04.11.2013 Aufrufe

Das Kleingedruckte

Das Kleingedruckte

Das Kleingedruckte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Kleingedruckte</strong><br />

Gehören Sie auch zu denjenigen, die nie das <strong>Kleingedruckte</strong> lesen? Sind Sie es Leid,<br />

andauernd Ärzte und Apotheker zu fragen, mit welchen Risiken und Nebenwirkungen Sie es<br />

zu tun haben? Haben Sie keine Lust, ellenlange Geschäftsbedingungen zu studieren, bevor Sie<br />

etwas kaufen? Sollte dem so sein, dann gehören Sie zu einer hochgradig gefährdeten Spezies,<br />

die im Hinblick auf die neuesten evolutionsbiologischen Entwicklungen in naher Zukunft<br />

aussterben wird. Ja, auch Sie sind davon betroffen, wenn Sie nicht bereit sind <strong>Kleingedruckte</strong>s<br />

zu lesen.<br />

Ein kleines Beispiel: Nehmen wir einmal an, Sie wären ein durchschnittlicher Rentner mit<br />

Frau, einer Tochter und zwei Enkelkindern und Sie haben keine Lesebrille, weil Sie zu eitel<br />

sind eine aufzusetzen. Damit wären Sie also lediglich in der Lage, Buchstaben mit einer<br />

Mindestgröße von drei Zentimetern zu lesen, wodurch Sie nicht einmal eine Packung<br />

Kaugummi kaufen könnten, denn die Schrift darauf ist in jedem Fall kleiner. Hilflos stünden<br />

Sie im Supermarkt, nicht wissend, was Sie da eigentlich in Händen halten. Natürlich könnten<br />

Sie an der Packung riechen, aber wer sagt Ihnen, dass der zitronenfrische Geruch nicht von<br />

einer Probepackung Spülmaschinen-Tabs herrührt? <strong>Das</strong> riecht doch heutzutage alles sehr<br />

ähnlich. Erst nach Übergabe des Einkaufs an die Enkelkinder würde obsolet, was Sie<br />

tatsächlich gekauft hätten, wobei Ihnen zu wünschen wäre, dass Ihre Enkelkinder bereits im<br />

lesefähigen Alter sind und die Spülmaschinen-Tabs nicht kommentarlos weglutschen.<br />

<strong>Kleingedruckte</strong>s zu lesen ist in unserer Gesellschaft also nicht nur wichtig, es ist<br />

überlebenswichtig.<br />

Oder ein anderes Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie möchten den Telefonanbieter wechseln,<br />

sind aber nicht bereit, den klein gedruckten Vertrag in Gänze zu lesen. Damit wären Sie dazu<br />

verdammt, Ihre Informationen lediglich aus dem groß gedruckten, windigen Geschwafel der<br />

Werbestrategen zu beziehen. <strong>Das</strong> reicht aber nicht aus. Überhaupt ist ein wie auch immer<br />

gelagertes Vertrauen gegenüber der Werbeindustrie der erste Schritt in Richtung<br />

Privatinsolvenz. Während Sie sich also noch darüber freuen, wie billig Sie nun ins deutsche<br />

Festnetz telefonieren können, würden Ihnen die sündhaft teuren Mobilfunk-Gespräche<br />

finanziell den Hals brechen. (Funktioniert auch im umgekehrten Fall; die Vertragswelt der<br />

Telefonanbieter ist eine bunte.) Die Folgen sind Verlust des Kraftfahrzeugs, Leben ohne


Heizung, Anhäufung von Mietschulden und – zu guter letzt – Hartz IV und Obdachlosigkeit.<br />

Wollen Sie das wirklich?<br />

Sie sehen also, wie wichtig es ist <strong>Kleingedruckte</strong>s zu lesen. Wenn Sie nicht in der Gosse<br />

enden wollen, dann müssen Sie entsprechend gegensteuern: Bestellen Sie noch heute beim<br />

Verlag unser Informationsblatt „<strong>Kleingedruckte</strong>s – Fallstricke und Lösungsansätze“ zum<br />

absoluten Vorzugspreis. Damit werden Sie zum uneingeschränkten Profi für <strong>Kleingedruckte</strong>s,<br />

zudem werden Sie monatlich über neueste Entwicklungen in der <strong>Kleingedruckte</strong>nforschung<br />

informiert. Nur solange der Vorrat reicht!<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen:<br />

Durch Anfordern des Informationsblattes entsteht eine Vertragsbindung mit einer Mindestdauer von 24 Monaten. Für die erste<br />

Postzusendung entfallen Kosten in Höhe von 262,50 €, für jede weitere Aktualisierung des Merkblattes wird ein Betrag von 86,20 € in<br />

Rechnung gestellt, zahlbar unmittelbar nach Erhalt der Ware. Eine Kündigung des Vertrages ist nach Ablauf der ersten 24 Monate jederzeit<br />

möglich. Hier gilt eine gesetzliche Kündigungsfrist von 6 Monaten. Der Vertragsnehmer verpflichtet sich zudem zur Zahlung eventuell<br />

anfallender Bußgelder, die willkürlich festgelegt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!