05.11.2013 Aufrufe

Das CK-K-Gedicht - Miamaus.de

Das CK-K-Gedicht - Miamaus.de

Das CK-K-Gedicht - Miamaus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>CK</strong>-K-<strong>Gedicht</strong><br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Fülle die Lücken mit „k“ o<strong>de</strong>r „ck“. Die Regeln stehen unten auf <strong>de</strong>m Blatt.<br />

Im Garten sind Schne.........en,<br />

<strong>de</strong>r Füller macht Fle.........en.<br />

Die Sterne, sie blin.......en,<br />

wer Durst hat, soll trin.......en.<br />

Was, du bist .......ran.......?<br />

So nimm diesen Tran....... .<br />

Anne hat Lo.........en,<br />

es läuten die Glo.........en.<br />

Heute ist Mar.......t,<br />

wo ist mein Auto gepar.......t?<br />

Wir laufen im Zi.........za.........<br />

und tragen <strong>de</strong>n Ru.........sa........ .<br />

In meinem Gepä.........<br />

ist viel süßes Gebä......... .<br />

Eine Zange, die zwi.........t,<br />

die Bombe, sie ti.........t.<br />

<strong>Das</strong> Schwein liefert Spe.........,<br />

das ist ja sein Zwe......... .<br />

Die Diamanten fun.......eln<br />

ganz beson<strong>de</strong>rs im Dun.......eln.<br />

Dreckige Wäsche im Schran.......,<br />

ist das ein Gestan.......!<br />

Der .......rähen<strong>de</strong> Go.........el,<br />

er steht auf <strong>de</strong>m So.........el.<br />

Vom Himmel fallen Flo.........en,<br />

die .....in<strong>de</strong>r frohlo.........en.<br />

Zwei Schotten mit Rö.........en,<br />

ein Skifahrer mit Stö.........en.<br />

Schau mal wie lo.........er,<br />

er sitzt auf <strong>de</strong>m Ho.........er.<br />

Hänge <strong>de</strong>in La.......en<br />

an diesen Ha.......en.<br />

Mit einem Bli.........<br />

er.....ennt man <strong>de</strong>n Tri........ .<br />

Leere die Schrän.......e,<br />

mach Platz für Geträn.......e.<br />

Sie hat die Arme verschrän.......t<br />

und ist wie<strong>de</strong>r ge.......rän.......t.<br />

Ihre Schlan.......heit<br />

ist wegen <strong>de</strong>r .......ran.......heit.<br />

Im Haus bellt ein Da.........el,<br />

pass auf mit <strong>de</strong>r Fa.........el.<br />

<strong>Das</strong> Boot, es versan.......,<br />

<strong>de</strong>r Junge ertran....... .<br />

Der schlimme Halun.......e,<br />

ist in <strong>de</strong>r Spelun.......e.<br />

Nun fülle die Lü.........en,<br />

ganz sicher wird’s glü.........en!<br />

Erfin<strong>de</strong> weitere Reime:<br />

Genick - Flick; gaukelt - schaukelt; Jacke - Baracke; Gedanken - Banken; Inspektor - Direktor;<br />

Konflikt - verzwickt; Stück - Glück; Marke - Barke; Enkel - Schenkel; Tanker - Anker;<br />

Die <strong>CK</strong>-Regeln:<br />

Nach kurzem Selbstlaut (=Vokal) immer ck:<br />

Nach langem Selbstlaut (=Vokal) nur k:<br />

Nach Mitlaut (Konsonant) immer k:<br />

Nach Doppellaut (au, ei, eu, äu) immer k:<br />

Fremdwörter und Personennamen mit k:<br />

Einige wenige Wörter mit kk:<br />

<strong>de</strong>r dicke Bäcker, <strong>de</strong>r Zucker<br />

<strong>de</strong>r Haken, die Luke, das Ekel<br />

die Wolke, das Geschenk, krank<br />

die Schaukel, <strong>de</strong>r Streik<br />

Kakao, Doktor, Fabrik, Lukas,<br />

<strong>de</strong>r Akku, Marokko, Akkord, Akkusativ, Brokkoli;


<strong>Das</strong> TZ-Z-<strong>Gedicht</strong><br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Fülle die Lücken mit „k“ o<strong>de</strong>r „ck“. Die Regeln stehen unten auf <strong>de</strong>m Blatt.<br />

Er..z..ähl keine Wi..tz..e<br />

Und bitte pu.....<br />

bei dieser Hi.....e!<br />

<strong>de</strong>n schlimmen Schmu...... .<br />

Er kam ins Schwi.....en,<br />

Auf <strong>de</strong>m Sportpla.... er glän....t,<br />

sie ließ ihn abbli.....en.<br />

die Schule er schwän.....t.<br />

Wer ist <strong>de</strong>r Besi.....er<br />

Annabells Mü......e,<br />

vom roten .....weisi.....er?<br />

fiel in die Pfü......e.<br />

Der fleißige Hei.....er,<br />

Der Sieger erhält <strong>de</strong>n Kran.....<br />

das war ein Schwei.....er.<br />

mit gol<strong>de</strong>nem Glan...... .<br />

Schau mal die Wan.....en,<br />

Die schöne Rapun.....el<br />

wie sie tan.....en.<br />

hat keine ein.....ige Run.....el.<br />

<strong>Das</strong> Messer war gewe.....t,<br />

Der flotte Fran.....<br />

sein Hemd wur<strong>de</strong> .....erfe.....t.<br />

ging mit Susi ....um Tan...... .<br />

Und dann .....ule.....t<br />

Bleib bitte si.....en,<br />

war er verle.....t.<br />

ich mache .....wei Ski........en.<br />

Die Ambulan.....<br />

Nur ein kleiner Schw…….<br />

holte <strong>de</strong>n Fran...... . Vom Ar....t gab’s eine mit meinem Scha…….. .<br />

Spri.....e,<br />

Der kleine Fri.....<br />

lei<strong>de</strong>r brach dann die Spi.....e.<br />

rennt schnell wie <strong>de</strong>r Bli...... .<br />

So schrie er le.....tlich<br />

Die Kin<strong>de</strong>r pur.....eln<br />

dann doch noch entse.....lich.<br />

über die Wur.....eln.<br />

Ein kleiner Spa.....<br />

Die beste Pi..........a,<br />

flog über <strong>de</strong>n Pla...... .<br />

die gibt es in Ni..........a.<br />

Im Bier ist Hopfen und Mal.....,<br />

.....um weißen Spi.....<br />

im Brot Mehl, Hefe und Sal...... .<br />

sagte sie: „Si..... !“<br />

Siehst du die Ta.....e<br />

Und in die Lücken je.....t<br />

von dieser Ka.....e?<br />

wird „z“ o<strong>de</strong>r „tz“ gese.....t<br />

Erfin<strong>de</strong> weitere Reime:<br />

hetzen - verpetzen; Fratz - Latz; purzeln - Wurzeln; Schurz - kurz; Reiz - Geiz;<br />

kauzig - großschnauzig; Moritz - Mumpitz; Sitzung - Zuspitzung;<br />

Die TZ-Regeln:<br />

Nach kurzem Selbstlaut (=Vokal) immer tz: eine entsetzliche Hitze;<br />

Nach langem Selbstlaut (=Vokal) nur z: die Brezel;<br />

Nach Mitlaut (=Konsonant) immer z:, die tanzen<strong>de</strong> Wanze;<br />

Nach Doppellaut (au, ei, eu, äu) immer z:<br />

Fremdwörter mit z: die Polizei, die Ambulanz;<br />

Einige wenige Wörter mit zz: die Skizze, <strong>de</strong>r Jazz, <strong>de</strong>r Blizzard, Nizza, das Puzzle, <strong>de</strong>r Mozzarella;


Fin<strong>de</strong> das Wort!<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Die folgen<strong>de</strong>n Wörter sind aus drei o<strong>de</strong>r mehr Nomen zusammengesetzt.<br />

Schreibe jeweils das Wort mit th heraus:<br />

Leihbibliotheksaal<br />

...die Bibliothek................................................<br />

Marionettentheatervorstellung .........................................................<br />

Krankenhausapothekenkun<strong>de</strong>n ......................................................<br />

Königsthronfolger ............................................................................<br />

Schülerdiskothekeintritt ..................................................................<br />

Weinanbaumetho<strong>de</strong> .......................................................................<br />

Schreibe das Wort mit <strong>de</strong>m doppelten Vokal heraus:<br />

Rennbootstrecke ...das Boot...........................................................<br />

Kleinstaatproblem ...........................................................................<br />

Erdbeerkonfitüre .............................................................................<br />

Mittelmeerklima ...............................................................................<br />

Schwarzteebeutel ...........................................................................<br />

Wurfspeerspitze ..............................................................................<br />

Kurzhaarfrisur ...................................................................................<br />

Bo<strong>de</strong>nseefähre ................................................................................<br />

Trockenmoorpflanze .......................................................................<br />

Merke: Im Deutschen<br />

fin<strong>de</strong>t man nie zwei<br />

Umlaute nebeneinan<strong>de</strong>r:<br />

das Boot,<br />

aber: das Bötchen<br />

Schreibe das Wort mit <strong>de</strong>m Doppelkonsonanten heraus:<br />

Regenwetterbeschäftigung ...das Wetter .......................................<br />

Holzofenpizzaverkäufer ...................................................................<br />

Oberlippenbart ................................................................................<br />

Wen<strong>de</strong>ltreppenhaus .......................................................................<br />

Donaudampfschifffahrtskapitän ......................................................<br />

Rauschgiftschmugglerversteck .......................................................<br />

Kiesbaggerschaufel ........................................................................<br />

Einmannbetrieb ...............................................................................<br />

Hausschlüsselversteck ....................................................................<br />

Hun<strong>de</strong>hüttendach ...........................................................................<br />

Familienwappenbuch ......................................................................<br />

Ba<strong>de</strong>kappenpreisreduktion .............................................................<br />

Es gibt nicht viele<br />

Wörter mit doppeltem<br />

„z“: Pizza, Nizza,<br />

Razzia, Skizze, die<br />

Abruzzen


Übung Groß- und Kleinschreibung<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Schreib die Satzanfänge und die Nomen (=Substantive) groß.<br />

Die schwarzfahrerin<br />

i n berlin steigt ein punke r in die straßenbahn. er<br />

s etzt sich ruhig auf einen fre ien platz. ein e frau<br />

f ängt an, laut über die jungen leute zu sch impfen.<br />

s ie macht sic h über das aussehen <strong>de</strong>s punke rs<br />

l ustig. obwohl sie ihn beleid i gt, sa gt er nich ts. an<br />

<strong>de</strong>r näch sten station steigt ein kontrolle ur zu .<br />

s chnell ergre if t <strong>de</strong>r punke r die fahrk arte <strong>de</strong>r<br />

s ch impfen<strong>de</strong>n frau und is st sie auf. von <strong>de</strong>n<br />

m itfahren<strong>de</strong>n will kein er bestätigen, dass die frau<br />

vo r her eine fahrka rte in <strong>de</strong>r hand gehabt hat. sie<br />

m uss fünf zi g euro st rafe bezahlen.<br />

Vor ein Nomen kann man meist<br />

DER, DIE o<strong>de</strong>r DAS (o<strong>de</strong>r EIN<br />

und EINE) setzen. <strong>de</strong>r Platz, die<br />

Leute.<br />

Ausnahme: Namen von Personen,<br />

Firmen, Städten o<strong>de</strong>r Ortschaften.<br />

Ich kaufe bei <strong>de</strong>m Aldi ein. Wir<br />

wohnen in <strong>de</strong>r Hamburg.<br />

Hast du aber lustig ausgesehen!<br />

Bist du mit <strong>de</strong>inem Aussehen<br />

zufrie<strong>de</strong>n?<br />

Bist du mitgefahren? Die an<strong>de</strong>ren<br />

Mitfahren<strong>de</strong>n wollen nichts<br />

gesehen haben.<br />

Zahlwörter sind meistens klein:<br />

Die Fahrkarte kostet fünf Euro.<br />

zwischenfall im supermarkt<br />

bei ald i an <strong>de</strong>r kasse bricht eine alte frau<br />

ohnmächtig zusammen. die kun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

wa r tesch lange bemühen sich sehr um sie. man<br />

r uft <strong>de</strong>n notarzt an. es herrscht eine ziemliche<br />

aufre gung. endlich trif f t <strong>de</strong>r rettungswa gen ein.<br />

e in sanitäter nimmt die alte frau in <strong>de</strong>n arm, dam it<br />

<strong>de</strong>r arzt sie besser untersu chen kann. da rutscht<br />

<strong>de</strong>r alt en dame <strong>de</strong>r hut vom kopf. wa s kommt da<br />

zum vo r schein? sie hat ein tiefge kühltes<br />

hähnchen unter <strong>de</strong>m hut versteckt gehabt. für <strong>de</strong>n<br />

a r zt is t die ohnmacht dam it erklä rt. das gehirn <strong>de</strong>r<br />

f rau ist unterkü hlt. er gibt <strong>de</strong>r frau noch eine<br />

s prit ze für <strong>de</strong>n kre is lauf. <strong>de</strong>r geschäftsle iter aber<br />

r uft nun die polize i an und ze i gt die frau we gen<br />

d iebstahls an.<br />

DER; DIE, DAS sind in ein<br />

an<strong>de</strong>res Wort eingebaut:<br />

- zu <strong>de</strong>m Vorschein kommen =<br />

zum Vorschein kommen;<br />

- zu <strong>de</strong>m Essen eingela<strong>de</strong>n sein =<br />

zum Essen …;<br />

- ihr rutscht <strong>de</strong>r Hut von <strong>de</strong>m Kopf<br />

= … vom Kopf;<br />

das tiefgekühlte Hähnchen<br />

die wie<strong>de</strong>rbeleben<strong>de</strong> Spritze<br />

das unterkühlte Gehirn<br />

die ohnmächtige Frau<br />

Die Frau ist ohnmächtig.<br />

Sie bricht ohnmächtig zusammen.


Gruß und Kuss von Julius<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Die neue - seit 2007 nun verbindliche - Rechtschreibung hat das „ss“ und das „ß“<br />

völlig an<strong>de</strong>rn Regeln unterworfen. Und diese sind nun ziemlich einfach:<br />

Nach lang ausgesprochenen Vokalen und Doppellauten schreibt man ß.<br />

Nach kurz ausgesprochenen Vokalen schreibt man ss.<br />

Gruß Kuss zu Haus steht<br />

ein Blumenstrauß<br />

langes u kurzes u Doppellaut (Diphthong)<br />

Merke: Ein langer Vokal braucht das „lange“<br />

(lang nach oben gezogene) ß,<br />

ein kurzer Vokal, das „kurze“ s.<br />

Ordne die folgen<strong>de</strong>n Wörter in die richtige Spalte:<br />

(und schreibe gegebenenfalls ß. Nomen schreibst du groß, Verben bitte klein)<br />

STRASSE – WISSEN – PREIS – AUSSEN – STOSSEN – HAUS – PREUSSEN – GEWÄSSER –<br />

STRÄUSSE – REISE – SCHIESSEN – FASS – ESSEN – REISSEN – GRÜSSE –<br />

PRASSELN – BEISSEN – FÜSSE – MÜSSEN – SOSSE – FLIESSEN – FLEISS<br />

langer Vokal<br />

ß<br />

Straße<br />

.......................<br />

.......................<br />

.......................<br />

.......................<br />

.......................<br />

Setze ss o<strong>de</strong>r ß ein:<br />

Kurzer Vokal<br />

ss<br />

wissen<br />

Me.........er, E........ig, Ka..........e, Schlü.........el,<br />

Doppellaut<br />

s o<strong>de</strong>r ß<br />

Preis<br />

....................... .......................<br />

....................... .......................<br />

....................... .......................<br />

....................... .......................<br />

....................... .......................<br />

Einen Vokal nennt man<br />

auch Selbstlaut:<br />

a, e i , o , u.<br />

Die Umlaute ä, ö, ü zählt<br />

man auch zu <strong>de</strong>n Vokalen.<br />

Doppellaute (Diphthonge)<br />

sind:<br />

au, ei, eu, ui, ie<br />

Der Konsonant heißt auch<br />

Mitlaut, weil er allein<br />

nicht ausgesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, son<strong>de</strong>rn nur<br />

mit einem Vokal:<br />

b (be), c (ce), d, f, g, h<br />

(ha), j, k, l, m, n, p, q, r, s,<br />

t, v, w, x, y, z<br />

au.........en, fre.........en, intere.........ant, pa.........en,<br />

Stra.........e, gie.........en, Gewä.........er, au.........er<strong>de</strong>m,<br />

me.........en, verge.........en, mi.........han<strong>de</strong>ln


Sprichwörter und Re<strong>de</strong>nsarten mit s, ss und ß<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Der s-Laut kann weich gesprochen wer<strong>de</strong>n. Dann ist er<br />

stimmhaft, summend. Dann schreibt man immer s.<br />

Der s-Laut kann auch scharf, zischend, d.h. stimmlos sein.<br />

Dann schreibt man:<br />

nach kurzem Vokal (=Selbstlaut): ss,<br />

nach langem Vokal o<strong>de</strong>r nach Diphthong (Doppellaut wie au,<br />

ei, äu, eu): ß.<br />

Übung: Setze s, ss o<strong>de</strong>r ß in die Lücke:<br />

Bellen<strong>de</strong> Hun<strong>de</strong> bei......en nicht.<br />

Ohne Flei...... kein Prei...... .<br />

Rache ist sü...... .<br />

Be......er spät als nie!<br />

Glück und Gla......, wie leicht bricht da..... .<br />

Doppelt genäht hält be......er.<br />

Stille Wa......er grün<strong>de</strong>n tief.<br />

Ein Kü......chen in Ehren darf niemand verwehren.<br />

Wenn <strong>de</strong>m E......el zu wohl ist, geht er auf...... Ei...... .<br />

Die kleinen Diebe hängt man, die gro......en lä......t man laufen.<br />

Ein reines Gewi......en ist ein sanftes Ruheki......en.<br />

Was Hän......chen nicht lernt, lernt Han...... nimmermehr!<br />

Es wird nichts so hei...... gege......en, wie es gekocht i......t.<br />

Wenn einer eine Rei......e macht, dann kann er wa...... erzählen.<br />

<strong>Das</strong> Be......ere ist <strong>de</strong>r Feind <strong>de</strong>s Guten.<br />

Was sein mu......, mu...... sein.<br />

In <strong>de</strong>r Not fri......t <strong>de</strong>r Teufel Fliegen.<br />

Mü......iggang ist aller La......ter Anfang.<br />

Alte Liebe ro......tet nicht.<br />

Man i......t, wa...... man i...... .<br />

Keine Ro......e ohne Dornen.<br />

Wi......en ist Macht!<br />

Die Ratten verla......en das sinken<strong>de</strong> Schiff.<br />

Ein guter Ambo...... fürchtet keinen Hammer.<br />

Stimmhaftes s: Wenn du<br />

<strong>de</strong>inen Finger auf <strong>de</strong>n Kehlkopf<br />

hältst, dann verspürst du ein<br />

leises Vibrieren. Der Laut wird<br />

mit <strong>de</strong>m Kehlkopf, <strong>de</strong>r Zunge<br />

und <strong>de</strong>n oberen vor<strong>de</strong>ren<br />

Zähnen erzeugt: Susanne sucht<br />

Seesterne.<br />

Tipp: Manchmal hört man das s erst<br />

bei <strong>de</strong>r Verlängerungsprobe summen:<br />

Los – Lose<br />

Glas – Gläser<br />

Greis – Greise.<br />

Stimmloses s: Der Laut wird<br />

erzeugt durch das Ausströmen<br />

von Luft zwischen Zunge und<br />

oberer Zahnreihe. Der Kehlkopf<br />

wird nicht gebraucht. Christine<br />

gab mir zum Schluss noch einen<br />

Kuss. Als Abschiedsgruß erhielt<br />

er einen großen Blumenstrauß.


Die Satzzeichen <strong>de</strong>r direkten Re<strong>de</strong><br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Anfang und En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r wörtlichen Re<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n durch Anführungszeichen gekennzeichnet.<br />

Nach <strong>de</strong>m Ankündigungssatz, d.h. <strong>de</strong>m vorangestellten Begleitsatz, steht ein Doppelpunkt<br />

und es wird groß weitergeschrieben.<br />

Sie sagt: „Ich gehe ins Kino.“<br />

Wird <strong>de</strong>r Begleitsatz nachgestellt, so steht immer nach <strong>de</strong>m Anführungszeichen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

direkten Re<strong>de</strong> (auch Re<strong>de</strong>schlusszeichen o<strong>de</strong>r Gänsefüßchen genannt) ein Komma.<br />

„Was machst du?“, fragt Martin.<br />

„Ich bleibe zu Hause“, antworte ich.<br />

„Komm doch mit!“, ruft Sandra.<br />

Ein eingeschobener Begleitsatz wird zwischen Kommas gesetzt und nach <strong>de</strong>m Begleitsatz<br />

klein weitergeschrieben.<br />

„Na gut“, willige ich ein, „mit euch komme ich gerne.“<br />

Hier kannst du alle Formen <strong>de</strong>r Zeichensetzung bei <strong>de</strong>r direkten Re<strong>de</strong> üben:<br />

Wie waren <strong>de</strong>nn Ihre Ferien?<br />

fragt Frau Müller die Nachbarin.<br />

Entsetzlich antwortet diese <strong>de</strong>nn es hat die ganze Zeit geregnet<br />

Daraufhin ruft Frau Müller ganz erstaunt<br />

<strong>Das</strong> ist Rost<br />

ist die trockene Antwort.<br />

Aber Sie sind doch ganz braun<br />

Setze die fehlen<strong>de</strong>n Satzzeichen ein. (Komma, Punkt, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

und Anführungszeichen) Achte auf die Großschreibung!<br />

Flughafen in Sicht<br />

mel<strong>de</strong>t sich ein Pilot beim<br />

Kontrollturm. Bitte geben Sie Ihre genaue Position durch<br />

for<strong>de</strong>rt ihn <strong>de</strong>r Fluglotse auf. Ich sitze ganz vorne links<br />

funkt <strong>de</strong>r Pilot zurück und neben mir ist <strong>de</strong>r Co-Pilot<br />

Der Fluglotse rauft sich die Haare und ruft So ein Idiot<br />

Da mel<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Pilot schon wie<strong>de</strong>r Klar zur Landung!<br />

<strong>Das</strong> Fahrgestell wird ausgefahren, die Maschine setzt auf<br />

und kommt mit quietschen<strong>de</strong>n Reifen und qualmen<strong>de</strong>n Bremsen zum Stehen. Haben Sie<br />

Probleme mit <strong>de</strong>r Maschine? funkt <strong>de</strong>r entsetzte Lotse ins Cockpit. Mit <strong>de</strong>r Maschine nicht<br />

mel<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Pilot nur mit Ihrer Lan<strong>de</strong>piste! Kurz ist sie, unheimlich kurz Und <strong>de</strong>r Co-Pilot<br />

ergänzt Dafür unendlich breit ...<br />

Ich kann nicht genau feststellen, was Sie haben sagt <strong>de</strong>r Arzt zum Patienten ich glaube, es<br />

liegt am Alkohol Der Patient runzelt die Stirn und meint Okay, dann komme ich später<br />

nochmals, wenn Sie wie<strong>de</strong>r nüchtern sind


Satzzeichen: . ? ! ,<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Du kannst gut zeichnen.<br />

Er zeichnet lieber eine Katze.<br />

Schlusspunkt nach Aussagen, Feststellungen<br />

Klingelt <strong>de</strong>in Handy?<br />

Wer ruft dich wohl an?<br />

Fragezeichen nach Fragen<br />

Geh bitte nicht!<br />

<strong>Das</strong> ist doch die Höhe!<br />

Ausrufezeichen nach Auffor<strong>de</strong>rungen und Ausrufen<br />

Punkt Punkt Komma Strich<br />

fertig ist das Angesicht<br />

Haare kommen oben dran<br />

Ohren dass er hören kann<br />

Hals und Bauch<br />

hat er auch<br />

Hier die Arme dort die Beine<br />

fix und fertig ist <strong>de</strong>r Kleine<br />

Wenn du <strong>de</strong>n Satz mit <strong>de</strong>r richtigen Betonung liest, kannst du nachher auch das richtige<br />

Satzzeichen setzen. Setze 8 Fragezeichen, 4 Ausrufezeichen und 6 Punkte!<br />

War er schon einmal in China<br />

Heute ist Samstag<br />

Schau im Lexikon nach<br />

Habt ihr einen Internet-Anschluss<br />

Wo warst du in <strong>de</strong>n Ferien<br />

Denk doch mal nach<br />

Fin<strong>de</strong>st du die Lösung<br />

Der Film war nicht schlecht<br />

Warum glaubst du ihr nicht<br />

Verstehen Sie etwas von Eishockey<br />

Hilf mir doch<br />

Wann beginnt die Party<br />

Gehst du auch hin<br />

Ich bringe Ihnen das Geld morgen<br />

Ich komme dann um drei Uhr<br />

Auf <strong>de</strong>n Bergen liegt Schnee<br />

Bald beginnt <strong>de</strong>r Winter<br />

Beantworte die E-Mail sofort<br />

Dieses Jahr reisen wir nicht nach Italien, son<strong>de</strong>rn wir fahren nach Spanien. Ich hoffe, dass meine<br />

Freundin auch mitkommen darf.<br />

<strong>Das</strong> Komma ordnet <strong>de</strong>n Satz. Hier trennt das Komma zwei Teilsätze.<br />

Wir besuchen Barcelona, Valencia, Córdoba und Málaga.<br />

Hier ordnet das Komma eine Aufzählung.<br />

Merke: Ein „und“ ersetzt das Komma (ebenso ein „o<strong>de</strong>r“)<br />

Teste <strong>de</strong>in Komma-Gefühl! Denk daran, dass vor „und“ o<strong>de</strong>r „o<strong>de</strong>r“ kein Komma steht!<br />

Vor „dass“ steht aber immer ein Komma, weil „dass“ einen Nebensatz einleitet.<br />

Ich lege die Säge <strong>de</strong>n Bohrer mein Taschenmesser und etwas Schleifpapier auf <strong>de</strong>n Werktisch. Ich will<br />

an meinem Segelschiff arbeiten das ich von <strong>de</strong>r Schule mit nach Hause genommen habe. Bevor ich es<br />

mit wasserfester Farbe anmale muss ich noch <strong>de</strong>n Kiel kürzen <strong>de</strong>n Rumpf schleifen und ein Loch für <strong>de</strong>n<br />

Mast bohren. Gera<strong>de</strong> als ich meine Schürze angezogen habe und mit <strong>de</strong>r Arbeit beginnen will erscheint<br />

<strong>de</strong>r freudig bellen<strong>de</strong> Lupo im Bastelraum. Entwe<strong>de</strong>r will er Futter haben o<strong>de</strong>r auf einen Spaziergang<br />

gehen. Ich beachte ihn aber nicht <strong>de</strong>nn ich will nun mit meiner Arbeit beginnen. Ich öffne mein<br />

Taschenmesser und prüfe ob die Klinge auch scharf genug ist. Ich weiß dass ich immer mit <strong>de</strong>r Klinge<br />

von mir weg schnei<strong>de</strong>n muss damit ich mich nicht verletze. Doch kaum habe ich mit <strong>de</strong>m Schnitzen <strong>de</strong>s<br />

Kiels begonnen rutsche ich plötzlich ab und die Schnei<strong>de</strong> fährt tief in meinen linken Zeigefinger. Aus<br />

<strong>de</strong>m ziemlich tiefen Schnitt tritt viel Blut hervor. Ich weiß dass wir in unserer Hausapotheke im<br />

Ba<strong>de</strong>zimmer Desinfizierungsmittel Watte Verbandstoff und Heftpflaster haben. Ich überlege fieberhaft<br />

wie ich dorthin gelange ohne unseren neuen Teppich mit Blut zu verschmutzen. Da erscheint meine<br />

kleine Schwester im Bastelraum um <strong>de</strong>n Hund für einen Spaziergang abzuholen. Als sie meinen<br />

bluten<strong>de</strong>n Finger sieht stößt sie einen lauten Schrei aus und fällt dann fast in Ohnmacht. Ich umwickle<br />

<strong>de</strong>n Finger mit meiner Schürze und eile ins Ba<strong>de</strong>zimmer wo ich meine schmerzen<strong>de</strong> Wun<strong>de</strong> pflegen<br />

kann.


Komma zwischen Teilsätzen<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

1) Ein Satz geht von einem Punkt zum nächsten. Wenn <strong>de</strong>r Satz nur ein konjugiertes Verb hat,<br />

dann ist es ein einfacher Satz. Ein einfacher Satz hat in <strong>de</strong>r Regel kein Komma:<br />

Oft verbringen die bei<strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Nachmittag im Freien. Auch heute sind sie hinaus<br />

gegangen.<br />

2) Wenn ein Satz zwei konjugierte Verben hat, dann besteht er aus zwei Teilsätzen. Und<br />

wenn er drei konjugierte Verben hat, dann sind es eben drei Teilsätze. Zwischen <strong>de</strong>n<br />

Teilsätzen steht ein Komma.<br />

„Ich fin<strong>de</strong> es gemein von dir, dass du heute<br />

noch kein bisschen mit mir gespielt hast.<br />

Und ich bin mir sicher, wenn du weiter an<br />

meinem Ball kaust, dann wird er bald ganz<br />

kaputt sein.“<br />

Überleg, was <strong>de</strong>m Sinn nach zum jeweiligen<br />

Verb gehört. <strong>Das</strong> sind dann die Teilsätze.<br />

Merke: Vor UND o<strong>de</strong>r ODER steht in <strong>de</strong>r<br />

Regel kein Komma.<br />

Vor DASS steht immer ein Komma („dass“<br />

steht am Anfang eines Nebensatzes).<br />

Setze die Kommas. Die konjugierten<br />

Verben sind fett geschrieben:<br />

„Eigentlich wollte ich ja mit dir spielen aber<br />

da fand ich <strong>de</strong>inen schönen roten Ball <strong>de</strong>n<br />

du draußen liegen lassen hast. Wenn du ihn<br />

mir einfach so überlässt ohne dass du mit<br />

mir darum kämpfst kannst du dir doch<br />

vorstellen dass ich mich lieber mit <strong>de</strong>m Ball<br />

beschäftige.“<br />

In diesem Moment kommt Angela aus <strong>de</strong>m<br />

Haus heraus und sieht ihre bei<strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong>.<br />

Da wird sie wohl eingreifen müssen. Wenn<br />

sie ihre Hun<strong>de</strong>pfeife umhängen hätte könnte sie die bei<strong>de</strong>n mit einem Pfiff zu sich rufen.<br />

Hoffen wir dass die Hun<strong>de</strong> so gut gehorchen dass sie auch auf Angelas Stimme hören und zu<br />

ihr kommen.<br />

Angela geht noch einmal kurz ins Haus und holt ein paar Leckerlis. Dann ruft sie laut ihre<br />

bei<strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>ren Namen woraufhin diese die Ohren spitzen. Die kleine Bichi rennt<br />

sofort los während Tarzan sich langsam aufrappelt. Er nimmt <strong>de</strong>n Ball ins Maul schüttelt ihn<br />

wie eine Beute und legt ihn dann freiwillig vor Angelas Füßen ab. Er weiß genau dass er dafür<br />

min<strong>de</strong>stens drei Leckerlis bekommt.<br />

Setze die Kommas bei <strong>de</strong>n Aufzählungen:<br />

Im Tierheim warten viele Hun<strong>de</strong> Katzen Kaninchen Meerschweinchen und Vögel auf neue<br />

Besitzer. Viele dieser Tiere wur<strong>de</strong>n herrenlos o<strong>de</strong>r herumstreunend auf <strong>de</strong>r Straße im Wald auf<br />

Wiesen o<strong>de</strong>r Fel<strong>de</strong>rn gefun<strong>de</strong>n. Aber es kommen auch viele Tiere ins Tierheim die von ihren<br />

Besitzern abgegeben wer<strong>de</strong>n weil diese umziehen allergisch reagieren nicht genügend Zeit für<br />

sie haben o<strong>de</strong>r einfach keine Lust auf die Verantwortung haben.


Wan<strong>de</strong>rdiktat<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Merke:<br />

Maschine ohne ie.<br />

<strong>de</strong>shalb, <strong>de</strong>swegen, nur ein s<br />

funktionieren von Funktion, ein n;<br />

dagegen nummerieren mit zwei m, weil von Nummer.<br />

Merkmal, Denkmal, Muttermal, ohne h<br />

Analyse (aus <strong>de</strong>m Griechischen, <strong>de</strong>shalb y wie Hydrant, Hygiene)<br />

Kommunikation, Kommunion , Kommission, Kommando etc.<br />

Generation wie Nation, Portion, Kommunikation etc.<br />

1. Was unterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Menschen vom Tier?<br />

2. Unser Körper ist wie eine wun<strong>de</strong>rvolle Maschine.<br />

3. Die vielen Teile haben beson<strong>de</strong>re Aufgaben.<br />

4. Die Organe arbeiten sehr genau zusammen.<br />

5. Deswegen sind wir leistungsfähig und können Sachen herstellen.<br />

6. Auch Tiere haben einen Körper, <strong>de</strong>r ausgezeichnet funktioniert.<br />

7. Die menschlichen Organe sind weniger spezialisiert als die <strong>de</strong>r Tiere.<br />

8. Wir können nicht so schnell laufen wie Raubtiere.<br />

9. Ein Mensch kann nie so gut schwimmen wie ein Fisch.<br />

10. Auch sehen, hören o<strong>de</strong>r riechen wir nicht so gut wie viele Tiere.<br />

11. Dagegen können wir mit unseren Hän<strong>de</strong>n viel durchführen.<br />

12. Unser wichtigstes Merkmal ist aber <strong>de</strong>r Geist.<br />

13. Die menschliche Intelligenz äußert sich vor allem in <strong>de</strong>r Sprache.<br />

14. Tiere können nur Erfahrungen machen.<br />

15. Wir aber erkennen Zusammenhänge und können Probleme analysieren.<br />

16. Wir kommunizieren mündlich und schriftlich, auf Papier und elektronisch.<br />

17. Den kommen<strong>de</strong>n Generationen geben wir unser Wissen weiter.<br />

18. <strong>Das</strong> kann in dieser Form kein Tier.


<strong>Das</strong> <strong>CK</strong>-K-<strong>Gedicht</strong><br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Fülle die Lücken mit „k“ o<strong>de</strong>r „ck“ aus. Die Regeln stehen unten auf <strong>de</strong>m Blatt.<br />

Im Garten sind Schnecken,<br />

<strong>de</strong>r Füller macht Flecken.<br />

Die Sterne, sie blinken,<br />

wer Durst hat, soll trinken.<br />

Was, du bist krank?<br />

So nimm diesen Trank.<br />

Anne hat Locken,<br />

es läuten die Glocken.<br />

Heute ist Markt,<br />

wo ist mein Auto geparkt?<br />

Wir laufen im Zickzack<br />

und tragen <strong>de</strong>n Rucksack.<br />

In meinem Gepäck<br />

ist viel süßes Gebäck.<br />

Eine Zange, die zwickt,<br />

die Bombe, sie tickt.<br />

<strong>Das</strong> Schwein liefert Speck,<br />

das ist ja sein Zweck.<br />

Die Diamanten funkeln<br />

ganz beson<strong>de</strong>rs im Dunkeln.<br />

Dreckige Wäsche im Schrank,<br />

ist das ein Gestank!<br />

Der krähen<strong>de</strong> Gockel,<br />

er steht auf <strong>de</strong>m Sockel.<br />

Vom Himmel fallen Flocken,<br />

die Kin<strong>de</strong>r frohlocken.<br />

Zwei Schotten mit Röcken,<br />

ein Skifahrer mit Stöcken.<br />

Schau mal wie locker,<br />

er sitzt auf <strong>de</strong>m Hocker.<br />

Hänge <strong>de</strong>in Laken<br />

an diesen Haken.<br />

Mit einem Blick<br />

er kennt man <strong>de</strong>n Trick.<br />

Leere die Schränke,<br />

mach Platz für Getränke.<br />

Sie hat die Arme verschränkt<br />

und ist wie<strong>de</strong>r gekränkt.<br />

Ihre Schlankheit<br />

ist wegen <strong>de</strong>r Krankheit.<br />

Im Haus bellt ein Dackel,<br />

pass auf mit <strong>de</strong>r Fackel.<br />

<strong>Das</strong> Boot, es versank,<br />

<strong>de</strong>r Junge ertrank.<br />

Der schlimme Halunke,<br />

ist in <strong>de</strong>r Spelunke.<br />

Nun fülle die Lücken,<br />

ganz sicher wird’s glücken!<br />

Erfin<strong>de</strong> weitere Reime:<br />

Merkwort für kurzen Vokal = <strong>CK</strong>: Dackel<br />

Genick - Flick; Am Hals ist’s Genick, auf <strong>de</strong>n Jeans ist ein Flick. gaukelt - schaukelt; ein<br />

Zauberer gaukelt, die Kleine, sie schaukelt. Jacke - Baracke; vergiss nicht die Jacke,<br />

sie hängt in <strong>de</strong>r Baracke. Gedanken - Banken; Ich mach mir Gedanken, wegen <strong>de</strong>m Geld<br />

auf <strong>de</strong>n Banken. Inspektor - Direktor; früher war er Inspektor, jetzt ist er Direktor.<br />

Konflikt - verzwickt; Dieser Konflikt ist wirklich verzwickt. Stück - Glück; Gib mir ein Stück<br />

von <strong>de</strong>inem Glück. Marke - Barke; Auf dieser Marke ist das Bild einer Barke. Enkel -<br />

Schenkel; Der artige Enkel sitzt auf Opas Schenkel. Tanker - Anker; Der rostige Tanker<br />

lichtet <strong>de</strong>n Anker.


<strong>Das</strong> TZ - Z - <strong>Gedicht</strong><br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Fülle die Lücken mit „k“ o<strong>de</strong>r „ck“. Die Regeln stehen unten auf <strong>de</strong>m Blatt.<br />

Er..z..ähl keine Wi..tz..e<br />

bei dieser Hitze!<br />

Er kam ins Schwitzen,<br />

sie ließ ihn abblitzen.<br />

Wer ist <strong>de</strong>r Besitzer<br />

vom roten Zweisitzer?<br />

Der fleißige Heizer,<br />

das war ein Schweizer.<br />

Schau mal die Wanzen,<br />

wie sie tanzen.<br />

<strong>Das</strong> Messer war gewetzt,<br />

sein Hemd wur<strong>de</strong> zerfetzt.<br />

Und dann zuletzt<br />

war er verletzt.<br />

Die Ambulanz<br />

holte <strong>de</strong>n Franz.<br />

Vom Arzt gab’s eine Spritze,<br />

lei<strong>de</strong>r brach dann die Spitze.<br />

So schrie er letztlich<br />

dann doch noch entsetzlich.<br />

Ein kleiner Spatz<br />

flog über <strong>de</strong>n Platz.<br />

Im Bier ist Hopfen und Malz<br />

im Brot Mehl, Hefe und Salz.<br />

Siehst du die Tatze<br />

von dieser Katze?<br />

Erfin<strong>de</strong> weitere Reime:<br />

Und bitte putz<br />

<strong>de</strong>n schlimmen Schmutz.<br />

Auf <strong>de</strong>m Sportplatz er glänzt,<br />

die Schule er schwänzt.<br />

Annabells Mütze,<br />

fiel in die Pfütze.<br />

Der Sieger erhält <strong>de</strong>n Kranz<br />

mit gol<strong>de</strong>nem Glanz.<br />

Die schöne Rapunzel<br />

hat keine einzige Runzel.<br />

Der flotte Franz<br />

ging mit Susi zum Tanz.<br />

Bleib bitte sitzen,<br />

ich mache zwei Skizzen.<br />

Nur ein kleiner Schwatz<br />

mit meinem Schatz.<br />

Der kleine Fritz<br />

rennt schnell wie <strong>de</strong>r Blitz.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r purzeln<br />

über die Wurzeln.<br />

Die beste Pizza,<br />

die gibt es in Nizza.<br />

zum weißen Spitz<br />

sagte sie: „Sitz!“<br />

Und in die Lücken jetzt<br />

wird „z“ o<strong>de</strong>r „tz“ gesetzt!<br />

Merkwort für kurzen Vokal = TZ: <strong>de</strong>r Spitz<br />

hetzen - verpetzen; Warum immer hetzen und alle verpetzen? Fratz - Latz; Du kleiner Fratz,<br />

halt bitte <strong>de</strong>n Latz. purzeln - Wurzeln; Die Kin<strong>de</strong>r purzeln über die Wurzeln. Schurz - kurz;<br />

Sie trägt einen Schurz, <strong>de</strong>r ist ganz kurz. Reiz - Geiz; Mit ihren Reizen, tut sie nie geizen.<br />

kauzig - großschnauzig; Er ist etwas kauzig, doch nicht großschnauzig. Moritz - Mumpitz;<br />

Mein lieber Moritz, erzähl keinen Mumpitz. Sitzung - Zuspitzung; Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sitzung,<br />

gab’s eine Zuspitzung.


Fin<strong>de</strong> das Wort!<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Die folgen<strong>de</strong>n Wörter sind aus drei o<strong>de</strong>r mehr Nomen zusammengesetzt.<br />

Schreibe jeweils das Wort mit th heraus:<br />

Leihbibliotheksaal<br />

die Bibliothek<br />

Marionettentheatervorstellung das Theater<br />

Krankenhausapothekenkun<strong>de</strong>n die Apotheke<br />

Königsthronfolger <strong>de</strong>r Thron<br />

Schülerdiskothekeintritt die Diskothek<br />

Weinanbaumetho<strong>de</strong> die Metho<strong>de</strong><br />

Schreibe das Wort mit <strong>de</strong>m doppelten Vokal heraus:<br />

Rennbootstrecke das Boot<br />

Kleinstaatproblem <strong>de</strong>r Staat<br />

Erdbeerkonfitüre die Erdbeere<br />

Mittelmeerklima das Meer<br />

Schwarzteebeutel <strong>de</strong>r Tee<br />

Wurfspeerspitze <strong>de</strong>r Speer<br />

Kurzhaarfrisur das Haar<br />

Bo<strong>de</strong>nseefähre <strong>de</strong>r See<br />

Trockenmoorpflanze das Moor<br />

Merke: Im Deutschen<br />

fin<strong>de</strong>t man nie zwei<br />

Umlaute nebeneinan<strong>de</strong>r:<br />

das Boot,<br />

aber: das Bötchen<br />

Schreibe das Wort mit <strong>de</strong>m Doppelkonsonanten heraus:<br />

Regenwetterbeschäftigung das Wetter<br />

Holzofenpizzaverkäufer die Pizza<br />

Oberlippenbart die Lippe<br />

Wen<strong>de</strong>ltreppenhaus die Treppe<br />

Donaudampfschifffahrtskapitän das Schiff<br />

Rauschgiftschmugglerversteck <strong>de</strong>r Schmuggler<br />

Kiesbaggerschaufel <strong>de</strong>r Bagger<br />

Einmannbetrieb <strong>de</strong>r Mann<br />

Hausschlüsselversteck <strong>de</strong>r Schlüssel<br />

Hun<strong>de</strong>hüttendach die Hütte<br />

Familienwappenbuch das Wappen<br />

Ba<strong>de</strong>kappenpreisreduktion die Kappe<br />

Es gibt nicht viele<br />

Wörter mit doppeltem<br />

„z“: Pizza, Nizza,<br />

Razzia, Skizze, die<br />

Abruzzen


Übung Groß- und Kleinschreibung<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Schreib die Satzanfänge und die Nomen (=Substantive) groß.<br />

Die Schwarzfahrerin<br />

In Be rlin steigt ein Punke r in die Straßenbahn. Er<br />

s etzt sich ruhig auf einen fre ien Platz. Eine Fra u<br />

f ängt an, laut über die jungen Leute zu sch impfen.<br />

S ie macht sich über das Au s sehen <strong>de</strong>s Punke rs<br />

l ustig. Obwohl s ie ihn beleid i gt, sa gt er nich ts. An<br />

<strong>de</strong>r näch sten Station steigt ein Kontro l leur zu.<br />

S chnell ergreif t <strong>de</strong>r Punke r die Fahrka r te <strong>de</strong>r<br />

s ch impfen<strong>de</strong>n Frau und is st sie auf. Von <strong>de</strong>n<br />

M i tfahren<strong>de</strong>n will kein er bestätigen, dass die Frau<br />

vo r her eine Fahrka rte in <strong>de</strong>r Hand gehabt hat. Sie<br />

m uss fünf zi g Euro Strafe bezahlen.<br />

Vor ein Nomen kann man meist<br />

DER, DIE o<strong>de</strong>r DAS (o<strong>de</strong>r EIN<br />

und EINE) setzen. <strong>de</strong>r Platz, die<br />

Leute.<br />

Ausnahme: Namen von Personen,<br />

Firmen, Städten o<strong>de</strong>r Ortschaften.<br />

Ich kaufe bei <strong>de</strong>m Aldi ein. Wir<br />

wohnen in <strong>de</strong>r Hamburg.<br />

Hast du aber lustig ausgesehen!<br />

Bist du mit <strong>de</strong>inem Aussehen<br />

zufrie<strong>de</strong>n?<br />

Bist du mitgefahren? Die an<strong>de</strong>ren<br />

Mitfahren<strong>de</strong>n wollen nichts<br />

gesehen haben.<br />

Zahlwörter sind meistens klein:<br />

Die Fahrkarte kostet fünf Euro.<br />

Zwischenfall im Supermarkt<br />

B e i Al d i an <strong>de</strong>r Ka sse bricht eine alte Frau<br />

ohnmächtig zusammen. Die Kun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

W a rtesch lange bemühen sich sehr um sie. Man<br />

r uft <strong>de</strong>n No tarzt an. Es herrs cht eine ziemliche<br />

Au f re gung. Endlich trif f t <strong>de</strong>r Rettungswa gen ein.<br />

E in Sanitäter nimmt die alte Frau in <strong>de</strong>n Ar m ,<br />

dam it <strong>de</strong>r Ar zt sie besser untersuchen kann. Da<br />

r utsch t <strong>de</strong>r alten Dame <strong>de</strong>r Hu t vom Kopf. Was<br />

k ommt da zum Vorschein? Sie hat ein<br />

t ief gekühlt es Hähnchen unter <strong>de</strong>m Hut ve rs teckt<br />

gehabt. Fü r <strong>de</strong>n Ar zt ist die Ohnmacht dam it<br />

e rk lä rt . <strong>Das</strong> Gehirn <strong>de</strong>r Frau ist unterk ühlt. Er gi bt<br />

<strong>de</strong>r F rau noch eine Spritze für <strong>de</strong>n Kreislauf. Der<br />

Geschäftsleiter aber ruft nun die Polize i an und<br />

ze i gt die Frau wegen Diebstahls an.<br />

DER; DIE, DAS sind in ein<br />

an<strong>de</strong>res Wort eingebaut:<br />

- zu <strong>de</strong>m Vorschein kommen =<br />

zum Vorschein kommen;<br />

- zu <strong>de</strong>m Essen eingela<strong>de</strong>n sein =<br />

zum Essen …;<br />

- ihr rutscht <strong>de</strong>r Hut von <strong>de</strong>m Kopf<br />

= … vom Kopf;<br />

das tiefgekühlte Hähnchen<br />

die wie<strong>de</strong>rbeleben<strong>de</strong> Spritze<br />

das unterkühlte Gehirn<br />

die ohnmächtige Frau<br />

Die Frau ist ohnmächtig.<br />

Sie bricht ohnmächtig zusammen.


Gruß und Kuss von Julius<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Ordne die folgen<strong>de</strong>n Wörter in die richtige Spalte:<br />

(und schreibe gegebenenfalls ß. Nomen schreibst du groß, Verben bitte klein)<br />

STRASSE – WISSEN – PREIS – AUSSEN – STOSSEN – HAUS – PREUSSEN – GEWÄSSER –<br />

STRÄUSSE – REISE – SCHIESSEN – FASS – ESSEN – REISSEN – GRÜSSE –<br />

PRASSELN – BEISSEN – FÜSSE – MÜSSEN – SOSSE – FLIESSEN – FLEISS<br />

langer Vokal<br />

ß<br />

Straße, stoßen, schießen,<br />

Grüße, Füße, Soße,<br />

fließen;<br />

Kurzer Vokal<br />

ss<br />

wissen, Gewässer, Fass,<br />

essen, prasseln,<br />

müssen;<br />

Doppellaut<br />

s o<strong>de</strong>r ß<br />

Preis, außen, Haus, Preußen,<br />

Sträuße, Reise, reißen, beißen,<br />

Fleiß;<br />

Setze ss o<strong>de</strong>r ß ein:<br />

Messer, Essig, Kasse, Schlüssel,<br />

außen, fressen, interessant, passen,<br />

Straße, gießen, Gewässer, außer<strong>de</strong>m,<br />

messen, vergessen, misshan<strong>de</strong>ln<br />

Die Schreibung <strong>de</strong>s ss und ß nach DUDEN:<br />

1. Für <strong>de</strong>n stimmlosen s-Laut nach langem Vokal o<strong>de</strong>r Doppellaut schreibt man ß.<br />

2. Dies gilt jedoch nur, wenn <strong>de</strong>r s-Laut in allen Beugungsformen stimmlos bleibt und wenn im<br />

Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt (§ 23 und 25)<br />

3. Für <strong>de</strong>n stimmlosen s-Laut nach kurzem Vokal schreibt man ss. <strong>Das</strong> gilt auch im Auslaut <strong>de</strong>r<br />

Wortstämme (§ 2)<br />

4. Wörter auf „-nis“ und bestimmte Fremdwörter wer<strong>de</strong>n nur mit einem s geschrieben, obwohl<br />

ihr Plural mit Doppel-s gebil<strong>de</strong>t wird (§ 4 und 5)


Sprichwörter und Re<strong>de</strong>nsarten mit s, ss und ß<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Übung: Setze s, ss o<strong>de</strong>r ß in die Lücke:<br />

Bellen<strong>de</strong> Hun<strong>de</strong> beißen nicht.<br />

Ohne Fleiß kein Preis.<br />

Rache ist süß.<br />

Besser spät als nie!<br />

Glück und Glas, wie leicht bricht das.<br />

Doppelt genäht hält besser.<br />

Stille Wasser grün<strong>de</strong>n tief.<br />

Ein Küsschen in Ehren darf niemand verwehren.<br />

Wenn <strong>de</strong>m Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis.<br />

Die kleinen Diebe hängt man, die großen lässt man laufen.<br />

Ein reines Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen.<br />

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!<br />

Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht ist.<br />

Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen.<br />

<strong>Das</strong> Bessere ist <strong>de</strong>r Feind <strong>de</strong>s Guten.<br />

Was sein muss, muss sein.<br />

In <strong>de</strong>r Not frisst <strong>de</strong>r Teufel Fliegen.<br />

Müßiggang ist aller Laster Anfang.<br />

Alte Liebe rostet nicht.<br />

Man ist, was man isst.<br />

Keine Rose ohne Dornen.<br />

Wissen ist Macht!<br />

Die Ratten verlassen das sinken<strong>de</strong> Schiff.<br />

Ein guter Amboss fürchtet keinen Hammer.


Die Satzzeichen <strong>de</strong>r direkten Re<strong>de</strong><br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Hier kannst du alle Formen <strong>de</strong>r Zeichensetzung bei <strong>de</strong>r direkten Re<strong>de</strong> üben:<br />

„Wie waren <strong>de</strong>nn Ihre Ferien?“, fragt Frau Müller die Nachbarin.<br />

„Entsetzlich “, antwortet diese, „<strong>de</strong>nn es hat die ganze Zeit geregnet!“<br />

Daraufhin ruft Frau Müller ganz erstaunt: “Aber Sie sind doch ganz braun!“<br />

„<strong>Das</strong> ist Rost,“ ist die trockene Antwort.<br />

Setze die fehlen<strong>de</strong>n Satzzeichen ein. (Komma, Punkt, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen<br />

und Anführungszeichen) Achte auf die Großschreibung!<br />

„Flughafen in Sicht!“, mel<strong>de</strong>t sich ein Pilot beim Kontrollturm. „Bitte geben Sie Ihre genaue<br />

Position durch“, for<strong>de</strong>rt ihn <strong>de</strong>r Fluglotse auf. „Ich sitze ganz vorne links“, funkt <strong>de</strong>r Pilot zurück,<br />

„und neben mir ist <strong>de</strong>r Co-Pilot.“ Der Fluglotse rauft sich die Haare und ruft: „So ein Idiot!“ Da<br />

mel<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Pilot schon wie<strong>de</strong>r: „Klar zur Landung!“ <strong>Das</strong> Fahrgestell wird ausgefahren, die<br />

Maschine setzt auf und kommt mit quietschen<strong>de</strong>n Reifen und qualmen<strong>de</strong>n Bremsen zum<br />

Stehen. „Haben Sie Probleme mit <strong>de</strong>r Maschine?“, funkt <strong>de</strong>r entsetzte Lotse ins Cockpit. „Mit<br />

<strong>de</strong>r Maschine nicht“, mel<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Pilot, „nur mit Ihrer Lan<strong>de</strong>piste! Kurz ist sie, unheimlich<br />

kurz!“ Und <strong>de</strong>r Co-Pilot ergänzt: „Dafür unendlich breit ... !“<br />

„Ich kann nicht genau feststellen, was Sie haben“, sagt <strong>de</strong>r Arzt zum Patienten, „ich glaube, es<br />

liegt am Alkohol.“ Der Patient runzelt die Stirn und meint: „Okay, dann komme ich später<br />

nochmals, wenn Sie wie<strong>de</strong>r nüchtern sind!“


Satzzeichen: . ? ! ,<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Punkt, Punkt, Komma, Strich,<br />

fertig ist das Angesicht.<br />

Haare kommen oben dran,<br />

Ohren, dass er hören kann.<br />

Hals und Bauch<br />

hat er auch.<br />

Hier die Arme, dort die Beine,<br />

fix und fertig ist <strong>de</strong>r Kleine.<br />

Wenn du <strong>de</strong>n Satz mit <strong>de</strong>r richtigen Betonung liest, kannst du nachher auch das richtige<br />

Satzzeichen setzen. Setze 8 Fragezeichen, 4 Ausrufezeichen und 6 Punkte!<br />

War er schon einmal in China?<br />

Heute ist Samstag.<br />

Schau im Lexikon nach!<br />

Habt ihr einen Internet-Anschluss?<br />

Wo warst du in <strong>de</strong>n Ferien?<br />

Denk doch mal nach?<br />

Fin<strong>de</strong>st du die Lösung?<br />

Der Film war nicht schlecht.<br />

Warum glaubst du ihr nicht?<br />

Verstehen Sie etwas von Eishockey?<br />

Hilf mir doch!<br />

Wann beginnt die Party?<br />

Gehst du auch hin?<br />

Ich bringe Ihnen das Geld morgen.<br />

Ich komme dann um drei Uhr.<br />

Auf <strong>de</strong>n Bergen liegt Schnee.<br />

Bald beginnt <strong>de</strong>r Winter.<br />

Beantworte die E-Mail sofort!<br />

Teste <strong>de</strong>in Komma-Gefühl! Denk daran, dass vor „und“ o<strong>de</strong>r „o<strong>de</strong>r“ kein Komma steht!<br />

Vor „dass“ steht aber immer ein Komma, weil „dass“ einen Nebensatz einleitet.<br />

Ich lege die Säge, <strong>de</strong>n Bohrer, mein Taschenesser und etwas Schleifpapier auf <strong>de</strong>n Werktisch.<br />

Ich will an meinem Segelschiff arbeiten, das ich von <strong>de</strong>r Schule nach Hause genommen habe.<br />

Bevor ich es mit wasserfester Farbe anmale, muss ich noch <strong>de</strong>n Kiel kürzen, <strong>de</strong>n Rumpf<br />

schleifen und ein Loch für <strong>de</strong>n Mast bohren. Gera<strong>de</strong> als ich meine Schürze angezogen habe<br />

und mit <strong>de</strong>r Arbeit beginnen will, erscheint <strong>de</strong>r freudig bellen<strong>de</strong> Lupo im Bastelraum. Entwe<strong>de</strong>r<br />

will er Futter haben o<strong>de</strong>r auf einen Spaziergang gehen. Ich beachte ihn aber nicht, <strong>de</strong>nn ich will<br />

nun mit meiner Arbeit beginnen. Ich öffne mein Taschenmesser und prüfe, ob die Klinge auch<br />

scharf genug ist. Ich weiß, dass ich immer mit <strong>de</strong>r Klinge von mir weg schnei<strong>de</strong>n muss, damit<br />

ich mich nicht verletze. Doch kaum habe ich mit <strong>de</strong>m Schnitzen <strong>de</strong>s Kiels begonnen, rutsche<br />

ich plötzlich ab und die Schnei<strong>de</strong> fährt tief in meinen linken Zeigefinger. Aus <strong>de</strong>m ziemlich tiefen<br />

Schnitt tritt viel Blut hervor. Ich weiß, dass wir in unserer Hausapotheke im Ba<strong>de</strong>zimmer<br />

Desinfizierungsmittel, Watte, Verbandstoff und Heftpflaster haben. Ich überlege fieberhaft, wie<br />

ich dorthin gelange, ohne unseren neuen Teppich mit Blut zu verschmutzen. Da erscheint<br />

meine kleine Schwester im Bastelraum, um <strong>de</strong>n Hund für einen Spaziergang abzuholen. Als sie<br />

meinen bluten<strong>de</strong>n Finger sieht, stößt sie einen lauten Schrei aus und fällt dann fast in<br />

Ohnmacht. Ich umwickle <strong>de</strong>n Finger mit meiner Schürze und eile ins Ba<strong>de</strong>zimmer, wo ich<br />

meine schmerzen<strong>de</strong> Wun<strong>de</strong> pflegen kann.


Komma zwischen Teilsätzen<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

Setze die Kommas. Die konjugierten Verben sind fett geschrieben:<br />

„Eigentlich wollte ich ja mit dir spielen KOMMA aber da fand ich <strong>de</strong>inen schönen roten Ball<br />

KOMMA <strong>de</strong>n du draußen liegen lassen hast. Wenn du ihn mir einfach so überlässt KOMMA<br />

ohne dass du mit mir darum kämpfst KOMMA kannst du dir doch vorstellen KOMMA dass ich<br />

mich lieber mit <strong>de</strong>m Ball beschäftige.“<br />

In diesem Moment kommt Angela aus <strong>de</strong>m Haus heraus KEIN KOMMA und sieht ihre bei<strong>de</strong>n<br />

Hun<strong>de</strong>. Da wird sie wohl eingreifen müssen. Wenn sie ihre Hun<strong>de</strong>pfeife umhängen hätte<br />

KOMMA könnte sie die bei<strong>de</strong>n mit einem Pfiff zu sich rufen. Hoffen wir KOMMA dass die<br />

Hun<strong>de</strong> so gut gehorchen KOMMA dass sie auch auf Angelas Stimme hören KEIN KOMMA<br />

und zu ihr kommen.<br />

Angela geht noch einmal kurz ins Haus KEIN KOMMA und holt ein paar Leckerlis. Dann ruft<br />

sie laut ihre bei<strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>ren Namen KOMMA woraufhin diese die Ohren spitzen. Die<br />

kleine Bichi rennt sofort los KOMMA während Tarzan sich langsam aufrappelt. Er nimmt <strong>de</strong>n<br />

Ball ins Maul KOMMA schüttelt ihn wie eine Beute KEIN KOMMA und legt ihn dann freiwillig<br />

vor Angelas Füßen ab. Er weiß genau KOMMA dass er dafür min<strong>de</strong>stens drei Leckerlis<br />

bekommt.<br />

Setze die Kommas bei <strong>de</strong>n Aufzählungen:<br />

Im Tierheim warten viele Hun<strong>de</strong> KOMMA Katzen KOMMA Kaninchen KOMMA<br />

Meerschweinchen und Vögel auf neue Besitzer. Viele dieser Tiere wur<strong>de</strong>n herrenlos o<strong>de</strong>r<br />

herumstreunend auf <strong>de</strong>r Straße KOMMA im Wald KOMMA auf Wiesen KEIN KOMMA o<strong>de</strong>r<br />

Fel<strong>de</strong>rn gefun<strong>de</strong>n. Aber es kommen auch viele Tiere ins Tierheim KOMMA die von ihren<br />

Besitzern abgegeben wer<strong>de</strong>n KOMMA weil diese umziehen KOMMA allergisch reagieren<br />

KOMMA nicht genügend Zeit für sie haben KEIN KOMMA o<strong>de</strong>r einfach keine Lust auf die<br />

Verantwortung haben.


Wan<strong>de</strong>rdiktat<br />

©klippklar.<strong>de</strong><br />

<strong>Das</strong> WANDERDIKTAT ist eine gute Metho<strong>de</strong>, die Rechtschreibung zu verbessern.<br />

Die Vorlage wird beispielsweise an vier verschie<strong>de</strong>ne Stellen eines<br />

Klassenzimmers ausgelegt o<strong>de</strong>r an die Wand gepinnt. Dann pen<strong>de</strong>ln die Schüler<br />

zwischen ihrem Pult und <strong>de</strong>r Vorlage, wobei sie sich immer kleine<br />

Schreibportionen (hier eine Zeile) merken.<br />

<strong>Das</strong>s <strong>de</strong>n Schülern ein solches Diktat zwischendrin Spaß macht, versteht sich von selbst. Wenn<br />

man ein Chaos vermei<strong>de</strong>n will, sollte man die Schüler in vier Gruppen organisieren, wobei je<strong>de</strong><br />

Gruppe ihre eigene Vorlage hat. Man könnte zu je<strong>de</strong>m Platz auch einen Schiedsrichter<br />

beor<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>r jeweils die gelesenen Sätze ab<strong>de</strong>ckt, sobald sie von allen Teilnehmern <strong>de</strong>r<br />

Gruppe gelesen wor<strong>de</strong>n sind - sonst läuft nämlich plötzlich je<strong>de</strong>r Schüler mehrmals pro Satz zur<br />

Vorlage.<br />

Tipp für die Schüler: So können sie auch Fremdsprachen- und Sachkun<strong>de</strong>proben<br />

vorbereiten.<br />

Merke:<br />

Maschine ohne ie.<br />

<strong>de</strong>shalb, <strong>de</strong>swegen, nur ein s<br />

funktionieren von Funktion, ein n;<br />

dagegen nummerieren mit zwei m, weil von Nummer.<br />

Merkmal, Denkmal, Muttermal, ohne h<br />

Analyse (aus <strong>de</strong>m Griechischen, <strong>de</strong>shalb y wie Hydrant, Hygiene)<br />

Kommunikation, Kommunion , Kommission, Kommando etc.<br />

Generation wie Nation, Portion, Kommunikation etc.<br />

1. Was unterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Menschen vom Tier?<br />

2. Unser Körper ist wie eine wun<strong>de</strong>rvolle Maschine.<br />

3. Die vielen Teile haben beson<strong>de</strong>re Aufgaben.<br />

4. Die Organe arbeiten sehr genau zusammen.<br />

5. Deswegen sind wir leistungsfähig und können Sachen herstellen.<br />

6. Auch Tiere haben einen Körper, <strong>de</strong>r ausgezeichnet funktioniert.<br />

7. Die menschlichen Organe sind weniger spezialisiert als die <strong>de</strong>r Tiere.<br />

8. Wir können nicht so schnell laufen wie Raubtiere.<br />

9. Ein Mensch kann nie so gut schwimmen wie ein Fisch.<br />

10. Auch sehen, hören o<strong>de</strong>r riechen wir nicht so gut wie viele Tiere.<br />

11. Dagegen können wir mit unseren Hän<strong>de</strong>n viel durchführen.<br />

12. Unser wichtigstes Merkmal ist aber <strong>de</strong>r Geist.<br />

13. Die menschliche Intelligenz äußert sich vor allem in <strong>de</strong>r Sprache.<br />

14. Tiere können nur Erfahrungen machen.<br />

15. Wir aber erkennen Zusammenhänge und können Probleme analysieren.<br />

16. Wir kommunizieren mündlich und schriftlich, auf Papier und elektronisch.<br />

17. Den kommen<strong>de</strong>n Generationen geben wir unser Wissen weiter.<br />

18. <strong>Das</strong> kann in dieser Form kein Tier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!