05.11.2013 Aufrufe

Grundriss-Schrägbild

Grundriss-Schrägbild

Grundriss-Schrägbild

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 1 von 12)<br />

Das <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (Militärperspektive)<br />

· Der <strong>Grundriss</strong> des Körpers und damit alle waagerechten Ebenen werden unverzerrt, also<br />

winkelgetreu, dargestellt.<br />

· Die Tiefenlinien nach rechts stehen im Winkel von 30 o zur Grundlinie, die nach links in einem<br />

Winkel von 60 o .


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 2 von 12)<br />

Das <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong>: Optische Täuschung / Inversion<br />

· Würfel von oben<br />

· Blick von unten in eine Raumecke<br />

(Decke)<br />

· Würfel von unten<br />

· Blick von oben auf eine Raumecke<br />

(Boden)


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 3 von 12)<br />

Das <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong>: Schattenkonstruktion / Lichteinfallswinkel<br />

Das Licht verläuft parallel zur Bildebene und trifft in einem Winkel von 60 o auf den<br />

Körper. Der Körper­ oder Eigenschatten ist hier hellgrau, der Schlagschatten<br />

dunkelgrau dargestellt.


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 4 von 12)<br />

Das Licht verläuft parallel zur Bildebene und trifft in einem Winkel von 45 o auf den<br />

Körper.


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 5 von 12)<br />

Das Licht verläuft parallel zur Bildebene und trifft in einem Winkel von 30 o auf den<br />

Körper.


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 6 von 12)<br />

Das <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong>: Schattenkonstruktion / Prinzip<br />

Das Licht fällt parallel zur Bildebene und in einem Winkel von 45 o auf den Körper. Zu jedem<br />

sichtbaren Punkt wird der Schattenpunkt wie folgt konstruiert: Vom Punkt A aus führt eine Senkrechte<br />

zum Fußpunkt FA, der auf der Nullebene liegt. Von dort aus wird eine Waagerechte nach rechts<br />

konstruiert, die vom Schenkel des Einfallwinkels FA­A­A' = 45 o in Punkt A' geschnitten wird. A' ist der<br />

Schattenpunkt von A. In analoger Weise werden die weiteren Schattenpunkte konstruiert.


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 7 von 12)<br />

Der Schlagschatten ergibt sich dann wie hier gezeigt.


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 8 von 12)<br />

Das <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong>: Schattenkonstruktion / Körper­ und Schlagschatten


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 9 von 12)


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 10 von 12)


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 11 von 12)


Parallelperspektive – <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong> (S. 12 von 12)<br />

Das <strong>Grundriss</strong>­<strong>Schrägbild</strong>: Würfelkonstruktion 01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!