05.11.2013 Aufrufe

Thoraflow-mobil

Thoraflow-mobil

Thoraflow-mobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEBRAUCHSANWEISUNG<br />

Mobiles Niedervakuumsystem<br />

<strong>Thoraflow</strong>-<strong>mobil</strong>


Inhalt<br />

INHALT 2<br />

BEZEICHNUNGEN 3<br />

1. ZWECKBESTIMMUNG 4<br />

2. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 4<br />

3. LISTE DER ALARME 7<br />

4. AUFLADEN, NETZ- UND AKKUBETRIEB 8<br />

5. EINSTELLUNG DES GERÄTS 8<br />

6. INBETRIEBNAHME 9<br />

7. BETRIEB 13<br />

8. REINIGUNG, DESINFEKTION 14<br />

9. INSPEKTION, BESCHÄDIGUNG, REPARATUR 14<br />

10. FEHLERBESEITIGUNG 15<br />

11. BESTELLNUMMERN ( ZUGELASSENES ZUBEHÖR ) 16<br />

12. TECHNISCHE DATEN 16<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 2 von 16


Frontseite<br />

1 Vakuumanzeige<br />

2 Warnanzeige Vakuum niedrig<br />

3 Ladekontrollanzeige<br />

4 Akkuwarnanzeige<br />

5 Vakuumeinstelltaster +<br />

6 Vakuumeinstelltaster -<br />

7 Einschalttaster<br />

8 Ausschalttaster<br />

9 Funktionstaste<br />

Rückseite<br />

10 Batteriefach<br />

Oberseite<br />

11 Vakuumanschluss<br />

12 Anschluss Ladenetzteil<br />

Bezeichnungen<br />

Abbildung 1<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 3 von 16


1. Zweckbestimmung<br />

Dieses Gerät darf ausschließlich von geschultem medizinischem Fachpersonal auf<br />

Anordnung eines Arztes angewendet werden.<br />

Dieses Gerät dient zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks bei medizinischen<br />

Anwendungen, insbesondere des Unterdrucks in der Pleurahöhle nach Herz- und<br />

Lungenoperationen nach erfolgter Absaugung/Drainage.<br />

Der behandelnde Arzt bestimmt die Höhe des einzustellenden Vakuumwerts.<br />

Ein Vakuumwert über -0,070 bar darf nur auf ausdrückliche ärztliche Anweisung erfolgen.<br />

Das Gerät ist nur zu dem in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen<br />

bestimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen.<br />

Bei jeder anderen Anwendung sowie bei Verwendung nicht ausdrücklich zugelassener<br />

Zubehörteile erlischt die Gewährleistung und Herstellerhaftung.<br />

Andere Anwendungen<br />

Wenn das Gerät für andere Anwendungen mit sonstigen Medizinprodukten zu einem<br />

System kombiniert wird, ist ein Konformitätsbewertungsverfahren gemäß §10 Absatz 2<br />

des Medizinproduktegesetzes durchzuführen.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie das Gerät für andere Anwendungen oder in<br />

Kombination mit anderem Zubehör verwenden möchten!<br />

2. Sicherheits- und Warnhinweise<br />

Dieses Zeichen bezeichnet das Vorhandensein eines Anwendungsteils<br />

mit Schutzgrad B.<br />

Achtung! Siehe Begleitpapiere<br />

Dieses Gerät ist ein Medizinprodukt im Sinne des<br />

Medizinproduktegesetzes und darf nur von eingewiesenen Personen<br />

benutzt werden!<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 4 von 16


Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Achten Sie beim Einlegen der Akkumulatoren auf die richtige Polung.<br />

Falsch eingelegte Akkumulatoren beschädigen das Gerät!<br />

Verwenden Sie nur den Akkusatz Art. Nr.18001.<br />

Akkumulatoren altern. Sie verlieren dabei an Kapazität.<br />

Die Verwendung alter oder defekter Akkumulatoren verringert die<br />

Restlaufzeit der Pumpe nach dem Alarm Akkuspannung niedrig.<br />

Tauschen Sie immer den kompletten Satz Akkumulatoren<br />

Wenn das Gerät 2 Wochen oder länger nicht benutzt wird, müssen die<br />

Akkus entnommen werden. Auslaufgefahr!<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Bei Einstellwerten unter -0,015 bar ist zu beachten, dass das System<br />

Leckagen aufgrund des Strömungswiderstands von Filter und Einmalsystem<br />

nicht mehr zuverlässig erkennen kann.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Einstellwerte über -0,070 bar können eine Gefährdung für den Patienten<br />

darstellen!<br />

Die Höhe der Einstellung muss grundsätzlich auf Anweisung des<br />

behandelnden Arztes erfolgen.<br />

Schlauchsysteme mit Heimlichventil sind nur bis max. 50mbar Vakuum<br />

verwendbar. Bei einem höheren Vakuum kann das Heimlich-Ventil<br />

Kollabieren. Eine Sichere Funktion des Gerätes ist dann nicht mehr<br />

gewährleistet.<br />

Sicherheitshinweis!<br />

Der Bakterienfilter muss mit der blauen Seite zum Gerät eingebaut werden.<br />

Sicherheitshinweis!<br />

Das System muss vor Einsatz am Patienten auf Dichtigkeit überprüft<br />

werden.<br />

Sicherheitshinweis!<br />

Wird ein Schlauch vor dem Gerät abgeklemmt (gequetscht), ertönt trotz<br />

eventuell zu geringem Vakuum am Katheterende kein Alarmton! Der Patient<br />

muss auf diese Gefahr hingewiesen werden.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Wenn der Patientenschlauch tiefer als die Sekretflasche herabhängt,<br />

besteht die Gefahr dass sich durch Sekretzufluss eine Flüssigkeitssäule<br />

bildet. Wird die Flüssigkeitssäule höher als das eingestellte Vakuum, kann<br />

das Gerät einen Druckverlust beim Patienten nicht mehr registrieren!<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 5 von 16


Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Wenn das Gerät ausgeschaltet oder defekt ist muss es sofort vom<br />

Patienten entfernt werden und durch eine andere Vakuumquelle ersetzt<br />

werden. Überschüssige Luft im Pleuraraum kann durch ein<br />

ausgeschaltetes oder defektes Gerät nicht entweichen.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

bestimmt und darf in solchen Bereichen nicht eingesetzt werden.<br />

Das Gerät darf nur mit den dazugehörigen Sekretbehältern und dem<br />

Bakterienfilter betrieben werden. Das Ansaugen von Sekret bis ins Gerät<br />

führt zur Beschädigung.<br />

Das Volumen des Sekretauffangbehälters darf maximal 1200 ml<br />

betragen.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Pumpt das Gerät andauernd ohne Alarmton, obwohl keine Undichtigkeit<br />

vorliegt ist wahrscheinlich die Elektronik beschädigt.<br />

Dabei kann ein für den Patienten gefährliches, zu hohes Vakuum erzeugt<br />

werden.<br />

In diesem Fall ist der Patient sofort vom Gerät zu trennen und an ein<br />

anderes Gerät anzuschließen, das das gewünschte Vakuum<br />

aufrechterhält.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Pumpt das Gerät andauernd mit Alarmton ist die Saugleistung des<br />

Gerätes für diesen Fall nicht ausreichend. Das Gerät muss unverzüglich<br />

gegen eine Saugpumpe mit größerer Saugleistung ausgetauscht werden.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Das Gerät bildet zusammen mit Filter, Schläuchen und Auffanggefäß<br />

einen Regelkreis. Änderungen und Austausch von Komponenten können<br />

die Funktionsweise beeinträchtigen und ein Sicherheitsrisiko darstellen.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Falls das Gerät herunterfällt oder eine äußerliche Beschädigung aufweist<br />

darf es nicht mehr am Patienten betrieben werden und muss vom<br />

Hersteller geprüft werden.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 6 von 16


Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Wird das Einmal-Auffangsystem nicht rechtzeitig gewechselt, kann<br />

Flüssigkeit in den Bakterienfilter gelangen.<br />

Sollte Flüssigkeit in den Filter gelangen, wird der Filter automatisch dicht<br />

und das Gerät ist ohne Funktion. Der Filter und das Schlauchsystem<br />

müssen sofort gewechselt werden.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Bei allen Arbeiten am System muss der Katheter verschlossen oder<br />

abgeklemmt werden.<br />

Sicherheitshinweis:<br />

Das gebrauchte Einmalsystem kann mit Bakterien kontaminiert sein!<br />

Schützen Sie das Gerät vor direkter Einwirkung von Feuchtigkeit und<br />

Nässe. Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.<br />

Betriebstemperatur:<br />

Luftfeuchte Betrieb:<br />

Lagertemperatur:<br />

Luftfeuchte Lagerung:<br />

+5 ° C bis +35° C<br />

max. 75% rel.<br />

-5° C bis +45° C<br />

max. 75% rel.<br />

3. Liste der Alarme<br />

Alarm Bedeutung Maßnahme<br />

Vakuum niedrig<br />

Akkuspannung<br />

niedrig<br />

Der eingestellte<br />

Vakuumsollwert wird nicht<br />

erreicht<br />

Die Akkus sind entladen<br />

System auf Dichtigkeit prüfen.<br />

Ist das System dicht und<br />

pumpt das Gerät andauernd mit<br />

Alarmton ist die Saugleistung<br />

des Gerätes für diesen Fall<br />

nicht ausreichend. Das Gerät<br />

muss unverzüglich gegen eine<br />

Saugpumpe mit größerer<br />

Saugleistung ausgetauscht<br />

werden.<br />

Ladenetzteil anschließen<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 7 von 16


4. Aufladen, Netz- und Akkubetrieb<br />

Beim Einlegen der Akkumulatoren unbedingt auf die richtige Polarität achten.<br />

Sicherheitshinweis:<br />

Achten Sie beim Einlegen der Akkumulatoren auf die richtige Polung.<br />

Falsch eingelegte Akkumulatoren beschädigen das Gerät!<br />

Verwenden Sie nur den Akkusatz Art. Nr.18001.<br />

Akkumulatoren altern. Sie verlieren dabei an Kapazität.<br />

Die Verwendung alter oder defekter Akkumulatoren verringert die<br />

Restlaufzeit der Pumpe nach dem Alarm Akkuspannung niedrig.<br />

Tauschen Sie immer den kompletten Satz Akkumulatoren<br />

Wenn das Gerät nicht benutzt wird müssen die Akkus entnommen<br />

werden. Auslaufgefahr!<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Akkus vollständig aufgeladen werden.<br />

Netzgerät in die 230V Steckdose einstecken.<br />

Kabel mit dem Gerät verbinden. LED „LADEN“ (grün) leuchtet.<br />

Wenn die grüne LED erlischt, ist der Akku vollständig aufgeladen.<br />

Die Ladezeit zum vollständigen Aufladen beträgt 24 Stunden.<br />

Das Gerät kann mit oder ohne Ladenetzteil betrieben werden. Beim Betreiben am<br />

Ladenetzteil wird gleichzeitig der Akku aufgeladen.<br />

Bei Akkubetrieb wird eine zu niedrige Akkuspannung durch die LED „Akkuspannung<br />

Niedrig“ angezeigt. In diesem Fall müssen die Akkus getauscht oder das Ladenetzteil<br />

angehängt werden.<br />

5. Einstellung des Geräts<br />

(nur von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen)<br />

Gerät einschalten<br />

Funktionstaste „F“ Drücken und festhalten. Einschalttaste „I“ drücken.<br />

Vakuumanschluss verschließen.<br />

Die Vakuumanzeige zeigt den Vakuum-Istwert an. Das Gerät pumpt sofort bis zum<br />

eingestellten Sollwert. (Werksseitige Einstellung: -0,020 bar)<br />

Sollwert verändern<br />

Funktionstaste drücken und festhalten.<br />

Die Vakuumanzeige zeigt den Vakuum-Sollwert an.<br />

Mit den Vakuumeinstelltasten + und - gewünschten Vakuumsollwert einstellen.<br />

Sollwerttaste loslassen.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 8 von 16


Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Bei Einstellwerten unter -0,015 bar ist zu beachten, dass das System<br />

Leckagen aufgrund des Strömungswiderstands von Filter und<br />

Einmalsystem nicht mehr zuverlässig erkennen kann.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Einstellwerte über -0,070 mbar können eine Gefährdung für den<br />

Patienten darstellen!<br />

Die Höhe der Einstellung muss grundsätzlich auf Anweisung des<br />

behandelnden Arztes erfolgen.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Einstellwerte über -0,070 bar können eine Gefährdung für den Patienten<br />

darstellen!<br />

Die Höhe der Einstellung muss grundsätzlich auf Anweisung des<br />

behandelnden Arztes erfolgen.<br />

Schlauchsysteme mit Heimlichventil sind nur bis max. 50mbar Vakuum<br />

verwendbar. Bei einem höheren Vakuum kann das Heimlich-Ventil<br />

Kollabieren. Eine Sichere Funktion des Gerätes ist dann nicht mehr<br />

gewährleistet.<br />

6. Inbetriebnahme<br />

Gerät patientenseitig wie bei Verwendung einer herkömmlichen Vakuumquelle<br />

vorbereiten.<br />

Bakterienfilter anschließen<br />

Den Bakterienfilter mit dem Luer-Lock Anschluss (weiblich) in den Vakuumanschluss (Luer<br />

-Lock Anschluss männlich) einschieben und durch Drehen im Uhrzeigersinn fixieren.<br />

Sicherheitshinweis!<br />

Der Bakterienfilter muss mit der blauen Seite zum Gerät eingebaut<br />

werden.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 9 von 16


Abbildung 2<br />

Einmal-Auffangsystem anschließen<br />

Verbindungsschlauch vom Sekretauffanggefäß auf die Anschlusstülle des Filters,<br />

Filterseite weiß, aufschieben.<br />

Abbildung 3<br />

Dichtigkeit des Systems überprüfen<br />

Den Verbindungsschlauch zwischen Katheter und Sekretflasche abklemmen.<br />

Gerät einschalten<br />

Funktionstaste „F“ Drücken und festhalten. Einschalttaste „I“ drücken.<br />

Das Gerät pumpt nun bis die Vakuumstärke dem eingestellten Sollwert entspricht. Bis zum<br />

Erreichen des Sollwerts ertönt ein Alarmton und die Druckwarnleuchte leuchtet.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 10 von 16


Wenn das System dicht ist wird der gewünschte Sollwert erreicht, die Druckwarnleuchte<br />

erlischt, der Alarmton verstummt.<br />

Sicherheitshinweis!<br />

Das System muss vor Einsatz am Patienten auf Dichtigkeit überprüft<br />

werden.<br />

Ist dies nicht der Fall, muss das System auf Undichtigkeiten überprüft werden, die<br />

Undichtigkeit beseitigt werden und erneut auf Dichtigkeit überprüft werden.<br />

Gerät mit dem Patienten verbinden<br />

Katheter am Katheteranschluss anschließen. Klemme am Verbindungsschlauch<br />

beseitigen.<br />

Sicherheitshinweis!<br />

Wird ein Schlauch vor dem Gerät abgeklemmt (gequetscht), ertönt trotz<br />

eventuell zu geringem Vakuum am Katheterende kein Alarmton! Der<br />

Patient muss auf diese Gefahr hingewiesen werden.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Wenn der Patientenschlauch tiefer als die Sekretflasche herabhängt,<br />

besteht die Gefahr dass sich durch Sekretzufluss eine Flüssigkeitssäule<br />

bildet. Wird die Flüssigkeitssäule höher als das eingestellte Vakuum,<br />

kann das Gerät einen Druckverlust beim Patienten nicht mehr<br />

registrieren!<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Wenn das Gerät ausgeschaltet oder defekt ist muss es sofort vom<br />

Patienten entfernt werden und durch eine andere Vakuumquelle ersetzt<br />

werden. Überschüssige Luft im Pleuraraum kann durch ein<br />

ausgeschaltetes oder defektes Gerät nicht entweichen.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

bestimmt und darf in solchen Bereichen nicht eingesetzt werden.<br />

Das Gerät darf nur mit den dazugehörigen Sekretbehältern und dem<br />

Bakterienfilter betrieben werden. Das Ansaugen von Sekret bis ins Gerät<br />

führt zur Beschädigung.<br />

Das Volumen des Sekretauffangbehälters darf maximal 1200 ml<br />

betragen.<br />

Das Gerät pumpt nun bis die Vakuumstärke dem eingestellten Sollwert entspricht. Bis zum<br />

Erreichen des Sollwerts ertönt ein Alarmton und die Druckwarnleuchte leuchtet.<br />

Der Vakuumsollwert ist werksseitig auf –0,020 bar eingestellt.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 11 von 16


Bei Unterschreiten des Vakuum-Sollwerts leuchtet die Warnanzeige „VAKUUM NIEDRIG“<br />

und der Alarmton ertönt nach einer kurzen Verzögerung. Das Gerät pumpt automatisch<br />

nach, bis der Vakuum-Sollwert erreicht ist.<br />

Die Häufigkeit des Nachpumpens richtet sich nach der Größe der Undichtigkeiten.<br />

Hinweis:<br />

Das Niedervakuumgerät erreicht das eingestellte Sollvakuum lediglich durch<br />

Nachpumpen. Durch normalerweise vorhandene kleine Undichtigkeiten im System oder<br />

auf Patientenseite entweicht Luft.<br />

Aus einem vollkommen dichten System kann keine Luft entweichen. In diesem Fall muss<br />

zum Erreichen eines niedrigeren Vakuumwertes eine Undichtigkeit erzeugt werden. (z.B.<br />

durch kurzzeitiges Lösen des Schraubdeckels an der Sekretflasche)<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Pumpt das Gerät andauernd ohne Alarmton, obwohl keine Undichtigkeit<br />

vorliegt ist wahrscheinlich die Elektronik beschädigt.<br />

Dabei kann ein für den Patienten gefährliches, zu hohes Vakuum erzeugt<br />

werden.<br />

In diesem Fall ist der Patient sofort vom Gerät zu trennen und an ein<br />

anderes Gerät anzuschließen, das das gewünschte Vakuum<br />

aufrechterhält.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Pumpt das Gerät andauernd mit Alarmton ist die Saugleistung des<br />

Gerätes für diesen Anwendungsfall nicht ausreichend. Das Gerät muss<br />

unverzüglich gegen eine Saugpumpe mit größerer Saugleistung<br />

ausgetauscht werden.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Das Gerät bildet zusammen mit Filter, Schläuchen und Auffanggefäß<br />

einen Regelkreis. Änderungen und Austausch von Komponenten können<br />

die Funktionsweise beeinträchtigen und ein Sicherheitsrisiko darstellen.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Falls das Gerät herunterfällt oder eine äußerliche Beschädigung aufweist<br />

darf es nicht mehr am Patienten betrieben werden und muss vom<br />

Hersteller geprüft werden.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 12 von 16


7. Betrieb<br />

Währen des Betriebs kann sich Sekret im Sekretauffanggefäß sammeln.<br />

Es muss darauf geachtet werden, dass vor Erreichen der maximalen Kapazität der<br />

Sekretflasche das Einmal-Auffangsystem ausgetauscht wird.<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Wird das Einmal-Auffangsystem nicht rechtzeitig gewechselt, kann<br />

Flüssigkeit in den Bakterienfilter gelangen.<br />

Sollte Flüssigkeit in den Filter gelangen, wird der Filter automatisch dicht<br />

und das Gerät ist ohne Funktion. Der Filter und das Schlauchsystem<br />

müssen sofort gewechselt werden.<br />

Austausch des Einmal-Auffangsystems<br />

Warnhinweis!<br />

Gefahr für den Patienten möglich!<br />

Bei allen Arbeiten am System muss der Katheter verschlossen oder<br />

abgeklemmt werden.<br />

Gerät ausschalten<br />

Funktionstaste „F“ Drücken und Halten. Taste „O“ drücken und mindestens 3 Sekunden<br />

halten.<br />

Einmal-Auffangsystem am Bakterienfilter und am Katheteranschluss abtrennen und<br />

entsorgen.<br />

Sicherheitshinweis:<br />

Das gebrauchte Einmalsystem kann mit Bakterien kontaminiert sein!<br />

Neues Einmal-Auffangsystem anschließen. (siehe 6. Inbetriebnahme)<br />

Wechsel des Bakterienfilters<br />

Es darf nur der vom Hersteller angegebene Bakterienfilter Art. Nr. 18020 benutzt werden.<br />

Der Bakterienfilter muss spätestens nach 48 Stunden gewechselt werden.<br />

Bei einem Patientenwechsel müssen Bakterienfilter und Einmalsystem gewechselt<br />

werden. Das Gerät muß durch Wischdesinfektion gereinigt werden.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 13 von 16


8. Reinigung, Desinfektion<br />

Das Gerät kann mit einem weichen und leicht mit Wasser angefeuchtetem flusenarmen<br />

Tuch gereinigt werden. Bei starken Verschmutzungen empfehlen wir die Reinigung mit<br />

einem handelsüblichen Glasreiniger und mehrlagigem Wischpapier.<br />

Das Gerät kann durch eine Wischdesinfektion mit einer Alkohollösung desinfiziert werden.<br />

9. Inspektion, Beschädigung, Reparatur<br />

Das Gerät muss mindestens einmal jährlich durch den Hersteller oder vom Hersteller<br />

geschultem Fachpersonal geprüft werden.<br />

Falls das Gerät herunterfällt oder eine äußerliche Beschädigung aufweist<br />

darf es nicht mehr am Patienten betrieben werden und muss vom<br />

Hersteller geprüft werden.<br />

Reparaturen dürfen nur vom Hersteller vorgenommen werden.<br />

Durch das Öffnen des Gehäuses erlischt die Gewährleistung und Herstellerhaftung.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 14 von 16


10. Fehlerbeseitigung<br />

Fehler<br />

Gerät erreicht eingestellte<br />

Vakuumstärke nicht<br />

Gerät lässt sich nicht<br />

ausschalten<br />

Warnanzeige Vakuum<br />

niedrig leuchtet<br />

Vakuum ist höher als<br />

eingestellter SOLL-Wert<br />

(z. B. beim Einstellen des am<br />

Patienten angeschlossenen<br />

Gerätes von einem hohen<br />

auf einen niedrigeren<br />

Vakuumwert)<br />

Kontrollleuchte Laden<br />

leuchtet trotz<br />

angeschlossenem<br />

Ladenetzteil nicht<br />

Maßnahme<br />

System auf Dichtigkeit prüfen.<br />

Ist das System dicht und pumpt das Gerät andauernd<br />

mit Alarmton ist die Saugleistung des Gerätes für<br />

diesen Fall nicht ausreichend. Das Gerät muss<br />

unverzüglich gegen eine Saugpumpe mit größerer<br />

Saugleistung ausgetauscht werden.<br />

Gerät mit Ladenetzteil verbinden.<br />

Gerät ausschalten. Sofern keine Netzsteckdose<br />

verfügbar ist, Akkus entnehmen.<br />

Das Niedervakuumgerät erreicht das eingestellte<br />

Sollvakuum lediglich durch Nachpumpen. Durch<br />

normalerweise vorhandene kleine Undichtigkeiten im<br />

System oder auf Patientenseite entweicht Luft.<br />

Aus einem vollkommen dichten System kann keine<br />

Luft entweichen. In diesem Fall muss zum Erreichen<br />

eines niedrigeren Vakuumwertes eine Undichtigkeit<br />

erzeugt werden. (z.B. durch kurzzeitiges Lösen des<br />

Schraubdeckels an der Sekretflasche)<br />

Bei voll aufgeladenen neuwertigen Akkus erlischt die<br />

Ladekontrollleuchte (kein Fehler).<br />

Falls die Ladekontrollleuchte bei angeschlossenem<br />

Ladenetzteil auch bei entladenen Akkus nicht leuchtet<br />

ist sie möglicherweise defekt. In diesem Fall Gerät zu<br />

Kundendienst oder Hersteller einsenden.<br />

Die Gewährleistung beträgt 2 Jahre ab Verkaufsdatum, ausgenommen sind<br />

Akkumulatoren und Einmalartikel.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 15 von 16


11. Bestellnummern ( zugelassenes Zubehör )<br />

18001 Akkusatz<br />

18011 Netzteil FW7333M/06 – 1150mA<br />

18022 Bakterienfilter mit Luerlock- Anschluss und Schlauch, VE=20<br />

18029 Schlauchsystem mit Kunststoffflasche 250ml graduiert,<br />

aufgeschraubtes Schlauch-System, patientenseitig 1,5m Schlauch<br />

mit Port und Stufenkonnektor 9-13mm, zum Gerät 0,5m Schlauch<br />

mit Heimlichventil, steril.<br />

18030 Schlauchsystem mit Kunststoffflasche 1000ml graduiert,<br />

aufgeschraubtes Schlauch-System, patientenseitig 1,5m Schlauch<br />

mit Port und Stufenkonnektor 9-13mm, zum Gerät 0,5m Schlauch<br />

mit Heimlichventil, steril.<br />

18031 Schlauchsystem mit Kunststoffflasche 400ml graduiert, ohne<br />

Rückschlagventil, über Schnellkupplung verbundenes Schlauch-<br />

System, patientenseitig 1,3m Schlauch mit Stufenkonnektor (CH6-<br />

CH18), zum Gerät 0,25m Schlauch OHNE Heimlichventil, steril.<br />

NICHT FÜR THORAXANWENDUNGEN !<br />

18032 Schlauchsystem mit Kunststoffflasche 400ml graduiert, über<br />

Schnellkupplung verbundenes Schlauch-System, patientenseitig<br />

1,3m Schlauch mit Stufenkonnektor 9-13mm, zum Gerät 0,25m<br />

Schlauch mit Rückschlagventil, steril.<br />

18040 Acrylglastragegestell<br />

18041 Betthalter aus Edelstahldraht für Acrylglastragegestell<br />

18043 Schulterriemen für Acrylglastragegestell<br />

18060 Edelstahl-Gestell für 1-Liter-Sekretflaschen zum Anhängen ans<br />

Krankenbett<br />

18061 Edelstahl Halter zum Anhängen des <strong>Thoraflow</strong>-Mobil-Gerätes an<br />

das Edelstahl-Gestell 18060<br />

12. Technische Daten<br />

Nenneingangsspannung Ladegerät: 230V / 50Hz<br />

Akkus<br />

4 Stück NiMH 1,2V Größe AA<br />

Schutzklasse :<br />

III<br />

Vakuum einstellbar : -12 mbar ....... -100 mbar<br />

Saugleistung:<br />

Max. 1,2 l/min<br />

Warnton und Vakuumwarnleuchte bei 25% Abweichung unter Sollwert<br />

MPG Klassifizierung<br />

IIa<br />

CE-Kennzeichnung<br />

Betriebstemperatur:<br />

+5 ° C bis +35° C<br />

Luftfeuchte Betrieb:<br />

max. 75% rel.<br />

Lagertemperatur:<br />

-5° C bis +45° C<br />

Luftfeuchte Lagerung:<br />

max. 75% rel.<br />

MN1-Gebrauchsanweisung 12.06.2007<br />

Seite 16 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!