Die betriebsindividuellen Kostenarten-Pläne werden aus dem Vorjahr in das<br />

aktuelle Jahr übertragen. Kostenarten-Pläne des aktuellen Jahres mit<br />

gleicher Bezeichnung werden überschrieben. Pläne, die im aktuellen Jahr<br />

noch nicht vorhanden sind, werden übernommen. Zusätzlich vorhandene<br />

Pläne im aktuellen Jahr bleiben erhalten. Die Auswahl des bevorzugten<br />

Plans wird aus dem Vorjahr übernommen.<br />

Alle Betriebsstammdaten und alle ergänzenden Angaben, die keine<br />

wirtschaftsjahresspezifischen Daten enthalten, werden übernommen und<br />

überschreiben die Daten des aktuellen Jahres.<br />

Übernimmt die Personenkonten aus dem Vorjahr. Vorhandene<br />

Personenkonten werden überschrieben.<br />

Die Betriebsflächen, wie sie in den Abschlussbuchungen des Vorjahres<br />

eingetragen sind, werden als Betriebsflächen zu Beginn des neuen Jahres<br />

eingetragen.<br />

Die Angaben zu den Arbeitskräften, werden aus den Abschlussbuchungen<br />

des Vorjahres übernommen.<br />

Natural-<br />

/Privatentnahmen<br />

Die Abschlussbuchungen des Vorjahrs zu Naturalentnahmen und<br />

Privatanteilen werden vollständig ins aktuelle Jahr übertragen.<br />

Wenn die Abschlusskonsolidierung aktiv ist, werden bei der<br />

Jahresübernahme aus dem Vorjahr auch die Konfigurationsdaten der<br />

Abschlusskonsolidierung (Betriebsliste und Liste der Verrechnungskonten)<br />

übernommen.<br />

Seite 219


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

22.1. Ergebnis- und Eigenkapitalfortschreibung bei der Jahresübernahme<br />

Für Einzelunternehmen, GbRs und Personengesellschaften wird das<br />

Gesellschafterkapital fortgeschrieben.<br />

Verbuchung auf<br />

Finanzkonten<br />

Verbuchung ohne<br />

Finanzkonten<br />

Konten im neuen Jahr<br />

manuell bebucht<br />

Dazu werden die Gewinn-/Verlustanteile und die Entnahmen/Einlagen der<br />

Gesellschafter bei der Übernahme aus dem Vorjahr auf den Konten verbucht,<br />

die unter dem Menüpunkt Stammdaten | Stammdaten | Gesellschafter für<br />

jeden Gesellschafter eingetragen sind. Sind keine Konten eingetragen,<br />

werden die in Stammdaten | Kontenplan | Spezielle Konten - Registerkarte<br />

"Ergebniskonten" eingetragenen Konten verwendet.<br />

Wenn in der Eröffnungsbilanz Kapital ohne Eigenkapitalkonten bzw. nicht<br />

gebuchtes Eigenkapital vorhanden ist, dann wird der Betrag bei der<br />

Jahresübernahme auf das Konto des jeweiligen Gesellschafters bzw. des<br />

Hauptgesellschafters verbucht.<br />

Sind auch dort keine Konten eingetragen oder liegt eine Rechtsform vor, die<br />

ohne Kapitalkonten gebucht wird, dann werden die entsprechenden<br />

Kapitalanteile auf das "interne Eigenkapitalkonto" gebucht und werden nur<br />

mit Gesellschafternummer übernommen. Sie erscheinen dann im Folgejahr<br />

in der Bilanz als "Eigenkapital Unternehmer" (Einzelunternehmen,<br />

Personengesellschaft) oder "Nicht gebuchtes Eigenkapital"<br />

(Kapitalgesellschaft, Genossenschaft).<br />

Wenn bereits in der Anfangsbilanz Eigenkapital vorhanden ist, das nicht auf<br />

Kapitalkonten gebucht ist, so wird in diesem Fall nicht umgebucht.<br />

Falls bei einer wiederholten Jahresübernahme das bzw. die angegebenen<br />

Konten in der Eröffnungsbilanz des neuen Jahres bereits manuell bebucht<br />

wurden, erfolgt keine Fortschreibung.<br />

Bei einem Einzelunternehmen wird bei der Übernahme der<br />

Finanzkontenstände aus dem Vorjahr das Jahresergebnis auf einem<br />

Kapitalkonto verbucht, wenn<br />

• in der Eröffnungsbilanz des Vorjahres das gesamte Kapital auf Konten<br />

gebucht ist, d.h. es gibt kein nicht gebuchtes Eigenkapital bzw.<br />

Eigenkapital Unternehmer<br />

• die Eröffnungsbilanz der Finanzkonten des Vorjahres nur ein einziges<br />

Eigenkapitalkonto enthält<br />

• es keine Gesellschafter-Stammdaten gibt<br />

Das Jahresergebnis des Vorjahres wird dann auf dieses eine Kapitalkonto<br />

aus der EB des Vorjahres gebucht.<br />

Seite 220


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23. Buchhaltung | Buchung<br />

Im Menü Buchhaltung | Buchung befinden sich die Programmfunktionen zur<br />

Erfassung und Verwaltung von Geldbuchungen (Eingabe der Buchungen, fest<br />

verbuchen, Periodenabschluss), Buchungsimport und Kontierungsautomatik<br />

sowie den Auswertungen über die Geldbuchungen (Journale,<br />

Buchungsprotokolle).<br />

Seite 221


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.1. Buchungen erfassen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungen erfassen<br />

Tastenkombination Strg+E im <strong>HANNIBAL</strong>-Hauptfenster<br />

Hier werden die Geldbuchungen erfasst.<br />

Zuerst müssen Buchungsperiode und Buchungskreis ausgewählt werden.<br />

Unter Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen – Erfassung kann<br />

angegeben werden, ob Geldbuchungen und Buchungsstapel gemeinsam<br />

angezeigt und zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden sollen.<br />

Zwischen laufender Buchhaltung und Buchungsstapel kann hin- und<br />

hergewechselt werden. Bei Betrieben mit nur einem Buchungskreis und<br />

ohne Buchungsstapel wird nach dem Aufruf der Erfassung ohne Vorauswahl<br />

immer gleich der Buchungskreis geöffnet.<br />

Buchungen können für die jeweils aktive offene Buchungsperiode erfasst<br />

werden.<br />

Neu eingegebene Geldbuchungen können solange geändert und gelöscht<br />

werden, so lange sie nicht fest verbucht sind. Nach dem festen Verbuchen<br />

können noch Buchungen hinzugefügt oder storniert werden.<br />

Alle eingegebenen Geldbuchungen aus allen Buchungskreisen und<br />

Buchungsperioden können im Buchungsprotokoll eingesehen und<br />

ausgedruckt werden.<br />

Die Buchungen und der Saldo für ein bestimmtes Konto können aus allen<br />

Programmteilen jederzeit über das Informationsfenster (Taste F10) oder<br />

aus dem Erfassen der Buchungen über das Fenster "Auszug für Konto"<br />

abgerufen werden.<br />

Journalnummer<br />

Für jede Geldbuchung wird vom Programm automatisch eine<br />

Journalnummer vergeben. Die Journale werden nach Buchungsperiode und<br />

Buchungskreis fortlaufend nummeriert.<br />

Die Journalnummer wird in allen Auswertungen ausgegeben, in denen<br />

Einzelbuchungen aufgeführt sind.<br />

Nach dem Abschluss einer Buchungsperiode steht die Journalnummer fest.<br />

Zuvor wird sie als vorläufige Journalnummer in den Auswertungen in eckigen<br />

Klammern dargestellt.<br />

Wenn die Buchungsperiode "Jahr" gewählt wird und keine Buchungskreise<br />

eingerichtet wurden, dann gibt es nur ein einziges Journal über die laufenden<br />

Geldbuchungen in der Reihenfolge ihrer Eingabe.<br />

Seite 222


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Buchungsnummer<br />

Durch die Buchungsnummer kann eine Buchung identifiziert werden. Die<br />

Buchungsnummer wird bei allen Auswertungen angezeigt, bei denen die<br />

einzelnen Buchungen angezeigt werden.<br />

Die Vergabe der Buchungsnummer erfolgt während der Erfassung der<br />

Geldbuchungen fortlaufend in der Reihenfolge der Eingabe unabhängig von<br />

Buchungskreis und Buchungsperiode.<br />

Buchungen neu<br />

nummerieren<br />

Beim Festverbuchen oder beim Periodenabschluss erfolgt eine Neuvergabe<br />

der Buchungsnummern, bei der Lücken geschlossen werden, die durch das<br />

Löschen von Buchungen entstanden sein können.<br />

Bei Betrieben mit der Buchungsperiode "Jahr" werden die Buchungen beim<br />

Festverbuchen neu nummeriert, und zwar fortlaufend je Buchungskreis. Die<br />

Erfassungsreihenfolge innerhalb der Buchungskreise ändert sich nicht. Es<br />

sind also in jedem Buchungskreis die in einem Schub fest verbuchten<br />

Buchungen fortlaufend nummeriert.<br />

Diese Buchungsnummern ändern sich nach dem Festverbuchen nicht mehr.<br />

Bei Betrieben mit der Buchungsperiode "Monat" ändert sich die<br />

Buchungsnummer beim Festverbuchen nicht. Hier werden die Buchungen<br />

beim Periodenabschluss neu nummeriert. Es sind also die Buchungen je<br />

Buchungsperiode und Buchungskreis (=Journal) fortlaufend nummeriert.<br />

Abschlussbuchungen werden ebenfalls neu nummeriert. Die Nummern<br />

schließen an die laufende Buchhaltung an.<br />

Die Buchungsnummern von Buchungsstapeln aus Buchungsimport,<br />

Zahlungsverkehr o.ä. schließen an die Buchungsnummern der<br />

Abschlussbuchungen an.<br />

Geldbuchungen, die aus einer Datensicherung importiert werden, schließen<br />

vor den Abschlussbuchungen an die laufende Buchhaltung an.<br />

Buchungsperiode<br />

umstellen<br />

Beim Wechsel der Buchungsperiode von Monat auf Jahr oder umgekehrt<br />

werden die Journalnummern neu berechnet, d.h. die Journale werden neu<br />

zusammen gestellt. Die Buchungsnummern bleiben bei diesem Vorgang<br />

erhalten.<br />

Buchungskreis wählen<br />

Vor Anzeige der Geldbuchungsmaske muss ein Buchungskreis ausgewählt<br />

werden. Falls notwendig, kann hier auch noch ein neuer Buchungskreis<br />

angelegt werden. Wenn keine Buchungskreise eingerichtet wurden, wird<br />

diese Auswahl übersprungen.<br />

Während des Erfassens kann der Buchungskreis über die Schaltfläche<br />

Buchungskreis gewechselt werden.<br />

Seite 223


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Geldbuchungen Übersichtsliste<br />

Nachdem Buchungsperiode und Buchungskreis eingestellt sind, werden die<br />

bereits eingegebenen Geldbuchungen in einer Liste angezeigt. Fest<br />

verbuchte Buchungen sind durch ein Häkchen vor der laufenden<br />

Zeilennummer gekennzeichnet.<br />

Buchungskreis<br />

Neu<br />

Bearbeiten<br />

Löschen<br />

Liste Drucken<br />

(Werkzeugleiste)<br />

Liste Speichern<br />

(Werkzeugleiste)<br />

Liste als Excel<br />

exportieren<br />

(Werkzeugleiste)<br />

Buchungskreis wechseln<br />

Neue Buchung anlegen<br />

Buchung bearbeiten<br />

Eine oder mehrere Buchungen löschen<br />

Druckt die in der Liste angezeigten Buchungen. Spaltenanzeige und<br />

Sortierung sind auf dem Ausdruck gleich aufgebaut wie in der Anzeige.<br />

Sollten Breite und Anzahl der anzuzeigenden Spalten die Breite eines DIN A4<br />

Blattes überschreiten, wird die Spaltenbreite automatisch optimiert.<br />

Die Druckausgabe kann so schnell und einfach dem jeweiligen<br />

Verwendungszweck angepasst werden.<br />

Für die Überprüfung der eingegebenen Buchungen nach Beendigung der<br />

Erfassung oder vor dem Schließen der Buchungsperiode ist diese<br />

Druckausgabe nützlich.<br />

Gibt Buchungen in eine Textdatei (*.txt) oder eine CSV-Datei (*.csv) aus. Über<br />

die Schaltfläche Einstellungen kann eine Überschrift vergeben, die Ausgabe<br />

auf Zeilennummernbereiche eingegrenzt und in der Spaltenauswahl<br />

abweichend von der Ansicht eingestellt werden. Die Sortierung wird aus der<br />

Ansicht übernommen. Als Speicherort der Datei wird das<br />

Benutzerverzeichnis im <strong>HANNIBAL</strong>-Datenverzeichnis vorgeschlagen.<br />

Gibt alle in der Liste angezeigten Buchungen in eine Excel-Datei aus.<br />

Sortierung und Spalteneinstellung werden aus der Ansicht übernommen.<br />

Seite 224


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Liste als PDF<br />

exportieren<br />

(Werkzeugleiste)<br />

Gibt alle in der Liste angezeigten Buchungen in eine PDF-Datei aus.<br />

Sortierung und Spalteneinstellung werden aus der Ansicht übernommen.<br />

Eine Liste aller Buchungen aus allen Buchungskreisen und<br />

Buchungsperioden erhält man unter Buchhaltung | Buchungen |<br />

Buchungsprotokoll.<br />

Geldbuchungen Erfassungsmaske<br />

Während der Erfassung der Geldbuchungen werden in der Liste entweder die<br />

Buchungen des Buchungskreises oder der Kontoauszug eines beliebigen<br />

Konto 2 angezeigt.<br />

Anzeige des<br />

Buchungskreises<br />

Anzeige im<br />

Kontoauszugsmodus<br />

Wenn in der Liste oberhalb der Erfassungsfelder die Anzeige des<br />

Buchungskreises aktiv ist, dann kann während der Erfassung eine Buchung<br />

aus der Liste durch Anklicken in die Erfassungsmaske geholt werden.<br />

Wenn die Liste im Kontoauszugsmodus angezeigt wird, können die<br />

angezeigten Buchungen nur dann direkt angeklickt werden, wenn keine<br />

weiteren Buchungskreise mehr eingerichtet und die Buchungsperiode "Jahr"<br />

eingestellt ist.<br />

• Die Tastenkombination Alt+Z oder die Schaltfläche rufen den<br />

Kontoauszug des aktuellen Konto 2 auf bzw. schalten wieder zur Anzeige<br />

des Buchungskreises zurück.<br />

• Durch Eingabe in das Feld "Auszug für Konto" in der Werkzeugleiste<br />

kann der Kontoauszug für ein beliebiges Konto zur Ansicht gebracht<br />

werden.<br />

• Mit den Schaltflächen voriges Konto anzeigen und nachfolgendes<br />

Konto anzeigen kann zwischen den zuletzt angezeigten<br />

Kontoauszügen hin- und hergeblättert werden.<br />

• Bei der Anzeige der Geldbuchungen im Kontoauszugsmodus werden bei<br />

Erfolgskonten die gebuchten Mengen aufsummiert und die Summe wird<br />

unterhalb des Listenfensters angezeigt.<br />

Vorbelegungen im<br />

Buchungssatz<br />

Werden mehrere Buchungen hintereinander eingegeben, so übernimmt<br />

<strong>HANNIBAL</strong> die Belegnummer und das Datum als Vorschlag in die folgende<br />

Buchung.<br />

In Stammdaten | Kontenplan | Buchungskreise kann festgelegt werden, ob<br />

die Belegnummer für diesen Buchungskreis automatisch hochgezählt<br />

werden soll.<br />

Seite 225


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Neu<br />

Aufteilen<br />

Übernehmen<br />

Verwerfen<br />

Schließen<br />

Legt eine neue Buchung an. Wird eine neu angelegte Buchung übernommen,<br />

bleibt <strong>HANNIBAL</strong> in der Neuanlage und stellt automatisch die nächste neue<br />

Buchung zur Eingabe zur Verfügung.<br />

Aufteilen einer Geldbuchung in mehrere Einzelbuchungen, d.h. Eingabe einer<br />

Splittbuchung.<br />

Abspeichern der eingegebenen Daten, weiter mit neuer Buchung. Diese<br />

Schaltfläche ist erst aktiv, wenn die für eine vollständige Buchung relevanten<br />

Daten eingegeben sind, z.B. die Kontonummern.<br />

Eingegebene Daten werden verworfen, Zurücksetzen auf Standardwerte und<br />

Vorgaben.<br />

Beendet die Neueingabe/Bearbeitung, zurück zur Liste der Buchungen.<br />

Je nach gewähltem Buchungskreis bzw. eingegebenen Konto 1 oder Konto 2<br />

stehen andere Eingabefelder zur Verfügung.<br />

Seite 226


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Eingabefelder Geldbuchungen<br />

Konto 1<br />

Saldo, Zwischensaldo<br />

Betrag<br />

Konto 2 (Gegenkonto)<br />

In einem Buchungskreis mit Konto wird dieses Konto automatisch als Konto<br />

1 eingetragen und kann nicht geändert werden. In einem freien<br />

Buchungskreis bleibt dieses Feld bei einer neuen Buchung frei und muss mit<br />

einem Finanzkonto besetzt werden. Ein Finanzkonto, das als Konto für einen<br />

anderen Buchungskreis verwendet wird, kann hier nicht eingetragen werden.<br />

In einem Buchungskreis vom Typ "Standard" kann hier kein Sammelkonto<br />

eingetragen werden. In den Buchungskreisen vom Typ "Debitor" bzw.<br />

"Kreditor" können nur Konten eingetragen werden, die als Sammel-<br />

Kontokorrentkonten gekennzeichnet sind. Wird hier ein Kontokorrentkonto<br />

eingegeben, das noch nicht als Sammelkonto gekennzeichnet ist, so kann auf<br />

Nachfrage diese Eigenschaft gesetzt werden und das Konto danach als<br />

Sammelkonto verwendet werden.<br />

In Debitoren- oder Kreditoren-Buchungskreisen, die ohne festes<br />

Buchungskreis-Konto gebucht werden, kann auch ein Personenkonto als<br />

Konto 1 eingetragen werden. Ist zu diesem Personenkonto ein Debitoren-<br />

/Kreditoren-Sammelkonto in den Stammdaten eingetragen, wird dieses<br />

Konto in das Feld "Konto 1" übernommen. Das Personenkonto wird in das<br />

Feld "Personenkonto" übertragen.<br />

Nach Eingabe des Kontos werden der aktuelle Saldo und der Zwischensaldo<br />

für dieses Konto angezeigt.<br />

Über das Auswahlfenster kann der Kontenplan angezeigt und ein Konto<br />

ausgewählt werden. Zusätzlich kann aus diesem Fenster heraus auch der<br />

Kontenplan bearbeitet werden.<br />

Im Betragsfeld sind Soll und Haben getrennt. Es darf nur genau ein Betrag<br />

eingegeben werden. Wird die Eingabe einer Zahl im Soll mit der Minus-Taste<br />

beendet, dann wird der Betrag vom Soll-Feld ins Haben-Feld geschoben und<br />

umgekehrt.<br />

Wird die Zahl im Soll- oder Haben-Feld mit der Minus-Taste begonnen, dann<br />

wird das Minus-Zeichen in das Eingabefeld geschrieben und kennzeichnet<br />

den Betrag als Storno-Betrag.<br />

Normalerweise wird der Bruttobetrag eingegeben. Die Eingabe von<br />

Nettobeträgen ist ebenfalls möglich. Dafür wird dem Umsatzsteuerschlüssel<br />

eine "1" vorangestellt und <strong>HANNIBAL</strong> ermittelt dann die richtige<br />

Umsatzsteuer aus dem Nettobetrag.<br />

Nach Eingabe der Kontonummer oder Übernahme aus dem<br />

Kontenplanfenster wird der Kontentext im Textfeld als Buchungstext<br />

vorgeschlagen.<br />

Seite 227


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Statt der Kontonummer kann auch ein Text eingegeben werden. Alle Konten,<br />

deren Kontentext mit der eingegebenen Zeichenfolge beginnt, werden in<br />

einem Auswahlfenster angezeigt und können in die Buchung übernommen<br />

werden.<br />

Beim Arbeiten im Textschlüsselmodus wird der Textschlüssel eingegeben,<br />

die Kontengruppe für Ertrags-/Aufwandskonten wird automatisch an Hand<br />

der Soll-/Haben-Stellung ergänzt. Unter Stammdaten | Kontenplan<br />

Textschlüssel kann angegeben werden, wenn bei bestimmten Konten die<br />

Kontengruppen für Entnahmen/Einlagen bevorzugt angewendet werden<br />

sollen.<br />

Anlagenzugänge/-abgänge<br />

Anhand der Stellung des Betrags im Eingabefeld wird entschieden, ob es sich<br />

um einen Anlagenzugang (=Betrag im Haben) oder einen Anlagenabgang<br />

(=Betrag im Soll) handelt. Im Textschlüsselmodus besteht die Möglichkeit,<br />

unabhängig von der Stellung des Betrags einen Anlagenzugang mit der<br />

Hilfskontengruppe 98 bzw. einen Anlagenabgang mit der Hilfskontengruppe<br />

99 einzugeben. Für die Auswertungen und den Inventardatensatz wird der<br />

eingegebene Textschlüssel automatisch um die Anlagekontengruppe<br />

ergänzt, die unter Stammdaten | Kontenplan Textschlüssel dem<br />

Textschlüssel zugeordnet ist. Die Hilfskontengruppe muss zusammen mit<br />

dem Textschlüssel als 5-stellige Kontonummer im Feld Konto 2 eingeben<br />

werden (z.B. 98160 für Anlagenzugang Maschinen oder 99160 für<br />

Anlagenabgang).<br />

Nach der Eingabe eines Anlagekontos wird die Eingabemaske geändert und<br />

die Eingabe einer Inventarnummer wird ermöglicht.<br />

Nach der Eingabe eines Privatkontos wird die Eingabemaske geändert und<br />

die Eingabe einer Gesellschafternummer wird ermöglicht.<br />

Nach der Eingabe eines Sammelkontos wird die Eingabemaske geändert<br />

und die Eingabe von Personenkonto und Rechnungsnummer werden<br />

ermöglicht.<br />

Seite 228


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Wird das Feld "Konto" leer verlassen, wird ein Auswahlfenster mit dem<br />

Kontenplan angezeigt.<br />

Nach der Eingabe eines Personenkontos wird die Personenkontonummer in<br />

das Personenkonto-Feld verschoben und im Feld "Konto 2" wird das dem<br />

Personenkonto entsprechende Sammelkonto eingetragen (siehe<br />

Stammdaten | Personenkonten).<br />

Bei Betrieben mit Regelbesteuerung (optierend) wird ein<br />

Umsatzsteuerschlüssel in der Buchung vorgeschlagen, entsprechend der<br />

beim Konto 2 im Kontenplan eingetragenen Umsatzsteuerart.<br />

Voraussetzung für das<br />

Interpretieren der in der<br />

4.-6.Ziffer eingegebenen<br />

Nummer als<br />

Kostenstelle:<br />

Bei Betrieben mit Textschlüssel-Kontenplan kann in der Buchungsmaske<br />

im Feld "Konto 2" der Textschlüssel mit der Kostenstelle oder der<br />

Gesellschafternummer kombiniert als 6-stellige Nummer eingegeben<br />

werden. Voraussetzung ist, dass das Feld "Kostenstelle/Gesellschafter" leer<br />

ist.<br />

• die Nummer ist 899 und der Textschlüssel hat eine betriebliche<br />

Kontengruppe entsprechend dem Betrag (Aufwand/Ertrag)<br />

• oder die Nummer liegt zwischen 280 und 285 und die Kostenstelle bzw.<br />

der Textschlüssel gleicher Nummer hat eine betriebliche<br />

Aufwandskontengruppe<br />

• oder die Nummer ist als Kostenstelle ist angelegt und kleiner als 990<br />

Beispiel:<br />

Voraussetzung für das<br />

Interpretieren der in der<br />

4.-6.Ziffer eingegebenen<br />

Nummer als<br />

Gesellschafternummer:<br />

KSt (Kostenstelle)<br />

"510282" -> Konto 2 wird zu 44.510 und die Kostenstelle wird mit 282 belegt.<br />

In Abhängigkeit von der Soll-/Haben-Stellung wird die Ertrags- oder<br />

Aufwands-Kontengruppe des Textschlüssels 510 verwendet<br />

• der Textschlüssel hat eine private Kontengruppe entsprechend dem<br />

Betrag (Einlagen/Entnahmen)<br />

• und die mit dem Textschlüssel eingegebene Nummer liegt zwischen 990<br />

und 998 oder es ist ein Gesellschafter mit dieser Nummer angelegt.<br />

Beispiel:<br />

"550990" -> Konto 2 wird zu 20.550 und der Gesellschafter wird mit 990<br />

belegt. Es wird die private Kontengruppe des Textschlüssel 550 verwendet.<br />

Die hier eingegebene Kostenstelle wird in den Auswertungen verwendet.<br />

Bei Betrieben mit einem Textschlüssel-Kontenplan gilt Folgendes: Wenn im<br />

Kostenstellenfeld eine dreistellige Nummer eingegeben wird, die nicht als<br />

Kostenstelle eingerichtet, aber als Textschlüssel vorhanden ist, dann wird<br />

abgefragt, ob diese Kostenstelle eingerichtet werden soll. Ist die Nummer<br />

größer oder gleich 600 wird ein Kostenträger eingerichtet, bei Nummern<br />

kleiner als 600 eine Kostenstelle.<br />

Unter dem Kostenstellenfeld wird die Bezeichnung der Kostenstelle<br />

angezeigt. Ist das Kostenstellenfeld leer, dann wird die Nummer und die<br />

Bezeichnung der Kostenstelle angezeigt, die beim Konto 2 im Kontenplan als<br />

Kostenstellenvorschlag eingetragen ist und in der Kostenrechnung<br />

verwendet wird.<br />

Seite 229


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Ges (Gesellschafter)<br />

Beim Buchen mit Gesellschaftern können private Entnahmen und Einlagen<br />

durch Angabe einer Gesellschafternummer einem Gesellschafter zugeordnet<br />

werden und haben somit Einfluss auf die Eigenkapitalveränderung der<br />

einzelnen Gesellschafter.<br />

Dieses Eingabefeld wird nur angezeigt, wenn im Gegenkonto ein Privatkonto<br />

eingetragen ist.<br />

Im Kontenplan kann einem Privatkonto eine Gesellschafternummer<br />

zugeordnet werden, die dann in diesem Feld nach Verlassen des Feldes<br />

"Konto 2" als Vorschlag eingetragen wird.<br />

Bei Kapitalkonten kann in der laufenden Buchhaltung mit und ohne<br />

Gesellschafter gebucht werden. In der Kapitalkontenentwicklung des<br />

Jahresabschlusses und bei der Jahresübernahme werden Buchungen ohne<br />

Angabe eines Gesellschafter dem im Kontenplan zugeordneten Standard-<br />

Gesellschafter zugeschlagen. Wenn kein Standard-Gesellschafter<br />

eingetragen ist, dann werden sie dem Hauptgesellschafter zugeschlagen.<br />

In der Eröffnungsbilanz kann ein Kapitalkonto entweder beim<br />

Gesellschafterkapital oder bei den Finanzkonten eingegeben werden. Ein<br />

Kapitalkonto, das ohne Gesellschafter in der EB Finanzkonten steht, wird<br />

über die Zuordnung des Standard-Gesellschafters in die<br />

Kapitalkontenentwicklung übernommen.<br />

In der Buchungsmaske wird die Bezeichnung des Standard-Gesellschafters<br />

angezeigt, wenn das Eingabefeld für Kostenstelle/Gesellschafter leer ist und<br />

ein Standard-Gesellschafter zugeordnet ist.<br />

Beim Erfassen im Textschlüsselmodus werden die Gesellschafternummern<br />

990-998 automatisch in den Stammdaten als Gesellschafter angelegt, wenn<br />

sie dort noch nicht vorhanden sind. Als Gesellschafterbezeichnung wird der<br />

Textschlüsseltext vergeben.<br />

Inv.Nr.<br />

(Inventarnummer)<br />

Das Eingabefeld für die Inventarnummer wird angeboten, wenn im<br />

Gegenkonto ein Anlagekonto steht.<br />

Seite 230


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Anhand der Stellung des Betrags im Eingabefeld wird entschieden, ob es sich<br />

um einen Anlagenzugang (=Betrag im Haben) oder einen Anlagenabgang<br />

(=Betrag im Soll) handelt.<br />

Nach der Eingabe des Inventarkontos für einen Anlagenzugang wird<br />

automatisch ein separates Eingabefenster geöffnet, in dem bereits bei der<br />

Erfassung der Geldbuchung die wichtigsten Daten des Inventars wie<br />

Inventarnummer, Inventartext, Nutzungsdauer und AfA-Schlüssel<br />

eingegeben werden können. Sie werden aber erst mit dem Übernehmen der<br />

Geldbuchung an die Inventarverwaltung übergeben.<br />

Über die Schaltfläche "AfA-Vorschläge" kann die Nutzungsdauer aus einer<br />

Tabelle mit AfA-Vorschlägen für landwirtschaftliche Anlagegüter<br />

übernommen werden.<br />

F9<br />

F12<br />

+-Taste Ziffernblock<br />

Ende-Taste Ziffernblock<br />

Das separate Eingabefenster kann über die Taste F9 geöffnet (aus den<br />

Feldern "Konto 2" und "Inventarnummer") und geschlossen werden.<br />

F12 schließt das Fenster<br />

bei erweiterter Tastaturbelegung: schließt das Fenster<br />

bei erweiterter Tastaturbelegung: weiter zum Textfeld<br />

Nach dem Übernehmen der Buchung eines Anlagenzugangs wird ein neuer<br />

Inventarsatz im Anlagenbereich erstellt oder der Zugangswert in einen<br />

bereits vorhandenen Satz eingetragen.<br />

Bei einem Anlagenabgang wird der gebuchte Erlös automatisch in den<br />

Inventarsatz eingetragen und das Buchungsdatum wird als Abgangsdatum<br />

eingetragen.<br />

Die Inventarnummer kann automatisch vergeben werden, wenn das Feld<br />

"Inv.Nr." in der Geldbuchungsmaske leer verlassen wird. Eingestellt wird<br />

diese Erfassungsoption unter Datei | Einstellungen | Allgemeine<br />

Einstellungen oder Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen.<br />

Seite 231


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Vorgeschlagen wird die nächste nach der höchsten bisher verwendeten<br />

Inventarnummer.<br />

Beleg<br />

Buchungsdatum<br />

Stück, Gewicht<br />

USt (Umsatzsteuerschlüssel)<br />

Im Belegfeld können Ziffern und Buchstaben eingegeben werden.<br />

Normalerweise wird der letzte Beleg in die nächste Buchung übernommen.<br />

Über die Einstellungen in den Stammdaten zum Buchungskreis kann<br />

<strong>HANNIBAL</strong> so eingestellt werden, dass die Belegnummer bei jeder Buchung<br />

um eins hochgezählt wird. Das Hochzählen erfolgt nur, wenn der Beleg eine<br />

Zahl ist oder mit Ziffern endet (z.B. "A120").<br />

In Splittbuchungen wird der Beleg der Teilbuchungen dann hochgezählt,<br />

wenn folgende Bedingungen zutreffen:<br />

• für den aktuellen Buchungskreis werden die Belege hochgezählt<br />

• in der Hauptbuchung ist der Beleg nicht besetzt<br />

• in der ersten Teilbuchung wird wird ein Beleg manuell eingegeben<br />

• alle bisherigen Teilbuchungen wurden mit Beleg gebucht<br />

Es sind nur Buchungen möglich, deren Buchungsdatum in der aktuell<br />

eingestellten Buchungsperiode liegt.<br />

Beim Neuerfassen von Buchungen wird bei der ersten Buchung das<br />

Buchungsdatum aus der letzten in der Liste angezeigten Buchungen<br />

vorgeschlagen. Bei nachfolgenden Neubuchungen wird das Datum der<br />

zuletzt neu eingegebenen Buchung vorgeschlagen.<br />

Die Mengen werden in den Einheiten erfasst, die dem Ertrags-<br />

/Aufwandskonto im Kontenplan zugeordnet sind. Eine Übernahme der hier<br />

erfassten Mengen in die Naturalbuchhaltung erfolgt nur, wenn unter<br />

Stammdaten | Stammdaten | Optionen die entsprechende Einstellung<br />

vorgenommen wurde und wenn dem Ertrags-/Aufwandskonto im Kontenplan<br />

ein Bestandskonto zugeordnet ist. Dabei müssen die Mengeneinheit 1 des<br />

Aufwands- bzw. Ertragskontos aus der Geldbuchung und die Mengeneinheit<br />

des Bestandskontos zusammenpassen.<br />

Wenn zwei Mengenfelder in einer Buchung erfasst werden sollen, müssen im<br />

Kontenplan beim verwendeten Konto zwei Mengeneinheiten eingetragen<br />

sein.<br />

Wird in einer Buchung ein Umsatzsteuerschlüssel angegeben, dann wird aus<br />

dem Buchungsbetrag die Umsatzsteuer herausgerechnet, es ist also der<br />

Bruttobetrag einzugeben. Auf dem Ertrags-/Aufwandskonto wird der<br />

Nettobetrag verbucht, auf dem Finanzkonto der Bruttobetrag, die<br />

Umsatzsteuer auf einem Umsatzsteuerkonto.<br />

Für Betriebe mit Regelbesteuerung oder bei Pauschalierung mit<br />

Nettoverbuchung ist es auch möglich, Vorschläge für den<br />

Umsatzsteuerschlüssel über die dem Konto zugeordnete Umsatzsteuerart<br />

festzulegen (siehe Stammdaten | Kontenplan).<br />

Die Konten, auf denen die automatisch herausgerechnete Umsatzsteuer<br />

verbucht wird, werden unter Stammdaten | Kontenplan |<br />

Umsatzsteuerkonten eingegeben.<br />

Bei bestimmten Umsatzsteuerarten, wie z.B. beim innergemeinschaftlichen<br />

Erwerb, oder bei teilweise steuerpflichtigen Umsätzen bzw. teilweise<br />

Seite 232


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

abzugsfähiger Vorsteuer werden automatisch mehrere Umsatzsteuer-<br />

Teilbuchungen erzeugt.<br />

Die Berechnung der Umsatzsteuer ist nach dem Übernehmen der<br />

Geldbuchung (Abspeichern) abgeschlossen. Bei Änderungen an den<br />

Vorgaben zum verwendeten Umsatzsteuerschlüssel oder zum Prozentsatz<br />

der abzugsfähigen Vorsteuer wird die Steuer für die schon eingegebenen<br />

Buchungen nicht noch einmal neu berechnet.<br />

Ist das Gegenkonto ein Finanzkonto, so ist die Angabe eines USt-Schlüssels<br />

nur eingeschränkt erlaubt.<br />

Die Umsatzsteuerschlüssel sind zweistellige Zahlen. Zusätzlich kann bei der<br />

Eingabe noch eine Ziffer vorangestellt werden, um die Verarbeitungsweise<br />

des Programms zu steuern.<br />

• Keine Ziffer vorangestellt<br />

Bruttoverbuchung (Umsatzsteuer wird herausgerechnet)<br />

• Ziffer "1" vorangestellt<br />

Nettoverbuchung (Umsatzsteuer wird aus dem eingegebenen<br />

Nettobetrag berechnet). Bei pauschalierenden Betrieben wird der<br />

eingegebene Nettobetrag zum Bruttobetrag umgerechnet ohne die<br />

Umsatzsteuer auszuweisen.<br />

• Ziffer "2" vorangestellt<br />

Es erfolgt keine Berechnung der Umsatzsteuer. Die Umsatz und<br />

Umsatzstezer werden separat gebucht.<br />

• Ziffer "3", "4" oder "5" vorangestellt<br />

Die Berechnung der Umsatzsteuer erfolgt wie zu den Ziffern "0" (keine<br />

Ziffer), "1" und "2". Die berechnete Umsatzsteuer ist jedoch noch nicht<br />

fällig.<br />

• Ziffer "6" vorangestellt<br />

Die vorangestellte "6" beim Umsatzsteuerschlüssel bewirkt, dass der<br />

Buchungsbetrag als Bruttobetrag betrachtet wird, der Umsatzsteuer<br />

beinhaltet. "619" z.B. bedeutet, dass der Betrag 19% Umsatzsteuer<br />

enthält. Die Umsatzsteuer wird aber nicht herausgerechnet, der<br />

Schlüssel dient zur Information und wird in Auswertungen ausgegeben.<br />

Auswirkung zeigt die vorangestellte "6" in der Umsatzsteuer-Analyse.<br />

Hier wird bei Buchungen mit vorangestellter "6" der Prozentsatz aus<br />

dem eingegebenen Schlüssel verwendet, während bei Buchungen ohne<br />

Umsatzsteuerschlüssel der beim Konto 2 hinterlegte<br />

Umsatzsteuerschlüssel verwendet wird.<br />

Werden Buchungssätze, die USt-Schlüssel mit führender "6" beinhalten,<br />

in einen optierenden Betrieb importiert, dann werden aus diesen Info-<br />

Schlüsseln echte USt-Schlüssel erzeugt und die Umsatzsteuer ggf. neu<br />

berechnet.<br />

Soll bei der Erfassung jeder Buchung der Umsatzsteuerschlüssel mit<br />

vorangestellter "6" vorgeschlagen werden, dann muss unter<br />

Stammdaten | Betriebsstammdaten – Registerkarte "Umsatzsteuer"die<br />

Option "Mit USt-Vorschlag bei Pauschalierung" aktiviert werden.<br />

• Ziffer "8" vorangestellt<br />

Es erfolgt keine Herausrechnung der Umsatzsteuer. Die Kennzeichnung<br />

von Zahlungsbeträgen mit dieser Ziffer teilt dem Programm mit, dass die<br />

enthaltene Umsatzsteuer fällig wird.<br />

Seite 233


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Die vorangestellten Ziffern "3", "4", "5" und "8" werden bei der Verbuchung<br />

bei Betrieben mit Umsatzbesteuerung nach vereinnahmten Entgelten<br />

(Istversteuerung) verwendet.<br />

Umsätze, die ohne Schlüssel gebucht wurden, erscheinen in der<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung unter folgenden Codes:<br />

• Einnahmen -> Code 48<br />

• direkt gebuchte Umsatzsteuer -> Code 36<br />

• direkt gebuchte Vorsteuer -> Code 66<br />

USt-IdNr.<br />

(Umsatzsteuer-<br />

Identifikations-nummer)<br />

Buchungstext<br />

Buchungstext<br />

automatisch<br />

vervollständigen<br />

Das Eingabefeld für die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wird nur<br />

eingeblendet bei vorheriger Eingabe der USt-Schlüssel zu den<br />

Umsatzsteuerarten für innergemeinschaftlichen Erwerb und Lieferung (55,<br />

56, 57, 59, 921, 942).<br />

Auswahl: Die Erfassung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erfolgt in<br />

einem Auswahlfeld, in dessen Liste alle bisher eingegebenen<br />

Identifikationsnummern enthalten sind.<br />

Automatisches Vervollständigen: bei der Eingabe der Nummer werden<br />

diejenigen der bisher erfassten Nummern zur Auswahl vorgeschlagen, die<br />

mit der eingegebenen Zeichenfolge beginnen. Dabei werden wowohl die<br />

Umsatzsteuer-Identifikationsnnummern aus den Geldbuchungen als auch<br />

aus den Adressdaten berücksichtigt.<br />

Das Feld Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kann in der Erfassung<br />

Geldbuchungen über die rechte Maustaste und "USt-IdNr bearbeiten", Alt+I<br />

oder Klick auf die angezeigte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wieder<br />

zur Bearbeitung geöffnet werden.<br />

Wird in die Geldbuchung ein Personenkonto eingegeben und ist diesem<br />

Personenkonto in den Adressdaten eine USt-IdNr. zugeordnet, dann wird<br />

diese USt-IdNr. vorgeschlagen.<br />

Wenn in einer Rechnungsbuchung eine Umsatzsteuer-<br />

Identifikationsnummer eingetragen wird, dann übernimmt <strong>HANNIBAL</strong> diese<br />

automatisch in den Adressdatensatz, wenn<br />

• ein Adressdatensatz zum Personenkonto vorhanden ist<br />

• noch keine USt-Identifikationsnummer im Datensatz steht<br />

der Name nicht die Texte "sonst", "div." oder "diverse" enthält<br />

Im Buchungstext wird der Text des Gegenkontos vorgeschlagen. Man kann<br />

den Text jedoch durch einen individuellen Buchungstext überschreiben. Der<br />

Text findet sich wieder in Buchungsprotokoll, Journal und Kontenschreibung.<br />

Wenn kein Kontentext zu Konto 2 im Betriebskontenplan gefunden wird, dann<br />

wird der Text aus der Kontenplanvorlage geholt. Wenn es sich um einen<br />

Textschlüsselkontenplan handelt, dann wird der Text dabei gleich in den<br />

Betriebskontenplan übertragen.<br />

Wenn der Buchungstextvorschlag überschrieben wird, dann kann <strong>HANNIBAL</strong><br />

den Buchungstext automatisch vervollständigen. Dabei werden passender<br />

Texte aus einer Liste aller bereits eingegebenen Texte, auch denen des<br />

Vorjahres, vorgeschlagen.<br />

Seite 234


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Die Einstellung erfolgt über die rechte Maustaste in Erfassen Buchungen -<br />

weitere Erfassungsoptionen oder im Menü Datei | Einstellungen |<br />

Persönliche Einstellungen.<br />

Buchungen stornieren<br />

In der Erfassung und im Buchungsprotokoll können über die rechte<br />

Maustaste Buchungen automatisch storniert werden.<br />

• In der Erfassungsmaske der Geldbuchungen kann für die in der Liste<br />

markierte Buchung automatisch eine Stornobuchung erzeugt werden<br />

(rechte Maustaste oder Alt-S). Die Stornobuchung wird in die<br />

Erfassungsmaske eingetragen und kann dann übernommen, aber auch<br />

wieder verworfen werden.<br />

Aus dem Buchungsprotokoll heraus kann der markierte Buchungssatz<br />

storniert oder bearbeitet werden. Dafür wird automatisch die<br />

Bearbeitungsmaske wie zum "normalen" Erfassen in der<br />

entsprechenden Buchungsperiode und dem entsprechenden<br />

Buchungskreis geöffnet.<br />

Aus dem Buchungsprotokoll heraus können über die rechte Maustaste<br />

oder Alt+G auch einzelne Teilbuchungen einer Splittbuchung storniert<br />

werden. Das gilt nur für "echte" Teilbuchungen und nicht für die als<br />

Teilbuchungen dargestellten USt-Buchungen bei<br />

innergemeinschaftlichem Erwerb bze. bei anteiliger Regelbesteuerung.<br />

• Eine Buchung kann nur storniert werden, wenn es noch mindestens eine<br />

offene Buchungsperiode gibt.<br />

• Wenn die Buchungsperiode der zu stornierenden Buchung nicht mehr<br />

offen ist, so wird die erste offene Buchungsperiode eingestellt und die<br />

Stornobuchung mit dem letzten Tagesdatum dieser Buchungsperiode<br />

versehen.<br />

• Wird in der Stornobuchung mehr als der Buchungstext geändert, so wird<br />

die Verbindung zwischen der Stornobuchung und der stornierten<br />

Buchung aufgelöst.<br />

• Automatisch erzeugte Stornobuchungen werden in allen Ausgaben, in<br />

denen Einzelbuchungen ausgegeben werden, mit dem Kürzel "sto"<br />

gekennzeichnet.<br />

Manuell eingegebene "Stornierungen" (= Betrag mit Minus eingegeben),<br />

werden ohne "sto" ausgegeben.<br />

Buchungen stornieren und neu eingeben<br />

In der Erfassung der Geldbuchungen können über die rechte Maustaste oder<br />

die Tastenkombination Alt+S markierte Buchungen automatisch storniert<br />

und neu eingegeben werden.<br />

Dabei wird automatisch eine Stornobuchung erzeugt und eine neue Buchung<br />

vorgeschlagen, die mit den Daten der stornierten Buchung vorbelegt ist. Es<br />

werden also, im Gegensatz zur normalen Stornobuchung, zwei Datensätze<br />

erzeugt.<br />

Seite 235


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Wenn der vorgeschlagene Buchungssatz für die Neuanlage verworfen wird,<br />

wird nachgefragt, ob auch die im gleichen Vorgang erzeugte Stornobuchung<br />

verworfen werden soll.<br />

Im Buchungsprotokoll können einzelne Teilbuchungen mit Alt-Q storniert<br />

und neu eingegeben werden.<br />

Buchungen einfügen, löschen<br />

In der Erfassung und im Buchungsstapel können Buchungen über die<br />

Tastenkombination Strg+Einfg oder über die rechte Maustaste eingefügt<br />

oder gelöscht werden.<br />

Werden Buchungen eingefügt, so werden die Nummern der nachfolgenden<br />

Buchungen unabhängig von Buchungskreis und Buchungsperiode nach<br />

hinten verschoben.<br />

Das Einfügen sowie das Löschen von Buchungen ist nicht möglich, wenn fest<br />

verbuchte Buchungen mit höherer Buchungsnummer vorhanden sind.<br />

Erfassungsoptionen beim Buchen<br />

Rechte Maustaste<br />

Über die rechte Maustaste kann in der Erfassungsmaske das Kontextmenü<br />

Erfassungsoptionen aufgerufen werden. Damit können je nach<br />

Buchungskreis einige zusätzliche Voreinstellungen gewählt werden.<br />

Personenkonto aus<br />

Vorbuchung<br />

übernehmen<br />

Nur in Debitoren- und Kreditoren-<br />

Buchungskreisen.<br />

Das Feld "Personenkonto" wird bei der<br />

Erfassung eines neuen Datensatzes mit dem<br />

Feldinhalt der vorhergehenden Buchung<br />

vorbelegt. Diese Einstellung bleibt erhalten,<br />

bis sie wieder umgestellt wird.<br />

Zahlungseingang<br />

buchen<br />

Details zum Bankkontoauszug<br />

anzeigen<br />

Bei Standardbuchungskreisen;<br />

die Felder "Personenkonto-" und<br />

"Rechnungsnummer" werden angeboten.<br />

Zeigt den zugehörigen Bankkontoauszug an<br />

(Alt+U)<br />

Weitere Erfassungsoptionen<br />

ändern<br />

führt zu einer weiteren Einstellungsmaske<br />

Kontierungsautomatik<br />

bearbeiten<br />

(Alt+A)<br />

Während der Eingabe von Geldbuchungen<br />

kann aus dem Buchungstext-Feld heraus die<br />

Kontierungsautomatik aufgerufen werden.<br />

Seite 236


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Neue<br />

Kontierungsregel<br />

eingeben<br />

(Alt+B)<br />

Anlagenzugangs-<br />

Dialog öffnen<br />

(F9)<br />

USt-IdNr bearbeiten<br />

(rechte Maustaste<br />

oder Klick auf die<br />

angezeigte<br />

Umsatzsteuer-<br />

Identnummer)<br />

Während der Eingabe der Geldbuchungen<br />

kann eine neue Kontierungsregel eingegeben<br />

werden. Wenn der Buchungstext mindestens<br />

teilweise markiert ist, wird der markierte Teil<br />

des Buchungstextes gleich in die<br />

Eingabemaske für die Kontierungsregel<br />

übernommen.<br />

Wenn in der Geldbuchung eine<br />

Inventarnummer enthalten ist, kann der<br />

Anlagenzugangs-Dialog zur Erfassung von<br />

AfA-Schlüssel, Nutzungsdauer u.a. geöffnet<br />

werden.<br />

Wenn in der Geldbuchung ein<br />

Umsatzsteuerschlüssel enthalten ist, der die<br />

Eingabe einer Umsatzsteuer-Identnummer<br />

erfordert, kann die Eingabemaske zur<br />

Bearbeitung der Umsatzsteuer-Identnummer<br />

geöffnet werden.<br />

Eingaben verwerfen<br />

Feld leeren<br />

Feldinhalt<br />

übernehmen<br />

Macht alle Eingaben im aktuellen<br />

Buchungssatz rückgängig und stellt ihn<br />

wieder leer zur Verfügung.<br />

Löscht den aktuellen Feldinhalt<br />

Übernimmt den Inhalt des Feldes aus dem<br />

vorigen Buchungssatz in das aktuelle Feld.<br />

Kopieren<br />

Einfügen<br />

Rückgängig<br />

Alles markieren<br />

Markierte Stellen werden in einen<br />

Zwischenspeicher übernommen.<br />

Fügt den Inhalt des Zwischenspeichers an<br />

der aktuellen Position ein.<br />

Macht die letzte Änderung im Feld<br />

rückgängig.<br />

Markiert den gesamten Feldinhalt<br />

Seite 237


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Weitere Erfassungsoptionen beim Buchen<br />

Konto 1 aus Vorbuchung<br />

übernehmen<br />

Mengenfelder<br />

überspringen<br />

Kostenstellen-<br />

/Gesellschafterfeld<br />

überspringen<br />

Das Konto 1 aus der vorigen Buchung wird automatisch bei jeder neuen<br />

Buchung eingetragen. Die Erfassung beginnt dann bei einer neuen Buchung<br />

bereits im Feld "Betrag". Dies gilt für Buchungen im Buchungskreis "Freie<br />

Eingabe" oder beim Buchen ohne Buchungskreise.<br />

Die Felder "Stück" und "Gewicht" werden aus der automatischen<br />

Erfassungsreihenfolge herausgenommen, können aber mit der Maus oder<br />

Tab-Taste angesteuert werden.<br />

Das Feld "Kostenstelle" wird aus der automatischen Erfassungsreihenfolge<br />

herausgenommen, kann aber mit der Maus oder Tab-Taste angesteuert<br />

werden.<br />

Nach einer kombinierten Eingabe von Textschlüssel und Kostenstelle bzw.<br />

Gesellschafternummer im Feld Konto 2 wird das Kostenstellen-<br />

/Gesellschafterfeld automatisch übersprungen.<br />

Kostenstellenvorschlag<br />

in Buchung einsetzen<br />

Durchschnittspreis<br />

anzeigen<br />

Skontofelder<br />

überspringen<br />

Die Kostenstelle, der das Konto 2 im Kontenplan zugeordnet ist, wird in das<br />

Kostenstellenfeld der Geldbuchung eingesetzt. Voraussetzung: das<br />

Kostenstellenfeld ist noch leer.<br />

Der durchschnittliche Preis pro Mengeneinheit der aktuellen Buchung wird<br />

angezeigt. Dabei kann gewählt werden, ob zur Berechnung des Preises auf<br />

den Brutto- oder Nettobetrag zugegriffen wird.<br />

Die Felder zu Skonto und Zahlungsziel werden übersprungen, können aber<br />

nach wie vor mit Mausklick oder über die Tab-Taste angesteuert werden.<br />

Personenkonto-Auswahl immer anzeigen<br />

Legt fest, dass bei der Erfassung von Zahlungen aus dem Feld<br />

"Personenkonto" das Personenkonto-Auswahlfenster geöffnet wird. Wenn<br />

die Option nicht aktiv ist, wird das Offene-Posten-Fenster angezeigt.<br />

Seite 238


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Kontentext zu Konto 2<br />

in Buchung einsetzen<br />

Kontentext zu Konto 2<br />

anzeigen<br />

Saldo in Deb/Kred aus<br />

Buchungskreis<br />

Buchungstext<br />

automatisch<br />

vervollständigen<br />

Verwendungszweck aus<br />

Kontoauszug anzeigen<br />

Der Buchungstext wird nach Eingabe von Konto 2 mit dem Text von Konto 2<br />

vorbelegt, auch wenn der Text bereits gesetzt ist.<br />

Der Kontentext von Konto 2 wird eingeblendet.<br />

Zwischen- und Gesamtsaldo während der Erfassung der Geldbuchungen<br />

werden in einem Debitoren- bzw. Kreditoren-Buchungskreis nur aus<br />

Eingaben aus diesem Buchungskreis berechnet.<br />

Bei der Eingabe des Buchungstextes werden passende Texte aus der Liste<br />

aller bereits eingegebenen Texte, auch der des Vorjahres, vorgeschlagen.<br />

Wenn es zur aktuellen Buchung einen Bankkontoauszug gibt, dann wird der<br />

Verwendungszweck angezeigt. Er kann nicht bearbeitet werden, aber es kann<br />

Text aus dem Verwendungszweck in den Buchungstext übernommen<br />

werden. Wird eine Zeile im Verwendungszweck doppelt angeklickt, dann wird<br />

diese Zeile in den Buchungstext übernommen.<br />

Tastaturbelegung in der Erfassungsmaske Geldbuchungen<br />

Der Wechsel von Feld zu Feld erfolgt mit der Enter- oder der Tab-Taste oder<br />

durch Positionieren mit der Maus. Die Enter-Taste führt nach dem letzten<br />

Eingabefeld zur Schaltfläche Übernehmen. Nach erneutem Auslösen von<br />

Enter kann die nächste Buchung eingegeben werden. Eine Buchung kann<br />

vorzeitig durch die Taste F12 abgeschlossen (= übernommen) werden.<br />

Funktionstasten<br />

Aktion<br />

Eingaben verwerfen<br />

Text Konto2 als Buchungstext einfügen<br />

Auswahlfenster aufrufen<br />

Aktuelles Feld leeren<br />

Wert aus dem vorherigen Buchungssatz<br />

in das aktuelle Feld übernehmen<br />

Personennummer und<br />

Rechnungsnummer einblenden<br />

Inventarzugangsfenster oder<br />

Umsatzsteuer-Identnummer einblenden<br />

Zurückblättern<br />

(blättert zurück zur vorigen Buchung)<br />

Funktionstaste<br />

F2<br />

F4 (im Feld Buchungstext)<br />

F5 (nur in Feldern mit dem<br />

Symbol )<br />

F6<br />

F7<br />

F8<br />

F9<br />

F11<br />

Seite 239


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Aktion<br />

Schnellbuchung (Abspeichern der<br />

Buchung gleich nach Eingabe der<br />

unbedingt notwendigen Informationen,<br />

z.B. Betrag und Konto).<br />

Blättert im Bearbeitungsmodus weiter<br />

zur nächsten Buchung und stellt bei der<br />

Neueingabe die nächste<br />

Erfassungsmaske zur Verfügung.<br />

Informationsfenster<br />

Funktionstaste<br />

F12<br />

F10<br />

Die Tastaturbelegung kann unter Datei | Einstellungen | Persönliche<br />

Einstellungen angepasst werden.<br />

Hilfe durch Fensterinformationen<br />

Beim Eingeben der Geldbuchungen kann in vielen Feldern über die Taste F5<br />

oder die Schaltfläche Zusatzinformation durch Aufruf eines<br />

Auswahlfensters abgerufen werden. Im Auswahlfenster kann über die<br />

Schaltfläche Eintrag bearbeiten in die Bearbeitung der angezeigten<br />

Datensätze verzweigt werden. Über die Schaltfläche Neuer Eintrag können<br />

neue Datensätze erfasst werden (z.B. Anlage eines neuen Kontos während<br />

der Buchung).<br />

Zusätzlich ist immer das Informationsfenster über die Taste F10 abrufbar.<br />

Gesamtsaldo und Zwischensaldo in der Buchungsmaske<br />

Beim Buchen wird der aktuelle Saldo des Finanzkontos mitgezählt und<br />

laufend aktualisiert.<br />

Die Berechnung der Saldi bezieht sich immer auf einen Zeitraum<br />

einschließlich der aktuell eingestellten Buchungsperiode. Bei der Arbeit in<br />

der neuesten Buchungsperiode (oder bei Buchungsperiode "Jahr") ist der<br />

Gesamtsaldo gleich dem aktuellen Kontostand.<br />

Zusätzlich wird ein Zwischensaldo mitgezählt. Solange neue Buchungen<br />

eingegeben werden, stimmen Zwischensaldo und neuer Saldo überein. Wird<br />

in der Liste der bereits eingegebenen Buchungen nach oben geblättert, wird<br />

der Zwischensaldo zurückgezählt. Das heißt, in den Zwischensaldo sind nur<br />

die Buchungen bis zur aktuellen Position in der Eingabeliste einbezogen. Auf<br />

diese Weise lässt sich ein Fehler in der Eingabe leicht lokalisieren.<br />

Gesamtsaldo<br />

Zwischensaldo<br />

Der Gesamtsaldo entspricht dem Saldo von Konto 1. Nach dem Verlassen<br />

des Betragsfeldes wird der Gesamtsaldo angepasst.<br />

Der Zwischensaldo wird entsprechend der Eingabereihenfolge<br />

(=Buchungsnummer) berechnet. Er beinhaltet alle Buchungen, die bis<br />

einschließlich der aktuellen Buchungsperiode und bis zur aktuellen Buchung<br />

erfasst wurden. Ist die Tabellenanzeige über der Buchungsmaske nicht nach<br />

Seite 240


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

der Buchungsnummer sortiert, dann ist der angezeigte Zwischensaldo nicht<br />

aussagekräftig.<br />

Es werden auch die Buchungen berücksichtigt, die eventuell aus einem<br />

anderen Buchungskreis dieser Periode kommen.<br />

Wahlweise können während der Erfassung über die rechte Maustaste<br />

Weitere Erfassungsoptionen, Option Saldo in Deb/Kred aus Buchungskreis<br />

für Buchungskreise vom Typ Debitoren/Kreditoren eine andere<br />

Berechnungsweise der Saldi eingestellt werden. Die Berechnung ist dann<br />

wie folgt:<br />

Gesamtsaldo<br />

Zwischensaldo<br />

Der Gesamtsaldo entspricht dem Saldo der Beträge, die in diesem<br />

Buchungskreis eingegeben wurden, d.h. es wird der Saldo des<br />

Rechnungsausgangs- bzw. -eingangsbuches ausgegeben.<br />

Der Saldo entspricht dem Saldo der Beträge, die in diesem Buchungskreis<br />

eingegeben wurden, d.h. es wird der Saldo des Rechnungsausgangs- bzw. -<br />

eingangsbuches ausgegeben.<br />

Übernahme der Mengen in die Naturalbuchhaltung<br />

Die in Geldbuchungen erfassten Mengen werden in die Naturalbuchhaltung<br />

übernommen, wenn unter Stammdaten | Extras | Optionen die<br />

entsprechende Einstellung vorgenommen wurde und wenn dem Ertrags-<br />

/Aufwandskonto im Kontenplan ein Bestandskonto zugeordnet ist. Dabei<br />

müssen die Mengeneinheit 1 des Aufwands- bzw. Ertragskontos aus der<br />

Geldbuchung und die Mengeneinheit des Bestandskontos zusammenpassen.<br />

Zusätzlich wird zur normalen Naturalbuchung eine Produktionsbuchung in<br />

den Naturalbuchungen erzeugt, wenn in der Geldbuchung<br />

• ein Textschlüssel-Kontenplan verwendet wird<br />

• das entsprechende Bestandskonto ein Vorratskonto ist<br />

• eine Kostenstelle eingetragen ist<br />

• der Umsatz ein Verkauf ist<br />

und<br />

• eine Menge eingegeben wurde.<br />

Seite 241


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.2. Scannen - Buchen - Archivieren<br />

Mit dem (kostenpflichtigen) Zusatzmodul Scannen – Buchen – Archivieren<br />

(SBA) wird die Belegerfassung, insbesondere die Erfassung von<br />

Rechnungsdaten, erheblich beschleunigt: Eingangsrechnungen werden<br />

automatisiert bearbeitet und kostenintensive Tätigkeiten somit deutlich<br />

reduziert.<br />

Die Belege werden zunächst gescannt und als Datei gespeichert. Eine<br />

integrierte Zeichenerkennung sorgt dafür, dass die Daten automatisch<br />

weiterverarbeitet werden können. <strong>HANNIBAL</strong> erstellt dann weitgehend<br />

automatisiert auf den Beleg bezogene Buchungsvorschläge, verknüpft das<br />

Dokument mit der Buchung und archiviert es im System.<br />

Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite im Bereich<br />

Service/Download | Dokumentationen | <strong>HANNIBAL</strong>-Infos.<br />

Seite 242


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.3. Buchungsperiode wechseln<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungsperiode wechseln<br />

Wenn als Buchungsperiode "Jahr" gewählt wurde, entfällt die Auswahl und<br />

das Wechseln von Buchungsperioden, da es nur eine Periode in der<br />

laufenden Buchhaltung eines Jahres gibt.<br />

Wenn als Buchungsperiode "Monat" gewählt wurde, können eine oder<br />

mehrere Buchungsperioden gleichzeitig offen sein.<br />

Geldbuchungen werden immer in der aktuell eingestellten Buchungsperiode<br />

eingetragen. Nach Anwahl eines Betriebes ist die jüngste offene<br />

Buchungsperiode eingestellt. Um Buchungen in eine andere<br />

Buchungsperiode einzugeben, muss die Buchungsperiode gewechselt<br />

werden. Wird die nächste noch nicht offene Buchungsperiode ausgewählt, so<br />

wird diese Buchungsperiode zusätzlich geöffnet.<br />

Beim Periodenabschluss wird eine Buchungsperiode geschlossen und die<br />

nachfolgende automatisch geöffnet.<br />

Ein nachträglicher Wechsel der Buchungsperiodeneinstellung von Monat<br />

auf Jahr und umgekehrt ist unter Datei | Datenpflege | Buchungsperiode<br />

ändern möglich.<br />

Seite 243


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.4. Buchungen fest verbuchen<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn nicht fest verbuchte<br />

Buchungen vorhanden sind.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungen fest verbuchen<br />

Beim Aufruf einer Auswertung kann als Option gewählt werden, dass auch<br />

die noch nicht fest gespeicherten Buchungen in die Auswertung einbezogen<br />

werden. Diese Auswertung wird dann mit dem Vermerk "Die Auswertung<br />

entspricht dem Stand der aktuellen Buchhaltung" gekennzeichnet.<br />

Im Buchungsprotokoll werden die nicht fest verbuchten Buchungen am<br />

Bildschirm in roter Farbe angezeigt.<br />

Werden Auswertungen nur über die fest verbuchten Buchungen ausgewertet,<br />

existieren aber noch offene Buchungen im ausgewählten Zeitraum, dann<br />

wird ein Hinweis am Ende der Auswertung ausgegeben.<br />

Beim Aufruf des Menüpunktes Buchhaltung | Buchungen | Buchungen fest<br />

verbuchen werden die eingegebenen Buchungen fest verbucht. Die zu<br />

verbuchenden Buchungen können nach Buchungsdatum und/oder<br />

Buchungsnummer eingegrenzt werden.<br />

Eine nachträgliche Änderung fest verbuchter Buchungen ist nicht möglich.<br />

Beim Abschluss einer Buchungsperiode werden automatisch alle in der<br />

Periode eingegebenen Buchungen fest verbucht. Beim nachträglichen<br />

Aufheben des Periodenabschlusses über Datei | Datenpflege |<br />

Periodenabschluss aufheben wird die feste Verbuchung nicht wieder<br />

aufgehoben.<br />

Wenn als Buchungsperiode "Monat" eingestellt ist, dann ist der Aufruf von<br />

Buchungen fest verbuchen in der Regel nicht notwendig, weil dies über den<br />

Abschluss der Monatsperiode ohnehin automatisch ausgeführt wird. Wenn<br />

als Buchungsperiode "Jahr" eingestellt ist, dann ist der Aufruf von<br />

Buchungen fest verbuchen sinnvoll, sobald nach einem Buchungsabschnitt<br />

die eingegebenen Buchungen auf Richtigkeit überprüft sind.<br />

Seite 244


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.5. Buchungsperiode abschließen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungsperiode abschließen<br />

Beim Periodenabschluss werden automatisch alle in der Periode<br />

eingegebenen Buchungen fest verbucht. Der Periodenabschluss kann unter<br />

Datei | Datenpflege | Periodenabschluss aufheben wieder rückgängig<br />

gemacht werden.<br />

Ist die Erfassung für eine Buchungsperiode vollständig, kann diese<br />

Buchungsperiode abgeschlossen werden. Beim Abschließen der<br />

Buchungsperiode werden die Buchungen automatisch fest verbucht. Sie<br />

können dann nicht mehr geändert werden und es können keine neuen<br />

Buchungen für die Buchungsperiode erfasst werden. Journalnummer und<br />

Buchungsnummer der einzelnen Buchungen stehen nun fest.<br />

Zum Abschluss einer Buchungsperiode müssen die relevanten Kontenstände<br />

zum Ende der abzuschließenden Buchungsperiode und die Umsätze in der<br />

Buchungsperiode überprüft werden.<br />

Vor oder nach dem Periodenabschluss ist die Ausgabe verschiedener<br />

Druckausgaben möglich, die den Stand der Erfassung dokumentieren.<br />

Der Periodenabschluss ist nicht möglich, wenn noch Buchungsstapel<br />

vorhanden sind, die Buchungen enthalten, deren Datum in die<br />

abzuschließende Periode fällt.<br />

Die vom Programm automatisch erzeugten Abschlussbuchungen werden in<br />

einer Abschlussperiode geführt. Die Abschlussperiode wird unter<br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Abschlussperiode abschließen<br />

abgeschlossen.<br />

Das Abstimmen und Überprüfen der Buchungsperiode erfolgt bereichsweise.<br />

Durch Anklicken der jeweiligen Schaltfläche öffnet sich ein weiterer<br />

Bildschirm, auf dem die einzelnen Kontenstände und Umsätze in einer Liste<br />

angezeigt werden. Die Daten können einzeln als Geprüft abgehakt werden.<br />

Es können aber auch alle Angaben einer Liste gleichzeitig über Alle geprüft<br />

abgehakt werden. Der Prüfvermerk kann zurückgesetzt werden.<br />

Seite 245


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Sind alle Daten eines Bereichs geprüft, wird dieser Bereich auch auf der<br />

Übersichtsmaske "abgehakt". Die Buchungsperiode kann aber auch<br />

abgeschlossen werden, wenn nicht alle Bereiche geprüft sind. In diesem Fall<br />

weist <strong>HANNIBAL</strong> darauf hin, dass die Prüfungen unvollständig sind.<br />

Auch nach dem Periodenabschluss können weiterhin alle Auswertungen<br />

einschließlich der Einzelbuchungen erstellt werden, die Buchungen sind<br />

aber nicht mehr in der Erfassungsmaske änderbar.<br />

Buchungskreise<br />

abstimmen<br />

Debitoren/Kreditoren<br />

abstimmen<br />

Anlagenzugänge und -<br />

abgänge prüfen<br />

Umsatzsteuer prüfen<br />

Buchungsperiode<br />

abschließen<br />

Ausdrucke erstellen<br />

Zurücksetzen<br />

Es werden Umsatz Soll und Umsatz Haben der einzelnen Buchungskreise<br />

aufgelistet.<br />

Es werden sowohl der Saldo des Kontos als auch der Saldo der Offenen<br />

Posten je Sammelkonto angezeigt.<br />

Je Anlagekonto und Inventarnummer wird der Saldo nach Ende der<br />

Buchungsperiode angezeigt.<br />

Je Umsatzsteuerschlüssel wird die Bemessungsgrundlage der mit dem<br />

Schlüssel gebuchten Geldbuchungen angezeigt. Die herausgerechnete<br />

Umsatzsteuer (je Mehrwertsteuer und Vorsteuer) werden mit den Soll-<br />

Werten verglichen, die sich aus der Bemessungsgrundlage ergeben.<br />

Die Buchungsperiode wird abgeschlossen. Als neue aktuelle Periode wird die<br />

nächste Buchungsperiode eingestellt.<br />

Die Ausdrucke können sowohl vor als auch nach dem Abschluss der<br />

Buchungsperiode ausgegeben werden. Selektion und Sortierung innerhalb<br />

der einzelnen Auswertungen können hier nicht mehr eingegeben werden,<br />

sondern es werden die zuletzt für die Einzelauswertung festgelegten<br />

Optionen verwendet. Soll mit anderen Optionen ausgedruckt werden, so sind<br />

auch Einzelausdrucke direkt aus dem jeweiligen Menüpunkt im Anschluss an<br />

den Periodenabschluss aufrufbar.<br />

Der Abschluss der Buchungsperiode kann in diesem Eingabefenster<br />

unmittelbar nach dem Abschluss wieder aufgehoben werden, solange der<br />

Bildschirm noch nicht verlassen wurde. Dies ist sinnvoll, wenn anhand der<br />

Ausdrucke festgestellt wird, dass noch Nachbesserungen in der<br />

abzuschließenden Periode notwendig sind.<br />

Seite 246


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.6. Buchungsimport<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungsimport<br />

Über den Buchungsimport können z.B. Bankbuchungen aus Banking-<br />

Programmen übernommen oder Rechnungsdaten aus<br />

Fakturierungsprogrammen.<br />

Es ist möglich, aus verschiedenen externen Datenformaten Buchungen in<br />

<strong>HANNIBAL</strong> einzulesen. <strong>HANNIBAL</strong> stellt einige Schnittstellen bereit,<br />

zusätzlich können aber auch eigene, benutzerdefinierte Schnittstellen (freie<br />

ASCII-Schnittstellen) angelegt werden. Es können nur Daten eingelesen<br />

werden, für die eine passende Schnittstelle angelegt ist. Wenn als Datei<br />

"Zwischenablage" angegeben wird, dann wird die Windows-Zwischenablage<br />

wie eine Datei eingelesen.<br />

Die Daten werden in der Regel zunächst in den Buchungsstapel eingelesen.<br />

Die Buchungen im Stapel können korrigiert, gelöscht, ergänzt und<br />

ausgedruckt werden.<br />

Beim Einlesen in den Buchungsstapel kann das Gegenkonto mit Hilfe der<br />

Kontierungsautomatik zugewiesen werden. Das Finanzkonto kann direkt im<br />

Buchungsimportfenster eingegeben werden.<br />

Bereits vollständig kontierte Buchungen können direkt, ohne Umweg über<br />

einen Buchungsstapel, in die Geldbuchungen übernommen werden und<br />

werden wie selbst eingegebene Buchungen weiterverarbeitet. Dazu muss die<br />

Option "Vollständig kontierten Stapel in Buchungskreis übernehmen"<br />

aktiviert sein.<br />

Unvollständig kontierte Buchungen gelangen in jedem Fall in den<br />

Buchungsstapel.<br />

Nachdem der Buchungsstapel geprüft und ggf. überarbeitet wurde, können<br />

die Daten in die laufenden Buchungen übertragen werden. Dabei wird ein<br />

Fehlerprotokoll erstellt. Unvollständige Buchungen bleiben im<br />

Buchungsstapel. Erfolgreich übernommene Buchungen werden aus dem<br />

Stapel entfernt.<br />

Seite 247


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Format<br />

Es ist möglich, Daten aus verschiedenen vordefinierten Formaten einzulesen.<br />

Die Formate können unter Datei | Einstellungen | Importschnittstellen<br />

nachgesehen werden.<br />

Derzeit verfügbare Formate:<br />

DATEV_AUSZUG<br />

DATEV_DESY<br />

DTAUS<br />

FIBU<br />

<strong>HANNIBAL</strong><br />

MT940/STA-Datei<br />

RAIBA-ONLINE<br />

RAIBA-ONLINE2008<br />

RZ_<strong>ADDISON</strong><br />

STARMONEY<br />

TONLINE<br />

Seite 248


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Die Schnittstellendefinition für diese Schnittstellen ist für den Benutzer nicht<br />

änderbar. Weitere ASCII-Schnittstellen können angelegt werden.<br />

Ausgangsdatei<br />

Nummer, Bezeichnung<br />

Buchungsstapel<br />

Buchungen von - bis<br />

Finanzkonto für<br />

Bankverbindung<br />

Vorschlag für Konto 1<br />

USt-Vorschlag für<br />

Gegenkonto einsetzen<br />

Vollständig kontierte<br />

Buchungen in<br />

Buchungskreis<br />

übernehmen<br />

Buchungen in<br />

umgekehrter<br />

Reihenfolge einlesen<br />

Bezeichnung des<br />

Absenders als<br />

Buchungstext<br />

Hier ist die Daten-Datei anzugeben, die eingelesen werden soll.<br />

Durch Angabe von Nummer und Bezeichnung des Buchungsstapel wird das<br />

Ziel des Buchungsimportes festgelegt. Ist der Buchungsstapel noch nicht<br />

vorhanden, wird ein neuer Buchungsstapel geöffnet. Ist bereits ein<br />

Buchungsstapel mit der angegebenen Nummer vorhanden, wird<br />

nachgefragt, ob die neuen Importbuchungen an die vorhandenen Buchungen<br />

des Stapels angefügt werden sollen oder ob der Stapel überschrieben<br />

werden soll.<br />

Die Auswahl der einzulesenden Buchungen kann nach Datum eingegrenzt<br />

werden. Vorgeschlagen wird der Datumsbereich der aktuell eingestellten<br />

Buchungsperiode. In abgeschlossene Buchungsperioden kann nicht mehr<br />

eingelesen werden.<br />

Der Buchungsimport kann auf ein Bankkonto eingegrenzt werden, d.h. aus<br />

einer Importdatei werden nur die Buchungen für das angegebene Bankkonto<br />

gelesen. Dazu muss ein Finanzkonto eingegeben werden, für das Bankdaten<br />

angelegt sind (Stammdaten | Stammdaten | Bankkonten). Die Eingrenzung<br />

auf ein Bankkonto ist nur möglich, wenn in der ausgewählten Schnittstelle<br />

eine Bankkontonummer enthalten ist. Das ist bei den Schnittstellen MT940<br />

und DTAUS der Fall sowie bei eigenen Schnittstellendefinitionen, die das Feld<br />

"Bankkonto" oder das Feld "Eigene Kontonummer" enthalten.<br />

Ist ein Bankkonto ausgewählt, wird es in das Feld für den Vorschlag von<br />

Konto 1 übernommen.<br />

Zur Auswahl stehen alle Finanzkonten. Die Eingabe für den Vorschlag von<br />

Konto 1 wird nur verwendet, wenn im zu importierenden Datensatz das Konto<br />

1 nicht besetzt ist und das Konto 1 nicht aus einem im Datensatz<br />

vorhandenen Bankkonto bestimmt werden kann.<br />

Bei Auswahl dieser Importoption wird beim Optierer, wie beim Erfassen der<br />

Geldbuchung, der Umsatzsteuerschlüssel in die Buchung eingesetzt, der<br />

zum aktuellen Buchungsdatum der Umsatzsteuerart des Gegenkontos im<br />

Kontenplan entspricht. Die Umsatzsteuer wird ggf. berechnet und verbucht.<br />

Vollständig kontierte Buchungen können ohne Umweg über einen<br />

Buchungsstapel in die Buchhaltung übernommen werden.<br />

Ist die Option ausgewählt, werden die vollständig kontierten Buchungen in<br />

den entsprechenden Zielbuchungskreis und nicht vollständig kontierte<br />

Buchungen in den Buchungsstapel übernommen.<br />

Die Buchungen können auch in umgekehrter Reihenfolge zu ihrer<br />

Reihenfolge in der Importdatei eingelesen werden.<br />

Beim Import über Schnittstellen, die den Absendernamen als eigenes Feld<br />

haben (z.B. MT940, RZ-<strong>ADDISON</strong>, DTAUS) kann der Absendername als<br />

Buchungstext übernommen werden. Der bisher als Buchungstext<br />

ausgewählte Text wird dabei überschrieben. Voraussetzung: der<br />

Buchungstext wurde nicht über die Kontierungsautomatik belegt.<br />

Seite 249


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Bezeichnung des<br />

Absenders vor den<br />

Buchungstext<br />

Nicht nach<br />

Rechnungsnummern<br />

suchen<br />

Beim Import über Schnittstellen, die den Absendernamen als eigenes Feld<br />

haben (z.B. MT940, RZ-<strong>ADDISON</strong>, DTAUS) kann der Absendername als<br />

Buchungstext übernommen werden. Er wird vor den bisher als Buchungstext<br />

ausgewählten Text gesetzt. Voraussetzung: der Buchungstext wurde nicht<br />

über die Kontierungsautomatik belegt.<br />

Eine evtl. im Buchungstext enthaltene Rechnungsnummer wird ignoriert.<br />

Nur bekannte<br />

Rechnungsnummern<br />

suchen<br />

Eine Vorschlag für<br />

fehlende<br />

Personenkonten<br />

Die Rechnungsnummer aus Buchungstext/Verwendungszweck wird nur<br />

berücksichtigt, wenn in der bestehenden Buchhaltung eine Rechnung dazu<br />

gefunden wird.<br />

Für die Besetzung von Personenkonten, die in der Importdatei nicht besetzt<br />

sind, aber z.B. auf Grund der Konten (OP-Sammelkonten) besetzt sein<br />

müssen, können hier Vorschläge hinterlegt werden.<br />

Die Bankkontoauszugsdaten aus DTAUS, MT940 oder RZ_<strong>ADDISON</strong> werden<br />

in einer jahresspezifischen Datei gespeichert und können aus einer Buchung<br />

heraus über die rechte Maustaste "Details zum Bankkontoauszug anzeigen"<br />

oder Alt+U angesehen werden (Buchungsstapel, Buchungsprotokoll,<br />

Geldbuchungen). Im Menü Buchhaltung | Zahlungsverkehr |<br />

Bankkontoauszüge anzeigen können alle Auszüge angesehen und verwaltet<br />

werden.<br />

Werden bei Buchhaltung mit Regelbesteuerung Buchungssätze importiert,<br />

die Umsatzsteuer-Schlüssel mit vorangestellter "6" beinhalten, dann werden<br />

aus diesen Info-Schlüsseln echte Umsatzsteuer-Schlüssel erzeugt und die<br />

Umsatzsteuer ggf. neu berechnet.<br />

Der Buchungsimport aus dem <strong>ADDISON</strong>-Service-Rechenzentrum wird<br />

weiter unten gesondert beschrieben.<br />

Seite 250


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Aktionen beim Buchungsimport<br />

Beim Buchungsimport werden folgende Aktionen ausgeführt:<br />

• Setzen von Konto 1 anhand der Eingabe beim Buchungsimport oder<br />

wenn die Bankkontonummer im Datensatz enthalten ist und im Menü<br />

Stammdaten | Stammdaten | Bankkonten diesem Bankkonto ein<br />

Finanzkonto zugeordnet ist.<br />

• Setzen des Gegenkontos (Konto 2) anhand der unter Buchungen |<br />

Kontierungsautomatik im Kontierungsmodul erfassten Suchtexte oder<br />

Suchbeträge. Dabei wird ggf. auch der Buchungstext entsprechend den<br />

Einstellungen im Kontierungsmodul angepasst.<br />

• Setzen des Umsatzsteuerschlüssels in die Buchung und Berechnen des<br />

Umsatzsteuerbetrags. Dazu müssen alle Voraussetzungen erfüllt sein,<br />

die auch bei dem Vorschlag eines Umsatzsteuerschlüssels in eine<br />

Geldbuchung erfüllt sein müssen, z.B. die im Kontenplan zum Konto<br />

eingegebene Umsatzsteuerart ist zum Buchungsdatum gültig usw.<br />

• Setzen der Kontengruppe des Finanzkontos und/oder des Gegenkontos<br />

bei Verwendung eines Textschlüssel-Kontenplans<br />

• Besetzen des Buchungstextes mit dem Kontentext, wenn der<br />

Buchungstext leer ist.<br />

• Belegnummer und Rechnungsnummer hochzählen<br />

Wenn beim Buchungsimport mit einer benutzerdefinierten Schnittstelle<br />

im Feld Beleg- oder Rechnungsnummer ein # steht, kann dafür eine Zahl<br />

eingesetzt werden. Diese Zahl wird automatisch hochgezählt. Mit<br />

welcher Zahl begonnen werden soll, wird beim Import abgefragt.<br />

Belegnummer und Rechnungsnummer dürfen dabei auch Buchstaben<br />

enthalten.<br />

Beispiel:<br />

"Re#" im Feld Rechnungsnummer wird beim Import (Startwert = 1)<br />

umgesetzt zu "Re1", "Re2", "Re3"....<br />

"re# xyz" wird umgesetzt zu "re1 xyz", "re2 xyz" ....<br />

• Personenkonto erkennen<br />

Wenn in den Importdaten im Feld "Konto2" ein Personenkonto steht, wird<br />

es als solches erkannt, wenn<br />

- das Feld "Personenkonto" selbst leer ist UND<br />

- die Nummer größer als die höchste Kontonummer ist UND<br />

- die Nummer als Personenkonto in den Stammdaten steht UND<br />

- dem Personenkonto in den Stammdaten ein Sammel-<br />

Kontokorrentkonto zugeordnet ist<br />

Umsatzsteuerschlüssel<br />

Auch für den Pauschalierer werden Umsatzsteuer-Schlüssel eingetragen,<br />

wenn das Konto ein Konto zur anteiligen Regelbesteuerung ist oder wenn in<br />

den Betriebsstammdaten die Option "mit USt-Vorschlag beim Pauschalierer"<br />

ausgewählt ist. Das gilt auch für die nachträgliche Anwendung der<br />

Kontierungsautomatik im Buchungsstapel.<br />

Seite 251


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Aktionen beim Import von OP-Daten<br />

Personenkonto und<br />

Rechnungsnummer<br />

Rechnungsnummer<br />

Personenkonto<br />

Wenn ein Rechnungstext-Suchmusters (s.u.) im Buchungstext enthalten ist<br />

und die entsprechende Rechnung in der Buchhaltung gefunden wird, können<br />

Personenkonto und Rechnungsnummer gesetzt werden.<br />

Die Konten in der Buchung müssen dabei eine OP-Buchung erlauben. So<br />

muss entweder Konto 1 oder Konto 2 ein Debitoren-/Kreditorenkonto sein.<br />

In der Rechnungsnummer können auch die Sonderzeichen "/", "-", "_" oder<br />

"." vorkommen. Wenn die Option "Nur bereits vorhandene<br />

Rechnungsnummern aus Textdaten" aktiv ist, wird in der Buchhaltung der<br />

gefundene Rechnungsnummer-Text zuerst mit Sonderzeichen, dann ohne<br />

Sonderzeichen gesucht.<br />

Wenn die Schnittstelle ein Feld "Personenkonto" enthält, wird das<br />

Personenkonto daraus entnommen.<br />

Wird beim Buchungsimport die Rechnungsnummer aus dem Buchungstext<br />

bzw. Verwendungszweck extrahiert<br />

- und es ist keine Rechnung zu dieser Nummer in der Buchhaltung<br />

vorhanden<br />

- und die Option "Nur bereits vorhandene Rechnungsnummern aus<br />

Textdaten" ist nicht ausgewählt<br />

- und es ist kein OP-Sammelkonto im Import-Datensatz vorhanden<br />

- und im Import-Dialog sind für Debitoren und Kreditoren die gleichen<br />

Personenkonten eingetragen,<br />

dann wird das Personenkonto aus dem Import-Dialog in die Buchung<br />

eingesetzt.<br />

Ein im Konto1-Feld der Importdatei stehendes Konto wird als<br />

Personenkonto interpretiert, wenn es einen Wert hat, der größer als das<br />

maximal mögliche Konto im Kontenplan ist.<br />

Das im Konto1-Feld der Importdatei stehende Personenkonto wird in das<br />

Personenkonto-Feld gesetzt, wenn<br />

- die Schnittstelle "WinFib" ist oder<br />

- in den Stammdaten ein Sammelkonto zum Personenkonto gefunden wird<br />

oder<br />

- ein Personenkonto-Text in der Schnittstelle bzw. Importdatei steht.<br />

Wenn ein Sammelkonto gefunden wurde, wird es in das Konto1-Feld<br />

gesetzt.<br />

Wenn das Konto noch nicht vorhanden ist, wird es neu angelegt. Der<br />

Personenkontentext (s.u.) wird als Bezeichnung des Personenkontos in die<br />

Stammdaten eingetragen.<br />

Personenkontentext<br />

Für den Import aus Fakturierungsprogrammen kann ein Feld für den<br />

Personenkontentext in der Schnittstelle definiert werden (Datei |<br />

Einstellungen | Importschnittstellen). Der Personenkontentext wird als<br />

Bezeichnung des Personenkontos in die Stammdaten eingetragen.<br />

Finanzkonto<br />

Seite 252


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Wenn das Personenkonto belegt ist, wird das Finanzkonto mit dem OP-<br />

Sammelkonto besetzt, das in den Personenkonten-Stammdaten gefunden<br />

wurde. Dazu muss das Gegenkonto entweder unbesetzt sein oder darf kein<br />

Debitoren-/Kreditorenkonto sein.<br />

Gegenkonto<br />

Wenn das Personenkonto belegt ist, wird das Gegenkonto mit dem OP-<br />

Sammelkonto besetzt, das in den Personenkonten-Stammdaten gefunden<br />

wurde, wenn das Finanzkonto kein OP-Sammelkonto ist.<br />

Ist das Finanzkonto bereits ein OP-Sammelkonto, wird das Gegenkonto mit<br />

dem Erfolgskonto des Personenkontos besetzt (in Splittbuchungen das<br />

Gegenkonto der ersten Teilbuchung).<br />

Rechnungstext-Suchmuster sind folgende Zeichenfolgen (ohne<br />

Berücksichtigung von Groß- oder Kleinschreibung):<br />

'rechnungsnummer', 'rechnungsnr', 'rechnungnr', 'rechnung-nr',<br />

'rechnung nr', 'rechnung', 'rechn. nr.', 'rechn.nr.', 'rechn nr.',<br />

'rechn', 'rech.', 're-nr', 'renr', 'r.nr', 'r-nr', 're.nr', 're.-nr', 're. nr',<br />

're. -nr', 're nr', 're.', 'rgnr', 'rg-nr', 'rg.nr', 'rg.-nr', 'rg. nr',<br />

'rg. -nr', 'rg.', 'rg nr', 'rc.nr', 'rc.-nr', 'rc. nr', 'rc. -nr', 'rc nr',<br />

'auftragsnummer', 'auftragsnr', 'auftrags-nr', 'auftr.nr', 'auftr nr',<br />

'a.nr', 'a.-nr', 'a nr'<br />

Aktionen beim Import aus DTAUS, MT940, RZ_<strong>ADDISON</strong> u.ä. Dateien<br />

Folgende Regeln gelten für alle Schnittstellenformate, die Bankkonto und<br />

Bankleitzahl enthalten:<br />

• Die Kontierung erfolgt über den Text im Verwendungszweck und<br />

Absendernamen und die Bankleitzahlen und Kontonummern in der Datei.<br />

• Das Finanzkonto wird über die Übereinstimmung der Angaben eines<br />

Bankkontos mit Angaben in der DTAUS-Datei ermittelt (Stammdaten |<br />

Stammdaten | Bankkonten) ermittelt.<br />

• Das Personenkonto wird über den Abgleich mit den in den Adressdaten<br />

eingetragenen Bankverbindungen ermittelt.<br />

• Die Rechnungsnummer wird wie auch sonst im Buchungsimport über<br />

einen Textabgleich des Verwendungszwecks mit einem Rechnungstext-<br />

Suchmuster ermittelt.<br />

• Das Gegenkonto (OP-Sammelkonto) und das evtl. noch fehlende<br />

Personenkonto werden über die offenen Rechnungen ermittelt.<br />

Die Bankkontoauszugsdaten werden in einer jahresspezifischen Datei<br />

gespeichert und können aus einer Buchung heraus über die rechte<br />

Maustaste oder Alt+U angesehen werden.<br />

Seite 253


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Übertragung aus RZ-<strong>ADDISON</strong><br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung |Buchung | Buchungsimport - Format RZ_<strong>ADDISON</strong><br />

Für die Übertragung aus dem <strong>ADDISON</strong>-Service-Rechenzentrum ist das<br />

Grundmodul <strong>ADDISON</strong> mit dem Modul RZ-Anbindung notwendig. Die<br />

Abholung der Daten vom Rechenzentrum erfolgt turnusmäßig für alle<br />

freigeschalteten Bankverbindungen in einem Aufruf aus der <strong>ADDISON</strong><br />

Software heraus.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> verarbeitet die Dateien, die vom <strong>ADDISON</strong>-Service-<br />

Rechenzentrum kommen und stellt sie in einem Buchungsstapel zur<br />

weiteren Bearbeitung und Übernahme in die Buchhaltung zur Verfügung.<br />

Dazu müssen in <strong>HANNIBAL</strong> der Mandant und die Bankkonten angelegt sein.<br />

Über die Funktion "Buchungsimport" werden die Daten eingelesen. Der<br />

Import erfolgt für jeden Mandanten einzeln. Es können entweder nur die<br />

Daten eines Bankkontos oder die Daten aller Bankkonten des Mandanten<br />

eingelesen werden.<br />

Einzeldatei<br />

Gesamtdatei<br />

Ablageverzeichnis<br />

Buchungsstapel<br />

Je Bankkonto und Monat wird vom <strong>ADDISON</strong>-Service-Rechenzentrum eine<br />

eigene Datei erstellt (nachfolgend Einzeldatei genannt). <strong>HANNIBAL</strong> fasst<br />

diese Einzeldateien zu einer Gesamtdatei je Bankkonto zusammen. Wenn<br />

bereits eine entsprechende Gesamtdatei vorhanden ist, werden die neuen<br />

Buchungssätze dort angehängt. Die Einzeldateien werden anschließend<br />

entweder gelöscht oder, bei entsprechender Einstellung (s.u.), in ein eigenes<br />

Sicherungsverzeichnis kopiert.<br />

Es werden nur Buchungen importiert, deren Datum im geöffneten<br />

Wirtschaftsjahr liegt. Die Datensätze, deren Datum im angegebenen<br />

Zeitraum liegt und die erfolgreich importiert werden konnten, werden nach<br />

der Übernahme aus dem Buchungsstapel in laufende Buchhaltung aus der<br />

Gesamtdatei gelöscht und in eine Datei in einem Ablageverzeichnis<br />

geschrieben. Standardmäßig wird dazu das Verzeichnis "RZ_Ablage" im<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Programmverzeichnis verwendet. Für jeden Importvorgang wird<br />

eine eigene Ablagedatei angelegt.<br />

Die importierten Datensätze werden in einem Buchungsstapel abgelegt und<br />

können dort bearbeitet und in die laufende Buchhaltung übernommen<br />

werden.<br />

Buchungen, die noch nicht in die Buchhaltung übertragen wurden, stehen<br />

für nachfolgende Importvorgänge weiter in der Gesamtdatei zur Verfügung.<br />

Wiederholtes Einlesen<br />

Seite 254


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Wenn ein Importvorgang wiederholt werden soll, können die Buchungen über<br />

die Schnittstelle RZ_<strong>ADDISON</strong>-SINGLE aus den Dateien im<br />

Ablageverzeichnis oder aus den Dateien im Sicherungsverzeichnis geholt<br />

werden. Die einzulesenden Daten können nach Zeitraum und Bankkonto<br />

eingegrenzt werden. Die Datei, aus der importiert wurde, bleibt unverändert<br />

erhalten.<br />

Beim Periodenabschluss wird überprüft, ob noch Gesamtdateien aus dem<br />

Buchungsimport vorhanden sind, in denen Datensätze mit einem<br />

Buchungsdatum vor dem Ablauf der gerade abgeschlossenen Periode<br />

enthalten sind. Diese Datensätze können dann auf Nachfrage in die Ablage<br />

übertragen werden.<br />

Optionen und<br />

Einstellungen<br />

Format<br />

Speicherort der Import-<br />

Dateien<br />

eine Bank / alle Banken<br />

Einstellungen<br />

Sicherungsverzeichnis,<br />

Ablageverzeichnis<br />

RZ_<strong>ADDISON</strong><br />

Die Importdateien stehen im Verzeichnis "Software\Import\FIBU\rz", einem<br />

Unterverzeichnis des <strong>ADDISON</strong>-Programmverzeichnisses.<br />

Beim ersten Aufruf des Buchungsimports RZ_<strong>ADDISON</strong> muss das<br />

Verzeichnis, in dem die Importdateien stehen, angegeben werden.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> speichert den jeweils zuletzt verwendeten Verzeichnisnamen ab<br />

und schlägt ihn beim nächsten Programmaufruf wieder vor.<br />

Wenn auf der Eingabemaske des Buchungsimports ein Finanzkonto für die<br />

Bankverbindung eingegeben wurde, werden nur die Daten dieses<br />

Bankkontos importiert, andernfalls erfolgt der Import über alle<br />

Bankverbindungen, die in den Stammdaten des Betriebs angelegt sind.<br />

Die Einstellungen für das Sicherungsverzeichnis der Einzeldateien und das<br />

Ablageverzeichnis für die in den Buchungsstapel übernommenen Datensätze<br />

Seite 255


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

können in der Datei vbsrewe.nni im <strong>HANNIBAL</strong>-Programmverzeichnis<br />

eingetragen werden.<br />

[<strong>ADDISON</strong>]<br />

RZAblagepfad=<br />

RZSichPfad=<br />

Ablagepfad für die in den Buchungsstapel übernommenen<br />

Datensätze<br />

Sicherungsverzeichnis der Einzeldateien<br />

Seite 256


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.7. Buchungsstapel bearbeiten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Bearbeitung<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungsstapel bearbeiten<br />

In Buchungsstapeln sind z.B. importierte Buchungen oder Buchungen, die im<br />

Zahlungsverkehr automatisch erzeugt wurden, enthalten. Diese Buchungen<br />

sind noch nicht in die laufende Buchhaltung übernommen und werden in<br />

keiner Auswertung berücksichtigt.<br />

Buchungsstapel können aber nicht nur durch Einlesen von externen Daten<br />

entstehen, sondern auch durch manuelles Anlegen über die Schaltfläche<br />

Neu. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn die Buchungen noch nicht<br />

vollständig eingegeben werden können oder wenn sie nach der Eingabe noch<br />

einmal überprüft werden müssen.<br />

Buchungen in Stapeln, die von externen Quellen eingelesen wurden, sind<br />

eventuell unvollständig und müssen nachbearbeitet werden, um z.B.<br />

Kontierung und Beleg einzutragen.<br />

Die Bearbeitung erfolgt analog zum Menüpunkt Buchhaltung | Buchung |<br />

Buchungen erfassen. Buchungen im Buchungsstapel können jederzeit und<br />

in allen Bereichen geändert werden. Auch sind die Plausibilitätsprüfungen<br />

nicht so streng wie in der Erfassungsmaske "Buchungen erfassen".<br />

Bei Inventarzugängen können wie bei den Geldbuchungen Angaben zur<br />

Abschreibung eingegeben werden. Die Inventardatensätze werden bei der<br />

Übernahme der Stapelbuchungen in die laufende Buchhaltung angelegt.<br />

Unter Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen – Erfassung kann<br />

angegeben werden, ob Geldbuchungen und Buchungsstapel gemeinsam<br />

angezeigt und zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden sollen.<br />

Zwischen laufender Buchhaltung und Buchungsstapel kann dann über die<br />

Schaltfläche "Buchungskreis" hin- und hergewechselt werden.<br />

Seite 257


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Belegnummer<br />

automatisch vergeben<br />

Beim Bearbeiten von Buchungen im Buchungsstapel kann die Belegnummer<br />

automatisch vergeben werden.<br />

Beim Aufruf der Buchung mit "Bearbeiten" wird die aktuelle Belegnummer<br />

automatisch zugewiesen und angezeigt. Erst mit "Übernehmen" wird die<br />

Belegnummer übernommen. Bei Schließen ohne Übernehmen wird die<br />

Belegnummer NICHT abgespeichert.<br />

Voraussetzungen:<br />

• die Option "Beleg in Stapelbuchung setzen" ist aktiviert<br />

(Menü Datei | Einstellungen | Persönliche Einstellungen –<br />

Registerkarte "Erfassung")<br />

• beim Buchungskreis des Kontos 1 ist die Option "Belegnummer<br />

automatisch hochzählen" aktiviert<br />

• die Belegnummer ist leer<br />

• die Buchung wird das erste Mal nach dem Einlesen in den<br />

Buchungsstapel "angefasst"<br />

Rechte Maustaste<br />

Neu<br />

Legt einen neuen Buchungssatz<br />

am Ende des Buchungsstapels an.<br />

Alt+N<br />

Bearbeiten<br />

Öffnet den markierten<br />

Buchungssatz zur Bearbeitung.<br />

Alt+E<br />

Einfügen<br />

Fügt einen neuen Buchungssatz<br />

oberhalb des markierten<br />

Buchungssatzes ein.<br />

Strg+Einfg<br />

Löschen<br />

Löscht einen oder mehrere<br />

Buchungssätze.<br />

Entf<br />

Buchung stornieren<br />

Erstellt eine Stornobuchung für<br />

den markierten Buchungssatz.<br />

Alt+O<br />

Buchung stornieren<br />

und neu eingeben<br />

Erstellt eine Stornobuchung für<br />

den markierten Buchungsatz und<br />

öffnet die Erfassungsmaske für<br />

eine neue Buchung<br />

Alt+T<br />

Stapel übertragen<br />

Überträgt die Buchungen des<br />

Buchungsstapels in die laufende<br />

Buchhaltung. Dabei werden die<br />

Buchungssätze auf Plausibilität<br />

überprüft. Führt die gleiche Aktion<br />

aus wie die Schaltfläche Stapel<br />

übertragen.<br />

Alt+P<br />

Seite 258


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Anzeige des<br />

Kontoauszugs von<br />

Konto 2<br />

Bei geöffneter Buchungsmaske<br />

wird der Kontoauszug von Konto 2<br />

angezeigt.<br />

Alt+Z<br />

Rechnungen in einer<br />

Splittbuchung<br />

zusammenfassen<br />

Belege in einer<br />

Splittbuchung<br />

zusammenfassen<br />

Gleiche Buchungen<br />

zusammenfassen<br />

Separate<br />

Umsatzsteuer in<br />

Splittbuchungen<br />

aufteilen<br />

Buchungen zur gleichen Rechnung<br />

werden zu einer Splittbuchung<br />

zusammengefasst. Die<br />

resultierende Splittbuchung erhält<br />

das Buchungsdatum der ersten<br />

gefundenen Buchung im<br />

Buchungsstapel.<br />

Dabei werden alle Buchungssätze<br />

mit gleichem Konto 1,<br />

Belegnummer, Buchungsdatum<br />

und ggf. auch Personenkonto und<br />

Rechnungsnummer, in einer<br />

Splittbuchung zusammengefasst.<br />

Buchungen, die bereits<br />

Splittbuchungen sind, werden nicht<br />

berücksichtigt<br />

Buchungen, die in folgenden<br />

Feldern übereinstimmen, werden<br />

zu einer Buchung<br />

zusammengefasst:<br />

Datum, Belegnummer,<br />

Finanzkonto, Gegen- konto,<br />

Personenkonto,<br />

Rechnungsnummer, Kostenstelle,<br />

Umsatzsteuerschlüssel<br />

s.u.<br />

Seite 259


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Datum und Beleg<br />

setzen<br />

In einem separaten Dialog muss<br />

zuvor angegeben werden, ob das<br />

Buchungsdatum neu gesetzt<br />

werden soll. Bei Bejahung muss<br />

das neue Buchungsdatum<br />

angegeben werden.<br />

Der Beleg wird mit dem im Dialog<br />

angegeben Text überschrieben.<br />

Zusätzlich kann gewählt werden,<br />

ob der Beleg hochgezählt werden<br />

soll. Für das Hochzählen des<br />

Belegs darf der Belegtext nur aus<br />

Ziffern bestehen oder muss<br />

zumindest mit Ziffern enden.<br />

Belegfeld leeren:<br />

Bei Wahl dieser Option werden alle<br />

Belegfelder geleert. Gleichzeitiges<br />

Leeren und neu belegen ist nicht<br />

möglich.<br />

Automatische<br />

Kontierung ausführen<br />

Die Kontierungsautomatik wird<br />

angewendet (s. Kapitel Buchungen<br />

| Kontierungsautomatik).<br />

Alt+T<br />

Stand vor der letzten<br />

Aktion wieder<br />

herstellen<br />

Kontierungsautomati<br />

k bearbeiten<br />

Neue<br />

Kontierungsregel<br />

eingeben<br />

Details zum<br />

Bankkontoauszug<br />

anzeigen<br />

Dokument zuordnen<br />

Der Buchungsstapel wird so<br />

wieder hergestellt, wie er vor der<br />

Änderung durch "Datum und Beleg<br />

setzen" oder "automatische<br />

Kontierung ausführen" war.<br />

Die Einträge zur<br />

Kontierungsautomatik werden<br />

aufgerufen und können bearbeitet<br />

werden.<br />

Ein neuer Eintrag für die<br />

Kontierungsautomatik kann<br />

erstellt werden.<br />

Bei Buchungen, die über die<br />

Schnittstellen DTAUS,<br />

RZ_<strong>ADDISON</strong> oder MT940/STA-<br />

Datei eingelesen wurden, werden<br />

Details zum Bankkontoauszug<br />

angezeigt.<br />

Dem Buchungssatz kann eine<br />

Datei zugeordnet werden, z.B. ein<br />

eingescannter Beleg.<br />

Alt+U<br />

Alt+M<br />

Seite 260


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Dokument anzeigen<br />

Dokument entfernen<br />

Ein dem Buchungssatz<br />

zugeordnetes Dokument wird<br />

angezeigt.<br />

Das dem Buchungssatz<br />

zugeordnete Dokument wird<br />

gelöscht<br />

Alt+A<br />

Separate Umsatzsteuer<br />

in Splittbuchungen<br />

aufteilen<br />

Aktion zurücksetzen<br />

"Stapel übertragen"<br />

Eine separate Umsatzsteuerbuchung wird auf die zugehörigen<br />

Sachbuchungen aufgeteilt und anschließend gelöscht, wenn folgende<br />

Bedingungen erfüllt sind:<br />

• Die zusammengehörenden Buchungen, auch die separate<br />

Umsatzsteuerbuchung, befinden sich in derselben Splittbuchung.<br />

• Alle Teilbuchungen, auch die separate Umsatzsteuerbuchung, wurden<br />

mit der Umsatzsteuer-Kennzahl "2" (bzw. Kennzahl "5" bei<br />

Istversteuerung) gebucht.<br />

• Für jeden Umsatzsteuerschlüssel aus den Sachbuchungen ist eine<br />

separate Umsatzsteuer-Buchung vorhanden.<br />

• Die Beträge der Sachbuchungen (Nettobeträge) und die Beträge der<br />

separaten Umsatzsteuer-Buchungen passen je Umsatzsteuerschlüssel<br />

zusammen (bis auf eine Rundungsdifferenz von maximal 2 Cent).<br />

Beim Aufteilen der Umsatzsteuer-Buchungen wird in den Sachbuchungen<br />

der Umsatzsteuerschlüssel so geändert, als wären die Buchungen mit den<br />

Nettobeträgen eingegeben worden, d.h. die Umsatzsteuerschlüssel werden<br />

mit der Kennzahl "1" (bzw. der Kennzahl "4" bei Istversteuerung) versehen.<br />

Die separaten Umsatzsteuer-Buchungen werden gelöscht.<br />

Bei einer Differenz zwischen dem ursprünglichen Umsatzsteuerbetrag aus<br />

der separaten Umsatzsteuer-Buchung und der Summe der bei der<br />

Aufteilung auf die Sachbuchungen berechneten Umsatzsteuerbeträge wird je<br />

Umsatzsteuerschlüssel eine Differenzbuchung mit dem entsprechenden<br />

Umsatzsteuerkonto aus der ursprünglichen separaten Buchung an die<br />

Splittbuchung angefügt.<br />

Rechte Maustaste - "Stand vor der letzten Aktion wieder herstellen"<br />

Wenn ein Buchungsstapel durch eine Aktion automatisch verändert wurde<br />

(z.B. durch "Datum und Beleg setzen" oder "automatische Kontierung<br />

ausführen"), dann kann der Zustand vor dieser Aktion wiederhergestellt<br />

werden.<br />

Wenn bereits mehrere Aktionen ausgeführt wurden, können schrittweise alle<br />

Aktionen der aktuellen Sitzung (ab dem Öffnen des Buchungsstapels)<br />

rückgängig gemacht werden. Sind nach einer automatischen Aktion noch<br />

manuelle Änderungen erfolgt, werden diese ebenfalls rückgängig gemacht.<br />

Über die Schaltfläche Stapel übertragen werden Buchungen aus dem<br />

Buchungsstapel in die laufende Buchhaltung übertragen<br />

Seite 261


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

In die laufenden Buchhaltung werden alle Stapelbuchungen des<br />

angegebenen Zeitraums oder für den angegebenen Buchungskreis<br />

übertragen. Wahlweise kann nur die aktuell markierte Buchung übertragen<br />

werden. Das Übertragen der Buchungen kann nach der ersten fehlerhaften<br />

Buchung abgebrochen werden. Beim Übertragen aller Buchungen ist es<br />

nützlich, ein Fehlerprotokoll derjenigen Buchungen erstellen zu lassen, die<br />

nicht vollständig kontiert sind und deshalb nicht übertragen werden.<br />

Durch Abbrechen kann der Vorgang unterbrochen werden. Soll der Vorgang<br />

endgültig abgebrochen werden, kann noch einmal entschieden werden, ob<br />

die bereits fehlerfrei übertragenen Buchungen in ihrem Zielbuchungskreis<br />

stehen bleiben sollen oder in den Buchungsstapel zurückgestellt werden<br />

sollen.<br />

Bestimmen des<br />

Zielbuchungskreises<br />

Ist im Import-Datensatz kein Konto 1 enthalten bzw. eingetragen, dann wird<br />

das Konto aus dem Feld "Vorschlag für Konto 1" des Importbildschirms in<br />

den Datensatz gesetzt. Der Zielbuchungskreis wird aus dem Konto 1 des<br />

Import-Datensatzes bestimmt.<br />

Ist das Konto in einem Buchungskreis festgelegt, so wird die entsprechende<br />

Buchung in diesen Buchungskreis übertragen.<br />

Ist das Konto in keinem Buchungskreis festgelegt, so wird die Buchung in<br />

den ersten freien Buchungskreis des entsprechenden Typs übertragen. Ist<br />

also das Konto 1 ein Sammelkonto, dann wird die Buchung in einen freien<br />

Buchungskreis vom Typ "Debitor" bzw. "Kreditor" übertragen, sonst in einen<br />

freien Buchungskreis vom Typ "Standard".<br />

Seite 262


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Vergabe der<br />

Belegnummer<br />

Für Buchungskreise, welche die Eigenschaft "Beleg automatisch<br />

hochzählen" haben, wird der Beleg vom letzten gebuchten Beleg im<br />

Buchungskreis ausgehend hochgezählt. wenn die Option "Belegnummer<br />

hochzählen je Buchungskreis" ausgewählt wird. Ist nur ein einzelner<br />

Buchungskreis für das Übertragen der Buchungen angegeben und hat dieser<br />

die entsprechende Eigenschaft, dann kann der Beleg, ab dem hochgezählt<br />

werden soll, eingegeben werden. Dazu muss "Belegnummer hochzählen ab"<br />

angekreuzt und eine Belegnummer vorgegeben werden. Sind bereits<br />

Buchungen vorhanden, wird die nächste Belegnummer vorgeschlagen.<br />

Seite 263


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

2<strong>3.8</strong>. Kontierungsautomatik<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Anwenden der<br />

Kontierungsautomatik<br />

Buchhaltung | Buchung | Kontierungsautomatik<br />

Mit Hilfe der Kontierungsautomatik werden die beim Buchungsimport<br />

eingelesenen Kontoauszüge automatisch mit Kontonummern versehen, so<br />

dass die Erfassung der Buchhaltung wesentlich vereinfacht wird.<br />

Die Kontierungsautomatik kann unter Buchhaltung | Buchung |<br />

Buchungsstapel bearbeiten auf Stapelbuchungen angewendet werden<br />

(Aufruf über die rechte Maustaste) oder in der Liste der Geldbuchungen bei<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungen erfassen (Bearbeitungsmaske darf<br />

nicht geöffnet sein). Beim Buchungsimport wird sie automatisch ausgeführt.<br />

Einige Vorgänge werden automatisch ausgeführt, ohne dass dazu Einträge in<br />

der Kontierungsautomatik vorliegen müssen (s. Kapitel Buchhaltung |<br />

Buchung | Buchungsimport).<br />

Kontierungsautomatik<br />

im Buchungsstapel<br />

Kontierungsautomatik<br />

beim Buchungsimport<br />

Bei der automatischen Kontierung im Buchungsstapel wird der<br />

Verwendungszweck aus dem Bankkontoauszug herangezogen. Wird hier<br />

nichts gefunden, dann durchsucht die automatische Kontierung den<br />

aktuellen Buchungstext.<br />

Beim Importieren der Buchung in den Buchungsstapel wird geprüft, ob der<br />

Datensatz den in der Tabelle Buchhaltung | Buchung |<br />

Kontierungsautomatik hinterlegten Vorgaben entspricht.<br />

Das Konto 1 kann automatisch gesetzt werden, wenn die Bankkontonummer<br />

im Datensatz enthalten ist und im Menü Stammdaten | Stammdaten |<br />

Bankkonten diesem Bankkonto ein Finanzkonto zugeordnet ist. Das<br />

Gegenkonto kann eingesetzt werden, wenn der Datensatz den Text oder den<br />

Betrag enthält, der in den Einstellungen zur Kontierungsautomatik<br />

eingetragen ist.<br />

Schaltfläche "Einlesen"<br />

Seite 264


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Kontierungsregeln können aus einer Betriebsdatensicherung eingelesen<br />

werden. Wenn bereits Kontierungsregeln angelegt sind, können diese<br />

wahlweise komplett ersetzt oder durch neue Regeln ergänzt werden. Die<br />

Betriebsdatensicherung kann von einem anderen Betrieb oder aus einem<br />

anderen Wirtschaftsjahr sein!<br />

Suchtext<br />

Betrag<br />

Bankleitzahl<br />

Bankkonto<br />

Kontonummer<br />

Wenn im Buchungstext oder im Verwendungszweck der Bankkontodaten der<br />

zu importierenden Buchung die hier angegebene Zeichenfolge enthalten ist,<br />

wird bei der Übernahme in den Buchungskreis das unten angegebene<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Konto als Gegenkonto zugewiesen.<br />

Wenn der Betrag der zu importierenden Buchung gleich dem hier<br />

eingegebenen Betrag ist, wird bei der Übernahme in den Buchungskreis das<br />

unten angegebene <strong>HANNIBAL</strong>-Konto als Gegenkonto zugewiesen.<br />

Die Kontierung nach Bankdaten ist in allen Schnittstellen möglich, die diese<br />

Daten enthalten (MT940, RZ_<strong>ADDISON</strong> , DTAUS). Über das Bankkonto wird<br />

das Finanzkonto ermittelt.<br />

Das hier angegebene <strong>HANNIBAL</strong>-Konto wird bei der Anwendung der<br />

Kontierungsautomatik in das Gegenkonto eingetragen.<br />

Bei Betrieben mit einem Textschlüssel-Kontenplan kann hier auch ein<br />

Textschlüssel eingetragen werden. Bei der Anwendung der<br />

Kontierungsautomatik wird dann die entsprechende Kontengruppe<br />

eingesetzt, z.B. bei den Textschlüsseln ab 300 (=Erfolgskontenbereich) nach<br />

dem Vorzeichen des Betrags.<br />

Das Konto wird als Privatkonto interpretiert und die Kontengruppe mit der<br />

Entnahmen- bzw. Einlagen-Kontengruppe besetzt,<br />

• wenn die eingegebene Nummer = Null ist<br />

oder<br />

die Nummer sowohl Kostenstelle als auch Gesellschafter ist und beim<br />

Textschlüssel "Private Kontengruppe bevorzugen" eingetragen ist<br />

oder<br />

• wenn die Nummer eine Gesellschafternummer ist und für den<br />

Textschlüssel die Entnahmen- bzw. Einlagen-Kontengruppe besetzt ist.<br />

Kostenstelle/Gesellscha<br />

fter<br />

Text aus Import<br />

Kontentext als<br />

Buchungstext<br />

Fundstelle als<br />

Buchungstext<br />

Fester Buchungstext<br />

Absendername als<br />

Buchungstext<br />

Die hier eingegebene Nummer wird als Gesellschafternummer interpretiert,<br />

wenn das Konto ein Privatkonto (Entnahmen/Einlagen) ist.<br />

Der Buchungstext aus der Importdatei wird als Buchungstext eingesetzt.<br />

Der Kontentext des Gegenkontos wird als Buchungstext eingesetzt.<br />

Der Text ab der Fundstelle wird als Buchungstext eingesetzt.<br />

Der hier angegebene Text wird als Buchungstext eingesetzt. Platzhalter<br />

werden durch Monat bzw. Jahr des Buchungsdatums ersetzt.<br />

Der Absendername aus den Bankkontodaten wird als Buchungstext<br />

eingesetzt.<br />

Seite 265


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Platzhalter<br />

Platzhalter $ im<br />

Buchungsdatum<br />

Platzhalter $ in<br />

Buchungstext,<br />

Rechnungsnummer,<br />

Beleg<br />

Wenn in einer Importdatei ein Platzhalter für das Buchungsdatum gefunden<br />

wird, dann wird bei Buchungsperiode Monat der letzte Tag der aktuellen<br />

Buchungsperiode eingesetzt. Bei Buchungsperiode Jahr wird der Monat<br />

erfragt und das Buchungsdatum auf den letzten Tag dieses Monats gesetzt.<br />

Wenn in Textfeldern Platzhalter für das Datum gefunden werden, werden sie<br />

mit dem Buchungsdatum des Importdatensatzes ersetzt.<br />

$t oder $tt wird zur ein- oder zweistelligen Tagesangabe (1. oder 01.)<br />

$m oder $mm wird zur ein- oder zweistelligen Monatsangabe (.4 oder .04)<br />

$mmm wird zur dreistelligen Monatsangabe als Text ("Apr")<br />

$jj oder $jjjj wird zur zwei oder vierstelligen Jahresangabe (08 oder 2008)<br />

$$.$$ wird zur zweistelligen Monats-/Jahresangabe (10.09)<br />

Kombinationen sind möglich:<br />

$tt.$mm.$jjjj -> 01.04.2008<br />

Platzhalter # in<br />

Rechnungsnummer,<br />

Beleg<br />

Platzhalter "?" in<br />

Buchungstext<br />

Platzhalter "*"<br />

inBuchungstext<br />

$t.$mmm<br />

-> 1.Apr<br />

Wenn der Platzhalter # gefunden wird, wird der einzusetzende Wert erfragt.<br />

Dabei kann angegeben werden, ob der Wert bei den nachfolgenden<br />

Datensätzen hochgezählt werden oder konstant bleiben soll.<br />

"?" wird für ein einzelnes unbekanntes Zeichen verwendet.<br />

Der Suchtext "Miete ???? Huber" findet "Miete 2012 Huber" und "Miete 2011<br />

Huber", nicht aber "Miete 12 Huber".<br />

"*" wird für eine variable Anzahl unbekannter Zeichen verwendet.<br />

Der Suchtext "Miete * Huber" findet "Miete 2012 Huber", "Miete 2011 Huber"<br />

und "Miete 12 Huber" und "Miete Johann Huber".<br />

Der Suchtext "Miet*" findet alle Zeichenfolgen, die mit "Miet" beginnen.<br />

Der Suchtext "*Miete" findet alle Zeichenfolgen, die mit Miete enden. Also<br />

"Miete", "Wohnungsmiete", "Monatsmiete" etc.<br />

Der Suchtext "Mi*te" findet "Miete", aber auch "Mitte", "Mite" und<br />

"Milchtüte".<br />

Seite 266


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.9. Buchungsprotokoll<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Bearbeiten<br />

Stornieren<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungsprotokoll<br />

Im Buchungsprotokoll werden alle erfassten Buchungen aller<br />

Buchungskreise und aller Buchungsperioden der laufenden Buchhaltung<br />

angezeigt. Zu beachten ist auch hier, dass Umfang und Anordnung der<br />

sichtbaren Spalten des Protokolls vom Benutzer individuell eingestellt<br />

werden können.<br />

Buchungen, die noch nicht fest verbucht sind, werden in roter Farbe<br />

dargestellt.<br />

Aufgeteilte Buchungen sind durch ein "*" im Betragsfeld für Konto 1 und an<br />

der besetzten Spalte "TeilNr" erkennbar. Sie haben die gleiche<br />

Buchungsnummer.<br />

Stornobuchungen (s.u.) sind mit "sto" im Betragsfeld gekennzeichnet.<br />

Aus dem Buchungsprotokoll heraus kann der markierte Buchungssatz<br />

storniert oder bearbeitet werden. Dafür wird automatisch die<br />

Erfassungsmaske in der entsprechenden Buchungsperiode und dem<br />

entsprechenden Buchungskreis geöffnet.<br />

• Bearbeiten und Ansehen fest verbuchter Buchungen wird über die<br />

rechte Maustaste aufgerufen.<br />

• Stornieren wird über die rechte Maustaste oder über Alt+Q aufgerufen.<br />

Teilbuchungen aus Splittbuchungen können einzeln storniert werden.<br />

• Eine Buchung kann nur storniert werden, wenn es noch eine offene<br />

Buchungsperiode gibt. Wenn die Buchungsperiode der zu stornierenden<br />

Buchung nicht mehr offen ist, so wird die erste offene Buchungsperiode<br />

eingestellt und die Stornobuchung mit dem letzten Tagesdatum in dieser<br />

Buchungsperiode versehen.<br />

• Fest verbuchte Buchungen können nicht mehr geändert werden.<br />

Seite 267


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Drucken<br />

Drucken<br />

(Werkzeugleiste)<br />

Liste speichern<br />

(Werkzeugleiste)<br />

rechte Maustaste<br />

Die Ausgabe der Buchungen kann nach Buchungsnummer und<br />

Buchungsdatum eingegrenzt werden. Die Spaltenaufteilung ist die gleiche<br />

wie im Journal. Dadurch ist eine Druckausgabe mit laufender<br />

Buchungsnummer möglich.<br />

Druckt das Buchungsprotokoll mit der Spalteneinteilung und Sortierung, wie<br />

sie angezeigt wird.<br />

Speichert das Buchungsprotokoll als CSV- oder TXT-Datei ab. Über die<br />

Schaltfläche Einstellungen können die auszugebenden Buchungen nach<br />

Zeilennummern eingegrenzt und die Anordnung der Spalten eingestellt<br />

werden.<br />

Neue Buchung anlegen<br />

Buchung bearbeiten<br />

Buchung(en) löschen<br />

Buchung stornieren<br />

Seite 268


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.10. Journalübersicht<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Buchung | Journalübersicht<br />

Die Journalübersicht gibt einen kurzen Überblick über den Arbeitsstand<br />

einer Buchhaltung.<br />

In der Journalübersicht werden je Journal (Buchungsperiode und<br />

Buchungskreis) die Buchungsnummern, die Anzahl der Buchungen und die<br />

Umsätze getrennt nach Soll und Haben ausgegeben. Zusätzlich gibt es<br />

Informationen, ob der Buchungskreis bereits abgeschlossen ist und<br />

gegebenenfalls durch welchen Bearbeiter.<br />

Die Journalübersicht kann nach Zeitraum eingegrenzt werden und optional<br />

mit oder ohne fest verbuchte Buchungen ausgewählt werden.<br />

Bei Buchungsperiode "Jahr" oder wenn die Buchungsperiode "Monat" noch<br />

nicht abgeschlossen ist, erscheinen die Buchungsnummern in einem Journal<br />

nicht in ununterbrochener Reihenfolge. In diesem Fall wird die Angabe der<br />

Buchungsnummern in der Journalübersicht mit dem Zusatz "aus" ("aus Nr -<br />

Nr") versehen.<br />

Wenn keine Buchungskreise angelegt sind und als Buchungsperiode "Jahr"<br />

eingestellt ist, wird die Journalübersicht nicht angeboten, da es ohnehin nur<br />

ein Journal gibt.<br />

Seite 269


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.11. Journale<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Buchung | Journale<br />

Innerhalb jeder Buchungsperiode wird für jeden Buchungskreis jeweils ein<br />

eigenes Journal gebildet. Die Reihenfolge und Nummerierung der Journale<br />

erfolgt in der Reihenfolge der Buchungskreise.<br />

In einem Journal werden zu den Buchungen Angaben wie die Konten, der<br />

Betrag, das Buchungsdatum, der Beleg, die Umsatzsteuer und<br />

Mengeneingaben ausgedruckt.<br />

Die Journale können nach Zeitraum, nach Buchungskreis oder nach<br />

Journalnummern eingegrenzt werden.<br />

Wird ein Zeitraum angegeben, der von einem Journalzeitraum (eine oder<br />

mehrere Buchungsperioden) abweicht, dann wird im Kopf des Ausdrucks der<br />

Text "Journale" durch "Journalbuchungen" ersetzt. Im Titel wird nicht die<br />

Journalnummer ausgegeben, sondern nur der Buchungskreis und der<br />

Zeitraum.<br />

In die Auswahlfelder können Werte einzeln, durch Komma getrennt oder als<br />

Bereich durch "-" getrennt eingegeben werden. Zusätzlich ist der Begriff<br />

"alle" möglich.<br />

In der Druckausgabe kann je Journal mit einer neuen Seite begonnen<br />

werden.<br />

Für jedes Journal werden die Spaltensummen für Soll, Haben und<br />

Umsatzsteuer ausgegeben. Diese Summen erscheinen in der<br />

Kontenschreibung, wenn Finanzkonten, Buchungskreise oder<br />

Umsatzsteuerkonten verdichtet ausgegeben werden.<br />

Seite 270


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Bei Buchungskreisen mit fest zugeordnetem Finanzkonto werden im Journal<br />

auch der Anfangsstand und der Endstand des Kontos ausgegeben.<br />

Das Journal kann wahlweise mit und ohne fest verbuchten Buchungen<br />

ausgegeben werden.<br />

Deckblatt<br />

Hier ein Deckblatt ausgewählt werden. (Deckblätter werden unter<br />

Stammdaten | Vorlagen | Deckblätter angelegt.)<br />

Wenn nur ein bestimmter Bereich der eingegebenen Buchungen ausgegeben<br />

werden soll (z.B. Buchungsnummer 117-225), kann dieser Ausdruck direkt<br />

unter Buchhaltung | Buchung | Buchungsprotokoll ausgedruckt werden<br />

(Schaltfläche Drucken). Die Druckausgabe erfolgt dort mit der gleichen<br />

Spalteneinteilung wie bei den Journalen.<br />

Seite 271


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.12. Kontendurchsicht<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Einträge filtern<br />

Buchhaltung | Buchung | Kontendurchsicht<br />

In dieser Auswertung werden die Kontenstände und Umsätze der einzelnen<br />

Konten angezeigt.<br />

Die angezeigten Buchungen können nach Kontentyp und Zeitraum<br />

eingegrenzt werden. Wenn im letzten Monat des Wirtschaftsjahres keine<br />

Geldbuchungen vorhanden sind, ist der Auswertungszeitraum ohne<br />

Abschlussperiode eingestellt. Die Abschlussperiode kann über die<br />

Schaltfläche "Einträge filtern" zugeschaltet werden. Diese Einstellung bleibt<br />

nur so lange aktiv, so lange die Kontendurchsicht geöffnet ist.<br />

Wenn im letzten Monat des Wirtschaftsjahres Geldbuchungen vorhanden<br />

sind und die Abschlussperiode zugeschaltet ist, dann bleibt diese Einstellung<br />

erhalten, bis ein Wirtschaftsjahr ohne Geldbuchungen im letzten Monat<br />

geöffnet wird.<br />

Seite 272


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Damit wird das Berechnen der Abschlussbuchungen beim Aufruf der<br />

Kontendurchsicht so weit wie möglich vermieden.<br />

Splittbuchungen<br />

"Kontoauszug"<br />

Splittbuchungen können gerafft ausgegeben werden.<br />

Mit Doppelklick oder über die Schaltfläche "Kontoauszug" kann der<br />

Kontoauszug mit Anfangs- und Endsaldo angesehen werden. Die im Filter<br />

eingestellten Kriterien werden auch hier berücksichtigt.<br />

Die Spalten "Stück" und "Durchschnittspreis" können eingeblendet werden.<br />

Bei Erfolgskonten werden in der Summenzeile dieser Spalten Gesamtmenge<br />

und Gesamtdurchschnittspreis ausgegeben.<br />

Bei Finanzkonten kann die Spalte "Kontostand" eingeblendet werden, in der<br />

der mitgerechnete Kontostand angezeigt wird.<br />

Buchungen bearbeiten<br />

Im Kontoauszugsfenster kann durch Doppelklick die einzelne Buchung zur<br />

Bearbeitung aufgerufen werden. Die Saldi werden sofort danach aktualisiert.<br />

Wenn Geldbuchungen geändert werden, die direkten Einfluss auf<br />

Abschlussbuchungen haben (z.B. Änderung eines Anlagenzugangs), dann<br />

werden auf Nachfrage die Abschlussbuchungen neu berechnet und die<br />

Listen werden aktualisiert.<br />

Abschlussbuchungen werden in der Geldbuchungsmaske nur angezeigt und<br />

können hier nicht geändert werden.<br />

Wenn die Gegenkonten einer Splittbuchung unterschiedlich sind, wird das<br />

Gegenkonto im Auszug (wie im Buchungsprotokoll) mit *** angezeigt.<br />

Seite 273


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.13. Skontobuchungen erzeugen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Buchung | Skontobuchung erzeugen<br />

Unter diesem Menüpunkt können Rechnungen, bei denen nur noch der<br />

Skontobetrag offen ist, automatisch ausgeglichen werden. Die so erzeugten<br />

Skontobuchungen werden in einen Buchungsstapel eingetragen und können<br />

aus dem Buchungsstapel in die laufende Buchhaltung übertragen werden.<br />

Damit für eine offene Rechnung eine Skontobuchung erzeugt wird, müssen<br />

offener Rechnungsbetrag und Zahlungsdatum innerhalb bestimmter<br />

Grenzen liegen. Die Grenzen werden bestimmt durch<br />

• Skontoprozent und Skontozeitraum in der Rechnungsbuchung<br />

• eine Toleranz in Prozent und in Euro für den offenen Rechnungsbetrag<br />

und eine Toleranz in Tagen für den Zahlungszeitraum.<br />

Für eine offene Rechnung wird automatisch eine ausgleichende<br />

Skontobuchung erzeugt, wenn<br />

• bereits eine oder mehrere Zahlungen erfolgt sind<br />

• und die zuletzt eingegangene Zahlung innerhalb des Zeitraumes liegt,<br />

der sich aus dem Skontozeitraum in der Rechnungsbuchung plus dem<br />

Toleranzzeitraum ergibt,<br />

• und der offene Rechnungsbetrag kleiner als der Skontobetrag plus<br />

Toleranzbetrag ist.<br />

Angaben zur Toleranz<br />

Der im Feld "Betrag" eingegebene Wert wird von <strong>HANNIBAL</strong> mit dem an<br />

Hand des Toleranz-Prozentsatzes ermittelten Wert verglichen. Der kleinere<br />

der beiden Werte ergibt den Toleranzbetrag.<br />

Seite 274


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Skontoangaben<br />

Skonto-Möglichkeit<br />

Es werden die Angaben aus den Geldbuchungen verwendet.<br />

Bei mehreren Buchungen zu einer Rechnung werden die Skontoangaben der<br />

ersten Buchung verwendet, bei denen die Skonto-Tage ungleich 0 sind.<br />

Der Skontobetrag wird aus dem Gesamtrechnungsbetrag berechnet.<br />

Der offene Betrag muss kleiner oder gleich dem Skontobetrag sein.<br />

Der Skontozeitraum beginnt mit dem frühesten Rechnungsdatum.<br />

Es muss bereits eine Zahlung erfolgt sein und die erfolgten Zahlungen<br />

müssen im Skontozeitraum liegen. Die Berechnung erfolgt für alle offenen<br />

Rechnungen, für die nach dem angegebenen Stichtag keine Buchung mehr<br />

erfolgt ist.<br />

Seite 275


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.14. Wiederkehrende Buchungen<br />

Der Buchungsimport kann auch dazu verwendet werden, Buchungen in<br />

<strong>HANNIBAL</strong> einzulesen, die mit anderen Programmen (z.B. Excel, Texteditor)<br />

vorbereitet wurden. Das bietet sich besonders bei periodisch<br />

wiederkehrenden Buchungen an. Voraussetzung ist, dass eine passende<br />

Importschnittstelle angelegt ist. Eigene Schnittstellendefinitionen lassen sich<br />

unter Datei | Einstellungen | Importschnittstellen anlegen.<br />

Beim Einlesen von wiederkehrenden Buchungen müssen eventuell das<br />

Buchungsdatum und weitere Angaben in der Buchung vor dem Import an den<br />

aktuellen Monat angepasst werden.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> bietet dazu eine Erleichterung in Form von "Platzhaltern", die in<br />

der Importdatei verwendet werden können (s. Kapitel<br />

"Kontierungsautomatik").<br />

Vorgehensweise beim Arbeiten mit wiederkehrenden Buchungen<br />

Importschnittstelle<br />

anlegen<br />

Unter Datei | Einstellungen | Importschnittstellen können eigene<br />

Schnittstellendefinitionen angelegt werden, z.B. in folgender Form:<br />

Seite 276


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Aus dieser Schnittstellendefinition entnimmt <strong>HANNIBAL</strong>, welchen Feldern<br />

die Daten aus der Importdatei zuzuordnen sind. In der Importdatei müssen<br />

die Daten in derselben Reihenfolge wie in der Schnittstellendefinition stehen.<br />

Importdatei anlegen<br />

Buchungen importieren<br />

Buchungsstapel<br />

bearbeiten und Stapel<br />

übertragen<br />

Die Importdatei mit den wiederkehrenden Buchungen kann in einem<br />

einfachen Textprogramm (z.B. dem Windows-Editor) erstellt werden.<br />

Bankkonto;Buchungsdatum;Betrag;Buchungstext;Gegenkonto<br />

10693325;15.$$.$$;-49,86;#;Lebensversicherung Colonia 15.$$;2351<br />

10693325;28.$$.$$;-1200;#;Haushalt $$.$$;2316<br />

10693325;30.$$.$$;896,45;#;Gehalt Bauhof $$.$$;2130<br />

Im Menü Buchhaltung | Buchung | Buchungsimport kann die Importdatei in<br />

einen Buchungsstapel eingelesen werden.<br />

Wenn das Importprogramm Platzhalter mit "#" in der Importdatei finden,<br />

wird der erste Wert für diesen Platzhalter erfragt und in die erste Buchung<br />

eingesetzt. Zusätzlich kann angekreuzt werden, ob dieser Wert bei den<br />

folgenden Buchungen fortlaufend hochgezählt oder unverändert eingesetzt<br />

werden soll.<br />

Nun werden die Datensätze nacheinander in den Buchungsstapel<br />

übernommen und dabei der Platzhalter "$" durch aktuelle Datumsangaben,<br />

der Platzhalter "#" durch den eingegebenen Wert ersetzt. Sollen vollständig<br />

kontierte Buchungen gleich in die laufenden Buchungen übernommen<br />

werden, so kann dies durch Aktivieren der entsprechenden Option auf dem<br />

Importbildschirm ausgelöst werden.<br />

Die Buchungen im Buchungsstapel können nun wie im normalen<br />

Erfassungsprogramm für Geldbuchungen bearbeitet werden. Sind alle<br />

Buchungen vollständig, werden sie mit Stapel übertragen in die laufenden<br />

Buchungen übertragen.<br />

Seite 277


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.15. Aufteilen einer Geldbuchung<br />

Programmzweck<br />

Geldbuchungen können in mehrere Teilbuchungen aufgeteilt werden. Der<br />

Vorteil einer solchen Splittbuchung liegt darin, dass auf dem Finanzkonto nur<br />

ein Sammelbetrag verbucht wird und auf mehreren Gegenkonten die<br />

entsprechenden Teilbeträge.<br />

Aufteilung der Erfassungsmaske bei Splittbuchungen<br />

Eingabemaske<br />

Die Eingabemaske ist aufgeteilt:<br />

• Der obere Bereich enthält die Angaben für die gesamte Buchung und die<br />

Angaben zum Konto 1.<br />

• Im mittleren Teil steht die Liste der Teilbuchungen.<br />

• Im unteren Teil wird die Eingabemaske für die Teilbuchungen angezeigt.<br />

Die Teilbuchungen entsprechen den aufgeteilten Beträgen zu den<br />

verschiedenen Sachverhalten bzw. Gegenkonten.<br />

Als Betrag wird bei der ersten Teilbuchung der Gesamtbetrag vorgeschlagen,<br />

bei allen folgenden Teilbuchungen der jeweils noch verbleibende Restbetrag.<br />

Bei einer aufgeteilten Buchung sind in der Hauptbuchungsmaske nur die<br />

Teile der Buchung änderbar, welche die gesamte Buchung betreffen.<br />

Splittbuchungen sind in der Übersichtsliste am fehlenden Gegenkonto zu<br />

erkennen. Die einzelnen Teilbuchungen können im Bearbeitungsmodus<br />

durch erneutes Anklicken von Aufteilen zur Anzeige gebracht werden.<br />

Splittbuchung-Haupterfassungsmaske<br />

"Aufteilen"<br />

Nach Eingabe von Konto 1 und dem Gesamtbetrag wird durch Anklicken der<br />

Schaltfläche Aufteilen die aktuelle Buchung aus der Erfassungsmaske in<br />

eine Eingabemaske für das Aufteilen von Buchungen übertragen.<br />

Wurde schon vor dem Anklicken von Aufteilen ein Gegenkonto angegeben, so<br />

wird dieser Eintrag vor dem Abspeichern der Buchung durch "****" ersetzt.<br />

Konto 1, Betrag<br />

Seite 278


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Die Eingabefelder über der Liste stehen für die erste Seite der Buchung, das<br />

heißt, Konto und Betrag sind bzgl. des Feldes "Konto 1" anzugeben.<br />

Beleg, Buchungsdatum,<br />

Buchungstext<br />

Personenkonto,<br />

Rechnungsnummer<br />

Die Angaben betreffen die gesamte Buchung und können bei der Erfassung<br />

der Teilbuchungen eingegeben werden. In Journal und Buchungsprotokoll<br />

werden nur die Texte der Teilbuchungen angezeigt.<br />

Erfolgt eine Zahlung für eine Rechnung über mehrere Teilbuchungen,<br />

können hier Personenkonto und Rechnungsnummer der mit dem<br />

Gesamtbetrag zu zahlenden Rechnung eingetragen werden. Die Felder<br />

werden nur angeboten, wenn im Konto 1 ein OP-Sammelkonto steht und<br />

wenn im Buchungskreis "Debitoren" oder "Kreditoren" gebucht wird.<br />

Splittbuchung-Erfassungsmaske Teilbuchung<br />

"Aufteilen abbrechen"<br />

"Neu"<br />

"Bearbeiten"<br />

"Löschen"<br />

"Schließen"<br />

Verlässt die Erfassung der aufgeteilten Buchung ohne die Teilbuchung zu<br />

übernehmen.<br />

Legt eine neue Teilbuchung an.<br />

Stellt eine Teilbuchung zur Bearbeitung bereit.<br />

Löscht eine Teilbuchung.<br />

Übernimmt die aufgeteilte Buchung in die Hauptbuchungsmaske. Ist der<br />

Betrag nicht vollständig aufgeteilt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und<br />

das Aufteilen der Buchung kann nicht abgeschlossen werden.<br />

In der Hauptbuchungsmaske muss anschließend noch einmal Übernehmen<br />

gewählt werden, um die Buchung endgültig abzuspeichern.<br />

F7<br />

Betrag (Teilbuchung)<br />

Übernimmt den Feldinhalt des Feldes, in dem die Taste gedrückt wird, aus<br />

der vorigen Teilbuchung in die aktuelle Teilbuchung.<br />

Hier wird der Betrag bzgl. des Gegenkontos eingegeben, das heißt "S" und<br />

"H" beziehen sich auf die Verbuchung auf dem Gegenkonto! Allerdings steht<br />

in dieser Eingabemaske Soll im rechten Teilfeld und Haben im linken<br />

Seite 279


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Teilfeld, so dass die Relation zum Soll-Haben-Feld in der<br />

Hauptbuchungsmaske erhalten bleibt.<br />

Konto 2 (Gegenkonto)<br />

Belegnummer<br />

Umsatzsteuer-<br />

Identifikationsnummer<br />

USt,<br />

Umsatzsteuerbetrag,<br />

Buchungstext, KSt, Ges,<br />

Inv, Stück, Gewicht<br />

Hier wird das Konto der Teilbuchung eingetragen.<br />

Für jede Teilbuchung kann eine eigene Belegnummer eingegeben werden.<br />

Für jede Teilbuchung kann (bei entsprechendem Umsatzsteuerschlüssel)<br />

eine eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eingegeben werden. Der<br />

Eingabedialog für die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kann mit Alt+I<br />

geöffnet werden, wenn in der Buchung ein entsprechender<br />

Umsatzsteuerschlüssel eingetragen ist.<br />

Diese Felder werden analog zur Hauptbuchungsmaske erfasst.<br />

Personenkonto,<br />

Rechnungsnummer<br />

Erfolgt eine Zahlung für mehrere Rechnungen in einem Vorgang, können hier<br />

Personenkonto und Rechnungsnummer der mit dem Teilbetrag zu zahlenden<br />

Rechnung eingetragen werden. Die Felder werden nur angeboten, wenn im<br />

Gegenkonto ein OP-Sammelkonto steht und wenn nicht im Buchungskreis<br />

"Debitoren" oder "Kreditoren" gebucht wird.<br />

Seite 280


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.16. Offene Posten buchen<br />

Die Menüpunkte für diese Programmfunktion stehen nur zur Verfügung,<br />

wenn das Modul "Offene Posten" in der Programmlizenz freigeschaltet ist.<br />

Mit <strong>HANNIBAL</strong> kann der gesamte Bereich der Offenen Posten abgedeckt<br />

werden.<br />

Stammdaten<br />

Durch entsprechende Einträge im Menü Stammdaten kann erreicht werden,<br />

dass Zahlungsein- und -ausgänge nahezu vollständig automatisch kontiert<br />

und in die Buchhaltung übernommen werden können.<br />

Stammdaten | Kontenplan | Personenkonten<br />

Hier werden die Stammdaten zu den Personenkonten wie Adresse,<br />

Bankverbindung, OP-Sammelkonto und Informationen zum Zahlungsverkehr<br />

eingegeben.<br />

Stammdaten | Stammdaten | Bankkonten<br />

Hier wird die Zuordnung vom Bankkonto zum Finanzkonto (Konto 1)<br />

hergestellt. Dies ist z.B. beim Import von Buchungen wichtig.<br />

Eingangs- und Ausgangsrechnungen<br />

Eingangsrechnungen werden im Buchungskreis "Kreditoren" mit einem<br />

Aufwandskonto als Konto 2 gebucht.<br />

Ausgangsrechnungen werden im Buchungskreis "Debitoren" mit einem<br />

Erlöskonto als Konto 2 gebucht.<br />

Vorgehensweise<br />

Zuerst wird das Personenkonto erfasst. Eine Buchung ohne Personenkonto<br />

oder Rechnungsnummer ist nicht zulässig. Beim Buchen der Zahlung wird<br />

die Rechnungsbuchung über die Kombination von Personenkonto und<br />

Rechnungsnummer gefunden.<br />

Seite 281


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

In einem Informationsfenster neben der Rechnungsnummer wird angezeigt,<br />

ob es sich bei der Buchung um eine REchnung oder eine ZAhlung handelt.<br />

Personenkonto aus<br />

der Vorbuchung<br />

übernehmen<br />

Weitere Erfassungsoptionen<br />

ändern<br />

Wenn diese Option aktiv ist, wird bei der Neueingabe einer Buchung das<br />

Personenkonto der vorhergehenden Buchung vorgeschlagen (wie auch mit<br />

F7).<br />

Die weiteren Erfassungsoptionen werden im Kapitel Erfassungsoptionen<br />

näher beschrieben.<br />

Felder:<br />

Personenkonto<br />

Rechnungsnummer<br />

Skonto, Zahlungsziel,<br />

Konto 2<br />

Aus den Stammdaten wird das Personenkonto ausgewählt. Möglich sind die<br />

direkte Eingabe der Personenkontonummer oder die Auswahl des Kontos<br />

aus dem Auswahlfenster.<br />

Nummer der Eingangs- bzw. Ausgangsrechnung.<br />

Das Auswahlfenster im Feld "Rechnungsnummer" ist beim Erfassen von<br />

Rechnungen nicht aktiv.<br />

Diese Felder werden aus den Stammdaten des Personenkontos<br />

übernommen, können hier aber noch geändert werden. Über die Kalender-<br />

Schaltfläche oder die Taste F5 kann ein Kalender eingeblendet werden. Das<br />

ausgewählte Datum wird in Skonto- bzw. Zieltage ab Buchungsdatum<br />

umgesetzt. Wenn dieses Datum geändert wird, werden Skonto und<br />

Zahlungsziel automatisch angepasst. Wenn die Tagesangaben manuell<br />

eingegeben oder abgeändert wurden oder wenn die Buchung bereits<br />

abgespeichert war, findet die automatische Anpassung nicht mehr statt.<br />

Zahlungsein- und -ausgänge<br />

Zahlungseingänge werden in den Buchungskreisen "Bank" oder "Kasse"<br />

(bzw. mit einem Bank- oder Kassekonto im Konto 1) mit einem<br />

Debitorenkonto als Konto 2 erfasst.<br />

Zahlungsausgänge werden in den Buchungskreisen "Bank" oder "Kasse"<br />

(bzw. mit einem Bank- oder Kassekonto im Konto 1) mit einem<br />

Kreditorenkonto als Konto 2 erfasst.<br />

Beim Erfassen neuer Buchungen werden die Felder "Personenkonto" und<br />

"Rechnungsnummer" über die rechte Maustaste zur Anzeige gebracht oder<br />

Seite 282


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

wenn im Konto 2 ein Debitoren- bzw. Kreditoren-Sammelkonto eingegeben<br />

wird.<br />

Über die rechte Maustaste kann ein Kontextmenü aufgerufen werden, über<br />

dessen Funktion "Zahlungseingang buchen" die Felder "Personenkonto" und<br />

"Rechnungsnummer" zur Anzeige gebracht werden können. Das Gleiche<br />

kann auch direkt über die Taste F8 erreicht werden.<br />

Personenkonto und Rechnung auswählen<br />

Über die Schaltfläche Auswahl ( ) oder die Taste F5 im Feld<br />

"Personenkonto" oder im Feld "Rechnungsnummer" kann eine Übersicht<br />

über die offenen Posten aufgerufen werden.<br />

In der Auswahl werden alle offenen Rechnungen aus dem Offenen-Posten-<br />

Bereich angezeigt. Wenn bereits ein Personenkonto eingegeben wurde,<br />

werden nur die Offenen Posten zu diesem Personenkonto angezeigt. Ist kein<br />

Personenkonto angegeben, werden alle Offenen Posten bis zum letzten Tag<br />

der Buchungsperiode aufgelistet.<br />

Beim Buchen von Zahlungen können die Daten einer oder mehrerer<br />

ausgewählten Rechnungen in die Erfassungsmaske übernommen werden.<br />

Bei den ausgewählten Zahlungen können automatisch Skontobeträge<br />

abgezogen werden und auf Wunsch auch automatisch Skontobuchungen<br />

erzeugt werden. Diese werden beim Abspeichern der Zahlungsbuchung<br />

automatisch in den entsprechenden Buchungskreis übertragen.<br />

Seite 283


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

Nach der Auswahl mehrerer Rechnungen werden die automatisch<br />

erstellten Zahlungen in eine Splittbuchung eingetragen und die Splitt-<br />

Buchungsmaske geöffnet.<br />

Weitere Möglichkeiten für Zahlungsbuchungen<br />

Im Menü Buchhaltung | Buchung | Zahlungsverkehr können Überweisungen<br />

und Lastschriften manuell erfasst oder automatisch aus den offenen<br />

Rechnungen erstellt werden. Dabei wird eine Datei für den<br />

Datenträgeraustausch mit der Bank erstellt. Parallel dazu können die<br />

Überweisungen und Lastschriften in einen Buchungsstapel eingestellt<br />

werden und daraus die Buchungen in die laufende Buchhaltung<br />

übernommen werden.<br />

Damit eine Rechnung in die automatischen Zahlungen einbezogen wird,<br />

muss das Personenkonto in den Adressdaten für diesen Vorgang<br />

gekennzeichnet sein ("automatischer Lastschrifteinzug" bei Debitoren;<br />

"automatische Überweisungen" bei Kreditoren). Zusätzlich müssen noch die<br />

Angaben zum Bankkonto eingegeben sein.<br />

Seite 284


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Buchung<br />

23.17. Dokumente einer Geldbuchung zuordnen<br />

Jeder Geldbuchung kann eine Datei, z.B. ein eingescannter Beleg,<br />

zugeordnet werden.<br />

Die Zuordnung erfolgt über die rechte Maustaste – Dokument zuordnen in<br />

Erfassen Buchungen, Buchungsprotokoll und Kontendurchsicht.<br />

In diesen Programmteilen kann über die rechte Maustaste – Dokument<br />

anzeigen oder die Tastenkombination Alt+A das Dokument auch wieder zur<br />

Ansicht gebracht werden.<br />

Buchungen mit zugeordneten Dokumenten sind in den Ansichten durch ein<br />

Symbol "X" gekennzeichnet, wenn die Spalte "Dokument" eingeblendet ist.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> verwaltet die zugeordneten Dokumente selbstständig zusammen<br />

mit den Buchhaltungsdaten. Zugeordnete Dokumente werden auch in der<br />

Betriebsdatensicherung mitgeführt.<br />

Seite 285


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

24. Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

Im Menü Buchhaltung | Zahlungsverkehr befinden sich die<br />

Programmfunktionen zur Erfassung und Verwaltung von Überweisungen und<br />

Lastschriften sowie zum Erstellen von DTAUS-Dateien.<br />

Seite 286


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

24.1. Überweisung bearbeiten<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Modul "Zahlungsverkehr"<br />

oder das Modul "Offene Posten" freigeschaltet sind.<br />

Wenn nur das Modul "Zahlungsverkehr" freigeschaltet ist, werden in den<br />

Bearbeitungsmasken z.T. andere Felder angeboten als wenn mit dem Modul<br />

"Offene Posten" gearbeitet wird.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr | Überweisung bearbeiten<br />

Hier können beliebig viele Überweisungsaufträge angelegt werden.<br />

Über die rechte Maustaste kann die Anzeige der Überweisungen eingegrenzt<br />

werden. Es ist möglich, die erledigten Überweisungen und die<br />

Überweisungen aus den automatisch erzeugten Zahlungen nicht mit<br />

anzuzeigen.<br />

Für den Auftraggeber werden die unter Stammdaten | Bankkonten<br />

angelegten Bankdaten des Kontos, das als "Standardkonto" definiert ist,<br />

vorgeschlagen.<br />

Wenn das Modul "Offene Posten" nicht freigeschaltet ist, dann werden in der<br />

Bearbeitungsmaske der Überweisungen andere Eingabefelder angeboten.<br />

• Personenkonto heißt jetzt Person (Funktion bleibt gleich)<br />

• Rechnungsnummer wird nicht angeboten<br />

• Nach dem Finanzkonto wird "Ertrags-/Aufwandskonto" angeboten.<br />

Dieses Feld wird evtl. aus den Angaben der Adresse zu einer<br />

ausgewählten Person vorbesetzt (wenn bei der Eingabe der Person das<br />

Feld noch leer war).<br />

Seite 287


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

Wenn ein Buchungsstapel aus dem Zahlungsverkehr ohne Offene-Posten-<br />

Angaben erzeugt wird, dann wird als Gegenkonto nicht das<br />

Kontokorrentkonto eingesetzt. Es wird das eingegebene Erfolgskonto<br />

eingesetzt oder das Gegenkonto bleibt leer und muss dann durch Bearbeiten<br />

des Stapels nachgetragen werden.<br />

Personenkonto, Person<br />

Über die Angabe einer gültigen Personen- bzw. Personenkontonummer<br />

können die Empfängerdaten aus den Stammdaten übernommen werden.<br />

Wenn ein Personenkonto eingegeben wurde, werden im Auswahlfenster<br />

"Offene Posten" nur die offenen Posten zu diesem Personenkonto angezeigt.<br />

Nach dem Übernehmen aus dem Auswahlfenster in die Eingabemaske<br />

werden Adresse, Rechnungsinformationen und Betrag in die Maske<br />

eingetragen.<br />

Wenn die Bankdaten des Empfängers bzw. des Zahlungspflichtigen ergänzt<br />

werden, können diese sofort in die Adressdatei übernommen werden und<br />

stehen für nachfolgende Eingaben sofort zur Verfügung.<br />

Rechnungsnummer<br />

Finanzkonto<br />

Empfänger<br />

Auftraggeber<br />

Bei Angabe einer Rechnungsnummer werden die Überweisungsdaten mit<br />

den Rechnungsdaten vorbelegt (nur bei freigeschaltetem Modul "Offene<br />

Posten"). Wenn bei der Rechnung Skonto abgezogen werden kann, wird der<br />

Skontobetrag gleich vom vorgeschlagenen Zahlbetrag abgezogen. In der<br />

zweiten Zeile des Verwendungszwecks wird der abgezogene Skontobetrag<br />

vermerkt. Wenn das Fälligkeitsdatum nach dem oder am Tagesdatum ist,<br />

dann wird das Fälligkeitsdatum in das Überweisungsformular übernommen.<br />

Es wird das Bankkonto vorgeschlagen, das unter Stammdaten | Bankkonten<br />

als "Standardkonto" gekennzeichnet ist.<br />

Vorschlag für die Empfängerdaten sind die unter der Personennummer<br />

hinterlegten Empfängerdaten. In den resultierenden Buchungsstapel wird<br />

der Empfängername als Buchungstext übernommen.<br />

Vorschlag für die Auftraggeberdaten sind die Daten des Bankkontos, das<br />

unter Finanzkonto eingetragen ist.<br />

Seite 288


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

Verwendungszweck<br />

Aussetzen<br />

rechte Maustaste<br />

"DTAUS erstellen"<br />

Passend zum Überweisungsformular stehen hier für den Verwendungszweck<br />

2*27 Zeichen zur Verfügung.<br />

Beim Erfassen von Überweisungen/Lastschriften wird in der 2. Zeile des<br />

Verwendungszwecks die Kundennummer beim Lieferanten aus den Adress-<br />

Stammdaten eingetragen, wenn<br />

- eine Rechungsnummer eingegeben wurde<br />

- und die Rechnung eines Kreditoren ausgewählt wurde.<br />

Ist "Aussetzen" aktiviert, dann wird diese Überweisung nicht ausgeführt.<br />

Über das Zwischenmenü lassen sich die angezeigten Datensätze variieren:<br />

- erledigte Überweisungen/Lastschriften können ausgeblendet werden<br />

- automatisch erzeugte Überweisungen/Lastschriften können eingeblendet<br />

werden<br />

Überweisungen/Lastschriften können kopiert werden. Dabei wird in der<br />

Kopie das "erledigt"-Kennzeichen zurückgesetzt.<br />

Aus den eingegebenen Überweisungen kann über die Schaltfläche DTAUS<br />

erstellen die DTAUS(=Datenträgeraustausch)-Datei für den<br />

Datenträgeraustausch mit der Bank erstellt und per Diskette oder Online-<br />

Banking zur Bank übertragen werden.<br />

Seite 289


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

Zusammenfassen je<br />

Empfänger mit<br />

Zahlungsavis<br />

Beim Ausführen von Überweisungen (DTAUS oder SEPA) können<br />

Überweisungen zum gleichen Kreditor bzw. Zahlungsempfänger in einer<br />

Überweisung zusammengefasst werden.<br />

Die zusammengefassten Zahlungen werden in einem Zahlungsavis je<br />

Empfänger aufgelistet. Die Auflistung erscheint nach dem<br />

Überweisungsprotokoll. Je Empfänger wird eine eigene Seite erstellt<br />

Wenn die Ausgabedatei per Diskette zur Bank gegeben werden soll, muss<br />

der Dateiname DTAUS0 oder DTAUS1 heißen.<br />

Nach dem Erstellen der DTAUS-Datei werden Belegzettel und<br />

Überweisungsliste erstellt und können ausgedruckt werden. Danach können<br />

die Überweisungsdaten zur späteren Übernahme in die laufende<br />

Buchhaltung in einen Buchungsstapel übertragen werden.<br />

Finanz-<br />

/Verrechnungskonto<br />

Vorgeschlagen wird das Finanzkonto, das beim gewählten Bankkonto<br />

eingetragen ist (Stammdaten | Stammdaten | Bankkonten). Das Konto kann<br />

geändert werden.<br />

Nach erfolgreicher Ausführung ist dieser Vorgang als "erledigt"<br />

gekennzeichnet. Als Vorgang wird hierbei jedes Erstellen einer DTAUS-Datei<br />

bezeichnet. Eine wiederholte Ausführung der einzelnen Vorgänge ist über<br />

Buchungen | Zahlungsverkehr | Erledigte Vorgänge möglich.<br />

Seite 290


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

24.2. Erledigte Vorgänge<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Modul "Zahlungsverkehr"<br />

oder das Modul "Offene Posten" freigeschaltet sind. Wenn nur das Modul<br />

"Zahlungsverkehr" freigeschaltet ist, werden in den Bearbeitungsmasken<br />

z.T. andere Felder angeboten als wenn mit dem Modul "Offene Posten"<br />

gearbeitet wird.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Rechte Maustaste<br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr | Erledigte Vorgänge<br />

Hier werden alle erledigten Vorgänge aus dem Bereich Überweisungen bzw.<br />

Lastschriften angezeigt.<br />

Die DTAUS-Datei wird erneut erstellt.<br />

Datei erstellen<br />

Begleitzettel drucken<br />

Stapel erstellen<br />

Löschen<br />

Vorgang zurücksetzen<br />

Der zu diesem Vorgang gehörende Begleitzettel wird erneut erstellt und<br />

kann ausgedruckt werden.<br />

Die Daten werden (erneut) in einen Buchungsstapel übertragen.<br />

Der erledigte Vorgang wird gelöscht. Dabei werden die zugehörigen<br />

Zahlungen ebenfalls gelöscht.<br />

Der aktuell markierte Eintrag wird aus der Liste der erledigten Vorgänge<br />

gelöscht. In den zugehörigen Überweisungen/Lastschriften wird das<br />

"erledigt"-Kennzeichen zurückgesetzt.<br />

Seite 291


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

24.3. Automatische Zahlungen<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Modul "Zahlungsverkehr"<br />

oder das Modul "Offene Posten" freigeschaltet sind.<br />

Wenn nur das Modul "Zahlungsverkehr" freigeschaltet ist, werden in den<br />

Bearbeitungsmasken z.T. andere Felder angeboten als wenn mit dem Modul<br />

"Offene Posten" gearbeitet wird.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr | Automatische Zahlungen<br />

Für offene Rechnungen können automatisch Zahlungen erzeugt werden.<br />

Dabei werden auch Zahlungen berücksichtigt, die zum Stichtag eigentlich<br />

noch nicht fällig sind, aber für die bei Zahlung bis zum Stichtag Skontoabzug<br />

möglich ist. Angaben zum Skonto werden in das Feld Verwendungszweck<br />

geschrieben.<br />

Die automatischen Zahlungen werden in einen Buchungsstapel eingetragen<br />

und können aus dem Buchungsstapel in die laufende Buchhaltung<br />

übertragen werden. Zusätzlich kann eine DTAUS-Datei für den<br />

Datenträgeraustausch mit der Bank erzeugt werden. Es können wahlweise<br />

Überweisungen oder Lastschriften erfolgen.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

• Das Personenkonto muss einen entsprechenden Eintrag in den<br />

Adressdaten haben (siehe Menü Stammdaten | Kontenplan |<br />

Personenkonten).<br />

• Für die Rechnung darf noch keine Zahlung erfolgt sein.<br />

• Für die Rechnung darf nach dem angegebenen Stichtag keine Buchung<br />

mehr erfolgt sein.<br />

Erzeugt werden<br />

• Überweisungsdatensätze, die unter Buchhaltung | Zahlungsverkehr |<br />

Überweisungen bearbeiten eingesehen werden können<br />

• eine DTAUS-Datei<br />

Seite 292


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

• ein Buchungsstapel<br />

Skonto abziehen<br />

Skonto automatisch<br />

ausbuchen<br />

Ohne Buchungsstapel<br />

Finanz-<br />

/Verrechnungskonto<br />

Die Zahlungsbeträge werden unter Berücksichtigung eines Skontobetrages<br />

berechnet.<br />

Die Voraussetzungen für Skonto sind die gleichen wie beim automatischen<br />

Ausbuchen von Skontobeträgen.<br />

Die Zahlungsbeträge werden unter Berücksichtigung eines Skontobetrages<br />

berechnet.<br />

Die Voraussetzungen für Skonto sind die gleichen wie beim automatischen<br />

Ausbuchen von Skontobeträgen.<br />

Eine Skontobuchung wird erzeugt.<br />

Es werden nur Überweisungsdatensätze und ggf. eine DTAUS-Datei erstellt.<br />

Vorgeschlagen wird das Finanzkonto, das unter Stammdaten | Stammdaten<br />

| Bankkonten beim Bankkonto eingetragen ist. Dieser Vorschlag kann<br />

geändert werden.<br />

Zahlungsavis<br />

Wenn bei der Ausführung der automatischen Zahlungen die Option<br />

"Zahlungsavis" gewählt wird, dann werden beim Zusammenfassen der<br />

Einzelzahlungen je Personenkonto die Rechnungsnummern in das Feld<br />

Verwendungszweck geschrieben (insgesamt max. 40 Zeichen).<br />

Seite 293


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

24.4. Zahlungsvorschlagsliste<br />

Der Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Modul "Offene Posten"<br />

freigeschaltet ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr | Zahlungsvorschlagsliste<br />

Die Zahlungsvorschlagsliste wird zum Stichtag erstellt und enthält alle zum<br />

Stichtag fälligen noch offenen Rechnungen. Dabei können auch Rechnungen<br />

berücksichtigt werden, deren Skontofrist innerhalb des angegebenen<br />

Zeitbereichs liegt. Das Ausführungsdatum kann im Dialog zum Erstellen der<br />

DTAUS- oder SEPA-Datei angepasst werden.<br />

Die Zahlungsvorschlagsliste kann abgespeichert werden. Aus der<br />

Vorschlagsliste kann eine DTAUS-Datei oder eine SEPA-XML-Datei mit<br />

Überweisungen erstellt werden. Beim Erstellen der Datei werden<br />

anschließend Überweisungen und ein Buchungsstapel erzeugt. Von dort aus<br />

können die Zahlungsbuchungen in die laufende Buchhaltung übernommen<br />

werden.<br />

Wenn Skonto genutzt werden soll, kann angeben werden, ob die<br />

Skontobuchung automatisch von <strong>HANNIBAL</strong> erstellt werden soll.<br />

Die Zahlungsvorschlagsliste kann bearbeitet werden, Datensätze können<br />

gelöscht werden. Für jeden einzelnen Datensatz können Zahlbetrag, Skonto<br />

und andere Zahlungsinformationen bearbeitet werden. Die Freigabe zur<br />

Zahlung kann nach dem Erstellen der Zahlungsvorschlagsliste für jeden<br />

Datensatz individuell bearbeitet werden.<br />

rechte Maustaste<br />

Über die rechte Maustaste können alle Datensätze zur Zahlung an- oder<br />

abgewählt werden:<br />

"Keine Zahlung ausführen" oder<br />

"Alle Zahlungen ausführen"<br />

Seite 294


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

Auswertungsoptionen<br />

Rechnungen fällig bis<br />

Skonto nutzen<br />

Rechnungen<br />

skontierfähig von ... bis<br />

Bankkonto<br />

Skonto buchen<br />

Nur Kreditoren mit<br />

automatischer<br />

Überweisung<br />

Zur Verfügung<br />

stehender Betrag<br />

Es werden die bis zum angegebenen Zeitpunkt fälligen, noch offenen<br />

Rechnungen ausgewählt. Wenn die Option "Skonto nutzen" aktiv ist, dann<br />

werden auch die offenen Rechnungen ausgewählt, deren Skontofrist im<br />

angegebenen Zeitraum endet.<br />

Wenn Skontodaten angegeben sind, wird der Skontobetrag berechnet. Bei<br />

aktiver Option "Skonto nutzen" wird der Skontobetrag vom Zahlbetrag<br />

abgezogen, wenn die Skontofrist innerhalb des angegebenen Zeitraums für<br />

Skontonutzung endet.<br />

Wenn Skonto genutzt werden soll, dann werden zur Zahlungsvorschlagsliste<br />

zusätzlich zu den fälligen Rechnungen auch diejenigen Zahlungen<br />

hinzugenommen, deren Skontodatum zwischen dem angegebenen und dem<br />

Fälligkeitsdatum liegt.<br />

Die Zahlungen werden über das ausgewählte Konto abgewickelt.<br />

Beim Erstellen des Buchungsstapels werden für die Datensätze, bei denen<br />

Skonto abgezogen wird, Skontobuchungen erzeugt.<br />

Die Optionen "Skonto nutzen" und "Skonto buchen" können bei der<br />

Bearbeitung der Zahlungsvorschlagsliste für jeden Datensatz einzeln<br />

geändert werden.<br />

In der Zahlungsvorschlagsliste werden nur offene Rechnungen zu<br />

Personenkonten berücksichtigt, die in den Adressdaten die Option<br />

"automatische Überweisung" ausgewählt haben<br />

Wird ein Betrag eingegeben, dann werden so viele Datensätze zur Bezahlung<br />

markiert, bis die Summe der Zahlungen diesen Betrag erreicht. Die<br />

restlichen Zahlungen werden ebenfalls in die Zahlungsvorschlagsliste<br />

aufgenommen, aber nicht zum Ausführen ausgewählt.<br />

Seite 295


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

Die Datensätze werden nach Personenkonto und Rechnungsnummer sortiert<br />

erstellt und zum Ausführen ausgewählt.<br />

Bei der Bearbeitung der Datensätze wird eine Warnung ausgegeben, wenn<br />

durch Änderung des Zahlbetrags oder durch Auswahl weiterer Zahlungen<br />

der zur Verfügung stehende Betrag überschritten wird.<br />

Option "Bearbeiten einer<br />

Zahlungsvorschlagsliste<br />

"<br />

"Listen löschen"<br />

Diese Option ist nur aktiv, wenn bereits eine Zahlungsvorschlagsliste erstellt<br />

und abgespeichert worden ist.<br />

Für jeden Erstellungsvorgang wird eine Zahlungsvorschlagsliste erstellt, die<br />

bearbeitet, abgespeichert und über diese Option wieder aufgerufen werden<br />

kann.<br />

Mit dieser Schaltfläche wird eine Auflistung aller abgespeicherten<br />

Zahlungsvorschlagslisten geöffnet. Nun können Datensätze markiert und<br />

gelöscht werden.<br />

Zahlungsvorschlagsliste bearbeiten<br />

"Drucken"<br />

"Löschen"<br />

"DTAUS erstellen"<br />

"Speichern"<br />

"Bearbeiten"<br />

Mit den Schaltflächen "Drucken" in der Werkzeugleiste und am unteren Rand<br />

wird die Liste ausgedruckt.<br />

Mit der Schaltfläche "Löschen" können ein oder mehrere Datensätze aus der<br />

Zahlungsvorschlagsliste gelöscht werden.<br />

Erstellt die DTAUS-Datei und den Buchungsstapel. Danach werden alle<br />

Zahlungsvorschlagslisten gelöscht, die Rechnungen aus dieser DTAUS-Datei<br />

enthalten.<br />

Die Zahlungsvorschlagsliste wird gespeichert. Der Name wird automatisch<br />

vergeben. Je Erstellungsvorgang wird eine Liste gespeichert, die dann<br />

beliebig oft aufgerufen werden kann.<br />

Jeder Datensatz in der Zahlungsvorschlagsliste kann bearbeiten werden.<br />

Zahlungsvorschläge bearbeiten<br />

Seite 296


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

Jeder Zahlungsvorschlag kann einzeln bearbeitet werden. Dabei können nur<br />

Felder geändert werden, die nicht aus der Buchung belegt sind, z.B.<br />

Skontoangaben.<br />

Option "Zahlen"<br />

Zahlbetrag<br />

Wenn die Option "Zahlen" aktiv ist, dann ist der Datensatz zur Zahlung<br />

freigegeben. Diese Option wird beim Erstellen des Datensatzes automatisch<br />

belegt, kann aber geändert werden. Wenn ein zur Verfügung stehender<br />

Betrag angegeben ist, der kleiner als die Summe der offenen Rechnungen<br />

zum Stichpunkt ist, sind nicht alle Rechnungen zur Zahlung markiert<br />

Der Zahlbetrag kann geändert werden.<br />

DTAUS/SEPA<br />

Beim Erstellen der Zahlungsdatei (DTAUS oder SEPA) kann das<br />

Ausführungsdatum abweichend zum Fälligkeitsdatum gesetzt werden.<br />

Nach dem Erstellen der DTAUS/SEPA-Datei werden Begleitzettel und<br />

Protokoll zur Ansicht gebracht und können ausgedruckt werden.<br />

Danach wird ein Buchungsstapel mit den Zahlungsbuchungen erstellt.<br />

Die Zahlungsbuchungen werden wie bei den automatischen Zahlungen in<br />

einer Splittbuchung zusammengefasst. Wenn Skonto gebucht werden soll,<br />

werden die Skontobuchungen separat erzeugt.<br />

Seite 297


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

Wenn die Zahlungsdatei erfolgreich erstellt wurde, wird die Zahlungsliste<br />

geschlossen. Die Zahlungen stehen nun in den Zahlungsvorgängen<br />

(Buchhaltung | Zahlungsverkehr | Erledigte Vorgänge). Dort können sie<br />

weiterbearbeitet werden: Begleitzettel erneut ausdrucken, Stapel erstellen<br />

etc.<br />

Bankverbindung<br />

unvollständig oder fehlt<br />

Wenn in den zur Zahlung ausgewählten Datensätzen Daten zur<br />

Bankverbindung ganz oder teilweise fehlen, wird das Erstellen der<br />

Zahlungsdatei abgebrochen.<br />

Seite 298


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr<br />

24.5. Bankkontoauszüge anzeigen<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Modul "Zahlungsverkehr"<br />

oder das Modul "Offene Posten" freigeschaltet sind.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr | Bankkontoauszüge anzeigen<br />

Wenn über eine der Schnittstellen MT940/STA-Datei, DTAUS, GWS oder<br />

RZ_<strong>ADDISON</strong> Bankdaten importiert werden, dann speichert <strong>HANNIBAL</strong> die<br />

Details als fortlaufende Bankkontoauszüge ab. Diese werden in Form eines<br />

Kontoauszugs mit Anfangs- und Endsaldo angezeigt und können hier auch<br />

gelöscht werden.<br />

Sind die importierten Daten unvollständig, werden die fehlenden Umsätze in<br />

Differenzzeilen zwischen den einzelnen Auszügen aufgelistet.<br />

Die Ausgabe kann nach Datum, Bankkonto und Herkunft (Schnittstelle) der<br />

Daten eingegrenzt werden.<br />

24.6. BIC/IBAN<br />

In den Eingabefeldern im Bereich Zahlungsverkehr und den Stammdaten für<br />

Adressen und Bankkonten wird nach dem Verlassen der BLZ der BIC-Code<br />

an Hand der hinterlegten BIC-Liste vorgeschlagen.<br />

Beim automatischen Erstellen von Lastschriften/Überweisungen wird der<br />

BIC-Code aus den Adressdaten übernommen. Wenn er dort nicht<br />

eingetragen ist, wird er aus der BIC-Liste vorgeschlagen. Auch beim Import<br />

von Adressdaten wird ein fehlender BIC-Code automatisch ergänzt.<br />

Für die IBAN kann man über die Schaltfläche - "Berechnen" einen<br />

Vorschlag eintragen lassen. Eine Prüfung auf Richtigkeit ist aber notwendig.<br />

Seite 299


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

25. Buchhaltung | Auswertungen<br />

Im Menü Buchhaltung | Auswertungen befinden sich die Auswertungen zur<br />

Buchhaltung: Kontenschreibung, Geldbericht, BWA, Summen und<br />

Saldenliste sowie Auswertungen über Offene Posten und<br />

Umsatzsteuerauswertungen.<br />

Nach Aufruf einer Auswertung erscheint eine Auswahlmaske, in der Angaben<br />

über den Zeitraum, Umfang und Art der Auswertung gemacht werden.<br />

Dabei kann angegeben werden, ob die nicht fest verbuchten Buchungen mit<br />

einbezogen werden sollen. Sollen Abschlussbuchungen in die Auswertung<br />

mit einbezogen werden, so ist bei der Auswahl des Zeitraums die<br />

Abschlussperiode mit auszuwählen.<br />

Nachdem die Auswertung gestartet wurde, wird sie zunächst am Bildschirm<br />

angezeigt. In der Anzeige kann zeilen- oder seitenweise geblättert werden.<br />

Die Ausgabe auf den Drucker wird über die Schaltfläche Drucken<br />

angestoßen. Dabei kann der zu druckende Seitenbereich ausgewählt werden.<br />

Bestimmte Auswertungen können auch über die Schaltfläche Speichern als<br />

Datei im CSV-Format abgespeichert werden.<br />

Auswertungen mit nicht fest verbuchten Buchungen erhalten den Vermerk<br />

"Die Auswertung entspricht dem aktuellen Stand der Buchhaltung" in der<br />

Fusszeile und einen entsprechenden Hinweis am Ende der Auswertung.<br />

Seite 300


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

25.1. Kontenschreibung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Auswertungen | Kontenschreibung<br />

In dieser Auswertung werden die Konten mit allen Einzelbuchungen<br />

ausgegeben. Dabei werden auch die Bestandskonten mit den<br />

Bestandsänderungen ausgewiesen, sobald die Abschlussperiode im<br />

Auswertungszeitraum enthalten ist. Konten, die keine Buchungen sowie<br />

Anfangsstand Null und Endbestand Null haben, werden nicht vorgezeigt.<br />

(Diese Konten werden im Informationsfenster (Taste F10) angezeigt).<br />

Die Buchungen sind innerhalb der Konten nach Buchungsdatum und<br />

Buchungsnummer sortiert.<br />

In der Kontenschreibung werden alle Buchungen angezeigt, die bei der<br />

Erfassung der Geldbuchungen erfasst wurden. Es werden auch Buchungen<br />

aus noch nicht abgeschlossenen Perioden angezeigt. In diesen Perioden ist<br />

die Buchungsnummer noch vorläufig und wird durch eckige Klammern<br />

eingeschlossen.<br />

Alle automatisch erzeugten Umsatzsteuerbuchungen, z.B. aus dem<br />

innergemeinschaftlichen Erwerb oder aus teilweise steuerpflichtigen<br />

Umsätzen bzw. teilweise abzugsfähiger Vorsteuer, werden auch bei den<br />

Konten der Umsatzbuchungen ausgegeben.<br />

Bei den Ertrags- und Aufwandskonten werden in der Zeile "Umsätze" die<br />

Mengen zusammengezählt und auch der Durchschnittspreis aus Summe<br />

Umsatz/Mengensumme ermittelt.<br />

Die Mengen werden entsprechend dem Kontentyp (Ertrag oder Aufwand) und<br />

unter Berücksichtigung von Storno mit einem entsprechenden Vorzeichen<br />

versehen. Der Durchschnittspreis wird immer positiv dargestellt.<br />

Seite 301


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

Die Kontenschreibung können nach Zeitraum oder taggenau eingegrenzt<br />

werden.<br />

Die Kontenauswahl ist entweder über die Eingabe von Einzelkonten oder die<br />

Auswahl von Kontenbereichen möglich.<br />

Die Kontenschreibung kann nach Kostenstellen und/oder Gesellschaftern<br />

untergliedert werden. Im Auswahldialog kann angegeben werden, ob<br />

Kostenstellen (und/oder Gesellschafter im Bereich Privatkonten) als<br />

Unterkonten, als übergeordnete Zusammenfassung oder gar nicht<br />

ausgewertet werden sollen. Bei der untergeordneten Ausgabe werden<br />

innerhalb eines Kontos Zwischensummen für die eingegebenen<br />

Kostenstellen und Gesellschafter ausgegeben.<br />

Platzhalter im Feld<br />

"Konten"<br />

Weitere Optionen:<br />

Ergebnisverwendung<br />

Sortierung<br />

Darstellung<br />

Bei der Auswahl des Kontos lassen sich die Platzhalter „*" (für eine beliebige<br />

unbekannte Zeichenfolge) und „?" (für ein einzelnes unbekanntes Zeichen)<br />

verwenden. Damit können schnell und einfach bestimmte Kontenbereiche<br />

ausgewählt werden. Statt z.B. „1800-1899" einzugeben, reicht nun die<br />

Eingabe von „18*", um alle Konten ausgegeben, deren Kontonummer mit<br />

„18" beginnt.<br />

„*620" z.B. zeigt bei Betrieben mit Textschlüsselkontenplan alle Konten mit<br />

dem Textschlüssel 620 an: Bestand, Feldinventar, Aufwand und Ertrag.<br />

Die gewählten Optionen werden abgespeichert und stehen beim nächsten<br />

Aufruf der Auswertung wieder in der gewählten Kombination zur Verfügung.<br />

Buchungen zur Ergebnisverwendung, die auf dem Ergebniskonto 2979 oder<br />

einem anderen Konto der Kontenkategorie "Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

G,K Verwendung" (oder einer Unterkategorie davon) erfasst werden, können<br />

wahlweise in die aktuellen Auswertungen und im Jahresabschluss mit<br />

einbezogen oder ausgeklammert werden.<br />

Die Ergebnisverwendung kann in Auswertungen immer dann ausgewählt<br />

werden, wenn<br />

• die Abschlussperiode im Auswertungszeitraum enthalten ist<br />

• die Rechtsform einer juristischen Person entspricht oder die Rechtsform<br />

eine Personengesellschaft ist (inkl. Gbr nach Personengesellschaft) und<br />

den Gesellschaftern in den Stammdaten Kapitalkonten zugeordnet sind<br />

oder zugeordnet werden können (Spezielle Konten - Ergebniskonten).<br />

Die Sortierung ist nach Bereichen oder nach Konten möglich.<br />

Die Darstellung kann um die Spalte Inventarnummer/Menge erweitert<br />

werden. Wenn die Option "Buchungen nach Inventarnummer sortieren"<br />

aktiv ist, dann werden Buchungen mit dem gleichen Anlagenkonto nach<br />

Inventarnummer aufsteigend sortiert und mit Summenzeile je Inventar und<br />

Inventarkonto ausgegeben.<br />

Seite 302


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

Bei Konten der Kategorie "Anlagen im Bau" werden zusätzlich getrennte<br />

Summenzeilen für Soll und Haben ausgegeben.<br />

Wenn nach Bereichen sortiert wird, kann die Auswertung im Bereich<br />

Finanzkonten alternativ um die Spalte Inventarnummer/Menge oder um die<br />

Spalte Kontostand erweitert werden.<br />

Kostenstellenvorschläge<br />

verwenden<br />

Verdichtung<br />

Wenn die Kontenschreibung mit unter- oder übergeordneten Kostenstellen<br />

untergliedert wird, dann können wahlweise für Buchungen, in denen keine<br />

Kostenstelle eingegeben wurde, die Kostenstellenvorschläge aus dem<br />

Kontenplan verwendet werden.<br />

Bei der Verdichtung von Konten werden an Stelle der Einzelbuchungen nur<br />

die Journalsummen ausgegeben.<br />

Bei verdichteten Splittbuchungen erscheinen beim Konto 1 der<br />

Buchungstext der Hauptbuchung und der Gesamtbetrag in der Ausgabe. Die<br />

Teilbuchungen sind dann im jeweiligen Journal nachzuschlagen. Werden<br />

Splittbuchungen nicht verdichtet dargestellt, sind auch in der<br />

Kontenschreibung des Kontos 1 alle Teilbuchungen aufgelistet.<br />

Deckblatt<br />

Hier kann ein Deckblatt eingestellt werden, das am Beginn der Auswertung<br />

ausgegeben wird. Deckblätter werden unter Stammdaten | Vorlagen |<br />

Deckblätter erfasst.<br />

Seite 303


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

25.2. Geldbericht<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Auswertungen | Geldbericht<br />

Im Geldbericht werden die erfassten Geldvorgänge getrennt nach den<br />

Bereichen Ertrags-/Aufwandskonten, Anlagenzugänge/-abgänge,<br />

Privatkonten und Finanzkonten ausgewertet. Es werden die Kontensalden,<br />

sowie Stück- und Gewichtsangaben und Durchschnittspreise ausgegeben.<br />

Zu Beginn eines Geldberichts wird eine Übersicht über die Ausgaben und<br />

Einnahmen erstellt.<br />

Der Geldbericht kann nach Zeitraum und nach Kontenbereichen eingegrenzt<br />

werden.<br />

Der Geldbericht kann nach Kostenstellen und Gesellschaftern untergliedert<br />

werden. Im Auswahldialog kann angegeben werden, ob Kostenstellen (bzw.<br />

Gesellschafter im Bereich Privatkonten) als Unterkonten, als übergeordnete<br />

Zusammenfassung oder gar nicht ausgewertet werden sollen. Bei der<br />

untergeordneten Ausgabe werden innerhalb eines Kontos Zwischensummen<br />

für die eingegebenen Kostenstellen und Gesellschafter ausgegeben.<br />

Die Auswertung kann nach Kontenbereichen eingegrenzt werden.<br />

Geldbericht nach HGB<br />

Geldbericht erweitert<br />

Konsolidierter<br />

Geldbericht<br />

In dieser Variante wird als Zeileneinteilung das Gliederungsschema der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung entsprechend dem HGB verwendet.<br />

Diese Auswertung beinhaltet eine Liquiditätsrechnung, d.h. zusätzlich zu den<br />

laufenden Einnahmen und Ausgaben werden noch Anlageninvestitionen,<br />

private Geldvorgänge und Veränderungen im Forderungen-<br />

/Verbindlichkeitenbereich hineingerechnet (siehe Gesamtübersicht im<br />

bisherigen Geldbericht).<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Modul Konsolidierung<br />

freigeschaltet ist.<br />

Der konsolidierte Geldbericht erlaubt die Zusammenfassung der Daten von<br />

mehreren Betrieben. Vor der Auswertung kann der Geldbericht konfiguriert<br />

werden, d.h. es werden die Betriebsnummern und die Verrechnungskonten<br />

für die Konsolidierung festgelegt.<br />

Seite 304


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

Weitere Optionen:<br />

Kostenstellenvorschläge<br />

verwenden<br />

ohne Grafik<br />

Auflistung sonstiger<br />

Ertrags-<br />

/Aufwandskonten<br />

Die gewählten Optionen werden abgespeichert und stehen beim nächsten<br />

Aufruf der Auswertung wieder in der gewählten Kombination zur Verfügung.<br />

Wenn der Geldbericht mit unter- oder übergeordneten Kostenstellen<br />

untergliedert wird, dann können wahlweise für Buchungen, in denen keine<br />

Kostenstelle eingegeben wurde, die Kostenstellenvorschläge aus dem<br />

Kontenplan verwendet werden.<br />

Die Ausgabe der Grafiken kann unterdrückt werden.<br />

Konten, die dem Bereich "Eigenkapital,Rücklagen" in der<br />

Auswertungsdefinition des Geldberichts zugeordnet und gegen ein<br />

Aufwands- oder Ertragskonto gebucht wurden, werden im Anschluss an die<br />

Finanzkonten nochmals separat aufgelistet.<br />

Deckblatt<br />

Für die Ausgabe des Geldberichts kann ein Deckblatt aus den vorhandenen<br />

Deckblättern ausgewählt werden.<br />

Deckblätter können im Menü Stammdaten | Vorlagen | Deckblatt erstellt<br />

und bearbeitet werden.<br />

Vorjahreszahlen<br />

Die Auswertung kann mit Vorjahreszahlen erfolgen, wobei entweder die<br />

Vorjahreszahlen des gesamten Vorjahres oder des anteiligen Zeitraums des<br />

Vorjahrs ausgewählt werden können.<br />

Seite 305


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

25.3. Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Auswertungen | Betriebswirtschaftliche Auswertung<br />

In der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) werden die Aufwendungen<br />

und Erträge eines bestimmten Zeitraumes mit den Aufwendungen und<br />

Erträgen des gleichen Zeitraumes im Vorjahr verglichen. Dadurch lässt sich<br />

der aktuelle Stand des unternehmerischen Erfolges feststellen.<br />

Es werden die Beträge je Konto für den ausgewählten Zeitraum und die<br />

kumulierten Beträge von Beginn des Geschäftsjahres bis zum Ende des<br />

ausgewählten Zeitraumes berechnet und ausgegeben. Dabei werden bei<br />

unterjährigen Auswertungen auch Bestandsänderungen berücksichtigt.<br />

Es findet ein prozentualer Vergleich der Beträge von Geschäftsjahr und<br />

Vorjahr statt.<br />

Die Auswertung kann mit oder ohne Ausgabe der Kontensummen erfolgen.<br />

Auswertungsvariante<br />

"Standard"<br />

Auswertungsvariante<br />

"Monatsübersicht"<br />

Auswertungsvariante<br />

"Mit Mengenspalten"<br />

Auswertungsvariante<br />

"Mit<br />

Rohgewinnaufschlag"<br />

Die Zeileneinteilung der Auswertung wird entsprechend dem Gewinn- und<br />

Verlustschema laut HGB ausgegeben.<br />

Die BWA wird als Jahresübersicht über die einzelnen Monate des<br />

Wirtschaftsjahres ausgegeben. Es werden die Aufwendungen und Erträge in<br />

den Monaten angezeigt. Die Ausgabe erfolgt im Querformat. Wird beim<br />

Drucken nachträglich Hochformat eingestellt, werden nur die ersten 6<br />

Monate des Wirtschaftsjahres ausgedruckt.<br />

Die Ausgabe erfolgt mit den Spalten "Durchschnittspreis" und "Menge".<br />

In der Auswertung wird an Stelle der der Spalte "Abweichung %" eine Spalte<br />

"Rohgewinnaufschlag" ausgegeben. In dieser Spalte werden die Beträge<br />

eingetragen, die in die Berechnung des wirtschaftlichen Umsatzes und des<br />

Materialeinsatzes einfließen.<br />

Seite 306


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

Am Ende der Auswertung werden Rohgewinn und Rohgewinnaufschlag<br />

ausgewiesen:<br />

Kostenstellen über-<br />

/untergeordnet<br />

Weitere Optionen:<br />

Berechnung<br />

Auswahl<br />

Deckblatt<br />

untergeordnet: die einzelnen Konten werden nach Kostenstellen gegliedert.<br />

übergeordnet: je Kostenstelle werden die jeweils zutreffenden Bereiche aus<br />

dem BWA-Schema ausgegeben.<br />

Hier kann eingestellt werden, ob bei der Auswertung steuerliche oder<br />

betriebswirtschaftliche bzw. handelsrechtliche Werte benutzt werden.<br />

Voraussetzung für die Auswertung betriebswirtschaftlicher und<br />

handelsrechtlicher Werte ist, dass unter Stammdaten | Extras | Optionen<br />

das Mitführen betriebswirtschaftlicher bzw. handelsrechtlicher Buchwerte<br />

aktiviert ist.<br />

Hier kann angegeben werden, ob Anlagenbuchungen, Privatanteile und -<br />

Entnahmen sowie Bestandsänderungen ausgegeben werden sollen.<br />

Für die Ausgabe der BWA kann ein Deckblatt aus den vorhandenen<br />

Deckblattvorlagen ausgewählt werden.<br />

Deckblätter werden unter Stammdaten | Vorlagen | Deckblatt erstellt und<br />

bearbeitet.<br />

In der Standardeinstellung erfolgt die Ausgabe mit Vorjahreswerten. Wenn<br />

die Ausgabe ohne Vorjahreswerte erfolgen soll, kann dies in der<br />

Auswertungsdefiniton unter "Optionen" geändert werden.<br />

Eine ausführliche Dokumentation zur betriebswirtschaftlichen Auswertung<br />

mit Rohgewinnaufschlag finden Sie auf unserer Internetseite im Bereich<br />

Service/Download | Dokumentationen | <strong>HANNIBAL</strong>-Infos .<br />

Seite 307


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

25.4. Kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Auswertungen | Kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

Die Kosten und Leistungen des Unternehmens werden für einen bestimmten<br />

Zeitraum gegenübergestellt. Optionen und Spalteneinteilung sind wie in der<br />

betriebswirtschaftlichen Auswertung.<br />

Die Auswertung kann als Monatsübersicht oder über das ganze Jahr<br />

ausgegeben werden.<br />

Inhalt der Auswertung<br />

Weitere Optionen:<br />

Berechnung<br />

Hier kann eingestellt werden, ob bei der Auswertung steuerliche oder<br />

betriebswirtschaftliche bzw. handelsrechtliche Werte benutzt werden.<br />

Voraussetzung für die Auswertung betriebswirtschaftlicher und<br />

handelsrechtlicher Werte ist, dass unter Stammdaten | Extras | Optionen<br />

das Mitführen betriebswirtschaftlicher bzw.handelsrechtlicher Buchwerte<br />

aktiviert ist.<br />

Auswahl<br />

Seite 308


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

Hier kann angegeben werden, ob Anlagenbuchungen, Privatanteile und -<br />

Entnahmen sowie Bestandsänderungen ausgegeben werden sollen.<br />

Deckblatt<br />

Für die Ausgabe der BWA kann ein Deckblatt aus den vorhandenen<br />

Deckblattvorlagen ausgewählt werden.<br />

Deckblätter werden unter Stammdaten | Vorlagen | Deckblatt erstellt und<br />

bearbeitet.<br />

Seite 309


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

25.5. Summen und Salden<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Auswertungen | Ergebnisvorschau<br />

Bei der Ergebnisvorschau werden die Daten der BWA für einen bestimmten<br />

Zeitraum mit den Daten des Vorjahres oder vom Anwender bereitgestellten<br />

Planzahlen verglichen und eine Fortschreibung der Ergebnisse für das<br />

Gesamtjahr vorgenommen. Die Fortschreibung geschieht als<br />

Planfortschreibung mit den Plan- bzw. Vorjahreszahlen für den Rest des<br />

Jahres und mit einer Tendenzvorschau für den Rest des Jahres. Die<br />

Planzahlen können vom Anwender unter Kostenrechnung |<br />

Vergleichszahlen angelegt werden<br />

Seite 310


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

25.6. Summen und Salden<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Auswertungen | Summen und Salden<br />

In der Summen- und Saldenliste werden je Konto die Kontenstände zur<br />

Eröffnungsbilanz, die Umsätze (getrennt nach Soll und Haben) und der Saldo<br />

zum Ende des Auswertungszeitraumes ausgegeben.<br />

Die Auswertung kann nach Einzelkonten oder Kontenbereichen eingegrenzt<br />

werden:<br />

• Anlagekonten<br />

• Finanzkonten<br />

• Erfolgskonten<br />

• Bestandskonten<br />

• Privatkonten<br />

Optionen:<br />

Monatsübersicht<br />

Kostenstellen/<br />

Gesellschafter<br />

Die Summen- und Saldenliste kann mit Monatswerten, wahlweise den<br />

kumulierten Monatswerten ausgegeben werden (Option "Monatsübersicht").<br />

Wenn die Abschlussperiode in der Auswertung enthalten ist, werden die<br />

Abschlussbuchungen als 13. Periode dargestellt. Wenn die Abschlussperiode<br />

nicht ausgewählt ist, steht die Option "mit anteiligen Abschlussbuchungen"<br />

zur Verfügung.<br />

Wenn bei der Gliederung nach Kostenstellen/Gesellschafter<br />

"untergeordnet" gewählt wird, werden die Konten unterteilt in den Anteil,<br />

der mit der jeweiligen Kostenstelle gebucht wurde. Bei Privatkonten tritt die<br />

Gesellschafternummer an die Stelle der Kostenstelle.<br />

Wenn die Gliederung nach Kostenstellen/Gesellschafter "übergeordnet"<br />

gewählt wird, wird der Ertrags-/Aufwandsbereich für jede Kostenstelle<br />

separat erstellt und der Privatbereich für jede Gesellschafternummer.<br />

Wenn der Zeitraum inklusive Abschlussperiode ausgewählt wird, dann<br />

fließen auch die Abschlussbuchungen wie Abschreibungen,<br />

Bestandsänderungen und Privatanteile/Naturalentnahmen in die Auswertung<br />

mit ein.<br />

Monatsübersicht<br />

Berechnung mit<br />

handelsrechtlichen bzw.<br />

betriebswirtschaftlichen<br />

Werten<br />

Weitere Optionen:<br />

Ergebnisverwendung<br />

Die Summen und Salden können nach Monaten unterteilt ausgegeben<br />

werden, wahlweise kumuliert oder mit anteiligen Abschlussbuchungen.<br />

Wenn die Abschlussperiode im Auswertungszeitraum enthalten ist, wird sie<br />

immer als eigene Spalte ausgegeben.<br />

Je nach Einstellung unter Stammdaten | Extras | Optionen werden zur<br />

Berechnung die handelsrechtlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Werten<br />

herangezogen.<br />

Wenn die Option aktiv ist, werden alle Buchungen einbezogen, die mit dem<br />

Ergebniskonto gebucht sind. Das Ergebniskonto ist unter Stammdaten |<br />

Kontenplan | Spezielle Konten eingetragen.<br />

Sortierung der Konten<br />

Seite 311


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

Die Konten können nach Kontenbereichen entsprechend den Kontentypen<br />

oder nach Konten sortiert ausgegeben werden.<br />

Seitenwechsel bei<br />

neuem Bereich<br />

Beginnt jeden Bereich auf einer neuen Seite<br />

Kostenstellenvorschläge<br />

verwenden<br />

Seitenwechsel bei<br />

neuem Bereich<br />

Kostenstellenvorschläge<br />

verwenden<br />

Zwischensummen für<br />

Kontenklassen<br />

Zwischensummen für<br />

Kontengruppen<br />

Deckblatt<br />

Wenn die Auswertung nach Kostenstellen unterteilt wird, werden die<br />

Kostenstellenvorschläge im Kontenplan berücksichtigt.<br />

Bei der Sortierung nach Kontenbereichen kann ein zwingender<br />

Seitenumbruch vor einem neuen Bereich ausgewählt werden.<br />

Wenn die Summen- und Saldenliste mit unter- oder übergeordneten<br />

Kostenstellen untergliedert wird, dann können wahlweise für Buchungen, in<br />

denen keine Kostenstelle eingegeben wurde, die Kostenstellenvorschläge<br />

aus dem Kontenplan verwendet werden.<br />

Bei Sortierung nach Konten können Zwischensummen je Kontenklasse<br />

ausgegeben werden.<br />

Kontenklassen unterscheiden sich in der ersten Ziffer der Kontonummer. Bei<br />

Verwendung des Textschlüssel-Kontenplans ist das die erste Ziffer der 5-<br />

stelligen Kontonummer.<br />

Bei Textschlüssel-Kontenplänen können auch Zwischensummen über die<br />

Kontengruppen gebildet werden.<br />

Die Optionen "Zwischensummen für Kontenklassen" und "Zwischensummen<br />

für Kontengruppen" können nur bei Sortierung nach Konten gewählt werden.<br />

Sie schließen sich gegenseitig aus.<br />

Für die Ausgabe kann ein Deckblatt aus den vorhandenen Deckblättern<br />

ausgewählt werden.<br />

Deckblätter können im Menü Stammdaten | Vorlagen | Deckblatt erstellt<br />

und bearbeitet werden.<br />

Die Daten der Summen- und Saldenliste können unter Datei | Datenexport |<br />

Export Summen und Salden auf Datei ausgegeben werden.<br />

Seite 312


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

25.7. Monatsreport<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Modul Monatsreport<br />

freigeschaltet ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Auswertungen | Monatsreport<br />

Im Monatsreport werden die wesentlichen Daten und Entwicklungen aus der<br />

aktuellen BWA in eine Excel-Tabelle übertragen und dort im Vergleich mit<br />

den Vorjahreswerten grafisch übersichtlich dargestellt.<br />

Berechnung der<br />

Kennzahlen zum<br />

Monatsreport<br />

Umsatzerlöse<br />

Bestandsveränderungen<br />

Mat./Wareneinkauf<br />

Sonst. Betr. Erlöse<br />

Personalkosten<br />

Raumkosten<br />

Betriebliche Steuern<br />

Versicherungen<br />

/Beiträge<br />

Besondere Kosten<br />

Kfz ohne Steuern<br />

Werbe/Reisekosten<br />

Kosten Warenabgabe<br />

Die Kennzahlen werden aus der BWA entnommen. Sie berechnen sich aus<br />

den folgenden BMELV-Abschlusscodes bzw. Kontenkategorien:<br />

2339 "Umsatzerlöse"<br />

2347 'Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und<br />

unfertigen Erzeugnissen'<br />

2348 "Erhöhung oder Verminderung des Bestands an Tieren"<br />

2789 "Materialaufwand"<br />

2349 "Andere aktivierte Eigenleistungen"<br />

2498 "Sonstige betriebliche_Erträge"<br />

2799 "Personalaufwand"<br />

2812 "Unterhaltung Wohngebäude"<br />

2813 "Unterhaltung Wirtschaftsgebäude"<br />

2814 "Unterhaltung Gewächshäuser (Gebäude)"<br />

2830 "Gebäudeversicherungen"<br />

2949 "Sonstige Steuern"<br />

2833 "Hagelversicherung"<br />

2834 "Tierversicherungen"<br />

2835 "Waldbrandversicherung"<br />

2836 "Rechtschutz"<br />

2837 "Haftpflicht"<br />

2838 "Sonstige Betriebsversicherungen"<br />

2852 "Beiträge für Verbände"<br />

nicht besetzt<br />

2824 "Unterhaltung PKW"<br />

2825 "Unterhaltung Fuhrpark"<br />

2831 "PKW-Versicherungen"<br />

2832 "Kraftfahrzeugversicherungen"<br />

2865 "Vertriebsaufwand"<br />

2868 "Sonstiger Betriebsaufwand" (nur Kategorie 86010 ‘A Reisekosten’)<br />

2868 "Sonstiger Betriebsaufwand" (nur Kategorie 86004 ‘A Kosten der<br />

Warenabgabe’)<br />

Seite 313


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

AfA<br />

Reparatur<br />

/Instandhaltung<br />

Sonstige Kosten<br />

2809 "Abschreibungen"<br />

2810 "Unterhaltung Bodenverbesserungen"<br />

2811 "Unterhaltung bauliche _Anlagen"<br />

2816 "Unterhaltung Betriebsvorrichtungen"<br />

2817 "Unterhaltung Maschinen _und Geräte"<br />

2818 "Unterhaltung Gewächshäuser (Betriebsvorr.)"<br />

2819 "Unterhaltung Heizanlagen"<br />

2820 "Unterhaltung Kellereieinrichtung"<br />

2821 "Unterhaltung Fischereifahrzeuge"<br />

2822 "Unterhaltung Fischereifahrzeugmotoren"<br />

2823 "Unterhaltung Fischerei- und Bordgeräte"<br />

2826 "Unterhaltung andere Anlagen, BGA"<br />

2828 "Unterhaltung Dauerkulturen"<br />

2840 "Pachtaufwendung für luf. Flächen"<br />

2841 "Leasing"<br />

2842 "Pachtaufwand für Lieferrechte"<br />

2845 "Sonstige Pacht- und Mietaufwendungen"<br />

2846 "Grundabgaben (Wasserlasten, Bodenverband)"<br />

2847 "Landwirtschaftskammerumlage"<br />

2848 "Abgabe Milchüberlieferung"<br />

2849 "Produktionsabgabe Zucker"<br />

2851 "Sonstige Abgaben"<br />

2853 "Geschenke, abzugsfähig (§4 Abs.5 EStG)"<br />

2854 "Bewirtungsaufwendungen (§4 Abs.5 EStG)"<br />

2855 "Steuerberatung, Buchführung, Prüfung"<br />

2856 "Wirtschaftsberatung"<br />

2857 "Rechtsberatung"<br />

2858 "Beratungsgebühren der Forstverwaltung"<br />

2859 "Betriebshaushalt"<br />

2860 "Einzel- und Pauschalwertberichtigungen"<br />

2861 "Einstellungen in den Sonderposten mit R."<br />

2862 "Zuführungen zu Rückstellungen"<br />

2863 "Nicht abzugsfähige Betriebsaufwendungen"<br />

2864 "Vermittlungsgebühren Holzverkauf"<br />

2866 "Telekommunikation"<br />

2896 "Zeitraumfremde Aufwendungen"<br />

2868 "Sonstiger Betriebsaufwand" (ohne die Kategorien 86004 und 86010)<br />

Zinsaufwand<br />

+ Übrige Steuern<br />

+ Steuern aus<br />

Einkommen und Ertrag<br />

2914 "Zinsen und ähnliche Aufwendungen"<br />

2850 "USt-Zahllast für bestimmte Sägewerkserzeugnisse, Getränke und<br />

alk. Flüssig- keiten bei pauschalierenden _Betrieben"<br />

2867 "Zeitraumzugehörige Vorsteuer"<br />

2939 "Steuern vom Einkommen und Ertrag"<br />

Seite 314


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

Sonst. Neutraler<br />

Aufwand<br />

2924 "Außerordentliche Aufwendungen"<br />

2910 "Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des<br />

Umlaufvermögens"<br />

2912 "Aufwendungen aus Verlustübernahme"<br />

2913 "Aufgrund einer Gewinngemeinschaft"<br />

2916 "Gewinnzuschlag nach §4 Abs. 4a EStG"<br />

=Neutraler Aufwand<br />

Zinserträge<br />

+ Sonstige neutr.<br />

Erträge<br />

+ Verrechnete kalk.<br />

Kosten<br />

2904 "Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge"<br />

2920 "Außerordentliche Erträge"<br />

2900 "Erträge aus Beteiligungen und Geschäftsguthaben"<br />

2902 "Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des<br />

Finanzanlagevermögens"<br />

2906 "Erträge aus Gewinngemeinschaft, Gewinn- u.<br />

Teilgewinnabführungsverträgen"<br />

2908 "Erträge aus Verlustübernahme"<br />

nicht besetzt<br />

=Neutraler Ertrag<br />

Die folgenden Kennzahlen werden aus dem Geldbericht entnommen:<br />

Forderung L.u.L.<br />

Verbl. L.u.L.<br />

Liquide Mittel<br />

(Anfangsbest.)<br />

"Kurzfristige Finanzkonten" (Kategorie 28800 ‘Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen’)<br />

"Kurzfristige Finanzkonten" (Kategorie 36600 ‘Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen’)<br />

"Kurzfristige Finanzkonten"<br />

Die folgenden Kennzahlen werden aus dem erweiterten Geldbericht<br />

entnommen:<br />

lfd. Geschäft<br />

Anlagenverkäufe -<br />

Investitionen<br />

Neuverschuldung -<br />

Tilgung<br />

Einlagen - Entnahmen<br />

"Über-/Unterschuss Unternehmen"<br />

"An-/Verkauf"<br />

"Veränderung lang-, mittelfr. Verbindl."<br />

"Veränderung lang-, mittelfr. Forderungen"<br />

"Privat"<br />

Seite 315


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Auswertungen<br />

In <strong>HANNIBAL</strong>-Installationen mit aktiviertem Kostenrechnungsmodul werden<br />

die Planzahlen in den Auswertungsteilen "Erfolgsplanung" und<br />

"Planübersicht" mit den Werten aus der Kostenrechnung vorbesetzt.<br />

Die von <strong>HANNIBAL</strong> vorgegebene Standardtabelle 00000000mr.xls muss im<br />

Unterverzeichnis 00000 des Verzeichnisses "Daten" enthalten sein.<br />

Voraussetzung<br />

Format Dateiname<br />

Sie kann von erfahrenen Excel-Anwendern angepasst werden. Es können<br />

mehrere Tabellen angelegt werden. Die Tabellen können über das Format<br />

des Dateinamens einzelnen Betrieben und Wirtschaftsjahren zugeordnet<br />

werden.<br />

BBBBBJJ0mr.xls<br />

BBBBB=Betriebsnummer<br />

JJ=Beginn des Wirtschaftsjahres<br />

Seite 316


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Offene Posten<br />

26. Buchhaltung | Offene Posten Auswertungen<br />

Im Menü Buchhaltung | Offene Posten befinden sich die<br />

Programmfunktionen zur Auswertung der Offenen Posten.<br />

Diese Auswertungen werden nur angeboten, wenn das Modul Offene<br />

Posten freigeschaltet ist.<br />

Die Ausgaben können nach Zeitraum und Personenkonto, nach Debitoren<br />

und/oder Kreditoren eingegrenzt und innerhalb eines Personenkontos nach<br />

Datum sortiert ausgegeben werden.<br />

Werden die Buchungen nicht einzeln ausgegeben, dann wird die<br />

Buchungsnummer bei Rechnungen (oder Zahlungen), die aus mehreren<br />

Buchungen bestehen, mit einem anführenden Sternchen "*" versehen.<br />

Buchungsnummer, Text und Datum kommen aus der Hauptbuchung.<br />

In der Personenkontenschreibung, dem Rechnungsjournal und dem<br />

Rechnungseingangs-/-ausgangsbuch ist es möglich, optional den<br />

Buchungsbeleg statt der Buchungsnummer sowie die Bezeichnung des<br />

Personenkontos statt des Buchungstextes auszugeben. Die Auswahl erfolgt<br />

im Auswertungsdialog unter Weitere Optionen und gilt bis diese Option<br />

geändert wird.<br />

Seite 317


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Offene Posten<br />

26.1. Offene-Posten-Liste<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Optionen:<br />

Zeitpunkt<br />

Personenkonto von-bis<br />

Buchhaltung | Offene Posten | Offene-Posten-Liste<br />

Bei der Offene-Posten-Liste werden alle Rechnungen aufgelistet, die nicht<br />

durch Zahlungen und Skontobuchungen vollständig ausgeglichen sind. Die<br />

Auflistung ist nach Personenkonto sortiert. Im Anschluss an die Debitoren<br />

wird eine Aufstellung der Offenen-Posten, summiert nach Fälligkeit,<br />

ausgegeben.<br />

Die gewählten Optionen werden abgespeichert und stehen beim nächsten<br />

Aufruf der Auswertung wieder in der gewählten Kombination zur Verfügung.<br />

Es werden alle Rechnungen aufgelistet, die zum genannten Zeitpunkt noch<br />

offen sind.<br />

Die Auswertung kann nach Personenkonten eingegrenzt werden. Bleiben die<br />

Personenkontenfelder leer, werden alle Personenkonten ausgegeben.<br />

Debitoren/Kreditoren<br />

Nach Datum sortieren<br />

Weitere Optionen:<br />

Namen mit Straße und<br />

Ort ausgeben<br />

Belegnummer ausgeben<br />

geraffte Ausgabe<br />

mit Kontensummen<br />

Debitoren/Kreditoren<br />

saldieren<br />

Die Offene-Posten-Liste kann sowohl einzeln für Debitoren oder Kreditoren<br />

als auch für beide erstellt werden.<br />

Wenn diese Option aktiv ist, werden die Rechnungen innerhalb des<br />

Personenkontos nach Rechnungseingangs- bzw. -ausgangsdatum sortiert<br />

ausgegeben.<br />

Es werden zusätzliche Adressdaten ausgegeben, wenn diese unter<br />

Stammdaten | Kontenplan | Personenkonten erfasst wurden.<br />

Die Belegnummer wird ausgegeben, sonst die Buchungsnummer.<br />

Je Rechnung wird nur eine Zeile ausgegeben, die Ausgabe des<br />

Personenkontentextes und der Summenzeilen wird weggelassen.<br />

Je Forderungs- und Verbindlichkeitskonto wird eine Summenzeile<br />

ausgegeben.<br />

Personenkontenschreibung und Offene-Posten-Liste können so ausgegeben<br />

werden, dass die Debitoren und Kreditoren je Personenkonto saldiert<br />

werden. Es werden je Personenkonto zuerst die Rechnungsausgänge und<br />

dann die Rechnungseingänge ausgegeben.<br />

In der Offene-Posten-Liste können die Optionen "mit Kontensummen" und<br />

"Debitoren/Kreditoren saldieren" nicht gleichzeitig ausgewählt werden.<br />

Seite 318


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Offene Posten<br />

26.2. Offene-Posten-Saldenliste<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Offene Posten | Offene-Posten-Saldenliste<br />

In der Offene-Posten-Saldenliste werden nur die Salden der Offenen Posten<br />

je Personenkonto ausgegeben. Ansonsten entspricht die Liste der Offenen-<br />

Posten-Liste.<br />

Seite 319


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Offene Posten<br />

26.3. Rechnungsjournal<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Optionen:<br />

Zeitraum<br />

von-bis<br />

Personenkonto<br />

von-bis<br />

Debitoren/Kreditoren<br />

Buchhaltung | Offene Posten | Rechnungsjournal<br />

Das Rechnungsjournal ist eine Auflistung der Rechnungen und Zahlungen<br />

für einen bestimmten Zeitraum.<br />

Die gewählten Optionen werden abgespeichert und stehen beim nächsten<br />

Aufruf der Auswertung wieder in der gewählten Kombination zur Verfügung.<br />

Die Auswertung kann nach Monaten eingegrenzt werden.<br />

Die Auswertung kann nach Personenkonten eingegrenzt werden. Bleiben die<br />

Personenkontenfelder leer, werden alle Personenkonten ausgegeben.<br />

Das Journal kann sowohl einzeln für Debitoren oder Kreditoren als auch für<br />

beide erstellt werden.<br />

Weitere Optionen:<br />

Namen mit Straße und<br />

Ort ausgeben<br />

Buchungstext ausgeben<br />

Belegnummer ausgeben<br />

Es werden zusätzliche Adressdaten ausgegeben, wenn diese unter<br />

Stammdaten | Personenkonten erfasst wurden.<br />

Der Buchungstext wird ausgegeben, sonst die Bezeichnung des<br />

Personenkontos.<br />

Die Belegnummer wird ausgegeben, sonst die Buchungsnummer.<br />

Rechnungsbuchungen<br />

einzeln ausgeben<br />

Anfangsstände einzeln<br />

Für jede Rechnungsbuchung wird eine eigene Zeile ausgegeben.<br />

Wenn diese Option NICHT aktiviert ist, werden die Rechnungsbuchungen<br />

nach Personenkonto/Rechnungsnummer zusammengefasst und pro<br />

Rechnung eine Zeile ausgegeben.<br />

Es ist jetzt möglich, in einer Personenkontenschreibung, die von Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres an ausgewertet wird, statt des Saldovortrags die<br />

Anfangsstände je Rechnung einzeln ausgeben zu lassen (Eröffnungsbilanz-<br />

Buchungen).<br />

Seite 320


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Offene Posten<br />

26.4. Rechnungsausgänge /-eingänge<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Optionen:<br />

Zeitraum von-bis<br />

Personenkonto von-bis<br />

Debitoren/Kreditoren<br />

Nach Datum sortieren<br />

Buchhaltung | Offene Posten | Rechnungsausgänge/-eingänge<br />

In den Rechnungsausgängen/-eingängen werden alle eingegangenen bzw.<br />

ausgegangenen Rechnungen unabhängig von der Bezahlung ausgegeben.<br />

Für jede Rechnung werden Rechnungsnummer, Personenkonto und -<br />

bezeichnung, Rechnungsdatum, Nettobetrag, Umsatzsteuerbetrag und der<br />

Rechnungsbetrag angezeigt. Die Rechnungsausgänge/-eingänge sind<br />

wahlweise nach Rechnungsnummern oder Rechnungsdatum sortiert.<br />

Die gewählten Optionen werden abgespeichert und stehen beim nächsten<br />

Aufruf der Auswertung wieder in der gewählten Kombination zur Verfügung.<br />

Die Auswertung kann nach Monaten eingegrenzt werden.<br />

Die Auswertung kann nach Personenkonten eingegrenzt werden. Bleiben die<br />

Personenkontenfelder leer, werden alle Personenkonten ausgegeben.<br />

Das Rechnungsbuch kann sowohl einzeln für Debitoren oder Kreditoren als<br />

auch für beide erstellt werden.<br />

Wenn diese Option aktiv ist, werden die Rechnungen nach<br />

Rechnungseingangs- bzw. -ausgangsdatum sortiert ausgegeben.<br />

Weitere Optionen:<br />

Namen mit Straße und<br />

Ort ausgeben<br />

Buchungstext ausgeben<br />

Belegnummer ausgeben<br />

Es werden zusätzliche Adressdaten ausgegeben, wenn diese unter<br />

Stammdaten | Kontenplan | Personenkonten erfasst wurden.<br />

Der Buchungstext wird ausgegeben, sonst die Bezeichnung des<br />

Personenkontos.<br />

Die Belegnummer wird ausgegeben, sonst die Buchungsnummer.<br />

Rechnungsbuchungen<br />

einzeln ausgeben<br />

Rechnungen gerafft<br />

Für jede Rechnungsbuchung wird eine eigene Zeile ausgegeben.<br />

Die Rechnungsbuchungen werden nach Personenkonto/Rechnungsnummer<br />

zusammengefasst und pro Rechnung wird eine Zeile ausgegeben.<br />

Wenn weder "Rechnungsbuchungen einzeln" noch "Rechnungen gerafft"<br />

aktiviert sind, werden die Rechnungsbuchungen mit gleichem<br />

Personenkonto, Rechnungsnummer und Umsatzsteuerschlüssel in einer<br />

Zeile zusammengefasst.<br />

Seite 321


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Offene Posten<br />

26.5. Personenkontenschreibung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Optionen:<br />

Zeitraum von-bis<br />

Personenkonto von-bis<br />

Debitoren/Kreditoren<br />

Nach Datum sortieren<br />

Buchhaltung | Offene Posten | Personenkontenschreibung<br />

Die Personenkontenschreibung ist eine Auflistung der Rechnungen sortiert<br />

nach Personenkonto, Rechnungsnummer und Datum. Es werden getrennte<br />

Listen für Debitoren und Kreditoren ausgegeben.<br />

Je Personenkonto werden Zwischensummen gebildet.<br />

Die gewählten Optionen werden abgespeichert und stehen beim nächsten<br />

Aufruf der Auswertung wieder in der gewählten Kombination zur Verfügung.<br />

Die Auswertung kann nach Monaten eingegrenzt werden.<br />

Die Auswertung kann nach Personenkonten eingegrenzt werden. Bleiben die<br />

Personenkontenfelder leer, werden alle Personenkonten ausgegeben.<br />

Die Personenkontenschreibung kann sowohl einzeln für Debitoren oder<br />

Kreditoren als auch für beide erstellt werden.<br />

Wenn diese Option aktiv ist, werden die Rechnungen innerhalb des<br />

Personenkontos nach Rechnungseingangs- bzw. -ausgangsdatum sortiert<br />

ausgegeben.<br />

Weitere Optionen:<br />

Namen mit Straße und<br />

Ort ausgeben<br />

Es werden zusätzliche Adressdaten ausgegeben, wenn diese unter<br />

Stammdaten | Kontenplan | Personenkonten erfasst wurden.<br />

Buchungstext ausgeben<br />

Belegnummer ausgeben<br />

Der Buchungstext wird ausgegeben, sonst die Bezeichnung des<br />

Personenkontos.<br />

Die Belegnummer wird ausgegeben, sonst die Buchungsnummer.<br />

Rechnungsbuchungen<br />

einzeln ausgeben<br />

Anfangsstände einzeln<br />

Debitoren/Kreditoren<br />

saldieren<br />

Für jede Rechnungsbuchung wird eine eigene Zeile ausgegeben. Wenn diese<br />

Option nicht aktiviert ist, werden die Ausgabezeilen nach Personenkonto und<br />

Rechnungsnummer zusammengefasst.<br />

Es ist jetzt möglich, in einer Personenkontenschreibung, die von Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres an ausgewertet wird, statt des Saldovortrags die<br />

Anfangsstände je Rechnung einzeln ausgeben zu lassen (Eröffnungsbilanz-<br />

Buchungen).<br />

Personenkontenschreibung und Offene-Posten-Liste können so ausgegeben<br />

werden, dass die Debitoren und Kreditoren je Personenkonto saldiert<br />

werden. Es werden je Personenkonto zuerst die Rechnungsausgänge und<br />

dann die Rechnungseingänge ausgegeben.<br />

In der Offene-Posten-Liste können die Optionen "mit Kontensummen" und<br />

"Debitoren/Kreditoren saldieren" nicht gleichzeitig ausgewählt werden.<br />

Seite 322


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Offene Posten<br />

Seite 323


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27. Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

Im Menü Buchhaltung | Umsatzsteuer befinden sich die<br />

Programmfunktionen rund um die Umsatzsteuer-Voranmeldung.<br />

Seite 324


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.1. Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Zeitraum<br />

Formular<br />

Druckereinstellungen -<br />

Kopierfähiger Druck<br />

ELSTER<br />

Codes<br />

"Archiv"<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer | Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Das Umsatzsteuerformular wird erstellt und kann per ELSTER an das<br />

Finanzamt übertragen werden.<br />

Vorgeschlagen wird der Zeitraum, der auf den letzten abgespeicherten<br />

Zeitraum folgt. Dabei wird der Periodentyp (monatlich, vierteljährlich)<br />

berücksichtigt. Wurden noch keine Voranmeldungen abgespeichert, wird der<br />

erste Zeitraum des Wirtschaftsjahres vorgeschlagen. Es werden nur<br />

Zeiträume vorgeschlagen, die zum aktuellen Tagesdatum schon<br />

abgeschlossen sind. Ist der erste Monat des Wirtschaftsjahres noch nicht<br />

abgeschlossen, wird Kalenderjahr vorgeschlagen.<br />

Der Zeitraum muss nicht innerhalb eines Wirtschaftsjahres liegen. Wenn der<br />

ausgewählte Zeitraum einen Abschluss-Stichtag enthält, können zusätzlich<br />

die Abschlussbuchungen einbezogen werden.<br />

Die Umsatzsteuer-Voranmeldung wird als fertig ausgefülltes Formular<br />

erstellt.<br />

Aus den Betriebsstammdaten werden Name, Adresse, Steuernummer und<br />

Finanzamt übernommen. Das ausgefüllte Formular wird vor Erstellen der<br />

Druckausgabe zur Bearbeitung und Ergänzung angeboten.<br />

Der Eintrag bei "mitwirkender Steuerberater" auf Seite 2 wird automatisch<br />

abgespeichert und bei der nächsten Umsatzsteuer-Voranmeldung wieder<br />

vorgeschlagen.<br />

Der Ausdruck erfolgt in reinem schwarz-weiss. Die Ausgabe von Farbe oder<br />

Graustufen wird unterdrückt und das Formular kann besser eingescannt<br />

oder gefaxt werden.<br />

Die Übertragung der Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt über<br />

das ELSTER-Verfahren ist möglich. Dazu muss sich der Benutzer zuerst<br />

beim Finanzamt anmelden und ELSTER muss in <strong>HANNIBAL</strong> freigeschaltet<br />

sein. Genauere Informationen zu diesem Verfahren und zur Aktivierung von<br />

ELSTER in <strong>HANNIBAL</strong> erfragen Sie bitte direkt bei der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong>.<br />

Es können alle Codes der Umsatzsteuer-Voranmeldung über einen<br />

Umsatzsteuerschlüssel in den Geldbuchungen erreicht werden. Dazu wurden<br />

zusätzliche Umsatzsteuerschlüssel eingerichtet, die aus dem USt-VA-Code<br />

mit einer führenden "9" bestehen. Wenn ein Betrag (Bemessungsgrundlage<br />

oder Steuer) mit einem solchen Schlüssel gebucht wird, wird er auf dem<br />

entsprechenden Code ausgewiesen.<br />

Ein ausgefülltes Umsatzsteuerformular kann abgespeichert und zu einem<br />

späteren Zeitpunkt über die Schaltfläche Archiv wieder geladen werden.<br />

Die Umsatzsteuer-Voranmeldung wird beim Ausdruck und beim Senden mit<br />

ELSTER automatisch gespeichert. Beim Laden von abgespeicherten<br />

Voranmeldungen wird in der Liste aller gespeicherten Einträge angezeigt,<br />

Seite 325


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

wie die Voranmeldung gespeichert wurde (manuell, beim Drucken oder mit<br />

ELSTER)<br />

Optionen:<br />

Berichtigte<br />

Voranmeldung<br />

Der entsprechende Eintrag im Formular wird angekreuzt.<br />

Gerundete<br />

Steuerbeträge<br />

anmelden<br />

Mehrere Betriebe<br />

Leeres Formular<br />

Umsatzsteuer auf<br />

Privatanteile<br />

Bei Wahl dieser Option werden die Steuerbeträge zum Regelsteuersatz oder<br />

ermäßigten Steuersatz, die automatisch aus dem Buchungsbetrag berechnet<br />

werden können, auf Basis der auf volle Euro gerundeten<br />

Bemessungsgrundlage neu berechnet (z.B. Umsatzsteuer 7% auf<br />

Voranmeldungscode 86).<br />

Damit kann eine Umsatzsteuer-Voranmeldung für mehrere Betriebe eines<br />

Unternehmens ausgegeben werden, einschließlich eines Einzelnachweises,<br />

in dem die einzelnen Beträge nach Betrieben aufgeschlüsselt werden. Die<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung über mehrere Betriebsnummern ist auch<br />

möglich, wenn die Wirtschaftsjahre der beteiligten Betriebe nicht<br />

übereinstimmen<br />

Die Betriebe können über ein Auswahlfenster ausgewählt werden. Der<br />

Einzelnachweis wird über die Schaltfläche Einzelnachweis auf der<br />

Druckvorschau aufgerufen.<br />

Wenn diese Option aktiviert ist, werden keine Betriebsdaten übernommen. Es<br />

wird ein leeres Formular zur Eingabe zur Verfügung gestellt. Die so<br />

erfassten Daten können anschließend ebenfalls per ELSTER übertragen<br />

werden.<br />

Die Umsatzsteuer aus Privatanteilen kann wahlweise in die Auswertungen<br />

einbezogen werden oder nicht. Bei Auswertungen, die über das<br />

Wirtschaftsjahr hinaus gehen, kann die Umsatzsteuer entsprechend dem<br />

Anteil der Wirtschaftsjahre am Berechnungszeitraum hinzugerechnet<br />

werden.<br />

ELSTER<br />

Die elektronische Übertragung der Umsatzsteuer-Voranmeldung an das<br />

Finanzamt wird über die Schaltfläche ELSTER auf der Druckvorschau der<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung ausgelöst. Um die Übertragung zu aktivieren,<br />

wird nach der Hersteller-Identifikationsnummer gefragt. Servicekunden bzw.<br />

Mietkunden des Programms <strong>HANNIBAL</strong> erhalten diese Nummer auf<br />

telefonische Anfrage oder per E-Mail vom Support der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong><br />

<strong>GmbH</strong>.<br />

Voraussetzungen für die erfolgreiche Übertragung:<br />

• Die Hersteller-Identifikationsnummer muss eingetragen sein. Wird die<br />

Eingabe der Nummer mit Speichern beendet, muss diese bei der<br />

nächsten ELSTER-Übertragung nur noch bestätigt werden. Wird die<br />

Eingabe mit OK beendet, wird bei jedem Aufruf nach der Nummer<br />

gefragt.<br />

• Es muss eine Internetverbindung bestehen.<br />

Seite 326


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

• Die Stammdaten (Finanzamtsnummer, Steuernummer, Name, Ort,<br />

Straße/Hausnummer, PLZ) müssen gültige Einträge enthalten.<br />

Es darf nur jeweils ein Benutzer zur gleichen Zeit Daten versenden. Für<br />

andere Benutzer, die zur selben Zeit in <strong>HANNIBAL</strong> angemeldet sind, ist die<br />

Schnittstelle solange gesperrt.<br />

Übertragungsprotokoll<br />

Das ELSTER-Übertragungsprotokoll wird als PDF-Datei zusammen mit den<br />

Voranmeldedaten archiviert. Die PDF-Datei wird nach erfolgtem Versand<br />

automatisch geöffnet und das Protokoll kann angesehen bzw. ausgedruckt<br />

werden.<br />

Alte Übertragungsprotokolle können im Archiv über die Schaltfläche<br />

"Protokoll" angesehen werden.<br />

Wenn das Feld für die Hersteller-Identifikationsnummer leer ist, befindet<br />

sich <strong>HANNIBAL</strong> im Test-Übertragungsmodus für ELSTER. Dabei wird<br />

derselbe Ablauf mit Plausibilitätsprüfungen und Protokoll ausgelöst wie im<br />

Echtfall, nur dass die Daten nicht an das Finanzamt versandt werden.<br />

Seite 327


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.2. Umsatzsteuer-Erklärung<br />

Die Umsatzsteuer-Erklärung wird für das aktuelle Kalenderjahr erstellt. Bei<br />

Betrieben mit abweichendem Wirtschaftsjahr werden die Werte, sogern ein<br />

Vorjahr vorhanden, wirtschaftsjahrübergreifend ermittelt.<br />

Alle Felder können geändert werden und Werte, die nicht aus der<br />

Buchhaltung zu ermitteln sind, können manuell erfasst werden.<br />

Die Umsatzsteuer-Erklärung kann wie die Umsatzsteuer-Voranmeldung per<br />

ELSTER übertragen und abgespeichert werden.<br />

Sie kann über mehrere Betriebe erstellt werden.<br />

Druckereinstellungen -<br />

Kopierfähiger Druck<br />

Der Ausdruck erfolgt in reinem schwarz-weiss. Die Ausgabe von Farbe oder<br />

Graustufen wird unterdrückt und das Formular kann besser eingescannt<br />

oder gefaxt werden.<br />

Seite 328


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.3. Umsatzsteuer-Zusammenstellung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Auswahlkriterien<br />

mehrere Betriebe<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer | Umsatzsteuer-Zusammenstellung<br />

Die Umsatzsteuer-Zusammenstellung ist für Betriebe mit Regelbesteuerung<br />

(optierend) von Bedeutung. Es werden die Nettoeinnahmen und -ausgaben<br />

und die entsprechenden Umsatzsteuerbeträge aus den Geldbuchungen nach<br />

Umsatzsteuerschlüsseln getrennt aufgeführt.<br />

Da für jeden Schlüssel eine neue Zeile ausgegeben wird, kann es<br />

vorkommen, dass für einen Umsatzsteuersatz mehrere Zeilen ausgegeben<br />

werden.<br />

Die in der Spalte "unberechtigt ausgewiesen" aufgeführten Beträge<br />

entstehen durch die Umsatzsteuerart "Landwirtschaftlicher<br />

Pauschalsteuersatz mit unberechtigtem Anteil".<br />

Die Umsatzsteuer aus innergemeinschaftliche Erwerben wird in einer<br />

separaten Spalte dargestellt. Sofern die Umsatzsteuer als Vorsteuer<br />

abgesetzt werden kann (bei Regelbesteuerung), wird eine Umbuchungszeile<br />

angefügt.<br />

Für Betriebe, die ihre Umsätze nach Zahlungseingang versteuern<br />

(Istversteuerung), sind die Summenzeilen "davon nicht fällig" und "davon<br />

fällig" enthalten, wobei die nicht fällige Umsatzsteuer vom Ergebnis<br />

abgezogen und die fällige Umsatzsteuer dazugezählt wird.<br />

Die Umsatzsteuer-Zusammenstellung wird bei Betrieben mit<br />

Regelbesteuerung automatisch mit jedem Journal miterstellt.<br />

Die Ausgabe kann nach Zeitraum und nach Buchungskreisen oder<br />

Journalnummern eingegrenzt werden.<br />

Der Auswertungszeitraum kann über das Wirtschaftsjahr hinausgehen, z.B.<br />

kann bei landwirtschaftlichem Wirtschaftsjahr das Kalenderjahr als Zeitraum<br />

gewählt werden.<br />

Die Umsatzsteuer aus Privatanteilen kann wahlweise in die Auswertungen<br />

einbezogen werden oder nicht. Bei Auswertungen, die über das<br />

Wirtschaftsjahr hinaus gehen, kann die Umsatzsteuer entsprechend dem<br />

Anteil der Wirtschaftsjahre am Berechnungszeitraum hinzugerechnet<br />

werden.<br />

Die Auswertung kann als konsolidierte Umsatzsteuer-Zusammenstellung<br />

auch für mehrere Betriebe erstellt werden.<br />

Seite 329


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.4. Dauerfristverlängerung<br />

Dieser Menüpunkt wird nur im aktuellen Wirtschaftsjahr angezeigt.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Konsolidierung<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer | Dauerfristverlängerung<br />

Für Dauerfristverlängerungen ohne Sondervorauszahlungen wird in das<br />

Eingabefeld "0" eingetragen.<br />

Der Sondervorauszahlungsbetrag kann manuell eingetragen oder aus einer<br />

automatischen Berechnung übernommen werden.<br />

Bei Klick auf das Taschenrechnersymbol neben dem Eingabefeld für die<br />

Sondervorauszahlung berechnet das Programm einen Vorschlag aus den<br />

Daten des abgelaufenen Kalenderjahrs.<br />

Dabei wird eine tabellarische Übersicht der einzelnen Monatsbeträge<br />

erstellt, aus denen sich der Sondervorauszahlungsbetrag berechnet. Diese<br />

Übersicht kann ausgedruckt werden.<br />

Eine im Zusammenhang mit der Dauerfristverlängerung an das Finanzamt<br />

überwiesene Sondervorauszahlung sollte mit dem USt-Schlüssel 939<br />

gebucht werden. Bei der Dezembervoranmeldung wird dieser Betrag dann<br />

automatisch als anzurechnender Sondervorauszahlungsbetrag<br />

vorgeschlagen. Ersatzweise wird der Betrag aus der ELSTER-Übertragung<br />

des Antrags auf Dauerfristverlängerung vorgeschlagen.<br />

Bei der Berechnung der Sondervorauszahlung können mehrere Betriebe<br />

angegeben werden.<br />

Seite 330


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.5. Zusammenfassende Meldung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer | Zusammenfassende Meldung<br />

In der Zusammenfassenden Meldung sind die Umsätze, die mit den unten<br />

genannten Umsatzsteuerschlüsseln und mit Umsatzsteuer-<br />

Identifikationsnummer gebucht wurden, enthalten.<br />

Die Zusammenfassende Meldung kann als Druckausgabe abgerufen werden.<br />

Die Zusammenfassende Meldung für die innergemeinschaftlichen<br />

Lieferungen und innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfte wird für<br />

folgende Umsatzsteuerarten erstellt:<br />

Innergemeinschaftliche Lieferungen an<br />

Abnehmer mit USt-IdNr.<br />

Lieferung neuer Fahrzeuge an Abnehmer ohne<br />

USt-IdNr.<br />

Lieferung neuer Fahrzeuge außerhalb eines<br />

Unternehmens<br />

Lieferungen in das übrige Gemeinschaftsgebiet<br />

an Abnehmer mit USt- IdNr.<br />

Lieferungen des ersten Abnehmers innerhalb<br />

von Dreiecksgeschäften<br />

USt-Schlüssel 55<br />

USt-Schlüssel 56<br />

USt-Schlüssel 57<br />

USt-Schlüssel 59<br />

USt-Schlüssel 942<br />

Nicht steuerbare sonstige Umsätze gem. § 18b USt-Schlüssel 921<br />

Die innergemeinschaftlichen Lieferungen (Umsatzsteuerschlüssel 55, 57, 59)<br />

und die innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfte (Umsatzsteuerschlüssel<br />

942) müssen seit 1.7.2010 monatlich gemeldet werden, wenn die<br />

Betragsgrenze überschritten ist.<br />

Betragsgrenze nicht<br />

überschritten<br />

Innergemeinschaftliche<br />

sonstige Leistungen<br />

(USt-Schlüssel 921)<br />

Wenn die Betragsgrenze (Summe der für die zusammenfassende Meldung<br />

relevanten Umsätze im Kalendervierteljahr) von 100.000 Euro nicht<br />

überschritten wird, kann die Zusammenfassende Meldung weiterhin<br />

vierteljährlich abgegeben werden (Option "nur vierteljährliche Übermittlung<br />

...")<br />

Die innergemeinschaftlichen sonstigen Leistungen (USt-Schlüssel 921)<br />

können weiterhin vierteljährlich gemeldet werden. Wenn Umsätze für eine<br />

monatliche Zusammenfassende Meldung gebucht wurden, dann können die<br />

innergemeinschaftlichen sonstigen Leistungen auch monatlich mit gemeldet<br />

werden (Option "monatliche Übermittlung der innergemeinschaftlichen<br />

sonstigen Leistungen").<br />

Alternativ können die innergemeinschaftlichen Leistungen im letzten Monat<br />

des Quartals mit hinzugenommen werden. Dazu darf die Option "monatliche<br />

Seite 331


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

Übermittlung der innergemeinschaftlichen sonstigen Leistungen" nicht<br />

ausgewählt sein.<br />

Der aktuell ausgewählte Zeitraum wird mit dem zuletzt ausgewählten<br />

Zeitraum verglichen. Doppelte oder fehlende Zeiträume werden gemeldet.<br />

Die Druckvorschau kann über die Schaltfläche CSV in eine CSV-Datei<br />

ausgegeben werden. Diese Datei kann direkt vom ELSTER-Online-Portal<br />

eingelesen werden.<br />

Seite 332


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.6. Umsatzsteuer-Verprobung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

mehrere Betriebe<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer | Umsatzsteuer-Verprobung<br />

Bei der Umsatzsteuer-Verprobung werden die in den Geldbuchungen durch<br />

Angabe eines USt-Schlüssels gebuchten Umsatzsteuerbeträge mit den<br />

Steuerbeträgen verglichen, die sich aus dem Kontostand und der dem Konto<br />

zugeordneten Umsatzsteuerart errechnen würden. Eine Differenz größer<br />

0,50 Euro wird angezeigt.<br />

Das Auftreten von Beträgen in der Spalte "Differenz" bedeutet nicht<br />

zwingend, dass Fehler vorliegen. Eine Differenz tritt auf, wenn auf einem<br />

Konto mit verschiedenen Steuerschlüsseln gebucht wurde oder mit<br />

Steuerschlüsseln, die von dem Vorschlag im Kontenplan abweichen.<br />

In der Spalte "Manuell" werden die Steuerbeträge ausgegeben, die bei der<br />

Eingabe eines Umsatzsteuerschlüssels mit vorangestellter "2" in<br />

Umsatzbuchungen aus dem Buchungsbetrag (=Netto) berechnet werden.<br />

Die herausgerechnete und die manuell gebuchte Umsatzsteuer bzw.<br />

Vorsteuer werden mit dem Kontostand der Umsatzsteuerkonten bzw.<br />

Vorsteuerkonten verglichen. Durch Vergleich zwischen der Summe der<br />

Steuerbeträge und dem Saldo der Umsatzsteuerkonten kann festgestellt<br />

werden, ob bei manueller Umsatzsteuereingabe die Umsatzsteuer<br />

vollständig verbucht ist.<br />

Zusätzlich wird jeweils die Umsatzsteuer-Zahllast berechnet.<br />

Es werden auch die Finanzkonten aufgeführt, die mit Umsatzsteuer gebucht<br />

wurden.Bei Finanzkonten wird auf eine Ausgabe von Umsatzsteuer-Soll bzw.<br />

-Differenz verzichtet.<br />

Die Differenzspalte wird nicht aufsummiert.<br />

Die Ausgabe kann nach Zeitraum und nach Buchungskreisen oder<br />

Journalnummern eingegrenzt werden.<br />

Der Auswertungszeitraum kann über das Wirtschaftsjahre hinausgehen, z.B.<br />

kann bei landwirtschaftlichem Wirtschaftsjahr das Kalenderjahr als Zeitraum<br />

gewählt werden.<br />

Die Umsatzsteuer aus Privatanteilen kann wahlweise in die Auswertungen<br />

einbezogen werden oder nicht. Bei Auswertungen, die über das<br />

Wirtschaftsjahr hinaus gehen, kann die Umsatzsteuer entsprechend dem<br />

Anteil der Wirtschaftsjahre am Berechnungszeitraum hinzugerechnet<br />

werden.<br />

Die Auswertung kann als konsolidierte Umsatzsteuer-Verprobung auch für<br />

mehrere Betriebe erstellt werden.<br />

Seite 333


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.7. Aufstellung je Konto<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

mehrere Betriebe<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer | Aufstellung je Konto<br />

In dieser Auswertung wird jedes Konto, auf dem Umsätze im Sinne der USt-<br />

Voranmeldung gebucht wurden, aufgelistet. Die Auswertung ist nach<br />

Umsatzsteuer und Vorsteuer unterteilt.<br />

Die berechneten Beträge werden mit der Summe der Salden der<br />

Umsatzsteuer- bzw. Vorsteuerkonten verglichen. Umsatzsteuerkonten bzw.<br />

Vorsteuerkonten sind die Konten, die einem Umsatzsteuerschlüssel im<br />

Menüpunkt Stammdaten | Kontenplan | Umsatzsteuerkonten zugeordnet<br />

sind.<br />

Es werden die Bemessungsgrundlage der Steuerberechnung und der<br />

gebuchte Steuerbetrag für den ausgewählten Zeitraum und für die bis zum<br />

Ende des Zeitraumes aufgelaufenen Beträge des Wirtschaftsjahres<br />

ausgegeben.<br />

Abzugsfähige Vorsteuerbeträge aus innergemeinschaftlichem Erwerb oder<br />

einer Steuerschuld gemäß §13b UStG werden beim Optierer in einer extra<br />

Zeile "Vorsteuerbeträge EU-USt, Ausland §13b UStG" ausgewiesen.<br />

Direkt auf ein Umsatzsteuerkonto gebuchte Steuerbeträge, die mit einem<br />

USt-VA-Schlüssel (vorangestellte "9") gebucht wurden, werden in einer extra<br />

Zeile "Umsatzsteuer auf VA-Code" ausgewiesen.<br />

Umsatzsteuer-Zahllast bzw. –Guthaben werden am Ende der Auswertung<br />

angezeigt.<br />

Bei der Umsatzsteuer-Verrechnung nach vereinnahmten Entgelten<br />

(Istversteuerung) werden Korrekturzeilen für die nicht fällige und die fällige<br />

Umsatzsteuer vor der Berechnung der Umsatzsteuer-Zahllast oder des –<br />

Guthabens ausgegeben.<br />

Die Ausgabe kann nach Zeitraum und nach Buchungskreisen oder<br />

Journalnummern eingegrenzt werden und wahlweise ohne oder mit über-/<br />

bzw. untergeordneten Kostenstellen ausgegeben werden.<br />

Der Auswertungszeitraum kann über das Wirtschaftsjahre hinausgehen, z.B.<br />

kann bei landwirtschaftlichem Wirtschaftsjahr das Kalenderjahr als Zeitraum<br />

gewählt werden.<br />

Die Umsatzsteuer aus Privatanteilen kann wahlweise in die Auswertungen<br />

einbezogen werden oder nicht. Bei Auswertungen, die über das<br />

Wirtschaftsjahr hinaus gehen, kann die Umsatzsteuer entsprechend dem<br />

Anteil der Wirtschaftsjahre am Berechnungszeitraum hinzugerechnet<br />

werden.<br />

Die Auswertung kann auch für mehrere Betriebe erstellt werden.<br />

Seite 334


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.8. Aufstellung je USt-Schlüssel<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

mehrere Betriebe<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer | Aufstellung je USt-Schlüssel<br />

Bei der Umsatzsteueraufstellung je Umsatzsteuerschlüssel werden die USt-<br />

Schlüssel getrennt nach Umsatzsteuer, Vorsteuer und nicht steuerbaren<br />

Beträgen ausgegeben. Es werden die Bemessungsgrundlage der<br />

Steuerberechnung und der gebuchte Steuerbetrag für den ausgewählten<br />

Zeitraum und für die bis zum Ende des Zeitraumes aufgelaufenen Beträge<br />

des Wirtschaftsjahres ausgegeben.<br />

Für jeden USt-Schlüssel erfolgt eine Aufteilung nach Konten, auf denen mit<br />

dem Schlüssel gebucht wurde.<br />

Bei einer USt-Verrechnung nach vereinnahmten Entgelten (Istversteuerung)<br />

sind die nicht fälligen USt-Beträge zunächst in der Summe der Umsatzsteuer<br />

je Schlüssel enthalten, werden aber in einer extra Zeile (je Konto und je<br />

Schlüssel) wieder heraus gerechnet. Die fälligen Beträge werden der<br />

Umsatzsteuer hinzugeebenfalls je Konto und je Schlüssel.<br />

Direkt auf ein Umsatzsteuerkonto gebuchte Steuerbeträge können hier nach<br />

Umsatzsteuerschlüssel getrennt angesehen werden.<br />

Zusätzlich wird jeweils die Umsatzsteuer-Zahllast bzw. das Umsatzsteuer-<br />

Guthaben berechnet.<br />

Die Ausgabe kann nach Zeitraum und nach Buchungskreisen oder<br />

Journalnummern eingegrenzt werden.<br />

Der Auswertungszeitraum kann über das Wirtschaftsjahre hinausgehen, z.B.<br />

kann bei landwirtschaftlichem Wirtschaftsjahr das Kalenderjahr als Zeitraum<br />

gewählt werden.<br />

Die Umsatzsteuer aus Privatanteilen kann wahlweise in die Auswertungen<br />

einbezogen werden oder nicht. Bei Auswertungen, die über das<br />

Wirtschaftsjahr hinaus gehen, kann die Umsatzsteuer entsprechend dem<br />

Anteil der Wirtschaftsjahre am Berechnungszeitraum hinzugerechnet<br />

werden.<br />

Die Auswertung kann auch für mehrere Betriebe erstellt werden.<br />

Seite 335


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.9. Umsatzsteuer-Analyse<br />

Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der aktuelle Betrieb in einem<br />

Zeitraum des Wirtschaftsjahres pauschaliert.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer | Umsatzsteuer-Analyse<br />

In der Umsatzsteuer-Analyse werden die Erträge und Aufwendungen des<br />

pauschalierenden Betriebs mit denen des optierenden Betriebs verglichen.<br />

Dazu werden die Erträge und Aufwendungen eines bereits gebuchten<br />

Geschäftszeitraums inkl. der Abschlussbuchungen der im Zeitraum<br />

liegenden Abschlussperioden ermittelt. Aufgrund der gebuchten bzw. der im<br />

Kontenplan den Erfolgskonten zugeordneten Umsatzsteuerarten werden die<br />

Nettobeträge berechnet. Anschließend wird die Umsatzsteuer für den<br />

pauschalierenden Betrieb mit den ab dem ausgewählten Zeitpunkt gültigen<br />

Prozentsätzen neu berechnet.<br />

Die Umsatzsteuer-Analyse kann entweder für den Zeitraum des<br />

Wirtschaftsjahres oder für das Kalenderjahr berechnet werden. Die<br />

Berechnung der Umsatzsteuer erfolgt wahlweise zu den ab dem 01.01.2007<br />

geänderten Umsatzsteuersätzen.<br />

Als Grundlage für die Berechnung der Umsatzsteuer kann der Durchschnitt<br />

von maximal 3 Vorjahren gebildet werden (Wirtschaftsjahre oder<br />

Kalenderjahre, Option "Durchschnitt der Vorjahre bilden").<br />

Eine Berechnung der zu erwartenden Vorsteuerberichtigung nach §15a UStG<br />

wird optional bei Auswahl eines Kalenderjahr-Zeitraums ausgedruckt.Dabei<br />

werden nur jene Inventare berücksichtigt, unter deren Konto im Kontenplan<br />

eine Umsatzsteuerart eingetragen ist.<br />

Korrekturbeträge<br />

Zur möglichst genauen Berechnung der möglichen Erträge und<br />

Aufwendungen des pauschalierenden Betriebs müssen Korrekturbeträge in<br />

die Berechnung einbezogen werden:<br />

• Umsatzsteuer und Vorsteuer bei Anlagenabgängen oder -zugängen.<br />

Diese Steuer ist beim pauschalierenden Betrieb Betriebseinnahme bzw.<br />

Betriebsausgabe.<br />

• Umsatzsteuerverbindlichkeiten bzw. Vorsteuerforderungen aus dem<br />

umsatzsteuerpflichtigen Betriebsteil. Sie dürfen nicht in die Erträge und<br />

Aufwendungen des pauschalierenden Betriebs eingehen.<br />

• Unberechtigt ausgewiesene Mehrwertsteuer, die aufgrund einer<br />

Rechnung mit Regelsteuersatz anstatt mit dem Steuersatz nach §24<br />

UStG entsteht.<br />

• Die Erträge bzw. Aufwendungen aus Bestandsänderungen und<br />

Abschreibungen/Buchwertgewinnen bzw. -verlusten bei Anlagenabgang<br />

haben keinen Einfluss auf die Berechnung der Umsatzsteuer, werden<br />

aber zum Abgleich mit der Saldenliste für den angegebenen Zeitraum<br />

hinzugerechnet.<br />

Seite 336


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

Die Option "Querformat mit Darstellung der Vorjahre" enthält bei der<br />

Ausgabe des Excel-Formats über die Schaltfläche XLS zusätzliche Spalten<br />

für die Korrektur des Nettobetrags und die Begründung der Korrektur.<br />

In die Geldbuchungen werden zur Simulation der Berechnung der möglichen<br />

Umsatzsteuer die Umsatzsteuerschlüssel eingesetzt, die den<br />

Umsatzsteuerarten im Kontenplan entsprechen. Es werden die<br />

Umsatzsteuerschlüssel verwendet, die zum Buchungszeitpunkt gültig sind.<br />

Für die Neuberechnung werden die Umsatzsteuerschlüssel verwendet, die<br />

entweder ab dem 01.01.2007 oder ab dem auf den Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres folgenden Kalenderjahr gültig sind. Zum Beispiel wird für<br />

Berechnung der Umsatzsteuer nach Durchschnittsätzen §24 Abs.1 Nr.3 UStG<br />

bis zum 31.12.2006 der Schlüssel 9 = 9% und ab 01.01.2007 der Schlüssel 21<br />

= 10,7% verwendet.<br />

Eingegebene Umsatzsteuerschlüssel, die nur für pauschalierende Betriebe<br />

möglich sind, werden auf die entsprechenden Umsatzsteuerschlüssel für<br />

Regelbesteuerung umgesetzt.<br />

Schlüssel 67<br />

Steuerfreie Buchungen beim Pauschalierer können mit dem<br />

Umsatzsteuerschlüssel 67 versehen werden, um sie von Buchungen ohne<br />

Schlüssel zu unterscheiden, denen in der Analyse der Steuersatz aus dem<br />

Kontenplan zugewiesen wird.<br />

Buchungsbetrag und Umsatzsteuer werden wie folgt behandelt:<br />

USt-Schlüssel in<br />

der aktuellen<br />

Geldbuchung<br />

0 (kein USt-<br />

Schlüssel)<br />

Bearbeitung der Geldbuchung<br />

Als USt-Schlüssel wird der Schlüssel entsprechend<br />

der Umsatzsteuerart eingesetzt, die dem<br />

Gegenkonto im Kontenplan zugeordnet ist. Wenn<br />

dem Konto keine Umsatzsteuerart zugeordnet ist,<br />

wird bei Verwendung eines Textschlüssel-<br />

Kontenplans die Zuordnung der Kontengruppe<br />

betrachtet.<br />

Konnte ein USt-Schlüssel in die Buchung<br />

eingetragen werden, dann wird der Betrag<br />

(Bruttobetrag) auf den Nettobetrag bzgl. des USt-<br />

Schlüssels umgerechnet.<br />

Bei Erlösen, die dem ermäßigten Steuersatz<br />

unterliegen, wird für die Berechnung der<br />

Bemessungsgrundlage der pauschale Steuersatz<br />

gemäß §24 UStG herangezogen.<br />

Seite 337


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

USt-Schlüssel in<br />

der aktuellen<br />

Geldbuchung<br />

Bearbeitung der Geldbuchung<br />

1 bis 99 Die Buchung wird in die Berechnung einbezogen.<br />

USt-Schlüssel und Buchungsbetrag bleiben<br />

unverändert.<br />

201 bis 299 Der Buchungsbetrag wird als Nettobetrag<br />

interpretiert. Die dem USt-Schlüssel vorangestellte<br />

Ziffer "2" wird entfernt.<br />

601 bis 699 Bei Buchungen mit vorangestellter "6" wird der<br />

Prozentsatz aus dem eingegebenen Schlüssel<br />

verwendet, während bei Buchungen ohne<br />

Umsatzsteuerschlüssel der beim Konto 2 hinterlegte<br />

Umsatzsteuerschlüssel verwendet wird.<br />

Ausnahmen<br />

• Die Zahllast für Getränke und andere Produkte wird gemäß §24 UStG<br />

ermittelt.<br />

• Bei den USt-Schlüsseln für die Mehrwertsteuer bei pauschalierenden<br />

Betrieben (§24 Abs.1 UStG) wird zunächst der Buchungsbetrag auf den<br />

Bruttobetrag hochgerechnet. In die Umsatzsteuer-Analyse wird der<br />

Regelsteuersatz und der entsprechend berechnete Nettobetrag<br />

einbezogen.<br />

Seite 338


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.10. Authentifizierter Versand per ELSTER<br />

Beim Versenden mit ELSTER können die Daten auch authentifiziert versendet<br />

werden. Zur authentifizierten Übertragung stehen drei verschiedene<br />

Möglichkeiten zu Verfügung:<br />

• Übertragung mit Softwarezertifikat<br />

• Übertragung mit Elster-Stick (http://www.sicherheitsstick.de/)<br />

• Übertragung mit Signaturkarte<br />

Unabhängig von der gewählten Authentifizierungsmethode muss vor einer<br />

Übertragung zuerst über die Internetseite<br />

https://www.elsteronline.de/eportal registriert werden.<br />

Nach dem Abschluss der mehrstufigen Registrierungsprozedur kann von<br />

Hannibal für Windows die authentifizierte Übertragung benutzt werden.<br />

Um die authentifizierte Übertragung einzuschalten, muss der Pfad zum<br />

Zertifikat in <strong>HANNIBAL</strong> hinterlegt werden.<br />

Am einfachsten ist es, mit ELSTERBasis (Software-Zertifikat) zu arbeiten.<br />

Dazu muss nur die Zertifikats-Datei in das <strong>HANNIBAL</strong>-Programmverzeichnis<br />

kopiert werden.<br />

Wenn die Zertifikats-Datei in einem anderen Verzeichnis stehen oder mit<br />

ELSTERSpezial (Sicherheitsstick) oder ELSTERPlus (Signaturkarte)<br />

gearbeitet werden soll, wird das Verzeichnis vom <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Systemverwalter unter Datei | Einstellungen | Allgemeine Einstellungen<br />

angegeben.<br />

Seite 339


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

Weitere Informationen, auch zum Umgang mit Sicherheitsstick und<br />

Signaturkarte, finden Sie im Internetunter<br />

https://www.elsteronline.de/eportal/.<br />

Zum Senden der authentifizierten Daten muss ein mit der Registrierung<br />

erhaltenes Passwort eingegeben werden. Dieses kann in der Datei<br />

vbsrewe.nni hinterlegt werden. Dazu erfolgt ein Eintrag in der Sektion<br />

[Elster] mit dem Parameter "ElsterPW".<br />

Die Versandprotokolle werden standardmäßig im <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Programmverzeichnis abgespeichert. Ein anderes Verzeichnis kann mit dem<br />

Parameter "ElsterProt" in der Datei vbsrewe.nni eingestellt werden:<br />

Beispiel<br />

[Elster]<br />

ElsterPW=123456<br />

ElsterProt=Verzeichnis<br />

Informationen zu den ELSTER-Sicherheitsverfahren finden Sie u.a. auf der<br />

Seite https://www.elsteronline.de/eportal/Sicherheit.tax.<br />

Seite 340


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.11. Vorsteuer bei Inventaren<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Inventare | Inventare bearbeiten – Registerkarte<br />

"Sonstiges"<br />

Die Vorsteuer aus Anschaffungs- und Herstellungskosten kann beim<br />

Inventar eingegeben werden. Zum Vergleich zeigt <strong>HANNIBAL</strong> die berechnete<br />

Vorsteuer und den zugehörigen Prozentsatz. Der eingetragene Betrag wird<br />

für die Umsatzsteuerberichtigung nach §15a UStG herangezogen.<br />

Seite 341


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.12. Anteilige Umsatzsteuer bei Inventaren<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Menü Stammdaten | Kontenplan | Umsatzsteuerkonten<br />

Beim Anlagenkonto kann hinterlegt werden, wieviel Prozent der<br />

Umsatzsteuer der Regelbesteuerung unterliegen sollen. Die Umsatzsteuer<br />

wird anteilig auf das zum Umsatzsteuerschlüssel gehörige<br />

Umsatzsteuerkonto verbucht. Der Rest wird auf dem Erfolgskonto verbucht,<br />

das beim Umsatzsteuerschlüssel für den Anlagenzu- und –abgang bei<br />

Pauschalierung eingetragen ist.<br />

Seite 342


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.13. Anteilige Umsatzsteuer beim Regelbesteuerer<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Stammdaten | Kontenplan | Umsatzsteuerkonten<br />

Ein Regelbesteuerer kann die Regelbesteuerung für ein Konto einschränken.<br />

Der Eintrag erfolgt im Kontenplan.<br />

Der Anteil der Vorsteuer bzw. Mehrwertsteuer, der nicht der<br />

Regelbesteuerung unterworfen ist, wird auf dem Aufwands- bzw.<br />

Ertragskonto ausgewiesen, das für den entsprechenden<br />

Umsatzsteuerschlüssel bei "Pauschalierung bei Anlagenzu-/abgang"<br />

eingetragen ist (Stammdaten | Kontenplan | Umsatzsteuerkonten).<br />

Seite 343


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

In der Umsatzsteuer-Verprobung wird bei der Ausgabe von Konten, die<br />

anteilig zur Regelbesteuerung herangezogen werden, auf diesen Sachverhalt<br />

aufmerksam gemacht.<br />

Wenn bei einem Konto 0 % Regelbesteuerung angegeben sind, wird die<br />

berechnete Umsatzsteuer auf das beim Umsatzsteuerschlüssel angegebene<br />

Umsatzsteuerkonto (i.d.R. ein Erfolgskonto) für den Pauschalierer verbucht.<br />

Der berechnete Betrag geht in diesem Fall nicht die<br />

Umsatzsteuerauswertungen ein.<br />

Seite 344


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.14. Anteilige Umsatzsteuer beim Pauschalierer<br />

Programmaufruf<br />

Stammdaten | Kontenplan<br />

Stammdaten | Kontenplan | Umsatzsteuerkonten<br />

Programmzweck<br />

Die Vorsteuer kann bei einem pauschalierenden Betrieb als teilweise<br />

abzugsberechtigt eingetragen werden. Dazu wird bei den betreffenden<br />

Aufwandskonten der Prozentsatz des abzugsfähigen Anteils der Vorsteuer<br />

angegeben. Der Eintrag erfolgt im Kontenplan.<br />

Der Anteil der Vorsteuer bzw. Mehrwertsteuer, der der Regelbesteuerung<br />

unterworfen ist, wird auf dem Aufwands- bzw. Ertragskonto ausgewiesen,<br />

das für den entsprechenden Umsatzsteuerschlüssel bei "Pauschalierung"<br />

eingetragen ist.<br />

Seite 345


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

27.15. Umsatzsteuer nach §13b UStG<br />

Für die Umsatzsteuer-Schuld nach §13b UStG gibt es Umsatzsteuer-<br />

Schlüssel, bei denen die Umsatzsteuerbuchung automatisch erstellt wird.<br />

- 71 - Schuld §13b Abs.1 UStG, Leistungen - VA-Code 46<br />

- 72 - Schuld §13b Abs.2 Nr.1+5 UStG - VA-Code 52<br />

- 73 - Schuld §13b Abs.2 Nr.2+3 UStG - VA-Code 73<br />

- 74 - Schuld §13b Abs.2 Nr.10 UStG - VA-Code 78<br />

- 75 - Schuld §13b Abs.2 Nr.2, 6-9 UStG - VA-Code 84.<br />

• Eingegeben wird der Nettobetrag.<br />

• Die Umsatzsteuerschuld wird mit 19% hinzugerechnet.<br />

• Wenn keine anderen Angaben unter Stammdaten | Kontenplan<br />

Umsatzsteuerkonten hinterlegt sind, wird die Mehrwertsteuer auf das<br />

Konto gebucht, das beim Regelbesteurer als Mehrwertsteuerkonto beim<br />

aktuellen Regelsteuersatz eingetragen ist.<br />

• Beim Regelbesteurer wird die Vorsteuer, sofern keine anderen Angaben<br />

bei den Umsatzsteuerkonten eingetragen sind, auf das Konto gebucht,<br />

das beim Regelbesteurer als Vorsteuerkonto beim aktuellen<br />

Regelsteuersatz eingetragen ist.<br />

• Beim Pauschalierer wird der der Vorsteuer entsprechende Betrag auf<br />

das Gegenkonto der Geldbuchung gebucht.<br />

Umsatzsteuerformular<br />

Seite 346


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer<br />

Seite 347


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

28. Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

Im Menü Buchhaltung | Naturalbuchungen befinden sich die<br />

Programmfunktion zu Erfassung und Auswertung der Naturalbuchhaltung.<br />

Hier können sowohl die Anfangsbestände, Bestandsbewegungen als auch die<br />

Endbestände eingegeben werden.<br />

Die Anfangsbestände können auch über das Menü Buchhaltung | Erfassen |<br />

Bestände eingegeben werden, die Endbestände auch über Jahresabschluss<br />

| Abschlussbuchungen | Endwerte.<br />

Bestimmte Naturalbuchungen werden von <strong>HANNIBAL</strong> automatisch erstellt:<br />

• Wenn unter Stammdaten | Stammdaten | Optionen die automatische<br />

Mengenübernahme eingestellt wurde und dem Ertrags-/Aufwandskonto<br />

im Kontenplan ein Bestandskonto zugeordnet ist, werden die Mengen<br />

aus der Geldbuchung in die Naturalbuchhaltung übernommen. Dabei<br />

müssen die erste Mengeneinheit des Aufwands- bzw. Ertragskontos aus<br />

der Geldbuchung und die Mengeneinheit des Bestandskontos kompatibel<br />

sein.<br />

• Aus den Abschlussbuchungen unter Jahresabschluss |<br />

Abschlussbuchungen | Endwerte werden<br />

Bestandsänderungsbuchungen erstellt.<br />

Zu den angegebenen Mengenbewegungen gibt es Auswertungen für<br />

Einzelbuchungen, eine Monats- und eine Quartalsübersicht, den<br />

Naturalbericht und ein Protokoll der vom Programm automatisch erzeugten<br />

Bestandsänderungsbuchungen.<br />

Seite 348


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

28.1. Naturalbuchungen erfassen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Naturalbuchungen erfassen<br />

In den Naturalbuchungen werden Bewegungen von Vieh und Vorräten<br />

erfasst. Die Anfangsmengen werden automatisch aus dem Anfangsbestand<br />

übernommen. Bei Viehkonten sind außerdem Verbrauchsbuchungen<br />

möglich.<br />

Aus den erfassten Vieh- und Vorrätebuchungen können Naturalberichte<br />

erstellt werden. Außerdem erfolgt dadurch die Fortschreibung der Bestände<br />

zum Jahresabschluss.<br />

Nach dem Aufruf des Menüpunktes Buchhaltung | Naturalbuchungen |<br />

Naturalbuchungen erfassen wird die Liste aller bisher erfassten<br />

Bestandsbewegungen angezeigt. In der Statusleiste der Liste werden<br />

Anfangsbestand und aktueller Bestand des Bestandskontos in der<br />

markierten Naturalbuchung angezeigt.<br />

Eine Buchungszeile entspricht einer Vieh- oder Vorrätebewegung. Vieh- und<br />

Vorrätebuchungen können in beliebiger Reihenfolge erfasst werden.<br />

Konto<br />

Kostenstelle<br />

Buchungsart<br />

= Bestandskonto<br />

Das Feld steht nur dann zur Eingabe zur Verfügung, wenn unter<br />

Stammdaten | Stammdaten | Optionen Unterkostenstellen bei<br />

Bestandskonten zugelassen sind.<br />

Abhängig von der Kontenkategorie (Vieh- oder Vorratsbereich) sind<br />

verschiedene Buchungsarten möglich. Diese können aus einer Auswahlbox<br />

ausgewählt werden:<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

01 Ernte<br />

02 Produktion<br />

03 Geburt<br />

Seite 349


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

04 Verendet<br />

05 Zukauf<br />

06 Verkauf<br />

07 Aussaat<br />

08 Zuversetzt<br />

09 Versetzt nach<br />

10 Untergewicht<br />

11 Naturalentnahme<br />

12 Futter<br />

13 Verbrauch<br />

Zugang/Abgang<br />

Verbrauchskostenstelle<br />

Belegnummer<br />

Buchungsdatum<br />

Buchungstext<br />

Versetzungen<br />

In einer Buchung ist nur die Eingabe von Zugang oder Abgang möglich. Die<br />

Mengenangabe erfolgt in der Einheit, die dem Bestandskonto im Kontenplan<br />

zugeordnet wurde. Bei Gewichts-Mengeneinheiten kann die Menge mit oder<br />

ohne Komma erfasst werden. Die Einstellung dazu erfolgt unter Datei |<br />

Einstellungen | Persönliche Einstellungen.<br />

Zu den Buchungsarten "Aussaat", "Futter" und "Verbrauch" kann eine<br />

Verbrauchskostenstelle erfasst werden. Die möglichen Kostenstellen können<br />

über ein Hilfefenster eingesehen werden und in die Buchung übernommen<br />

werden. Die eingegebene Kostenstelle wird in den Naturalauswertungen<br />

ausgegeben.<br />

Bei den Buchungsarten "zuversetzt", "versetzt nach" und "Naturalentnahme"<br />

wird ein passendes Gegenkonto vorgeschlagen.<br />

Bei der Buchungsart "Naturalentnahme" kann zusätzlich der Gesellschafter<br />

erfasst werden.<br />

Die in der Naturalbuchung eingegebene Belegnummer wird in den<br />

Auswertungen angezeigt.<br />

= Tagesdatum für die Mengenbuchung<br />

Der Buchungstext wird in Abhängigkeit von der eingegebenen Buchungsart<br />

vorgeschlagen und kann überschrieben werden.<br />

Versetzungen werden mit einer einzigen Buchung eingegeben. Es gibt also<br />

keine getrennten Vorgänge für abversetzt und zuversetzt.<br />

Seite 350


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

28.2. Naturalauswertungen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Naturalauswertungen<br />

Naturalauswertungen können über beliebige, monatliche Zeiträume<br />

innerhalb des Wirtschaftsjahres erstellt werden. Eine Eingrenzung nach<br />

Bestandskonto ist möglich. Werden die Bestandskonten mit Kostenstellen<br />

geführt (Einstellung unter Stammdaten | Extras | Optionen) , so kann bei den<br />

Naturalauswertungen die Option "mit untergeordneten Kostenstellen"<br />

gewählt werden. Diese ist dann standardmäßig voreingestellt. Werden<br />

Bestände nicht mit Kostenstellen geführt, so ist diese Option bei der<br />

Auswertung nicht wählbar.<br />

Außer bei der Einheit "dt" werden alle Mengen in den Naturalauswertungen<br />

ohne Nachkommastellen ausgegeben, wenn die Nachkommastellen nicht<br />

besetzt sind.<br />

Einzelbuchungen<br />

Programmaufruf<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Naturalauswertungen<br />

Bei der Auswertung nach Einzelbuchungen werden die einzelnen<br />

Bestandsbuchungen nach Konten sortiert ausgegeben.<br />

Naturalbericht<br />

Programmaufruf<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Naturalauswertungen<br />

Im Naturalbericht werden die Bestandsbewegungen mit gleichem Konto,<br />

gleicher Buchungsart und gleichem Gegenkonto aufsummiert. Es erscheint<br />

also eine Mengensaldenliste. Zusätzlich werden als Vergleichszahlen die<br />

Zugänge und Abgänge des Vorjahrs ausgegeben, wenn das Vorjahr im<br />

Programm vorhanden ist.<br />

Quartalsübersicht, Monatsübersicht<br />

Programmaufruf<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Naturalauswertungen<br />

Quartalsübersicht und Monatsübersicht bieten dem Benutzer einen Vergleich<br />

zwischen aufeinanderfolgenden Zeiträumen. Die Naturalvorgänge in den<br />

Quartalen und Monaten werden nebeneinander in Tabellenspalten angezeigt.<br />

Geht die Monatsübersicht über die ersten 6 Monate des Wirtschaftsjahres<br />

hinaus, erfolgt die Ausgabe im Querformat. Wird beim Drucken nachträglich<br />

Hochformat eingestellt, werden nur die ersten 6 Monate des<br />

Wirtschaftsjahres ausgedruckt.<br />

Seite 351


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

28.3. Bestände bearbeiten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Bestände bearbeiten<br />

In diesem Menüpunkt können alle Angaben zu den Beständen gesammelt<br />

bearbeitet werden. Das betrifft Anfangsstände, Endstände und Bewertungen<br />

zu den einzelnen Beständen und sowohl die Mengen als auch die Bewertung<br />

der Bestände.<br />

In der Liste werden alle Bestandskonten angezeigt, zu denen Mengen oder<br />

Werte vorhanden sind.<br />

Übernimmt den Tabellenwert in den Einzelwert und berechnet den Buchwert<br />

neu.<br />

Konto<br />

Kontentext<br />

Hier ist das Bestandskonto einzutragen.<br />

Es wird der Kontentext des Bestandskontos vorgeschlagen. Bei einer<br />

Neueingabe wird der Text in den Betriebskontenplan übertragen.<br />

Anfangsbestand<br />

Menge<br />

Die Menge zu Beginn des Wirtschaftsjahres wird in der Einheit erfasst, die<br />

dem Bestandskonto im Kontenplan zugeordnet ist. Diese Menge kann auch<br />

unter Buchhaltung | Erfassen | Bestände eingegeben werden oder dort aus<br />

dem Vorjahr übernommen werden.<br />

Seite 352


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

Einzelwert<br />

Buchwert<br />

Bei Neueingabe wird die Bewertung wie im Anfangsbestand vorgeschlagen.<br />

Dieser Wert kann überschrieben werden. Der Einzelwert kann aus dem<br />

aktuellen Tabellenwert übernommen werden.<br />

Der Buchwert wird aus dem Einzelwert und der Menge berechnet. Wird der<br />

Buchwert geändert, so wird der Einzelwert wieder aus Menge und Buchwert<br />

neu errechnet.<br />

Endbestand<br />

Endmenge<br />

Durchschnittsbestand<br />

(Viehbesatz)<br />

Bewertung<br />

Die Endmenge wird aus dem Anfangsbestand und den Bewegungen<br />

berechnet. Es kann aber auch eine feste Endmenge eingegeben werden, die<br />

sich z.B. zum Abschluss des Jahres aus der Inventur ergibt.<br />

Der Durchschnittsbestand wird aus dem Anfangsbestand und den<br />

monatlichen Endständen berechnet. Es kann aber auch ein fester<br />

Durchschnittsbestand eingegeben werden.<br />

Die Bewertung eines Bestandes kann wahlweise aus der Bewertungstabelle<br />

oder aus dem Anfangsbestand kommen. Bei Bewertung "lt.<br />

Bewertungstabelle" wird der Wert des letzten Monats aus der<br />

betriebsindividuellen Bewertungstabelle verwendet. Ist für das<br />

Bestandskonto keine betriebsindividuelle Bewertung vorhanden, wird der<br />

Wert aus der allgemeinen Bewertungstabelle verwendet.<br />

Der Endwert kann aber auch als fester Einzelwert oder als fester<br />

Gesamtwert eingegeben werden.<br />

Voreingestellt ist, falls kein Tabellenwert vorhanden ist, "Bewertung wie<br />

Anfangsbestand".<br />

Seite 353


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

28.4. Protokoll Bestandsänderungen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Protokoll Bestandsänderungen<br />

Über die Änderung der Bestandswerte innerhalb des Wirtschaftsjahres<br />

erzeugt <strong>HANNIBAL</strong> automatische Buchungen zwischen dem Bestandskonto<br />

und dem entsprechenden Aufwands-/Ertragskonto für Bestandsänderungen.<br />

Diese Buchungen werden hier ausgegeben.<br />

Das Konto für die Verbuchung der Bestandsänderung kann im Kontenplan<br />

durch Bearbeitung des Bestandskontos geändert werden.<br />

Wenn die Abschlussperiode abgeschlossen wird, werden die<br />

Bestandsänderungsbuchungen fest gespeichert und danach nicht mehr neu<br />

berechnet.<br />

Seite 354


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

28.5. Betriebsindividuelle Bewertungen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Unterjährige<br />

Auswertungen<br />

Naturalentnahmen<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Betriebsindividuelle Bewertungen<br />

Für die Bestandskonten können betriebsindividuelle monatliche<br />

Bewertungen eingetragen werden. Dabei können steuerliche und, bei<br />

entsprechender Einstellung (Menü Stammdaten | Extras | Optionen), auch<br />

betriebswirtschaftliche bzw. handelsrechtliche Bewertungen eingegeben<br />

werden. Zusätzlich können Bewertungen für Innenumsatz und Saatgut<br />

eingegeben werden. Die Bewertung "Saatgut" ist nur für Konten aus der<br />

Kategorie "Selbsterzeugte fertige Erzeugnisse" möglich, bei allen anderen<br />

Konten wird diese Bewertungsart nicht angezeigt.<br />

Werden nicht für alle Monate Bewertungen eingetragen, dann wird der letzte<br />

Eintrag für den Rest des Wirtschaftsjahres übernommen.<br />

Die betriebsindividuellen monatlichen Bewertungen werden bei der<br />

Bearbeitung der Bestände (Menü Buchhaltung | Naturalbuchungen |<br />

Bestände bearbeiten) als Tabellenwerte vorgeschlagen:<br />

• für den Anfangsbestand der Wert aus dem letzten Monat des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

• für den Endbestand der Wert aus dem letzten Monat.<br />

Bei unterjährigen Auswertungen, z.B. beim Bestandsänderungsprotokoll,<br />

werden die Bewertungen aus den jeweiligen Anfangs- und Endmonaten des<br />

Auswertungszeitraums für die Berechnung verwendet. Die Werte für den<br />

Innenumsatz und Saatgut werden bei der Kostenrechnung und der<br />

Bewertung der Innenumsätze benutzt.<br />

Die betriebsindividuellen Tabellenwerte überschreiben nicht einen festen<br />

Endwert des Bestandskontos, sondern ersetzen ggf. nur den Tabellenwert<br />

aus der allgemeinen Bewertungstabelle für den verwendeten Kontenplan bei<br />

"Endwert lt. Bewertungstabelle".<br />

Für Naturalentnahmen werden keine individuellen Bewertungen angelegt.<br />

Hier wird bei den Abschlussbuchungen die Bewertung der zum Jahresende<br />

gültigen allgemeinen Bewertungstabelle genommen. Ist kein Wert<br />

vorhanden, wird ein steuerlicher Wert ermittelt.<br />

Seite 355


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

Vorjahreswerte holen<br />

Sind im Vorjahr betriebsindividuelle Bewertungen vorhanden, so werden die<br />

betriebsindividuellen Bewertungen aus dem letzten Monat des Vorjahres in<br />

den ersten Monat des aktuellen Jahres eingetragen. Bereits bestehende<br />

Eintragungen in anderen Monaten des Jahres bleiben dabei erhalten. Es wird<br />

lediglich die Bewertung für den ersten Monat gesetzt.<br />

Bei der Jahresübernahme im Menü Buchhaltung | Jahresübernahme<br />

werden, falls Bestände übernommen werden, ebenfalls vorhandene<br />

betriebsindividuelle Bewertungen am Jahresende übernommen. Das gleiche<br />

gilt, falls die Vorjahresübernahme der Bestände aus der Eingabe der<br />

Bestände heraus erfolgt.<br />

Konto<br />

Lt. Tabelle<br />

Betriebsindividueller<br />

Wert<br />

Gültiger Wert<br />

Zur Eingabe neuer Bewertungen wird im Feld "Konto" ein Bestandskonto<br />

eingegeben.<br />

Der Tabellenwert aus der allgemeinen Bewertungstabelle wird angezeigt.<br />

Der Wert wird in der Zeile des Monats angezeigt, ab dem die Tabelle gültig<br />

ist.<br />

Für jeden Monat können Werte für die einzelnen Bewertungsarten<br />

eingegeben werden.<br />

Hier werden die für die einzelnen Monate gültigen Bewertungen angezeigt.<br />

Diese ergeben sich aus den Einträgen in den beiden vorherigen Spalten. Ein<br />

betriebsindividueller Wert überschreibt dabei immer den allgemeinen Wert<br />

und ist so lange für die folgenden Monate gültig, bis ein weiterer<br />

betriebsindividueller Wert in einen späteren Monat eingetragen wird.<br />

Seite 356


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

28.6. Bewertung von Bewegungen<br />

Endbestände<br />

Die Bewertung von Endbeständen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Je<br />

Bestand wird beim Erfassen der Bestände (Menü Bestände | Bestände<br />

bearbeiten) oder in den Abschlussbuchungen (Menü Jahresabschluss |<br />

Abschlussbuchungen | Abschlussbuchungen erfassen | Endwerte)<br />

festgelegt, wie der Bestand bewertet wird. In der Erfassungsmaske der<br />

Bestände wird unabhängig von der Bewertungsart immer der aktuelle<br />

Endwert eines Bestandes angezeigt.<br />

laut Bewertungstabelle<br />

Einstellungen für die Bewertung:<br />

• Der Endbestand wird mit der betriebsindividuellen steuerlichen (oder<br />

betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen) Bewertung für den<br />

letzten Monat des Wirtschaftsjahres bewertet, der unter Bestände |<br />

Betriebsindividuelle Bewertungen eingetragen ist.<br />

• Ist keine betriebsindividuelle Bewertung für das Bestandskonto<br />

vorhanden, dann wird der Bestand aus der allgemeinen<br />

Bewertungstabelle zur Kontenplanvorlage des Betriebs bewertet.<br />

• Gibt es zu einem Kontenplan mehrere allgemeine Bewertungstabellen<br />

mit verschiedenen zeitlichen Gültigkeiten, dann wird beim Zugriff auf die<br />

allgemeine Bewertungstabelle die Tabelle genommen, die zum Ende des<br />

Wirtschaftsjahres gilt.<br />

wie Anfangsbestand<br />

• Die Bewertung erfolgt zu dem Wert, der als Einzelwert für den<br />

Anfangsbestand in der Eröffnungsbilanz eingetragen wurde.<br />

• Wurde der Bestand erst im Verlauf des Wirtschaftsjahres gebildet, so<br />

dass kein Eintrag im Anfangsbestand vorhanden ist, wird der Bestand<br />

zum Ende nicht bewertet.<br />

fester Einzelwert<br />

fester Gesamtwert<br />

• Es wird zu dem Wert bewertet, der in der Eingabemaske fest eingetragen<br />

wurde.<br />

Die Voreinstellung bei Beständen, die zum Jahresbeginn bereits vorhanden<br />

waren, ist die Bewertung wie Anfangsbestand.<br />

Die Voreinstellung bei Beständen, die erst im Wirtschaftsjahr gebildet<br />

werden, ist die Bewertung laut Bewertungstabelle.<br />

Bewertungen innerhalb des Wirtschaftsjahres<br />

Für unterjährige Auswertungen werden die Bestandsänderungen nach der<br />

Bewertungstabelle bewertet. Sind monatliche betriebsindividuelle<br />

Bewertungen vorhanden, werden diese vor den allgemeinen Bewertungen<br />

bevorzugt. Aus der betriebsindividuellen Bewertungstabelle wird dabei die<br />

Bewertung vom ersten Monat und die Bewertung vom letzten Monat des<br />

Auswertungszeitraums verwendet.<br />

Seite 357


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen<br />

Naturalentnahmen und innerbetriebliche Bewegungen<br />

Naturalentnahmen werden nach dem Eintrag in der allgemeinen<br />

Bewertungstabelle bewertet.<br />

Ein Innenumsatz wird nach dem Eintrag für den Innenumsatz in den<br />

monatlichen betriebsindividuellen Bewertungen bewertet. Ist dort kein<br />

Eintrag für das Konto bzw. für einen Innenumsatz vorhanden, dann wird der<br />

Wert der allgemeinen Bewertungstabelle entnommen.<br />

Seite 358


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29. Buchhaltung | Inventare<br />

Im Menü Buchhaltung | Inventare befinden sich die Programmfunktionen<br />

zur Verwaltung und Auswertung von Inventardaten.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> beinhaltet die komplette Anlagenverwaltung.<br />

Im Menüpunkt Buchhaltung | Inventare | Inventare bearbeiten können<br />

Detaildaten zu den einzelnen Inventaren eingegeben und geändert werden.<br />

Zu den angegebenen Abschreibungen und den Bewegungen im<br />

Anlagevermögen erstellt <strong>HANNIBAL</strong> automatisch Buchungssätze. Diese<br />

Buchungssätze werden im Protokoll Anlagenbuchungen angezeigt. Die<br />

Anlagenbuchungen (also Abschreibungen, Zugänge, Abgänge...) werden beim<br />

Jahresabschluss automatisch berücksichtigt. Sie können sich jedoch durch<br />

Änderungen in den Inventardaten wieder ändern. Erst durch das Abschließen<br />

der Abschlussperiode (analog zu Buchungsperiode abschließen) werden die<br />

Anlagenbuchungen endgültig erzeugt und ändern sich danach nicht mehr.<br />

Die Buchungen zum Anlagevermögen werden von <strong>HANNIBAL</strong> nach jeder<br />

Änderung in einem Datensatz automatisch neu erstellt.<br />

Seite 359


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.1. Inventare bearbeiten<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Inventare | Inventare bearbeiten<br />

Hier erfolgen Neueingabe und Bearbeitung von Inventardaten.<br />

Die Übersichtsliste der vorhandenen Inventare ist standardmäßig nach<br />

Inventarkonto und innerhalb eines Inventarkontos nach Inventarnummer<br />

sortiert. Eine andere Sortierung kann durch Anklicken der entsprechenden<br />

Spaltenüberschrift eingestellt werden.<br />

"Vorjahreswerte holen"<br />

"Neu"<br />

"Bearbeiten"<br />

"Löschen"<br />

Damit können die Anfangswerte der Inventare aktualisiert werden, falls sich<br />

im Vorjahr nachträgliche Änderungen ergeben haben<br />

Eingabe von neuen Inventaren<br />

Anzeige und Bearbeiten von Detailangaben zu den bereits vorhandenen<br />

Inventaren.<br />

Das markierte Inventar kann gelöscht werden, wenn es in keiner Buchung<br />

verwendet wird.<br />

Neuanlage von Inventaren<br />

Inventare müssen nur neu erfasst werden, wenn die Eröffnungsbilanz neu<br />

eingegeben oder geändert wird. In einer bereits laufenden Buchhaltung<br />

werden neu zugekaufte Inventare bei der Erfassung von Geldbuchungen<br />

eingegeben. Dort können auch schon Inventartext, AfA-Schlüssel und<br />

Nutzungsdauer eingegeben werden. Ergänzungen wie endgültige Festlegung<br />

von AfA-Konten oder Sonderabschreibungen werden dann über die<br />

Schaltfläche Bearbeiten vorgenommen.<br />

Bei einigen Feldern können parallel steuerliche und betriebswirtschaftliche<br />

bzw. handelsrechtliche Werte erfasst werden. Die Steuerung erfolgt in<br />

Stammdaten | Extras | Optionen. Die betriebswirtschaftlichen bzw.<br />

handelsrechtlichen Felder sind nicht in allen Programmversionen aktiv.<br />

Bearbeiten von Inventaren<br />

Seite 360


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Zu den bereits vorhandenen Inventaren können über die Schaltfläche<br />

Bearbeiten Detailangaben angesehen und abgeändert werden. Wenn die<br />

Inventardaten des Vorjahrs ebenfalls schon in <strong>HANNIBAL</strong> gespeichert sind,<br />

dann sollten Änderungen in den Inventardaten mit Vorsicht vorgenommen<br />

werden. Bei einer erneuten Aktualisierung der Daten aus den<br />

Vorjahresendwerten werden diese Änderungen eventuell wieder<br />

überschrieben.<br />

"Übernehmen"<br />

"Verwerfen"<br />

"Schließen"<br />

Durch Übernehmen werden die aktuellen Eingaben gespeichert und bei der<br />

Neueingabe kann gleich das nächste Inventar eingegeben werden. Wenn die<br />

Eingabemaske über Bearbeiten aufgerufen wurde, dann wird als nächstes<br />

der folgende Datensatz in der Liste angezeigt.<br />

Wenn Änderungen im Datensatz gemacht wurden und wieder<br />

zurückgenommen werden sollen, so kanndurch Verwerfen wieder der<br />

Zustand vor dem letzten Speichern hergestellt werden. Wenn keine Daten<br />

wiederhergestellt werden können, ist die Schaltfläche nicht aktiv.<br />

Die Eingabemaske Inventare bearbeiten wird geschlossen und die<br />

Übersichtsliste der Inventare wird wieder angezeigt.<br />

Bei der Bearbeitung von Inventaren kann man das Inventar wechseln ohne<br />

die Bearbeitungsmaske über Klick auf Schließen verlassen zu müssen. Die<br />

Bewegung zum nächsten oder vorigen Inventar kann über die Tasten Pfeil<br />

nach Oben bzw. Pfeil nach unten erfolgen oder durch Klick auf die Pfeile in<br />

der Werkzeugleiste.<br />

Seite 361


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte "Inventar"<br />

Auf dieser Registerkarte sind die wichtigsten Angaben zum Inventar<br />

enthalten. Einige dieser Angaben sind zusätzlich noch auf anderen<br />

Registerkarten enthalten (z.B. erscheint die Nutzungsdauer auf der<br />

Registerkarte AfA noch einmal).<br />

Inventarnummer<br />

Inventarkonto<br />

Inventartext<br />

Die Inventarnummern in <strong>HANNIBAL</strong> können bis zu 3-stellig eingegeben<br />

werden. Eine Inventarnummer kann mit verschiedenen Konten verwendet<br />

werden und darf auf jedem Konto höchstens ein Mal vorkommen.<br />

Die Inventarnummer wird bei der Neueingabe eines Inventars vergeben. Sie<br />

kann auch nachträglich geändert werden, jedoch sollte dies erst gemacht<br />

werden, wenn keine Datenübernahme aus dem Vorjahr mehr geplant ist.<br />

Nach Änderungen der Inventarnummer kann <strong>HANNIBAL</strong> eventuell bei der<br />

Übernahme der Vorjahreswerte die Inventare nicht mehr richtig zuordnen.<br />

Die bessere Methode zur Änderung der Inventarnummer ist das Umbuchen<br />

(siehe Registerkarte Bewegungen).<br />

Als Inventarkonto können alle Konten aus dem Kontenplan mit Kontentyp<br />

"Bilanz-Anlage" verwendet werden. Wenn die Inventardaten des Vorjahrs<br />

ebenfalls schon in <strong>HANNIBAL</strong> gespeichert sind, dann sollte das<br />

Inventarkonto nicht mehr geändert werden. Das Inventar wird sonst eventuell<br />

an einer anderen Stelle in der Bilanz ausgewiesen als im Vorjahr. Eine<br />

Änderung des Inventarkontos sollte stattdessen durch eine Umbuchung auf<br />

ein anderes Konto vorgenommen werden (siehe Registerkarte Bewegungen).<br />

Die Eingabe des Inventartextes ist mit bis zu 50 Stellen möglich. Lange Texte<br />

mit mehr als 25 Zeichen können aber in den Auswertungen abgeschnitten<br />

werden. Zusätzliche Texte können auf der Registerkarte Sonstige<br />

eingegeben werden.<br />

Seite 362


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Inventarisierungsdatum<br />

Das Inventarisierungsdatum gibt den Zeitpunkt der Anschaffung oder<br />

Herstellung des Wirtschaftsguts an. Dieses Datum muss nicht unbedingt mit<br />

dem Datum des Abschreibungsbeginns übereinstimmen. Der<br />

Abschreibungsbeginn kann auf der Registerkarte AfA separat festgelegt<br />

werden.<br />

Das Inventarisierungsdatum wird in manchen Fällen für die AfA-Berechnung<br />

herangezogen. Zum Beispiel wenn sich ab einem bestimmten<br />

Inventarisierungsdatum die gesetzlichen Vorgaben für die Abschreibung<br />

geändert haben.<br />

Bei Anlagen, die bei der Eingabe von Geldbuchungen entstehen, wird das<br />

Buchungsdatum als Inventarisierungsdatum eingesetzt. Wird das<br />

Buchungsdatum in der Geldbuchung geändert, dann ändert sich auch das<br />

Inventarisierungsdatum - vorausgesetzt, es entsprach vor der Änderung dem<br />

Buchungsdatum und es gibt nur eine einzige Zugangsbuchung.<br />

Bei den folgenden Feldern auf der Registerkarte Inventar sind steuerliche<br />

und betriebswirtschaftliche bzw. handelsrechtliche Eingaben nebeneinander<br />

möglich, sofern der betriebswirtschaftliche Jahresabschluss in der<br />

Programmversion enthalten ist und das Mitführen betriebswirtschaftlicher<br />

Werte unter Stammdaten | Extras | Optionen aktiviert wurde.<br />

Nutzungsdauer, AfA-<br />

Prozentsatz<br />

Anschaffungs-<br />

/Herstellungskosten<br />

Buchwert zum Beginn<br />

des Wirtschaftsjahrs<br />

Die Nutzungsdauer bestimmt den Zeitraum der Abschreibung für Abnutzung<br />

(AfA) und damit den jährlichen AfA-Prozentsatz. Normalerweise wird die<br />

Nutzungsdauer in ganzen Jahren eingegeben. Es sind aber<br />

Nachkommastellen möglich, so dass auch ein Wert wie 12,5 Jahre für einen<br />

AfA-Prozentsatz von 8 % eingegeben werden kann.<br />

Der AfA-Prozentsatz wird immer vom Programm berechnet.<br />

Die Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK) werden bei<br />

Anlagenzugängen automatisch von <strong>HANNIBAL</strong> mit dem Nettokaufpreis aus<br />

der Geldbuchung besetzt. In besonderen Fällen können die AHK auch<br />

manuell abgeändert werden. Für die Abschreibungsberechnung wird in der<br />

Regel nur der jeweilige Buchwert verwendet, so dass der Wert der AHK nur<br />

historische Bedeutung hat. Im Anlagenspiegel wird aber die Differenz<br />

zwischen aktuellem Buchwert und AHK als kumulierte AfA ausgewiesen.<br />

Inventare mit AHK = 0 und Buchwert = 0 werden im Abschluss nicht<br />

ausgegeben.<br />

Der Buchwert zum Beginn des Wirtschaftsjahrs ergibt sich bei der<br />

Übernahme der Daten aus dem Vorjahr aus dem Buchwert zum Ende des<br />

Vorjahrs. Wenn der Buchwert manuell abgeändert wird, stimmt die<br />

Anfangsbilanz des aktuellen Jahres eventuell nicht mehr mit der Bilanz zum<br />

Ende des Vorjahres überein.<br />

Beim Neuanlegen eines Inventars in der Eröffnungsbilanz (wenn kein Vorjahr<br />

übernommen werden kann) wird der Buchwert zum Beginn des<br />

Wirtschaftsjahrs eingegeben.<br />

Inventare mit AHK = 0 und Buchwert = 0 werden im Abschluss nicht<br />

ausgegeben.<br />

AfA-Betrag<br />

Seite 363


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Beim Verlassen von Datenfeldern, welche die AfA-Berechnung beeinflussen,<br />

wird von <strong>HANNIBAL</strong> automatisch die AfA für das aktuelle Wirtschaftsjahr neu<br />

berechnet und im Feld "AfA-Betrag" angezeigt. Der AfA-Betrag kann aber<br />

auch manuell eingegeben werden, wenn die automatische Berechnung nicht<br />

das angestrebte Ergebnis zeigt. Das Feld "AfA-Betrag" auf der Registerkarte<br />

Inventar ergibt immer den AfA-Betrag (berechnet oder manuell) an, der<br />

gültig ist. Die ausführliche Bearbeitung der AfA erfolgt in der Registerkarte<br />

AfA.<br />

Buchwert zum Ende des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Inventar nicht in GWG-<br />

Pool aufnehmen<br />

Wenn diese Option aktiv ist, wird dieses Inventar bei der automatischen<br />

GWG-Verwaltung von <strong>HANNIBAL</strong> nicht berücksichtigt. Die Option kann auch<br />

nachträglich gesetzt werden, nachdem das GWG-Inventar schon einem<br />

Sammelposten zugeordnet war.<br />

Seite 364


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte "Konten"<br />

Auf der Registerkarte Konten befinden sich Eingabemöglichkeiten für die<br />

Konten, die <strong>HANNIBAL</strong> für die automatische Erzeugung von Buchungen<br />

benötigt. Automatische Buchungen werden für Abschreibungen erzeugt und<br />

bei Anlagenabgängen für den Erlös und den abgehenden Buchwert.<br />

Die Konten können für jedes Inventar individuell eingegeben werden. In der<br />

Regel können die vorgeschlagenen Konten belassen werden. Die<br />

vorgeschlagenen Konten sind von der Kontenkategorie des Inventarkontos<br />

abhängig. Die Vorschläge können unter Stammdaten | Kontenplan |<br />

Spezielle Konten bearbeitet werden.<br />

Standardkonto<br />

einsetzen<br />

Durch Anklicken dieser Schaltfläche kann der Kontenvorschlag aus dem<br />

Kontenplan in das aktuelle Feld übernommen werden.<br />

Erlös aus<br />

Anlagenabgang<br />

Buchwertabgang<br />

Der Erlös aus einem Anlagenverkauf wird zunächst bei der Eingabe der<br />

Geldbuchungen verbucht. Als Gegenkonto wird dort das Anlagekonto<br />

eingegeben. Im Jahresabschluss muss der Erlös aus dem Anlagenabgang<br />

auf einem entsprechenden Erlöskonto in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

ausgewiesen werden. Diese Umbuchung auf das im Inventarsatz<br />

eingegebene Konto "Erlös aus Anlagenabgang" erfolgt in <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch.<br />

Bei einem Anlagenabgang ermittelt <strong>HANNIBAL</strong> zuerst den anteiligen AfA-<br />

Betrag vom Beginn des Wirtschaftsjahrs bis zum Abgangsmonat. Der Abgang<br />

des Restbuchwert zum Abgangszeitpunkt wird als Aufwand in der Gewinnund<br />

Verlustrechnung verbucht auf dem bei Buchwertabgang festgelegten<br />

Konto.<br />

Seite 365


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

In der Gewinn- und Verlustrechnung werden der Erlös aus dem<br />

Anlagenabgang und der Buchwertabgang innerhalb einer Position<br />

ausgewiesen, so dass bei saldierter Betrachtung nur der Buchgewinn oder<br />

der Buchverlust aufgeführt ist. Um einen Buchgewinn als Ertrag und einen<br />

Buchverlust als Aufwand einordnen zu können, müssen für beide Fälle die<br />

entsprechenden Konten unter Erlös aus Anlagenabgang und<br />

Buchwertabgang eingetragen sein. <strong>HANNIBAL</strong> wählt bei der Auflösung des<br />

Anlagenabgangs automatisch das zutreffende Konto aus.<br />

Sonderpostenkonten<br />

Die Sonderpostenkonten werden benötigt, wenn Sonderposten auf Grund von<br />

Sonderabschreibungen oder von Investitionszuschüssen von <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch verwaltet werden sollen.<br />

Sonderabschreibungen<br />

Die bevorzugte Verbuchungsweise für Sonderabschreibungen ist die<br />

indirekte Methode. Der jeweils aktuelle Stand des Sonderpostens wird auf<br />

dem eingegebenen Konto für die Sonderabschreibung geführt. Bei direktem<br />

Ausweis von Sonderabschreibungen wird dieses Konto nur intern verwendet.<br />

In den Auswertungen wird dann jeweils der Buchwert mit dem aktuellen<br />

Stand des Sonderpostens verrechnet.<br />

Aufwandskonto für Einstellung<br />

Wenn eine Sonderabschreibung vorgenommen wird, so erzeugt <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch eine Buchung zwischen dem unter Sonderabschreibung<br />

eingegebenen (Finanz-)Konto und dem hier angegebenen Aufwandskonto.<br />

Die Eingabe des Sonderabschreibungskontos erfolgt in der Karteikarte<br />

Sonder-AfA.<br />

Ertragskonto für Auflösung<br />

Wenn bei der Vornahme von Sonderabschreibungen Sonderposten gebildet<br />

wurden, so sind diese nach den gesetzlichen Vorschriften im Laufe der<br />

Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts wieder aufzulösen. Die jährlichen<br />

Auflösungsbeträge werden von <strong>HANNIBAL</strong> ermittelt und automatisch<br />

gebucht. Die Buchung erfolgt zwischen dem Konto für Sonderabschreibung<br />

und dem hier festgelegten Ertragskonto.<br />

Buchungen auf den von <strong>HANNIBAL</strong> verwendeten automatischen Konten für<br />

Sonderabschreibung, Einstellung und Auflösung von Sonderposten können<br />

auch manuell als Geldbuchungen eingegeben werden. Die automatische<br />

Verwaltung der entsprechenden Folgebuchungen in den darauffolgenden<br />

Jahren ist jedoch dann nicht möglich, insbesondere die korrekte Auflösung<br />

von Sonderposten.<br />

Investitionszuschüsse,<br />

Sonderposten §6b<br />

Für die einzugebenden Konten bei Investitionszuschüssen gilt sinngemäß<br />

dasselbe wie bei den Sonderabschreibungen. Es werden lediglich andere<br />

Seite 366


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Konten verwendet, damit in den Abschlussauswertungen ein getrennter<br />

Ausweis möglich ist.<br />

Sonstige Konten<br />

Für die Verbuchung von außerplanmäßigen Abschreibungen kann ein<br />

separates Aufwandskonto eingerichtet werden, um diese Abschreibungen in<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung getrennt von den übrigen Abschreibungen<br />

ausweisen zu können. Als Standardkonto wird der Eintrag aus Stammdaten |<br />

Kontenplan | Spezielle Konten | Registerkarte " AfA-Konten" für den<br />

zutreffenden Kontentyp übernommen.<br />

Seite 367


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte "AfA"<br />

Auf dieser Registerkarte sind alle Angaben zu einem Inventar<br />

zusammengestellt, die zur Berechnung der regulären AfA notwendig sind.<br />

Die Neuberechnung des aktuellen AfA-Betrags erfolgt jedes Mal, wenn ein<br />

Eingabefeld geändert wurde, dessen Wert für die Berechnung eine Rolle<br />

spielt.<br />

Taschenrechner<br />

Begünstigungs-zeitraum<br />

Startet eine manuelle Neuberechnung des AfA-Betrages (sinnvoll z.B. bei<br />

nachträglich geänderter Berechnungsmethode).<br />

Bei einigen AfA-Schlüsseln gibt es genaue gesetzliche Vorschriften, wie<br />

lange der Begünstigungszeitraum ist und wie hoch der maximale<br />

Prozentsatz für die Sonderabschreibung. Wenn der Benutzer den AfA-<br />

Schlüssel ändert, werden diese Angaben automatisch angepasst. Für die<br />

häufig verwendete Sonderabschreibung nach §7 EStG wird der AfA-Schlüssel<br />

17 mit einem Begünstigungszeitraum von 5 Jahren und maximaler AfA 20%<br />

eingesetzt.<br />

Schlüssel<br />

Begünstigungs<br />

-zeitraum<br />

max-%<br />

13 5 40<br />

14 5 40<br />

15 5 25<br />

16 5 20<br />

Seite 368


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Schlüssel<br />

Begünstigungs<br />

-zeitraum<br />

max-%<br />

17 5 20<br />

18 5 20<br />

bei beweglichen Wirtschaftsgütern<br />

18 5 30<br />

bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern<br />

22 5 20<br />

23 5 20<br />

Bei Eingabe von anderen Schlüsseln bleiben die vorhandenen Angaben für<br />

Begünstigungszeitraum und max-% stehen (auch bei den Schlüsseln 41 und<br />

42) und müssen manuell eingesetzt werden.<br />

AfA-Schlüssel<br />

AfA-Konto<br />

Beginn der AfA<br />

Über die AfA-Schlüssel wird das grundsätzliche Verfahren der AfA-<br />

Berechnung festgelegt. Viele AfA-Schlüssel sind mit bestimmten<br />

gesetzlichen Regelungen verknüpft. Als Standardschlüssel verwendet<br />

<strong>HANNIBAL</strong> den AfA-Schlüssel 10 "Lineare Abschreibung".<br />

Auf diesem Konto werden die regulären Abschreibungen von <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch verbucht. Wenn beim einzelnen Inventar kein abweichender<br />

Eintrag gemacht ist, wird das AfA-Konto, das im Kontenplan dem<br />

Anlagekonto zugeordnet ist (Menü Stammdaten | Kontenplan), hier<br />

verwendet. Ist dort kein AfA-Konto eingetragen, dann wird das für die<br />

Kontenkategorie des Anlagekontos zutreffende Standardkonto aus<br />

Stammdaten | Spezielle Konten | AfA-Konten verwendet.<br />

Normalerweise stimmt der Beginn der AfA mit dem Inventarisierungsdatum<br />

überein. Der Wert wird von <strong>HANNIBAL</strong> automatisch vorgeschlagen. Zur<br />

Realisierung der Halbjahresregel bei der Anschaffung von beweglichen<br />

Wirtschaftsgütern vor dem 01.01.2004 wird der AfA-Beginn zurückgesetzt auf<br />

den Anfang des Halbjahres, in welchem der Anlagenzugang erfolgt.<br />

Die folgenden Eingaben auf der Registerkarte AfA sind steuerlich und<br />

betriebswirtschaftlich bzw. handelsrechtlich separat möglich, sofern die<br />

entsprechende Option unter Stammdaten | Extras | Optionen aktiviert<br />

wurde.<br />

Nutzungsdauer, AfA-<br />

Prozentsatz<br />

Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten<br />

(AHK)<br />

Diese Felder kommen auch auf der Registerkarte Inventar vor und sind dort<br />

identisch.<br />

AfA-Bemessungsgrundlage<br />

Die AfA-Bemessungsgrundlage wird automatisch ermittelt: Anschaffungs-<br />

/Herstellungskosten + Zugangswert - Investitionsabzugsbetrag.<br />

Neben der Berechnung der AfA wird er auch bei der prozentualen<br />

Berechnung in der Einstellung von Sonderposten benötigt. Nach der<br />

Jahresübernahme wird die vom Programm ermittelte<br />

Seite 369


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Bemessungsgrundlage fest in das entsprechende Feld eingetragen, da sie<br />

bei weiteren Sonderposteneinstellungen benötigt wird. Sobald ein Wert vom<br />

Programm oder vom Benutzer fest eingetragen wird, muss dieser Wert auch<br />

vom Benutzer selbst verwaltet werden, etwa bei manueller Änderung der<br />

AHK oder bei weiteren Zugängen.<br />

Für kalkulatorische Auswertungen kann ein von den AHK und vom Buchwert<br />

unabhängiger Bezugswert für die AfA-Berechnung eingegeben werden. Dies<br />

könnte zum Beispiel der aktuelle Wiederbeschaffungswert sein.<br />

AfA-Restwert<br />

Buchwert zum Anfang<br />

des Wirtschaftsjahrs<br />

AfA-Betrag (manuell)<br />

AfA-Betrag (berechnet)<br />

Die Abschreibung wird nach einer weitverbreiteten Praxis nicht bis zum<br />

Buchwert 0 Euro geführt, sondern es wird ein Restwert von 1 Euro stehen<br />

gelassen. Den Restwert von 1 Euro nennt man auch Erinnerungswert. In<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann zwischen der Abschreibung auf den Restwert 0 und auf den<br />

Erinnerungswert von 1 Euro gewählt werden. Eine allgemeine Einstellung<br />

des Erinnerungswertes für alle Inventare des Betriebs wird unter<br />

Stammdaten | Optionen angegeben. Für einzelne Inventare kann davon<br />

abweichend ein eigener AfA-Restwert eingegeben werden. Der AfA-Restwert<br />

kann auch ein höherer Wert sein, zum Beispiel der Schlachtwert bei Tieren<br />

oder der Schrottwert bei Maschinen.<br />

Ein durch die Euro-Umrechnung entstandener Erinnerungswert von 0,51<br />

Euro oder 0,50 Euro wird beibehalten, wenn die Option unter Stammdaten |<br />

Stammdaten | Optionen, Registerkarte AfA entsprechend gewählt ist.<br />

Dieses Feld kommt auch auf der Registerkarte Inventar vor und ist dort<br />

identisch.<br />

Wenn der von <strong>HANNIBAL</strong> errechnete jährliche AfA-Betrag nicht passend ist,<br />

dann kann er durch einen manuell eingegebenen AfA-Betrag überschrieben<br />

werden. Wenn ein manueller AfA-Betrag eingegeben ist, wird der berechnete<br />

AfA-Betrag vom Programm nicht mehr verwendet. Der manuelle AfA-Betrag<br />

bezieht sich auf das ganze Wirtschaftsjahr. Bei Auswertungen über<br />

Teilzeiträume des Wirtschaftsjahrs wird der Betrag nach Monatsanteilen<br />

berücksichtigt.<br />

Nach der Übernahme von Inventardaten aus der <strong>HANNIBAL</strong>-DOS-Version<br />

können manuelle AfA-Beträge gesetzt sein, wenn die AfA-Berechnung aus<br />

der <strong>HANNIBAL</strong>-DOS-Version zu anderen Ergebnissen kam als <strong>HANNIBAL</strong> für<br />

Windows. Dann wird automatisch der von der <strong>HANNIBAL</strong>-DOS-Version<br />

übernommene Wert als manueller AfA-Betrag eingesetzt.<br />

Wenn bei der Bearbeitung der Abschlussbuchungen im Menü<br />

Jahresabschluss ein AfA-Betrag explizit eingegeben wird, so wird die<br />

Eingabe ebenfalls in diesem Feld des Inventarsatzes gespeichert.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> rechnet nach Änderungen in den Inventardaten den<br />

resultierenden AfA-Betrag neu aus. Wenn dieser Betrag stark von einem<br />

manuell eingegebenen Betrag abweicht, dann stehen möglicherweise<br />

Seite 370


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

falsche Angaben im Inventarsatz (zum Beispiel eine ungewöhnliche<br />

Nutzungsdauer).<br />

Außerplanmäßige AfA<br />

Zusätzlich zur Regel-AfA kann ein Betrag als außerplanmäßige AfA<br />

eingegeben werden. Dieser Betrag wird dann in einer eigenen Buchung auf<br />

einem eigenen Konto (siehe Registerkarte Konten) in der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung ausgewiesen.<br />

AfA-Schlüssel<br />

Schlüssel Bezeichnung Beschreibung<br />

10 Lineare<br />

Abschreibung<br />

11 Lineare<br />

Abschreibung<br />

12 Lineare<br />

Abschreibung<br />

13 Lineare<br />

Abschreibung<br />

mit Sonderabschreibung<br />

Abschreibung monatlich gem. §7 Abs.1 EStG<br />

Vorgeschlagen wird ein vom Konto<br />

abhängiger Abschreibungssatz, soweit<br />

dieser im Programm hinterlegt ist.<br />

Abschreibung gem. §7 Abs.1 EStG<br />

(Sonderfall: bewegliche Wirtschaftgüter, bei<br />

denen im Jahr der Anschaffung der gesamte<br />

jährliche Abschreibungsbetrag abgesetzt<br />

werden kann, z.B. Saisonmaschinen, die im<br />

2.Halbjahr angeschafft wurden).<br />

Vorgeschlagen wird ein vom Konto<br />

abhängiger Abschreibungssatz, soweit<br />

dieser im Programm hinterlegt ist.<br />

Abschreibung gem. §7 Abs.4 EStG für<br />

Gebäude<br />

Vorgeschlagen wird ein Abschreibungssatz<br />

von 4% gemäß EStG.<br />

bis zu 50% Sonderabschreibung gem. §4<br />

FördergebietsG oder §3 ZRFG möglich.<br />

Laut FördergebietsG im Jahr der<br />

Anschaffung oder Herstellung und in den<br />

folgenden 4 Jahren für bewegliche<br />

Wirtschaftsgüter und Baumaßnahmen<br />

Abschreibungen von insgesamt 50%<br />

möglich. Begünstigt sind nur die neuen<br />

Bundesländer und das ehemalige<br />

Zonenrandgebiet.<br />

Seite 371


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Schlüssel Bezeichnung Beschreibung<br />

14 Lineare<br />

Abschreibung<br />

mit Sonderabschreibung<br />

15 Lineare<br />

Abschreibung<br />

mit Sonderabschreibung<br />

16 Lineare<br />

Abschreibung<br />

mit Sonderabschreibung<br />

17 Lineare<br />

Abschreibung<br />

18 Lineare<br />

Abschreibung<br />

mit Sonderabschreibung<br />

bis zu 40% Sonderabschreibung gem. §4<br />

FördergebietsG oder §3 ZRFG möglich.<br />

Ab 1997 sind laut FördergebietsG im Jahr<br />

der Anschaffung oder Herstellung und in<br />

den folgenden 4 Jahren für bewegliche<br />

Wirtschaftsgüter und Baumaßnahmen<br />

Abschreibungen von insgesamt 40%<br />

möglich. Begünstigt sind nur noch die<br />

neuen Bundesländer.<br />

bis zu 25% Sonderabschreibung gem. §4<br />

FördergebietsG für nicht eigenbetrieblich<br />

genutzte Wohngebäude möglich.<br />

Diese Sonderabschreibung ist ab 1997 lt.<br />

FördergebietsG im Jahr der Anschaffung<br />

oder Herstellung und in den folgenden 4<br />

Jahren Abschreibungen möglich. Begünstigt<br />

sind nur die neuen Bundesländer.<br />

bis zu 20% Sonderabschreibung gem. §4<br />

FördergebietsG für Gebäude möglich.<br />

Diese Sonderabschreibung ist ab 1997 lt.<br />

FördergebietsG im Jahr der Anschaffung<br />

oder Herstellung und in den folgenden 4<br />

Jahren Abschreibungen möglich. Begünstigt<br />

sind nur die neuen Bundesländer.<br />

wie Schlüssel 10, zusätzlich ist<br />

Sonderabschreibung zur Förderung kleiner<br />

und mittlerer Betriebe möglich, gem. §7g<br />

i.V.m. §7 Abs.1 EStG.<br />

Es darf neben der linearen Abschreibung im<br />

Jahr der Herstellung oder Anschaffung und<br />

in den folgenden 4 Jahren eine<br />

Abschreibung von insgesamt 20% bei neuen<br />

beweglichen Wirtschaftsgütern<br />

vorgenommen werden.<br />

wie Schlüssel 10, zusätzlich ist<br />

Sonderabschreibung für private<br />

Krankenhäuser gem. §7f EStG möglich.<br />

Möglich sind im Jahr der Anschaffung und<br />

in den folgenden 4 Jahren bis zu insgesamt<br />

50% bei beweglichen Wirtschaftsgütern und<br />

bis zu 30% bei abnutzbaren unbeweglichen<br />

Wirtschaftsgütern.<br />

Seite 372


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Schlüssel Bezeichnung Beschreibung<br />

20 Degressive<br />

Abschreibung<br />

21 Degressive<br />

Abschreibung<br />

22 Degressive<br />

Abschreibung<br />

mit Sonderabschreibung<br />

23 Degressive<br />

Abschreibung<br />

mit Sonderabschreibung<br />

30 Abschreibung<br />

nach Staffelsätzen<br />

Für Wirtschaftsgüter mit AfA-Beginn vor<br />

dem 1.1.2008 und Wirtschaftsgüter mit<br />

AfA-Beginn nach dem 31.12.2008 und vor<br />

dem 1.1.2011<br />

Berechnung der maximal möglichen<br />

degressiven AfA ausgehend von der<br />

Nutzungsdauer entsprechend der Angabe<br />

des linearen AfA-Prozentsatzes (s. Kapitel<br />

"Degressive AfA").<br />

wie Schlüssel 20, zusätzlich erfolgt die<br />

automatische Umstellung auf lineare AfA,<br />

gem. §7 Abs.2 i.V.m.<br />

§7 Abs.3 EStG<br />

wie Schlüssel 20, zusätzlich ist eine<br />

Sonderabschreibung zur Förderung kleiner<br />

und mittlerer Betriebe möglich, gem. §7g<br />

i.V.m. §7 Abs.2 EStG.<br />

Zusätzlich zur degressiven Abschreibung<br />

darf im Jahr der Herstellung oder<br />

Anschaffung und in den folgenden 4 Jahren<br />

eine Sonderabschreibung vorgenommen<br />

werden.<br />

wie Schlüssel 21, zusätzlich ist eine<br />

Sonderabschreibung gem. §7g i.V.m. §7<br />

Abs.2 und §7 Abs.3 EStG möglich.<br />

Zusätzlich zur degressiven Abschreibung<br />

darf im Jahr der Herstellung oder<br />

Anschaffung und in den folgenden 4 Jahren<br />

eine Sonderabschreibung vorgenommen<br />

werden. Zusätzlich erfolgt eine<br />

automatische Umstellung auf lineare<br />

Abschreibung.<br />

Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die selbst<br />

hergestellt oder im Jahr der Herstellung<br />

angeschafft wurden gem. §7 Abs.5 EStG -<br />

idF.1981,<br />

Abschreibungsreihe:<br />

12 x 3,5% - 20 x 2,0% - 18 x 1,0%<br />

Seite 373


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Schlüssel Bezeichnung Beschreibung<br />

31 Abschreibung<br />

nach Staffelsätzen<br />

32 Abschreibung<br />

nach Staffelsätzen<br />

33 Abschreibung<br />

nach Staffelsätzen<br />

34 Abschreibung<br />

nach Staffelsätzen<br />

35 Abschreibung<br />

nach Staffelsätzen<br />

wie Schlüssel 30<br />

für Wirtschaftsgebäude:<br />

gem. §7 Abs.5 EStG - idF. 22.12.1981<br />

für Wohngebäude:<br />

gem. §7 Abs. 5 EStG - idF.19.12.1985,<br />

30.06.1989, 13.09.1993<br />

Abschreibungsreihe:<br />

8 x 5,0% - 6 x 2,5% - 36 x 1,25%<br />

wie Schlüssel 30<br />

für Wirtschaftsgebäude:<br />

gem. §7 Abs.5 EStG - idF. 19.12.1985,<br />

30.09.1989,13.09.1993<br />

Abschreibungsreihe:<br />

4 x 10,0% - 3 x 5,0% - 18 x 2,5%<br />

wie Schlüssel 30<br />

für Wohngebäude:<br />

gem. §7 Abs.5 EStG - idF.13.09.1993<br />

Abschreibungsreihe:<br />

4 x 7,0% - 6 x 5,0% - 6 x 2,0% - 24 x 1,25%<br />

wie Schlüssel 30<br />

für Wohngebäude, die nach dem 28.02.1989<br />

und vor dem 01.01.1996 hergestellt oder<br />

angeschafft wurden<br />

Abschreibungsreihe:<br />

4 x 7,0 % - 6 x 5,0% - 6 x 2,0% - 24 x 1,25%<br />

wie Schlüssel 30<br />

für Wohngebäude, die nach dem 31.12. 2003<br />

und vor dem 01.01.2006 hergestellt oder<br />

angeschafft wurden (nach HBeglG 2004)<br />

Abschreibungsreihe:<br />

10 x 4,0 % - 8 x 2,5% - 32 x 1,25%<br />

Seite 374


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Schlüssel Bezeichnung Beschreibung<br />

39 Lineare<br />

Abschreibung<br />

für Gebäude gem. § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2a<br />

EStG<br />

Für Fälle ab dem 1. Januar 2006 kommt nur<br />

noch die Inanspruchnahme der linearen<br />

Gebäudeabschreibung (derzeit 2 %) der<br />

Anschaffungs-/Herstellungskosten in<br />

Betracht.<br />

Die AfA wird aus den Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten berechnet.<br />

Der AfA-Prozentsatz wird aus der<br />

Nutzungsdauer berechnet.<br />

43 erhöhte AfA § 7i Baudenkmäler<br />

Berechnung der AfA<br />

• 8 Jahre 9% der AHK<br />

• 4 Jahre 7% der AHK<br />

44 erhöhte AfA § 7h Sanierungsgebiete<br />

Im Jahr des Zugangs wird immer die volle<br />

AfA gerechnet. Wenn das Zugangsdatum<br />

nicht der Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres ist, dann setzt <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch den AfA-Beginn auf den Beginn<br />

des Wirtschaftsjahres<br />

Berechnung s.Schl. 43<br />

51 Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter<br />

52 Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter<br />

vollständige Abschreibung geringwertiger<br />

Wirtschaftsgüter im Jahr der Anschaffung<br />

gem. §6 Abs.2 EStG<br />

Das Inventar bleibt mit dem Buchwert 0 im<br />

Inventarverzeichnis.<br />

wie Schlüssel 51<br />

Das Inventar geht zum Jahresende mit dem<br />

abgehenden Buchwert 0 ab.<br />

99 keine<br />

Abschreibung<br />

Degressive AfA<br />

Bei der degressiven AfA leitet sich die Höhe des Abschreibungssatzes von<br />

der linearen AfA ab. Der Abschreibungsprozentsatz der degressiven<br />

Abschreibung bleibt immer gleich. Die Bemessungsgrundlage für diesen<br />

Prozentsatz - und damit auch die Abschreibung - wird jedoch von Jahr zu<br />

Jahr kleiner, da sie vom jeweiligen Restbuchert des Vorjahrs ausgeht. Im<br />

Seite 375


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

letzten Jahr der Nutzungsdauer ist der Restbuchwert des Vorjahrs bis auf<br />

den Erinnerungswert von einem Euro voll abzuschreiben.<br />

Anschaffungszeitraum<br />

bis 31.12.2007<br />

Der degressive AfA-Satz beträgt<br />

• das 3-fache der linearen AfA<br />

• jedoch maximal 30% der Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten bzw. des Restbuchwerts.<br />

1.1.2008 - 31-12-2008 keine degressive Abschreibung<br />

1.1.2009 - 31.12.2010<br />

• das 2,5-fache der linearen AfA, jedoch maximal 25% der<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten bzw. des<br />

Restbuchwerts.<br />

Seite 376


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte "Sonder-AfA"<br />

In dieser Registerkarte sind alle Angaben zur Sonderabschreibung und zu<br />

Sonderposten auf Grund eines Investitionszuschusses oder von<br />

Übertragungen nach § 6b EStG enthalten. Dies betrifft die Rahmendaten für<br />

die Sonderabschreibung, den bisher erreichten Stand der Sonderposten und<br />

die Veränderungen im Wirtschaftsjahr.<br />

Begünstigungs-zeitraum<br />

Maximaler Prozentsatz<br />

Art der Verbuchung<br />

Innerhalb des Begünstigungszeitraums ist die Vornahme von<br />

Sonderabschreibungen zulässig. Der Begünstigungszeitraum ist auch<br />

maßgeblich für die Berechnung der Auflösung von Sonderposten aufgrund<br />

von Sonderabschreibung beziehungsweise für die Berechnung der<br />

Abschreibung bei direkter Verbuchung von Sonderabschreibungen. Bei<br />

einigen AfA-Schlüsseln ist der Begünstigungszeitraum bereits durch die<br />

entsprechenden gesetzlichen Regelungen festgelegt.<br />

Die Eingabe eines maximalen Prozentsatzes und der bereits in Anspruch<br />

genommene Höhe der Sonderabschreibung ermöglicht, dass <strong>HANNIBAL</strong> bei<br />

der Eingabe von neuen Sonderabschreibungen die Zulässigkeit überprüft. Bei<br />

der Datenübernahme aus dem Vorjahr werden die Angaben über die bereits<br />

in Anspruch genommene Sonderabschreibung aufgrund der Einstellungen<br />

des Vorjahrs aktualisiert.<br />

Grundsätzlich können Sonderabschreibungen direkt verbucht werden durch<br />

Herabsetzen des Buchwertes oder indirekt durch Bildung von Sonderposten.<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> wird die indirekte Methode bevorzugt.<br />

Die Auswahl zwischen Direktverbuchung und Sonderposten wird getroffen,<br />

wenn das Inventar neu angelegt wird. Eine nachträgliche Änderung ist immer<br />

dann noch möglich, wenn die Felder "bereits in Anspruch genommen" leer<br />

sind. Wenn diese Felder nicht mehr leer sind, kommt beim Versuch, die<br />

Verbuchungsart zu ändern eine Fehlermeldung "Die Änderung der<br />

Seite 377


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Verbuchungsart ist nicht möglich, wenn bereits Sonder-AfA in Anspruch<br />

genommen wurde".<br />

Bei Inventaren, deren Buchwert durch die Einstellung von Sonderposten<br />

unter die Schwelle für den GWG-Pool sinken würde, wenn der<br />

Sonderpostenbetrag direkt vom Buchwert abgezogen würde, ist auch nur<br />

direkte Verbuchung möglich.<br />

Sonderabschreibung,<br />

Stand zum Beginn des<br />

Wirtschaftsjahrs<br />

Sonderabschreibung,<br />

Einstellung<br />

Sonderabschreibung,<br />

Auflösung<br />

manuell/berechnet<br />

Betrag direkt vom<br />

Buchwert abziehen<br />

Historische Werte<br />

Bei der Ersterfassung eines Inventars wird der Betrag entsprechend den<br />

steuerlichen Gegebenheiten erfasst. Bei der Übernahme der Inventardaten<br />

aus dem Vorjahr wird der Betrag von <strong>HANNIBAL</strong> automatisch neu berechnet<br />

aus dem Anfangsstand des Vorjahrs und den Veränderungen im Vorjahr<br />

(Einstellung und Auflösung). Bei indirekter Verbuchung der<br />

Sonderabschreibung kann der Wert des aktuellen Standes naturgemäß nie<br />

höher als der Buchwert des Inventars zum gleichen Zeitpunkt sein.<br />

In diesem Feld wird die im Wirtschaftsjahr neu vorgenommene<br />

Sonderabschreibung eingetragen. Der Gesamtwert der bereits in Anspruch<br />

genommenen Sonderabschreibung und der Einstellung darf den maximalen<br />

Prozentsatz von den AHK nicht übersteigen.<br />

Die Auflösung der Sonderposten aus Sonderabschreibung wird von<br />

<strong>HANNIBAL</strong> nach Ende des Begünstigungszeitraums oder nach den jeweiligen<br />

steuerlichen Gegebenheiten automatisch vorgenommen. Dies gilt auch für<br />

die Auflösung des Sonderpostens bei einem Anlagenabgang.<br />

Für diese automatische Verbuchung benötigt <strong>HANNIBAL</strong> die entsprechenden<br />

Eingaben unter der Registerkarte Konten beziehungsweise im Kontenplan<br />

unter Stammdaten | Kontenplan | Spezielle Konten.<br />

Es kann ein abweichender Auflösungsbetrag manuell eingegeben werden.<br />

Die automatische Berechnung des Auflösungsbetrags wird in diesem Fall<br />

nicht mehr ausgeführt.<br />

Bei der Auswahl dieser Option wird die Sonderabschreibung für einen<br />

Investitionszuschuss, einen Investitionsabzugsbetrag oder eine §6b-Rücklage<br />

direkt vom Buchwert zum Jahresende abgezogen. Die Abschlussbuchung<br />

erfolgt automatisch zwischen dem Anlagekonto und dem Konto für die<br />

Einstellung des Sonderpostens.<br />

Für IAB, Investitionszuschuss und 6b-Übertragung gibt es nun jeweils ein<br />

Feld für den eingestellten Wert aus den Vorjahren (=historischer Wert). Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob dieser Wert direkt vom Buchwert abgezogen wurde<br />

oder ob ein Sonderposten gebildet wurde. Ältere Datenbestände, bei denen<br />

der historische Wert noch im Zusatztext enthalten ist, werden angepasst. In<br />

Wirtschaftsjahren, für die kein Vorjahr existiert, können diese Werte manuell<br />

erfasst werden.<br />

Die historischen Werte werden im Inventarverzeichnis als zusätzliche<br />

Textzeile ausgegeben.<br />

Seite 378


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

"Investitionsabzugsbetrag"<br />

Hier kann ein Investitionsabzugsbetrag manuell eingeben oder aus einer<br />

Liste erfasster Investitionsabzugsbeträge (Buchhaltung | Inventare |<br />

IAB/Ansparabschreibung) ausgewählt werden.<br />

Auswahl<br />

Ruft die Liste der eingegebenen Investitionsabzugsbeträge zur Auswahl auf.<br />

Der ausgewählte Datensatz ist danach mit dem Inventar verknüpft und kann<br />

nicht mehr geändert oder gelöscht werden. Nach der Auswahl kann der<br />

übernommene Betrag bzw. der Prozentsatz geändert werden. Damit können<br />

auch niedrigere Beträge als die maximal möglichen eingetragen werden.<br />

Durch die Verbindung wird der Investitionsabzugsbetrag automatisch zum<br />

Jahresende aufgelöst. In der Bearbeitungsmaske kann die Auflösung nicht<br />

mehr verändert werden.<br />

"Entfernen"<br />

Solange ein Eintrag ausgewählt ist, kann keine direkte Eingabe des Betrages<br />

mehr erfolgen. Die Verbindung zwischen Investitionsabzugsbetrag und<br />

Inventar wird über die Schaltfläche Entfernen gelöst. Dann sind Betragsund<br />

Prozentfeld wieder zur freien Eingabe geöffnet.<br />

Seite 379


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte "Bewegungen"<br />

In dieser Registerkarte werden Veränderungen im Anlagevermögen durch<br />

Zugang, Abgang und Umbuchung bearbeitet.<br />

Zugang<br />

Umbuchung<br />

Die Werte Zugangsdatum und Zugangswert werden automatisch von den<br />

entsprechenden Geldbuchungen übernommen und können nicht geändert<br />

werden. Änderungen müssen durch Bearbeitung der Geldbuchungen unter<br />

Buchungen | Buchungen erfassen erfolgen.<br />

Ein Inventar kann zu einem bestimmten Datum auf ein anderes Konto, das<br />

Zielkonto, und eine andere Inventarnummer, die Zielinventarnummer,<br />

umgebucht werden.<br />

Wenn das Umbuchungsdatum innerhalb des Wirtschaftsjahres (nicht am<br />

Anfang oder am Ende) liegt, dann wird die Abschreibung des Inventars<br />

entsprechend dem Zielkonto verbucht. Wenn das Umbuchungsdatum auf<br />

dem letzten Tag des Wirtschaftsjahres liegt und das Datum des<br />

Abschreibungsbeginns vor dem letzten Tag des Wirtschaftsjahres, dann wird<br />

die Abschreibung dem umzubuchenden Inventar zugerechnet.<br />

Durch Beibehalten des Inventarkontos und Eingabe einer neuen<br />

Inventarnummer kann eine Inventarnummer geändert werden. Damit ist<br />

auch der Anschluss der Daten an das Vorjahr oder Folgejahr gegeben.<br />

Es kann auch ein Teil des Buchwerts umgebucht werden durch Ankreuzen<br />

des entsprechenden Schalters. Diese Funktion kann zur Umbuchung von<br />

Milchlieferrechten (Buchwertabspaltung) verwendet werden.<br />

Abgang<br />

Ein Anlagenabgang kann wie ein Zugang über eine Geldbuchung bei<br />

Buchungen eingegeben werden. In diesem Fall setzt <strong>HANNIBAL</strong> automatisch<br />

das Belegdatum aus der Geldbuchung als Abgangsdatum ein.<br />

Der Schalter für Vollabgang wird ebenfalls gesetzt.<br />

Seite 380


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Ein Anlagenabgang kann auch ohne Geldbuchung eingegeben werden, indem<br />

ein Abgangsdatum eingetragen wird.<br />

Die Angaben zum Anlagenabgang können manuell nachbearbeitet werden.<br />

Dies ist insbesondere bei Vorliegen eines Teilabgangs notwendig.<br />

Teilabgang<br />

Zur Eingabe eines Teilabgangs wird ein Schalter unter Teilabgang aktiviert<br />

und der abgehende Teilwert eingetragen. Der abgehende Teilwert kann auf<br />

drei Arten angegeben werden:<br />

• als Anteil der Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK)<br />

• als Anteil des Buchwerts<br />

• als prozentualer Anteil<br />

<strong>HANNIBAL</strong> berechnet auch bei Eingabe von abgehenden AHK oder Buchwert<br />

den entsprechenden prozentualen Anteil des Teilabgangs und teilt alle<br />

Beträge im diesem Verhältnis auf den bleibenden und den abgehenden Teil<br />

auf.<br />

Seite 381


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte "Sonstiges"<br />

Auf der Registerkarte Sonstiges können zusätzliche Angaben zu Inventaren<br />

gemacht werden, die nur bei speziellen Inventaren zutreffen.<br />

Bei Grundstücken kann die Grundstücksfläche in qm eingegeben werden.<br />

Es können weitere Bezeichnungen eingegeben werden. Die weiteren<br />

Bezeichnungen werden in der Inventarliste als zusätzliche Textzeilen<br />

ausgegeben.<br />

Kommentar<br />

Kostenstelle,<br />

Kostenträger<br />

Inventar als PKW mit<br />

Privatanteil<br />

Zu jedem Inventar kann ein eigener Kommentar eingegeben werden. Die<br />

Kommentare zu den Inventaren werden am Ende der Inventarliste<br />

gesammelt ausgegeben und dienen so der Erläuterung von speziellen<br />

Gegebenheiten im Anlagevermögen.<br />

Kommentare, die mit dem Zeichen "@" beginnen, werden nicht ausgegeben.<br />

Jedes Inventar kann zu einer Kostenstelle oder einem Kostenträger<br />

zugeordnet werden. Alle Erträge und Aufwendungen in Zusammenhang mit<br />

diesem Inventar, zum Beispiel Abschreibungen oder Buchgewinne werden<br />

dann in der Kostenrechnung der entsprechenden Kostenstelle zugeordnet.<br />

Wenn diese Option aktiv ist, dann ist dieses Anlagegut als PKW mit<br />

Privatanteil definiert und kann im Menü Jahresabschluss |<br />

Abschlussbuchungen erfassen zur Bearbeitung als Abschlussbuchung<br />

angelegt werden.<br />

Beim Anlegen eines neuen Inventars der Kategorie „PKW“ wird diese<br />

Markierung automatisch gesetzt. Es kann aber prinzipiell jedes Inventar für<br />

die Berechnung eines Privatanteils gekennzeichnet werden.<br />

Seite 382


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Werden mehrere Fahrzeuge privat genutzt, so müssen diese mit einer<br />

Kostenstelle versehen werden. Dann ist es möglich, die Kosten (Steuer,<br />

Versicherung etc.) dem einzelnen Fahrzeug zuzuordnen.<br />

Vorsteuer aus AHK<br />

Hier kann die Vorsteuer aus Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

eingegeben werden. Zum Vergleich zeigt <strong>HANNIBAL</strong> die berechnete<br />

Vorsteuer und den zugehörigen Prozentsatz. Der eingetragene Betrag wird<br />

für die Umsatzsteuerberichtigung nach §15a UStG herangezogen.<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte "AfA-Verlauf"<br />

Auf der Registerkarte AfA-Verlauf wird die voraussichtliche Entwicklung des<br />

Buchwertes und der Abschreibung in den folgenden Jahren als Tabelle<br />

dargestellt.<br />

"Drucken"<br />

"Speichern"<br />

Druckt den Abschreibungsverlauf aus.<br />

Speichert den Abschreibungsverlauf in Form einer CSV-Datei.<br />

Die Entwicklung des gesamten Anlagevermögens kann in der Auswertung<br />

Buchhaltung | Inventare | AfA-Verlauf ausgegeben werden.<br />

Seite 383


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.2. Ansparabschreibung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Inventare | Ansparabschreibung<br />

Für Wirtschaftsjahre, die mit dem 17.August 2007 (dem Inkrafttreten der<br />

Unternehmenssteuerreform) enden, gelten die Regeln der<br />

Ansparabschreibung. Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 17. August 2007<br />

enden, gelten die Regeln des stattdessen eingeführten<br />

Investitionsabzugsbetrags (s. Anlagen | Investitionsabzugsbetrag).<br />

<strong>HANNIBAL</strong> stellt je nach eingestelltem Wirtschaftsjahr die passende<br />

Erfassungsmaske zur Verfügung.<br />

Unternehmen können für die Anschaffung oder Herstellung eines<br />

Wirtschaftsgutes gem. §7g Einkommensteuergesetz eine den Gewinn<br />

mindernde Rücklage bilden (Ansparabschreibung). Die Rücklage darf 40 vom<br />

Hundert der Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsgutes<br />

nicht überschreiten, das der Unternehmer voraussichtlich bis zum Ende des<br />

zweiten auf die Bildung der Rücklage folgenden Wirtschaftsjahres anschaffen<br />

oder herstellen wird. Diese Rücklage wird als Ansparabschreibung<br />

bezeichnet.<br />

Sobald für das Wirtschaftsgut Abschreibungen vorgenommen werden dürfen,<br />

ist die Rücklage in Höhe von 40 vom Hundert der Anschaffungs- oder<br />

Herstellungskosten gewinnerhöhend aufzulösen.<br />

Wird die Investition nicht vorgenommen, ist die Ansparrücklage spätestens<br />

am Ende des zweiten auf die Bildung der Rücklage folgenden<br />

Wirtschaftsjahres gewinnerhöhend aufzulösen. In diesem Fall ist der Gewinn<br />

des Wirtschaftsjahres, in dem die Rücklage aufgelöst wird, für jedes volle<br />

Wirtschaftsjahr, in dem die Rücklage bestanden hat, um 6 vom Hundert des<br />

aufgelösten Rücklagenbetrages zu erhöhen.<br />

Betragen die Anschaffungs- und Herstellungskosten weniger als geplant, so<br />

ist der Gewinn ebenfalls um 6 vom Hundert der Differenz der gebildeten<br />

Ansparabschreibung zu erhöhen.<br />

Seite 384


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Die hier erfassten Ansparabschreibungen werden nur im steuerlichen, nicht<br />

aber im betriebswirtschaftlichen oder handelsrechtlichen Abschluss<br />

ausgegeben. Manuell gebuchte Ansparabschreibungen werden im<br />

steuerlichen und im betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen<br />

Abschluss ausgegeben.<br />

Konten<br />

Anschaffungsdatum<br />

Anschaffungs-<br />

/Herstellungswert<br />

Vorgeschlagen werden die Konten, die unter Stammdaten | Spezielle Konten<br />

eingetragen sind.<br />

Kontenplan vierstellig<br />

• 2998 Ansparabschreibung<br />

• 6925 Einst. SoPo mit Rücklag. (bei Einstellung)<br />

• 4993 Erträge Aufl.SoPo.m.Rückl. (bei Auflösung)<br />

Textschlüssel-Kontenplan<br />

• 19 294 Ansparabschreibung<br />

• 56 568 Einst./Auflös. SP m. Rückl. (bei Einstellung)<br />

• 96 568 Einst./Auflös. SP m. Rückl. (bei Auflösung)<br />

Das Anschaffungsdatum muss in der Zukunft liegen - frühestens im<br />

folgenden Wirtschaftsjahr, spätestens im übernächsten Wirtschaftsjahr<br />

Der Einstellungswert darf nicht mehr als 40% des geplanten Anschaffungsoder<br />

Herstellungswertes betragen. Beim Verlassen dieses Feldes werden die<br />

beiden Werte gegeneinander geprüft.<br />

Seite 385


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Auflösung zum Ende des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Anlagekonto<br />

voraussichtliche<br />

Inventarnummer<br />

Auflösung manuell<br />

Vorjahreswerte holen<br />

Die Auflösung erfolgt halbautomatisch. Wenn die Ansparabschreibung zur<br />

Auflösung kommen soll, muss die Option Auflösung zum Ende des<br />

Wirtschaftsjahres aktiviert werden. Dann wird der Auflösungsbetrag<br />

berechnet und er erfolgt die Verbuchung auf das Ertragskonto.<br />

Bei den Ansparabschreibungen kann festgehalten werden, für welches<br />

Anlagegut die Abschreibung gedacht ist (Anlagekonto, Inventarnummer).<br />

Beim Erstellen der Abschlussbuchungen erfolgt ein Abgleich mit den<br />

Geldbuchungen. Existiert eine passende Geldbuchung (mit gleichem Konto<br />

und gleicher Inventarnummer), dann wird die Ansparabschreibung mit dem<br />

Einstellungsbetrag aufgelöst. Gibt es keine passende Geldbuchung, wird die<br />

Abschreibung mit dem erhöhten Betrag aufgelöst.<br />

Soll die Ansparabschreibung nur teilweise aufgelöst werden, muss hier der<br />

Betrag eingegeben werden.<br />

Die Übernahme der Angaben aus dem Vorjahr in das aktuelle<br />

Wirtschaftsjahre kann wahlweise über die Schaltfläche Vorjahreswerte<br />

holen oder unter Buchhaltung | Jahresübernahme erfolgen.<br />

Seite 386


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.3. Investitionsabzugsbetrag<br />

Allgemeines<br />

Verwaltung des IABs in<br />

<strong>HANNIBAL</strong><br />

Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 17.August 2007 (dem Inkrafttreten der<br />

Unternehmenssteuerreform) enden, gelten die Regeln des<br />

Investitionsabzugsbetrags. Für Wirtschaftsjahre, die vorher enden, gelten die<br />

Regeln der bis dahin geltenden Ansparabschreibung. <strong>HANNIBAL</strong> stellt je<br />

nach eingestelltem Wirtschaftsjahr die passende Erfassungsmaske zur<br />

Verfügung.<br />

Die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags (nachfolgend kurz IAB genannt),<br />

ermöglicht die Abschreibung eines neuen oder gebrauchten Wirtschaftsguts<br />

um bis zu 40 Prozent bereits vor dem Kauf. Voraussetzung ist, dass die<br />

Anschaffung innerhalb von 3 Jahren nach dem Ende des Wirtschaftsjahres,<br />

in dem der IAB geltend gemacht wurde, getätigt wird. Die künftige<br />

Anschaffung ist dabei lediglich der Funktion nach zu benennen, bei<br />

Anschaffung mehrerer funktionsgleicher Wirtschaftsgüter (z.B. Pferdeboxen)<br />

muss allerdings die genaue Zahl benannt werden.<br />

Nachträgliche Korrekturen des IABs sind (unter eingeschränkten<br />

Bedingungen) noch möglich und erfolgen in dem Wirtschaftsjahr, in dem sie<br />

steuermindernd geltend gemacht wurden. Die Änderung ist auch dann noch<br />

möglich, wenn der Jahresabschluss schon beim Finanzamt eingereicht<br />

worden ist.<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> können die außerbilanziellen IABs unter dem Menüpunkt<br />

Buchhaltung | Inventare | IAB/Ansparabschreibung verwaltet werden. Das<br />

hat aber keine Auswirkungen auf die Buchführung, sondern unterstützt nur<br />

die Aufzeichnungspflicht.<br />

In der Inventarmaske (Buchhaltung | Inventare | Inventare bearbeiten) kann<br />

bei Inventarneuzugängen auf der Registerkarte "Sonder-AfA -<br />

Investitionsabzugsbetrag" ein Investitionsabzugsbetrag festgesetzt werden.<br />

Dieser kann bis zu 40 % der AHK betragen. Der Wert kann frei eingegeben<br />

werden, oder über die Schaltfläche Auswahl aus der Liste der unter<br />

Buchhaltung | Inventare | IAB/Ansparabschreibung eingegebenen<br />

Investitionsabzugsbeträge ausgewählt werden.<br />

Die Zuordnung eines unter Inventare | IAB/Ansparabschreibung angelegten<br />

Investitionsabzugsbetrages zu einem Inventar (über die Schaltfläche<br />

"Auswahl" in Inventare bearbeiten) ist nicht zwingend notwendig.<br />

Seite 387


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Buchhaltung | Inventare | IAB/Ansparabschreibung<br />

Programmzweck<br />

Hier werden Investitionsabzugsbeträge erfasst und verwaltet.<br />

Einstellungsdatum<br />

Einstellungswert<br />

Historisches<br />

Einstellungsdatum<br />

Historischer<br />

Einstellungswert<br />

Funktion<br />

Rahmendaten zum<br />

zukünftigen<br />

Wirtschaftsgut<br />

Das Datum muss im aktuellen Wirtschaftsjahr liegen.<br />

Der IAB darf 40% der geplanten AHK nicht überschreiten.<br />

Diese Felder stehen zur Eingabe zur Verfügung, wenn kein Vorjahr in<br />

<strong>HANNIBAL</strong> angelegt ist, aber Investitionsabzugsbeträge angelegt werden<br />

sollen, die im Vorjahr gebildet wurden. Oder wenn das Vorjahr bereits<br />

abgeschlossen ist, aber dennoch nachträglich für das Vorjahr ein IAB erfasst<br />

werden soll.<br />

Die Neuanschaffung muss lediglich der Funktion nach benannt werden.<br />

Von den voraussichtlichen Anschaffungsdaten müssen Anschaffungsdatum<br />

und Anschaffungskosten zwingend erfasst werden. <strong>HANNIBAL</strong> schlägt ein<br />

Anschaffungsdatum zum Ablauf der 3-Jahresfrist vor. Bei der Anlage des<br />

Wirtschaftsjahrs, in dem das Anschaffungsdatum liegt, weist <strong>HANNIBAL</strong> die<br />

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags automatisch zu, indem die Option<br />

"Auflösung zum Ende des Wirtschaftsjahres" aktiviert wird.<br />

Anlagenkonto und geplante Inventarnummer können optional erfasst<br />

werden.<br />

Seite 388


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Auflösung zum Ende des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

Auflösungsbetrag<br />

Einträge kopieren<br />

Wenn diese Option aktiviert ist, wird der IAB zum Ende des Wirtschaftsjahres<br />

aufgelöst. Die Option wird automatisch bei der Neuanlage des<br />

Wirtschaftsjahres aktiviert, in dem die Dreijahresfrist für IABs abläuft.<br />

Wenn nicht direkt vom Buchwert abgezogen wird, kann hier ein manueller<br />

Auflösungsbetrag eingegeben werden.<br />

IAB-Einträge können mit der Taste F7 oder über die rechte Maustaste<br />

"Duplizieren" kopiert werden. Das geht nur in der Listenansicht der IAB-<br />

Einträge, wenn die Erfassungsmaske geschlossen ist.<br />

Bildung des Investitionsabzugsbetrags<br />

Der Investitionsabzugsbetrag wird in der Phase der Investitionsplanung<br />

gebildet.<br />

Die Bildung hat keine Auswirkung innerhalb der Buchhaltung.<br />

Die Bildung führt außerhalb der Buchhaltung zu einer Verminderung der<br />

Steuerbemessungsgrundlage des Steuerpflichtigen.<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> kann der Investitionsabzugsbetrag unter Buchhaltung |<br />

Inventare | IAB/Ansparabschreibung eingegeben werden. Es gibt jedoch<br />

keine Auswirkung auf die GuV oder das Inventarverzeichnis.<br />

Investition und Auflösung IAB<br />

Wenn die geplante Investition durchgeführt wird, wird der IAB wieder<br />

aufgelöst. Auch das findet ausschließlich außerhalb der Buchhaltung statt.<br />

Der aufgelöste IAB wird außerhalb der Buchführung der<br />

Steuerbemessungsgrundlage des Steuerpflichtigen hinzugerechnet.<br />

Gleichzeitig kommt es bei der Investition zu einem Anlagenzugang innerhalb<br />

der Buchhaltung.<br />

Auflösung unter<br />

Inventare |<br />

IAB/Ansparabschreibung<br />

Auflösung im Inventar<br />

Abzug vom Buchwert<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> kann die Auflösung direkt im Menü Buchhaltung | Inventare |<br />

IAB/Ansparabschreibung eingegeben werden. Dieser Eintrag hat keine<br />

Auswirkung auf den Gewinn.<br />

Der Wert für die Auflösung des IAB kann aber auch im Inventar frei<br />

eingegeben werden oder über die Schaltfläche Auswahl aus der Liste der<br />

unter Buchhaltung | Inventare | IAB/Ansparabschreibung eingegebenen<br />

Investitionsabzugsbeträge ausgewählt werden.<br />

Der Buchführende hat die Möglichkeit, beim Inventar bis zur Höhe des IAB,<br />

aber maximal bis zu 40% der Anschaffungs- und Herstellungskosten, einen<br />

sofortigen Abzug vom zugegangenen Buchwert vorzunehmen. Dieser Abzug<br />

stellt einen Aufwand dar und mindert den Gewinn. In <strong>HANNIBAL</strong> wird dies<br />

durch die Option "Betrag direkt vom Buchwert abziehen" ausgelöst.<br />

Der Aufwand wird im Bereich AfA ausgewiesen. Die Aufwandskonten für<br />

diesen Ausweis können gezielt festgelegt werden (Stammdaten | Kontenplan<br />

| Spezielle Konten oder beim Inventar selbst), standardmäßig sind hier<br />

jedoch v.a. beim Textschlüsselkontenplan AfA-Konten hinterlegt.<br />

Seite 389


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Buchhaltungstechnisch wirkt der Sofortabzug wie eine Sonderabschreibung.<br />

Für den Steuerpflichtigen wird die außerbilanzielle Hinzurechnung aus der<br />

Auflösung des IAB durch diesen Aufwand innerhalb der Buchhaltung wieder<br />

ausgeglichen.<br />

Kein Abzug vom<br />

Buchwert<br />

gleicher Gewinn<br />

Konten<br />

Textschlüssel<br />

Bayla Landwirtschaft<br />

BayLa Standard<br />

BayLa Kontenrahmen<br />

3<br />

Wenn bei der Auflösung auf den Abzug vom Buchwert verzichtet wird, dann<br />

taucht der IAB nie in der Buchhaltung auf. Er wird außerhalb der Bilanz<br />

gebildet und zum Zeitpunkt der Investition wieder aufgelöst.<br />

Über den Betrag des IAB wird ein Sonderposten mit Rücklageanteil<br />

eingestellt (Aufwand), der über die Nutzungsdauer des Inventars aufgelöst<br />

wird. Der berechnete oder eingegebene Auflösungsbetrag wird in der GuV als<br />

Ertrag aus der Auflösung aus Sonderposten ausgewiesen.<br />

Im Sonderpostenverzeichnis werden die Sonderposten aus IAB getrennt<br />

dargestellt.<br />

Beide Verfahren führen in der Bilanz zum selben Gewinn.<br />

Für den direkt verbuchten IAB (und die direkt verbuchte<br />

Sonderabschreibung) verwendet <strong>HANNIBAL</strong> folgende Konten:<br />

Konto 56 495 Direkt verbuchte Sonderabschreibung<br />

Konto 56 497Direkt verbuchter IAB<br />

Konto 56 498 Direkt verbuchter Investitionszuschuss<br />

Konto 6940 Direkt verbuchte Sonderabschreibung<br />

Konto 6941 Direkt verbuchter IAB<br />

Konto 6942 Direkt verbuchter Investitionszuschuss<br />

Konto 2021 Direkt verbuchte Sonderabschreibung<br />

Konto 2022 Direkt verbuchter IAB<br />

Konto 2023 Direkt verbuchter Investitionszuschuss<br />

Sonderfälle beim IAB<br />

Für jeden geplanten Inventarzugang ist ein eigener IAB zu verwalten. Die<br />

Finanzverwaltung lässt nachträgliche Änderungen des IABs nur unter<br />

eingeschränkten Voraussetzungen zu, sobald der Jahresabschluss einmal<br />

eingereicht ist. Korrekturen des IAB sind in dem Wirtschaftsjahr<br />

vorzunehmen, in dem sie steuermindern geltend gemacht wurden.<br />

IAB-Betrag ändern<br />

IAB-Betrag wird nicht<br />

vollständig auf das<br />

Inventar übertragen<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> sind Korrekturen des IABs jederzeit möglich, so lange die<br />

Abschlussperiode des Jahres noch nicht abgeschlossen ist. Die Korrektur ist<br />

in dem Wirtschaftsjahr vorzunehmen, in dem der IAB angelegt wurde.<br />

Danach ist eine erneute Übernahme der Inventardaten in die folgenden<br />

Wirtschaftsjahre notwendig.<br />

Wenn ein IAB dem Inventar zugeordnet wird (Schaltfläche "Auswahl" in<br />

Inventare bearbeiten), dann kann der auf das Inventar zu übertragende<br />

Betrag geändert werden. In der Auswertung Inventare |<br />

Investitionsabzugsbetrag wird immer der maximal zulässige Betrag als<br />

Auflösung mit Investition ausgewiesen.<br />

Seite 390


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Wenn dem IAB kein Inventar zugeordnet wird, können die Beträge beim<br />

Inventar (Registerkarte "Sonderposten - Investitionsabzugsbetrag") und im<br />

IAB (Inventare | IAB, Feld "Auflösung mit Investition") frei vergeben werden.<br />

Dem Inventar soll ein<br />

anderer IAB zugeordnet<br />

werden<br />

Unter Buchhaltung | Inventare | Inventare bearbeiten auf der Registerkarte<br />

"SonderAfA - Investitionsabzugsbetrag" wird mit der Schaltfläche<br />

"Entfernen" die Verbindung zum verknüpften IAB gelöst. Danach kann mit<br />

der Schaltfläche "Auswahl" ein anderer IAB-Eintrag ausgewählt werden.<br />

Seite 391


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.4. Protokoll Anlagenbuchungen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Inventare | Protokoll Anlagenbuchungen<br />

Im Protokoll der Anlagenbuchungen werden alle Buchungen angezeigt, die<br />

von <strong>HANNIBAL</strong> in Zusammenhang mit dem Anlagevermögen automatisch<br />

vorgenommen werden. Dies sind hauptsächlich Abschreibungen, aber auch<br />

Buchungen über Erlöse und abgehende Buchwerte bei Anlagenabgängen.<br />

Seite 392


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.5. Anlagenverzeichnis<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Optionen:<br />

mit Inventaren<br />

mit Konten<br />

Weitere Optionen:<br />

mit Kostenstellen<br />

Seitenwechsel nach<br />

jeder Kostenstelle<br />

Kontensumme<br />

hervorheben<br />

ohne vollständige<br />

Aufsummierung<br />

Summenbeträge<br />

unterdrücken bei<br />

Ausgabe mit Konten<br />

ohne kumulierte AfA<br />

AfA-Prozentsatz anteilig<br />

Buchhaltung | Inventare | Anlagenverzeichnis<br />

Es wird ein Verzeichnis aller vorhandenen Anlagen ausgegeben. Die Form<br />

entspricht dem Anlagenspiegel, so dass das Anlagenverzeichnis als<br />

Einzelnachweis für den Anlagenspiegel dient. Im Vergleich zum<br />

Anlagenspiegel sind mehr Detailinformationen enthalten, z.B.<br />

Inventarisierungsdatum und AfA-Schlüssel.<br />

Das Anlagenverzeichnis gibt den Wert der Anlagen zum Anfang und Ende des<br />

Wirtschaftsjahres mit den Abschreibungen für jedes Inventar und als Summe<br />

über alle Inventaren wieder. Die Ausgabe kann mit einem Grund- und<br />

Bodenverzeichnis erfolgen, das die Werte für Grund und Boden ausweist.<br />

Die einzelnen Inventare werden ausgegeben.<br />

Die Konten und Kontensummen werden ausgegeben.<br />

Die gewählten Optionen werden abgespeichert und stehen beim nächsten<br />

Aufruf der Auswertung wieder in der gewählten Kombination zur Verfügung.<br />

Je Kostenstelle wird ein eigenes Anlagenverzeichnis ausgegeben.<br />

Jede Kostenstelle wird auf einer neuen Seite ausgegeben.<br />

Die Summe nach Konto wird farblich hervorgehoben.<br />

Die Gliederungspunkte der Bilanz und deren Zwischensummen fallen weg.<br />

Wird für ein Konto nur eine Zeile ausgegeben, wird die Summenzeile für<br />

dieses Konto nicht ausgegeben.<br />

Wenn diese Option nicht aktiviert ist, fehlt die Spalte "Nutzungsdauer" und es<br />

wird als AfA-Satz der reguläre AfA-Prozentsatz entsprechend der<br />

Nutzungsdauer des Inventars ausgegeben.<br />

Es wird der tatsächliche AfA-Prozentsatz im Auswertungszeitraum<br />

ausgegeben.<br />

Ist diese Option nicht ausgewählt, wird der AfA-Prozentsatz entsprechend<br />

der Nutzungsdauer des Inventars ausgegeben.<br />

lange Inventarnummer<br />

ausgeben<br />

Die Inventarnummer wird in ihrer "langen" Form mit Kontonummer und<br />

Inventarnummer,(z.B. Konto 520, Inventarnummer 340 wird zu Konto 520340)<br />

ausgegeben.<br />

Seite 393


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Abgangswerte und AHK<br />

nach HGB<br />

mit Grund- und<br />

Bodenverzeichnis<br />

Berechnung mit<br />

betriebswirtschaftlichen<br />

bzw. handelsrechtlichen<br />

Werten<br />

In der Spalte "Abgang" werden die abgehenden Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten ausgewiesen. In der Spalte "Anschaffungs-und<br />

Herstellungskosten" stehen die Anschaffungs- und Herstellungskosten zum<br />

Beginn des Wirtschaftsjahres. Der hier enthaltene Wert kann sich also von<br />

dem Wert des Feldes "AHK" auf der Registerkarte "Inventare" unterscheiden.<br />

Vor dem Anlagenverzeichnis wird das Grund- und Bodenverzeichnis<br />

ausgegeben.<br />

Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn unter Stammdaten | Extras |<br />

Optionen die Berechnung mit betriebswirtschaftlichen oder<br />

handelsrechtlichen Werten eingestellt ist.<br />

Seite 394


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.6. Sonderposten<br />

Programmaufruf<br />

Programmaufruf<br />

Buchhaltung | Inventare | Sonderposten<br />

Die indirekten Sonderabschreibungen über einen Sonderposten werden in<br />

einer zusätzlichen Liste ausgegeben. Die Sortierung dieser Liste erfolgt nach<br />

den Inventarkonten, für die ein Sonderposten geführt wird.<br />

Im Jahresabschluss ist das Sonderposten-Verzeichnis ein gesonderter<br />

Auswertungsteil und kann in der Konfiguration der Auswertung getrennt von<br />

den anderen Auswertungsteilen behandelt und an beliebiger Stelle<br />

ausgegeben werden.<br />

Ansparabschreibungen bzw. Investitionsabzugsbeträge werden in einem<br />

eigenen Abschnitt ausgegeben.<br />

Seite 395


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.7. Anlagenspiegel<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Inventare | Anlagenspiegel<br />

Der Anlagenspiegel entspricht der vom HGB vorgegebenen Gliederung.<br />

Die Einzelpositionen des Anlagenspiegels entsprechen den Summen des<br />

Anlagenverzeichnisses, so dass die Herkunft der Beträge dort im Einzelnen<br />

nachvollzogen werden kann.<br />

Seite 396


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.8. Anlagenabgänge<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Inventare | Anlagenabgänge<br />

Es wird eine Übersicht aller Anlagenabgänge (Erlös, Sonderpostenauflösung,<br />

Buchgewinn/-verlust) erstellt.<br />

Die Übersicht kann mit langen Inventarnummern ausgegeben werden.<br />

Seite 397


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.9. AfA-Verlauf<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Buchhaltung | Inventare | AfA-Verlauf<br />

Die Auswertung zeigt für alle Inventare die Entwicklung des<br />

Anlagevermögens über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren vom aktuellen<br />

Wirtschaftsjahr an.<br />

Seite 398


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.10. Verwaltung der GWGs in <strong>HANNIBAL</strong><br />

Allgemeines<br />

Anschaffung ab<br />

01.01.2010<br />

Anschaffung in 2008<br />

oder 2009<br />

Ab 01.01.2010 besteht ein Wahlrecht, Anlagenzugänge im Wert von 150-1000<br />

Euro im GWG-Pool zusammenzufassen oder zur Regelung von vor 2008<br />

zurückzukehren. Bei dieser Regelung werden Inventare bis 410 Euro wieder<br />

sofort abgeschrieben und es wird kein Sammelposten mehr gebildet.<br />

Letzteres ist vom Programm für alle Betriebe als Standard-Einstellung<br />

eingestellt. Für den einzelnen Betrieb kann die Einstellung unter<br />

Stammdaten| Extras | Optionen – Registerkarte "Abschreibungen"<br />

geändert werden. Soll für alle Betriebe die Bildung von Sammelposten als<br />

Voreinstellung gelten, so kann dies durch den Eintrag GWGPool=1 in der<br />

Datei vbsrewe.nni im <strong>HANNIBAL</strong>-Programmverzeichnis erfolgen.<br />

Für alle Wirtschaftsgüter, die in 2008 oder 2009 angeschafft wurden, gelten<br />

folgende Regeln:<br />

Wirtschaftsgüter unter 150 Euro netto AHK werden sofort im Jahr der<br />

Abschaffung abgeschrieben (AfA-Schlüssel 51 oder 52).<br />

Die AHK von Wirtschaftsgütern mit einem Wert zwischen 150 EUR und 1 000<br />

EUR netto werden jahrgangsweise zu einem Sammelposten<br />

zusammengefasst (Poolbildung). Der Gesamtwert des nach Jahren getrennt<br />

geführten GWG-Pools wird unabhängig von der betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauer der darin enthaltenen Wirtschaftsgüter gleichmäßig über 5<br />

Jahre, das heißt pro Jahr 20%, abgeschrieben.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> legt bei Wirtschaftsgütern zwischen 150 EUR und 1 000 EUR AHK<br />

netto zusätzlich zum "GWG-Inventar" und einen weiteren Inventarsatz<br />

"Sammelposten" an.<br />

Im steuerlichen Abschluss werden nur Sammelposten-Inventare<br />

berücksichtigt. Im betriebswirtschaftlichen bzw.handelsrechtlichen<br />

Abschluss dagegen werden die GWG-Inventare mit ihren<br />

betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen Werten ausgegeben.<br />

Die Zusammensetzung des Sammelposten-Inventars wird im<br />

Anlagenverzeichnis dokumentiert und ist unter Inventare bearbeiten |<br />

Registerkarte "Sonstiges" zu sehen.<br />

Beim Öffnen von Wirtschaftsjahren, in denen Sammelposten gebildet werden<br />

müssen, wird abgefragt, ob eventuell schon vorhandene Inventarzugänge in<br />

den Pool aufgenommen werden sollen.<br />

Der Anwender hat die Möglichkeit, die bereits gebuchten Inventare davon<br />

auszuschließen. Er kann auch angeben, ob die getroffene Auswahl für alle<br />

weiteren nach dem Update geöffneten Betriebe und Wirtschaftsjahre gelten<br />

soll, ohne dass erneut nachgefragt wird.<br />

Seite 399


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Erfassung der Anlagenzugänge<br />

Die Anlagenzugänge werden wie bisher erfasst.<br />

Wenn die Option "GWG mit Sammelposten" eingestellt ist (Option ab<br />

1.1.2010), dann legt <strong>HANNIBAL</strong> bei Zugängen mit AHK zwischen 150 und<br />

1000 Euro automatisch ein GWG-Inventar an. Beim ersten Zugang eines GWG<br />

wird automatisch das Sammelposteninventar angelegt, auf dem die AHK<br />

dieses und der folgenden Zugänge im Wirtschaftsjahr zusammengefasst<br />

werden.<br />

GWG-Inventar<br />

Allgemein<br />

Inventarisierungsdatum<br />

AfA-Schlüssel<br />

Das GWG-Inventar wird automatisch bei der Geldbuchung angelegt. Dieses<br />

Inventar wird im steuerlichen Abschluss nicht berücksichtigt, Felder mit<br />

steuerlichen Werten stehen bei der Inventarbearbeitung nicht mehr zur<br />

Verfügung. Betriebswirtschaftlich bzw. handelsrechtlich kann es weiterhin<br />

normal abgeschrieben werden.<br />

Es ist allerdings möglich, das Inventar explizit über das Aktivieren der Option<br />

"Inventar nicht in GWG-Pool aufnehmen" aus dem Pool herauszuhalten. Das<br />

ist z.B. bei Tieren im Anlagevermögen zulässig. Danach kann der steuerliche<br />

Bereich des Inventars wieder bearbeitet werden. Der GWG-Sammelposten<br />

wird um den entsprechenden AHK-Betrag des Inventars vermindert.<br />

Buchungsdatum<br />

Der AfA-Schlüssel muss manuell vergeben werden und wird nur bei<br />

betriebswirtschaftlichen bzw. handelsrechtlichen Abschlüssen<br />

berücksichtigt.<br />

Sammelposten-Inventar<br />

Das Sammelposten-Inventar wird mit dem ersten GWG-Zugang angelegt. Es<br />

wird vollständig vom Programm verwaltet und kann vom Anwender nicht<br />

geändert werden.<br />

Inventarnummer<br />

Inventarisierungdatum<br />

AfA-Schlüssel<br />

AfA-Beginn<br />

Die Inventarnummer ist 4-stellig und setzt sich aus der Jahreszahl und dem<br />

ersten Monat des Wirtschaftsjahres zusammen. Sie wird vom Programm<br />

automatisch vergeben<br />

Das erste Datum im Wirtschaftsjahr, zu dem ein GWG-Inventar in den Pool<br />

aufgenommen wird.<br />

53-GWG §6(2a) Sammelposten, wird automatisch vergeben<br />

Als AfA-Beginn für den Sammelposten wird immer der Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres festgelegt. Bei Auswertungen mit monatlichen<br />

Verteilungen der AfA (z.B.BWA oder Kostenstellenauswertungen) beginnt die<br />

Sammelposten-AfA entsprechend dem Inventarisierungsdatum.<br />

Seite 400


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

Kostenstelle<br />

Kommentar<br />

Wenn bei allen an diesem Sammelposten beteiligten Inventarsätzen dieselbe<br />

Kostenstelle eingetragen ist, wird diese Kostenstelle auch im<br />

Sammelposten-Inventar eingetragen.<br />

Auf der Registerkarte Sonstiges werden im Kommentarfeld die auf dem<br />

Sammelposten zusammengefassten Inventarzugänge mit Konto,<br />

Inventarnummer und Zugangsbetrag aufgeführt.<br />

Wird bei Verwendung eines Textschlüssel-Kontenplans im Betriebs- und im<br />

Vorlagekontenplan kein GWG-Sammelkonto gefunden, dann wird das Konto<br />

06.239 zum Sammelkonto (wenn es ein Anlagenkontenkonto ist). Dies gilt<br />

auch dann, wenn das Konto bereits benutzt wird.<br />

Auswertungen<br />

Im Anlagenverzeichnis und Anlagenspiegel tauchen GWG-Inventare, die<br />

einem GWG-Pool zugeordnet sind, nicht auf. Im Anschluss an das<br />

Anlagenverzeichnis werden diese Inventare aber gesondert unter "Bildung<br />

des GWG-Sammelpostens" aufgeführt.<br />

Im betriebswirtschaftlichen und im handelsrechtlichen Jahresabschluss gibt<br />

es keine GWG-Sammelposten. Dort werden die GWG-Inventare einzeln und<br />

mit Wert aufgeführt.<br />

Seite 401


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Buchhaltung | Inventare<br />

29.11. Dokumente einem Inventar zuordnen<br />

Jedem Inventar können unter Buchhaltung | Inventare | Inventare<br />

bearbeiten beliebig viele Dokumente zugeordnet werden. Für jedes<br />

Dokument kann der Benutzer eine eigene Bezeichnung angeben,<br />

vorgeschlagen wird der Dateiname. Die Bezeichnung muss eindeutig sein.<br />

Die Dokumente werden in einer eigenen Datei<br />

(BTRbetriebsnummerDOK.VZP) im Betriebsdatenverzeichnis gespeichert.<br />

Beim Löschen eines Inventars werden die Dokumente dann ebenfalls<br />

gelöscht, wenn der Betrieb nur ein Wirtschaftsjahr umfasst oder wenn das<br />

Dokument in dem Wirtschaftsjahr, aus dem Inventar gelöscht wird,<br />

zugeordnet wurde.<br />

Beim Löschen eines Wirtschaftsjahres werden die Dokumente aller<br />

Inventare gelöscht, wenn der Betrieb nur ein Wirtschaftsjahr umfasst oder<br />

das Dokument in dem Wirtschaftsjahr, das gelöscht wird, zugeordnet wurde.<br />

Aus der Betriebsdatensicherung können die Dokumente über die<br />

Schaltfläche „Dokumente in separater Datei speichern" ausgeklammert<br />

werden. Sie werden dann in einer eigenen Datei wirtschaftsjahrübergreifend<br />

im Sicherungsverzeichnis abgespeichert.<br />

Beim Einlesen einer Betriebsdatensicherung werden gleichnamige<br />

Dokumente ersetzt, neue Dokumente aus der Sicherung werden hinzugefügt.<br />

Seite 402


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

30. Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Im Menü Jahresabschluss | Abschlussbuchungen befinden sich alle<br />

Programmteile, die bei den Abschlussarbeiten angesprochen werden.<br />

Seite 403


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

30.1. Abschlussbuchungen erfassen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Abschlussbuchungen erfassen<br />

Bei den Abschlussbuchungen handelt es sich um Anweisungen (z.B. die Höhe<br />

von Privatanteilen), aus denen bei der Erstellung des Jahresabschlusses vom<br />

Programm automatisch Buchungen erzeugt werden. Zusätzlich können hier<br />

Strukturdaten erfasst werden (z.B. Betriebsflächen), die keine Auswirkung<br />

auf das Jahresergebnis haben, die aber innerhalb des Jahresabschlusses<br />

ausgegeben werden.<br />

Die Abschlussbuchungen werden automatisch der Abschlussperiode<br />

zugeordnet, die nach endgültiger Fertigstellung des Jahresabschlusses<br />

ebenfalls abgeschlossen werden kann. Sollen in Auswertungen auch die<br />

Buchungen der Abschlussperiode erscheinen, muss bei der Auswahl des<br />

Zeitraums die Abschlussperiode ebenfalls mit ausgewählt werden.<br />

Im Menü Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Abschlussbuchungen<br />

erfassen können Abschlussbuchungen zu einzelnen Bereichen eingegeben<br />

werden.<br />

Während der Erfassung wird der aktuelle Gewinn angezeigt und<br />

mitgerechnet.<br />

Vorjahreswerte holen<br />

Rechte Maustaste<br />

Übernimmt die Angaben aus dem Vorjahr in die Abschlussbuchungen des<br />

aktuellen Wirtschaftsjahres. Die Übernahme kann auch unter Buchhaltung |<br />

Vorjahresübernahme aufgerufen werden.<br />

Für jeden Auswahlbereich kann über die rechte Maustaste ein Kontextmenü<br />

aufgerufen werden, mit dem der Bearbeitungsstand des Bereiches<br />

festgehalten werden kann.<br />

Damit lässt sich auf einen Blick erkennen, in<br />

welchem Bereich bereits Daten erfasst wurden.<br />

Seite 404


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Privatanteile und Naturalentnahmen<br />

Hier werden Umbuchungen zwischen betrieblichen Sachkonten und<br />

Privatkonten erfasst. Diese Erfassungsfenster können bei Betrieben, die eine<br />

juristische Person als Rechtsform in den Stammdaten eingestellt haben,<br />

nicht aufgerufen werden.<br />

Ein Privatanteil ist ein Anteil an einem Aufwandskonto, der nicht dem<br />

betrieblichen Aufwand, sondern dem Privatbereich zuzuordnen ist. Eine<br />

Naturalentnahme ist die Entnahme von Gegenständen, Produkten usw. aus<br />

dem Betrieb zum privaten Verbrauch.<br />

In der Gewinn- und Verlustrechnung und im Entnahmen/Einlagen-<br />

Verzeichnis werden die Umbuchungen gesondert in den Spalten<br />

"Privatanteile" bzw. "sonst. Entnahmen" ausgewiesen.<br />

Normalerweise wird der umgebuchte Betrag auf dem Privatkonto belastet<br />

und auf dem betrieblichen Konto gutgeschrieben. Es können aber auch<br />

Umbuchungen innerhalb des privaten Bereichs, also zwischen zwei<br />

Privatkonten eingegeben werden.<br />

Werden mehrere Zeilen mit den gleichen Konten eingegeben, addieren sich<br />

die dadurch umzubuchenden Beträge.<br />

Bei Angabe eines Umsatzsteuerschlüssels wird ein eingegebener Betrag als<br />

Bruttobetrag interpretiert. Bei der Umbuchung wird dann das betriebliche<br />

Sachkonto mit dem sich errechnenden Nettobetrag, das private Konto mit<br />

dem Bruttobetrag belastet.<br />

Die auf diesem Weg verbuchte Umsatzsteuer wird in der Umsatzsteuer-<br />

Voranmeldung berücksichtigt, wenn dort die Abschlussbuchungen in die<br />

Berechnung einbezogen werden (Auswahlgruppe "Umsatzsteuer auf<br />

Privatanteile".<br />

Bei Personengesellschaften können durch die Angabe einer<br />

Gesellschafternummer Privatanteile und Naturalentnahmen für jeden<br />

Gesellschafter separat umgebucht werden. Auch Umbuchungen zwischen<br />

den Gesellschaftern sind möglich.<br />

Im Eingabefenster werden in einem extra Bereich die Einnahmen und<br />

Ausgaben des eingegebenen Aufwandskontos und die Bestandsänderungen<br />

des zugehörigen Bestandskontos aktuell angezeigt.<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Privatanteile<br />

Bei Privatanteilen kann entweder ein fester Betrag oder ein Prozentsatz<br />

angegeben werden. Die angegebene Prozentsatz wird auf die Umsätze des<br />

eingegebenen Aufwandskontos angewendet.<br />

Bei Betrieben mit Textschlüssel-Kontenplan werden bei der Erfassung der<br />

Abschlussbuchung Entnahme und Ertragskonto entsprechend dem<br />

eingetragenen Aufwandskonto gesetzt, d.h. es wird in allen Konten der<br />

gleiche Textschlüssel vorgeschlagen.<br />

Seite 405


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Bei der Neueingabe wird als Buchungstext "Priv.Ant." + Kontentext des<br />

Aufwandskontos vorgeschlagen. In den Buchungen wird als Beleg "Abbu"<br />

eingefügt.<br />

Ertragskonto für<br />

Privatanteil<br />

Bei Betrieben mit Umsatzsteuerpauschalierung und der Rechtsform<br />

"Einzelunternehmen" oder "GbR" ist dieses Feld deaktiviert. Privatanteile<br />

werden vom Programm automatisch aufwandsmindernd auf dem<br />

eingegebenen Aufwandskonto gebucht.<br />

Bei Betrieben mit Regelbesteuerung kann in diesem Feld auch ein<br />

Aufwandskonto eingetragen werden.<br />

Bei Wirtschaftsjahren 2006/2007 können Privatanteile mit Regelsteuersatz<br />

mit anteiliger Umsatzsteuer von 16% für 2006 berechnet werden. Dafür wird<br />

in der Maske "Abschlussbuchungen erfassen" die Einstellung "anteilige<br />

Umsatzsteuer für 2006 bei Regelsteuersatz mit 16% berechnen" angekreuzt.<br />

Die Privatanteile werden im Verhältnis auf die beiden Jahre aufgeteilt und die<br />

Anteile jeweils mit 16% bzw. 19% Umsatzsteuer berechnet.<br />

Abschlussbuchungen erfassen | PKW Privatanteile<br />

In der Inventarbearbeitung kann ein Anlagegut als PKW mit Privatanteil<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Die Kennzeichnung erfolgt auf der Registerkarte Sonstiges über die Option<br />

"Inventar als PKW mit Privatanteil berücksichtigen". Beim Anlegen eines<br />

neuen Inventars der Kategorie „PKW“ wird diese Markierung automatisch<br />

gesetzt.<br />

Es kann aber prinzipiell jedes Inventar für die Berechnung eines Privatanteils<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Berechnung<br />

Über die Schaltfläche Berechnung in der Bearbeitungsmaske kann ein<br />

Ausdruck erstellt werden. Dabei kann die Ausgabe entweder für die gewählte<br />

Variante oder für alle Varianten erzeugt werden. Die Ausgabe für die<br />

gewählte Variante zeigt die erzeugten Buchungssätze und ist als Unterlage<br />

Seite 406


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

für das Finanzamt sinnvoll. Die gesamte Ausgabe zeigt alle<br />

Berechnungsmodelle und erlaubt in einer Zusammenfassung den direkten<br />

Vergleich der verschiedenen Varianten.<br />

Verteilung<br />

Nur 1 PKW<br />

Mehrere PKWs<br />

Über die Schaltfläche Verteilung wird eine Auflistung über die PKW-Kosten<br />

laut Buchhaltung (wie unter Schaltfläche "Details" sichtbar) erstellt und kann<br />

ausgedruckt werden.<br />

Die Zuordnung der Kosten zum PKW erfolgt wie folgt:<br />

• Kosten ohne Kostenstelle gebucht: alle Kosten ohne Kostenstelle<br />

werden dem PKW zugeordnet<br />

• Kosten mit Kostenstelle gebucht: alle Kosten der entsprechenden<br />

Kostenstelle werden dem PKW zugeordnet<br />

Können Kosten nicht zugeordnet werden, wird ein Hinweis in der Übersicht<br />

der PKW-Kosten (Registerkarte "Fahrtenbuch") ausgegeben<br />

Es gelten dieselben Bedingungen wie bei einem PKW, aber<br />

• bei mehreren PKWs ohne Kostenstelle oder bei mehreren PKWs mit<br />

derselben Kostenstelle werden die Kosten nicht verteilt<br />

Menü: Kostenrechnung | Kostenstellen<br />

Mehrere PKWs mit<br />

Privatanteil<br />

Werden mehrere Fahrzeuge für die private Nutzung verwendet, so muss<br />

diesen eine Kostenstelle zugeordnet werden. Nur so ist es möglich, die<br />

verbuchten Kosten (z.B. Versicherung, Kraftstoff) den einzelnen Fahrzeugen<br />

zuzuordnen.<br />

Jedem privat genutzten Fahrzeug wird im Menü Buchhaltung | Inventare |<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte "Sonstiges" eine Kostenstelle<br />

zugeordnet. Bei sämtlichen Buchungen für dieses Fahrzeug muss dann diese<br />

Kostenstelle mit angegeben werden.<br />

Seite 407


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

PKW-Privatanteile | Registerkarte "Buchung"<br />

Diese Maske enthält allgemeine Daten für die Erzeugung der<br />

Buchungssätze.<br />

Abschnitt Fahrzeug<br />

Hier werden die Inventardaten noch einmal angezeigt.<br />

Tag der Erstzulassung<br />

Wird nur zur Dokumentation als Anhaltspunkt für die Bestimmung des<br />

Listenpreises benötigt. Vorgeschlagen wird das Inventarisierungsdatum.<br />

Abschnitt Privatanteil<br />

Hier wird festgelegt, ob ein Privatanteil für dieses Fahrzeug verbucht wird<br />

und nach welcher Methode dieser Privatanteil berechnet wird.<br />

Einstellen<br />

Über diese Schaltfläche kann sofort in zur betreffenden Registerkarte<br />

gewechselt werden.<br />

Abschnitt Buchung<br />

Hier werden die Daten erfasst, die für die Buchungssätze wichtig sind<br />

(Konten, evtl. Gesellschafter, Buchungstext).<br />

Seite 408


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

PKW-Privatanteile | Registerkarte "1%-Regelung"<br />

Für die Berechnung des Privatanteils nach der 1% - Regelung wird der<br />

Bruttolistenpreis als Basis genommen. Dieser wird mit der AHK unter<br />

Berücksichtigung der Mehrwertsteuer (Bruttopreis) vorbelegt, muss aber<br />

nicht mit dieser übereinstimmen. Es ist Aufgabe des Steuerpflichtigen den<br />

Bruttolistenpreis zum Zeitpunkt der Anschaffung zu bestimmen. Dazu<br />

können entsprechende Preislisten benutzt werden. Genauere Angaben sind<br />

den gültigen Verordnungen zu entnehmen.<br />

Der Privatanteil setzte sich aus dem Eigenanteil zuzüglich des privaten<br />

Anteils aus den Aufwendungen für die Fahrten zur Arbeit und der<br />

Familienheimfahrten zusammen. Beide Anteile sind um die<br />

Entfernungspauschalen gekürzt. Der Privatanteil wird eventuell noch durch<br />

die Kostendeckelung begrenzt, die besagt, dass der Privatanteil nicht höher<br />

als die tatsächlich aufgewendeten Kosten sein kann.<br />

Abschnitt Berechnung<br />

Für die Berechnung werden folgende Gleichungen verwendet:<br />

Eigenanteil = 1% * Bruttolistenpreis * (benutzte Monate)<br />

(benutzte Monate): Anzahl der Monate in denen das Fahrzeug im<br />

betrachteten Zeitraum (Wirtschaftsjahr) benutzt wurde<br />

Weg zur Arbeit = 0,03% * Bruttolistenpreis * (benutzte Monate) * Entfernung<br />

- Entfernungspauschale<br />

Seite 409


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Entfernungspauschale (unter Berücksichtigung des Endes des<br />

Nutzungszeitraums):<br />

vor 2007:<br />

ab 2007:<br />

Pauschale = Entfernung * Anzahl Arbeitstage * 0,30<br />

Entfernungen ab 20 km: Pauschale = (Entfernung – 20) * Anzahl Arbeitstage *<br />

0,30<br />

Familienheimfahrt = 0,002% * Bruttolistenpreis * Entfernung * Anzahl –<br />

Entfernungspauschale Heimfahrt<br />

Entfernungspauschale(Heimfahrt) = Entfernung * Anzahl Fahrten * 0,30<br />

Seite 410


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

PKW-Privatanteile | Registerkarte "Fahrtenbuch"<br />

Programmzweck<br />

Bei der Berechnung nach der Fahrtenbuchmethode werden die Kosten in<br />

einen privaten und betrieblich bedingten Teil anhand der gefahrenen<br />

Kilometer aufgeteilt. Dazu ist die Führung eines Fahrtenbuchs notwendig.<br />

Abschnitt Privater Anteil<br />

Hier werden Kilometeranfangs- und -endstand eingegeben. Nun kann<br />

entweder die Anzahl der privat gefahren Kilometer direkt erfasst werden<br />

oder ein Prozentsatz für die private Nutzung eingegeben werden. Letzteres<br />

ist dann notwendig, wenn das Fahrtenbuch nicht über das gesamte<br />

WIrtschaftsjahr geführt wurde, sondern nur über einen repräsentativen<br />

Zeitraum.<br />

Wenn auf der Registerkarte 1% Regelung Angaben zu den Fahrten zur<br />

Arbeit oder Familienheimfahrten gemacht worden, so werden die daraus<br />

resultierenden Pauschalen von den Gesamtkosten abgezogen. Die daraus<br />

resultierenden Maximal anrechenbaren Kosten werden wiederum für die<br />

Kostendeckelung herangezogen. Aus diesem Wert wird dann auch der<br />

Kostenanteil der privat gefahrenen Kilometer ermittelt.<br />

Abschnitt Kosten<br />

PKW-Kosten lt.<br />

Buchhaltung<br />

Die Ermittlung der Kosten kann auf 2 Arten erfolgen:<br />

Zum einen die direkte Ermittlung aus der Buchhaltung. Dabei werden die<br />

Kosten aller Konten, die als Konten zur Ermittlung des PKW-Aufwands unter<br />

Stammdaten | Spezielle Konten | Privatanteile erfasst sind, berücksichtigt.<br />

Bei mehreren Fahrzeugen werden die Kosten über die Kostenstelle dem<br />

jeweiligen Fahrzeug zugeordnet.<br />

Seite 411


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Details<br />

Über diese Schaltfläche können die einzelnen Konten und die darauf<br />

verbuchten Kosten betrachtet werden. Bei umsatzsteuerpflichtigen<br />

Betrieben werden die Kosten aufgeteilt in Kosten mit Vorsteuer und ohne<br />

Vorsteuer. Dies wird für die Verbuchung der Umsatzsteuer benötigt.<br />

Zu beachten ist dabei, dass für den privaten Anteil der AfA Umsatzsteuer zu<br />

entrichten ist. Deshalb wird die AfA in der Detailansicht mit Vorsteuer<br />

ausgewiesen. Der Prozentsatz der abzuführenden Umsatzsteuer auf den<br />

Privatteil der AfA richtet sich dabei nach dem Anschaffungsdatum, nicht nach<br />

dem aktuell gültigen Umsatzsteuerregelsatz.<br />

PKW-Kosten manuelle<br />

Eingabe<br />

Werden die Kosten nicht über die Buchhaltung erfasst, so können diese auch<br />

manuell eingegeben werden. Dazu wird „manuelle Eingabe“ ausgewählt,<br />

unter Details können die Gesamtkosten für den PKW, eventuell aufgeteilt<br />

nach Kosten mit und ohne Vorsteuer, eingegeben werden. Eine besondere<br />

Berücksichtigung der AfA entfällt in diesem Falle.<br />

Wird die manuelle Eingabe gewählt, so liegt der Nachweis der Kosten ganz in<br />

der Verantwortung des Steuerpflichtigen.<br />

Seite 412


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

PKW-Privatanteile | Registerkarte "Umsatzsteuer"<br />

Programmzweck<br />

Die Berechnung der Umsatzsteuer kann auf drei verschiedene Arten<br />

erfolgen. Diese ist unabhängig von der Berechnungsmethode des<br />

Privatanteils.<br />

nach 1%-Regelung<br />

nach Fahrtenbuch<br />

sachgerechte Schätzung<br />

Berechnung bei<br />

Wirtschaftsjahren, die<br />

nach dem 30.6.11 enden<br />

Bei der Berechnung nach der 1%-Regelung wird die Umsatzsteuer auf 80%<br />

der nach der 1%-Regelung ermittelten Kosten angewendet.<br />

Bei der Berechnung nach Fahrtenbuch wird die Umsatzsteuer auf die mit<br />

dem Prozentsatz des Privatanteils ermittelten vorsteuerbelasteten Konten<br />

angewendet. Die Umsatzsteuer auf den Privatanteil der AfA nimmt dabei eine<br />

Sonderstellung ein, da sie eventuell mit einem anderen Umsatzsteuersatz<br />

berechnet wird. Diese Umsatzsteuer wird bei den Abschlussbuchungen<br />

gesondert ausgewiesen.<br />

Wurde kein Fahrtenbuch geführt, kann die Umsatzsteuer auch durch<br />

sachgerechte Schätzung ermittelt werden. Dabei wird die Umsatzsteuer auf<br />

einen geschätzten Anteil der ermittelten vorsteuerbelasteten Kosten<br />

angewendet. Für die AfA gilt ebenfalls die Sonderstellung wie oben<br />

beschrieben.<br />

• Die Umsatzsteuer nach 1%-Regelung wird auf der Basis des<br />

entsprechenden Privatanteils aber ohne Pauschalen berechnet.<br />

• Die Umsatzsteuer bei Privatanteil mit Kostendeckelung muss aus<br />

sachgerechter Schätzung ermittelt werden. Die Variante<br />

Kostendeckelung/USt. aus Kostendeckelung" gibt es nicht mehr.<br />

• Kombination aus Privatanteil 1%-Regelung inkl. Pauschalen und<br />

Umsatzsteuer nach 1%-Regelung ist möglich.<br />

Seite 413


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

PKW-Privatanteile - Buchungssätze<br />

Aus den getroffenen Eingaben des Benutzers werden vom Programm bis zu<br />

vier Buchungssätze gebildet, falls eine der Methoden zur Ermittlung des<br />

Privatanteils gewählt wurde. Wählt der Benutzer „kein Privatanteil“ so<br />

werden eventuell vorhandene Buchungssätze gelöscht.<br />

Steht für den betreffenden Betrieb keine Umsatzsteuerberechnung zur<br />

Auswahl, so wird lediglich eine Abschlussbuchung zwischen Entnahme- und<br />

Ertragskonto gebildet. Zur Verbuchung der Umsatzsteuer werden<br />

Buchungen direkt zwischen dem Entnahme- und dem Umsatzsteuerkonto<br />

erzeugt. Je nach gewählter Umsatzsteuervariante wird noch eine zusätzliche<br />

Umsatzsteuerbuchung für den Privatanteil der AfA erzeugt.<br />

Beispiel<br />

Konto Text Betrag Gegen-<br />

Konto<br />

Betrag<br />

Umsatzsteuer<br />

Konto Betrag<br />

% Schl.<br />

2310 Privatanteil PKW 3.779,36 4965 3.779,36-<br />

2310 Umsatzsteuer<br />

19%<br />

2310 Umsatzsteuer<br />

16%<br />

121,61 3800 121,61-<br />

19 219<br />

102,40 3800 102,40-<br />

16 216<br />

2310 USt 16% für AfA 326,93 3800 326,93-<br />

16 216<br />

Seite 414


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Naturalentnahmen<br />

Hier werden die Naturalentnahmen mit Menge und Wert erfasst. Die Menge<br />

kann fest eingegeben oder aus dem Naturalbericht übernommen werden, die<br />

zugehörigen Euro-Werte werden ebenfalls fest eingegeben oder aus der<br />

Bewertungstabelle übernommen.<br />

Die Angaben für Stück und Gewicht gehen nicht in die Naturalbuchhaltung<br />

ein, verändern also nicht den Endbestand auf den Bestandskonten.<br />

Bei Betrieben mit Textschlüssel-Kontenplan werden Privat- und<br />

Ertragskonto in den Abschlussbuchungen automatisch mit dem Schlüssel<br />

des Bestandskonto gebildet, unabhängig davon welches Privatkonto in der<br />

Naturalbuchung eingegeben wurde bzw. als spezielles Konto eingetragen ist.<br />

Seite 415


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Endwerte<br />

Im Jahresabschluss werden in den Abschnitten "Bewertungen des<br />

Tiervermögens" und "Bewertung der Vorräte" alle Bestände an Vieh,<br />

Vorräten und Feldinventar und deren Veränderungen im Wirtschaftsjahr<br />

zusammengestellt. Die mengenmäßigen Endbestände werden durch die<br />

Fortschreibung der Bestände aus der Eröffnungsbilanz über die<br />

Naturalbuchhaltung (Vieh und Vorräte) bzw. bei Feldinventar aus der Eingabe<br />

der Anbauflächen zum Ende des Wirtschaftsjahres bestimmt.<br />

Beim Aufruf von Endwerten werden alle gespeicherten Bestände in der Liste<br />

angezeigt. Die aus dem Naturalbericht berechnete Endmenge wird angezeigt<br />

und kann geändert werden. Wenn die Endmenge durch Eingabe eines festen<br />

Wertes geändert wird, erzeugt <strong>HANNIBAL</strong> automatisch eine Mengenbuchung<br />

im Naturalbericht mit dem Text "Bestandsänderung". Dadurch stimmt in den<br />

Naturalauswertungen die Endmenge mit dem hier festgelegten Wert<br />

überein.<br />

Als Buchwert können steuerliche und/oder handelsrechtliche bzw.<br />

betriebswirtschaftliche Werte angegeben werden, entweder als Gesamtwert<br />

oder als Einzelwert. Die Gesamtbewertung empfiehlt sich insbesondere,<br />

wenn ein Konto nicht mit Mengen-Naturalbericht geführt wird.<br />

Die Bewertung eines Bestandes kann wahlweise aus der zu diesem Zeitpunkt<br />

gültigen Bewertungstabelle oder aus dem Anfangsbestand kommen. Der<br />

Endwert kann aber auch als fester Einzelwert oder als fester Gesamtwert<br />

eingegeben werden. Voreingestellt ist die Bewertung aus der<br />

Bewertungstabelle.<br />

fester Endwert<br />

Viehbesatz und<br />

Durchschnittsbestand<br />

Für die Endbewertung kann zwischen festem Einzel- und festem Gesamtwert<br />

gewählt werden.<br />

Der vom Programm ermittelte durchschnittliche Viehbesatz bzw.<br />

Durchschnittsbestand wird in der Erfassungsmaske angezeigt und kann<br />

Seite 416


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

durch einen festen Durchschnittswert ersetzt werden. Der Viehbesatz wird<br />

im Jahresabschluss bei der Berechnung der Leistungen einer Tierart<br />

verwendet. Der Durchschnitt wird aus dem Jahresanfangsbestand und den<br />

Endbeständen jedes Monats ermittelt. Innerhalb des Jahresabschlusses wird<br />

der Durchschnittsbestand der Vorratskonten im Abschnitt "Bewertung der<br />

Vorräte" ausgegeben.<br />

Seite 417


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Anbauflächen, Feldinventar<br />

Die Anbauflächen werden beim Jahresabschluss zur Bewertung des<br />

Feldinventars und bei der Berechnung der Erträge der Pflanzenproduktion<br />

verwendet.<br />

Es werden alle Feldinventarkonten angezeigt, die mit einer Flächenangabe<br />

versehen sind (aus der Eröffnungsbilanz oder der Erfassung der Bestände).<br />

Die Fläche zum Ende des Wirtschaftsjahres erhält als Voreinstellung die<br />

Fläche zum Anfang, die in der Eröffnungsbilanz bei Bestände auf dem<br />

Feldinventarkonto erfasst bzw. aus dem Vorjahr übernommen wurde. Es<br />

kann eine neue Fläche zum Ende eingegeben werden.<br />

Wenn bei der Erntefläche im Wirtschaftsjahr nichts eingetragen ist, wird die<br />

Anfangsfläche als Erntefläche ausgewertet. Ein Eintrag ist hier also nur<br />

nötig, wenn die Erntefläche von der Fläche zum Anfang des Wirtschaftsjahres<br />

abweichen sollte.<br />

Die Bewertung einer Fläche kann wahlweise aus der Bewertungstabelle oder<br />

aus der Anfangsfläche kommen. Der Endwert kann aber auch als fester<br />

Einzelwert oder als fester Gesamtwert eingegeben werden. Voreingestellt ist<br />

die Bewertung aus der Bewertungstabelle.<br />

Die Übernahme der Endflächen bzw. Endwerte des Vorjahres in die<br />

Anfangsflächen bzw. Anfangswerte des aktuellen Jahres erfolgt unter<br />

Buchhaltung | Vorjahresübernahme.<br />

Bei der Übernahme der Vorjahreswerte der Abschlussbuchungen werden die<br />

Flächen zum Ende des Wirtschaftsjahres als Anfangsfläche ins nächste<br />

Wirtschaftsjahr übernommen.<br />

Seite 418


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Abschreibungen, Sonderabschreibungen<br />

Hier werden jahresspezifische, manuelle Abschreibungen eingegeben, die<br />

vorrangig zu den automatisch berechneten Abschreibungen verarbeitet<br />

werden. Dies können Sonderabschreibungen sein, Zuschreibungen oder im<br />

Wirtschaftsjahr abweichende Normalabschreibungen sein.<br />

Die indirekte Sonderabschreibung über Sonderpostenkonten kann hier auf<br />

der Registerkarte Sonderposten eingetragen werden. Dabei werden die<br />

Sonderposten aus einem Investitionszuschuss bzw. die aus der Rücklage<br />

nach § 6b EStG gebildeten Sonderposten gesondert behandelt.<br />

Die Abschreibung kann wahlweise als Betrag oder prozentual eingegeben<br />

werden.<br />

Alle Einträge werden im Inventardatensatz gespeichert und können<br />

wahlweise auch unter dem Menüpunkt Buchhaltung | Inventare | Inventare<br />

bearbeiten weiterbearbeitet werden.<br />

Inventarsatz<br />

Manuelle AfA-<br />

Eingaben<br />

SoAfA-Vorschläge<br />

Zeigt den gesamten Inventardatensatz an und stellt ihn zur Bearbeitung zur<br />

Verfügung.<br />

Es werden alle Inventare angezeigt, bei denen manuelle Eingaben bei der AfA<br />

vorgenommen wurden.<br />

Es werden alle Inventare angezeigt, bei denen noch Sonderabschreibungen<br />

möglich sind.<br />

Im Eingabeformular wird der momentane steuerliche Gewinn angezeigt.<br />

Nach jeder Änderung wird dieser Wert aktualisiert.<br />

Seite 419


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Arbeitskräfte<br />

Die Angaben zu den Arbeitskräften können sowohl im Menü Stammdaten |<br />

Stammdaten | Arbeitskräfte als auch bei den Abschlussbuchungen<br />

eingegeben werden.<br />

Die Ausgabe einer Liste der Arbeitskräfte ist Bestandteil des BMELV-<br />

Abschlusses für landwirtschaftliche Betriebe.<br />

In einigen Feldern sind codierte Eingaben notwendig, die über eine<br />

Auswahlliste je Eingabefeld ausgewählt werden können. Diese Felder sind in<br />

den Ausführungsanweisungen zum BMELV-Abschluss detailliert<br />

beschrieben.<br />

Seite 420


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Betriebsflächen<br />

Im Bereich Stammdaten | Stammdaten | Betriebsflächen werden die<br />

Betriebsflächen zum Beginn des Wirtschaftsjahres erfasst.<br />

Im Bereich Jahresabschluss | Abschlussbuchungen werden die<br />

Betriebsflächen zum Wirtschaftsjahresende eingetragen.<br />

Bei der Übernahme der Vorjahreswerte der Abschlussbuchungen werden die<br />

Endflächen des Vorjahrs von <strong>HANNIBAL</strong> automatisch als Anfangsflächen des<br />

Folgejahres eingesetzt.<br />

Die Veränderungen der Betriebsflächen innerhalb eines Wirtschaftsjahres<br />

werden von <strong>HANNIBAL</strong> automatisch berechnet.<br />

In der Spalte "Bewirtschaftete Fläche" wird die Summe der Flächen einer<br />

Flächenart (Zeile) angezeigt. Bei der Eingabe der Umwandlung von<br />

Betriebsflächen zwischen den einzelnen Arten von Betriebsflächen im<br />

Wirtschaftsjahr wird zwischen Eigentums- und Zupachtfläche unterschieden.<br />

Die Eingabe der Fläche, von der umgewandelt wurde, wird mit Minus<br />

eingegeben. Zur Kontrolle wird am Spaltenschluss die Summe der<br />

umgewandelten Flächen angezeigt, die 0,00 ergeben muss. Die<br />

Betriebsflächen werden im BMELV-Abschluss ausgegeben.<br />

Seite 421


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Ergänzende Angaben<br />

Die ergänzenden Angaben zum Unternehmen und zum Unternehmer<br />

schließen den BMELV-Abschluss ab. Die Angaben betreffen die<br />

Vermögensverhältnisse des Unternehmers und des Unternehmens, die<br />

natürlichen Verhältnisse des Unternehmens und die Bodennutzung in<br />

forstwirtschaftlichen Betrieben. Ein Teil der Werte wird von <strong>HANNIBAL</strong><br />

automatisch aus den Betriebsstammdaten oder aus der Buchführung<br />

vorbesetzt.<br />

In einigen Feldern sind codierte Eingaben notwendig, die über eine<br />

Auswahlliste je Eingabefeld ausgewählt werden können. Diese Felder sind in<br />

den Ausführungsanweisungen zum BMELV-Abschluss detailliert<br />

beschrieben.<br />

Seite 422


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Gewinnverteilung<br />

Bei Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern wird im Rahmen des<br />

Jahresabschlusses der Gewinn unter den Gesellschaftern verteilt. Im<br />

einfachsten Fall wird nur bei jedem Gesellschafter der Prozentsatz seines<br />

Anteils am Gewinn unter "Anteil Restgewinn" und "Anteil Restverlust"<br />

eingetragen. Bei komplexeren Gesellschaftsverträgen können mehrere<br />

Vorabgewinne und eine Verzinsung des Eigenkapitals eingetragen werden,<br />

bevor der Restwert prozentual verteilt wird. Die Angaben zu den<br />

Gesellschaftern werden in der Auswertung zur Gewinnverteilung<br />

ausgedruckt.<br />

Dabei können auch handelsrechtliche bzw. betriebswirtschaftliche Werte<br />

mitgeführt werden, wenn die Option "Handelsrechtliche Werte mitführen"<br />

bzw. "Betriebswirtschaftliche Werte mitführen" aktiv ist (unter Stammdaten |<br />

Extras | Optionen).<br />

Seite 423


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Bilanzerläuterung<br />

Für jeden Betrieb kann eine eigene jahresspezifische Bilanzerläuterung in<br />

Form eines freien Textes erfasst werden. Es können zum Beispiel einzelne<br />

Positionen der Bilanz näher erläutert werden. Der eingegebene Text wird im<br />

Abschluss nach der Passivseite der Bilanz ausgegeben.<br />

Sobald die Abschlussperiode abgeschlossen ist, kann die Bilanzerläuterung<br />

nicht mehr verändert werden.<br />

Für die Eingabe stehen Textbearbeitungs- und Formatierungsmöglichkeiten<br />

in der Symbolleiste zur Verfügung. Mit dem Pfeil rechts oben (s. Markierung)<br />

kann der rechte Rand eingestellt werden. Diese Einstellung gilt für das ganze<br />

Dokument. Zusätzlich können bei Bedarf über ein Auswahlfenster<br />

verschiedene Platzhalter eingefügt werden, die beim Erstellen des<br />

Jahresabschlusses durch die aktuellen Feldinhalte des Betriebes ersetzt<br />

werden.<br />

Über Kopieren und Einfügen können markierte Textteile auch in andere<br />

Bilanzerläuterungen kopiert werden.<br />

In der Maske Abschlussbuchungen und bei der Jahresübernahme kann die<br />

Bilanzerläuterung des Vorjahres ins aktuelle Jahr übertragen werden. Bei<br />

der Jahresübernahme geschieht dies nur, wenn noch keine<br />

Bilanzerläuterung im aktuellen Jahr vorhanden ist. Die Bilanzerläuterungen<br />

sind in der Betriebsdatensicherung enthalten.<br />

Seite 424


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Weitere Erläuterungen<br />

Unter Jahresabschluss | Abschlussbuchungen bearbeiten- Weitere<br />

Erläuterungen können die in den Vorlagen angelegten weiteren<br />

Erläuterungsseiten betriebsindividuell angepasst werden.<br />

Die Bearbeitung erfolgt wie bei Deckblatt und Abschlussbescheinigung.<br />

Vorgeschlagen werden alle unter Stammdaten | Vorlagen | Weitere<br />

Erläuterungen angelegten Erläuterungsseiten.<br />

Seite 425


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Wenn Erläuterungsseiten angelegt sind, können sie beim Jahresabschluss in<br />

die Konfiguration eingebunden werden.<br />

Seite 426


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Weiterrechnung zum zu versteuernden Gewinn<br />

Nicht abziehbare Betriebsausgaben (z.B. aus Gewerbesteuer, Geschenken,<br />

Bußgelder) bzw. außerbilanzielle Hinzurechnungen/Kürzungen (z.B. aus<br />

Investitionsabzugsbeträgen) werden in die Ermittlung des zu versteuernden<br />

Gewinnes einbezogen.<br />

Die Überleitungsrechnung ist Teil des Jahresabschluss und kann als<br />

Auswertungsteil "Überleitungsrechnung" in die Konfiguration eingebunden<br />

werden (s. Kapitel "Überleitungsrechnung").<br />

Registerkarte<br />

"Außerbilanziell"<br />

Registerkarte "Nicht<br />

abzugsfähige<br />

Betriebsausgaben"<br />

Registerkarte<br />

"Aufwendungen"<br />

Enthält die Werte für Auflösung und Bildung von Investitionsabzugsbeträgen,<br />

Entfernungspauschale und Kinderbetreuungskosten.<br />

Enthält die Werte für Schuldzinsen lt. Gewinnzuschlag, Geschenke,<br />

Bewirtungsaufwendungen, Sonstiges. Vorgezeigt werden die Werte, wie sie<br />

sich aus dem EÜR-Formular ergeben, wenn dort etwas eingetragen ist.<br />

für Konten mit den Kontenkategorien:<br />

• Kategorien zu Steuern von Einkommen und Ertrag<br />

• Kategorien zu nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben<br />

• Kategorien zu Gewinnzuschlag §4 Abs.4a EstG<br />

werden automatisch die Werte vorgeschlagen, wie sie sich aus der<br />

Buchhaltung ergeben.<br />

Andere Konten können manuell erfasst werden.<br />

Seite 427


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

30.2. Journal und Buchungsprotokoll<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Journal Abschlussbuchungen<br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Buchungsprotokoll<br />

Abschlussbuchen<br />

Über alle Angaben im Bereich der Abschlussbuchungen erzeugt <strong>HANNIBAL</strong><br />

richtige Buchungen sofern der Sachverhalt gewinnwirksam ist oder die<br />

Bilanz ändert. Diese Buchungen haben dieselbe Form wie Geldbuchungen<br />

und können genauso ausgewertet werden, z.B. als Journal oder als<br />

Buchungsprotokoll. Dabei werden vor jedem Aufruf die Abschlussbuchungen<br />

an Hand der eingegebenen Daten neu erstellt.<br />

Dabei kann gewählt werden, ob die Ausgabe mit steuerlichen,<br />

handelsrechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Werten erfolgen soll.<br />

Seite 428


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen<br />

30.3. Abschlussperiode abschließen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Abschlussperiode abschließen<br />

Durch das Abschließen der Abschlussperiode werden die erzeugten<br />

Abschlussbuchungen fest verbucht. Das Abschließen der Abschlussperiode<br />

wird empfohlen, wenn der Jahresabschluss endgültig fertiggestellt ist. Eine<br />

Änderung von Abschlussbuchungen ist danach nicht mehr möglich.<br />

Bevor die Abschlussperiode abgeschlossen werden kann, müssen im Menü<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungsperiode abschließen alle Perioden der<br />

laufenden Buchhaltung abgeschlossen sein.<br />

Die für die Umsatzsteuer-Voranmeldung relevanten Teile der<br />

Abschlussbuchungen (Privatanteile mit Umsatzsteuer) können in die<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung für den Zeitraum, in den der Abschluss-<br />

Stichtag fällt, mit einbezogen werden. Dazu muss bei der Auswahl der<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung in der Auswahlgruppe "Umsatzsteuer auf<br />

Privatanteile" die Option "enthaltene Abschlussperioden" oder die Option<br />

"Umsatzsteuer zeitanteilig" aktiviert sein.<br />

Seite 429


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Standard und BMELV<br />

31. Jahresabschluss | Jahresabschluss Standard und BMELV<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Option "Einzelne Teile"<br />

Option<br />

"Einzelauswertung"<br />

Jahresabschluss | Jahresabschluss BMELV<br />

Jahresabschluss | Jahresabschluss Standard<br />

<strong>HANNIBAL</strong> ermöglicht einen Standard-Jahresabschluss (steuerlicher<br />

Jahresabschluss mit HGB-Schema) und zusätzlich den BMELV-Abschluss<br />

(gemäß den Ausführungsanweisungen des Bundesministeriums für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Die Abschluss-Schemas<br />

werden mit dem Programm automatisch mit installiert und können bei<br />

Bedarf angepasst werden. In den Auswertungskonfigurationen kann auch<br />

angegeben werden, ob die Auswertung aus dem Hauptmenü<br />

(Jahresabschluss) oder dem Untermenü (Jahresabschluss | Sonstige<br />

Abschlüsse) aufgerufen werden soll.<br />

Beim Jahresabschluss kann ein vorgezogener Abschluss-Stichtag gewählt<br />

werden. In der Auswertungskonfiguration muss festgelegt werden, ob bei<br />

vorgezogenem Abschluss-Stichtag die Vorjahreszahlen für das gesamte<br />

Vorjahr oder anteilig entsprechend dem Auswertungszeitraum berechnet<br />

werden.<br />

Der Jahresabschluss kann mit oder ohne Konten (Kontennachweis)<br />

ausgegeben werden.<br />

Die Konten werden über ihre Kontenkategorie in den Jahresabschluss<br />

eingeordnet (siehe Stammdaten | Kontenplan). Konten, die keiner<br />

Kontenkategorie zugeordnet sind, können im Jahresabschluss nicht<br />

ausgewertet werden. Diese Konten werden in einem Protokoll am Ende des<br />

Ausdruckes aufgeführt.<br />

Das Protokoll enthält gegebenenfalls auch noch andere Hinweise zur<br />

Berechnung des Jahresabschlusses, z.B. einen Hinweis auf nicht gebuchtes<br />

Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften.<br />

Wenn diese Option aktiv ist, können ein oder mehrere Auswertungsteile<br />

markiert werden. Nur die markierten Auswertungsteile werden ausgegeben.<br />

Wenn diese Option aktiv ist, wird die Auswertungs-Konfiguration zur Anzeige<br />

gebracht. Die Einstellungen der einzelnen Auswertungsteile können<br />

geändert werden. Die Auswertung wird dann mit den aktuellen Einstellungen<br />

erstellt. Die geänderte Konfiguration kann unter einem eigenen Namen<br />

gespeichert werden (Schaltfläche "Konfiguration speichern"). Die<br />

Standardkonfiguration kann nicht überschrieben werden - es muss ein neuer<br />

Name vergeben werden.<br />

Seite 430


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Standard und BMELV<br />

31.1. Jahresabschluss BMELV<br />

Programmaufruf<br />

Jahresabschluss | Jahresabschluss BMELV<br />

Der BMELV-Abschluss wird nach einem umfangreichen Codekatalog<br />

ausgeführt, der jedem Betrieb den Abschluss entsprechend seiner<br />

Rechtsform ermöglicht. Den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB)<br />

und des Steuerrechts wird entsprochen. Buchführungspflichtige Landwirte<br />

müssen für ihren Jahresabschluss diese Vorgaben erfüllen.<br />

Merkmale des BMELV-Abschlusses sind unter anderem:<br />

• Abschlussform abhängig von der Rechtsform des Betriebes<br />

• Ausgabe der Werte des Geschäftsjahres und des Vorjahres in der Bilanz<br />

und in der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß den<br />

Ausführungsanweisungen des BMELV.<br />

• Anlagen-, Forderungen- und Verbindlichkeitenspiegel im Bilanzanhang<br />

• Ausgabe der Bewertungen der Bestände an Vieh und Vorräten zum<br />

Überblick über die Vermögenslage des Betriebes<br />

• Ausgabe des Naturalberichtes innerhalb des Jahresabschlusses zur<br />

Analyse des Mengenstatus des Betriebes.<br />

Die Abschlussteile werden entsprechend den aktuellen<br />

"Ausführungsanweisungen zum BMELV-Abschluss" ausgeführt. Bitte sehen<br />

Sie dazu die Ausführungsanweisungen zum BMELV-Abschluss des<br />

Verbraucherministeriums unter www.verbraucherministerium.de im Bereich<br />

"Landwirtschaft - Wirtschaftsdaten".<br />

Deckblatt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

BMELV-Deckblatt<br />

Bilanz (Aktiva-Passiva)<br />

Gliederung des<br />

Eigenkapitals<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> können beliebig viele verschiedene Deckblätter und<br />

Abschlussbescheinigungen angelegt werden. Unter Stammdaten |<br />

Stammdaten | Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte<br />

"Buchführung" oder in der Konfiguration erfolgt die Zuordnung, welches<br />

Deckblatt und welche Abschlussbescheinigung bei einem bestimmten<br />

Betrieb verwendet werden soll.<br />

Zu Beginn des Abschlusses wird ein Inhaltsverzeichnis ausgegeben. In der<br />

Ausgabe kann aus dem Inhaltsverzeichnis durch Anklicken des<br />

Auswertungsteils auf den gewünschten Auswertungsteil positioniert werden.<br />

Das Deckblatt gemäß BMELV-Abschluss beinhaltet Angaben zur<br />

Buchführung des Unternehmens (z.B. Betriebsnummer,<br />

Umsatzsteuersystem usw.). Die Angaben werden den Betriebsstammdaten<br />

entnommen (siehe Stammdaten | Stammdaten | Allgemeine<br />

Betriebsstammdaten). Die Gestaltung dieses Deckblattes ist vorgegeben.<br />

Bei der Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva<br />

(Betriebsvermögensvergleich) wird der Gewinn ermittelt. Es werden die<br />

Zahlen des Geschäftsjahres und des Vorjahres ausgegeben.<br />

In Abhängigkeit von der Rechtsform des Unternehmens sind im BMELV-<br />

Abschluss verschiedene Formen der Eigenkapitalgliederung vorgeschrieben<br />

Seite 431


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Standard und BMELV<br />

(nicht bei Einzelunternehmen). Einzelheiten sind in der<br />

Ausführungsanweisung geregelt.<br />

Einlagen und<br />

Entnahmen<br />

Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

Anlagenspiegel<br />

Tiervermögen und<br />

Vorräte<br />

Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten<br />

Naturale Erträge und<br />

Leistungen<br />

Naturalbericht<br />

Betriebsflächen<br />

Arbeitskräfte<br />

Finanzkontenverzeichnis<br />

Kontennachweis<br />

Bei Einzelunternehmen wird ein Verzeichnis der Entnahmen und Einlagen im<br />

Wirtschaftsjahr erstellt. In diesem Verzeichnis werden die privat<br />

entnommenen Wirtschaftsgüter und die Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb<br />

von außen zugeführt wurden, aufgeführt.<br />

Es werden die Erträge und Aufwendungen des Geschäftsjahres und des<br />

Vorjahres ausgegeben. Die Ausgabe der Bestandsänderungen erfolgt in einer<br />

extra Zeile.<br />

Im Anlagenspiegel sind Stand und Veränderung des Anlagevermögens im<br />

Geschäftsjahr dargestellt. Dabei werden<br />

• die gesamten Anschaffungs- und Herstellungskosten,<br />

• Zugänge, Abgänge, Umbuchungen und Zuschreibungen des<br />

Geschäftsjahres,<br />

• kumulierte Abschreibungen,<br />

• der Buchwert zum Ende des Geschäftsjahres sowie<br />

• Abschreibungen im Geschäftsjahr<br />

ausgewiesen.<br />

Tiervermögen und Vorräte sind nach Bestandsgruppen gegliedert.<br />

Die Bilanzpositionen zu Forderungen und Verbindlichkeiten werden näher<br />

erläutert. Dabei werden die Einzelaufstellung der Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten, Forderungen und Verbindlichkeiten nach ihrer<br />

Restlaufzeit eingeordnet.<br />

Es werden die Ernteflächen, die naturalen Erträge und Leistungen und die<br />

Durchschnittspreise ausgewiesen. Die Auswertung ist in die Abschnitte<br />

Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Obstbau und Weinbau aufgeteilt.<br />

Für die Berechnung der naturalen Erträge werden die erzeugten Bestände<br />

aus dem Naturalbericht herangezogen.<br />

Die Durchschnittspreise ergeben sich als Verhältnis des Erlöses zur<br />

verkauften Menge.<br />

Im Naturalbericht wird der Stand und die Entwicklung der Bestandskonten<br />

mengenmäßig dargestellt.<br />

Es werden die Betriebsflächen am Ende des Geschäftsjahres und die<br />

Betriebsflächenveränderung im Geschäftsjahr dargestellt. Die Erfassung zu<br />

dieser Ausgabe erfolgt unter Stammdaten | Stammdaten | Betriebsflächen<br />

und Jahresabschluss | Abschlussbuchungen in "Betriebsfläche".<br />

Arbeitskräfte werden unter Stammdaten | Stammdaten | Arbeitskräfte oder<br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen | Arbeitskräfte erfasst.<br />

Das Verzeichnis der Finanzkonten gibt einen Überblick über die Salden und<br />

Umsätze der Finanzkonten im Geschäftsjahr.<br />

Zum Nachweis der auf den Abschlusspositionen ausgewiesenen Beträge<br />

kann der gesamte Jahresabschluss mit Konten ausgegeben werden.<br />

Seite 432


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Standard und BMELV<br />

Dabei werden folgende Abschlussteile und Verzeichnisse mit Konten<br />

ausgegeben:<br />

• Bilanz Aktiva-Passiva<br />

• Einlagen und Entnahmen<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

• Tiervermögen und Vorräte<br />

• Naturalbericht<br />

• Finanzkonten.<br />

Seite 433


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Standard und BMELV<br />

31.2. Jahresabschluss Standard<br />

Programmaufruf<br />

Jahresabschluss | Jahresabschluss Standard<br />

Der Standard-Jahresabschluss wird mit folgenden Abschlussteilen<br />

ausgegeben:<br />

• Bilanz (Aktiva - Passiva)<br />

• Entnahmen / Einlagen<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

• Bewertung des Tiervermögens und der Vorräte<br />

• Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

• Finanzkontenverzeichnis<br />

• Anlagenverzeichnis<br />

Seite 434


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Standard und BMELV<br />

31.3. Menü Jahresabschluss | E-Bilanz<br />

Hier kann die Visualisierung zur E-Bilanz aufgerufen werden. Dabei wird eine<br />

Auswertung ausgegeben, wie sie den zu übermittelnden E-Bilanz-Daten<br />

entspricht.<br />

• "mit Konten":<br />

Es werden alle Konten einzeln ausgegeben.<br />

• "mit Konten lt. E-Bilanz-Taxonomie" :<br />

Es werden nur Konten von Positionen ausgegeben, bei denen in der E-<br />

Bilanz-Taxonomie "mit Kontennachweis erwünscht" eingetragen ist.<br />

• "mit Ausgabe der E-Bilanz-Tags":<br />

Die XBRL-Tags werden für jede Zeile mit ausgegeben.<br />

Wenn mehrere Abschlüsse in der Menüleiste eingerichtet sind, kann es<br />

vorkommen, dass die E-Bilanz unter "weitere Konfigurationen" zu finden ist.<br />

Eine detaillierte Beschreibung zur E-Bilanz finden Sie auf unserer<br />

Internetseite im Bereich Service/Download-Dokumentationen.<br />

Seite 435


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse<br />

32. Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse<br />

Im Menü Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse befinden sich nach der<br />

Installation von <strong>HANNIBAL</strong> der betriebswirtschaftliche Jahresabschluss, der<br />

Veröffentlichungsabschluss und die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Bei<br />

eigenen Konfigurationen lässt sich einstellen, ob die Auswertung in Menü<br />

Jahresabschluss oder im Untermenü Sonstige Abschlüsse angezeigt<br />

werden soll.<br />

Seite 436


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse<br />

32.1. Jahresabschluss betriebswirtschaftlich<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse | Jahresabschluss<br />

betriebswirtschaftlich<br />

Ein betriebswirtschaftlicher Jahresabschluss unterscheidet sich von anderen<br />

Jahresabschlüssen dadurch, dass im Bereich des Anlagevermögens, bei den<br />

Bewertungen und bei den Privatentnahmen/-einlagen betriebswirtschaftliche<br />

Werte für die Abschlussberechnung verwendet werden.<br />

Als Voraussetzung für die Verwendung von betriebswirtschaftlichen Werten<br />

muss unter Stammdaten | Extras | Optionen die Einstellung<br />

"Betriebswirtschaftliche Buchwerte mitführen" aktiviert sein. Nur dann<br />

können die abweichenden betriebswirtschaftlichen Werte an den<br />

entsprechenden Programmstellen auch erfasst und zur Auswertung<br />

angeboten werden.<br />

Die Verwendung der betriebswirtschaftlichen Werte bei der Berechnung des<br />

Abschlusses wird aktiviert, indem bei der Bearbeitung der Konfiguration<br />

unter Stammdaten | Auswertungen | Konfiguration die Option "Berechnung<br />

mit betriebswirtschaftlichen Werten" aktiviert wird.<br />

Seite 437


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse<br />

32.2. Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Besonderheiten bei der<br />

Umsatzsteuer<br />

Gewinnermittlungsart in<br />

den<br />

Betriebsstammdaten<br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse | Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnung<br />

In der Einnahmen-Überschuss-Rechnung werden nur die<br />

Einnahmen/Ausgaben des Betriebs gegenüber gestellt. Zusätzlich werden<br />

Abschreibungen berücksichtigt.<br />

Die Mehrwertsteuer wird in der EÜ-Rechnung als Betriebseinnahme, die<br />

Vorsteuer wird als Betriebsausgabe bewertet. Bei einem Betrieb mit<br />

Regelbesteuerung (Optierer) werden deshalb automatisch die<br />

Umsatzsteuerforderungen bzw. -verbindlichkeiten auf Ertrags- bzw.<br />

Aufwandskonten umgebucht. Zusätzlich werden noch die Kontenstände der<br />

Konten mit Kontenkategorie "Vorsteuer, Forderungen aus Umsatzsteuer"<br />

und Kontenkategorie "Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuer" umgebucht.<br />

Diese Umbuchungen sind Teil der Abschlussbuchungen, wenn der Betrieb<br />

die entsprechende Gewinnermittlungsart in den Betriebsstammdaten<br />

gewählt hat. Die Umbuchungen werden mit den Umsatzsteuerschlüssel 60<br />

für nicht steuerbare Umsätze erzeugt und beeinflussen dadurch nicht die<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung.<br />

Als Umbuchungskonto wird das Umsatzsteuer-Verrechnungskonto<br />

verwendet. Als Ertrags- bzw. Aufwandskonto wird das Konto verwendet, das<br />

unter Stammdaten | Kontenplan | Spezielle Konten - Registerkarte<br />

"Sonstige Konten" eingetragen ist.<br />

Die Gewinnermittlungsart des Betriebs wird unter Stammdaten | Allgemeine<br />

Betriebsstammdaten auf der Registerkarte Betrieb eingestellt.<br />

Voreingestellt ist der Betriebsvermögensvergleich (normale Bilanzierung).<br />

Bei der Gewinnermittlungsart "Betriebsvermögensvergleich" werden die<br />

Umsatzsteuer-Umbuchungen nur temporär während der Berechnung der<br />

EÜ-Rechnung erstellt.<br />

Wird als Gewinnermittlungsart "Einnahmen-Überschuss-Rechnung"<br />

gewählt, dann sind die Umsatzsteuer-Umbuchungen Teil der<br />

Abschlussbuchungen. Diese Umbuchungen können dann auch in den<br />

laufenden Auswertungen bei Zuschaltung der Abschlussperiode zum<br />

Auswertungszeitraum eingesehen werden.<br />

Wird als Gewinnermittlungsart "Einnahmen-Überschuss-Rechnung mit<br />

Bestandsänderungen" gewählt, dann sind auch die Bestandsänderungen Teil<br />

der Abschlussbuchungen. Diese Abschlussbuchungen können dann<br />

ebenfalls in den laufenden Auswertungen bei Auswahl der Abschlussperiode<br />

im Auswertungszeitraum eingesehen werden.<br />

Nachdem die Abschlussperiode fest abgeschlossen ist, kann die Auswahl der<br />

Gewinnermittlungsart nicht mehr geändert werden.<br />

Seite 438


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse<br />

Direkte Verbuchung von<br />

Umsatzsteuer auf<br />

Erfolgskonten<br />

Eine direkte Verbuchung von Umsatzsteuer auf Erfolgskonten wird als solche<br />

erkannt, wenn<br />

• das Gegenkonto ein Umsatzsteuer-Erfolgskonto ist (Kontenkategorien<br />

"zeitraumzugehörige Umsatzsteuer", "zeitraumfremde Umsatzsteuer",<br />

"zeitraumzugehörige Vorsteuer", "zeitraumfremde Vorsteuer")<br />

• und ein Umsatzsteuerschlüssel mit vorangestellter "2" oder<br />

vorangestellter "9" verwendet wird.<br />

Seite 439


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse<br />

32.3. Jahresabschluss mehrspaltig<br />

Im mehrspaltigen Abschluss werden die Zu- und Abgangswerte des Jahres<br />

in eigenen Spalten dargestellt. Bei abweichenden Wirtschaftsjahren wird bei<br />

den Einlagen und Entnahmen der Betrag für jeweils beide Kalenderjahre<br />

ausgewiesen.<br />

Es handelt sich dabei um eine zusätzliche Konfiguration des<br />

Jahresabschlusses, bei dem sowohl die Bilanz als auch die GuV mehrspaltig<br />

eingestellt sind.<br />

Seite 440


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse<br />

32.4. Veröffentlichungsabschluss<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse | Veröffentlichungsabschluss<br />

Hier wird die Bilanz (Aktiva und Passiva) so dargestellt, wie sie für die<br />

Veröffentlichung im Bundesanzeiger benötigt wird. Die GuV wird der<br />

Vollständigkeit halber mit ausgegeben, ist aber nicht in den Daten enthalten,<br />

die zur Veröffentlichung unter Jahresabschluss | Sonstiges |<br />

Veröffentlichungsbilanz bereitgestellt werden.<br />

Seite 441


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse<br />

32.5. Einnahmen-Überschuss-Rechnung für Vereine<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse | Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnung für Vereine<br />

Hier kann das komplett ausgefüllte amtliche Formular erzeigt werden. Für<br />

die Buchhaltung von Vereinen stellt <strong>HANNIBAL</strong> einen eigenen Kontenplan<br />

(angelehnt an DateV SKR 49), eigene Kontenkategorien und eine eigene<br />

Auswertungsdefinition für Vereine zur Verfügung.<br />

Seite 442


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Mehrjahresvergleich<br />

33. Jahresabschluss | Mehrjahresvergleich<br />

Im Menü Jahresabschluss | Mehrjahresvergleich befinden sich die<br />

Programmfunktionen zur Erfassung Pflege von Mehrjahresvergleichsdaten<br />

und zum Erstellen des Mehrjahresvergleichs.<br />

Der Mehrjahresvergleich wurde für Einzelbetriebe entwickelt, die bereits<br />

mehrere Wirtschaftsjahre mit der <strong>HANNIBAL</strong>-Finanzbuchhaltung bearbeitet<br />

haben. Es handelt sich um einen Vertikalvergleich von Kennzahlen aus<br />

• Bilanz<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

• Eigenkapitalveränderung<br />

• Kapitalflussrechnung<br />

Der Mehrjahresvergleich stellt die Ergebnisdaten des Jahresabschlusses<br />

eines Betriebes für drei oder fünf Jahre gegenüber. Die Gegenüberstellung<br />

mehrerer Jahre ermöglicht einen einfachen Datenvergleich, der sowohl der<br />

Prüfung als auch der Buchführungsanalyse dient.<br />

Das Datenmaterial für den Mehrjahresvergleich kann sowohl auf der Basis<br />

des steuerlichen als auch des BMELV-Abschlusses erstellt werden. Die<br />

Einstellungen hierzu werden unter Stammdaten | Stammdaten | Allgemeine<br />

Betriebsstammdaten | Registerkarte "Buchführung" getroffen.<br />

Bei der Übernahme der Betriebsdaten aus der <strong>HANNIBAL</strong>-DOS-Version<br />

werden die Daten für den Mehrjahresvergleich mit übertragen. Damit ist es<br />

möglich, in <strong>HANNIBAL</strong> Mehrjahresvergleiche auch über zurückliegende<br />

Wirtschaftsjahre zu erstellen, die nicht nach Windows übernommen wurden.<br />

Datensatz bereitstellen<br />

Daten bearbeiten<br />

Mehrjahresvergleich<br />

erstellen<br />

Im Menü Datensatz bereitstellen (oder direkt beim Jahresabschluss) wird<br />

der Datensatz für das aktuelle Jahr bereitgestellt (bzw. aktualisiert) und für<br />

das neue Wirtschaftsjahr als Vorjahresdaten der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung verwendet.<br />

Die Daten aus den Vorjahren, die für Vorjahrswerte und zum<br />

Mehrjahresvergleich herangezogen werden, können im aktuellen Jahr<br />

eingesehen und unter Daten bearbeiten nachbearbeitet werden.<br />

Über Mehrjahresvergleich erstellen wird die Auswertung aufgerufen. Diese<br />

Auswertung orientiert sich am steuerlichen Abschluss-Schema.<br />

Mehrjahresvergleich BMELV erstellen orientiert sich am BMELV-<br />

Abschluss-Schema.<br />

Seite 443


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Konsolidierung<br />

34. Jahresabschluss | Konsolidierung<br />

Im Menü Jahresabschluss | Konsolidierung befinden sich alle<br />

Programmfunktionen zur Konsolidierung von Betrieben.<br />

Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn das Modul "Konsolidierung"<br />

freigeschaltet ist.<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Konsolidierung<br />

Jahresabschluss | Konsolidierung | Konfigurieren: Auswahl der zu<br />

konsolidierenden Betriebe und die Festlegung der Verrechnungskonten.<br />

Jahresabschluss | Konsolidierung | Abschluss erstellen: Aufruf der<br />

Auswertung.<br />

Der Jahresabschluss kann als konsolidierter Abschluss über mehrere<br />

Betriebe erstellt werden.<br />

Seite 444


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Konsolidierung<br />

34.1. Konsolidierung | Konfigurieren<br />

Betriebsliste<br />

Verrechnungskonten<br />

Hier werden die zu konsolidierenden Betriebe angegeben. Sie können<br />

manuell eingegeben oder über die Auswahlschaltfläche nacheinander<br />

eingefügt werden. Die einzelnen Betriebsnummern werden durch Semikolon<br />

voneinander getrennt (0111;4712;4713).<br />

Damit die Verrechnungskonten der einzelnen Betriebe untereinander aus<br />

dem Abschluss ausgeklammert werden können, müssen sie angegeben<br />

werden. Bei Konten, die für alle Betriebe gelten, muss die Betriebsnummer<br />

nicht angegeben werden.<br />

Liste der Verrechnungskonten:<br />

Die Liste der Verrechnungskonten kann wahlweise direkt eingegeben oder in<br />

einer externen Datei hinterlegt werden.<br />

Der Name der externen Datei wird mit einem führenden @-Zeichen in das<br />

Feld "Verrechungskonten" eingegeben. Mit Doppelklick auf den Dateinamen<br />

wird diese Datei in Notepad geöffnet und kann bearbeitet werden. Pro Zeile<br />

wird ein Verrechnungskonto bzw. eine Kostenstelle eingetragen.<br />

Format Verrechnungskonten: Betrieb:Konto (z.B. 75001:4001)<br />

Format Kostenstellen: "Kost" Betrieb:Kostenstelle (z.B. Kost 75001:100)<br />

Liste von Kostenstellen<br />

Die Liste der Kostenstellen kann nur in einer externen Datei hinterlegt<br />

werden. Alle Buchungen auf diese Kostenstellen werden verrechnet (gilt für<br />

Konto und Gegenkonto). Diese Verrechnungskonten werden am Ende der<br />

Auswertung in einer eigenen Übersicht ausgegeben.<br />

Bei Buchungen auf ein explizit definiertes Verrechnungskonto hat dieses<br />

Verrechnungskonto Vorrang.<br />

Seite 445


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Konsolidierung<br />

34.2. Abschluss erstellen<br />

Programmaufruf<br />

Jahresabschluss | Konsolidierung | Abschluss erstellen<br />

mit Aufteilung nach<br />

Betrieben<br />

Wenn diese Option aktiv ist, werden im konsolidierten Abschluss die<br />

Betriebsnummern mit ausgegeben.<br />

Über den Menüpunkt Konsolidierung kann ein Abschluss über maximal 24<br />

Monate erstellt werden. Dazu muss beim Aufruf ein Auswertungszeitraum<br />

eingegeben werden, der im nachfolgenden Wirtschaftsjahr liegt.<br />

Wenn bei der Konfiguration der Konsolidierung Betriebe ausgewählt werden,<br />

die sich zeitlich nicht mit dem gewählten Konsolidierungsbetrieb<br />

überschneiden, dann wird bei der Konsolidierung am Ende der Hinweis<br />

ausgegeben "Der Betrieb xxx enthält keine Buchhaltungsdaten im<br />

Auswertungszeitraum".<br />

Seite 446


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Konsolidierung<br />

34.3. Statistikdatensatz erstellen<br />

Programmaufruf<br />

Jahresabschluss | Konsolidierung | Statistikdatensatz erstellen<br />

Auch für einen Konsolidierungsbetrieb kann ein Statistik-Datensatz<br />

ausgegeben werden. Die konsolidierte Ausgabe ist nur über diesen<br />

Menüpunkt möglich, nicht über Jahresabschluss | Sonstiges |<br />

Statistikdatensatz erstellen.<br />

Seite 447


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Betriebsvergleich<br />

35. Jahresabschluss | Betriebsvergleichs-Datensatz erstellen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Betriebsvergleichs-Datensatz erstellen<br />

Für den eingestellten Betrieb werden die Daten, die zu einem<br />

Betriebsvergleich benötigt werden, ermittelt und als CSV-Datei im<br />

Unterverzeichnis Daten/BVGL gespeichert.<br />

Dieser Datensatz kann dann an die Buchstelle oder an den Steuerberater<br />

zum Erstellen des Betriebsvergleichs weitergeleitet werden.<br />

Wenn das Modul "Betriebsvergleich" installiert ist, sollte zum Erstellen des<br />

Betriebsvergleichs-Datensatzes besser der Aufruf unter Datei | Datenpflege<br />

| Datensätze für Betriebsvergleich erstellen benutzt werden. Dabei werden<br />

die Daten gleich in die Betriebsvergleichsdatenbank übernommen. Der<br />

Benutzer muss dazu als <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter angemeldet sein.<br />

Voraussetzung für aktuelle Betriebsvergleichsdaten ist ein aktueller<br />

Mehrjahresvergleichsatz (Jahresabschluss | Mehrjahresvergleich |<br />

Datensatz erstellen) .<br />

Seite 448


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36. Handelsrechtliche Bilanz und handelsrechtlicher Abschluss<br />

Handelsrechtliche Abschlüsse nach dem BilMoG müssen erstmals für<br />

Wirtschaftsjahre 2010/11 oder Kalenderjahre 2010 erstellt werden.<br />

In <strong>HANNIBAL</strong> werden mit in den Auswertungsdefinitionen entsprechend dem<br />

BilMoG und den Anforderungen der BMELV-Ausführungsanweisungen neue<br />

Bilanzpositionen sowie zugehörige Kontenkategorien geschaffen. Im<br />

Zusammenhang damit wird auch eine Reihe von neuen Konten über die<br />

externe Kontenplanvorlage zur Verfügung gestellt. Außerdem wurde die<br />

Gliederungsvorgabe für die Bilanz der Kapital- und Kap & Co.-Gesellschaften<br />

in §266 HGB n. F. ebenfalls gegenüber der bisherigen Gesetzesfassung<br />

geändert.<br />

Bis zu drei Bewertungsschienen können parallel geführt werden. Neben dem<br />

steuerlichen sind handelsrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Abschluss<br />

möglich.<br />

Bei der Einrichtung eines handelsrechtlichen Abschlusses sind mehrere<br />

Varianten möglich:<br />

• Buchwerte beibehalten oder hochrechnen<br />

• Abschreibungen steuerlich oder linear fortführen<br />

• Zuschreibungen erzeugen lassen.<br />

Durch das Einrichten von handelsrechtlichen Buchungskreisen ist die<br />

Erfassung rein handelsrechtlicher Buchungen möglich.Bei laufenden<br />

Auswertungen wie z.B. der Kontenschreibung kann die Ausgabe mit<br />

handelsrechtlichen Werten gewählt werden.<br />

Für den Jahresabschluss wurde im Menü "Sonstige Abschlüsse" der<br />

"Jahresabschluss handelsrechtlich" aufgenommen.<br />

Mit der Überleitungsrechnung lassen sich handelsrechtliche und steuerliche<br />

Werte gegenüberstellen und die Abweichungen darstellen.<br />

Das Einrichten des handelsrechtlichen Abschlusses kann zu einem späteren<br />

Zeitpunkt wieder rückgängig gemacht oder geändert werden.<br />

Seite 449


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.1. Neue Bilanzpositionen und Konten<br />

Die Änderungen der Bilanzschemen stehen ab dem Wirtschaftsjahr 2010<br />

bzw. bei abweichenden Wirtschaftsjahr ab 2010/2011 ab <strong>HANNIBAL</strong> Version<br />

3.6.1 zur Verfügung.<br />

Im Zusammenhang damit ergaben sich umfangreiche Änderungen am<br />

Kontenrahmen. Neue oder geänderte Konten sind in der externen<br />

Kontenplanvorlage enthalten und werden nicht automatisch in die<br />

Kontenpläne aufgenommen. Diese stehen nach dem Update komfortabel<br />

über die Funktion “Vergleich” der Kanzlei-/Buchstellenvorlage mit der<br />

externe Kontenplanvorlage zur Verfügung.<br />

Seite 450


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.2. Gliederung für den BMELV-Jahresabschluss<br />

Diese Gliederung ist gültig ab <strong>HANNIBAL</strong> Version 3.6.1 und für<br />

Wirtschaftsjahre 2010 bzw. 2010/11 .<br />

Seite 451


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

Seite 452


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

Seite 453


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

Seite 454


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.3. Einrichten der handelsrechtlichen Buchführung<br />

Programmaufruf<br />

Stammdaten | Extras | Optionen – Betriebseinstellungen<br />

Wenn die Option "handelsrechtliche Buchwerte mitführen" aktiv ist, dann<br />

• können in verschiedenen Programmteilen handelsrechtliche Werte<br />

eingegeben werden und in verschiedenen Programmteilen werden<br />

weitere Eingabemöglichkeiten eröffnet<br />

• können handelsrechtliche Buchungskreise angelegt werden und der<br />

"Jahresabschluss handelsrechtlich" steht zur Verfügung<br />

• kann bei Auswertungen ausgewählt werden, ob die Auswertung mit<br />

steuerlichen oder handelsrechtlichen Werten erfolgen soll<br />

• kann bei Konten bestimmter Kategorien im Betriebskontenplan die<br />

Option "handelsrechtliche Saldierung" gesetzt werden (s. Kap.<br />

"Kontenplan" in der Updatebeschreibung).<br />

Es können gleichzeitig steuerliche, handelsrechtliche und<br />

betriebswirtschaftliche Werte mitgeführt werden. Beim Einrichten einer<br />

betriebswirtschaftlichen Buchführung können die Buchwerte wahlweise aus<br />

den steuerlichen oder den handelsrechtlichen Buchwerten bestimmt<br />

werden.<br />

Nach der Aktivierung der Option "handelsrechtliche Buchwerte mitführen"<br />

folgt eine Abfrage,wie die handelsrechtlichen Eröffnungsbilanzwerte<br />

berechnet und wie die Abschreibungen behandelt werden sollen.<br />

Seite 455


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

Ändern der gewählten<br />

Alternative<br />

Handelsrechtliche<br />

Einstellung rückgängig<br />

machen<br />

Die gewählte Alternative kann zu einem späteren Zeitpunkt über die<br />

Schaltfläche "Ändern" unter Stammdaten | Extras | Optionen -<br />

Betriebseinstellungen wieder geändert werden. Dabei werden die<br />

Anfangswerte neu berechnet, Buchungen im handelsrechtlichen<br />

Buchungskreis und manuelle Eröffnungsbilanz-Buchungen bleiben erhalten.<br />

Die Option "handelsrechtliche Buchwerte mitführen" kann durch Entfernen<br />

des Hakens wieder deaktiviert werden. Dabei werden alle handelsrechtlichen<br />

Werte sowie die handelsrechtlichen Buchungskreise mit allen Buchungen<br />

wieder gelöscht.<br />

Seite 456


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.4. Handelsrechtliche Anfangsbilanz<br />

Variante 1<br />

Variante 2<br />

Variante 3<br />

Variante 4<br />

Variante 5<br />

Variante 6<br />

GWG-Sammelposten<br />

Die handelsrechtlichen Buchwerte zum Eröffnungsbilanzstichtag können<br />

entweder aus der steuerlichen Buchhaltung in gleicher Höhe übernommen<br />

werden (Beibehaltungsrecht) oder so berechnet werden, wie sie sich bei<br />

linearer Abschreibung ohne steuerliche Abschreibungen ergeben hätten. Die<br />

zukünftige Berechnung der Abschreibungen kann wahlweise wie in der<br />

steuerlichen Buchführung oder linear ohne steuerlich-degressive<br />

Abschreibungen weitergeführt werden.<br />

• Handelsrechtliche Anfangswerte bei Anlagen und Beständen aus den<br />

steuerlichen Anfangswerten besetzen, zukünftige Buchwerte<br />

handelsrechtlich linear abschreiben.<br />

• Handelsrechtliche Anfangswerte bei Anlagen und Beständen aus den<br />

steuerlichen Anfangswerten besetzen, im Wirtschaftsjahr auf linear<br />

berechnete Werte zuschreiben und weiter linear abschreiben.<br />

• Die Zuschreibungen werden unter Inventare - AfA (S. 367) als negativer<br />

Betrag im Feld "Außerplanmäßige AfA" vorgeschlagen.<br />

• Zuschreibungen für steuerliche Abschreibungen aus dem Vorjahr<br />

werden als außerordentlicher Ertrag (Vorschlag Konto 7960), für frühere<br />

Jahre als Gewinnrücklage (Vorschlag Konto 2963) gebucht. Dazu werden<br />

Abschlussbuchungen gebildet.<br />

• Die vorgeschlagenen Konten können unter<br />

Stammdaten | Kontenplan | Spezielle Konten – "Sonstige Konten,<br />

Übergangsvorschriften BilMoG" geändert werden.<br />

• Handelsrechtliche Anfangswerte bei Anlagen und Beständen aus den<br />

steuerlichen Anfangswerten besetzen, zukünftige Buchwerte<br />

handelsrechtlich wie steuerlich abschreiben (auch degressive<br />

Abschreibungen werden weiterhin beibehalten)<br />

(wird nur angeboten, wenn bereits betriebswirtschaftliche Werte geführt<br />

werden)<br />

• Handelsrechtliche Anfangswerte bei Anlagen und Beständen aus den<br />

den betriebswirtschaftlichen Anfangswerten besetzen, weitere<br />

Abschreibung linear.<br />

• Handelsrechtliche Anfangswerte bei Anlagen aus den Anschaffungs-und<br />

Herstellungskosten und der Nutzungsdauer durch lineare Abschreibung<br />

neu berechnen. Handelsrechtliche Anfangswerte bei Bestandskonten aus<br />

den steuerlichen Anfangswerten besetzen.<br />

• Dabei kommt es zu einem Bilanzsprung gegenüber den steuerlichen<br />

Vorjahreswerten. Entsprechende Gewinnrücklagen können manuell rein<br />

handelsrechtlich in der Eröffnungsbilanz gebucht werden.<br />

• Handelsrechtliche Anfangswerte bei Anlagen und Beständen aus den<br />

steuerlichen Anfangswerten besetzen, zukünftige Buchwerte wie<br />

steuerliche Buchwerte weiter abschreiben, Sonderposten weiterführen<br />

und wie steuerlich auflösen. Die Bearbeitung der handelsrechtlichen<br />

Werte ist bei den Sonderposten-Inventaren danach nicht mehr möglich.<br />

GWG-Sammelposten werden in der EB handelsrechtlich übernommen -<br />

außer bei Variante 5 ("Buchwerte neu berechnen").<br />

Seite 457


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

Direkte<br />

Investitionszuschüsse<br />

Sonderposten<br />

Direkte Investitionszuschüsse können handelsrechtlich weitergeführt<br />

werden. Dazu wird bei der Umstellung eine Option "Zuschuss auch<br />

handelsrechtlich" angeboten.<br />

Sonderposten werden grundsätzlich nur bei Variante 6 weitergeführt.<br />

Bei den Varianten 1-3 wird eine zusätzliche Option angeboten, wenn<br />

Sonderposten vorhanden sind. Damit können vorhanden Sonderposten auf<br />

Direktverbuchung umgestellt werden. Bei Umstellung auf Direktverbuchung<br />

wird der Buchwert um den Sonderpostenwert vermindert. Alternativ können<br />

die Buchwerte mit manueller Erfassung in der Eröffnungsbilanz beibehalten<br />

werden. Die Sonderposten müssen dann vom Anwender manuell<br />

weitergepflegt werden (Umbuchung in die Rücklagen oder zeitanteilige<br />

Auflösung).<br />

Seite 458


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.5. Eröffnungsbilanz Finanzkonten<br />

Programmaufruf<br />

Buchhaltung | Erfassung Eröffnungsbilanz | Finanzkonten<br />

Beispiel nach dem Einrichten der handelsrechtlichen Buchwerte mit Variante<br />

5 (Neubewertung der Anlagen).<br />

• Für Finanzkonten können neben den steuerlichen Buchwerten<br />

abweichende handelsrechtliche Buchwerte geführt werden. Wie im<br />

Beispiel können Konten auch rein handelsrechtlich geführt werden.<br />

• Wurden bei der Umstellung auf handelsrechtlich die Buchwerte im<br />

Anlagevermögen neu berechnet, kann der Differenzbetrag wie im<br />

Beispiel als Gewinnrücklage eingebucht werden (Bilanzumgliederung<br />

zum Stichtag).<br />

• Bei den Varianten 1-3 werden Sonderposten-Inventare, die in der<br />

steuerlichen Buchhaltung gebildet wurden, entfernt (sofern nicht auf<br />

Direktverbuchung umgestellt wurde). Diese sollten ebenfalls hier rein<br />

handelsrechtlich auf Sonderposten- oder Gewinnrücklagekonten gebucht<br />

werden.<br />

Wenn das nicht gewünscht ist und die bestehenden Sonderposten im<br />

Anlagenverzeichnis weitergeführt werden sollen, muss bei den<br />

Betriebseinstellungen die Variante 6 gewählt werden.<br />

Seite 459


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.6. Eröffnungsbilanz Bestände<br />

Programmaufruf<br />

Buchhaltung | Erfassung Eröffnungsbilanz | Bestände<br />

oder<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen | Bestände bearbeiten<br />

Beispiel nach dem Einrichten der handelsrechtlichen Buchwerte mit<br />

Variante 1.<br />

• Für Vieh, Vorräte und Feldinventar können abweichende<br />

handelsrechtliche Buchwerte geführt werden.<br />

• In der allgemeinen Bewertungstabelle ist eine eigene Spalte für<br />

handelsrechtliche Bewertungen angelegt. Als Voreinstellung werden die<br />

steuerlichen Werte vorgeschlagen.<br />

• Zusätzlich können unterjährige handelsrechtliche Bewertungen<br />

betriebsindividuell gepflegt werden.<br />

Seite 460


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.7. Eröffnungsbilanz Gesellschafter<br />

Programmaufruf<br />

Stammdaten | Stammdaten | Gesellschafter<br />

Hier ist die Eingabe von Gewinnverteilung und Vorabgewinnen für<br />

Gesellschafter handelsrechtlich möglich.<br />

Buchhaltung | Erfassung Eröffnungsbilanz | Gesellschafterkapital<br />

Hier kann das Gesellschafterkapital zur Eröffnungsbilanz handelsrechtlich<br />

angepasst werden.<br />

Seite 461


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.8. Eröffnungsbilanz Inventare, Abschreibungen<br />

Programmaufruf<br />

Buchhaltung | Inventare | Inventare bearbeiten – Registerkarte "AfA"<br />

• Für Inventare können unterschiedliche handelsrechtliche Buchwerte<br />

zum EB-Stichtag sowie AHK und AfA-Bemessungsgrundlage erfasst<br />

werden.<br />

• Handelsrechtliche Werte können sowohl für reguläre als auch<br />

außerplanmäßige Abschreibungen geführt werden.<br />

• Für den Übergang auf die Handelsbilanz kann unter "außerplanmäßiger<br />

AfA" eine rein handelsrechtliche Zuschreibung (Betrag mit negativem<br />

Vorzeichen) erfasst werden. Zuschreibungen werden automatisch vom<br />

Programm erzeugt, wenn beim Einrichten der handelsrechtlichen<br />

Buchführung die Variante 2 gewählt wird.<br />

• Wenn die Zuschreibung manuell eingetragen wird, dann kann auf der<br />

Registerkarte "Konten" für die vom Programm zu erzeugende<br />

Zuschreibungsbuchung ein Konto hinterlegt werden. Vorgeschlagen wird<br />

Konto 7460, das vorgeschlagene Konto kann unter<br />

Stammdaten | Kontenplan | Spezielle Konten geändert werden.<br />

Seite 462


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.9. Handelsrechtliche Buchungen erfassen<br />

Buchungskreise anlegen<br />

Stammdaten | Kontenplan | Buchungskreise<br />

Um rein handelsrechtliche Buchungen erfassen zu können, müssen rein<br />

handelsrechtliche Buchungskreise angelegt werden.<br />

• Für die laufende Buchhaltung können rein handelsrechtliche und rein<br />

steuerliche Buchungskreise angelegt werden.<br />

• Wenn zusätzlich das Mitführen betriebswirtschaftlicher Werte aktiv ist,<br />

dann können auch rein betriebswirtschaftliche Buchungskreise angelegt<br />

werden.<br />

Handelsrechtliche<br />

Buchungen erfassen<br />

Buchhaltung | Buchung | Buchungen erfassen – Auswahl<br />

"handelsrechtlicher Buchungskreis"<br />

Über die Erfassungsfunktion können im handelsrechtlichen Buchungskreis<br />

rein handelsrechtliche Buchungen erfasst werden.<br />

Seite 463


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.10. Laufende Auswertungen handelsrechtlich<br />

Eröffnungsbilanz<br />

Bei den laufenden Auswertungen kann ausgewählt werden, ob die<br />

Auswertung mit steuerlichen, betriebswirtschaftlichen oder<br />

handelsrechtlichen Werten erfolgen soll:<br />

• Eröffnungsbilanz<br />

• Kontenschreibung<br />

• Geldbericht<br />

• BWA<br />

• Summen- und Saldenliste<br />

• Kostenrechnung (über die Schaltfläche "Optionen")<br />

Kontenschreibung<br />

Seite 464


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

36.11. Jahresabschluss handelsrechtlich<br />

Handelsrechtlichen<br />

Abschluss erstellen<br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse | Jahresabschluss<br />

handelsrechtlich<br />

Der gesamte Abschluss wird mit handelsrechtlichen Werten berechnet.<br />

Varianten des vorgegebenen Standardabschlusses können über die<br />

Konfiguration erstellt werden (Stammdaten | Auswertungen | Konfiguration<br />

– "Kopie erstellen").<br />

Für Konten der Kategorien<br />

• "Sonstige Vermögensgegenstände"<br />

• "Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflic"<br />

• "E Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge"<br />

• "A Zinsen und ähnliche Aufwendungen"<br />

steht die Option "handelsrechtliche Saldierung" im Kontenplan zur<br />

Verfügung.<br />

Je nach Gesamtsaldo der Konten werden die betreffenden Konten in der<br />

Bilanz dem aktiven Unterschiedsbetrag zur Vermögensverrechnung oder den<br />

Pensionsrückstellungen zugeordnet.<br />

In der Gewinn- und Verlustrechnung werden die Zinsen, die obige<br />

Bilanzposten betreffen, unter den Zinserträgen bzw. –Aufwendungen saldiert<br />

ausgegeben werden.<br />

Überleitungsrechnung<br />

von der<br />

handelsrechtlichen zur<br />

steuerlichen Bilanz<br />

Jahresabschluss | Sonstiges | Überleitungsrechnung<br />

In der Überleitungsrechnung werden die Werte der steuerlichen und der<br />

handelsrechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Bilanz gegenübergestellt.<br />

Dabei kann ausgewählt werden, welche Spalte zuerst angezeigt werden soll:<br />

handelsrechtlich, betriebswirtschaftlich oder steuerlich.<br />

Seite 465


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Handelsrechtlicher Abschluss<br />

Seite 466


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Ergebnisverwendung<br />

37. Ergebnisverwendung<br />

Die Ergebnisverwendung,die bisher automatisch bei der Jahresübernahme<br />

gebucht wurde, kann bei allen Kapitalgesellschaften einschließlich<br />

Genossenschaften bereits im aktuellen Jahr in Auswertungen und<br />

Jahresabschluss dargestellt werden.<br />

Mit der Kontenkategorie "Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag G,K<br />

Verwendung" kann ein Konto als Ergebnisverwendungskonto<br />

gekennzeichnet werden. In den Kontenplanvorlagen BayLa Landwirtschaft<br />

und BayLa Standard ist das Konto 2979, in der Kontenplanvorlage<br />

Landwirtschaft Textschlüssel, das Konto 12 085 als<br />

Ergebnisverwendungskonto vorgesehen und in den speziellen Konten als<br />

Ergebnisumbuchungskonto eingetragen.<br />

Buchungen zur<br />

Ergebnisverwendung<br />

Jahresabschluss<br />

Kontenschreibung<br />

Summen- und<br />

Saldenliste<br />

Buchungsprotokoll,<br />

Abschlussbuchungen<br />

Buchungen zur Ergebnisverwendung, die auf dem Ergebniskonto 2979 oder<br />

einem anderen Konto der Kontenkategorie "Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

G,K Verwendung" (oder einer Unterkategorie davon) erfasst werden, können<br />

wahlweise in die aktuellen Auswertungen und im Jahresabschluss mit<br />

einbezogen oder ausgeklammert werden.<br />

Die Ergebnisverwendung kann in Auswertungen immer dann ausgewählt<br />

werden, wenn<br />

• die Abschlussperiode im Auswertungszeitraum enthalten ist<br />

• die Rechtsform einer juristischen Person entspricht oder die Rechtsform<br />

eine Personengesellschaft ist (inkl. Gbr nach Personengesellschaft) und<br />

den Gesellschaftern in den Stammdaten Kapitalkonten zugeordnet sind<br />

oder zugeordnet werden können (Stammdaten | Kontenplan | Spezielle<br />

Konten - Ergebniskonten).<br />

Optionen "vor/nach Ergebnisverwendung"<br />

Schaltfläche "Weitere Optionen"<br />

Optionen "mit/ohne Buchungen zur Ergebnisverwendung"<br />

Option "Ergebnisverwendung"<br />

Bei einem Jahresabschluss mit vorgezogenem Abschluss-Stichtag kann die<br />

Ergebnisverwendung nicht erstellt werden.<br />

Seite 467


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Weiterrechnung<br />

38. Weiterrechnung zum zu versteuernden Gewinn<br />

Die Weiterrechnung zum zu versteuernden Gewinn ist Teil des<br />

Jahresabschlusses.<br />

Nicht abziehbare Betriebsausgaben (z.B. aus Gewerbesteuer, Geschenken,<br />

Bußgeldern) bzw. außerbilanzielle Hinzurechnungen/Kürzungen (z.B. aus<br />

Investitionsabzugsbeträgen) werden in die Ermittlung des zu versteuernden<br />

Gewinnes einbezogen.<br />

Die Erfassung der Werte erfolgt unter Jahresabschluss |<br />

Abschlussbuchungen | Abschlussbuchungen erfassen – Weiterrechnung.<br />

Registerkarte<br />

"Außerbilanziell"<br />

Registerkarte "Nicht<br />

abzugsfähige<br />

Betriebsausgaben"<br />

Enthält die Werte für Auflösung und Bildung von Investitionsabzugsbeträgen,<br />

Entfernungspauschale und Kinderbetreuungskosten.<br />

Enthält die Werte für Schuldzinsen lt. Gewinnzuschlag, Geschenke,<br />

Bewirtungsaufwendungen, Sonstiges. Vorgezeigt werden die Werte, wie sie<br />

sich aus dem EÜR-Formular ergeben, wenn dort etwas eingetragen ist.<br />

Seite 468


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Weiterrechnung<br />

Registerkarte<br />

"Aufwendungen"<br />

für Konten mit den Kontenkategorien<br />

Kategorien zu Steuern von Einkommen und Ertrag<br />

Kategorien zu nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben<br />

Kategorien zu Gewinnzuschlag §4 Abs.4a EstG<br />

werden automatisch die Werte vorgeschlagen, wie sie sich aus der<br />

Buchhaltung ergeben.<br />

Andere Konten können manuell erfasst werden.<br />

Im Jahresabschluss kann die Weiterrechnung über den Auswertungsteil<br />

"Weiterrechnung" in die Konfiguration eingebunden werden.<br />

Konfiguration<br />

Seite 469


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

39. Jahresabschluss | Sonstiges<br />

Im Menü Jahresabschluss | Sonstiges befinden sich zusätzliche<br />

Programmfunktionen wie Statistik-Datensatz erstellen,<br />

Veröffentlichungsbilanz, Formular Einnahmen-Überschuss-Rechnung,<br />

Gewinnzuschlag, Sonderausgaben etc.<br />

Seite 470


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

39.1. Formular Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Sonstiges | Formular Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnung<br />

Nach §60 Abs.4 EStDV ist es seit dem Wirtschaftsjahr 2005 bzw. 2005/06<br />

vorgeschrieben, der Steuererklärung ein amtliches Formular zur<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung beizufügen, wenn der Gewinn nach §4<br />

Abs. 3 EStG ermittelt wird.<br />

Berechnung, Bearbeiten und Ausdruck dieses Formulars ist in <strong>HANNIBAL</strong><br />

unter dem Menüpunkt Jahresabschluss | Sonstiges | Formular Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung möglich.<br />

Beim ersten Aufruf des Formulars werden im Formular Beträge<br />

vorgeschlagen, die aus den Buchhaltungsdaten und Abschlussbuchungen<br />

berechnet werden.<br />

Beim erneuten Aufruf des Formulars werden die Daten aus der letzten<br />

Bearbeitung wieder eingesetzt. Eine erneute Berechnung der Daten nach<br />

dem aktuellen Stand der Buchhaltung ist möglich.<br />

Seite 471


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

Daten aus der Buchhaltung im Formular<br />

Laufende Buchhaltung<br />

Abschreibungen<br />

Einstellung in/Auflösung<br />

von Sonderposten aus<br />

indirekten Sonderabschreibungen<br />

Privatanteile und<br />

Naturalentnahmen<br />

Bestandsänderungen<br />

Umbuchung der<br />

Umsatzsteuer in die<br />

Betriebseinnahmen bzw.<br />

–ausgaben<br />

Die Einnahmen und Ausgaben werden je nach Kontenkategorie der<br />

Erfolgskonten in das Formular eingefügt.<br />

Die Abschreibungen werden je nach Kontenkategorie des Inventarkontos ins<br />

Formular eingefügt.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter werden zusätzlich durch die AfA-Schlüssel<br />

51 und 52 erkannt.<br />

Die Beträge aus der Einstellung bzw. Auflösung der Sonderposten werden in<br />

den Anhang "Ergänzende Angaben" eingetragen und von dort als Summen<br />

ins Hauptformular übertragen.<br />

Die Daten werden der Anlagenbuchhaltung entnommen.<br />

Ansparabschreibungen nach §7g EStG werden außerhalb der<br />

Anlagenbuchhaltung in den laufenden Geldbuchungen gebucht. Sie werden<br />

über die Kontenkategorien der Erfolgskonten für die Einstellung bzw.<br />

Auflösung der Sonderposten erkannt. Dafür gibt es neue Kategorien, die als<br />

Unterkategorien der zeitraumzugehörigen Kategorien für Einstellung und<br />

Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil angelegt sind.<br />

Die Privatanteile und Naturalentnahmen werden aus den<br />

Abschlussbuchungen berechnet.<br />

Bestandsänderungen werden dann ins Formular eingefügt, wenn unter<br />

Stammdaten | Stammdaten | Allgemeine Betriebsstammdaten für die<br />

Gewinnermittlung "Betriebsvermögensvergleich" oder "E/Ü-Rechnung mit<br />

Bestandsänderungen" angegeben ist.<br />

Bestandsänderungen werden je nach Kontentyp des<br />

Bestandsänderungskonto ins Formular eingetragen.<br />

Ist das Bestandsänderungskonto ein Ertragskonto, dann wird die<br />

Bestandsänderung unter den Betriebseinnahmen ausgewiesen.<br />

Ist das Bestandsänderungskonto ein Aufwandskonto, dann wird die<br />

Bestandsänderung unter den übrigen Betriebsausgaben ausgewiesen.<br />

Die Umbuchung der Umsatzsteuer aus den Finanzkonten in die<br />

Betriebseinnahmen bzw. Betriebsausgaben erfolgt analog zur Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung.<br />

Nicht abziehbare<br />

Schuldzinsen<br />

Die Berechnung erfolgt analog zur Berechnung der Gewinnzuschlags unter<br />

Menüpunkt Jahresabschluss | Gewinnzuschlag. Die Daten werden in den<br />

Anhang für die Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen eingetragen.<br />

Der so berechnete Anteil der nicht abziehbaren Schuldzinsen wird aus dem<br />

Anhang ins Hauptformular übertragen und mit den abziehbaren<br />

Schuldzinsen verrechnet.<br />

Seite 472


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

Falls keine Betriebsdaten des Vorjahres in <strong>HANNIBAL</strong> vorhanden sind,<br />

können die kumulierten Unter- bzw. Überentnahmen und die kumulierten<br />

Verluste der Vorjahre unter Jahresabschluss | Sonstiges | Gewinnzuschlag<br />

eingegeben werden. Bei vorhandenen Vorjahresdaten werden die für die<br />

Berechnung notwendigen Beträge bei der Jahresübernahme aus dem<br />

Vorjahr berechnet (Menü Buchhaltung | Jahresübernahme, Option<br />

"Vorjahreszahlen für Abschluss").<br />

Seite 473


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

Bearbeiten des Formulars<br />

Die aus der Berechnung der Betriebseinnahmen und –ausgaben<br />

vorgeschlagenen Beträge können nachbearbeitet werden. Zusätzlich ist es<br />

notwendig, Beträge, die nicht aus der Buchhaltung zu berechnen sind,<br />

manuell ins Formular einzugeben.<br />

In einem Auswertungsdialog beim Aufruf des Formulars kann gewählt<br />

werden, was im Formular angezeigt werden soll.<br />

Die Daten im aktuellen Formular werden aus den aktuellen<br />

Buchhaltungsdaten neu berechnet. Dabei sind folgende<br />

Berechnungsoptionen möglich:<br />

berechnete, aber manuell geänderte Beträge beibehalten<br />

• Wird diese Option ausgewählt, dann werden die Beträge, die beim<br />

erstmaligen Eintritt ins Formular oder bei einem früheren erneuten<br />

Berechnen aus den Buchhaltungsdaten besetzt wurden, und später<br />

manuell geändert wurden, nicht überschrieben.<br />

• Sollen auch diese Beträge mit den aktuell berechneten Beträgen aus der<br />

Buchhaltung und den Abschlussbuchungen überschrieben werden, dann<br />

darf diese Option nicht ausgewählt werden.<br />

manuell erfasste Beträge beibehalten<br />

• Ist diese Option ausgewählt, dann werden die Beträge, die nicht aus der<br />

Buchhaltung ermittelt werden können und deshalb manuell erfasst<br />

wurden, nicht überschrieben.<br />

Seite 474


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

• Wird diese Option nicht ausgewählt, dann werden die entsprechenden<br />

Felder mit 0,00 Euro besetzt.<br />

leeres Formular<br />

• Bei der Auswahl dieser Option, werden alle Felder mit 0,00 Euro besetzt.<br />

• Wird das leere Formular gedruckt und ohne Änderung geschlossen,<br />

werden die zuletzt gespeicherten Formulardaten nicht überschrieben<br />

bzw. gelöscht.<br />

• Wurden Daten ins leere Formular eingetragen, dann werden die<br />

Formulardaten wie bei einem Formular mit berechneten Daten<br />

behandelt, d.h. sie werden sowohl beim Drucken als auch beim<br />

Schließen des Formulars gespeichert.<br />

Alle Felder können bearbeitet werden. Bei der Eingabe der nicht abziehbaren<br />

Betriebsausgaben wird automatisch der abziehbare Anteil der<br />

Betriebsausgaben heruntergesetzt.<br />

Kontennachweis<br />

Aus der Erfassungsmaske zum EÜR-Formular heraus kann über die<br />

Schaltfläche "Kontennachweis" ein Kontennachweis erstellt werden.<br />

Zusätzlich gibt es einen Kontennachweis für einzelne Eingabefelder. Wenn<br />

im aktuell fokussierten Feld ein Wert enthalte ist und sich dieser Wert aus<br />

Daten der Buchhaltung zusammensetzt, dann ist der Schalter<br />

"Kontennachweis Feld" aktiviert. Die Konten werden aufgelistet. Es werden<br />

der Kontostand zum Zeitpunkt der Berechnung des Formulars und der<br />

aktuelle Kontenstand angezeigt. Im Titel des Fensters steht der Betrag aus<br />

dem Formular.<br />

Seite 475


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

Manuell einzugebende Daten<br />

Folgende Daten können nicht aus der Buchhaltung ermittelt werden und<br />

müssen manuell eingegeben werden:<br />

umsatzsteuerfreie Betriebseinnahmen beim<br />

Kleinunternehmer<br />

vom Finanzamt erstattete und ggf. verrechnete<br />

Umsatzsteuer<br />

Kennzahl 119<br />

Kennzahl 141<br />

Pauschalen für bestimmte Berufsgruppen Kennzahl 190<br />

landwirtschaftliche<br />

Kostenpauschale/Bebauungskostenpauschale<br />

Kosten für den Arbeitsweg, die auf die PKW-<br />

Kosten entfallen<br />

Kennzahl 191<br />

Kennzahl 142<br />

sonstige Kosten für den Arbeitsweg Kennzahl 176<br />

Kosten für das häusliche Arbeitszimmer Kennzahl 172<br />

Zinsen aus der Finanzierung des<br />

Anlagevermögens<br />

Kennzahl 178<br />

nicht abziehbare Betriebsausgaben Kennzahlen 164,165,168<br />

sonstige abziehbare Betriebsausgaben Kennzahl 177<br />

an das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete<br />

Umsatzsteuer<br />

Gewinnzuschlag aus nicht sachbezogener<br />

Auflösung von Sonderposten<br />

Kennzahl 186<br />

Kennzahl 123 im<br />

Anhang<br />

Pauschale Kosten<br />

Bei der Eingabe von Pauschalen sind die Eingabefelder, deren Inhalt durch<br />

die Pauschalen ersetzt wird, nicht zur Eingabe freigegeben und mit 0,00 Euro<br />

besetzt.<br />

Bei der Eingabe einer Betriebsausgabenpauschale für bestimmte<br />

Berufsgruppen sind keine weiteren Betriebsausgaben ins Formular<br />

einzutragen.<br />

Bei der Eingabe einer landwirtschaftlichen Bebauungskostenpauschale sind<br />

noch Abschreibungen und übrige Betriebsausgaben einzutragen.<br />

Wird der Eintrag einer Kostenpauschale aus dem Formular entfernt, dann<br />

werden die zuvor in den entsprechenden Felder eingetragenen Beträge<br />

wieder angezeigt.<br />

Kleinunternehmer<br />

Seite 476


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

Beim umsatzsteuerrechtlichen Kleinunternehmer werden die laufenden<br />

Betriebseinnahmen insgesamt unter der Kennzahl 111 eingetragen. Es sind<br />

noch die Privatanteile, die Entnahmen und die Auflösung von Rücklagen auf<br />

der Einnahmenseite zu ergänzen.<br />

Die Eigenschaft "Kleinunternehmer" wird unter Stammdaten | Allgemeine<br />

Betriebsstammdaten | Umsatzsteuer im Feld "Umsatzsteuer-System"<br />

eingetragen.<br />

Schaltflächen im Formular<br />

Drucken<br />

Druckereinstellungen -<br />

Scanfähiger Druck<br />

Abbrechen<br />

Schließen<br />

Neu berechnen<br />

Das Formular wird ausgedruckt. Der Inhalt des Formulars wird gespeichert.<br />

Der Ausdruck erfolgt in reinem schwarz-weiß. Die Ausgabe von Farbe oder<br />

Graustufen wird unterdrückt und das Formular kann besser eingescannt<br />

oder gefaxt werden.<br />

Das Formular wird verlassen, ohne dass die in diesem Arbeitsgang erfolgten<br />

Änderungen gespeichert werden.<br />

Das Formular wird verlassen. Die in diesem Arbeitsgang erfolgten<br />

Änderungen werden gespeichert.<br />

Die Daten im aktuellen Formular werden aus den aktuellen<br />

Buchhaltungsdaten neu berechnet. Die möglichen Berechnungsoptionen<br />

sind weiter oben beschrieben.<br />

Im Formular angezeigte Beträge<br />

Gewinn/Verlust aus der<br />

EÜR<br />

Gewinn/Verlust aus der<br />

GuV<br />

Differenz zum EÜR-<br />

Formular<br />

davon aus Pauschalen<br />

davon aus nicht<br />

abziehbaren<br />

Betriebsausgaben<br />

davon aus<br />

außerbilanziellem<br />

Gewinnzuschlag<br />

Es wird der Gewinn/Verlust angezeigt, der zum aktuellen Stand der<br />

Buchhaltungsdaten in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung bzw. der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung berechnet wird. Die verwendete<br />

Berechnungsvorschrift richtet sich nach der in Stammdaten | Allgemeine<br />

Betriebsstammdaten eingestellten Gewinnermittlung.<br />

Es wird die Differenz zwischen dem in der Gewinnermittlung berechneten<br />

Ergebnis und dem im aktuellen Formular berechneten Ergebnis angezeigt.<br />

Die angezeigte Differenz kann aus der Eingabe von pauschalen Kosten<br />

entstehen, wenn sich der eingetragene pauschale Betrag von der Summe der<br />

Beträge unterscheidet, die durch die Kostenpauschale ersetzt werden.<br />

Nicht abziehbare Betriebsausgaben werden mit den abziehbaren<br />

Betriebsausgaben verrechnet und erhöhen so den Gewinn. Daraus ergibt<br />

sich eine Differenz, die in der Gewinnermittlung nicht berücksichtigt wurde.<br />

Bei einer nicht sachbezogenen Auflösung von Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil muss ein Gewinnzuschlag berechnet werden, der<br />

außerbilanziell dem Gewinn zuzuschlagen ist. Daraus ergibt sich eine<br />

Differenz, die in der Gewinnermittlung nicht berücksichtigt wurde.<br />

Sonstige Differenzen können aus der Änderung berechneter Felder<br />

entstehen und werden nicht extra angezeigt.<br />

Seite 477


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

Steht der Cursor der Eingabemaske in einem Eingabefeld, werden folgende<br />

Beträge angezeigt:<br />

Berechneter Betrag<br />

Ausgleich der Differenz<br />

durch<br />

ist der Betrag, der sich bei der Berechnung aus dem aktuellen Stand der<br />

Buchhaltung ergeben würde.<br />

ist der Betrag, der ins aktuelle Feld eingegeben werden müsste, um die<br />

Differenz zur Gewinnermittlung auszugleichen.<br />

Anlage SZE<br />

Das EÜR-Formular kann bei Wirtschaftsjahren ab 2010 ohne die Anlage SZE<br />

(Schuldzinsen) erstellt, ausgedruckt und per ELSTER versendet werden. Die<br />

Schuldzinsen können dann manuell auf Seite 3 im Feld 271 eingegeben<br />

werden.<br />

Pauschalen<br />

Bei entsprechender Einstellung in den Betriebsstammdaten (Registerkarte<br />

"Jahresabschluss") werden die Bebauungskostenpauschale für den Weinbau<br />

oder die Betriebsausgabenpauschale für die Forstwirtschaft automatisch<br />

berechnet und eingesetzt. Beim ersten Anlagen oder Neuberechnen des<br />

Formulars werden die Werte übernommen.<br />

Seite 478


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

39.2. Sonderausgaben<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Optionen:<br />

Gesellschafter<br />

Abschlussbuchungen<br />

Jahresabschluss | Sonstiges | Sonderausgaben<br />

Hier werden als Datengrundlage für die Einkommensteuererklärung die<br />

privaten Buchungen (Entnahmen und Einlagen) über das gesamte<br />

Kalenderjahr ausgewertet, auch wenn das Wirtschaftsjahr vom Kalenderjahr<br />

abweicht.<br />

Folgende Teile können ausgegeben werden:<br />

• Kontenschreibung Einzelbuchungen<br />

Die einzelnen Buchungen werden mit Belegnummer und Datum<br />

ausgewiesen und die Beträge nach Konto aufsummiert.<br />

• Zusammenstellung Kalenderjahr<br />

Für das aktuelle Wirtschaftsjahr und das Vorjahr werden die Entnahmen<br />

und Einlagen gesamt und anteilig nach Kalenderjahr ausgewiesen.<br />

Es ist möglich, die Werte aus den Abschlussperioden mehrerer am<br />

Kalenderjahr beteiligten Wirtschaftsjahre anteilig zu berücksichtigen.<br />

Die Ausgabe kann nach Konto eingegrenzt werden.<br />

Die Ausgabe der Sonderausgaben kann nach Gesellschaftern untergliedert<br />

werden. Im Auswahldialog kann angegeben werden, ob die<br />

Gesellschafternummern als Unterkonten, als übergeordnete<br />

Zusammenfassung oder gar nicht ausgewertet werden sollen. Bei der<br />

untergeordneten Ausgabe werden innerhalb eines Kontos Zwischensummen<br />

für die Gesellschafternummern ausgegeben.<br />

Die Abschlussbuchungen können wahlweise in die Auswertungen einbezogen<br />

werden oder nicht. Bei Auswertungen, die über das Wirtschaftsjahr hinaus<br />

gehen, können entweder nur die Abschlussbuchungen des ersten im<br />

Zeitraum enthaltenen Wirtschaftsjahres oder die Abschlussbuchungen<br />

entsprechend dem Anteil der Wirtschaftsjahre am Berechnungszeitraum<br />

hinzugerechnet werden.<br />

Seite 479


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

39.3. Überleitungsrechnung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Sonstiges | Überleitungsrechnung<br />

In der Überleitungsrechnung werden die Werte der steuerlichen und der<br />

handelsrechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Bilanz gegenübergestellt.<br />

Dabei kann ausgewählt werden, welche Spalte zuerst angezeigt werden soll:<br />

handelsrechtlich, betriebswirtschaftlich oder steuerlich.<br />

Seite 480


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

39.4. Gewinnzuschlag Schuldzinsen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Sonstiges | Gewinnzuschlag Schuldzinsen<br />

<strong>HANNIBAL</strong> bietet die Ermittlung des Gewinnzuschlages für<br />

Einzelunternehmen, GbR und Personengesellschaften an. Dazu werden die<br />

Über- bzw. Unterentnahmen berechnet. Unberücksichtigt bleiben<br />

Schuldzinsen aus Darlehen für die Anschaffung von Anlagevermögen und<br />

Schuldzinsen für Darlehen, die eine Entnahme ermöglichen.<br />

Das Berechnungsschema des Gewinnzuschlages wird angezeigt. Beträge,<br />

die in die Berechnung des Gewinnzuschlages eingehen, aber vom Programm<br />

nicht automatisch berechnet werden, können eingegeben werden.<br />

Der Verlust und die Über- bzw. Unterentnahmen werden über die<br />

Wirtschaftsjahre fortgeschrieben. Ist in den Vorjahren eine Unterentnahme<br />

entstanden, so wird diese mit dem fortgeschriebenen Verlust verrechnet. Die<br />

Fortschreibung erfolgt unter Buchhaltung | Jahresübernahme, wenn die<br />

Option "Vorjahreszahlen für Abschluss" aktiv ist. Zur Berechnung wird der<br />

Jahresabschluss ausgeführt.<br />

Im ersten offenen Wirtschaftsjahr in <strong>HANNIBAL</strong> können die Beträge aus den<br />

Vorjahren im Berechnungsschema erfasst werden.<br />

Die Felder für den Verlust aus Vorjahren und Über-/Unterentnahmen aus<br />

Vorjahren können auch bearbeitet werden, wenn ein Vorjahr vorhanden ist.<br />

Sie werden bei der erstmaligen Jahresübernahme mit den berechneten<br />

Werten aus den Vorjahren besetzt. Bei einer wiederholten Übernahme<br />

werden Felder, die manuell bearbeitet wurden und einen anderen Wert als<br />

Seite 481


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

im Vorjahr aufweisen, nicht aktualisiert. Sie müssen ggfs. manuell<br />

aktualisiert werden.<br />

Seite 482


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

39.5. Statistik-Datensatz erstellen<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Sonstiges | Statistik-Datensatz erstellen<br />

Für die Anforderungen des landwirtschaftlichen Testbetriebnetzes wurde ein<br />

CSV-Ausgabeformat für eine einheitliche Ausgabe der Daten des<br />

Jahresabschlusses vereinbart. Dieser Ausgabesatz im CSV-Format wird<br />

auch in vielen Programmen zur Betriebsanalyse und zum Betriebsvergleich<br />

eingelesen. Insbesondere dient der Datensatz als Grundlage für das<br />

Plausibilitätsprüfungsprogramm des BMELV.<br />

Die Statistik-Betriebsnummer setzt sich zusammen aus der<br />

Buchstellennummer, der Betriebsnummer bei der Buchstelle und der<br />

Kennziffer für das Bundesland.<br />

Das Ausgabeverzeichnis und der Dateiname können frei nach den Windows-<br />

Namenskonventionen gewählt werden. Der Dateiname muss mit .CSV enden.<br />

Der Statistik-Datensatz wird, wenn nicht anders angegeben, in das<br />

<strong>HANNIBAL</strong>-Installationsverzeichnis geschrieben.<br />

Im Anschluss an die Erstellung des Statistikdatensatzes kann <strong>HANNIBAL</strong><br />

direkt die Prüfung durch das Plausi-Programm des BMELV ausführen<br />

lassen. <strong>HANNIBAL</strong> zeigt dann sofort das Prüfprotokoll an, ohne dass<br />

Winplausi aufgerufen werden muss. Das angezeigte Prüfprotokoll kann an<br />

den Windows-Texteditor Notepad übergeben werden. Zur weiteren<br />

Abarbeitung von eventuellen Plausifehlern kann das Prüfprotokoll in Notepad<br />

geöffnet bleiben, während parallel in <strong>HANNIBAL</strong> die Fehlerursachen aus der<br />

Buchhaltung entfernt werden.<br />

Wenn das Plausi-Programm nicht im Standardverzeichnis C:\WINPLAUSI<br />

installiert ist, muss der Installationspfad eventuell im Feld "Plausi-<br />

Verzeichnis" eingetragen werden.<br />

Das Plausiprüfprogramm kann unter www.bmelv.de im Bereich<br />

"Landwirtschaft - Winplausi" heruntergeladen werden.<br />

Seite 483


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Jahresabschluss | Sonstiges<br />

39.6. Veröffentlichungsbilanz<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Jahresabschluss | Sonstiges | Veröffentlichungsbilanz<br />

Für die Veröffentlichung der Bilanz im elektronischen Bundesanzeiger<br />

können die Aktiva und Passiva des Jahresabschlusses in die Zwischenablage<br />

kopiert und anschließend über das Programm "Vereinfachtes XML Tool" des<br />

Bundesanzeigers übermittelt werden.<br />

Dabei kann aus allen Konfigurationen ausgewählt werden, die einen Aktivaund<br />

Passiva-Teil enthalten.<br />

Seite 484


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | Hilfe zum Programm<br />

40. Hilfe | Hilfe zum Programm<br />

Programmzweck<br />

Die Programmhilfe bietet Informationen zum Programm. Wenn die Hilfe über<br />

die Taste F1 aufgerufen wird, wird, wenn möglich, gleich das passende<br />

Kapitel geöffnet.<br />

Die Programmhilfe wird bei Installation von CD im <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Programmverzeichnis abgespeichert. Wenn die aktuelle Hilfedatei nicht im<br />

Programmverzeichnis vorhanden ist, kann sie beim Aufruf dieses<br />

Menüpunkts von der Internetseite heruntergeladen werden.<br />

Zugreifen auf die Hilfe über das Menü ? (Hilfe)<br />

Klicken Sie im Menü ? (Hilfe) auf "Hilfe zum Programm". Die Programmhilfe<br />

wird mit der Startseite geöffnet.<br />

Zugreifen auf die Hilfe über die Werkzeugleiste<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche ? in der Werkzeugleiste. Die Programmhilfe<br />

wird mit der Startseite geöffnet.<br />

Zugreifen auf die Hilfe über die Funktionstaste "F1"<br />

Drücken Sie die Taste F1. Die Programmhilfe wird an der Stelle geöffnet, die<br />

für den aktuell aktiven Programmteil (z.B. Registerkarte) gilt. In einigen<br />

Fällen ist keine solche spezielle Stelle festgelegt. Dann öffnet sich die Hilfe<br />

mit der Startseite oder mit dem Beginn des entsprechenden Kapitels.<br />

Zugreifen auf die Hilfe über die Schaltfläche Hilfe<br />

Klicken Sie in der Bearbeitungsmaske auf die Schaltfläche Hilfe. Die<br />

Programmhilfe öffnet sich mit dem Beginn des passenden Kapitels zu<br />

diesem Menüpunkt.<br />

Registerkarte Inhaltsverzeichnis<br />

Wenn sie im Inhaltsverzeichnis der Hilfe blättern wollen, klicken Sie auf die<br />

Registerkarte Inhalt.<br />

Registerkarte Index<br />

Wenn Sie nach bestimmten Wörtern oder Ausdrücken suchen möchten,<br />

klicken Sie auf die Registerkarte Index.<br />

Registerkarte Suchen<br />

Wenn Sie nach Teilbegriffen suchen möchten oder nach Wörtern und<br />

Ausdrücken, die Sie im Index nicht gefunden haben, klicken Sie auf die<br />

Registerkarte Suchen.<br />

Sie können nach ganzen Wörtern suchen. Für die Suche nach Teilbegriffen<br />

müssen Sie die Platzhalter "*" oder "?" benutzen. Der Platzhalter "*" steht<br />

für eine beliebige Anzahl von Zeichen, der Platzhalter "?" steht für genau ein<br />

Zeichen.<br />

Beispiel:<br />

• "Bestand*" findet alle Begriffe, die mit "Bestand" beginnen (z.B.<br />

Bestandskonto, Bestandsbuchung usw.).<br />

• "*bestand" findet alle Begriffe, die mit "bestand" enden (z.B.<br />

Anfangsbestand, Endbestand, Buchungsbestand usw.).<br />

Seite 485


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | Hilfe zum Programm<br />

• "*bestand*" findet alle Begriffen, die "bestand" beinhalten (z.B.<br />

Bestandskonto, Endbestand usw.)<br />

• "Bestands????" findet alle Begriffe, die mit "Bestands" beginnen und<br />

danach noch genau 4 Zeichen aufweisen (z.B. Bestandskonto, nicht aber<br />

Bestandskonten).<br />

Drucken<br />

Wenn Sie das gefundene Thema ausdrucken möchten, klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche Drucken.<br />

Wenn Sie aus dem Inhaltsverzeichnis heraus ausdrucken, werden Sie<br />

gefragt, ob nur das ausgewählte Thema ausgedruckt werden soll oder das<br />

ausgewählte Thema mit allen Unterkapiteln.<br />

Seite 486


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | <strong>Handbuch</strong><br />

41. Hilfe | <strong>Handbuch</strong><br />

Das <strong>Handbuch</strong> wird bei Installation von CD als PDF-Datei im <strong>HANNIBAL</strong>-<br />

Programmverzeichnis abgespeichert. Wenn die aktuelle <strong>Handbuch</strong>datei nicht<br />

im Programmverzeichnis vorhanden ist, kann sie beim Aufruf dieses<br />

Menüpunkts von der Internetseite heruntergeladen werden.<br />

Seite 487


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | Support-Anfrage<br />

42. Hilfe | Support-Anfrage<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Hilfe | Supportanfrage<br />

www.addison-agrosoft.de im Bereich Service/Downloads.<br />

Dieser Menüpunkt ruft das auf dem Rechner installierte und konfigurierte<br />

Mail-Programm auf und öffnet eine neue E-Mail zur Eingabe. Die<br />

Empfängeradresse der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong>-<strong>GmbH</strong> ist bereits vorbelegt, so<br />

dass schnell und einfach Kontakt aufgenommen werden kann.<br />

Wenn Betriebsdaten übermittelt werden sollen, erfolgt der Aufruf unter dem<br />

Menüpunkt Datei | Datensicherung | Betriebsdaten sichern über Klick auf<br />

die Schaltfläche Betriebsdaten sichern und per E-Mail verschicken.<br />

Beim Aufruf über die Internetseite öffnet sich ein Formular, über das eine<br />

Supportanfrage gestellt werden kann. Dabei können bis zu drei Dateianhänge<br />

übermittelt werden.<br />

Seite 488


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | Homepage<br />

43. Hilfe | Homepage <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong><br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Hilfe | Homepage<br />

Über diesen Menüpunkt gelangt man auf die Internetseite<br />

www.addison-agrosoft.de.<br />

Hier finden Sie Informationen zum Programm, Veranstaltungstermine,<br />

Schulungstermine und Dokumentationen.<br />

Im Bereich Service/Downloads können aktuelle Programmversionen und<br />

Updates heruntergeladen werden.<br />

Seite 489


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | Online Update<br />

44. Hilfe | Online Update<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Programm-Update<br />

Hilfe | Online Update<br />

Über diesen Menüpunkt kann die Aktualisierung von <strong>HANNIBAL</strong> und<br />

ELSTER-modul direkt aus <strong>HANNIBAL</strong> heraus erfolgen. Voraussetzung ist ein<br />

Zugang zum Internet.<br />

<strong>HANNIBAL</strong> überprüft, ob einen neuere Version zum Download zur Verfügung<br />

steht. Wenn ja, kann diese heruntergeladen werden. Nach dem Download<br />

erscheint die Abfrage, ob <strong>HANNIBAL</strong> jetzt beendet und neu gestartet werden<br />

soll. Wird diese Frage verneint, wird das Update nicht ausgeführt.<br />

Der <strong>HANNIBAL</strong>-Systemverwalter kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Allgemeine Einstellungen hinterlegen, ob und in welchen Zeitabständen die<br />

Prüfung auf aktuellere Programmversionen automatisch erfolgen soll.<br />

ELSTER-Update<br />

<strong>HANNIBAL</strong> überprüft, ob die aktuell installierte ELSTER-Version noch gültig<br />

ist. Wenn nein, kann die aktuelle ELSTER-Version heruntergeladen werden.<br />

Seite 490


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | Info zum Programm<br />

45. Hilfe | Info zum Programm<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Lizenzinfo<br />

Hilfe | Info zum Programm<br />

Hier sind alle Informationen zu <strong>HANNIBAL</strong> und zur <strong>HANNIBAL</strong>-Installation<br />

zusammengefasst.<br />

Im Einzelnen werden folgende Informationen angezeigt<br />

• <strong>HANNIBAL</strong>-Version mit Versionsdatum<br />

• ELSTER-Version<br />

• Laufzeit des Programms<br />

• Informationen zur Registrierung<br />

• Aktueller Benutzer<br />

• Aktueller Programmort<br />

• Aktuelle Datenverzeichnisse<br />

• Aktuelle Anzahl angemeldeter Benutzer<br />

Zeigt den Inhalt der Lizenzdatei (Lizenznehmer, Leistungsumfang des<br />

Programms) an.<br />

Seite 491


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | Info zum System<br />

46. Hilfe | Info zum System<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Hilfe | Info zum System<br />

Hier werden aktuelle Informationen zu Hardware, Software und Netzwerk<br />

des Rechners sowie zur Speicherauslastung angezeigt.<br />

Seite 492


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | Registrierung<br />

47. Hilfe | Registrierung<br />

Programmaufruf<br />

Programmzweck<br />

Programm online<br />

registrieren<br />

Programm manuell<br />

registrieren<br />

Hilfe | Online Registrierung<br />

Hilfe | Manuelle Registrierung<br />

Das Programm <strong>HANNIBAL</strong> muss registriert werden, bevor es im erworbenen<br />

Leistungsumfang genutzt werden kann. Unter Registrierung versteht man<br />

das (freiwillige) Anmelden des Benutzers einer lizenzierten Software beim<br />

Hersteller. Bei der Registrierung wird das Programm im Rahmen des<br />

erworbenen Leistungsumfangs freigeschaltet. Unregistrierte Programme<br />

sind nur 30 Tage lang lauffähig.<br />

Wenn noch keine Registrierung erfolgt ist, wird der Benutzer bei jedem<br />

Programmstart zur Registrierung aufgefordert.<br />

Wenn eine Internetverbindung besteht, erfolgt die Registrierung von<br />

<strong>HANNIBAL</strong> automatisch.<br />

Wenn kein Internetanschluss verfügbar ist, kann über diese<br />

Programmfunktion die Registrierung manuell erfolgen. Die Benutzerdaten<br />

werden angezeigt und es wird zur Eingabe eines Freischaltcodes<br />

aufgefordert.<br />

Nutzer-ID, Passwort, Programmversion, Alpha- und Bravo-Code müssen<br />

telefonisch, per E-Mail oder per Fax an die <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong><br />

durchgegeben werden. Aus diesen Angaben wird bei der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong><br />

<strong>GmbH</strong> der Freischaltcode berechnet und zurückgegeben.<br />

Seite 493


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Hilfe | TeamViewer<br />

48. Hilfe | TeamViewer<br />

Programmaufruf<br />

Hilfe | TeamViewer<br />

Programmzweck<br />

Mit dem Programm "TeamViewer" kann zur Fernwartung eine geschützte<br />

Eins-zu-Eins-Verbindung zwischen dem Rechner des <strong>HANNIBAL</strong>-Anwenders<br />

und einem Rechner der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong> hergestellt werden. Dabei<br />

kann wahlweise der Bildschirminhalt des <strong>HANNIBAL</strong>-Anwenders übertragen<br />

und der Rechner von den Support-Mitarbeitern der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ferngesteuert werden oder der Bildschirminhalt der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong><br />

<strong>GmbH</strong> kann zu Schulungszwecken dem <strong>HANNIBAL</strong>-Anwender vorgezeigt<br />

werden.<br />

Wenn die Datei Fernwartung.exe nicht im <strong>HANNIBAL</strong>-Programmverzeichnis<br />

enthalten ist, wird sie nach Zustimmung des Anwenders automatisch von der<br />

Internetseite der <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> <strong>GmbH</strong> heruntergeladen.<br />

Seite 494


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Umsatzsteuerschlüssel-Tabelle<br />

49. Anhang<br />

Seite 495


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Umsatzsteuerschlüssel-Tabelle<br />

49.1. Umsatzsteuerschlüssel-Tabellen<br />

Im Programm <strong>HANNIBAL</strong> für Windows werden Umsatzsteuer-Sachverhalte<br />

durch Umsatzsteuerarten und ihnen zugeordnete Umsatzsteuerschlüssel<br />

gekennzeichnet. Für die meisten Umsatzsteuer-Sachverhalte stehen<br />

vordefinierte Umsatzsteuerschlüssel zur Verfügung.<br />

Den vordefinierten Umsatzsteuerschlüsseln sind entsprechende<br />

Prozentsätze zugeordnet. Es stehen auch für den Anwender frei änderbare<br />

Umsatzsteuerschlüssel zur Verfügung.<br />

Die Umsatzsteuerschlüssel werden während der Erfassung der Geld- und<br />

Abschlussbuchungen verwendet. Die Berechnung der Umsatzsteuer und der<br />

Eintrag in die Umsatzsteuer-Voranmeldung erfolgen automatisch.<br />

Bei zweistelligen Umsatzsteuerschlüsseln kann durch die Eingabe einer<br />

vorangestellten Ziffer die Verarbeitungsweise im Programm gesteuert<br />

werden.<br />

Folgende Eingaben sind möglich:<br />

• Keine Ziffer vorangestellt<br />

Bruttoverbuchung (Umsatzsteuer wird heraus gerechnet)<br />

• Ziffer "1" vorangestellt<br />

Nettoverbuchung (Umsatzsteuer wird aus dem gegebenen Nettobetrag<br />

berechnet).<br />

Bei pauschalierenden Betrieben wird der eingegebene Nettobetrag zum<br />

Bruttobetrag umgerechnet ohne die Umsatzsteuer auszuweisen.<br />

• Ziffer "2" vorangestellt<br />

Es erfolgt keine Berechnung der Umsatzsteuer. Umsatz und<br />

Umsatzsteuer werden separat gebucht.<br />

• Ziffer "3", "4" oder "5" vorangestellt<br />

Die Berechnung der Umsatzsteuer erfolgt wie zu den Ziffern "0" (keine<br />

Ziffer), "1" und "2". Die berechnete Umsatzsteuer ist jedoch noch nicht<br />

fällig.<br />

• Ziffer "6" vorangestellt<br />

Bei der Eingabe von Konto 2 in der Geldbuchung wird der<br />

Umsatzsteuerschlüssel entsprechend der Umsatzsteuerart des Kontos 2<br />

in die Buchung eingesetzt. Die Umsatzsteuer ist im Betrag enthalten,<br />

wird aber nicht herausgerechnet.<br />

Nur beim Pauschalierer möglich.<br />

Nur bei aktivierter Option "Mit USt-Vorschlag bei Pauschalierung" unter<br />

Stammdaten | Betriebsstammdaten – Registerkarte "Umsatzsteuer".<br />

Die vorangestellte "6" hat Auswirkungen in der Umsatzsteuer-Analyse<br />

und beim Buchungsimport.<br />

• Ziffer "8" vorangestellt<br />

Es erfolgt keine Berechnung der Umsatzsteuer. Die Kennzeichnung von<br />

Zahlungsbeträgen mit dieser Ziffer teilt dem Programm mit, dass die<br />

enthaltene Umsatzsteuer fällig wird.<br />

Seite 496


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Umsatzsteuerschlüssel-Tabelle<br />

Die vorangestellten Ziffern "3", "4", "5" und "8" werden bei der Verbuchung<br />

bei Betrieben mit Umsatzversteuerung nach vereinnahmten Entgelten<br />

(Istversteuerung) verwendet.<br />

• Ziffer "9" vorangestellt<br />

Mit der Ziffer "9" beginnende Umsatzsteuerschlüssel stehen für<br />

bestimmte Codes auf der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Der<br />

eingegebene Betrag wird auf dem der Ziffer "9" folgenden Umsatzsteuer-<br />

Voranmeldungscode direkt ausgewiesen. Z.B. wird durch den<br />

Umsatzsteuerschlüssel 959 der Voranmeldungscode 59 für<br />

innergemeinschaftliche Erwerbe angesprochen.<br />

Seite 497


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Umsatzsteuerschlüssel<br />

Umsatzsteuerschlüssel Regelbesteuerung 1<br />

USt.-<br />

Schl.<br />

Prozent Erläuterung gültig<br />

Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug<br />

55 0,0 Innergemeinschaftliche Lieferungen<br />

(§4 Nr.1 b UStG) an Abnehmer mit USt-IdNr.<br />

56 0,0 Lieferung neuer Fahrzeuge an Abnehmer ohne USt-<br />

IdNr.<br />

57 0,0 Lieferung neuer Fahrzeuge außerhalb eines Unternehmens<br />

(§2a UStG)<br />

959 Vorsteuerabzug bei Lieferung neuer Fahrzeuge<br />

außerhalb eines Unternehmens(§2a UStG)<br />

Code Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Bemessungsgrundlage<br />

Mehrwertsteuer<br />

Vorsteuer<br />

41 – –<br />

44 – –<br />

49 – –<br />

– – 59<br />

49 0,0 Weitere steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug 43 – –<br />

Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug<br />

67 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug 48 – –<br />

Steuerpflichtige Umsätze<br />

19 19,0 Lieferungen, Leistungen und Eigenverbrauch 81 81 –<br />

82 80% von<br />

19,0<br />

Privatanteil PKW, 1%-Regelung und 20% Abschlag 81 81 –<br />

7 7,0 Lieferungen und Leistungen 86 86 –<br />

87 10,7 Lieferungen und Leistungen mit 7% Mehrwertsteuer 86 86 –<br />

3,7% unberechtigt ausgewiesene Mehrwertsteuer – 69 –<br />

935 Lieferungen, Leistungen und Eigenverbrauch,<br />

andere Steuersätze, Bemessungsgrundlage<br />

936 Lieferungen, Leistungen und Eigenverbrauch,<br />

andere Steuersätze, Mehrwertsteuer<br />

35 – –<br />

– 36 –<br />

965 Steuer infolge Wechsels der Besteuerungsform – 65 –<br />

Innergemeinschaftliche Erwerbe<br />

50 0,0 Steuerfreie innergemeinschaftliche Erwerbe nach<br />

§4b UStG<br />

52 19,0 Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe<br />

von Lieferern mit USt-IdNr.<br />

51 7,0 Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe<br />

von Lieferern mit USt-IdNr.<br />

53 Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe<br />

neuer Fahrzeuge von Lieferern ohne USt-IdNr.<br />

995 Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe zu<br />

anderen Steuersätzen, Bemessungsgrundlage<br />

998 Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe zu<br />

anderen Steuersätzen, Mehrwertsteuer<br />

961 Vorsteuerbeträge aus dem innergemeinschaftlichen<br />

Erwerb<br />

91 – –<br />

89 89 61<br />

93 93 61<br />

94 96 61<br />

95 – –<br />

– 98 –<br />

– – 61<br />

Seite 498


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Umsatzsteuerschlüssel<br />

Umsatzsteuerschlüssel Regelbesteuerung 2<br />

USt.-<br />

Schl.<br />

Prozent Erläuterung gültig<br />

Ergänzende Angaben zu Umsätzen<br />

Code Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Bemessungsgrundlage<br />

Mehrwertsteuer<br />

Vorsteuer<br />

942 Lieferung des ersten Unternehmers 42 – –<br />

968 Steuerpflichtige Umsätze, für die der<br />

Leistungsempfänger die Steuer nach §13b Abs.5<br />

Satz 1 i.V. m. Abs. 2 Nr.10 schuldet<br />

960 Übrige steuerpflichtige Umsätze, für die der<br />

Leistungsempfänger die Steuer nach §13b Abs.5<br />

schuldet<br />

68 – –<br />

60 – –<br />

921 Nicht steuerbare sonst. Leistungen 21 – –<br />

945 Übrige nicht steuerbare Umsätze 45 – –<br />

969 Steuerschuld aus Erwerb beim letzten Unternehmer – – 69<br />

Abziehbare Vorsteuer<br />

19 19,0 Bezogene Lieferungen und Leistungen – – 66<br />

7 7,0 Bezogene Lieferungen und Leistungen – – 66<br />

25 5,5 Bezogene Lieferungen forstwirtschaftl. Erzeugnisse – – 66<br />

21 10,7 Bezogene Lieferungen landwirtschaftl. Erzeugnisse – – 66<br />

254 Entrichtete Einfuhrumsatzsteuer – – 62<br />

963 Vorsteuer nach allg. Durchschnittsätzen §23 UStG – – 63<br />

964 Berichtigung des Vorsteuerabzugs – – 64<br />

966 Vorsteuer – – 66<br />

Leistungsempfänger als Steuerschuldner (§13b UStG)<br />

Werklieferungen und sonstige Leistungen im Ausland ansässiger Unternehmer<br />

71 Steuerschuld nach §13b Abs.1 UStG, Leistungen 46 47 67<br />

72 Steuerschuld nach §13b Abs.2 Nr.1 und Nr. 5 52 53 67<br />

73 Steuerschuld nach §13b Abs.2 Nr. 2 und Nr. 3 73 74 67<br />

74 Steuerschuld nach §13b Abs.2 Nr. 10 78 79 67<br />

75 Steuerschuld nach §13b Abs.2 Nr. 6 bis 9 84 85 67<br />

Sonstige Umsatzsteuerschlüssel<br />

60 Nicht steuerbare Umsätze – – –<br />

63 Innergemeinschaftlicher Erwerb unter der<br />

Erwerbsschwelle<br />

– – –<br />

67 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug 48 – –<br />

68 Nicht steuerbare Umsätze 45 – –<br />

61 0,0 Umsätze zwischen Umsatzsteuer-Organschaften – – –<br />

Seite 499


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Umsatzsteuerschlüssel<br />

Umsatzsteuerschlüssel für Pauschalierung nach §24 UstG<br />

USt.-<br />

Schl.<br />

Prozent Erläuterung gültig<br />

Code Umsatzsteuer-Voranmeldung<br />

Bemessungsgrundlage<br />

Mehrwertsteuer<br />

Vorsteuer<br />

25 5,5 Umsätze nach §24 Abs.1 Satz 1 UStG – – –<br />

21 10,7 Umsätze nach §24 Abs.1 Satz 3 UStG – – –<br />

84 8,3 Umsätze nach §24 Abs.1 UStG 76 80 –<br />

(19,0 -<br />

10,7)<br />

Innergemeinschaftliche Lieferungen<br />

59 0,0 Lieferungen in das übrige Gemeinschaftsgebiet an<br />

Abnehmer mit USt-IdNr.<br />

Innergemeinschaftliche Erwerbe<br />

52 19,0 Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe<br />

von Lieferern mit USt-IdNr.<br />

51 7,0 Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe<br />

von Lieferern mit USt-IdNr.<br />

Leistungsempfänger als Steuerschuldner (§13b UStG)<br />

77 – –<br />

89 89 –<br />

93 93 –<br />

Werklieferungen und sonstige Leistungen im Ausland ansässiger Unternehmer<br />

71 Steuerschuld nach §13b Abs.1 UStG, Leistungen 46 47 –<br />

72 Steuerschuld nach §13b Abs.2 Nr. 1 und Nr. 5 52 53 –<br />

73 Steuerschuld nach §13b Abs.2 Nr. 2 und Nr. 3 73 74 –<br />

74 Steuerschuld nach §13b Abs.2 Nr. 10 78 79 –<br />

75 Steuerschuld nach §13b Abs.2 Nr. 6 bis 9 84 85 –<br />

Seite 500


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

49.2. Schnittstellen<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann Daten aus externen Dateien in verschiedenen Formaten<br />

importieren. In diesem Kapitel befinden sich die Informationen und<br />

Schnittstellenbeschreibungen für den Import und Export von Geldbuchungen,<br />

Personenkonten und anderen Betriebsdaten.<br />

Schnittstellen | Import Kontenpläne<br />

4stelliger Kontenplan<br />

Format<br />

feste Satzlänge<br />

ASCII<br />

Konten von 0001..9999<br />

Spalte Länge Feldname<br />

1 4 fortlaufende Nummer<br />

6 5 Kontonummer<br />

12 25 Kontentext<br />

39 2 Kontentyp<br />

42 2 Umsatzsteuerschlüssel<br />

57 2 Mengeneinheit<br />

63 4 bei Bestandskonten: Bestandsänderungskonto<br />

bei Erfolgskonten: Mengenkonto<br />

bei Anlagekonten: AfA-Konto<br />

78 4 GuV-Konto Aufwand (bei Bestandskonten)<br />

83 4 BMELV-Code (verwendet für Kontenkategorie)<br />

Spezielle Konten<br />

Zeilencode Spalte<br />

(Länge = 5 )<br />

Feld<br />

(Länge 4 Stellen, wenn nicht anders<br />

beschrieben)<br />

10500 6 Zeilencode<br />

63 Konto Buchgewinn Erlös<br />

68 Konto Buchgewinn Abgang<br />

73 Konto Buchverlust Erlös<br />

78 Konto Buchverlust Abgang<br />

10501 6 Zeilencode<br />

68 Konto zuversetzt<br />

73 Konto abversetzt<br />

78 Umbuchungskonto<br />

10502 6 Zeilencode<br />

63 Umsatzsteuer-Umbuchungskonto<br />

68 Sonderpostenkonto Sonderabschreibung<br />

73 Konto Einstellung Sonderposten<br />

78 Konto Auflösung Sonderposten<br />

10503 6 Zeilencode<br />

63 Sonderpostenkonto Investitionszuschuss<br />

Seite 501


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Zeilencode<br />

(Länge = 5 )<br />

Spalte<br />

Feld<br />

(Länge 4 Stellen, wenn nicht anders<br />

beschrieben)<br />

68 Gewinn/Verlust-Konto Eigenkapital<br />

73 Entnahmen/Einlagen-Konto Eigenkapital<br />

78 Gewinn/Verlust-Konto Komplementär<br />

10504 6 Zeilencode<br />

63 Konto Jahresüberschuss Genossenschaft<br />

68 Konto Jahresüberschuss Kapitalgesellschaft<br />

73 Konto Einstellung Sonderposten<br />

Investitionszuschuss<br />

78 Konto Auflösung Sonderposten<br />

Investitionszuschuss<br />

10600 42 Optierer Mehrwertsteuerkonto<br />

+USt-<br />

Schlüssel<br />

47 Optierer Vorsteuerkonto<br />

52 Pauschalierer Mehrwertsteuerkonto<br />

52 Pauschalierer Vorsteuerkonto<br />

62 Prozentsatz<br />

14000 12 Gesellschafter-Bezeichnung (max. 25 Zeichen)<br />

...14100<br />

40 Kennzeichen (1=Kommanditist, 1 =<br />

Komplementär), Länge = 2<br />

42 Gesellschafternummer<br />

47 Konto Gewinn/Verlust<br />

52 Konto Entnahmen/Einlagen<br />

Kontenplan<br />

Textschlüssel<br />

Zu einem Textschlüssel können zwei Kontengruppen angegeben werden. Es<br />

können mehrere Datensätze zu einem Textschlüssel importiert werden.<br />

Spalte Länge Feldname<br />

1 3 Textschlüssel<br />

5 2 Kontengruppe<br />

8 2 weitere Kontengruppe<br />

11 25 Bezeichnung<br />

37 3 Umsatzsteuerschlüssel<br />

Seite 502


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Schnittstellen | Import Geldbuchungen<br />

<strong>HANNIBAL</strong> kann Geldbuchungen einlesen, z.B. Bankbuchungen aus<br />

Banking-Programmen oder Rechnungsdaten aus<br />

Fakturierungsprogrammen.<br />

Die Buchungen können aus verschiedenen externen Datenformaten in<br />

<strong>HANNIBAL</strong> eingelesen werden. <strong>HANNIBAL</strong> stellt einige Schnittstellen bereit,<br />

zusätzlich können aber auch eigene, benutzerdefinierte Schnittstellen (freie<br />

ASCII-Schnittstellen) angelegt werden. Es können nur Daten eingelesen<br />

werden, für die eine passende Schnittstelle angelegt ist.<br />

Die Formate dieser Schnittstellen können unter Datei | Einstellungen |<br />

Importschnittstellen nachgesehen werden. Ausgenommen davon sind die<br />

Schnittstellen MT940/STA-Datei und DESY. Diese sind herstellerspezifische<br />

Formate, die in den entsprechenden Dokumentationen der Banken bzw. der<br />

DATEV beschrieben sind.<br />

DATEV_AUSZUG<br />

Über den DATEV-Kontoauszugsmanager kann man die vom Rechenzentrum<br />

übernommenen Buchungen (vor jeder Bearbeitung, Kontierung usw.) in die<br />

Zwischenablage übernehmen.<br />

Beim Buchungsimport wird als Datei "Zwischenablage" angegeben. Dann<br />

muss die Zwischenablage nicht vorher noch zwischengespeichert werden.<br />

Format<br />

ASCII<br />

Feldtrenner<br />

Tabulator<br />

Feldbegrenzer "<br />

Fortsetzungszeichen +<br />

Kommentarzeichen @<br />

Feldnummer Feldname<br />

1-2 leer<br />

3 Buchungstext<br />

4 leer<br />

5 Umsatz<br />

6-22 leer<br />

23 Datum<br />

Die Schnittstellendefinition kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Importschnittstellen eingesehen werden.<br />

Seite 503


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

MT940/STA-Datei<br />

Diese Schnittstellendefinition ist für Daten geeignet, die aus Banking-<br />

Programme mit der Schnittstelle MT940 exportiert wurden.<br />

DTAUS<br />

Als DTAUS-Format (Datenträgeraustausch-Format) wird ein einheitlicher<br />

Standard im deutschen Inlandszahlungsverkehr bezeichnet, der die<br />

elektronische Verarbeitung von Zahlungsaufträgen (Überweisungen und<br />

Lastschriften) ermöglicht.<br />

Das Format ist vorgegeben und kann nicht abgeändert werden.<br />

Es wird automatisch bei der Erstellung von Überweisungen und Lastschriften<br />

(Buchungen | Zahlungsverkehr | Überweisung bearbeiten) verwendet.<br />

Dateien im DTAUS-Format können unter Buchungen | Buchungsimport<br />

eingelesen werden.<br />

FIBU<br />

Mit dieser Schnittstelle können Daten, die aus Programmen wie z.B.<br />

"Lexware" exportiert wurden, eingelesen werden.<br />

Format<br />

ASCII<br />

Feldtrenner ;<br />

Feldbegrenzer "<br />

Fortsetzungszeichen +<br />

Kommentarzeichen @<br />

Feldnummer Feldname<br />

1 Buchungsdatum<br />

(TT.MM.JJJJ)<br />

2 Belegnummer<br />

3 Finanzkonto<br />

4 Gegenkonto<br />

5 Umsatz<br />

6-10 leer<br />

11 Buchungstext<br />

Die Schnittstellendefinition kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Importschnittstellen eingesehen werden.<br />

Seite 504


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

<strong>HANNIBAL</strong><br />

Mit dieser Schnittstelle können Geldbuchungen, die aus <strong>HANNIBAL</strong> unter<br />

dem Menüpunkt Datei | Datenexport/-import | Geldbuchungen auf Datei<br />

exportiert wurden, eingelesen werden.<br />

Format<br />

ASCII<br />

Feldtrenner ;<br />

Feldbegrenzer "<br />

Fortsetzungszeichen +<br />

Kommentarzeichen @<br />

Eine Datenzeile entspricht einer Buchung. Eine Datenzeile kann maximal<br />

150 Zeichen enthalten. Wenn eine Buchung mehr als 150 Zeichen enthält,<br />

wird sie in der nächsten Zeile fortgesetzt. Alle Datenzeilen dieser Buchung,<br />

mit Ausnahme der letzten Zeile, enden mit dem Fortsetzungszeichen +.<br />

Die Datenfelder werden durch den Feldbegrenzer ; getrennt. Ein Datenfeld<br />

kann maximal 80 Zeichen enthalten. Wenn die Schnittstelle nur innerhalb von<br />

<strong>HANNIBAL</strong> für Windows verwendet wird, können die Textfelder auch länger<br />

sein. Der Inhalt des Datenfeldes wird in doppelte Anführungszeichen "<br />

eingeschlossen. Die Reihenfolge der Datenfelder ist fest. Nicht belegte<br />

Felder sind durch die doppelten Anführungszeichen " und das<br />

Feldtrennzeichen ; anzugeben, nur leere Datenfelder am Ende der Buchung<br />

können weggelassen werden.<br />

Bei Betrieben mit 4-stelligem Kontenplan bleibt das Feld "Kontengruppe"<br />

unbesetzt.<br />

Bei Betrieben mit Textschlüssel-Kontenplan wird das Konto in Textschlüssel<br />

und Kontengruppe aufgeteilt.<br />

Seite 505


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Feldbezeichnung<br />

Zeichenzahl Format<br />

Textschl.<br />

Konten<br />

-plan<br />

KZ-VZ Saldo 1 1 S,H, + oder -<br />

vor Umsatz<br />

Saldo vor 13,2 13,2 Dezimalzahl<br />

Umsatz<br />

Datum 10 10 TT.MM.JJJJ Einlesen auch in<br />

anderen Formaten<br />

möglich (s.u.).<br />

Konto 1<br />

(Finanzkonto)<br />

3 4 Ganzzahl Text "Splitt" bei<br />

Splitt-<br />

Gegenbuchungen.<br />

2 0 Ganzzahl<br />

Kontengruppe<br />

zu Konto 1<br />

Konto 2 3 4 Ganzzahl Text "Splitt" bei der<br />

(Gegenkonto)<br />

Splitt-Hauptbuchung.<br />

Kontengruppe 2 0 Ganzzahl<br />

zu Konto 2<br />

KZ-VZ Umsatz 1 1 S, H, + oder Gilt auch für Euro-<br />

-<br />

Umsatz.<br />

DM-Umsatz 13,2 13,2 Dezimalzahl<br />

Belegnummer 5 5 Text<br />

Kostenstelle 3 4 Ganzzahl<br />

Stück 6,1 6,1 Dezimalzahl<br />

Gewicht 5,2 5,2 Dezimalzahl in dt<br />

Umsatzsteuer- 3,2 3,2 Dezimalzahl<br />

Prozentsatz<br />

Umsatzsteuer- 3 3 Ganzzahl siehe unten<br />

Kennzeichen<br />

Buchungstext 25 25 Text<br />

Inventarnummer<br />

8 8 Ganzzahl Einlesen maximal 7-<br />

stellig möglich.<br />

AfA-Prozent 3,2 3,2 Dezimalzahl<br />

AfA-Schlüssel 2 2 Ganzzahl<br />

Personennummer<br />

5 5 Ganzzahl Einlesen bis 7-stellig<br />

möglich.<br />

Rechnungsnummer<br />

8 8 Ganzzahl Einlesen bis 15-<br />

stellig möglich<br />

Skonto Prozent 1 1 Ganzzahl<br />

Tage 2 2 Ganzzahl<br />

Zieltage 2 2 Ganzzahl<br />

USt-IdNr 15 15 Text<br />

Seite 506


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Zeichenzahl<br />

Format<br />

Feldbezeichnung<br />

Euro-Umsatz 13,2 13,2 Dezimalzahl<br />

Euro-<br />

1 1 Ganzzahl 1 = Original-Betrag in<br />

Kennzeichen<br />

Euro<br />

Mengenübernahme<br />

1 1 1 = Übernahme in<br />

Naturalbuchungen<br />

Umsatzsteuer 4 4 Text<br />

VNNN<br />

oder<br />

UNNN<br />

Nur für Export<br />

V = Vorsteuer<br />

U=Umsatzsteuer<br />

NNN=3-stelliger USt-<br />

Schlüssel<br />

Feld "KZ-VZ Saldo vor<br />

Umsatz"<br />

Feld "KZ-VZ Umsatz"<br />

Feld "Datum"<br />

Feld "Umsatzsteuer-KZ"<br />

Das Vorzeichen vom Saldo vor Umsatz wird entsprechend dem Kennzeichen<br />

"KZ-VZ Saldo vor Umsatz” gesetzt.<br />

Ist das Feld "KZ-VZ Umsatz” mit einem gültigen Eintrag besetzt, dann wird<br />

das Vorzeichen des Umsatzes entsprechend dem Vorzeichen-Kennzeichen<br />

gesetzt. Die Werte "+" oder "S" stehen für Soll, "-" oder "H" für Haben. Die<br />

Angabe bezieht sich immer auf das Konto 2 (Gegenkonto), auch wenn es sich<br />

um den ersten Teil einer Splittbuchung handelt.<br />

Wenn das Feld "KZ-VZ Umsatz" mit einem gültigen Kennzeichen besetzt ist,<br />

wird ein negatives Vorzeichen des Umsatzfeldes als Storoueichen für<br />

Stornierung (Generalumkehr) interpretiert. Ist das Feld "KZ-VZ Umsatz”<br />

nicht mit einem gültigen Eintrag besetzt, dann wird ersatzweise das<br />

Vorzeichen des Feldes "Umsatz" als Soll/Haben-Kennzeichen verwendet.<br />

Es werden alle Zeichen, die keine Ziffern sind und nicht dem<br />

Trennkennzeichen ; entsprechen, als Trenner zwischen Tag und Monat und<br />

Monat und Jahr interpretiert. Die erste Zifferngruppe (maximal 2 Zeichen)<br />

wird als Tag, die zweite Zifferngruppe (maximal 2 Zeichen) als Monat und die<br />

restlichen Ziffern als Jahr interpretiert. Trennzeichen können weggelassen<br />

werden, dann müssen Tag und Monat aber auf jeden Fall zweistellig<br />

angegeben werden.<br />

Für die Besonderheiten bei der Umsatzsteuer-Verrechnung ist im Datensatz<br />

ein Umsatzsteuer-Kennzeichen enthalten. Das Kennzeichen kann folgende<br />

Werte annehmen:<br />

Seite 507


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Inhalt<br />

Erläuterung<br />

0 Betrag ist Brutto<br />

Umsatzsteuer wird herausgerechnet<br />

1 Betrag ist Netto<br />

Betrag wird um Umsatzsteuer<br />

hochgerechnet<br />

2 Betrag ist Netto oder<br />

Umsatzsteuer<br />

keine Herausrechung der<br />

Umsatzsteuer<br />

3,4,5 entsprechend 0..2, aber<br />

Umsatzsteuer ist nicht fällig<br />

8 entsprechend 2, aber<br />

Umsatzsteuer ist fällig<br />

49..53, 55..57, 59, 60, 61, 254,<br />

83,84,87,89<br />

247, 248<br />

69, 81, 83, 86, 88, 89<br />

Kennungen entsprechen direkt<br />

den USt-Schlüsseln in<br />

<strong>HANNIBAL</strong>.<br />

Feld "Euro-Umsatz"<br />

Feld "Euro-<br />

Kennzeichen"<br />

Vorzeichen und Kennzeichnung einer Stornierung werden analog zum DM-<br />

Umsatz gesetzt, d.h. das Feld "KZ-VZ Umsatz" ist auch für den Euro-Betrag<br />

von Bedeutung.<br />

Hier wird angezeigt, ob der Euro-Betrag in der Buchung der Originalbetrag<br />

ist, oder ob der Euro-Betrag durch Umrechnung aus dem DM-Betrag<br />

entstanden ist.<br />

Die Codierung 1 wird angegeben, wenn der Euro der Originalbetrag ist. Bei<br />

allen anderen Angaben wird der DM-Betrag als Originalbetrag angesehen.<br />

Behandlung der Splittbuchungen<br />

Beim Export der Geldbuchungen kann über die Option "Splittbuchungen<br />

vervollständigen" jede Teilbuchung als eigenständige Buchung ausgegeben<br />

werden. Der Betrag wird auf die Teilbuchungen aufgeteilt.<br />

Wenn die Splittbuchungen nicht vervollständigt werden, wird die Buchung<br />

in mehreren Teilbuchungen ausgegeben.<br />

Seite 508


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

1. Zeile 4-stelliger Textschlüssel-Kontenplan<br />

Kontenplan<br />

Konto 1 Konto 1 Textschlüssel 1<br />

Kontengruppe 1 Leer Kontengruppe 1<br />

Betrag Betrag zu Konto 1,<br />

Gesamtbetrag der<br />

Buchung (Brutto)<br />

Betrag zu Konto 1,<br />

Gesamtbetrag der Buchung<br />

(Brutto)<br />

Vorzeichen S/H Bezüglich<br />

Bezüglich Gegenseite<br />

Gegenseite (Splitt)<br />

Konto 2 Text "Splitt" Text "Splitt"<br />

Kontengruppe 2 Leer Leer<br />

2. Zeile<br />

Konto 1 Text "Splitt" Text "Splitt"<br />

Kontengruppe 1 Leer Leer<br />

Betrag<br />

Teilbetrag zu Konto<br />

2<br />

Netto bei USt-<br />

Kennzeichen "1"<br />

oder bei separater<br />

USt-Teilbuchung,<br />

sonst Brutto<br />

Betrag zu Konto 2<br />

Netto bei USt-Kennzeichen<br />

"1" oder bei separater USt-<br />

Teilbuchung, sonst Brutto<br />

Vorzeichen S/H Bezüglich Konto 2 Bezüglich Konto 2<br />

Konto 2 Konto 2 Textschlüssel 2<br />

Kontengruppe 2 Leer Kontengruppe 2<br />

3. Zeile ohne<br />

separate USt-<br />

Teilbuchung<br />

3. Zeile bei USt-<br />

Teilbuchung<br />

Analog zu Zeile 2<br />

Analog zu Zeile 2 ohne USt-<br />

Splitten<br />

Konto 1 Text "Splitt" Text "Splitt"<br />

Kontengruppe 1 Leer Leer<br />

Betrag<br />

Umsatzsteuer-<br />

Betrag auf dem<br />

Umsatzsteuer-Betrag auf<br />

dem USt-Konto<br />

USt-Konto<br />

Vorzeichen S/H Bezüglich USt- Bezüglich USt-Konto<br />

Konto<br />

USt-Konto Umsatzsteuer-<br />

Konto<br />

Textschlüssel des<br />

Umsatzsteuer-Kontos<br />

USt-<br />

Kontengruppe<br />

Leer<br />

.<br />

Kontengruppe des<br />

Umsatzsteuer-Kontos<br />

Seite 509


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

1. Zeile 4-stelliger<br />

Kontenplan<br />

4. Zeile bei USt-<br />

Teilbuchung<br />

Bei innergemeinschaftlichem<br />

Erwerb oder, beim<br />

Pauschalierer, bei<br />

anteilig steuerpflichtigen<br />

Umsätzen<br />

oder abzugsfähiger<br />

Vorsteuer<br />

erfolgt eine<br />

2. Umsatzsteuer-<br />

Teilbuchung<br />

Textschlüssel-Kontenplan<br />

Bei innergemeinschaftlichem<br />

Erwerb oder, beim<br />

Pauschalierer, bei anteilig<br />

steuerpflichtigen Umsätzen<br />

oder abzugsfähiger Vorsteuer<br />

erfolgt eine 2. Umsatzsteuer-<br />

Teilbuchung<br />

Die Schnittstellendefinition kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Importschnittstellen eingesehen werden.<br />

Seite 510


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

RAIBA-ONLINE<br />

Mit dieser Schnittstelle können Daten, die aus dem Online-Banking der<br />

Raiffeisenbanken exportiert wurden, eingelesen werden.<br />

Format<br />

ASCII<br />

Feldtrenner ;<br />

Feldbegrenzer "<br />

Fortsetzungszeichen<br />

Kommentarzeichen @<br />

Feldnummer Feldname<br />

1 Datum<br />

2 Pflichtfeld Datum<br />

3 Buchungstext<br />

4 leer<br />

5 Umsatz<br />

6 KZ-VZ Umsatz<br />

RAIBA-ONLINE 2008<br />

Mit dieser Schnittstelle können Daten, die aus dem Online-Banking 2008 der<br />

Raiffeisenbanken exportiert wurden, eingelesen werden.<br />

Format<br />

ASCII<br />

Feldtrenner ;<br />

Feldbegrenzer "<br />

Fortsetzungszeichen<br />

Kommentarzeichen @<br />

Feldnummer Feldname<br />

1 Datum<br />

2 leer<br />

3 leer<br />

4 Buchungstext<br />

5 leer<br />

6 leer<br />

7 leer<br />

8 leer<br />

9 Umsatz<br />

10 KZ-VZ Umsatz<br />

Die Schnittstellendefinition kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Importschnittstellen eingesehen werden.<br />

Seite 511


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

STARMONEY<br />

Mit dieser Schnittstelle können Daten, die aus der Home Banking Software<br />

"StarMoney" exportiert wurden, eingelesen werden.<br />

Format<br />

ASCII<br />

Feldtrenner ;<br />

Feldbegrenzer "<br />

Fortsetzungszeichen +<br />

Kommentarzeichen @<br />

Feldnummer Feldname<br />

1-3 leer<br />

4 Bankkonto<br />

5 Buchungstext<br />

6 leer<br />

7 Umsatz<br />

8-12 leer<br />

13-26 Verwendungszweck<br />

27 Datum<br />

Die Schnittstellendefinition kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Importschnittstellen eingesehen werden.<br />

TONLINE<br />

Mit dieser Schnittstelle können Daten, die aus dem Online-Banking von T-<br />

Online exportiert wurden, eingelesen werden.<br />

Format<br />

ASCII<br />

Feldtrenner ;<br />

Feldbegrenzer "<br />

Fortsetzungszeichen +<br />

Kommentarzeichen @<br />

Feldnummer Feldname<br />

1 Bankkonto<br />

2-5 leer<br />

6 Datum<br />

7-8 leer<br />

9 Umsatz<br />

Die Schnittstellendefinition kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Importschnittstellen eingesehen werden.<br />

Seite 512


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

DESY<br />

Mit dieser Schnittstelle können Daten, die aus dem DATEV-<br />

Erfassungssystem DESY exportiert wurden, eingelesen werden.<br />

Die Belegnummer aus DATEV-DESY wird in das Feld "Rechnungsnummer"<br />

geschrieben, wenn das Feld "Personenkonto" besetzt ist ODER in Finanzoder<br />

Gegenkonto eine Nummer steht, die größer als die höchste<br />

Kontonummer ist und einem Personenkonto im Betrieb entspricht.<br />

Seite 513


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

RZ-<strong>ADDISON</strong><br />

<strong>HANNIBAL</strong> verwendet folgende Felder der Datei aus dem Rechenzentrum:<br />

Spalte Daten Verwendung<br />

0 Bankleitzahl der<br />

Vorkontierung Konto 1<br />

ausführenden Bank<br />

1 Kontonummer bei der Vorkontierung Konto 1<br />

ausführenden Bank<br />

2 Auszugsnummer Beleg<br />

3 Buchungsdatum Erstellungsdatum des Auszugs;<br />

<strong>HANNIBAL</strong> Buchungsdatum;<br />

Datum für die Eingrenzung des<br />

Zeitraums<br />

5 Verwendungszweck Vorkontierung; Hinweistext für<br />

Saldenzeilen; Buchungstext<br />

6 Buchungsarttext Bestimmung der S/H-Stellung des<br />

Betrags<br />

8 Buchungsart Kennzahl Kennzahlen für Buchungsart<br />

(derzeit nicht verwendet)<br />

10 Betrag Umsatz<br />

13 Wertstellungsdatum Buchungsdatum in <strong>HANNIBAL</strong>, falls<br />

kein Buchungsdatum gefunden wird<br />

16..28 Verwendungszweck Vorkontierung (zusammen mit<br />

Spalte 5)<br />

Buchungstext<br />

29,30 Absendername Buchungstext; beide Namen zus.<br />

gefügt<br />

31 Absender-Bankleitzahl Vorkontierung Konto 2<br />

32 Absender-Kontonummer Vorkontierung Konto 2<br />

35 Saldo Saldo (Saldo nach Umsatz)<br />

Anfangssaldo<br />

Der Anfangssaldo kommt aus dem ersten Datensatz mit dem Text<br />

"Anfangssaldo" in Spalte 5-Verwendungszweck und wird mit dem<br />

Anfangssaldo des Finanzkontos abgeglichen. Abweichungen werden in einer<br />

Meldung ausgegeben.<br />

Seite 514


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Buchungsarttext<br />

GUTSCHRIFT<br />

LOHN<br />

RETOURE<br />

EINZUGSAUFTRAG<br />

ZINSEN<br />

ABSCHLUSS<br />

ÜBERWEISUNG NEUTRAL<br />

DAUERAUFTRAG<br />

AUSZAHLUNG<br />

LASTSCHRIFT<br />

GEBUEHREN<br />

DARLEHEN<br />

KARTENVERFÜG<br />

UEBERWEISUNG<br />

Zahlungseingang (Soll bzgl. Konto 1, Haben<br />

bzgl. Konto 2).<br />

Zahlungseingang oder -ausgang je nach<br />

Vorzeichen des Originalbetrags. Übergeben<br />

wird der Absolutbetrag des Originalbetrags.<br />

Zahlungsausgang (Haben bzgl. Konto 1,<br />

Soll bzgl. Konto 2).<br />

Das Vorzeichen des Originalbetrags wird<br />

umgedreht.<br />

Rechnungsnummer<br />

Personenkonto<br />

Rechnungsnummer<br />

Konto 2<br />

Konto 2<br />

Die Rechnungsnummer wird über die vorgegebenen Suchmuster ermittelt (s.<br />

Kapitel "Importregeln für OP-Daten") und vorbesetzt.<br />

Diese Felder werden über den Verwendungszweck und die Bankdaten des<br />

Absenders vorkontiert, indem diese Daten mit den Offenen Posten und den<br />

Adressdaten abgeglichen werden.<br />

Wenn das Feld Konto 2 nicht aus den vorhandenen OP-Daten besetzt werden<br />

kann, dann werden Konto 2 und Kostenstelle über den Verwendungszweck<br />

und die Bankdaten des Absenders aus der Kontierungsautomatik besetzt.<br />

Der Buchungstext ändert sich dann bei erfolgreicher Kontierung<br />

entsprechend den Einstellungen in der Kontierungsautomatik.<br />

Seite 515


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Schnittstellen | Export/Import Personenkonten<br />

Programmaufruf<br />

Export: Datei | Datenexport | Personenkonten<br />

Import: Stammdaten | Kontenplan| Personenkonten - Schaltfläche<br />

"Import", Schnittstellenformat "<strong>HANNIBAL</strong>-Export"<br />

Feldposition<br />

Feldname<br />

Nummer Personenkonto<br />

1 Bezeichnung Personenkonto<br />

2 Name 1<br />

3 Name 2<br />

4 Straße<br />

5 Postleitzahl<br />

6 Ort<br />

7 Land<br />

8 Telefon<br />

9 Fax<br />

10 E-Mail<br />

11 Bankbezeichnung<br />

12 Bankkonto<br />

13 Bankleitzahl<br />

14 Kundennummer beim<br />

Lieferanten<br />

15 Umsatzsteuer-ID<br />

16 Skonto-Prozentsatz<br />

17 Skontotage<br />

18 Zieltage<br />

20 Lastschrifteinzug<br />

21 Lastschriftart<br />

22 autom. Überweisungen<br />

23 Sammelkonto Debitoren<br />

24 Sammelkonto Kreditoren<br />

25 Erfolgskonto<br />

26 Merkmale Personenkonto<br />

Seite 516


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Schnittstellen | Export Statistik-Datensatz<br />

Der aus <strong>HANNIBAL</strong> erstellte Statistik-Datensatz enthält alle für die<br />

Agrarstatistik relevanten Betriebsdaten und kann mit dem Programm<br />

WinPlausi des Bundesministeriums für Ernährung, Verbraucher und<br />

Landwirtschaft zur Ansicht gebracht werden. Diese Ansicht ist in allgemein<br />

verständlicher Form aufbereitet. Das Programm WinPlausi kann von der<br />

Internetseite des Bundesministeriums http://www.bmelv.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

Seite 517


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Schnittstellen | Export Summen und Salden<br />

Format <strong>HANNIBAL</strong>-DOS<br />

Feldnummer Länge Inhalt<br />

1 2 Auswertungsmonat<br />

(0=gesamtes Wirtschaftsjahr)<br />

2 5 Abschlusscode<br />

3 2 Kontengruppe (Textschlüsselmodus)<br />

Kontentyp (Kontenplanmodus)<br />

4 4 Konto<br />

5 4 Kostenstelle (Kontenplanmodus)<br />

6 4 Kostenträger (Kontenplanmodus)<br />

7 15,2 Betrag (mit Vorzeichen)<br />

bei Finanzkonten: SOLL-Betrag<br />

8 15,2 Betrag (mit Vorzeichen)<br />

nur bei Finanzkonten: HABEN-<br />

Betrag<br />

9 15,2 Endsaldo<br />

Dezimalzeichen Punkt<br />

weitere Optionen:<br />

mit Kontentext<br />

Kontengruppe /-typ in<br />

eigene Spalte<br />

mit Anlagenbuchungen<br />

mit Privatanteilen und<br />

Naturalentnahmen<br />

mit<br />

Bestandsänderungen<br />

Der Kontentext wird ausgegeben.<br />

Kontengruppe und Kontentyp werden durch Semikolon getrennt und können<br />

dadurch in Excel in zwei verschiedene Spalten eingelesen werden.<br />

Die Abschlussbuchungen werden anteilig in den Auswertungszeitraum mit<br />

einbezogen.<br />

Die Abschlussbuchungen werden anteilig in den Auswertungszeitraum mit<br />

einbezogen.<br />

Die Abschlussbuchungen werden anteilig in den Auswertungszeitraum mit<br />

einbezogen.<br />

Format DATEV-kompatibel<br />

Feldnummer Länge Feldname<br />

1 Konto<br />

2 Eröffnungsbilanzwert Soll<br />

3 Eröffnungsbilanzwert Haben<br />

4 Jahresverkehrszahlen Soll<br />

5 Jahresverkehrszahlen Haben<br />

6 Saldo<br />

7 Saldokennzeichen ("S"oll / "H"aben)<br />

8 Monat1 Soll<br />

9 Monat1 Haben<br />

Seite 518


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Feldnummer Länge Feldname<br />

... ...<br />

30 Monat12 Soll<br />

31 Monat12 Haben<br />

32 Monat13 Soll<br />

33 Monat13 Haben<br />

Dezimalzeichen Komm<br />

a<br />

Format "CP Feste Feldlänge"<br />

In der ersten Zeile stehen<br />

• Anfangsdatum der Auswertung im Format tt.mm.jjjj<br />

• Enddatum der Auswertung im Format tt.mm.jjjj<br />

• Betriebsnummer und Bezeichnung des Betriebs (ein Feld)<br />

• Datum der letzten Buchung im Format tt.mm.jjjj<br />

• Die Felder der ersten Zeile sind in "" eingeschlossen und durch<br />

Leerzeichen getrennt<br />

In den folgenden Zeilen gilt:<br />

• Alle Felder besitzen eine feste Länge und kein Trennzeichen.<br />

• Die einzelnen Felder stehen in der Datei linksbündig und sind bis zur<br />

angegebenen Länge mit Leerzeichen aufgefüllt.<br />

• Umsätze und Mengen haben als Dezimalzeichen ein Komma (",") und<br />

werden ohne 1000-er Punkt ausgegeben.<br />

• Bei Finanzkonten stehen negative Kontostände im Haben ohne<br />

Vorzeichen und positive Kontostände im Soll.<br />

• Bei Ertragskonten stehen positive Kontostände im Haben (Normalfall).<br />

• Bei Aufwandskonten stehen negative Kontostände ohne Vorzeichen im<br />

Soll (Normalfall).<br />

• Mengen werden ohne Vorzeichen ausgegeben.<br />

• Die Sortierung der Zeilen ist immer nach Kontonummer aufsteigend.<br />

Feldnummer Länge Inhalt<br />

1 3 Kontentyp<br />

2 6 Kontonummer<br />

(3 Kontentext)<br />

4 16,2 Anfangsstand Soll<br />

5 16,2 Anfangsstand Haben<br />

6 16,2 Umsatz im Zeitraum Soll<br />

7 16,2 Umsatz im Zeitraum Haben<br />

8 16,2 Endstand Soll<br />

9 16,2 Endstand Haben<br />

(10 16,2 Endsaldo )<br />

(= Summe Endstand Soll +<br />

Endstand Haben)<br />

Seite 519


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Feldnummer Länge Inhalt<br />

11 16,2 Menge im Zeitraum<br />

(dt oder Stück mit 2<br />

Nachkommastellen)<br />

Weitere Optionen:<br />

mit Kontentext<br />

mit Endsaldo<br />

Seite 520


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Schnittstellen | Export/Import Inventare<br />

Format<br />

CSV<br />

Feldtrenner ;<br />

Feldname<br />

Feldtyp Bezeichnung<br />

InvNr Zahl Inventarnummer<br />

InvText<br />

Text 50 Bezeichnung des Inventars<br />

InvFlae Zahl Inventarisierte Fläche in qm<br />

bei Grundstücken<br />

InvDatum<br />

Datum Inventarisierungsdatum<br />

AfABeginn<br />

Datum Datum des AfA-Beginns<br />

AfASchl Zahl AfA-Schlüssel<br />

SoAfAZeitraum Zahl Begünstigungszeitraum in<br />

Jahren für<br />

Sonderabschreibung<br />

SoAfaMaxproz Zahl 1 Maximaler Prozentsatz der<br />

Sonderabschreibung<br />

SoAfAProzHist Zahl 1 Bereits in Anspruch<br />

genommene<br />

Sonderabschreibung in<br />

Prozent<br />

InvKto Zahl Inventarkonto<br />

InvKst1 Zahl Hauptkostenstelle des<br />

Inventars<br />

InvKst2 Zahl Nebenkostenstelle des<br />

Inventars<br />

iw1.Nutzdauer Zahl 1 Stl. Nutzungsdauer in Jahren<br />

iw1.Afaprozent Zahl 1 Stl. AfA-Prozentsatz<br />

iw1.AHK Zahl 2 Stl. Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten<br />

iw1.Afabezug Zahl 2 Stl. AfA-Bezugswert falls<br />

abweichend von AHK<br />

iw1.BuWert Zahl 2 Stl. Buchwert zu Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

iw1.Restwert Zahl 2 Stl. AfA-Restwert<br />

iw1.Afabetrag Zahl 2 Manuell eingegebener stl.<br />

AfA-Betrag<br />

iw1.AfaBetragberechnet Zahl 2 Berechneter stl. AfA-Betrag<br />

iw1VirtAfA Zahl 2 Tatsächlicher stl. AfA-Betrag<br />

iw1.APAfABetrag Zahl 2 Außer planmäßiger stl. AfA-<br />

Betrag<br />

SoAfAHist Zahl 2 Bereits in Anspruch<br />

genommener Betrag an<br />

Sonderabschreibung<br />

Seite 521


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

SoAfASoPoStand Zahl 2 Stand der<br />

Sonderabschreibung zum<br />

Jahresanfang<br />

SoAfAEin Zahl 2 Einstellung in<br />

Sonderabschreibung im<br />

aktuellen Jahr<br />

SoAfAAufl Zahl 2 Manuelle Auflösung der<br />

Sonderabschreibung im akt.<br />

Jahr<br />

SoAfAAuflBerechnet Zahl 2 Berechnete Auflösung der<br />

Sonderabschreibung im akt.<br />

Jahr<br />

SoAfABuArt Zahl Art der Verbuchung der<br />

Sonderabschreibung<br />

0: Sonderposten, 1:<br />

Direktverbuchung<br />

SoAfAInvHist Zahl 2 Historischer Wert für den<br />

Stand Investitionszuschuss<br />

zum Jahresanfang<br />

SoAfAInvStand Zahl 2 Stand des<br />

Investitionszuschusses zum<br />

Jahresanfang<br />

SoAfAInvEin Zahl 2 Einstellung in<br />

Investitionszuschuss im akt.<br />

Jahr<br />

SoAfAInvAufl Zahl 2 Manuelle Auflösung des<br />

Investitionszuschusses im<br />

akt. Jahr<br />

SoAfAInvAuflBerechnet Zahl 2 Berechnete Auflösung des<br />

Investitionszuschusses im<br />

akt. Jahr<br />

SoAfA6bHist Zahl 2 Historischer Wert für den<br />

Stand Sonderposten §6b zum<br />

Jahresanfang<br />

SoAfA6bStand Zahl 2 Stand der Sonderposten §6b<br />

im akt. Jahr<br />

SoAfA6bEin Zahl 2 Einstellung in Sonderposten<br />

§6b im akt. Jahr<br />

SoAfA6bAufl Zahl 2 Manuelle Auflösung der<br />

Sonderposten §6b im akt.<br />

Jahr<br />

SoAfa6bAuflBerechnet Zahl 2 Berechnete Auflösung der<br />

Sonderposten §6b im akt.<br />

Jahr<br />

SoAfAIABHist Zahl 2 Historischer Wert für den<br />

Stand IAB zum Jahresanfang<br />

iw2.Nutzdauer Zahl 1 Betriebswirtschaftliche<br />

Nutzungsdauer in Jahren<br />

Seite 522


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

iw2.Afaprozent Zahl 1 Betriebswirtschaftlicher AfA-<br />

Prozentsatz<br />

iw2.AHK Zahl 2 Betriebswirtschaftliche<br />

Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten<br />

iw2.Afabezug Zahl 2 Betriebswirtschaftlicher AfA-<br />

Bezugswert falls abweichend<br />

von AHK<br />

iw2.BuWert Zahl 2 Betriebswirtschaftlicher<br />

Buchwert zu Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

iw2.restwert Zahl 2 Betriebswirtschaftlicher AfA-<br />

Restwert<br />

iw2.Afabetrag Zahl 2 Manuell eingegebener<br />

betriebswirtschaftlicher AfA-<br />

Betrag<br />

iw2.AfaBetragberechnet Zahl 2 Berechneter<br />

betriebswirtschaftlicher AfA-<br />

Betrag<br />

iw2VirtAfA Zahl 2 Tatsächlicher<br />

betriebswirtschaftlicher AfA-<br />

Betrag<br />

iw2.APAfABetrag Zahl 2 Außer planmäßiger<br />

betriebswirtschaftlicher AfA-<br />

Betrag<br />

iw3.Nutzdauer Zahl 1 Handelsrechtliche<br />

Nutzungsdauer in Jahren<br />

iw3.Afaprozent Zahl 1 Handelsrechtlicher AfA-<br />

Prozentsatz<br />

iw3.AHK Zahl 2 Handelsrechtliche<br />

Anschaffungs- und<br />

Herstellungskosten<br />

iw3.Afabezug Zahl 2 Handelsrechtlicher AfA-<br />

Bezugswert falls abweichend<br />

von AHK<br />

iw3.BuWert Zahl 2 Handelsrechtlicher Buchwert<br />

zu Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres<br />

iw3.restwert Zahl 2 Handelsrechtlicher AfA-<br />

Restwert<br />

iw3.Afabetrag Zahl 2 Manuell eingegebener<br />

handelsrechtlicher AfA-<br />

Betrag<br />

iw3.AfaBetragberechnet Zahl 2 Berechneter<br />

handelsrechtlicher AfA-<br />

Betrag<br />

iw3VirtAfA Zahl 2 Tatsächlicher<br />

handelsrechtlicher AfA-<br />

Betrag<br />

Seite 523


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

iw3.APAfABetrag Zahl 2 Außer planmäßiger<br />

handelsrechtlicher AfA-<br />

Betrag<br />

AfAKto Zahl AfA-Konto<br />

APAfaKto Zahl Konto für außer planmäßige<br />

Abschreibungen<br />

KtoAbgGewinn Zahl Konto Buchwertabgang bei<br />

Buchgewinn<br />

KtoErlGewinn Zahl Erlöskonto aus<br />

Anlagenabgang bei<br />

Buchgewinn<br />

KtoAbgverlust Zahl Konto Buchwertabgang bei<br />

Buchverlust<br />

KtoErlVerlust Zahl Erlöskonto aus<br />

Anlagenabgang bei<br />

Buchverlust<br />

KtoSoPo Zahl Sonderpostenkonto für<br />

Sonderabschreibungen<br />

KtoSoPoEin Zahl Aufwandskonto für<br />

Einstellung bei<br />

Sonderabschreibungen<br />

KtoSoPoAuf Zahl Ertragskonto für Auflösung<br />

bei Sonderabschreibungen<br />

KtoSoPoInv Zahl Sonderpostenkonto für<br />

Investitionszuschüsse<br />

KtoSoPoInvEin Zahl Aufwandskonto für<br />

Einstellung bei<br />

Investitionszuschüssen<br />

KtoSoPoInvAuf Zahl Ertragskonto für Auflösung<br />

bei Investitionszuschüssen<br />

KtoSoPo6b Zahl Sonderpostenkonto für §6b<br />

EStG<br />

KtoSoPo6bEin Zahl Aufwandskonto für<br />

Einstellung bei §6b EStG<br />

KtoSoPo6bAuf Zahl Ertragskonto für Auflösung<br />

bei §6b EStG<br />

DirSoAfAKto Zahl Konto für direkt verbuchte<br />

Sonderabschreibung<br />

AfAZuKto Zahl Konto für AfA-<br />

Zuschreibungen (negative<br />

AfA)<br />

HrAfABemessGr Zahl 2 Handelsrechtliche AfA-<br />

Bemessungsgrundlage<br />

BewZDatum<br />

Datum Datum des Zugangs im akt.<br />

Jahr<br />

BewZValue1 Zahl 2 Steuerlicher Zugangsbetrag<br />

BewZValue2 Zahl 2 Betriebswirtschaftlicher<br />

Zugangsbetrag<br />

Seite 524


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

BewZValue3 Zahl 2 Handelsrechtlicher<br />

Zugangsbetrag<br />

BewUDatum<br />

Datum Datum der Umbuchung im<br />

akt. Jahr<br />

BewUZInvNr Zahl Inventarnummer nach<br />

Umbuchung<br />

BewUZKto Zahl Inventarkonto nach<br />

Umbuchung<br />

BewUText<br />

Text 50 Umbuchungstext<br />

BewUZTeil Zahl 0: vollständige Umbuchung,<br />

1: Teilumbuchung<br />

BewUZBuch1 Zahl 2 Steuerlicher Buchwert bei<br />

Teilumbuchung<br />

BewUZBuch2 Zahl 2 Betriebswirtschaftlicher<br />

Buchwert bei Teilumbuchung<br />

BewUZBuch3 Zahl 2 Handelsrechtlicher Buchwert<br />

bei Teilumbuchung<br />

BewADatum<br />

Datum Datum des Abgangs im<br />

aktuellen Jahr<br />

BewAText<br />

Text 50 Abgangstext<br />

BewATyp Zahl Typ des Abgangs<br />

0: kein Abgang, 2:<br />

Vollabgang, 11: Teilabgang<br />

als AHK-Betrag, 12:<br />

Teilabgang als Buchwert, 13:<br />

Teilabgang in % der AHK<br />

BewAValue1 Zahl 2 Steuerlicher Abgangsbetrag<br />

bei Teilabgang<br />

BewAErloes1 Zahl 2 Steuerlicher Erlös aus<br />

Abgang<br />

BewAValue2 Zahl 2 Betriebswirtschaftlicher<br />

Abgangsbetrag bei<br />

Teilabgang<br />

BewAErloes2<br />

BewAValue3<br />

BewAErloes3<br />

BewAValAHK1<br />

BewAValBuch1<br />

BewAValProz1<br />

BewAValAHK2<br />

BewAValBuch2<br />

BewAValProz2<br />

BewAValAHK3<br />

BewAValBuch3<br />

BewAValProz3<br />

BewAValAHKAbgang1<br />

BewAValAHKAbgang2<br />

BewAValAHKAbgang3<br />

DirIABKto<br />

Seite 525


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

KtoIAB<br />

KtoIABEin<br />

KtoIABAuf<br />

IABStand<br />

InvAbzugsBetrag<br />

IABAufl<br />

IABAuflBerechnet<br />

IABRecID<br />

StlAfABemessGr<br />

IABManuell<br />

DirInvZuKto<br />

SoAfABasis<br />

Umsatzsteuer<br />

i.ErfFelder<br />

Schnittstellen | Export Inventarverzeichnis<br />

Format<br />

CSV<br />

Feldtrenner ;<br />

Feldnummer Feldname<br />

1 BMELV-Code<br />

2 Anschaffungskosten (historisch)<br />

3 Zugänge<br />

4 Umbuchungen<br />

5 Abgänge / Zuschüsse<br />

6 Abschreibungen kumuliert<br />

7 Buchwert Geschäftsjahr<br />

8 Buchwert Vorjahr<br />

9 Abschreibungen Geschäftsjahr<br />

10 AfA % (gerundet auf max. 1 Nachkommastelle)<br />

11 Inventarnummer<br />

12 Inventarbezeichnung<br />

13 Anschaffungsdatum 6-stellig<br />

(z.B. 061002 für 06.10.2002)<br />

Seite 526


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Schnittstellen<br />

Geldbuchungen auf Datei<br />

Geldbuchungen werden im ASCII-Format "<strong>HANNIBAL</strong>" exportiert und können<br />

unter dem Menüpunkt Buchungen | Buchungsimport mit dem<br />

Schnittstellenformat <strong>HANNIBAL</strong> wieder in einen <strong>HANNIBAL</strong>-Betrieb<br />

eingelesen werden.<br />

Das Format <strong>HANNIBAL</strong> wird im Kapitel Schnittstellen beschrieben.<br />

Die Schnittstellendefinition kann unter Datei | Einstellungen |<br />

Importschnittstellen eingesehen werden.<br />

Seite 527


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Aufrufparameter<br />

49.3. Aufrufparameter<br />

Beim Aufruf von <strong>HANNIBAL</strong> können folgende Parameter verarbeitet werden:<br />

-u<br />

-p<br />

-n<br />

-w<br />

-m<br />

-u Benutzername<br />

-p Passwort<br />

Wenn der angegebene Benutzername und das Passwort in der<br />

Benutzertabelle eingetragen sind, dann wird dieser Benutzer angemeldet.<br />

Der Login-Dialog erscheint nicht mehr.<br />

Wenn die Angaben nicht eingetragen sind, wird eine entsprechende Meldung<br />

angezeigt. Danach startet das Programm mit dem Login-Dialog, wie es auch<br />

ohne diesen Aufrufparameter der Fall wäre.<br />

Wenn in Benutzername oder Passwort Leerzeichen enthalten sind, so<br />

müssen diese in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden.<br />

-n Betriebsnummer<br />

-w Wirtschaftsjahr<br />

Nach erfolgreichem Anmelden werden dieser Betrieb und dieses<br />

Wirtschaftsjahr automatisch eingestellt und geöffnet.<br />

Der Parameter Wirtschaftsjahr muss den Beginn des Wirtschaftsjahres<br />

(Monat) enthalten. Der Wirtschaftsjahresbeginn in den Monaten Januar -<br />

September wird durch die Zahlen 1-9 angegeben. Ein Beginn in den anderen<br />

Monaten wird durch Buchstaben angegeben:<br />

Oktober = A<br />

November = B<br />

Dezember = C.<br />

zum Beispiel 2004C für Wirtschaftsjahres 2004 mit Beginn im Dezember.<br />

Wenn der angegebene Betrieb nicht vorhanden ist, so erfolgt eine Meldung<br />

und es wird die Funktion "Betrieb öffnen" aufgerufen.<br />

Wenn das angegebene Wirtschaftsjahr nicht vorhanden ist, so erfolgt eine<br />

Meldung und das Standardwirtschaftsjahr des Betriebes wird aufgerufen.<br />

Seite 528


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Anhang | Aufrufparameter<br />

-m Menüpunkt<br />

Mit diesem Parameter wird der Menüpunkt bestimmt, der nach dem Login<br />

und der Betriebswahl automatisch aufgerufen werden soll. Es handelt sich<br />

hierbei um die Tastenkombination, die man bei normaler<br />

Programmbedienung über Aktivierung der Alt-Taste eingeben kann.<br />

Beispiel:<br />

VBSREWE.EXE -uGast -b111 -w20067 -mBB<br />

Die Anmeldung in <strong>HANNIBAL</strong> erfolgt unter dem Benutzernamen "Gast".<br />

Beim Start von <strong>HANNIBAL</strong> wird automatisch das Wirtschaftsjahr 2006 mit<br />

Beginn im Juli des Betriebs 111 geöffnet und das Menü Buchungen |<br />

Buchungen erfassen aufgerufen.<br />

Seite 529


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Index<br />

A<br />

Abschluss erstellen 446<br />

Abschlussbuchungen erfassen 404<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Abschreibungen,<br />

Sonderabschreibungen 419<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Anbauflächen,<br />

Feldinventar 418<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Arbeitskräfte 420<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Betriebsflächen 421<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Bilanzerläuterung424<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Endwerte 416<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Ergänzende Angaben<br />

422<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Gewinnverteilung423<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Naturalentnahmen415<br />

Abschlussbuchungen erfassen | PKW Privatanteile406<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Privatanteile 405<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Weitere Erläuterungen<br />

425<br />

Abschlussbuchungen erfassen | Weiterrechnung zum<br />

zu versteuernden Gewinn 427<br />

Abschlussperiode 429<br />

Abschlussperiode abschließen 429<br />

Abschlussperiode wieder öffnen 74<br />

Abschreibung, außerplanmäßig 365<br />

Adressen 124<br />

AfA<br />

AfA-Satz 178, 363<br />

Beginn 368<br />

Betrag 363<br />

AfA-Schlüssel 371<br />

AfA-Verlauf 398<br />

Aktionen beim Buchungsimport 251<br />

Aktionen beim Import aus DTAUS, MT940, RZ_<strong>ADDISON</strong><br />

u.ä. Dateien 253<br />

Aktionen beim Import von OP-Daten 252<br />

Allgemeine Betriebsstammdaten 112<br />

Allgemeine Betriebsstammdaten | Registerkarte 113,<br />

115, 117, 118, 119<br />

Allgemeine Daten sichern und wiederherstellen 55<br />

Allgemeine Einstellungen 99<br />

Allgemeines 107, 399<br />

Anfangsmenge 213<br />

Anhang 495<br />

Anlagen, Anlagenspiegel 396<br />

Anlagen, Inventare bearbeiten 360<br />

Anlagen, Protokoll Anlagenbuchungen 392<br />

Anlagenabgänge 397<br />

Anlagenspiegel 396, 432<br />

Anlagenverzeichnis 393<br />

Anschaffungs-/Herstellungskosten 363<br />

Ansparabschreibung 384<br />

Anteilige Umsatzsteuer bei Inventaren 342<br />

Anteilige Umsatzsteuer beim Pauschalierer 345<br />

Anteilige Umsatzsteuer beim Regelbesteuerer 343<br />

Arbeitskräfte 120, 420, 432<br />

Arbeitsschritte anlegen und verwalten 109<br />

Aufruf von <strong>HANNIBAL</strong> 17<br />

Aufrufparameter 528<br />

Aufstellung je Konto 334<br />

Aufstellung je USt-Schlüssel 335<br />

Aufteilen einer Geldbuchung 278<br />

Aufteilung der Erfassungsmaske bei Splittbuchungen<br />

278<br />

Ausführungsanweisungen, BMELV-Abschluss 431<br />

Auswahlfenster 41<br />

Auswertungen 401<br />

Auswertungen Kontenschreibung 301<br />

Auswertungen, BWA 306<br />

Auswertungen, Geldbericht 304<br />

Auswertungen, Offene Posten 317<br />

Auswertungen, Summen und Salden 311<br />

Auswertungen, Umsatzsteuer 324<br />

Auswertungsoptionen 295<br />

Authentifizierter Versand per ELSTER 339<br />

Automatische Zahlungen 292<br />

B<br />

Bankdaten abgleichen 125<br />

Bankkonten 121<br />

Bankkontoauszüge anzeigen 299<br />

Bedienung des Vorgangsmanagers 106<br />

Bedienungshinweise 28<br />

Begünstigungszeitraum 377<br />

Benutzer verwalten 86<br />

Benutzer wechseln 86<br />

Bestand 354<br />

Bestand, Anfangs- 348<br />

Bestand, End- 348<br />

Bestände 213<br />

Bestände bearbeiten 352<br />

Bestände, Bewertung 357<br />

Bestände, Eröffnungsbilanz 213<br />

Bestände, Naturalauswertungen 351<br />

Bestände, Naturalbuchungen erfassen 349<br />

Bestandsbewegungen 348<br />

Betrieb löschen 69<br />

Betrieb neu anlegen 62<br />

Betrieb öffnen 59<br />

Betrieb schließen 61<br />

Betrieb wechseln 45<br />

Betriebe updaten 76<br />

Betriebsdaten archivieren 54<br />

Betriebsdaten aus- und einchecken 70<br />

Seite 530


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Index<br />

Betriebsdaten reorganisieren 72<br />

Betriebsdaten sichern 51<br />

Betriebsdaten wiederherstellen 52<br />

Betriebsflächen, Arbeitskräfte 120<br />

Betriebsindividuelle Bewertungen 355<br />

Betriebskennwort 176<br />

Betriebskontenplan minimieren 73<br />

Betriebsliste neu erstellen 76<br />

Betriebsstammdaten 112, 113, 115, 117, 119<br />

Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) 306<br />

Betriebswirtschaftliche und handelsrechtliche<br />

Buchungskreise 152<br />

Bewertung von Bewegungen 357<br />

Bewertungstabelle 200, 357<br />

Bewertungstabellen 200<br />

BIC/IBAN 299<br />

Bilanz 431<br />

Bildung des Investitionsabzugsbetrags 389<br />

BMELV-Abschluss 120, 431<br />

Buchgewinn 155<br />

Buchhaltung | Umsatzsteuer 324<br />

Buchhaltung | Auswertungen 300<br />

Buchhaltung | Buchung 221<br />

Buchhaltung | Inventare 359<br />

Buchhaltung | Inventare | IAB/Ansparabschreibung388<br />

Buchhaltung | Jahresübernahme 217<br />

Buchhaltung | Naturalbuchungen 348<br />

Buchhaltung | Offene Posten Auswertungen 317<br />

Buchhaltung | Zahlungsverkehr 286<br />

Buchungen einfügen, löschen 236<br />

Buchungen erfassen 222<br />

Buchungen fest verbuchen 244<br />

Buchungen stornieren 235<br />

Buchungen stornieren und neu eingeben 235<br />

Buchungen, Aufteilen Geldbuchung 278<br />

Buchungen, wiederkehrende 276<br />

Buchungsimport 247<br />

Buchungskreis wählen 223<br />

Buchungskreise 150, 182<br />

Buchungskreise umstellen 75<br />

Buchungsnummer 223<br />

Buchungsperiode abschließen 245<br />

Buchungsperiode ändern 75<br />

Buchungsperiode wechseln 243<br />

Buchungsprotokoll 267<br />

Buchungsstapel bearbeiten 257<br />

Buchverlust 155<br />

Buchwert, Anfang 213<br />

BWA 306<br />

C<br />

CSV-Format 483<br />

D<br />

Darlehen 122, 144<br />

Datei | Benutzer 85<br />

Datei | Betrieb 58<br />

Datei | Datenexport 78<br />

Datei | Datenimport 83<br />

Datei | Datenpflege 71<br />

Datei | Datensicherung 50<br />

Datei | Einstellungen 89<br />

Datei | Vorgangsmanager 105<br />

Daten fern sichern 57<br />

Datensätze für Betriebsvergleich bereitstellen 77<br />

Datensicherung 18<br />

Datenträgerüberlassung 79<br />

Dauerfristverlängerung 330<br />

Deckblatt und Abschlussbescheinigung 186<br />

Definition 192<br />

Degressive AfA 375<br />

Deinstallation 13<br />

Dokumente einem Inventar zuordnen 402<br />

Dokumente einer Geldbuchung zuordnen 285<br />

Druckausgaben 48<br />

Drucken Geldbuchungen 224<br />

Druckeranpassung 15<br />

Druckereinstellung 15<br />

Druckereinstellungen 100<br />

DTAUS/SEPA 297<br />

Durchschnittsbestand 416<br />

E<br />

Eingangs- und Ausgangsrechnungen 281<br />

Einlagen und Entnahmen 431<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung 438<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung für Vereine 442<br />

Einrichten der handelsrechtlichen Buchführung 455<br />

Einzelbuchungen 351<br />

Einzelbuchungen, Ausgabe 301<br />

ELSTER 326<br />

ELSTER-Verfahren 325<br />

Erfassung der Anlagenzugänge 400<br />

Erfassungsmasken, Bedienungshinweise 44<br />

Erfassungsoptionen beim Buchen 236<br />

Ergebnis- und Eigenkapitalfortschreibung bei der<br />

Jahresübernahme 220<br />

Ergebnisverwendung 467<br />

Erledigte Vorgänge 291<br />

Eröffnungsbilanz Bestände 460<br />

Eröffnungsbilanz erstellen 215<br />

Eröffnungsbilanz Finanzkonten 459<br />

Eröffnungsbilanz Gesellschafter 461<br />

Eröffnungsbilanz Inventare, Abschreibungen 462<br />

Seite 531


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Index<br />

Export Inventare 82<br />

Export Kostenstellenrechnung 81<br />

Export Personenkonten/Adressen 82<br />

Export Summen und Salden 81<br />

F<br />

Felder für die E-Bilanz 141<br />

Felder in Abhängigkeit vom Kontentyp 139<br />

Felder, die für alle Kontentypen gelten 137<br />

Feldinventar 418<br />

Finanzkonten 206<br />

Finanzkontenverzeichnis 432<br />

Forderungen / Ausleihungen an Gesellschafter 142<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten 432<br />

Formular Einnahmen-Überschuss-Rechnung 471<br />

Funktionstasten und Tastenkombinationen 45<br />

G<br />

Geld- und Mengenbuchungen importieren 84<br />

Geldbericht 304<br />

Geldbuchung aufteilen 278<br />

Geldbuchungen auf Datei 80, 527<br />

Geldbuchungen Erfassungsmaske 225<br />

Geldbuchungen reorganisieren 72<br />

Geldbuchungen Übersichtsliste 224<br />

Gesamtdatenausgabe <strong>ADDISON</strong> 81<br />

Gesamtsaldo und Zwischensaldo in der<br />

Buchungsmaske 240<br />

Gesellschafter 127, 431<br />

Gesellschafterkapital 208<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 431<br />

Gewinnzuschlag Schuldzinsen 481<br />

Gliederung für den BMELV-Jahresabschluss 451<br />

GWG-Inventar 400<br />

H<br />

<strong>Handbuch</strong> 20<br />

Handelsrechtliche Anfangsbilanz 457<br />

Handelsrechtliche Bilanz und handelsrechtlicher<br />

Abschluss 449<br />

Handelsrechtliche Buchungen erfassen 463<br />

Hilfe | <strong>Handbuch</strong> 487<br />

Hilfe | Hilfe zum Programm 485<br />

Hilfe | Homepage <strong>ADDISON</strong> <strong>Agrosoft</strong> 489<br />

Hilfe | Info zum Programm 491<br />

Hilfe | Info zum System 492<br />

Hilfe | Online Update 490<br />

Hilfe | Registrierung 493, 494<br />

Hilfe | Support-Anfrage 488<br />

Hilfe durch Fensterinformationen 240<br />

Hilfefunktion 47<br />

I<br />

Import 247<br />

Import Inventare 84<br />

Importschnittstellen 102<br />

Individuelle Einstellungen 16<br />

Individuelles Anpassen von Auswertungen 194<br />

Informationsfenster 43<br />

Inhalt der Installations-CD 11<br />

Installation 13<br />

Installation und Deinstallation 11<br />

Installation und Inbetriebnahme 10<br />

Inventare bearbeiten 360<br />

Inventare bearbeiten | Registerkarte362, 365, 368, 377,<br />

380, 382, 383, 457<br />

Inventare, Bewegungen 380<br />

Inventare, Teilabgang 380<br />

Inventare, Umbuchung 380<br />

Inventare, Vollabgang 380<br />

Inventarisierungsdatum 362<br />

Inventarnummer 230, 362<br />

Investition und Auflösung IAB 389<br />

Investitionsabzugsbetrag 379, 387<br />

Istversteuerung 232<br />

J<br />

Jahresabschluss | Abschlussbuchungen 403<br />

Jahresabschluss | Betriebsvergleichs-Datensatz<br />

erstellen 448<br />

Jahresabschluss | Jahresabschluss Standard und<br />

BMELV 430<br />

Jahresabschluss | Konsolidierung 444<br />

Jahresabschluss | Mehrjahresvergleich 443<br />

Jahresabschluss | Sonstige Abschlüsse 436<br />

Jahresabschluss | Sonstiges 470<br />

Jahresabschluss betriebswirtschaftlich 437<br />

Jahresabschluss BMELV 431<br />

Jahresabschluss handelsrechtlich 465<br />

Jahresabschluss mehrspaltig 440<br />

Jahresabschluss Standard 434<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag 159<br />

Journal und Buchungsprotokoll 428<br />

Journale 270<br />

Journalnummer 222<br />

Journalübersicht 269<br />

K<br />

Kennwort 98, 176<br />

Kommanditist 208<br />

Komplementär 208<br />

Konfiguration 193<br />

Konsolidierung | Konfigurieren 445<br />

Seite 532


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Index<br />

Konten bearbeiten 136<br />

Kontendurchsicht 272<br />

Kontenkategorien 202<br />

Kontennachweis 432<br />

Kontenplan 131<br />

Kontenplan, Gültigkeitsdatum 180<br />

Kontenplan 5-stellig 133<br />

Kontenplan Textschlüssel 134<br />

Kontenplan und Textschlüssel 25<br />

Kontenpläne 178<br />

Kontenplanvergleich 147, 179<br />

Kontenplanvorlage bearbeiten 178<br />

Kontenplanvorlage importieren 180<br />

Kontenplanvorlage kopieren 180<br />

Kontenplanvorlage löschen 181<br />

Kontenschreibung 301<br />

Kontierungsautomatik 264<br />

Konto<br />

AfA-Konten 158<br />

Anlagenabgang 155<br />

Ergebniskonten 159<br />

Finanzkonto 206, 227<br />

Inventarkonto 362<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag 159<br />

Mehrwertsteuer 163<br />

Personenkonten 166<br />

Privatanteile 405<br />

Skontokonto 161<br />

Sonderposten 155, 157<br />

Stornobuchung 227<br />

Umbuchung 159<br />

Umsatzsteuer 163, 227, 232<br />

Ust-Verrechnung 160<br />

Vorsteuer 163<br />

Kopierschutz 10<br />

Kurzfristige Erfolgsrechnung 308<br />

L<br />

Laufende Auswertungen handelsrechtlich 464<br />

Leistungsumfang / Programmpakete 19<br />

Listenfenster 35<br />

M<br />

Maskenaufbau 29<br />

Mehrere Sicherungen einlesen 53<br />

Mehrplatzinstallation 14<br />

Menü Buchhaltung | Erfassung Eröffnungsbilanz 205<br />

Menü Jahresabschluss | E-Bilanz 435<br />

Menüaufruf 31<br />

Monatsreport 313<br />

MT940/STA-Datei 504<br />

Multifunktionsleiste 29<br />

N<br />

Naturalauswertungen 351<br />

Naturalbericht 351, 432<br />

Naturalbuchungen erfassen 349<br />

Naturale Erträge und Leistungen 432<br />

Neue Bilanzpositionen und Konten 450<br />

Neuer Betrieb 62<br />

Neuer Betrieb | Registerkarte 63, 65, 66<br />

Neues Wirtschaftsjahr 67<br />

Nutzungsdauer 363<br />

O<br />

Offene Posten 166, 210, 281<br />

Offene Posten buchen 281<br />

Offene-Posten-Liste 318<br />

Offene-Posten-Saldenliste 319<br />

OP-Sammel-Kontokorrent-Konten 206<br />

Optionen 172<br />

P<br />

Periodenabschluss aufheben 74<br />

Personengesellschaften 127<br />

Personenkonten 166<br />

Personenkontenschreibung 322<br />

Personenkonto 166, 234<br />

Persönliche Einstellungen 90<br />

Persönliche Einstellungen | Registerkarte90, 93, 96, 97<br />

Persönliches Kennwort 98<br />

PKW-Privatanteile 405<br />

PKW-Privatanteile - Buchungssätze 414<br />

PKW-Privatanteile | Registerkarte 408, 409, 411, 413<br />

Platzhalter 118, 186, 264, 266, 276, 424<br />

Privatanteile und Naturalentnahmen 405<br />

Programmhilfe 21<br />

Programmstart 17<br />

Protokoll Anlagenbuchungen 392<br />

Protokoll Bestandsänderungen 354<br />

Q<br />

Quartalsübersicht, Monatsübersicht 351<br />

R<br />

Rechnungsausgänge /-eingänge 321<br />

Rechnungsjournal 320<br />

Rechnungsnummer 166, 234<br />

Reorganisieren 72, 76<br />

Restbuchwert 365<br />

Restlaufzeit 432<br />

S<br />

Saldenabstimmung Datenübernahme 84<br />

Seite 533


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Index<br />

Sammelposten-Inventar 400<br />

Scannen - Buchen - Archivieren 242<br />

Schaltflächen 44<br />

Schnelleinstieg 22<br />

Schnittstellen 102, 501<br />

Schnittstellen | Export Inventarverzeichnis 526<br />

Schnittstellen | Export Statistik-Datensatz 517<br />

Schnittstellen | Export Summen und Salden 518<br />

Schnittstellen | Export/Import Inventare 521<br />

Schnittstellen | Export/Import Personenkonten 516<br />

Schnittstellen | Import Geldbuchungen 503<br />

Schnittstellen | Import Kontenpläne 501<br />

Skonto 124, 161, 210, 234, 236, 274, 281, 287, 318, 501<br />

Skontobuchungen erzeugen 274<br />

Sonderausgaben 479<br />

Sonderfälle beim IAB 390<br />

Sonderposten 395<br />

Sondervorauszahlung 330<br />

Speicherort Betriebsdaten 14<br />

Spezielle Konten 155, 183<br />

Spezielle Konten | Registerkarte155, 157, 158, 159, 160,<br />

161, 162<br />

Splittbuchung 278<br />

Splittbuchung-Erfassungsmaske Teilbuchung 279<br />

Splittbuchung-Haupterfassungsmaske 278<br />

Stammdaten 281<br />

Stammdaten | Auswertungen 191<br />

Stammdaten | Extras 171<br />

Stammdaten | Kontenplan 130<br />

Stammdaten | Kontenplan | Umsatzsteuer -<br />

Umsatzsteuerkonten 164<br />

Stammdaten | Kostenstellen 169<br />

Stammdaten | Stammdaten 111<br />

Stammdaten | Tabellen 199<br />

Stammdaten | Vorlagen 177<br />

Stammdaten, Bankkonten 121<br />

Stammdaten, Buchungskreise 150<br />

Stammdaten, Darlehen 122<br />

Stammdaten, Gesellschafter 127<br />

Stammdaten, Kennzahlen 119<br />

Stammdaten, Kontenplan 131<br />

Stammdaten, Kostenstellen 169<br />

Stammdaten, Optionen 172<br />

Stammdaten, Personenkonten 166<br />

Stammdaten, Spezielle Konten 155, 163<br />

Stammdaten, Strukturdaten 120<br />

Stammdaten, Vergleichswerte 119<br />

Standardkonto 178<br />

Statistikdatensatz erstellen 447<br />

Statistik-Datensatz erstellen 483<br />

Statusleiste 41<br />

Steuerliche Buchungskreise 154<br />

Summen und Salden 310, 311<br />

Symbolleiste für Schnellzugriff 33<br />

Systemverwalter 86, 98<br />

T<br />

TAB-Technik 30<br />

Tastaturbelegung in der Erfassungsmaske<br />

Geldbuchungen 239<br />

Teilabgang 380<br />

Textschlüssel 185<br />

Tiervermögen 432<br />

U<br />

Überleitungsrechnung 480<br />

Übernahme der Mengen in die Naturalbuchhaltung241<br />

Übertragung aus RZ-<strong>ADDISON</strong> 254<br />

Überweisung bearbeiten 287<br />

Umbuchungskonten 165<br />

Umsatzsteuer<br />

Umsatzsteuer, Umbuchungen 438<br />

Umsatzsteuerarten 227<br />

Umsatzsteuer-Formular 325<br />

Umsatzsteueridentifikationsnummer 234<br />

Umsatzsteuer nach §13b UStG 346<br />

Umsatzsteuer-Analyse 336<br />

Umsatzsteuerarten 204<br />

Umsatzsteuer-Erklärung 328<br />

Umsatzsteuerkonten 163, 184<br />

Umsatzsteuerschlüssel 203<br />

Umsatzsteuerschlüssel für Pauschalierung nach §24<br />

UStG 500<br />

Umsatzsteuerschlüssel Regelbesteuerung 1 498<br />

Umsatzsteuerschlüssel Regelbesteuerung 2 499<br />

Umsatzsteuerschlüssel-Tabellen 496<br />

Umsatzsteuer-Verprobung 333<br />

Umsatzsteuer-Voranmeldung 325<br />

Umsatzsteuer-Zusammenstellung 329<br />

Unvollständig kontierte Buchungen 247<br />

V<br />

Verbindlichkeiten 146<br />

Verbundene Unternehmen 143<br />

Verbundene Unternehmen - GuV-Konten 144<br />

Veröffentlichungsabschluss 441<br />

Veröffentlichungsbilanz 484<br />

Verwalten, Allgemeine Daten 55<br />

Verwalten, Bewertungstabellen 200<br />

Verwalten, Kontenkategorien 202<br />

Verwalten, Umsatzsteuerarten 204<br />

Verwalten, Umsatzsteuerschlüssel 203<br />

Verwaltung der GWGs in <strong>HANNIBAL</strong> 399<br />

Viehbesatz 416<br />

Seite 534


<strong>Handbuch</strong> | <strong>HANNIBAL</strong> <strong>3.8</strong><br />

Index<br />

Vollabgang 380<br />

Vorbemerkung 9<br />

Vorgänge anlegen und verwalten 108<br />

Vorjahreswerte übernehmen 206, 208, 210, 213, 418<br />

Vorlagen, Buchungskreise 182<br />

Vorlagen, Kontenpläne 178<br />

Vorlagen, Spezielle Konten 183<br />

Vorlagen, Textschlüssel 185<br />

Vorlagen, Umsatzsteuerkonten 184<br />

Vorläufige Auswertung 244<br />

Vorräte 432<br />

Vorschlagsliste 42<br />

Vorsteuer bei Inventaren 341<br />

W<br />

Weitere Erfassungsoptionen beim Buchen 238<br />

Weitere Erläuterungen 190<br />

Weitere Möglichkeiten für Zahlungsbuchungen 284<br />

Weiterrechnung zum zu versteuernden Gewinn 468<br />

Wiederkehrende Buchungen 276<br />

Wirtschaftsjahr löschen 68<br />

Wirtschaftsjahr wechseln 60<br />

Z<br />

Zahlungsein- und -ausgänge 282<br />

Zahlungsverkehr 124, 166, 210, 234, 236, 281, 292<br />

Zahlungsvorschläge bearbeiten 296<br />

Zahlungsvorschlagsliste 294<br />

Zahlungsvorschlagsliste bearbeiten 296<br />

Zahlungsziel 210, 234, 236, 281<br />

Zielbuchungskreis 257<br />

Zuordnung zu Abschlusscodes 168<br />

Zuordnung zu BMELV-Codes 197<br />

Zusammenfassende Meldung 331<br />

Seite 535

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!