04.11.2013 Aufrufe

Medizinische Aspekte zum Lawinenunfall

Medizinische Aspekte zum Lawinenunfall

Medizinische Aspekte zum Lawinenunfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Notfallmedizinische Maßnahmen bei Verschüttungsdauer bis 35 Minuten<br />

In diesem Zeitabschnitt ist die Schnelligkeit der Bergung entscheidend, um ein<br />

rasches Ersticken zu verhindern. Die Feststellung einer Atemhöhle ist von zweitrangiger<br />

Bedeutung. Noch während der Bergung müssen verlegte Atemwege so rasch<br />

wie möglich freigelegt werden. Bei Ateminsuffizienz oder Atemstillstand muss die<br />

Beatmung bereits in der Bergungshöhle begonnen werden.<br />

Da eine lebensbedrohliche Hypothermie nicht zu erwarten ist, wird der Patient nach<br />

den allgemeinen notfallmedizinischen Richtlinien (ILCOR guidelines 2000) behandelt.<br />

Befindet er sich in kritischem Zustand, so kann man davon ausgehen, dass dieser<br />

auf akute Asphyxie durch Verlegung der Atemwege, mechanische Thoraxkompression,<br />

Aspiration oder auf ein mechanisches Trauma zurückzuführen ist. Bei eingetretenem<br />

Herzkreislaufstillstand muss die Basisreanimation (BLS, Basic Life Support),<br />

bzw. erweiterte Reanimation (ALS, Advanced Life Support) eingeleitet werden.<br />

Die Behandlung der Patienten sollte unter windstillen Verhältnissen in der Bergungshöhle<br />

oder einem Behandlungszelt durchgeführt werden, um ein Abkühlen bei kalten<br />

Außentemperaturen und Wind zu verhindern. Bei einer Intubation auf dem Lawinenfeld<br />

kann es für den Notarzt notwendig sein, sich selbst und den Kopf des Patienten<br />

mit einer Decke oder Windjacke abzudecken, um störende Lichtreflexe zu vermeiden.<br />

Vor einem längeren Abtransport muss der Patient prophylaktisch mit einer Wärmepackung<br />

versorgt werden, bestehend aus chemischen Wärmebeuteln, Aluminiumfolie,<br />

Wolldecken, Biwaksack und Mütze. Die Wahl des geeigneten Zielkrankenhauses<br />

richtet sich bei traumatisierten Patienten nach der Art der Verletzung, ansonsten wird<br />

das nächstgelegene Krankenhaus mit Intensivabteilung angeflogen.<br />

Notfallmedizinische Maßnahmen bei Verschüttungsdauer über 35 Minuten<br />

Ab 35 Minuten Verschüttungsdauer: die Existenz einer Atemhöhle ist Voraussetzung<br />

für das Überleben, weshalb bei der Freilegung des Verschütteten genau<br />

darauf geachtet werden muss.<br />

Wird ein Verschütteter mit Atemhöhle geborgen, stellt die Behandlung der Hypothermie<br />

die wichtigste notfallmedizinische Maßnahme dar. Die Bergung muss nicht<br />

so rasch, sondern so sanft wie möglich erfolgen.<br />

Beim Ausgraben muss auf die Erhaltung einer eventuell vorhandenen Atemhöhle<br />

und das Freihalten der Atemwege genau geachtet werden. Der Körper des(r) Verschütteten<br />

muss zur Gänze ausgegraben sein, bevor er ohne große Bewegungen<br />

geborgen wird. Sind Bewegungen des Rumpfes und der großen Gelenke für die<br />

Bergung und Lagerung notwendig, so müssen sie so langsam wie möglich durchgeführt<br />

werden.<br />

Bereits am Unfallort sollte der Schweregrad der Hypothermie an Hand der Schweizer<br />

Stadieneinteilung abgeschätzt werden.<br />

Brugger H. <strong>Medizinische</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>zum</strong> <strong>Lawinenunfall</strong> © 2003. Alle Rechte vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!