04.11.2013 Aufrufe

Was Fossilien uns erzählen - kinderUNIVERSITAS

Was Fossilien uns erzählen - kinderUNIVERSITAS

Was Fossilien uns erzählen - kinderUNIVERSITAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den Vorfahren<br />

des heutigen<br />

Menschen gehörte<br />

unter anderem<br />

der Homo heidelbergensis.<br />

Er lebte vor etwa<br />

600 000 Jahren.<br />

der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Erhalten bleiben<br />

von den Tieren meistens die Hartteile, das sind Knochen<br />

oder Schalen (beispielsweise von Muscheln). Häufig sind<br />

auch nur Abdrücke der Tiere und Pflanzen in weichem<br />

SEDIMENT vorhanden, dies sind dann Spurenfossilien (die<br />

Spur eines Lebewesens, wie etwa der Fuß eines Dinosauriers).<br />

<strong>Fossilien</strong> können aber nur dann entstehen, wenn<br />

das Lebewesen sehr schnell von Ton oder Sand bedeckt<br />

und dadurch luftdicht verschlossen wird, bevor der Körper<br />

verwest oder zerfällt. Am ehesten ist dies im Meer<br />

möglich, deshalb findet man auch mehr <strong>Fossilien</strong> von Meeresbewohnern<br />

als von Landlebewesen.<br />

A<br />

ll diese <strong>Fossilien</strong> können <strong>uns</strong> eine ganze Menge über<br />

die Geschichte der Erde <strong>erzählen</strong>. So berichten Funde<br />

von Einzellern darüber, dass das Leben auf der Erde<br />

vor etwa 3,6 Milliarden Jahren entstand. Vor etwa 570<br />

Millionen Jahren traten dann die ersten Lebewesen auf,<br />

die ihren Weichkörper mit Hartteilen stabilisierten. Die<br />

ersten Landpflanzen entwickelten sich vor etwa 410 Millionen<br />

Jahren. 100 Millionen Jahre später hatten sich aus<br />

abgestorbenen Pflanzen große Kohlevorkommen gebildet.<br />

Kohlen aus dieser Zeit werden heute noch im Ruhrgebiet<br />

abgebaut. Die ersten Tiere betraten wenige Millionen<br />

Jahre nach den Pflanzen das Land. Allerdings handelte<br />

es sich dabei noch um Amphibien (dazu<br />

gehören heute beispielsweise die Lurche), also<br />

Tiere, die sowohl im <strong>Was</strong>ser als auch auf dem<br />

Land leben können.<br />

Das Gras einer<br />

Savanne kann über<br />

einen Meter hoch<br />

sein.<br />

Wer die Graslandschaften überblickt,<br />

kann Feinde eher erkennen<br />

und besser überleben.<br />

Möglicherweise richteten sich<br />

deshalb <strong>uns</strong>ere Vorfahren auf.<br />

Die <strong>Fossilien</strong> haben ganz unterschiedliche<br />

Formen und Größen, erklärte <strong>uns</strong>er Experte<br />

Peter Bengtson, Professor der Paläontologie in<br />

Heidelberg, bei seinem Vortrag an der Kinderuniversität.<br />

So finden wir alle möglichen Lebewesen als <strong>Fossilien</strong>, etwa<br />

Muscheln, BRACHIOPODEN, Schnecken und Pflanzen, aber<br />

auch <strong>Fossilien</strong> von Vorfahren des heutigen Menschen, wie<br />

beispielsweise des Homo heidelbergensis. Normalerweise<br />

kommen <strong>Fossilien</strong> nur in Sedimentgesteinen vor, ganz selten<br />

können sie in VULKANISCHEN GESTEINEN oder in META-<br />

MORPHITEN gefunden werden.<br />

2<br />

<strong>Fossilien</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!