04.11.2013 Aufrufe

2005 - Turnverein Münchenbuchsee

2005 - Turnverein Münchenbuchsee

2005 - Turnverein Münchenbuchsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresberichte <strong>2005</strong><br />

des <strong>Turnverein</strong>s<br />

<strong>Münchenbuchsee</strong> (TVM)<br />

www.tvbuchsi.ch<br />

Dachverein TVM 4<br />

Jahresbericht des Präsidenten 4<br />

Aktivriege 6<br />

Präsident 6<br />

Oberturner 9<br />

Korbball 11<br />

Game and Fun 13<br />

Jugendriege 14<br />

LA - Gruppe 15<br />

Damenriege 16<br />

Präsidentin 16<br />

Präsidentin der Technischen Kommission 17<br />

Riedli Hallen 19<br />

Frauen Waldeck 20<br />

Korbball 21<br />

Volleyball 23<br />

Jugend 25<br />

J+S Coach 28<br />

Allez Hop 28<br />

Männerriege 30<br />

Präsident 30<br />

Handball 34<br />

Präsident 34<br />

Kontaktadressen 36<br />

Impressum<br />

Erstellt am 01.12.<strong>2005</strong><br />

Kontakt E-Mail: tvbuchsi@bluewin.ch<br />

-3-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Dachverein TVM<br />

Jahresbericht des Präsidenten<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Mein zweites Präsidialjahr fiel mit dem internationalen Jahr des Sports und der<br />

Sporterziehung zusammen. Dafür wurden drei Ziele gesetzt:<br />

1. Der Stellenwert des Sports in der Schweiz soll erhöht werden.<br />

2. „Bewegung schafft Begegnung!“ – das Jahr des Sports soll die Schweiz<br />

bewegen und dadurch Begegnungen ermöglichen. Dabei sollen Sport- und<br />

Bevölkerungssegmente – vom Spitzensportler bis zum Inaktiven – erreicht<br />

werden, natürlich mit unterschiedlichen Zielen und Massnahmen.<br />

3. Sport soll als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit bekannt sein und<br />

angewendet werden.<br />

Das erste und dritte Ziel sind politische Ziele, zu deren Verwirklichung unser<br />

<strong>Turnverein</strong> kaum etwas beitragen kann. Die zweite Zielsetzung hingegen scheint von<br />

uns übernommen zu sein, streben wir doch seit jeher an, unsere Mitglieder zu<br />

bewegen und ihnen die Möglichkeit der Begegnung zu bieten. Auch dieses Jahr ist es<br />

unseren topmotivierten Leiterinnen und Leitern wiederum gelungen, unzählige Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen bei Spiel und Sport zu bewegen. Sie<br />

sind es, die den TVM unermüdlich in Schwung halten und die Richtung vorgeben.<br />

Dafür danke ich allen ganz herzlich.<br />

Eine grosse Turnerschar des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Münchenbuchsee</strong> am Baselbieter Kantonalturnfest in<br />

Thürnen (17. bis 19. Juni <strong>2005</strong>)<br />

Wie es unseren Damen und Aktiven an den Turnfesten in Thürnen und Märstetten<br />

erging, warum im Mai viele Jugendliche aktiv wurden, wo die Männer ihre Tore<br />

schossen, was die Handballer am meisten bewegte und welche Begegnungen im<br />

vergangenen Jahr ausserhalb der sportlichen Tätigkeiten zu Stande kamen – das alles<br />

und viel Bewegendes mehr erfährst du aus den Jahresberichten der vier Vereine. Viel<br />

Vergnügen bei der Lektüre.<br />

Für das kommende Jahr wünsche ich dir und deinen Angehörigen einerseits Zeit, sich<br />

genügend zu bewegen und andererseits spannende und eindrückliche Begegnungen.<br />

Dein Präsident<br />

René Mathys<br />

-4-<br />

-5-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Präsident<br />

Aktivriege<br />

<strong>2005</strong>, das offizielle UNO-Jahr des Sportes neigt sich langsam dem Ende zu. Aus<br />

Bernersicht dürfen wir auf ein erfolgreiches Sportlerjahr zurückblicken:<br />

• Simone Niggli-Luder trumpfte an der OL-WM in Japan ganz gross auf und gewann<br />

4x Gold! Zum dritten Mal in Folge gewann sie zudem dieses Jahr den<br />

Gesamtweltcup<br />

• Tom Lüthi, der Töfflehrling aus Linden, wurde in der Manier eines grossen<br />

Champions Weltmeister in der 125 ccm-Klasse<br />

• Im neu eröffneten Stade de Suisse sorgte der FC Thun für die Musik und lernte die<br />

grossen Vereine aus Europa das Fürchten<br />

Man kann davon ausgehen, dass die Schweizersportler des Jahres <strong>2005</strong> eigentlich<br />

Berner sein müssten!<br />

Kennen Sie Martina Bösch, Livia Colombo, Michèle Gerber, Sandra Hänggi, Cornelia<br />

Jordi, Simon Althaus, Christoph Bühlmann, Christian und Roger Bützer, Simon Fricker,<br />

Fabian Stoll und Simon Vögeli?<br />

Diese zwölf sind noch nicht so berühmt wie Simone Niggli-Luder oder Tom Lüthi! Wir<br />

vom TV Buchsi freuen uns und sind sehr stolz, dass sie dieses Jahr unsere<br />

Turnfestneulinge waren!<br />

An der HV vom 14. Januar <strong>2005</strong> ist Michael Mäder als neuer Vize-Präsident gewählt<br />

worden. Er ersetzt Stefan Ramseier, der während sechs Jahren im Vorstand<br />

mitgearbeitet hat. Michu danke ich für seine Zusage zum Vize-Präsidenten und<br />

wünsche ihm viel Freude und Spass in seinem neuen Amt! Rämsi danke ich für seinen<br />

langjährigen Einsatz im Vorstand.<br />

Für drei Jahre wurden Max Rieder, Ernst und Hans Tschanz, Marc Ribi und Thomas<br />

Krebs als Stiftungsräte für die Stiftung zur Förderung des Jugendturnens gewählt.<br />

Ich freue mich, Nathalie und Matthias Keller als neue Aktivmitglieder im TV Buchsi<br />

begrüssen zu dürfen.<br />

Geehrt wurden mit 55 Jahren TVM Ernst Krieg I, mit 50 Jahren TVM Hans Krebs und<br />

mit 35 Jahren TVM Alfred Stirnemann.<br />

Unser Ehrenpräsident Max Rieder durfte am 18. Oktober 2004 seinen 75. Geburtstag<br />

feiern.<br />

Allen Geehrten und Jubilaren gratuliere ich von Herzen!<br />

Ein kurzer Rückblick auf das Turnerjahr <strong>2005</strong> (Die Resultate und Details sind den<br />

Jahresberichten der Techniker zu entnehmen):<br />

• Am 15. und 16. Januar genossen wir unser Skiweekend zum zweiten Mal in<br />

Grindelwald auf der First.<br />

• Am 22. Januar wagten sich Jürg Flückiger, Christian Gautschi, Reto Kistler, Michael<br />

Mäder und Edi Wittenwiler als tollkühne Abfahrer an die längste Volksabfahrt der<br />

Welt, ans Inferno-Rennen in Mürren.<br />

• Beim Hockeymatch im Hirzenfeld unterlagen wir dieses Jahr zum zweiten Mal<br />

hintereinander dem TV Kirchlindach knapp mit 9:7 Toren.<br />

• Unter der Leitung von Bruno Hess und Peter Nyffeler führten wir am<br />

Gründonnerstag zum 44.Mal unseren traditionellen Nacht-OL durch.<br />

• Bei kaltem „Hudelwetter“ führte uns Michu Mäder an der TBM-Turnfahrt zu Fuss an<br />

die Feldpredigt im Schlosspark von Jegenstorf und von dort weiter zum Bräteln in<br />

den Wald bei Ballmoos.<br />

• In Willisau holten wir im Trainingslager den letzten Schliff für die Turnfeste. Ein<br />

schrecklicher Unfall von Yvonne Badertscher an den Schaukelringen überschattete<br />

das gelungene Trainingslager!<br />

• Die Turner Bar ist am Buchsi-Märit vom 11. Juni nicht wegzudenken! Hier trifft sich<br />

ganz Buchsi von frühmorgens bis frühmorgens!<br />

• Vom 17. – 19. Juni starteten wir mit 46 Aktiven der Aktiv- und Damenriege (davon<br />

10 Personen zwischen 14 und 18 Jahren) am Baselbieter Kantonalturnfest in<br />

Thürnen. Am Freitag belegte das Korbballteam den guten 4. Rang von 11<br />

Mannschaften. Das Unihockeyteam erreichte den guten 10. Rang von total 20<br />

Mannschaften. Am Samstag vermochte unser Oberturner Thömu Perron uns super<br />

auf den Vereinswettkampf einzustellen! In der 4. Stärkeklasse erreichten wir mit<br />

den Disziplinen Schaukelringe, Fachtest Allround, Pendelstafette, Teamaerobic und<br />

Grossfeldgymnastik ein Gesamtresultat von 26,10 Punkten. Das reichte zum tollen<br />

2. Rang von 9 Vereinen und wurde ausgiebig gefeiert! Unser neu erstelltes<br />

Soundmobil war den ganzen Abend im Einsatz. BRAVO!<br />

• Am 2./3. Juli starteten wir mit der gleichen Anzahl Turnenden in Märstetten TG an<br />

unserem zweiten Turnfest. Mit den gleichen Disziplinen erreichten wir 26,06 Punkte<br />

und somit den sehr guten 5. Rang von 16 Vereinen in der 5. Stärkeklasse.<br />

Herzliche Gratulation unserem Oberturner Thömu Perron und allen LeiterInnen der<br />

Aktiv- und Damenriege! Durch ihren Einsatz sollte die Marschrichtung fürs ETF<br />

2007 in Frauenfeld stimmen!<br />

• Äusserst beliebt war wiederum unser Unihockeyturnier in der Bodenacherhalle, 36<br />

Teams spielten um den Sieg.<br />

• -Am Schlussturnen vom 11. September im Riedli konnte sich unser Nachwuchs in<br />

verschiedenen Disziplinen messen.<br />

• Vom 15. Oktober bis 1. November war Man- und Womenpower angesagt: In ca.<br />

400 Arbeitsstunden montierten und demontierten wir die Müga-Ausstellungshalle<br />

inkl. Boden.<br />

Folgende Anlässe finden nach Redaktionsschluss statt:<br />

• Am 3. und 4. Dezember führen Aktiv-, Damenriege und Handballgruppe das Lotto<br />

im Restaurant Löwen durch.<br />

• Mit Spiessbraten am 10. Dezember und Turnerjass am 27. Dezember schliessen<br />

wir unser Turnerjahr ab.<br />

-6-<br />

-7-


Gemeinsamer Turnernachwuchs<br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Ca. 2/3 der TBM-Vereine haben den Nachwuchs bereits zusammengelegt.<br />

• Freie Hallenkapazitäten für Neuigkeiten / Trends / Spezialtrainings<br />

• Entlastung der LeiterInnen, Leiterpool für abwechslungsreiche Lektionen /<br />

Speziallektionen<br />

• Gezielter Aufbau einer aktiven, jungen Turnergeneration für Aktiv- und Damenriege<br />

• Gemeinsame Trainings für „Modis und Giele“<br />

• Zukunftssicherung der Aktiv- und Damenriege<br />

Sollen dies nur Träume und Visionen bleiben? Hoffentlich nicht!<br />

Der Vorstand der Aktivriege, hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt:<br />

EINE Turnernachwuchsbewegung in Buchsi!<br />

Wir sind sicher, dass dies für die Zukunft unserer Vereine der richtige Weg ist. Wir<br />

hoffen, dass dies auch in Buchsi möglich wird! Dazu braucht es aber den Willen aller<br />

Beteiligten. Wir sind bereit!<br />

Dank<br />

Ich danke der Vorstandscrew, allen LeiterInnen, aktiven TurnerInnen, den<br />

Organisatoren unserer Vereinsanlässe und den vielen HelferInnen im Hintergrund<br />

herzlich für ihren tollen Einsatz!<br />

Danken möchte ich auch unseren zahlreichen Supportern, Passivmitgliedern und Fans<br />

für ihre finanzielle und moralische Unterstützung.<br />

Weiter danke ich unserer Gemeinde und den übrigen Dorfvereinen für die angenehme<br />

Zusammenarbeit.<br />

Es freut mich, dass bei Helfereinsätzen so angepackt wird wie dieses Jahr. Die<br />

Einnahmen sind für unseren Verein sehr wichtig, nur so können wir uns immer wieder<br />

etwas leisten!<br />

Ich wünsche der ganzen Turnerfamilie eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage<br />

und im neuen Jahr beste Gesundheit, viel Glück, Kraft und Erfolg.<br />

Euer Präsi<br />

Thomas Krebs<br />

Oberturner<br />

Winter<br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Wie immer stand am ersten Tag des neuen Turnerjahres das Skiweekend an. Auf<br />

einem resp. zwei Brettern genoss eine kleine Gruppe von Turnern das wunderschöne<br />

Wetter in Grindelwald. Alle, ausser ein Paar Skistöcke, erlebten zwei Tage Spass ohne<br />

Zwischenfälle.<br />

Zum Fondueplausch ging es dieses Jahr mit einem gemütlichen Spaziergang Richtung<br />

Schüpberg ins Restaurant Diemerswil. Weil (fast) niemand ein Auto dabei hatte,<br />

durften (fast) alle auch den Wein so richtig geniessen.<br />

Alle spielen Eishockey! Auch wir gehören zu diesen Cracks und traten gegen den TV<br />

Kirchlindach an. Seit längerer Zeit wurden unsere drei Blöcke wieder einmal durch<br />

Frauen verstärkt. Trotz dieser Verstärkung mussten wir uns dem TV Kirchlindach<br />

Selection knapp mit 7:9 geschlagen geben.<br />

Frühling<br />

Auch dieses Jahr fanden viele begeisterte OL-Läufer den Weg zu uns nach Zuzwil zum<br />

Nacht-OL. Obwohl das Wetter überhaupt nicht mitgespielt hat, fanden alle Läufer ohne<br />

grössere Probleme den Weg vom Start zum Ziel.<br />

Im April fand in <strong>Münchenbuchsee</strong> die Veteranentagung statt. Wir durften unsere<br />

Shownummern aus dem Unterhaltungsabend 2004 präsentieren. Auf die Stühle<br />

stiegen die Jungs nicht mehr, trotzdem sah man einige strahlende und leuchtende<br />

Augen. Wie heisst es doch so schön: einmal Turner, immer Turner.<br />

Im Mai gelangten wir bei feucht-fröhlichem Wetter über das traditionelle Apéro nach<br />

Jegenstorf an die Turnfahrt. Nach einer tollen Predigt mit Jodlerdarbietung ,<br />

trennten sich die Wege der Vereine wieder.<br />

Vom 20. – 22. Mai trainierten wir wie wild auf die Turnfeste hin. Bereits zum vierten Mal<br />

waren wir in Willisau zu Gast. Dieses Jahr durfte ich 34 Aktive zum Lager begrüssen.<br />

Es ist uns gelungen sehr viele Teenager aus den eigenen Reihen zum mitmachen zu<br />

motivieren. Leider wurde das sonst so tolle Trainingslager von einer gebrochenen<br />

Ferse überschattet. Durch diesen Unfall war es Yvonne nicht möglich an den<br />

Turnfesten teilzunehmen.<br />

Als kleine Trainingsauflockerung folgte nach dem Lager ein weiterer Showblock des<br />

Vereins am Mittelländischen Musiktag in <strong>Münchenbuchsee</strong>. Als Vorgruppe des RS –<br />

Spiels war es unsere Aufgabe für Stimmung zu sorgen. Anhand des Stimmungspegels<br />

im Zelt, haben wir unsere Aufgabe optimal gelöst. Nachdem wir unseren Puls wieder<br />

etwas gesenkt hatten, durften wir in aller Ruhe ein super Konzert des RS – Spiels<br />

geniessen.<br />

Turnfeste<br />

Am 17.Juni reiste ein Teil des Vereins nach Thürnen und eröffnete das Turnfest mit<br />

dem Korbball- und Unihockeyturnier. Die Korbballer belegten am Schluss den 4.Rang<br />

von 11 gestarteten Vereinen. Den Unihockeyspielern gelang der 10. Rang von 20<br />

Teams.<br />

-8-<br />

-9-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Der Rest des Vereins reiste am 18.Juni nach Thürnen und absolvierte den 3-teiligen<br />

Vereinswettkampf. Bei so vielen neuen Turnenden in den verschiedenen Disziplinen<br />

war die Spannung auf das Endresultat gross. Mit insgesamt 50 Aktiven erreichten wir<br />

folgende Punkte: SR 8.62; PS80 8.80; TAe 8.50; FTA 9.46 und GYG 8.33. Dies ergibt<br />

eine Endnote von 26.10 Pkt. Je älter der Tag wurde, desto wertvoller wurde dieses<br />

Resultat. Im Rahmen der Schlussvorführungen startete ein Team am Sonntag in der<br />

Pendelstafette. Die Läufer hatten so gute Beine, dass sie es bis in den Finallauf<br />

schafften. Der Final war dann leider zuviel für die nun müden Beine! Mit einem<br />

knappen Rückstand wurden wir als 9. klassiert. Nach diversen Vorführungen, folgte der<br />

Höhepunkt des Sonntags, die Schlussvorführung. Jetzt stellte sich heraus, wie wertvoll<br />

unsere Endnote wirklich war.<br />

Kurz nach 15:30 setzte der <strong>Turnverein</strong> <strong>Münchenbuchsee</strong> neue Massstäbe bei<br />

Siegerehrungen! Nachdem der 2.PLATZ in der 4.Stärkeklasse offiziell bekannt<br />

gegeben wurde und der Pokal in meinen Händen war, gab es kein Halten mehr! Der<br />

Rasenplatz wurde mit einem Megakrach gestürmt und war für eine kurze Zeit fest in<br />

unserer Hand. Nach diversen Schwierigkeiten bei der Heimreise (verlorener<br />

Musikwagen und 90 Minuten Verspätung), war das Rest. Löwen die Endstation unserer<br />

Reise.<br />

auch ein reines Frauenteam in den Wettkampf geschickt werden. Die Damen<br />

erreichten das Ziel als 11. von 15 Gruppen ohne Stabfehler.<br />

Die gemischte Gruppe erreichte, mit mindestens 4 Stabfehlern, den 21. von 22<br />

Plätzen. Nebst den diversen Änderungen und Pannen, kann dieses Turnfest aus<br />

turnerischer Sicht positiv betrachtet werden. Leider mussten wir auch negative<br />

Erfahrungen machen! Einige Chaoten zerstörten uns drei Zelte und machten sich auch<br />

an diversen Taschen zu schaffen. Wir können nur hoffen, dass sich solche Vorfälle in<br />

Zukunft nicht wiederholen werden.<br />

Sommer / Herbst<br />

Die letzte sportliche „Anstrengung“ war wie jedes Jahr der Willibald. Die Tour konnte<br />

mit diversen Pannen und Verzögerungen trocken zu Ende gefahren werden. Der<br />

gemütliche Teil durften wir dieses Jahr im Schopf der Sprachheilschule bestreiten.<br />

Im <strong>2005</strong> haben wir ein sehr gutes Resultat beim Trainingsfleiss erreicht. Bei<br />

Redaktionsschluss konnte ich an den 73 Trainings (ohne Trainingslager) 1396-mal<br />

einen Strich aufs Papier ziehen. Diese Zahl entspricht einem Durchschnitt von 19<br />

Personen pro Training. Im Minimum waren es 9, im Maximum sensationelle 37<br />

Teilnehmer.<br />

Noch nicht entscheiden ist die Vereinsmeisterschaft <strong>2005</strong>. Es fehlt noch ein<br />

Wettkampfteil und die Auswertung des Trainingsbesuches.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an mein Leiterteam und an alle, die mir ein solch<br />

erfolgreiches Turnerjahr ermöglicht haben. Merci viu mau.<br />

Zum Schluss noch ein paar Gedanken zur Zukunft.<br />

Im 2006 wird es etwas ruhiger sein als im vergangenen Jahr. Es sind keine<br />

Sondereinsätze und Anlässe geplant. Somit können wir uns voll und ganz auf den<br />

Vereinswettkampf konzentrieren und uns gut auf die nächste Saison vorbereiten. Wir<br />

haben jetzt noch Zeit unsere Programme zu verfeinern, unseren Teamgeist zu stärken<br />

und uns zu verbessern. Im Jahr 2007 findet bereits das nächste Eidgenössische statt.<br />

Dieses Fest ist unser grosses Ziel, wir wollen dort unbedingt die beste Leistung der<br />

vergangenen Jahre zeigen. Bleiben wir auf dem eingeschlagenen Weg und trainieren<br />

weiter intensiv zusammen, wird die Formkurve in Frauenfeld 2007 den höchsten Punkt<br />

erreichen.<br />

Ig wünsche öich aune äs verletzigfreis u friedlechs 2006. Machets guet u bis...<br />

Zum Abschluss einer langen Turnsaison starteten wir am 01. Juli am Korbballturnier<br />

zum Kreisturnfest in Märstetten. Das Spiel der Ostschweizer kam uns nicht wirklich<br />

entgegen und so beendeten wir das Turnier auf dem 6.Platz. Der Vereinswettkampf<br />

musste, bedingt durch diverse Ausfälle, anders in Angriff genommen werden als<br />

geplant. Trotz dieser Umstellungen gelang es uns das Resultat von Thürnen zu<br />

bestätigen. Mit den Einzelnoten GYG 8.48; SR 8.49; PS 8.72, TAe 8.22 und FTA 9.68<br />

resultierte eine Schlussnote von 26.06 Pkt. In der 5.Stärkeklasse ergab dies der 5.Platz<br />

von 16 gestarteten Vereinen. Natürlich durfte auch an diesem Fest die<br />

Sonntagsstafette nicht fehlen.Erfreulicherweise konnte nebst einem gemischten Team<br />

Korbball<br />

Winterkorbballmeisterschaft 04/05<br />

-10-<br />

-11-<br />

Thömu Perron<br />

Die Wintermeisterschaft begann nicht erfolgreich. Wir verloren das erste Spiel deutlich.<br />

Nach drei Runden lagen wir auf dem letzten Platz. In der Schlussrunde hatten wir noch<br />

vier Spiele. Mit viel Kampfgeist konnten wir zwei Spiele gewinnen. Die reichte für den<br />

Verbleib in der Kategorie B.


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Klausturnier in Arbon, 11./12. Dezember 2004<br />

Nachdem wir im Vorjahr den Pokal gewonnen haben, wussten wir, dass es diesmal<br />

eher unwahrscheinlich ist. Wir verloren das erste Spiel, die zwei weiteren spielten wir<br />

unentschieden und die nächsten zwei Gruppenspiele gewannen wir. Die Mannschaften<br />

waren sehr ausgeglichen und es wurde hart, aber fair gespielt. Nach den<br />

Gruppenspielen fehlte uns nur ein Punkt, um in die Finalrunde zu gelangen. So<br />

erreichten wir den guten 10. Schlussrang von insgesamt 24 Mannschaften.<br />

Kantonalturnfest in Thürnen<br />

Am 17. Juni 05 reisten wir mit einer Mannschaft ans Kantonale Turnfest in Thürnen.<br />

Die Vorrunde bestand aus vier Spielen, wovon wir zwei gewannen, eines<br />

unentschieden spielten und eines verloren. Dies reichte zum 2. Gruppenrang und somit<br />

zum Einzug in den Halbfinal. Bei heissen Temperaturen verliessen uns langsam die<br />

Kräfte und wir verloren die weiteren zwei Spiele. Dies reichte für den sehr guten 4.<br />

Schlussrang von 11 Mannschaften.<br />

Korbball-Turnier in Märstetten<br />

Anlässlich des Kreisturnfestes in Märstetten reisten wir bereits am Freitag an. Wir<br />

trafen auf Mannschaften, die in der Meisterschaft zwei bis drei Klassen höher spielen<br />

als wir. In der Vorrunde gewannen wir ein Spiel, die restlichen verloren wir alle. Am<br />

Schluss erreichten wir den 6. Rang von 11 Mannschaften. Für die Unterstützung von<br />

Corinna und Roman (verletzt ausgefallen) danken wir ganz herzlich.<br />

Sommermeisterschaft 05<br />

Wie gewohnt wurde in der Vorrunde um die 3. bzw. 4. Liga gespielt. Dank guten<br />

Spielen erreichten wir die 3. Liga. Die Rückrunde verlief nicht ganz so erfolgreich. Nach<br />

den ersten Rückrundenspielen lagen wir auf dem 5. Rang von 8 Mannschaften.<br />

Abstieg oder nicht? (Rang 5+6 bedeutet Abstieg). In der letzten Runde gewannen wir<br />

alle Spiele und es reichte für den 4. Schlussrang.<br />

TBM Spieltag in Allenlüften 28. Mai 05<br />

Das erste Spiel gewannen wir überlegen und auch im zweiten spielten wir sehr gut. So<br />

stand das Korbballverhältnis nach den ersten zwei Spielen 10:0. Leider hatten wir<br />

keine Auswechslungsspieler und so konnten wir bei dem heissen Wetter nicht mehr<br />

ganz mit den Besten mithalten. Nach 6 Spielen reichte es dann aber trotzdem zum<br />

ausgezeichneten 2. Schlussrang.<br />

Sponsor<br />

Dieses Jahr haben wir ein neues Tenue angeschafft. Die Firma Hegg AG (Sanitär,<br />

Heizung und Spenglerei) hat uns dabei gesponsert. Vielen herzlichen Dank.<br />

Martin Herren<br />

Game and Fun<br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Unsere Gruppe wird von Jahr zu Jahr immer wie grösser, was unweigerlich nun zu<br />

einem Hallenproblem in den kalten Jahreszeiten führen wird. Gegenwärtig sind 27<br />

Sportler im GAFU aktiv tätig und uns steht leider nur eine Turnhalle zur Verfügung.<br />

Nicht selten muss daher eine Gruppe im Gang ein Krafttraining absolvieren.<br />

Der beste und fleissigste GAFU-Teilnehmer im Jahr 2004 war wie bereits mehrmals<br />

zuvor Lars Hertig. Er durfte den Wanderpokal in die Höhe stemmen. Die laufende<br />

Meisterschaft ist noch voll im Gang und folglich konnte bis zum Redaktionsschluss der<br />

Sieger noch nicht ermittelt werden.<br />

Viele stellen sich sicher die Frage, was wir im GAFU alles machen: Wir nehmen aktiv<br />

an Turnfesten mit den Aktiven und an verschiedenen Spielturnieren teil, spielen<br />

Unihockey, Fussball, Volleyball, etc. und stärken unseren Körper mit unterschiedlichen<br />

Kraft- und Ausdauertrainings.<br />

Unten aufgeführt einige Highlights im Jahr <strong>2005</strong>:<br />

• In Grindelwald fand am 15.-16.01.05 das Skiweekend statt.<br />

• Am 20. – 23.01.<strong>2005</strong> nahmen Mäder Michael (Rang 311), Flückiger Jürg (Rang<br />

252), Reto Kistler (Rang 388), Edi Wittenwiler (Rang 229) und der Schreibende<br />

(Rang 125) am Internationalen Inferno-Skirennen in Mürren teil. Wir konnten zwar<br />

infolge der unglaublichen Schneefälle bis nach Mürren fahren jedoch nicht vom<br />

Schilthorn starten, da die Seilbahn (Kabelriss) nicht in Betrieb war. Es war ein super<br />

Event, bei welchem wir auch im Jahr 2006 noch einmal teilnehmen werden.<br />

• Mit der Handballgruppe wurde am 27.01.<strong>2005</strong> in der Sporthalle Bodenacker ein<br />

gemeinsamer Spielabend durchgeführt. Beim Handball zogen wir zwar den<br />

Kürzeren, konnten uns aber beim Unihockey revanchieren.<br />

• Im Februar erlaubte uns der SATUS, dass wir die Kletterwand und die Sporthalle<br />

Bodenacker benutzen durften. Herzlichen Dank!<br />

• In Grindelwald rodelten wir bei Vollmond von der Busalp bis ins Dorf.<br />

• Am 3.03.<strong>2005</strong> spielten wir gegen den <strong>Turnverein</strong> Kirchlindach den<br />

Plauschhockeymatch im Hirzenfeld. Auch dieses Jahr gingen wir als Verlierer vom<br />

Eis.<br />

• Als Vorbereitung für die anstehenden Turnfeste trainierten wir am 20. – 22.05.<strong>2005</strong><br />

in Willisau unsere Wettkampfteile. Die Vorbereitung ging aber nicht ohne<br />

Verletzungen über die Bühne (Hirnerschütterung, Fersenbruch, etc.).<br />

• Im Juni fand der Buchsi-Märit sowie die Turnfeste in Thürnen, wo wir auch eine<br />

Unihockeymannschaft stellten, und in Märstetten statt. Wir zeigten als Verein in<br />

allen belangen eine vorzügliche Leistung. Das Soundmobil war die Attraktion<br />

schlechthin.<br />

• Am 8.07.<strong>2005</strong>, kurz vor der Sommerpause, radelten wir gemütlich dem Willibald<br />

entgegen.<br />

• In der Sporthalle Bodenacker fand am 27.08.<strong>2005</strong> das vierte Unihockeyturnier statt.<br />

Wie jedes Jahr wurden wir von einer riesigen Anmeldeflut überschwemmt, konnten<br />

aber nur 27 Mannschaften für das Turnier berücksichtigen. Es fanden faire,<br />

spannende und hoch stehende Spiele statt. Der Final zwischen den Vipers und<br />

dem Ämmä-Team konnte Letztere 2:6 für sich entscheiden. Wir konnten Preise im<br />

Wert von CHF 1550.– vergeben und daher geht ein grosses Merci an die vielen<br />

Sponsoren.<br />

-12-<br />

-13-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

• Am 16.09.<strong>2005</strong> spielten wir am Unihockeyturnier in Seedorf mit. Da der<br />

Schiedsrichter aber bei jedem Spiel absichtlich gegen uns pfiff, war die Freude am<br />

Spiel von unserer Seite schnell vorbei. Daher verpassten wir auch den Einzug in<br />

die Finalspiele.<br />

• Im Oktober fand das Krafttraining nicht in der Halle sondern bei der Saalanlage<br />

statt. Die Müga stand vor der Türe und wir durften unsere Muskelkraft und<br />

Geschicklichkeit beim Zeltaufbau spielen lassen.<br />

Ich möchte allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz während dem Jahr recht<br />

herzlich danken. Danke auch den Leitern, welche mich während meiner Abwesenheit<br />

vertreten haben.<br />

Ich wünsche frohe Festtage und einen guten „Rutsch“ ins neue Jahr.<br />

Was mich besonders freut: Auch in diesem Jahr hatten wir sowohl im Training wie<br />

auch an den Wettkämpfen keine schweren Verletzungen zu beklagen.<br />

Ob Jugeler, Leiter, Eltern oder Helfer Ich möchte Allen für Ihren Einsatz danken,<br />

welchen sie für unseren Nachwuchs leisten! DANKE!!!<br />

Frohe Festtage und „äs guets Nöis“ wünscht Euch<br />

Marc Ribi<br />

Hier habe ich beim Umzug des Archivs noch ein interessantes Zeitdokument entdeckt…<br />

Der Hauptleiter<br />

Christian Gautschi<br />

Jugendriege<br />

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und ich versuche ein<br />

weiteres Mal die wichtigsten Erlebnisse und Gedanken in<br />

schwarz auf weiss festzuhalten.<br />

Als erstes zum Administrativen. Zum ersten Mal haben wir in<br />

der Jugi sämtliche Anmeldungen für Anlässe im Jahr <strong>2005</strong><br />

bereits im Januar verschickt. Bis Ende März hatten die<br />

Jugeler dann Zeit alle Anmelde-Talons von Anlässen welche sie besuchen wollten<br />

zurück zu schicken. Von mir aus ist dieser Versuch ein voller Erfolg, da sich der<br />

Aufwand für mich wesentlich verringert hat. Wenn jetzt noch die kleinen Fehler<br />

korrigiert werden können…<br />

Natürlich wurde hauptsächlich fleissig geturnt und trainiert. In der „Zischti-Jugi“ wie<br />

auch in der „Fritig-Jugi“ waren die Teilnehmerzahlen konstant hoch und wir können<br />

damit zufrieden sein. Den Leitern sei Dank!<br />

An folgenden Anlässen hat die „Jugi Buchsi“ in diesem Jahr teilgenommen oder sie<br />

selber organisiert/durchgeführt:<br />

29. März Spielabend „Zischti-Jugi“ mit Verwandten<br />

30. April „Dr schnäuscht Mittuländer“ im Liebefeld<br />

04. Mai Badeplausch im Alpamare<br />

21. Mai GP von Bern<br />

21. Mai SAMBU-Sporttag im Riedli<br />

21./22. Mai Trainingsweekend Aktive in Willisau<br />

25./26. Juni Jugend-Weekend in Oberwil(Simmental)<br />

27./28. August Jugendsporttage in Frauenkappelen<br />

11. September Schlussturnen im Riedli<br />

02. Dezember Chlouse-Abe „Fritig-Jugi“ im Bärenriedwald<br />

23. Dezember Spielabend „Fritig-Jugi“ mit Verwandten<br />

Alle Jugeler waren bei den besuchten Anlässen mit Begeisterung und ganzem Einsatz<br />

dabei. Leider sind die durchschnittlichen Teilnehmerzahlen immer geringer. Auch<br />

dieses Jahr besuchten wir nicht alle Wettkämpfe und Turniere, welche im<br />

Jahresprogramm angekündigt waren. Das Interesse war einfach zu gering… Wer aber<br />

mit dabei war, hatte sicher seinen Spass.<br />

Ui ui ui, wenn ich mal so alt bin sehe ich wahrscheinlich nicht mehr so gut aus!!!<br />

LA - Gruppe<br />

Die Leichtathletikgruppe scheint saisonal abhängig zu sein. Im letzten Winter<br />

tummelten sich teilweise 18 – 20 Turnende in der Halle, so dass ein geordneter und<br />

effizienter Betrieb schon ziemlich schwierig wurde. Während den warmen<br />

Sommermonaten – in denen man nicht auf die Halle angewiesen wäre – war oft „nur“<br />

ein kleiner Teil (6 – 12) anwesend. Leider weiss ich bis heute nicht, was der Grund für<br />

dieses Phänomen ist. Kann es sein, dass sich die Jugendlichen während den warmen<br />

Sommerabenden lieber im Hirzenfeld aufhalten, als dem Turnen zu fröhnen?<br />

In diesem Jahr wurden die Wettkämpfe und sonstigen Anlässe zusammen mit der<br />

Jugendriege koordiniert und bereits im Februar / März kommuniziert. So sind die<br />

Anlässe, die den Jugendlichen eine gelungene Abwechslung bieten können und sollen<br />

schon früh bekannt und planbar. Leider hielt sich der Rücklauf der Anmeldungen für<br />

die diversen Anlässe in sehr geringem Rahmen. Was muss vom Leiterteam noch<br />

gemacht werden, damit die zusätzlichen Aktivitäten mehr Anklang finden?<br />

Gerne sähe ich eine verschworene Clique, die geschlossen am Training / Turnen als<br />

auch den Wettkämpfen und Anlässen teilnimmt.<br />

Dem Leiterteam der Jugi / LAG möchte ich für die geleisteten Lektionen herzlich<br />

danken.<br />

Ich wünsche Allen ein angenehmes Jahresende.<br />

-14-<br />

-15-<br />

Jordi Küse


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

August:<br />

23 Turnerinnen nahmen an der Zugsreise an den Genfersee und der<br />

Wanderung von Aubonne nach Bière teil. Ich habe die Reise<br />

organisiert und nicht vergessen bei Petrus das richtige Wetter zu<br />

bestellen. Es hat funktioniert. Er hat gewusst, wer wir sind.<br />

Präsidentin<br />

Damenriege<br />

Wann waren die Wälder je so bunt wie diesen Herbst? Wann ist ein Vereinsjahr bunt,<br />

wann sagen wir: Es war wie immer? Es ist zum grossen Teil eine Sache der<br />

Wahrnehmung, des Umschauens. Ich als Präsidentin habe mich umgeschaut und ich<br />

habe neben einer durchaus beruhigenden Kontinuität neue Farben gesehen. Neu und<br />

hervorragend war die Jugend-Trainingswoche für Geräteturnen und Basketball. Hut ab<br />

vor den Leitern und Leiterinnen, die bereit sind, ihre Freizeit einzusetzen und wie<br />

immer mit viel Kreativität und Herzblut den Kindern die Freude an der Bewegung<br />

mitgeben. Wir arbeiten ständig mit viel Einsatz und Erfolg an unserem Jugendprojekt,<br />

allen voran Trudi Gächter mit riesigem Einsatz und perfekter Übersicht. Ich kann nur<br />

sagen: Danke.<br />

Neue Mitglieder gab es in unserer Volley- und Korbballgruppe. Im Korbball konnte eine<br />

zweite Meisterschafts-Mannschaft aufgestellt werden.<br />

In den Wäldern muss manchmal ausgeholzt und neu gepflanzt werden. Bei uns betrifft<br />

das vor allem die Gymnastik/Fitness-Abteilung, sprich Aktive 1. Die Förster sind<br />

unterwegs und planen die Zukunft, auf dass unser Verein farbig bleibt.<br />

Ihr alle, liebe Turnerinnen, bringt die Farben in unsere Damenriege. Ihr sagt, was ihr in<br />

euren Trainings wollt und was ihr von unserem Verein erwartet. Ihr macht aber auch<br />

mit an Anlässen, die ausserhalb der Trainings stattfinden. Wir sehen einander am<br />

Buchsi-Märit, am Jassabend, beim Bräteln, am Lotto, auf der Wanderung oder am<br />

Seniorenessen. Nicht alle auf einmal und auch nicht alle. Wir wissen, dass das tägliche<br />

Leben immer vielfältiger wird, und dass ihr auch eure Ruhepausen braucht. Umso<br />

mehr schätze ich, wenn der Vereinsgedanke als wertvolles soziales Gefüge<br />

wahrgenommen wird. Der Gedanke, dass wir ein Verein mit unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen aber mit Respekt füreinander sind, ist in unserem Vorstand offensichtlich.<br />

Darum bin ich voller Dankbarkeit für den Vorstand und die TK. Ich hoffe, dass dieser<br />

Geist von unseren Mitgliedern gespürt wird.<br />

Ausserturnerische Anlässe<br />

Februar:<br />

Juni:<br />

Für Spannung und Training der Lachmuskeln war gesorgt am<br />

alljährlichen Jass- und Spielabend im Lindenhaus. Danke<br />

Martha für die Organisation.<br />

Unser Stand am Buchsi-Märit war reich bestückt mit Backwaren,<br />

Sirup und erstmals selbstgemachter Konfitüre. Eva Sartori fungierte<br />

nicht nur als Organisatorin sondern auch als Transportchef und<br />

Standstellerin.<br />

Engel brauchen nicht einmal zu reisen, sondern nur den letzten<br />

Abend vor den Sommerferien im Buchsiwald zu verbringen und ein<br />

Grillfeuer steigen zu lassen. Das Wetter spielt einfach mit.<br />

Dezember: Lotto am 3. und 4., Weihnachtsfeier am 5. und Seniorenessen am 8.<br />

Dezember. Wir packt man das an? Mit Gelassenheit am besten.<br />

Gelassenheit wünsche ich euch auch für die kommenden Festtage. Geniesst die<br />

kleinen Inseln der Ruhe. Für das neue Jahr spitzt die Farbstifte. Es soll ein farbiges<br />

Bild geben, gewagte Nuancen sind erwünscht.<br />

Vreni Rohrer<br />

Präsidentin der Technischen Kommission<br />

„Wo nichts mehr zu verbessern, nichts mehr neu zu sehen, nichts mehr zu<br />

erfinden und zu entwerfen ist, ist die Welt tot“ (Ingeborg Bachmann)<br />

Unsere Welt, die Welt des Sports, ist nicht tot. Es gibt so vieles zu verbessern, zu<br />

denken, zu entwerfen; Inhalte der einzelnen Gruppen müssen überdacht und das<br />

Angebot der Altersgruppen angepasst werden. Das Angebot entsteht durch die<br />

Vielseitigkeit und Kreativität all jener, die ihre Zeit für den Sport investieren, immer<br />

wieder Schritt für Schritt vorwärts gehen und offen für Neuerungen und Veränderungen<br />

sind.<br />

Sportliche Aktivitäten<br />

gab es wiederum reichlich in unserem Verein:<br />

Das Jugendprojekt und seine positive Entwicklung.<br />

Die vielfältigen Möglichkeiten für eine sportliche Betätigung wurden im vergangenen<br />

Jahr von unseren Jugendlichen rege genutzt. Der Jugendanlass „Spiel, Spass,<br />

Spannung“ vom 7. Mai <strong>2005</strong> ist von 150 Jugendlichen besucht worden. Im<br />

Geräteturnen und im Basketball sind Wettkämpfe und Meisterschaften besucht und<br />

Erfolge gefeiert worden. Die Streetballer/Basketballer besuchten regelmässig ihr<br />

Training und mit ihrem Fleiss haben sie erreicht, dass sie seit den Herbstferien in der<br />

regionalen Meisterschaft Kategorie Benjamine U15 starten. Es ist den BUCHSI<br />

BASKET U 15 und BUCHSI BASKET U 20 zu wünschen, dass sie die Freude am Spiel<br />

behalten und Erfolge verbuchen können.<br />

Ein weiteres Angebot für die Jugend, im speziellen fürs Geräteturnen und Basketball,<br />

war in diesem Jahr die Trainingswoche vom 10. bis 14. Oktober inklusive<br />

Sponsorenwettkampf im Getu und Freiwurfwettbewerb im Basketball. Die vielen<br />

Möglichkeiten in Spiel, Plausch und Akrobatik sowie im wettkampforientierten<br />

Einzelsport Getu haben unseren Jugendlichen sichtlich Freude bereitet.<br />

Andere sportliche Aktivitäten<br />

An der TBM Volleyballmeisterschaft nahmen unsere Spielerinnen teil, an der<br />

Korbballmeisterschaft Sommer <strong>2005</strong> waren erstmals zwei Mannschaften (Kat. C und<br />

D) am Start, wo sie die Ränge 3 und 5 erreichten. Bravo!!<br />

-16-<br />

-17-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Am Baselbieter Kantonalturnfest in Thürnen und am Kreisturnfest in Märstetten<br />

starteten die Wettkampfgruppen Team Aerobic und Fachtest Allround. Das<br />

gemeinsame Resultat mit den Turnern ergab die Ränge 2 in der 4. Stärkeklasse und 5<br />

in der 5. Stärkeklasse.<br />

Sitzungen<br />

Die laufenden Geschäfte behandelte die Kommission in drei Sitzungen und einer<br />

Gesamtvorstandssitzung. Eine stattliche Anzahl von Besprechungen benötigte sie für<br />

die Vorbereitung der Jugendanlässe „Spiel, Spass, Spannung“ und „Trainingswoche<br />

Geräteturnen und Basketball“.<br />

Eine neue Herausforderung für unsere Aktiven im kommenden Jahr wird sein, mit<br />

einem neuen Konzept neue Mitglieder zu werben. Wir in der Technischen Kommission<br />

werden darauf hinwirken, dass allen ein ausreichendes Angebot in einem sehr guten<br />

sportlichen Umfeld zur Verfügung steht.<br />

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg (Laotse)<br />

In diesem Sinne wünsche ich euch, liebe Turnerinnen, liebe Spielerinnen, liebe<br />

Jugend, für das kommende Jahr alles Gute, viel Freude und Erfolg.<br />

Eure TK-Präsidentin<br />

Trudi Gächter<br />

Der Turnverband Bern Mittelland orientierte die Verantwortlichen der Vereine an<br />

einigen Konferenzen über seine Tätigkeiten, vor allem auch über die Möglichkeit der<br />

Teilnahme an Meisterschaften, Spieltagen und turnerischen Anlässen durch das Jahr.<br />

Personelles<br />

Leider sind folgende Rücktritte zu verzeichnen:<br />

Technische Kommission<br />

Eliane Wirth<br />

Verantwortliche Ressort Jugend Irène Hertig<br />

Ressort Jugend<br />

Kathrin Baumgartner<br />

Sylvia Kräuchi<br />

Ressort Volleyball<br />

Gerhard Baumann<br />

Ressort Basketball<br />

Nicola Berger<br />

Den austretenden Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen danke ich ganz herzlich für ihren<br />

Einsatz im Verein und für die sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Es freut mich sehr, in unser Leiterteam folgende neue Leiterinnen und Trainer/innen<br />

aufzunehmen:<br />

Ressort Jugend<br />

Maru Gäumann<br />

Ressort Volleyball<br />

Yvonne Scholl<br />

Caroline Hagi<br />

Ressort Basketball<br />

Christian Cojacob<br />

Alles Gute und viel Freude im neuen Tätigkeitsgebiet!<br />

Dank<br />

Ein herzliches Dankeschön allen Vorstands- und TK-Kolleginnen für ihren Beistand<br />

sowie den Leiterinnen und dem Trainer für ihren Einsatz. Mein Dank gilt auch allen<br />

Damenriegemitgliedern, die durch ihre Aktivität und Solidarität den Verein stärken und<br />

tragen.<br />

Ausblick<br />

Die Vorbereitungsarbeiten für die Jugendanlässe 2006 haben bereits begonnen. Die<br />

Verantwortung über Planung, Finanzen und Inhalt trägt die Technische Kommission<br />

mit den Ressorts Jugend, Volleyball und Korbball.<br />

Riedli Hallen<br />

Am 3. Januar starteten wir wieder mit unserem Turnbetrieb. Unser Ziel war es<br />

Kondition und Fitness zu trainieren und gleichzeitig unser Beisammensein zu pflegen.<br />

Wir durften ein abwechslungsreiches Training geniessen. Dank der Koordination des<br />

TK konnten die Aktiven 2 ab den Frühlingsferien bereits um 19.15 Uhr trainieren, was<br />

von vielen Frauen sehr geschätzt wird.<br />

Für einen Teil der Aktiven 1 begann das Allround Training. Zwei Mal in der Woche<br />

trainierten wir im Riedli. Dank regelmässigem Training und Mithilfe von zwei Männern<br />

der TV Aktiven konnten wir unsere beiden Turnfeste in Thürnen ( BL ) und in<br />

Märstetten ( TG ) mit einem guten Resultat abschliessen. Während dieser Zeit waren<br />

die Waldeckfrauen, wegen der Renovation ihrer Halle, zu Gast bei den Aktiven 2 im<br />

Riedli.<br />

-18-<br />

-19-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Im Herbst war Nordic Walking angesagt. Unter Fachkundiger Leitung durften wir eine<br />

neue Trendsportart erleben. Im Winter widmen wir uns wieder dem Konditionstraining<br />

um Fit zu bleiben.<br />

Ich danke allen Turnerinnen für ihren Einsatz. Ihr seid toll und mit euch zu turnen fägt!<br />

Euch und euren Familien wünschen wir eine besinnliche Weihnachtszeit und ein<br />

gesundes glückliches neues Jahr.<br />

Frauen Waldeck<br />

Pascale Fahrni<br />

Martha Ebener<br />

Nach acht Jahren hat Vreni Luginbühl als Hallenverantwortliche demissioniert. Ich bin<br />

nun ihre Nachfolgerin. Vreni, du hast dieses Amt sehr zuverlässig und<br />

verantwortungsvoll ausgeführt. Dafür danken dir die Turnerinnen. Dieses Jahr fingen<br />

unsere Turnstunden schon am 4. Januar an. Etwas früh nach den Festtagen. Aber die<br />

treuen Frauen kamen und dürfen weiterhin abwechslungsreiche Lektionen erwarten.<br />

Unser leidiges Problem (Lektionsanfang 20.30 Uhr)! konnte dank Trudi Gächter um Œ<br />

Std. vorverschoben werden. Vielen Dank. Vor den Sommerferien wurden wir wegen<br />

Renovationsarbeiten der Waldeck-Halle „ausquartiert“. Wir hatten jedoch das Privileg,<br />

im Riedli bei Martha Ebener „unterzuschlüpfen“. So konnten wir den Turnerinnen<br />

während dem Herbstquartal jeweils ab 19.15 Turnen und einen Waldlauf anbieten. Der<br />

Waldlauf wurde dank dem guten Wetter rege benutzt. Nach den Herbstferien zogen wir<br />

mit grossem „Gwunder“ wieder in die renovierte Waldeckhalle ein. Gespannt waren wir<br />

auf die Lüftung, Heizung und den weicheren Boden. Ich glaube, die Turnerinnen sind<br />

zufrieden. An dieser Stelle möchten wir für die guten Trainingsbedingungen danken.<br />

Unsere Weihnachtsfeier findet am 5. Dezember statt. Das Turnjahr schliessen wir am<br />

13. Dezember ab.<br />

Dem Leiterinnenteam möchte ich herzlich danken für den Einsatz, den Turnerinnen für<br />

den fleissigen Trainingsbesuch. Macht weiter so im nächsten Jahr. Viel Glück und<br />

Gesundheit wünscht euch allen<br />

Ruth Stäussi<br />

Korbball<br />

Die Mandarinli duften... (gäu Zaffi). Hier mein Jahresbericht:<br />

Wintermeisterschaft 04/05 Kat. C<br />

Nach vier Wintern in der Kat. D freuten wir uns, endlich wieder in der Kat. C spielen zu<br />

können. Mit 5 gewonnenen und 4 verlorenen Spielen bewegten wir uns im Mittelfeld<br />

und belegten in der Schlussrangliste den 6. Platz von 10 Mannschaften, punktegleich<br />

mit Steffisburg und Köniz 2.<br />

Sommermeisterschaft 05<br />

Nachdem sich unser Team im letzten Herbst stark vergrösserte, entschlossen wir uns,<br />

im Sommer 2 Mannschaften zu melden. Wie dies im TBM Vorschrift ist, startet eine<br />

neue Mannschaft immer in der Kat. D.<br />

1. Mannschaft Kat. C<br />

Unser gutes Ergebnis aus der letzten Sommersaison konnten wir noch etwas steigern.<br />

Wir erreichten den 3. Rang von 10 Mannschaften, und dies mit 6 gewonnenen und 3<br />

verlorenen Spielen. Die beiden Aufsteiger waren nur 1 resp. 2 Punkte vor uns.<br />

2. Mannschaft Kat. D<br />

Die Meisterschaft verlief für die vorwiegend jungen und neuen Spielerinnen nicht<br />

schlecht. Mit 2 Siegen, 3 Unentschieden und 3 Niederlagen belegten wir mit 7<br />

Punkten den 5. Schlussrang von 9 Mannschaften. Das Ziel für die nächste Saison ist<br />

natürlich, ein grosser Schritt nach vorne zu machen.<br />

Wintermeisterschaft 05/06<br />

Auch hier sind wir mit 2 Mannschaften gestartet. Mehr darüber im nächsten<br />

Jahresbericht.<br />

Turniere<br />

16. Jan 05 Bern Kat. A Rang 5<br />

16. April 05 Urtenen Kat. B Rang 5<br />

29. Mai 05 TBM Spieltag Allenlüften Rang 4<br />

07. Aug 05 Fulenbach Kat. B Rang 5<br />

02. Nov 05 CH-Hallencup Mellingen 0 Punkte<br />

06. Nov 05 Horriwil Rang 5<br />

Sponsor<br />

Im Frühling konnten wir uns dank dem Lieferanten KELME SPORT, welcher sich<br />

zugleich als Sponsor zur Verfügung stellte, neue Dresses anschaffen. Mit 15<br />

Garnituren können wir auch mit einer grossen Gruppe an Turnieren teilnehmen, ohne<br />

dass die verschwitzten Oberteile getauscht werden müssen. Besten Dank!<br />

-20-<br />

-21-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Am 3. Mai <strong>2005</strong> ist Timo aus seiner 1-Zimmer-Wohnung ins Kinderzimmer bei Familie<br />

Marthaler umgezogen. Wir gratulieren!<br />

Für das kommende Jahr wünsche ich uns allen eine unfallfreie Zeit und wieder<br />

geflickte Finger.<br />

Volleyball<br />

Fränzi Griesser<br />

Buchsi 1<br />

Turnier in Horriwil; bei uns spielen Jüngere und Ältere zusammen.<br />

Mit viel Kampfgeist stiegen wir in die neue Saison ein. In der Vorrunde war das Glück<br />

nicht auf unserer Seite. Bis auf ein Spiel verloren wir alle sehr knapp. Mit Siegeswillen<br />

stiegen wir in die Rückrunde und erzielten den 4. Schlussrang. Der Erhalt in der<br />

höchsten Stärkeklasse war gesichert. Dies war ein zusätzliches Abschiedsgeschenk an<br />

unseren erfolgreichen Trainer Gere Baumann. Auf eigenen Wunsch verlässt er, nach<br />

20-jähriger Tätigkeit als Trainer, das Team, was wir alle sehr bedauern. Für seine<br />

Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und Zufriedenheit. Wir werden uns mit neuem<br />

Elan und zwei neuen Trainerinnen innerhalb der Mannschaft auf die neue Saison<br />

vorbereiten.<br />

Caroline Hagi<br />

Buchsi 2<br />

Die Buchsi 2 Spielerinnen genossen jeden Dienstagabend die abwechslungsreichen<br />

Trainings, geleitet durch das Trainerteam Yvonne Scholl / Doris Hediger und ab August<br />

<strong>2005</strong> Yvonne Scholl / Christina Keller. Wir versuchten immer das Gesagte<br />

umzusetzen. Manchmal mit mehr und teilweise mit weniger Erfolg, jedoch immer mit<br />

viel Einsatz. Die erreichten Ränge an Turnieren lagen immer so um die Mitte, hingegen<br />

belegten wir eindeutig den ersten Platz in der Kategorie Kameradschaft, Freude und<br />

Lust am Sport.<br />

-22-<br />

-23-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

In diesem Sinne beendeten wir dieses sportliche Jahr erfolgreich und freuen uns auf<br />

die kommende Saison. Der austretenden Mitspielerin Daniela Utiger wünschen wir<br />

gute Gesundheit und alles Gute. Unserer Schiedsrichterin Barbara Bühler danken wir<br />

ganz herzlich, dass sie so viele Jahre für unsere Mannschaft gepfiffen hat. Auch den<br />

Helfern, Schiedsrichtern, Verantwortlichen, „Chefin Chalberhöni“ und unserer Irene<br />

Herren ein grosse Dankeschön. Wir zählen auch 2006 auf sie.<br />

Buchsi 3<br />

Doris Hediger und<br />

Sonja Müller<br />

„Es geht nicht ohne Koch Middendorp. Die Mittelblockerin zeigte gestern einmal mehr<br />

eine starke Leistung und brachte die Gegnerinnen zur Verzweiflung. Auch Jossen war<br />

eine echte Verstärkung auf der Aussenposition. Als ausgesprochene Kämpfernatur gilt<br />

sie als eine der besten Angreiferinnen. Ausserdem verfügt sie über eine solide<br />

Annahme sowie eine zuverlässige Verteidigung. Bekannt für ihre unorthodoxe<br />

Spielweise, trat Thierstein für einmal aus dem langen Schatten der üblichen<br />

Punktesammlerinnen heraus. Mit starken Services und klug platzierten Smashes zum<br />

richtigen Zeitpunkt hielt sie Buchsi 3 im Spiel. Passeuse Schürch vertraute ihr und<br />

spielte sie häufiger als gewohnt an, was sich offensichtlich lohnte. Einmal mehr sorgten<br />

die Volleyballerinnen von Buchsi 3 in knapp einer Stunde für klare Verhältnisse und<br />

siegten mit 3:O.“<br />

Richtig erkannt – es handelt sich hierbei nur um einen virtuellen Spielbericht, der wohl<br />

eher etwas mit Zeiler Köniz zu tun haben könnte. Das Team von Buchsi 3 kann weder<br />

Weltklassespielerinnen noch Spitzenresultate aufweisen. Natürlich wollen wir möglichst<br />

viele Meisterschaftsspiele gewinnen, aber nicht um jeden Preis. Niederlagen bedeuten<br />

für uns nicht gleich den Weltuntergang. Es ist auch nicht wichtig wer die Punkte erzielt,<br />

sondern was wir als Team erreichen können. Vor allem die Freude am Spiel, ein guter<br />

Teamgeist und optimaler Einsatz sämtlicher Spielerinnen stehen im Mittelpunkt.<br />

Wenn wir es schaffen, unser Spiel besser unter Kontrolle zu halten, im entscheidenden<br />

Moment unerzwungene Eigenfehler zu vermeiden, physisch und mental „gesund“ zu<br />

bleiben, so wird man noch einige Saisons mit uns rechnen müssen!!!<br />

Yvonne Scholl<br />

Meisterschaft<br />

Kategorie A Kategorie B Kategorie C<br />

1. Moosseedorf 1. Wichtrach 1. Vechigen 2<br />

2. Bolligen 1 2. Schwarzenburg 2. Grosshöchstetten<br />

3. Niederscherli 3. Vechigen 1 3. Kerzers<br />

4. <strong>Münchenbuchsee</strong> 1 4. <strong>Münchenbuchsee</strong> 2 4. <strong>Münchenbuchsee</strong> 3<br />

5. Köniz 5. DTV Bern 5. Uettligen<br />

6. SG Muri-Gümligen<br />

Seeländischer Spieltag in Müntschemier, 21.08.<strong>2005</strong><br />

3. Rang<br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

TBM Spieltag in Bern, 31.10.<strong>2005</strong><br />

Kat. A <strong>Münchenbuchsee</strong> 1 6. Rang<br />

Kat. B <strong>Münchenbuchsee</strong> 2 3. Rang<br />

Kat. C <strong>Münchenbuchsee</strong> 3 2. Rang<br />

Ein grosses Dankeschön geht an alle, die mich unterstützen und immer wieder<br />

mithelfen und organisieren, so dass es Spass macht, in unserer Gruppe Volleyball zu<br />

spielen.<br />

Ich wünsche allen ein erfolgreiches und unfallfreies neues Jahr.<br />

Jugend<br />

Irene Herren<br />

Nach etlichen Jahren Tätigkeiten für den Verein schreibe ich nun meinen letzten<br />

Jahresbericht. Es dünkt mich, dass die Zeit reif ist, mich wieder vermehrt anderen<br />

Dingen zuwenden zu können!<br />

Das Turnjahr <strong>2005</strong> verlief mehr oder weniger in den gewohnten Bahnen. Der Boom im<br />

Geräteturnen hält unvermindert an, aber auch in der Mädchenriege durften wir etliche<br />

turnbegeisterte Mädchen begrüssen.<br />

Anlässe, welche im <strong>2005</strong> angeboten oder besucht wurden:<br />

20. März: Einzelgerätemeisterschaft TBM in Ittigen<br />

17 Mädchen und 2 Knaben nahmen daran teil, nebst 4 Auszeichnungen gab es auch<br />

eine Bronzemedaille zu feiern.<br />

1. Mai: Oberländische GETU Meisterschaft in Spiez<br />

Den Wettkampf absolvierten 16 Turnerinnen und 1 Turner. Sie erreichten 9<br />

Auszeichnungen und wieder eine Bronzemedaille.<br />

7. Mai.: "Spiel Spass Spannung" in <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Am Jugendanlass, welchen wir zum 2. Mal durchführten, vergnügten sich ca. 150 Girls<br />

und Boys. Am Volleyball - und Basketballturnier machten 28 SpielerInnen mit.<br />

21. Mai: SAMBU - Sporttag in <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Dieser Leichtathletik - Wettkampf wurde von 13 Mädchen mit viel Freude und Einsatz<br />

absolviert.<br />

27. Mai: Mittelländischer Musiktag in <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Das Freitagabendprogramm wurde von der Jugend mit drei Darbietungen bereichert.<br />

-24-<br />

-25-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

25./26. Juni: Jugendplausch - Weekend in Oberwil im Simmental<br />

Die 19 Mädchen und 1 Knabe genossen dieses Wochenende in vollen Zügen. Nebst<br />

sportlichen Aktivitäten kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz.<br />

27. Juni: Brätliabend im Buchsiwald <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Die Mädchen und auch die Knaben genossen diesen Abend sehr.<br />

27. August: Jugendsporttag in Frauenkappelen<br />

Leider waren es nur gerade 6 Mädchen, welche am Leichtathletik - Wettkampf<br />

mitmachen wollten, 9 TurnerInnen nahmen am GETU - Wettkampf teil.<br />

11. September: Schlussturnen in <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Das zweifelhafte Wetter und fehlende Informationen waren wohl schuld daran, dass<br />

von den angemeldeten 29 Mädchen nur 23 Turnerinnen erschienen. Diese<br />

absolvierten aber mit viel Begeisterung ihren Wettkampf.<br />

10.-14. Oktober: Trainingswoche GETU + Basketball in <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Dank dem grossen Engagement der LeiterInnen wurde diese Woche für die<br />

Jugendlichen zu einem Highlight. 35 GETU - TurnerInnen und 11 Basketballspieler<br />

kamen viel zum Üben und genossen die Tage sehr. Abgeschlossen wurde die Woche<br />

mit einem Sponsorenwettkampf.<br />

Mädchenriege<br />

Verschiedenes<br />

Im Sommer trat Kathrin Baumgartner als Leiterin der Mittelstufe zurück. Wir<br />

bedauerten dies sehr, auch wenn wir ihre Beweggründe verstanden. MERCI Kathrin für<br />

deine geleistete Arbeit! Einmal mehr gestaltete sich die Suche nach einer Nachfolgerin<br />

sehr schwierig. Mit Unterstützung von T. Gächter leitet nun Maru Gäumann die<br />

Mittelstufe. Zum Glück können wir auch immer wieder auf junge Mädchen zählen,<br />

welche mit Freude unsere Leiterinnen unterstützen.<br />

Danke<br />

Viele positive Dinge durfte ich während all der Jahre erleben. Dazu gehören vor allem<br />

die Dankbarkeit der Jugendlichen und ganz speziell die Zuverlässigkeit und die tolle<br />

Arbeit der LeiterInnen. Ich finde es super, wie es euch Woche für Woche gelingt, den<br />

Mädchen und Knaben lässige Turnstunden zu bieten! Euch allen danke ich von<br />

ganzem Herzen, euer Engagement ist in der heutigen Zeit nicht mehr<br />

selbstverständlich! Merci sagen möchte ich aber auch allen anderen Leuten, welche<br />

die Jugendgruppen in irgendeiner Form (Kuchen backen, Begleitung an Anlässe, etc.)<br />

unterstützt haben.<br />

Meiner Nachfolgerin wünsche ich viel Freude und Spass und allen Mitgliedern für die<br />

Zukunft nur das Beste!<br />

Geräteturnen<br />

Irène Hertig<br />

-26-<br />

-27-


J+S Coach<br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Auch für das Jahr <strong>2005</strong> hat es vom Bundesamt für Sport (BASPO) wieder Änderungen<br />

gegeben, welche von mir als J&S Coach beim Anmelden der Kurse einzuhalten sind.<br />

Dies sind u.a.:<br />

• Gruppengrösse: Kleingruppe neu 3-7 TeilnehmerInnen (vorher waren es 4-7<br />

TeilnehmerInnen)<br />

• Wettkämpfe: Mannschaftssportarten müssen neu andere Ziele erfüllen als die<br />

anderen Sportarten<br />

Bei Änderungen gibt es immer Gewinner und Verlierer. Da eine Gruppe bereits ab<br />

einer Grösse von durchschnittlich 3 TeilnehmerInnen angemeldet werden kann, konnte<br />

im Geräteturnen z. B. eine zweite Gruppe gemeldet werden. Im Basketball müssen bei<br />

den Wettkämpfen/Turnieren neu höhere Ziele erfüllt werden um entsprechend<br />

entschädigt zu werden.<br />

Im vergangenen Jahr wurden je 2 Kurse in den Sparten Basketball und Geräteturnen<br />

angemeldet. Natürlich hoffe ich, das Angebot zu erweitern und eventuell noch<br />

neue/andere Sparten dazunehmen zu können. So zum Beispiel Volley- oder Korbball<br />

und das Sportfach Turnen.<br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Fünf Frauen wagten sich an den neu ausgesteckten Frauenlauf mit dem schönen Ziel<br />

auf dem Bundesplatz.<br />

Der Walking-Event von Solothurn ist immer ein sehr schönes Erlebnis. Mit jedem Jahr<br />

steigen die Teilnehmerzahlen. Über 7’000 Frauen und Männer waren es dieses Jahr.<br />

Von uns nahmen 9 Frauen teil und legten entweder die Strecken von 6 oder 10,5 km<br />

zurück.<br />

Im Gym Fit-Kurs in der renovierten Waldeck-Halle durften wir wieder zahlreiche<br />

Teilnehmer/innen begrüssen.<br />

Der Nordic-Walking-Treff vom Montag findet über den ganzen Winter statt. Zu laufen<br />

und die Natur zu beobachten ist ein Genuss.<br />

Ich wünsche allen gute Gesundheit und viel Glück im 2006.<br />

Ein herzliches Danke an Marianne Steck und Roland Wäckerlin für ihre Mithilfe beim<br />

Leiten.<br />

Maya Imhof<br />

Damit ein Kurs beim BASPO angemeldet und abgerechnet werden kann, benötigt der<br />

jeweilige Hauptleiter der Gruppe eine J&S Ausbildung.<br />

Im Basketball konnten wir einen neuen Leiter gewinnen. Er hat im Herbst den 1-<br />

wöchigen Leiterkurs 1 nach J&S absolviert.<br />

Die LeiterInnen vom Geräteturnen besuchten den alle 2 Jahre zur Pflicht gehörenden<br />

Fortbildungskurs, damit die Leitertätigkeit nicht sistiert wird.<br />

Leider ist es in der heutigen Zeit nicht immer einfach genügend ausgebildete<br />

LeiterInnen zu haben, damit die entsprechenden Gruppen angemeldet werden können.<br />

Viele Leute sind nicht bereit sich zu „binden“, Verantwortung zu übernehmen oder eine<br />

entsprechende Ausbildung zu machen. Leider werden somit die Leiterteams kleiner<br />

und die Gruppengrössen der verschiedenen Sportarten stagnieren oder nehmen je<br />

nach Sparte gar zu.<br />

Gespannt sehe ich dem Jahr 2006 entgegen und lasse mich überraschen, welche<br />

Veränderungen/Verbesserungen/Neuerungen auf mich als J&S Coach zukommen.<br />

Vielen Dank allen LeiterInnen, welche im <strong>2005</strong> für das J&S tätig waren!<br />

Ich wünsche allen viel Glück, Erfolg und gute Gesundheit im neuen Jahr!<br />

Allez Hop<br />

Marianne Roth<br />

Der grosse Boom dieses Jahres waren die Nordic Walking-Kurse. Über 50<br />

Teilnehmende in 4 Kursen konnten die spezielle Technik vom richtigen Laufen mit den<br />

Stöcken erlernen. Alle lernten es mit Freude und Ausdauer, ob der jüngste mit 24 oder<br />

der älteste mit 73 Jahren, ob Frau oder Mann.<br />

-28-<br />

-29-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Präsident<br />

Männerriege<br />

Training trotz Hallensanierung in der Waldegg<br />

Roland Wäckerlin sah sich bereits in seinem ersten Jahr als Cheftrainer mit dem<br />

Problem konfrontiert, die Dienstagabendtrainings zwischen Sommer- und Herbstferien<br />

wegen des Hallenumbaus in der Waldegg anderweitig sicher zu stellen. Dank dem<br />

grosszügigen Angebot der Handballgruppe durften wir während dieser Zeit die<br />

Sportanlage Bodenacker zusammen mit den Handball-Senioren benützen – nochmals<br />

herzlichen Dank für die Gastfreundschaft. Roland Wäckerlin konnte auch <strong>2005</strong> auf die<br />

Mithilfe der Trainingsleiter René Bangerter, Hugo Berger und Yves Reidy zählen;<br />

zusätzlich verpflichtete er an einigen Abenden Maya Imhof als Gast-Trainingsleiterin,<br />

die mit ihren Übungsformen die 1900-Uhr Männergruppe restlos begeisterte. Ihnen<br />

allen danke ich für ihr Engagement im vergangenen Jahr.<br />

und der TVM-Aktiven an, welche den begeisterten Gästen die zwei schmissigen<br />

Nummern „James Bond“ und „Grease“ aus dem Programm des Unterhaltungsabends<br />

2004 präsentierten. Die Gruppe der Damenriege musste die Vorführung der Nummer<br />

„Lion King“ kurzfristig absagen, weil sich die Hauptdarstellerin beim Aufwärmen<br />

ernsthaft verletzte. Unser Mitglied, Gemeindepräsident Walter Bandi, gab den<br />

Teilnehmenden in seiner Grussbotschaft einen kurzen Überblick über Verein und<br />

Gemeinde.<br />

Werner Stäussi bereitete die Tagung zusammen mit René Bangerter, Ernst Krebs,<br />

Peter Küffer, Heinz Stooss und mir in sechs OK-Sitzungen vor, am Anlass selbst<br />

kamen über 20 Helferinnen und Helfer zum Einsatz. Ich danke allen Beteiligten, die<br />

zum reibungslosen Ablauf der Tagung beigetragen und mitgeholfen haben, den<br />

Turnveteranen unterhaltsame und unvergessliche Begegnungen in <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

zu ermöglichen.<br />

Zwei Trainingsleiter hören auf<br />

Anlässlich der HV vom 11. Januar <strong>2005</strong> haben wir unser langjähriges Mitglied Walter<br />

Karrer verabschiedet, der aus gesundheitlichen Gründen aus der Männerriege<br />

ausgetreten ist. Per Ende <strong>2005</strong> verlässt uns auch unser langjähriges Mitglied und<br />

Gönner Heinz Windler. Neu eingetreten ist im Verlauf des Jahres Urs Schläpfer, der<br />

nach <strong>Münchenbuchsee</strong> zugezogen ist.<br />

René Bangerter, seit 1998 ideenreicher, umsichtiger Trainingsleiter und während dreier<br />

Jahre Cheftrainer hat bereits vor einem Jahr angekündigt, dass er aus beruflichen<br />

Gründen etwas kürzer treten möchte. Wir verstehen die Beweggründe – trotzdem<br />

bedauern wir das Ausscheiden aus dem Vorstand. René, für deine unzähligen<br />

Einsätze in der Halle, auf dem Rasenspielplatz und im Buchsiwald danke ich dir im<br />

Namen aller Mitglieder ganz herzlich und hoffe, dass du noch immer bereit bist, ab und<br />

zu als Trainingsleiter einzuspringen, wenn Not am Manne ist.<br />

OK-Präsident Werner Stäussi begrüsst über 150 Teilnehmende.<br />

Yves Reidy zieht per Ende <strong>2005</strong> mit seiner Familie von <strong>Münchenbuchsee</strong> weg und<br />

verlässt gleichzeitig auch die Männerriege. Er löste 2002 René Bangerter als<br />

Cheftrainer ab, brachte viele neue Bewegungsformen in die Trainings ein und führte<br />

unsere Unihockey-Mannschaft drei Mal durchs Buchsi-Turnier. Yves, für dein<br />

Engagement in der Männerriege danke ich dir im Namen aller Mitglieder ganz herzlich<br />

und wünsche dir am neuen Wohnort genügend Gesundheit erhaltende Bewegung in<br />

Form von Sport und Spiel.<br />

50. Turnveteranen-Tagung in <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Ernst Krebs holte als Vorstandsmitglied der Turnveteranen-Vereinigung die<br />

Jubiläumstagung nach <strong>Münchenbuchsee</strong>. Am Sonntag, 17. April <strong>2005</strong> bewirteten und<br />

unterhielten wir im Kirchgemeindehaus über 150 Personen aus dem Espace Mittelland,<br />

nachdem die Tagungsgeschäfte abgewickelt waren. OK-Präsident Werner Stäussi<br />

führte souverän durch das Programm, sagte die Darbietungen der Musikgesellschaft<br />

Unsere Mitglieder Walter Bandi und Walter Devaux als Ehrengäste.<br />

-30-<br />

-31-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Weitere Aktivitäten abseits der Waldegg<br />

Walter Lambrigger führte am 5./6. März <strong>2005</strong> die schneesportbegeisterten Frauen und<br />

Männer erneut ins Lötschental zu einem erlebnisreichen Wochenende mit Sonne, Wind<br />

und weisser Pracht.<br />

Im Juni unterstützten wir am Buchsimärit die TVM-Aktiven beim Betreiben der<br />

Turnerbar am Höheweg. Der grosse Publikumsbesuch führte in der Grill- und<br />

Fritierstation zeitweise zu Engpässen, was für die Gäste leider längere Wartezeiten<br />

bedeutete. Da können und wollen wir unsere Dienstleistungen noch optimieren.<br />

Im dritten Anlauf ist unserer Unihockey-Mannschaft der vorausgesagte Durchbruch<br />

gelungen: Anlässlich des TVM-Turniers vom 27. August <strong>2005</strong> in der Sportanlage<br />

Bodenacker wurde der erste Sieg Tatsache. Das Team um Yves Reidy bezwang in<br />

einem spannenden Spiel den TV Kirchlindach mit 2:1 Toren – gegen Al Bundy’s reichte<br />

es zu einem 2:2 Unentschieden. Damit wurden in den Gruppenspielen die ersten<br />

Punkte eingefahren und im Klassement die rote Laterne abgegeben. Spielen macht<br />

Spass – Gewinnen noch mehr.<br />

Roland und Silvia Wäckerlin, Fritz Dubi und Peter Küffer (v.l.n.r.) sorgten am Familienabend im<br />

Clubhaus des SC <strong>Münchenbuchsee</strong> für Verpflegung und Stimmung.<br />

Dank und Wunsch<br />

In meinem fünften Präsidialjahr konnten die Vereinsziele vollumfänglich erreicht<br />

werden: Wir bewegten uns der Gesundheit zuliebe und begegneten uns der<br />

Geselligkeit zuliebe. Dazu haben viele beigetragen, in erster Linie meine Kollegen aus<br />

dem Vorstand, aber auch die Delegierten, alle initiativen Mitglieder sowie unzählige<br />

Helfer und Helferinnen. Ihnen allen möchte ich für den ehrenamtlichen Einsatz<br />

zugunsten unseres Vereins ganz herzlich danken.<br />

Unihockey-Team 05 mit v.l.n.r. hinten: Werner Herren, Marc Pfeiffer, Markus Christen,<br />

Hansruedi Schüpbach, Mitte: Fritz Schmid, Yves Reidy, Markus Hefti, Hans Käsermann und<br />

liegend Thomas Dällenbach.<br />

Mir wünsche ich für das neue Jahr dass es gelingt, mindestens einen neuen<br />

Trainingsleiter – oder Trainingsleiterin - zu gewinnen, um die hohe Qualität des<br />

Bewegungsangebots aufrecht zu erhalten. Allen Mitgliedern und Gönnern sowie ihren<br />

Angehörigen wünsche ich gute Gesundheit, genügend Musse und viele fröhliche<br />

Momente.<br />

Der Präsident<br />

René Mathys<br />

Nachdem wir unseren Familienabend im Vorjahr wegen der TVM-Unterhaltungsabende<br />

ausfallen liessen, organisierten Silvia und Roland Wäckerlin zusammen mit Peter<br />

Küffer am 11. November <strong>2005</strong> wiederum ein gemütliches Zusammensein, zum ersten<br />

Mal im Clubhaus des SC <strong>Münchenbuchsee</strong> im Hirzenfeld. Ich nutzte die Gelegenheit<br />

und überreichte den anwesenden Unihockey-Spielern ihre Ehrenurkunde; eine Mini-<br />

Olympiade mit dem Sieger Peter Weber und ein Quiz mit Fragen zu <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

und der Männerriege rundeten den Abend ab.<br />

-32-<br />

-33-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Andere Sportarten ausprobieren, das ist ja mittlerweile bekannt. Stellvertretend dafür<br />

sei der Kräftevergleich im Unihockey mit anderen Vertretern des TV erwähnt. Dabei<br />

wurde uns klar aufgezeigt, dass wir dort noch über grosses Steigerungspotential<br />

verfügen. Immerhin wurde im „Rückspiel“ Handball gespielt, womit unsere „Ehre“<br />

wieder hergestellt war. Auch im Fussball haben wir uns mit den Senioren des SCM<br />

gemessen. Mit beachtlichem Erfolg. Immerhin ist unsere Chancenauswertung stark<br />

verbesserungswürdig. Dies führte denn auch nach dem Spiel noch zu langen,<br />

intensiven und angeregten Diskussionen im Clubhaus des SCM. Dass dabei auch<br />

etwas getrunken wird, ist selbstverständlich. Prost!<br />

Handball<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und auch<br />

im neuen Jahr gute Gesundheit und Erfolg, auf und neben dem Spielfeld.<br />

Präsident<br />

Ralph Nowak<br />

Den Schwung und Elan des sofortigen Wiederaufstiegs in die 1. Liga vor einem Jahr,<br />

nahm sich unser Fanionteam wohl so zu Herzen, dass völlig unerwartet etwas erreicht<br />

wurde, was wohl nur die weitsichtigen Initianten (wer eine schönere Umschreibung für<br />

„Spinner“ kennt soll sich getrost bei der Redaktion melden…) des Projektes Handball<br />

Grauholz geglaubt hatten. Diese waren nämlich vor einigen Jahren vermessen genug,<br />

dem neuen Vereinsgebilde auch gleich die Zielsetzung Nationalliga (B) mit auf den<br />

Weg zu geben.<br />

So marschierte also unsere 1. Mannschaft von der 2. Liga direkt in die Nationalliga (B)<br />

durch. Nochmals herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle. Und so hoffen wir<br />

denn auch, dass sich sämtliche Vereinsmitglieder vom Jubel über die höchst<br />

erfreuliche Spitzenleistung getragen fühlen und darin auch den Lohn für weitaus<br />

weniger medienträchtiges Wirken erkennen können.<br />

Im Schatten dieses Erfolges darf nicht vergessen werden, dass sowohl unsere 2.<br />

Mannschaft, wie auch das Damenteam den Klassenerhalt in der 2. Liga sicherstellte.<br />

Unsere zahlreichen Juniorenteams schlugen sich in den jeweiligen Stärkegruppen (wie<br />

immer) sehr gut. Den eingeschlagenen Weg dieser vorbildlichen Nachwuchsförderung<br />

wollen wir deshalb auch weitergehen. Immerhin bilden diese Junioren nicht nur die<br />

Basis unseres Vereins, sondern auch das Gerüst unserer 1. Mannschaft.<br />

Plausch und Fun<br />

Für all jene, welche es lieber etwas „ruhiger“ angehen lassen wollen (müssen), bildet<br />

die freie Spielform oder um beim Bewährten zu bleiben, die Seniorenmeisterschaft ein<br />

ideales Betätigungsfeld. Dass man diese Form der „Bewegungstherapie“ denn auch<br />

ernst nimmt, zeigt der zurückeroberte „Weltmeistertitel“ der 1. Seniorenmannschaft.<br />

Für diejenigen, welche nicht immer nur Handball spielen wollen, bildet die polysportive<br />

Trainingsgruppe das ideale Sammelbecken. Dass sich diese Gruppe seit einigen<br />

Jahren starker (und immer noch steigender) Beliebtheit erfreut, zeigt sich auch daran,<br />

dass man nicht selten über 20 Leute in der Halle ist.<br />

-34-<br />

-35-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Kontaktadressen<br />

<strong>Turnverein</strong> <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Präsident TVM & Männerriege René Mathys 031 869 30 00<br />

Seedorfweg 13<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Präsident Aktive Thomas Krebs 031 869 14 40<br />

Auf der Egg 20<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Präsidentin Damenriege Vreni Rohrer 031 869 15 57<br />

Ursprungstrasse 104<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Präsident Handball Ralph Nowak 031 862 17 52<br />

Seilerweg 32<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

<strong>Turnverein</strong> Aktive<br />

Präsident Thomas Krebs 031 869 14 40<br />

Auf der Egg 20<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Vizepräsident Michael Mäder 031 869 15 17<br />

Paul-Klee-Strasse 112<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Ehrenpräsident Max Rieder 031 869 06 43<br />

Paul-Klee-Strasse 112<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Oberturner Thomas Perron 031 869 39 33<br />

Lindenweg 27<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Vizeoberturner Markus Jordi 031 869 00 77<br />

Höheweg 3<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Kassier Peter Schütz 031 911 30 80<br />

Parkweg 17a<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Sekretär Patrick Steiner 079 506 95 57<br />

Rosenweg 22<br />

3303 Jegenstorf<br />

GAFU Hauptleiter Christian Gautschi 031 869 46 71<br />

Bernstrasse 64<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jugi Hauptleiter Marc Ribi 079 203 64 22<br />

Lindachstrasse 26<br />

3038 Kirchlindach<br />

J+S-Coach André Ribi 031 911 53 86<br />

Magdalenaweg 9<br />

3052 Zollikofen<br />

Damenriege<br />

Vorstand<br />

Präsidentin Vreni Rohrer 031 869 15 57<br />

Ursprungstrasse 104<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Vizepräsidentin Eva Sartori 031 862 08 88<br />

Hübeliweg 11<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

TK-Präsidentin Trudi Gächter 031 869 17 40<br />

Lindenweg 15<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Kassierin Alice Sutter 031 869 15 22<br />

Tannenweg 2<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Sekretärin Esther Wyss Semadeni 031 869 42 87<br />

Höheweg 29<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Materialverwalterin Heidi Trachsel 031 869 21 72<br />

Lochstiegweg 72<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Technische Kommission<br />

Präsidentin Trudi Gächter (siehe Vorstand DR)<br />

Sekretärin Eliane Wirth 031 931 72 93<br />

Bantigerstrasse 29<br />

3072 Ostermundigen<br />

Aktive I Pascale Fahrni 031 869 09 26<br />

Schöneggweg 42<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Aktive II Martha Ebener 031 869 16 58<br />

Paul-Klee-Strasse 97<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Allez-Hop Maya Imhof 031 869 16 57<br />

Weierweg 29<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

-36-<br />

-37-


Jahresberichte <strong>2005</strong> TV <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Frauen Dienstag Ruth Stäussi 031 869 19 54<br />

Kirchgasse 5<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

J+S Coach Marianne Roth 031 869 50 05<br />

Hübeliweg 10<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Jugend Irène Hertig 031 869 30 44<br />

Lochstiegweg 64<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Korbball Fränzi Griesser-Bütikofer 031 911 08 93<br />

Seedorfweg 41<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Volleyball Irene Herren 031 879 05 55<br />

Rohrmattweg 7<br />

3054 Schüpfen<br />

Basketball Trudi Gächter (siehe Vorstand DR)<br />

Männerriege<br />

Präsident René Mathys 031 869 30 00<br />

Seedorfweg 13<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Sekretär/Kassier Walter Devaux 031 869 25 86<br />

Eschenweg 14<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Cheftrainer Roland Wäckerlin 031 869 28 83<br />

Mattenstutz 24<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Handballgruppe<br />

Präsident Ralph Nowak 031 862 17 52<br />

Seilerweg 32<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Kassier Markus Siegrist 031 869 04 51<br />

Bodenackerweg 14<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Sekretär Daniel Kobi 031 869 22 57<br />

Mühlestrasse 9<br />

3053 <strong>Münchenbuchsee</strong><br />

Geschäftsstelle Handball Grauholz<br />

www.grauholz.ch<br />

-38-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!