04.11.2013 Aufrufe

Kamin- Kessel - GIOCO FUOCO

Kamin- Kessel - GIOCO FUOCO

Kamin- Kessel - GIOCO FUOCO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufstellen des <strong>Kamin</strong>-<strong>Kessel</strong>s<br />

ACHTUNG: Beachten Sie unbedingt die Vorgaben zum Brandschutz wie Wärmedämmung<br />

und Luftgittergrößen. Bei Betrieb eines <strong>Kamin</strong>-Kessls mit<br />

zu hoher Brennstoffaufgabe besteht Überhitzungsgefahr des<br />

Schornsteins und angrenzender Bauteile / Möbel. Brandgefahr!<br />

Den <strong>Kamin</strong>-<strong>Kessel</strong> an der gewünschten Stelle lotrecht aufstellen.<br />

Der <strong>Kamin</strong>kessel muss bezgl. seiner Masse auf einer geeigneten Aufstellfläche aufgestellt<br />

werden. Falls diese den Anforderungen nicht<br />

entspricht, müssen geeignete Maßnahmen (z.B.<br />

Gewichtsverteilung) ergriffen werden um dies zu<br />

erreichen.<br />

Die seitlichen Transportsicherungen (siehe<br />

seitlich angebrachte Aufkleber) sind zu entfernen<br />

und die Arretierung der Feuerungstür (rechts<br />

oberhalb der Feuerungstür; siehe auch<br />

nebenstehendes Bild) ist zu lösen.<br />

Testen Sie vor Aufbau der Verkleidung die<br />

Funktion der Selbstschließung und fixieren Sie<br />

anschließend die Scheibe wieder in der obersten Bild: Verbrennungsluftstellhebel<br />

Stellung. Ein Tipp: Das Abdecken der Scheibe<br />

und des Rahmens mit Klarsichtfolien (keine<br />

Selbstklebefolie) verhindert wirkungsvoll<br />

Verschmutzungen. Folien unbedingt vor dem ersten Anheizen entfernen!<br />

Die <strong>Kamin</strong>-<strong>Kessel</strong> besitzt keine integrierte Verbrennungsluftklappe. Diese befindet sich<br />

zusammen mit einem Flexschlauch und den notwendigen Schlauchschellen in einem<br />

Zubehörkarton. Die Verbrennungsluftklappe wird mit dem Flexschlauch an den <strong>Kamin</strong>-<br />

<strong>Kessel</strong> angeschlossen.<br />

ACHTUNG: Ohne dicht und fest montierter Verbrennungsluftklappe kann der <strong>Kamin</strong>-<br />

<strong>Kessel</strong> nicht betrieben werden!<br />

Der vorhandene Verbrennungsluftstutzen kann seitlich oder hinten an den montiert<br />

werden. Die nicht benötigten Öffnungen zum Anschluss des Verbrennungsluftstutzens<br />

sind mit einem Blinddeckel verschlossen bzw. sind nach einem Umbau wieder zu<br />

verschließen.<br />

Tipp: Um ein symmetrisches Flammenbild zu gewährleisten, sollte für eine symmetrische<br />

Verbrennungsluftzufuhr gesorgt werden. Dies erfolgt am einfachsten, in dem die<br />

Verbrennungsluftklappe am hinteren Blinddeckel angeschlossen wird. Alternativ können<br />

beide seitlichen Anschlüsse genutzt werden; hier sind dann die beiden Anschlüsse<br />

zusammen zu führen und an die Verbrennungsluftklappe anzuschließen.<br />

ACHTUNG: Nach Umbau des Verbrennungsluftstutzens Blinddeckel nicht vergessen!<br />

Den Verbrennungsluftstellhebel der Klappe bitte so einstellen, dass dieser bei<br />

geschlossener Luftklappe ca. 2 cm herausstehst (siehe Bild) bzw. auf der Markierung 'Zu'<br />

steht.<br />

Einbau der Brennkammer<br />

Bild: Feuerungstür arretiert<br />

Um einen optimalen Wärmeübergang zwischen Schamotte unf <strong>Kessel</strong> zu gewährleisten<br />

sollte die Schamottebrennkammer vollflächig mit Schamottemörtel gesetzt werden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!