04.11.2013 Aufrufe

Hydrophobierung von Beton - Das Projekt Silamark

Hydrophobierung von Beton - Das Projekt Silamark

Hydrophobierung von Beton - Das Projekt Silamark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hydrophobierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Beton</strong> -<br />

vom Molekül bis zur Infrastruktur<br />

Prof. Dr. Andreas Gerdes<br />

Zentrum für Bauchemie, Karlsruhe<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Die Rolle der Infrastruktur – gestern, heute und in der Zukunft<br />

2. Der Lebenszyklus eines Bauwerks - Präventionsmaßnahmen<br />

3. <strong>Beton</strong>imprägnierung mit Silanen<br />

4. Silane – chemisches Verhalten <strong>von</strong> Silanen in zementgebundenen Werkstoffen<br />

5. Silane – Reaktiver Transport in der Werkstoffrandzone<br />

6. Konzepte für die Imprägnierung in der Praxis<br />

7. Zusammenfassung<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Infrastruktur in der Antike<br />

• Pantelleria<br />

- 1500 BC.: erste Besiedlung<br />

- 900 BC.: Besetzung durch Karthago<br />

- 400-300 BC.: verstärkter Bau <strong>von</strong> Zisternen<br />

- 2000 AC.: Zisternen sind bis heute im<br />

Gebrauch<br />

- die Zisternen sind mit unterschiedlichen<br />

Systemen beschichtet<br />

Welche Faktoren sind entscheidend für<br />

das Langzeitverhalten und<br />

Dauerhaftigkeit?<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Infrastruktur – Aktueller Zustand<br />

Objektspezifische Verwendung und<br />

nutzungsspezifische Einwirkungen auf die<br />

Infrastruktur …<br />

■ Mechanische Einwirkungen<br />

■ Chemische Einwirkungen<br />

■ Biologische Einwirkungen<br />

■ Folgen des Klimawandels<br />

... führen zu Bauwerksschäden,<br />

die komplexe und kostspielige<br />

Reparatur erfordern<br />

Kläranlage<br />

Brücke<br />

Flughafen<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)<br />

4


Infrastruktur – Herausforderungen im 21. Jahrhundert<br />

Thesis 1: TECHNOLOGIE<br />

Hohe Performance und dauerhafte Materialien für die<br />

Infrastruktur sind herstellbar durch „intelligente“ Bauchemie<br />

Thesis 2: Ökologie<br />

Aufgrund des Klimawandels und der Ressourcenknappheit<br />

müssen die extrem hohen Massen- und Energieströme in<br />

der Bauindustrie drastisch reduziert werden<br />

Thesis 3: Ökonomie<br />

<strong>Das</strong> Funktionieren der lokalen Infrastruktur wird für die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und Entwicklungsländer<br />

im globalen Markt entscheidend sein<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Imprägnierung – vom Altertum bis in die Zukunft<br />

Pont du Gard – Applikation <strong>von</strong> Öl und Fett<br />

Houses of Parlament – „Siliciumether“<br />

Brücke „Gotthard-Autobahn“ –<br />

Präventiver Oberflächenschutz durch Silane<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Präventivmaßnahmen – Imprägnierung <strong>von</strong> <strong>Beton</strong><br />

1. Aufsprühen <strong>von</strong> Silanen<br />

auf die Oberfläche<br />

2. Transport durch Kapillares<br />

Saugen<br />

Silanes<br />

Si<br />

Si<br />

R<br />

O<br />

O<br />

Si<br />

R<br />

R<br />

Si<br />

O<br />

O<br />

Si<br />

R<br />

R<br />

Si<br />

3. Chemische Reaktion der<br />

Silane<br />

3.1 Hydrolyse<br />

3.2 Kondensation(Polymerisierung)<br />

4. Reduktion der kapillaren<br />

Wasseraufnahme<br />

„Reaktiver Transport“<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Struktur <strong>von</strong> siliciumorganischen Verbindungen<br />

Alkyl-Gruppe<br />

- Propyl-<br />

- iso-Butyl-<br />

- iso-Octyl-<br />

Alkoxy-Gruppe<br />

- n-Octyl-<br />

- methoxy<br />

- ethoxy Silizium<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Reaktion <strong>von</strong> Silanen in zementgebundenen<br />

Materialien<br />

Reaktion <strong>von</strong> Silanen in Zementgebundenen Materialien<br />

1. Schritt: Hydrolyse in der Porenlösung und Entstehung <strong>von</strong> Silanolen<br />

2. Schritt: Polykondensation der Silanole („Polymerisierung“)<br />

REACTION IN THE<br />

PORE SOLUTION<br />

SILANE SILANOL ETHANOL<br />

<strong>Beton</strong><br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Imprägnierung <strong>von</strong> <strong>Beton</strong> – Welche Faktoren beeinflussen die<br />

Performance und Dauerhaftigkeit ?<br />

Die Performance und Dauerhaftigkeit<br />

einer Imprägnierung hängt ab <strong>von</strong> …<br />

Eindringtiefe<br />

+ Gehalt an Wirksubstanz<br />

= Tiefenprofil<br />

Wirkstoffgehalt<br />

• Kontaktdauer<br />

• Porenstruktur der Substrate<br />

• Feuchtigkeitsgehalt<br />

• Chemische Reaktivität der Silane<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Chemische Reaktivität<br />

Die chemische Reaktivität hängt ab <strong>von</strong>...<br />

• Struktur der Alkoxy-Gruppen<br />

• Struktur der Alkyl-Gruppen<br />

• Chemischer Aufbau der Substrate<br />

• pH-Wert<br />

• Lösung<br />

• Temperatur<br />

• ....<br />

Chemisches Verhalten <strong>von</strong><br />

Silanen in zementgebundenen<br />

Materialien<br />

Reaktiver Transport<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Chemisches Verhalten <strong>von</strong> Silanen in<br />

zementgebundenen Materialien<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Hydrolyse <strong>von</strong> Silanen<br />

Versuchsergebnisse<br />

Freisetzung <strong>von</strong> Ethanol/<br />

Grad der Hydrolyse [%]<br />

iso-Octyltriethoxysilane<br />

Propyltriethoxysilane<br />

Zeit [min]<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Neue Strategien in der Chemie – Molecular Modelling<br />

Molekular Mechanische Berechnungen:<br />

• Bestimmung <strong>von</strong> Ausgleichs-Geometrien und Konstellationen<br />

• Strukturen mit mehreren tausenden Atomen<br />

(Biomoleküle, z.B. Proteine)<br />

Quantenchemische Berechnungen:<br />

• Information über den Mechanisms und die<br />

Verteilung chemischer Reaktionen, qualitativ<br />

und quantitativ<br />

• Berechnung <strong>von</strong>....<br />

- Geometries <strong>von</strong> Übergangszuständen<br />

- Reaktionsenergien (Thermodynamik)<br />

- Aktivierungsenergien (Kinetik)<br />

Verstehen des Verhaltens <strong>von</strong><br />

Chemikalien in einer komplexen<br />

„Umgebung“<br />

T 7 O 2 (OH) 3<br />

Polysiloxane<br />

Substrate<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Hydrolyse <strong>von</strong> Silanen<br />

Präsentation <strong>von</strong> „LUMOS“ <strong>von</strong> PTES und i-OTES (DFT, GGA):<br />

LUMO = Lowest Unoccupied Molecule Orbitals<br />

Propyltriethoxysilane<br />

Hydrolyse<br />

iso-Octyltriethoxysilane<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Polykondensation der Silanole<br />

Reaktion <strong>von</strong> Silanen in Zementgebundenen Materialien<br />

1. Schritt: Hydrolyse in der Porenlösung und Entstehung <strong>von</strong> Silanolen<br />

2. Schritt: Polykondensation der Silanole („Polymerisierung“)<br />

<strong>Beton</strong><br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Polykondensation <strong>von</strong> Silanolen<br />

Modellierung der Kondensation <strong>von</strong> Propyltrihydroxysilan<br />

Entwicklung <strong>von</strong> 8 PTS und 26 H 2 O zum Hauptprodukt T 7 O 2 (OH) 3<br />

Hauptprodukt<br />

T 7 O 2 (OH) 3<br />

Hauptprodukt<br />

experimentiell untersucht<br />

durch TOF/MS: T 7 O 2 (OH) 3<br />

(Kondensation in reine<br />

Alkaline Lösung)<br />

SE (PM3) berechnete<br />

Energie Stufen für die<br />

Oligomerisation<br />

T=RSiO<br />

Entstehung des<br />

Oligomers<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – Reaktiver Transport <strong>von</strong> Silanen<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Silane – reaktiver Transport in zementgebundenen<br />

Werkstoffen<br />

Reaction in the<br />

Pore Solution<br />

Silane<br />

chemische Chemical<br />

Reaktion reaction<br />

Silan Silan Aufnahme uptake Contact Kontaktzeit: Time: Minuten Minutes Kontaktzeit Contact Time: : Sunden Hours<br />

Silan-Aufnahme:<br />

m<br />

=<br />

σ ⋅<br />

r<br />

2η<br />

eff<br />

⋅<br />

t<br />

=<br />

A<br />

⋅<br />

t<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Dynamik der Oberflächenspannung<br />

Alkyltriethoxysilane<br />

Hydrolyse<br />

Silanole<br />

(löslich)<br />

+<br />

Ethanol<br />

(löslich)<br />

Kondensation<br />

Polysiloxane<br />

(unlöslich)<br />

σ Wasser<br />

= 72 mN/m<br />

σ Ethanol = 22 mN/m<br />

σ* Silanol- = ? mN/m<br />

σ** System = f(c Silanol )<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Dynamik der Oberflächenspannung<br />

75<br />

Alkyltriethoxysilane<br />

70<br />

Oberflächenspannung [mN/m]<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

Hydrolyse<br />

Silanol<br />

Ethanol-Wasser-Mischung<br />

n-Hexyltriethoxysilane<br />

hydrophob<br />

hydrophil<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Zeit [min]<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)<br />

Kondensation<br />

Polysiloxane<br />

cEthanol (max) = 0,02 mol/L<br />

σ* = 68 mN/m


Dynamik der Oberflächenspannung<br />

75<br />

Oberflächenspannung [mN/m]<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

n-Propyl-TES<br />

iso-Butyl-TES<br />

n-Hexyl-TES<br />

iso-Octyl-TES<br />

40<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Zeit [min]<br />

Je kürzer die Alkyl-kette, desto KIT – schneller die Kooperation <strong>von</strong> die Silanol Entstehung.<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

Je länger die Alkyl-kette, desto und langsamer Universität Karlsruhe (TH) der Kondensationsprozess


Reaktiver Transport – Karlsruher Modell<br />

Silane mit kurzkettigen Alkyl-Gruppen<br />

σ > σ*<br />

σ** > σ*<br />

σ<br />

σ*<br />

σ<br />

σ*<br />

Silane mit langkettigen Alkyl-Gruppen<br />

σ<br />

σ**<br />

σ<br />

σ**<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Konzept für die Imprägnierung <strong>von</strong> <strong>Beton</strong>bauwerk in der<br />

Praxis<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Partner im Pilot-<strong>Projekt</strong><br />

Zuliefererkette<br />

Raw Mat.<br />

Products Planning Execution<br />

Science<br />

In Kooperation mit:<br />

Dr. Willberg, Autobahndirektion Südbayern<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Imprägnierung <strong>von</strong> <strong>Beton</strong>bauwerken – Konzept<br />

Ziele des Konzepts:<br />

• Analyse der Ausgangssituation Kann das <strong>Beton</strong>bauteil behandelt werden ?<br />

• Planung der Behandlung Ausführungskonzept ?<br />

• Art der Behandlung Applikationstechnologie, Sicherheitsmaßnahmen?<br />

• Qualitätskontrolle sind die Parameter erreicht?<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Imprägnierung <strong>von</strong> <strong>Beton</strong>bauwerken – Realisation<br />

• Ausführung der Voruntersuchung und Planung der<br />

Behandlung<br />

- Analyse der Ausgangssituation Chlorid Eindringtiefenprofil,<br />

Carbonatisierung<br />

- Planung der Behandlung Eindringtiefe: 5-6 mm,<br />

Menge an Silikonharz: 0.2 - 0.3 Massen-%<br />

• zeitweise Verkehrsregulation und Einhausung der<br />

Brückenpfeiler<br />

Planung der Behandlung <br />

Eindringtiefe: 5-6 mm, Menge an aktiven Substanzen: 0.2-0.3<br />

Massen-%<br />

• Applikation der wasserabweisenden Substanz<br />

Baustellenseitige Installation Einhausung des Brückenpfeilers<br />

Ausführung der Applikation Butyl- oder Octyltriethoxysilane<br />

Applikation <strong>von</strong> sehr viskosem Material<br />

• Qualitätskontrolle<br />

Analyse der Bohrkerne Untersuchung des Tiefenprofils mittels<br />

FTIR-Spektroskopie<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Imprägnierung <strong>von</strong> <strong>Beton</strong>bauwerken –Konzept<br />

Ziele des Konzepts:<br />

• Analyse des Ausgangszustands<br />

• Planung der Behandlung<br />

• Ausführung der Behandlung<br />

• Qualitätskontrolle<br />

Kosten für die Instandsetzung des<br />

Brückenpfeilers:<br />

150 000 – 200 000 €<br />

Kosten für die Imprägnierung:<br />

15 000 – 20 000 €<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Schlussfolgerung<br />

1. Während den kommenden Jahrzehnten wird die Bedeutung der Infrastruktur<br />

aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen signifikant anwachsen<br />

2. Die chemischen Reaktionen <strong>von</strong> Silane, die während der Imprägnierung der<br />

<strong>Beton</strong>bauwerke stattfinden, sind sehr komplex und bis jetzt noch nicht völlig<br />

erforscht<br />

3. Computerchemische Methoden sind sehr hilfreich bei der Untersuchung dieser<br />

Prozesse<br />

4. Trotz dem Mangel an Wissen über chemische and physikalische Interaktionen<br />

zwischen Silanen und zementgebundenen Werkstoffen, ist die Imprägnierung<br />

<strong>von</strong> <strong>Beton</strong>bauwerken ein geeignetes Mittel für die Prävention an Bauwerken in<br />

der Praxis<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)


Danke für IhreAufmerksamkeit<br />

KIT – die Kooperation <strong>von</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

und Universität Karlsruhe (TH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!