05.11.2013 Aufrufe

Akkorde - Drei - und Vierklänge Moll - Dreiklang: - Luc Guitar

Akkorde - Drei - und Vierklänge Moll - Dreiklang: - Luc Guitar

Akkorde - Drei - und Vierklänge Moll - Dreiklang: - Luc Guitar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Akkorde</strong> - <strong>Drei</strong> - <strong>und</strong> <strong>Vierklänge</strong><br />

Der einfachste Akkord ist der <strong>Drei</strong>klang, der wie der Name schon ausdrückt, aus drei Tönen besteht.<br />

Diese drei Töne liegen im Terzabstand zueinander. Da es aber sowohl große als auch kleine Terzen<br />

gibt, entstehen durch beliebige Terzkombinationen vier verschiedene Arten von <strong>Drei</strong>klängen.<br />

Dur - <strong>Drei</strong>klang:<br />

Er weist von seinem Gr<strong>und</strong>ton aus zunächst eine große Terz <strong>und</strong> dann eine kleine Terz auf. Die beiden<br />

Terzen umfassen zusammen den Intervallabstand einer Quint(e).<br />

Also:<br />

Gr<strong>und</strong>ton - große Terz - Quinte<br />

<strong>Moll</strong> - <strong>Drei</strong>klang:<br />

/___kleine Terz___/<br />

Beim <strong>Moll</strong> - <strong>Drei</strong>klang verhält es sich umgekehrt. Hier ist das Rahmenintervall zwar auch eine Quinte,<br />

ist also bei Dur <strong>und</strong> <strong>Moll</strong> gleich, jedoch baut sich der <strong>Moll</strong> - <strong>Drei</strong>klang zuerst aus der kleinen Terz <strong>und</strong><br />

dann aus der großen Terz auf.<br />

Also:<br />

Gr<strong>und</strong>ton - kleine Terz - Quinte<br />

/___große Terz___/<br />

Verminderter <strong>Drei</strong>klang:<br />

Er besteht aus zwei kleinen Terzen <strong>und</strong> hat als Rahmenintervall eine verminderte Quinte (Tritonus). Er<br />

wird also nach seinem Rahmenintervall (vermindert!) benannt.<br />

Also:<br />

Gr<strong>und</strong>ton - kleine Terz - verminderte Quinte<br />

/___kleine Terz___/<br />

Übermäßiger <strong>Drei</strong>klang:<br />

Er besteht aus zwei großen Terzen <strong>und</strong> hat als Rahmenintervall eine übermäßige Quinte. Er wird also<br />

auch nach seinem Rahmenintervall (übermäßig!) benannt.<br />

Also:<br />

Gr<strong>und</strong>ton - große Terz - übermäßige Quinte<br />

/___große Terz___/


<strong>Vierklänge</strong><br />

Die Stufenvierklänge einer Durtonleiter:<br />

Einen Stufenvierklang erhält man, indem auf die <strong>Drei</strong>klänge einer Durtonleiter jeweils noch eine Terz<br />

geschichtet wird. Vorraussetzung ist jedoch, daß dieser vierte Ton, ebenfalls aus der jeweiligen Tonleiter<br />

entnommen wird.<br />

Bildet man <strong>Vierklänge</strong> aud den sieben Stufen einer Durtonleiter, dann ergeben sich verschiedene<br />

Akkordtypen:<br />

I - Major 7 / II - <strong>Moll</strong> 7 / III - <strong>Moll</strong> 7 / IV - Major 7 / V - Dominant 7<br />

VI - <strong>Moll</strong> 7 / VII - <strong>Moll</strong> 7b5.<br />

Strukturen:<br />

Major 7:<br />

<strong>Moll</strong> 7:<br />

Dominant 7:<br />

<strong>Moll</strong>7b5:<br />

Gr<strong>und</strong>ton - große Terz - Quinte - große Septime<br />

Gr<strong>und</strong>ton - kleine Terz - Quinte - kleine Septime<br />

Gr<strong>und</strong>ton - große Terz - Quinte - kleine Septime<br />

Gr<strong>und</strong>ton - kleine Terz - verminderte Quinte - kleine Septime<br />

Die große Septime findet man, indem man vom Gr<strong>und</strong>ton aus einen Halbton zurückgeht.<br />

Beispiel: Gr<strong>und</strong>ton - C, Halbton zurück ist H, d.h. die große Septime von C ist der Ton H. Dem<br />

<strong>Drei</strong>klang C - Dur (Töne C-E-G) wird der Ton H hinzugefügt. Man erhält den Vierklang<br />

C - Major 7.<br />

Erniedrigt man nun die große Septime um einen Halbton findet man das Intervall der kleinen Septime.<br />

Fügt man einem Dur - <strong>Drei</strong>klang dieses Intervall hinzu, erhält man einen Dominantseptakkord. Die<br />

Dominanten bilden die größte Akkordgruppe, obwohl sie nur einmal vertreten sind(5. Stufe).<br />

Beispiel: Gr<strong>und</strong>ton G, zwei Halbtöne zurück ist der Ton F. Dem <strong>Drei</strong>klang<br />

G - Dur (Töne G-H-D) wird der Ton F hinzugefügt. Es entsteht der Vierklang G 7.<br />

Die Erniedrigung der Terz im Dominatseptakkord ergibt die Struktur des <strong>Moll</strong>septakkord,<br />

sprich <strong>Moll</strong> - 7.<br />

(Wir erinnern uns: Gr<strong>und</strong>ton - große Terz - Quinte = Dur<br />

Gr<strong>und</strong>ton - kleine Terz - Quinte= <strong>Moll</strong>)<br />

Beispiel: Im Vierklang D7 (Töne D-Fis-A-C) wir die große Terz, also der Ton Fis einen Halbton<br />

erniedrigt. Von Fis einen Halbton zurück ist der Ton F. Der neue entstandene Vierklang<br />

beinhaltet also die Töne D-F-A-C <strong>und</strong> heißt D-<strong>Moll</strong> 7(Dm7).<br />

Durch Erniedrigung der Quinte im <strong>Moll</strong>septakkord entsteht der halbverminderte oder auch <strong>Moll</strong>7b5 -<br />

Akkord.<br />

Beispiel: Im Vierklang Hm7 (Töne H-D-Fis-A) wird die Quinte Fis einen Halbton erniedrigt.<br />

Fis einen Halbton zurück ist der Ton F. Der neue Vierklang heißt Hm7b5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!