05.11.2013 Aufrufe

Musteraufgabe zur Kinematik mit Lösungen - Ralf Dorn

Musteraufgabe zur Kinematik mit Lösungen - Ralf Dorn

Musteraufgabe zur Kinematik mit Lösungen - Ralf Dorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Otto-Nagel-Gymnasium<br />

Berlin-Biesdorf<br />

R. <strong>Dorn</strong> Grundkursfach Physik<br />

Lösungsvorschlag für eine Physikaufgabe <strong>mit</strong> Klausurcharakter<br />

Aufgabe: Zwei Straßenbahnen fahren <strong>mit</strong> v 1 = 18 km/h und v 2 = 36 km/h aneinander vorbei.<br />

Die Länge der einen Bahn l 1 = 26 m, die der anderen l 2 = 39 m.<br />

a.) Die beiden Bahnen fahren in entgegengesetzter Richtung. Wie lange dauert es, bis sie<br />

vollständig aneinander vorbeigefahren sind ?<br />

Geg.: v 1 = 18 km/h<br />

v 2 = 36 km/h<br />

l 1 = 26 m<br />

l 2 = 39m.<br />

ges.: t in s<br />

Lösung:<br />

Für die gleichförmige Bewegung gilt:<br />

t =<br />

s<br />

v<br />

r<br />

v1<br />

l 1<br />

r<br />

v2<br />

l 2<br />

Der Gesamtweg für die Vorbeifahrt beträgt<br />

s = l 1 + l 2<br />

Da die Straßenbahnen in entgegengesetzter Richtung fahren, beträgt ihre<br />

Relativgeschwindigkeit<br />

v = v 1 + v 2<br />

Da<strong>mit</strong> erhält man:<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

l1<br />

+ l 2<br />

=<br />

v 1 + v 2<br />

26 m + 39 m<br />

=<br />

m m<br />

5 + 10<br />

s s<br />

65 m<br />

=<br />

m<br />

15<br />

s<br />

= 4,3s<br />

Die Vorbeifahrt der Bahnen aneinander dauert 4,3 s.


Otto-Nagel-Gymnasium<br />

Berlin-Biesdorf<br />

R. <strong>Dorn</strong> Grundkursfach Physik<br />

b.) Wie lange wird einem Fahrgast in Bahn 1 bzw. in Bahn 2 durch die jeweils andere Bahn<br />

die Sicht versperrt?<br />

Lösung: Für einen Fahrgast der Bahn 1 ist die Sicht nur so lange verdeckt, wie die Bahn 2 an<br />

ihm vorbeifährt.<br />

Da<strong>mit</strong> ergibt sich:<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

l 2<br />

=<br />

v 1 + v 2<br />

39 m<br />

=<br />

m<br />

5 + 10<br />

s<br />

39 m<br />

=<br />

m<br />

15<br />

s<br />

= 2 ,6 s<br />

m<br />

s<br />

Für einen Fahrgast in Bahn 2 ergibt sich<br />

entsprechend:<br />

t<br />

t<br />

t<br />

2<br />

1<br />

1<br />

l 1<br />

=<br />

v 1 + v<br />

26 m<br />

=<br />

m<br />

15<br />

s<br />

= 1,7 s<br />

2<br />

Die Sicht wird einem Fahrgast in der ersten Bahn 2,6 s lang, dem in der zweiten Bahn 1,7 s<br />

lang versperrt.<br />

c.) Beide Straßenbahnen fahren nun <strong>mit</strong> v 1 = 18 km/h und v 2 = 36 km/h auf parallelen<br />

Gleisen in gleicher Richtung. Zum Zeitpunkt t = 0 s hat die schnellere Bahn 2 das Ende<br />

der langsameren Bahn 1 erreicht. Nach welchen Fahrstrecken s 1 bzw. s 2 befinden sich die<br />

Spitzen der beiden Bahnen auf gleicher Höhe?<br />

Lösung: Für die Fahrstrecke der schnelleren Bahn gilt: s 2 = v 2 * t<br />

l 1<br />

r<br />

v1<br />

r<br />

v2<br />

l 2<br />

Die Zeit ergibt sich aus der Länge der Bahn 1 (wenn Bahn 2 diesen Weg <strong>zur</strong>ückgelegt hat,<br />

dann befinden sich die Spitzen beider Bahnen auf gleicher Höhe) und der<br />

Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Bahnen:


Otto-Nagel-Gymnasium<br />

Berlin-Biesdorf<br />

R. <strong>Dorn</strong> Grundkursfach Physik<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

l1<br />

v 1 − v 2<br />

26 m<br />

m<br />

10 − 5<br />

s<br />

26 m<br />

m<br />

5<br />

s<br />

5 ,2 s<br />

m<br />

s<br />

Da<strong>mit</strong> ergibt sich für Bahn 2: Entsprechend erhält man für die Bahn 1:<br />

s<br />

s<br />

2<br />

2<br />

m<br />

= 10 ⋅ 5,2s<br />

s<br />

= 52m<br />

s1<br />

= v1<br />

⋅ t<br />

m<br />

s1<br />

= 5 ⋅ 5,2s<br />

s<br />

s1<br />

= 26m<br />

Nach einer Fahrstrecke von s 1 = 26 m bzw. s 2 = 52 m befinden sich die Spitzen der<br />

Straßenbahnen auf gleicher Höhe.<br />

d.) Zeichnen Sie für den Fall c.) das Weg - Zeit - Diagramm. Zeichnen Sie beide Graphen in<br />

ein Diagramm ein. Als Bezugspunkte für den <strong>zur</strong>ückgelegten Weg werden die Spitzen der<br />

Straßenbahnen angenommen.<br />

Lösung: Zum Zeitpunkt t = 0 s betragen die <strong>zur</strong>ückgelegten Wege 26 m für Bahn 1 und 0 mn<br />

für Bahn 2. Die Bezugspunkte sind die Spitzen der Bahnen.<br />

m<br />

m<br />

Für die Wege gilt dann allgemein: s1 = 26m + 5 ⋅ t bzw. s2<br />

= 10 ⋅ t<br />

s<br />

s<br />

Da<strong>mit</strong> ergibt sich folgendes Weg - Zeit - Diagramm:<br />

s in m<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 t in s


Otto-Nagel-Gymnasium<br />

Berlin-Biesdorf<br />

R. <strong>Dorn</strong> Grundkursfach Physik<br />

e.) Interpretieren Sie den Schnittpunkt der beiden Graphen.<br />

Lösung: Der Schnittpunkt der beiden Graphen gibt an, nach welchem Weg sich die Spitzen<br />

der beiden Bahnen auf gleicher Höhe befinden und welche Zeit bis dahin vergangen ist. In<br />

Übereinstimmung <strong>mit</strong> den Ergebnissen von Teilaufgabe c.) erhält man t = 5,2 s und s 1 = 26 m<br />

und s 2 = 52 m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!