05.11.2013 Aufrufe

Darstellung des Barwerttests - HM Systemberatung ...

Darstellung des Barwerttests - HM Systemberatung ...

Darstellung des Barwerttests - HM Systemberatung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statement Nr. 18<br />

Seite 1<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>des</strong> <strong>Barwerttests</strong><br />

(1) Zielsetzung<br />

Bilanzierung der Leasingverhältnisse beim Leasinggeber und Buchung der laufenden Leasingraten<br />

als Betriebsausgaben beim Leasingnehmer. Definition <strong>des</strong> Leasingverhältnisses als<br />

Operate Lease!<br />

(2) Ausgangspunkt<br />

Anlass für unsere Stellungnahme zur Bilanzierung von Leasingverträgen geben die z. Z. noch<br />

gültigen Vorgaben nach IAS 17 gemäß EG-Verordnung Nr. 1126/2008 vom 03.11.2008.<br />

Für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS sind folgende Standards maßgebend:<br />

IAS 17<br />

• 2 – Anwendungsbereich: Leasingverhältnisse<br />

• 33, 34 und 35 – Operating-Leasingverhältnisse beim Leasingnehmer<br />

• 49 bis 57 – Operating-Leasingverhältnisse beim Leasinggeber<br />

• 61, 62 und 63 – Sale-Lease-Back-Transaktionen für Operating Leases<br />

IAS 18<br />

• 14 – Umsatzerlöse: True Sale<br />

Anmerkung: Agenda-Revision zu IAS 18.14 nach IFRIC gemäß Global EYe on IFRS vom<br />

Mai 2007 in Bezug auf Umsatzrealisierung bei Sale-Lease-Back-Geschäften (Nutzungsrechtsübertragung<br />

an Leasinggeber)<br />

IAS 38<br />

• 2 – Anwendung zur Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte<br />

• 3c) – nicht anzuwenden bei Leasingverhältnissen gemäß IAS 17<br />

• 57 – immaterielle Vermögenswerte in der Entwicklungsphase:<br />

Vermögenswert ist dann, aber auch nur dann, anzusetzen (zu aktivieren beim Leasingnehmer,<br />

57d), wenn der Leasingnehmer den Nutzen <strong>des</strong> immateriellen Vermögenswertes<br />

nachweisen kann (economic benefit). Entwicklungsergebnisse im Sinne der Technologie-<br />

Finanzierung bei OEMs und Automotives sind auf keinen Fall nach IAS 38.57 zu aktivieren.<br />

Sowohl die Legaldefinition als auch eine Vielzahl von Interpretationen und Kommentaren,<br />

u. a. in den Standardwerken von KPMG und in den Publikationen zahlreicher<br />

Fachleute lassen eine Aktivierung nicht zu, da die Asset-Voraussetzungen nicht gegeben<br />

sind. Der „economic benefit“ kann nicht dargestellt werden, da die OEMs keine Mengenabnahmen<br />

garantieren. Das K.o.-Kriterium für die Nichtaktivierung ist die Vorschrift der<br />

kumulativen Erfüllung aller Aktivierungskriterien. Die Entwicklungsaufwendungen sind in<br />

der laufenden GuV als Aufwand auszuweisen.


Statement Nr. 18<br />

Seite 2<br />

(3) Grundsätze<br />

Erfüllung der IFRS-Vorgaben durch folgende Tests mit dem Ziel der Schaffung eines beim<br />

Leasinggeber zu aktivierenden Operate-Lease-Verhältnisses:<br />

• Transfer-of-Ownership-Test<br />

• Bargain-Purchase-Option-Test<br />

• Economic-Life-Test<br />

• Spezialleasing-Test<br />

• Recovery-of-Investment-Test (Barwerttest)<br />

Leider werden in der Literatur, in Kommentaren und in Erläuterungen zu den IFRS die Vorgaben<br />

für ein Finanzierungsleasing in aller Breite behandelt und die Kriterien für das Operate<br />

Lease mit einem lapidaren Umkehrschluss-Hinweis abgetan.<br />

(4) Kriterien für den Recovery-of-Investment-Test (Barwerttest)<br />

Die Kriterien für den Barwerttest lassen sich in Parametergruppen einteilen:<br />

Parametergruppe I<br />

Fair-Value oder Zeitwert<br />

Als Fair-Value bei Sale-Leaseback-Transaktionen setzen wir den Kaufpreis <strong>des</strong> Leasingobjekts<br />

an.<br />

Die Bestimmung <strong>des</strong> Fair-Value ist in der Praxis überaus schwierig, weil namentlich für<br />

immaterielle Vermögenswerte kein zuverlässiger beizulegender Zeitwert existiert.<br />

Parametergruppe II<br />

Barwert der Min<strong>des</strong>tleasingraten<br />

Der Barwert der Min<strong>des</strong>tleasingraten bezieht sich auf die Zahlungsverpflichtungen <strong>des</strong> Leasingnehmers<br />

während der Vertragsdauer.<br />

Bei der Ermittlung <strong>des</strong> Barwerts der Min<strong>des</strong>tleasingzahlungen ist der dem Leasingverhältnis<br />

zugrunde liegende Zinssatz als Abzinsungsfaktor anzuwenden. Dieser Zinssatz wird offengelegt.<br />

Nicht berücksichtigt bei der Ermittlung <strong>des</strong> Barwerts der Min<strong>des</strong>tleasingzahlungen werden<br />

Leasingraten, die aus Aufwendungen für Dienstleistungen und erstattungsfähigen Steuern<br />

angesetzt werden.


Statement Nr. 18<br />

Seite 3<br />

Parametergruppe III<br />

Nicht garantierte Restwerte<br />

In diese Gruppe fallen Aufwendungen, die über die Leasingraten nur teilweise oder gar nicht<br />

zurückfließen. Dazu gehören<br />

• Kosten der Abdeckung <strong>des</strong> Risikos der Veritätshaftung, d. h. der Haftung für den<br />

rechtlichen Bestand der abgeschlossenen Verträge. Im Rahmen der Forfaitierung<br />

übernimmt die Bank das Bonitätsrisiko und der Leasinggeber das Bestandsrisiko.<br />

Die Zahlungsverpflichtung <strong>des</strong> Leasingnehmers entsteht allein aus bestehenden<br />

Verträgen! Dieses Risiko ist ähnlich einem Aval bei der Kreditgewährung mit einem<br />

Kostensatz von zwischen 0,5 % und 2,0 % der Finanzierungssumme abzudecken.<br />

• Kostenanteile, die im Refinanzierungszinssatz der Bank enthalten sind, können<br />

angesichts von Wettbewerb am Finanzierungsmarkt über den Zinssatz nur zum Teil<br />

auf den Leasingnehmer abgewälzt werden. Sie entstehen im Vertragsverhältnis<br />

zwischen der Bank und dem Leasinggeber in erster Linie aus den jährlichen Impairment-Aktivitäten<br />

der Bank, u. a. durch<br />

‣ Veränderungen der Risikomargen<br />

‣ Veränderungen der Ratingaufschläge im Zuge der jährlichen Rating-Updates<br />

‣ Jährliche Neubewertungen der finanzierten Projekte (Leasingobjekte)<br />

‣ Kontinuierliche Bewertungen <strong>des</strong> Leasingnehmer-/OEM-Verhältnisses<br />

Die einzukalkulierenden Pauschalen belaufen sich auf zwischen 2,0 % und 5,0 %<br />

der Finanzierungssumme p.a., je nach deren Höhe.<br />

Die Differenz zwischen dem Basiszinssatz unter Banken zuzüglich der üblichen<br />

Bankmarge und dem in der Vertragsfinanzierung zugrunde gelegten Zinssatz stellt<br />

einen Aufwand dar, der als ungedeckter Restwert während der Vertragsdauer mitgeführt<br />

wird.<br />

• Da die Leasingraten während der gesamten Vertragsdauer gleichbleiben, sammeln<br />

sich Kostenballons an, die zu Restwerten führen und über die Ablaufregelung ausgeglichen<br />

werden sollen. Nur ein Teil der Kosten wird über die Teilkostenumlage<br />

abgedeckt.<br />

• Ein weiteres Verlustrisiko und daher gleichermaßen ein ungedeckter Restwert ist<br />

der Verlust aus Anlagenabgängen am Ende der Verträge.<br />

• Auch das Auftragsverlustrisiko eines Leasingnehmers während der Vertragsdauer<br />

(Corvette-Effekt) führt im Insolvenzfall <strong>des</strong> Leasingnehmers bzw. <strong>des</strong> ursprünglichen<br />

Auftraggebers zu zusätzlichen Abwicklungskosten aus der Bestandshaftung.


Statement Nr. 18<br />

Seite 4<br />

Analyse-Test-Tool zur IFRS-Bilanzierung<br />

Sale-Leaseback-Transaktionen<br />

Vertragsdaten<br />

Leasingnehmer<br />

Leasinggeber<br />

…………………………………<br />

<strong>HM</strong> <strong>Systemberatung</strong> & Finanzkonzepte GmbH<br />

(alternativ: ING)<br />

Vertragsnummer Kauf (Sale) KV …/2009, Kaufschein Nr. 01<br />

Vertragsnummer Lease(back) SV …/2009, Systemschein Nr. 01<br />

Vertragsgegenstand<br />

Abschlussdatum (geplant)<br />

Entwicklungsprodukt<br />

…………………………………<br />

…………..<br />

Vertragszeiten<br />

Vertragsbeginn 01.01.2010<br />

Vertragsende 31.12.2014<br />

Vertragsdauer<br />

60 Monate<br />

Zahlungsdauer<br />

60 Monate<br />

feste Grundmietzeit<br />

60 Monate<br />

Finanzierungseinstand (Kaufpreis) € 2.350.000,00<br />

mtl. Leasingrate € 46.250,00<br />

mtl. <strong>HM</strong>-Teilkostenumlage € 1.500,00<br />

mtl. Gesamtleasingrate € 47.750,00<br />

IFRS-Tests – <strong>des</strong>kriptive Ergebnisse<br />

Transfer of Ownership Test<br />

Bargain Purchase Option Test<br />

Economic Life Test<br />

Spezialleasing-Test<br />

Leasingnehmer wird nicht automatisch rechtlicher<br />

Eigentümer bei Vertragsende<br />

Der Leasingvertrag enthält keine für den Leasingnehmer<br />

günstige Kaufoption.<br />

Die Vertragsdauer ist nicht der überwiegende Teil<br />

der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.<br />

Vertragslaufzeit Lease Term<br />

60 Monate<br />

Economic Life<br />

84 Monate<br />

Lease Term / Economic Life-Relation 71,4 %<br />

Es liegt kein Spezialleasing vor, sondern eine hohe<br />

Fungibilität <strong>des</strong> Leasingobjekts.


Statement Nr. 18<br />

Seite 5<br />

IFRS-Barwerttest – quantitative Ergebnisse<br />

<strong>Darstellung</strong> über eine Kosten- und Restwertfiktion zu Beginn der Verträge<br />

Parametergruppe (PG) I<br />

Fair Value / Zeitwert / Kaufpreis € 2.350.000,00<br />

Parametergruppe (PG) II<br />

Barwert der Min<strong>des</strong>tleasingraten (PG I ./. PG III) € 2.083.235,00<br />

Parametergruppe (PG) III<br />

Kosten und nicht garantierte Restwerte<br />

(1) Kosten nicht in Min<strong>des</strong>tleasingraten enthalten<br />

• Vorfinanzierung Mehrwertsteuer € 16.675,00<br />

• Nicht umgelegte Fundingkosten € 26.500,00<br />

• Veritätshaftung 1,35 % € 32.000,00<br />

• Dienstleistungen<br />

‣ Rechts- und WP-Beratung - pauschal - € 15.000,00<br />

‣ Abschlusskosten - pauschal - € 15.000,00<br />

‣ Verwaltungskosten - pauschal - € 15.000,00<br />

Gesamtkosten € 120.175,00<br />

(2) Ungarantierte Restwerte<br />

• Verlust aus Anlagenabgang zum Vertragsende<br />

(Differenz Fair Value – Markt – am Vertragsende € 11.750,00<br />

./. Anlagenabgang/Restbuchwert € 235.000,00) € 223.250,00<br />

Gesamtsumme der Kosten und ungarantierten Restwerte (1) + (2) € 343.425,00<br />

./. Barwert der Teilkostenumlage<br />

(€ 1.500,00 bei 60 Monaten für 6,5 %) ./. € 76.660,00<br />

Summe der Kosten und Restwerte € 266.765,00<br />

in % <strong>des</strong> Objektkaufpreises/Finanzierungseinstands (€ 2.350.000,00) 11,4 %<br />

Barwert der Min<strong>des</strong>tleasingraten<br />

in % <strong>des</strong> Finanzierungseinstands (= Objektkaufpreises = Fair Value) 88,6 %


Statement Nr. 18<br />

Seite 6<br />

(5) Ergebnis der IFRS-Analyse<br />

• Alle Ergebnisse <strong>des</strong> <strong>Barwerttests</strong> führen zu einem Operate Lease und somit zur Bilanzierung<br />

<strong>des</strong> Leasingverhältnisses beim Leasinggeber und zur Buchung der laufenden<br />

Leasingraten als Betriebsausgaben beim Leasingnehmer.<br />

• Nach dem Wortlaut <strong>des</strong> Kaufvertrages (Sale) zwischen dem Verkäufer (Leasingnehmer)<br />

und dem Käufer (Leasinggeber) besteht kein Zweifel daran, dass der Verkäufer das Kaufobjekt<br />

an den Käufer verkauft hat (True Sale).<br />

• Die IFRS-konforme Ablaufregelung besagt, dass der Leasingnehmer bei vertragsgemäßer<br />

Beendigung <strong>des</strong> Leasingvertrages verlangen kann, dass der Leasinggeber ihm das<br />

Leasingobjekt zu einem im Leasingvertrag näher bestimmten Kaufpreis überträgt. Dazu<br />

der Wortlaut gemäß § 15 (2): „Endet der Leasingvertrag vertragsgemäß und ist ein<br />

Anschlussvertrag (…) nicht zustande gekommen, kann der Leasingnehmer verlangen,<br />

dass der Leasinggeber ihm das Leasingobjekt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung<br />

für Sachmängel zum aktuellen Fair Value verkauft und überträgt.“ Da es sich beim<br />

Leasingobjekt der Sale-Lease-Back-Transaktion um ein Entwicklungsergebnis handelt,<br />

gibt es keine Anhaltspunkte aus der Erfahrung bei Leasingobjekten bereits beendeter<br />

Verträge. Der Leasinggeber verfügt weder über objektspezifische Kenntnisse noch über<br />

eigene Markt- oder Wertprojektionen einer künftigen Nutzung <strong>des</strong> Leasingobjekts. Der<br />

Leasingnehmer wird dem Leasinggeber gegenüber daher spätestens zum Vertragsende<br />

den Fair Value <strong>des</strong> Leasingobjekts nach billigem Ermessen festsetzen und mitteilen.<br />

• Auch die im Bargain Purchase Option Test angesprochene günstige Kaufoption für den<br />

Leasingnehmer ist insofern nicht gegeben, als nur die Projektkosten durch den normalen<br />

Produktlebenszyklus amortisiert werden.<br />

• Die vom FASB quantitativ fixierte und vom IASB suggerierte Wesentlichkeitsgrenze von<br />

90 % <strong>des</strong> Barwerts der Min<strong>des</strong>tleasingraten im Verhältnis zum Fair Value ist eine<br />

hartnäckige Fiktion. Die Wertprojektion der Optionsausübung erfolgt aus einer „ex ante<br />

Betrachtung“, was einer „Wahrsagung“ gleichkommt (DStR 48/2002). FLF 03/2004,<br />

Seite 132, stellt als Ergebnis einer Reihe von Fachmeinungen fest, dass beim Recovery<br />

of Investment Test die Grenze im Verhältnis <strong>des</strong> Barwerts der Min<strong>des</strong>tleasingraten und<br />

<strong>des</strong> Zeitwerts bei bis zu 100 % zu ziehen ist. Eine Wesentlichkeitsgrenze von 90 % gibt<br />

es nach geltenden IAS-Vorgaben nicht! Auch FLF 04/2008, Seiten 158/159, stellt fest,<br />

dass eine Definition für die Chancen- und Risikenbewertung nicht gegeben ist. Es werden<br />

in IAS 17 lediglich Beispiele und Indikatoren für das Nichtvorliegen eines Operating Lease<br />

angeführt. Der Barwert der Min<strong>des</strong>tleasingraten entspricht zu Beginn <strong>des</strong> Leasingvertrages<br />

… annähernd dem beizulegenden Wert <strong>des</strong> Leasinggegenstan<strong>des</strong> (Fair Value).<br />

Ist keiner der <strong>des</strong>kriptiven Tests und der quantitative (Barwert-)Test für die Aktivierung<br />

<strong>des</strong> Leasinggegenstan<strong>des</strong> erfüllt, so erscheint das Leasingverhältnis nicht in der Bilanz<br />

<strong>des</strong> Leasingnehmers. Dadurch besteht die Möglichkeit, Verträge im Hinblick auf die<br />

gewünschte Off-Balance-Behandlung beim Leasingnehmer zu strukturieren!<br />

Neckargemünd, 23.06.2009<br />

<strong>HM</strong>R/SB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!