05.11.2013 Aufrufe

Sanierungsanleitung - Teilschritte [Muster 5b] - komet mre

Sanierungsanleitung - Teilschritte [Muster 5b] - komet mre

Sanierungsanleitung - Teilschritte [Muster 5b] - komet mre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

KOMET MRE<br />

Kommunale Offensive METtmann<br />

gegen MultiResistente Erreger<br />

Sanierungsverfahren bei MRSA-Trägern<br />

Anleitung <strong>Teilschritte</strong><br />

1) Dekolonisation der Nasenvorhöfe<br />

Präparat<br />

Mupirocin-Nasensalbe = „Mittel der Wahl“ (z.B. Turixin®)<br />

alternativ bei Mupirocin-Resistenz: PVP-lod, 1,25%<br />

Durchführung<br />

a) Gründliche Reinigung der Nase mittels Wattestäbchen<br />

(ggfs. mit Schleimhaut-Desinfektionsmittel getränkt)<br />

Wichtig sind das Lösen und die Entfernung von festhaftenden Krusten in den Nasenvorhöfen, um<br />

den Bakterien die Nährstoffbasis zu nehmen,<br />

b) ca. 30 mg Salbe -entspricht im Volumen der Größe eines Streichholzkopfeswerden<br />

mittels Wattestäbchen oder des kleinen Fingers in jedes Nasenloch eingebracht<br />

c) anschließend werden beide Nasenflügel kurz durch seitliches Zusammendrücken verschlossen<br />

und mit Daumen und Zeigefinger massiert.<br />

Dies gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung in den Nasengängen.<br />

Häufigkeit:<br />

3 x täglich (morgens, mittags, abends)<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Hinweis<br />

Turixin-Nasensalbe ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet<br />

werden. Lesen Sie bitte die Packungsbeilage oder fragen Sie einen Arzt oder Apotheker<br />

2) Dekolonisation des Rachenraumes<br />

Präparat<br />

z.B. ProntOral®, Chlorhexidin-haltige Präparate - Chlorhexamed® fluid, Octenidol®)<br />

Durchführung<br />

a) Gurgeln und Spülen mit einer desinfizierenden Lösung<br />

mindestens 3 x täglich ca. 1 bis 2 Minuten Mund und Rachen mit 15 ml unverdünnter Lösung<br />

gründlich spülen, wenn möglich gurgeln.<br />

b) Zahnprothesen und Teilprothesen werden in antiseptische Lösung eingelegt<br />

c) Nach Benutzung werden Zahnputzbecher, Prothesenbehälter und Zahnbürste mit<br />

70 %-igem Isopropanol desinfiziert<br />

Empfehlung: Einmal-Zahnbürsten<br />

Eine Initiative des Kreisgesundheitsamtes und der Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Mettmann<br />

Stand<br />

Entwurf: Verfasser A. Beyer 03/2013<br />

unter Verwendung verschiedener Fachinformationen und Vorlagen


KOMET – MRE MRSA-Sanierung – Verfahrensanleitung Blatt 2<br />

3. Ganzkörperantiseptik - MRE-Dekolonisation durch physikalische Reinigung<br />

3.1 bei immobilen Patienten<br />

Vorbereitung<br />

Sorgfältiges Lesen und Befolgen der jeweiligen Produktinformationen laut Packungsbeilage,<br />

Die Lösung ist gebrauchsfertig, das Konzentrat wird nach Herstellerangabe mit (warmem) Wasser<br />

verdünnt. Keine Vermischung mit anderen Seifen oder Lösungen, da dadurch der antimikrobielle<br />

Barriere-Effekt zur Vermeidung der Rekolonisatlon durch die transiente Flora herabgesetzt wird.<br />

Rinse-off Produkte (OCTENISAN® Waschlotion, Skinsan® Scrub) werden nach einer Einwirkzeit von<br />

mindestens 60 Sekunden wieder mit einem feuchten Tuch abgewaschen<br />

Bei leave-on Produkten (Z.B. Prontoderm®) erfolgt kein Abspülen oder Nachwäschen mit Wasser,<br />

sondern die Waschlotion verbleibt entsprechend der vom Hersteller vorgegeben Einwirkzeit auf der<br />

Haut. Anschließend wird die benetzte Haut mit Handtüchern getrocknet.<br />

Bereitstellen;<br />

• Frische Bettwäsche und Kleidung<br />

• mindestens 8 saubere Waschlappen, besser Einmal-Waschlappen, und mindestens 4<br />

Handtücher<br />

• mehrere Wattestäbchen oder Stieltupfer zur Nasen- und Ohren- und Intimpflege<br />

• verordnete antiseptische Waschlotion, desinfizierte Waschschüssel<br />

• verschließbarer und flüssigkeitsdichter Wäschesack und Abwurf<br />

Anwendung<br />

Bei der gebrauchsfertigen Lösung wird für jeden einzelnen Waschgang ein einzelner Waschlappen<br />

angefeuchtet und jeweils eine ei- oder esslöffel-große Menge auf den Waschlappen gegeben und<br />

sorgfältig auf ein entsprechendes Hautareal verteilt<br />

Das Konzentrat wird entsprechend den Herstellerangaben mit Wasser verdünnt und der<br />

Waschlappen vor der Anwendung in der Lösung getränkt<br />

3.1.1 Haarwäsche<br />

Haare gründlich befeuchten, Lösung einmassieren und 3 bis 5 Minuten einwirken lassen.<br />

Anschließend mit sauberem Handtuch trocknen, Falls gewünscht, abschließende Haarwäsche mit<br />

normalem Shampoo,<br />

3.1.2 Gesicht<br />

Das Gesicht wird ebenfalls gründlich mit desinfizierender Waschlotion und einem frischen<br />

Waschlappen gewaschen. Die Äugen sind dabei fest zu schließen, Die Augenwinkel und die Lider<br />

werden mit dem gleichen Waschlappen vorsichtig betupft Abtrocknen nach 3. bis 21 Minuten Einwirkzeit<br />

Für die Reinigung der inneren Ohrmuscheln werden Watteträger klammfeucht mit der Waschlösung<br />

benetzt, Unbedingt darauf achten, dass keine Reinigungslösung In den Gehörgang läuft,<br />

3.1.3 Nase<br />

(siehe separate Anweisung)<br />

3.1.4 Oberkörper<br />

Waschen des Oberkörpers vom Hals her abwärts bis zum Genitalbereich und zum Gesäß.<br />

Für Brust, Bauch und Rücken wird jeweils ein frischer, Waschlappen genommen.<br />

Nach 2 Minuten Einwirkzeit Nachtrocknen mit sauberem Handtuch<br />

Fingernägel mit Nagelbürste und antiseptischer Waschlösung säubern<br />

3.1.5 Beine<br />

Beine von der Hüfte zu den Füssen mit einem jeweils frischen mit Lösung getränkten Waschlappen<br />

reinigen und nachtrocknen.<br />

Eine Initiative des Kreisgesundheitsamtes und der Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Mettmann<br />

Stand<br />

Entwurf: Verfasser A. Beyer 03/2013<br />

unter Verwendung verschiedener Fachinformationen und Vorlagen


KOMET – MRE MRSA-Sanierung – Verfahrensanleitung Blatt 3<br />

3.1.6 Intimpflege<br />

Der Ano-Genitalbereich wird mit einem oder mehreren mit Lösung getränkten Waschlappen<br />

gründlich gereinigt.<br />

Bei liegenden Kathetern zur Harnableitung werden die Eintrittsstellen mit in Lösung getränkten<br />

Tupfern von innen nach außen arbeitend gereinigt und nach einer Minute mit trockenen, frischen<br />

Wattetupfern getrocknet.<br />

Nach der Intimpflege erfolgt ein Wechsel des Bettlakens, Ebenso werden Oberbett sowie Kopf- und<br />

Lagerungskissen frisch bezogen.<br />

Benutzte Einmalartikel werden zunächst in ein flüssigkeitsdichtes, geschlossenes Behältnis gegeben<br />

und anschließend mit dem Restmüll entsorgt,<br />

Abgelegte Kleidung und Wäsche wird sofort in einen geschlossenen und dichten Wäschesack<br />

gegeben und bei 60 Grad in der Maschine gewaschen,<br />

3.2 Ganzkörperantiseptik bei mobilen Patienten<br />

1 x täglich Duschen mit geeignetem antimikrobiellem Präparat<br />

Erst Körper und Haare zum Befeuchten abduschen, Dusche abstellen,<br />

Desinfizierende Lösung zuerst auf die angefeuchteten Haare geben und einmassieren, mindestens 60<br />

Sekunden einwirken lassen.<br />

Danach Lösung sorgfältig auf Gesicht, Hals, Brust, Rücken, Inti<strong>mre</strong>gion und untere Extremitäten<br />

auftragen. Evtl. Hilfe zum Reinigen des Rückens und anderer schwer erreichbarer Körperregionen in<br />

Anspruch nehmen, Körperhöhlen und -falten (Nasenhöhlen, Bauchnabel, Axillen, Analfalte) besonders<br />

sorgfältig reinigen.<br />

Fingernägel mit Nagelbürste und antiseptischer Waschlösung säubern. Abschließendes Abduschen<br />

und sorgfältiges Abtrocknen,<br />

Ergänzung<br />

Behandlung infizierter Wunden<br />

Für die sachgerechte Behandlung von kontaminierten bzw. infizierten Wundregionen lässt sich kein<br />

allgemeingültiges Schema aufstellen.<br />

Die Art der Behandlung, anzuwendende Mittel und Dauer der Durchführung werden als Teil der<br />

umfassenden Wundversorgung individuell durch die behandelnden Ärzte festgelegt und richten sich<br />

nach dem lokalen Befund und dem Gesamtbild.<br />

Links<br />

Anwendung Prontoderm® von B. Braun Melsungen AG<br />

http://www.mrsa.bbraun.de/documents/9993576_Prosp_Prontoderm_zMRSA_Dekontamination_05_11.pdf<br />

Anwendung OCTENISAN® von Schülke GmbH<br />

http://www.schuelke.com/download/pdf/cde_lde_antiMRSA-Set_Patienteninfo_fol.pdf<br />

http://www.schuelke.com/download/pdf/cde_lde_MRSA_Sanierung_broch.pdf<br />

http://www.schuelke.com/download/pdf/cde_lde_octenisan_pflegest_mrsa_fol(1).pdf<br />

Anwendung Skinsan® Scrub von Ecolab 18<br />

http://www.ecolabhealthcare.at/pdf/dl1/AT_Catsheet_Skinsan%20Scrub_Foam_72dpi.pdf<br />

http://www.ecolabhealthcare.de/downloads/PDF/MRSA%20Waschung.pdf<br />

Redaktioneller Hinweis:<br />

Soweit vorstehend bestimmte Präparate bzw. einzelne Hersteller namentlich erwähnt werden, handelt es sich lediglich um<br />

beispielhafte Bezeichnungen, die weder eine Empfehlung noch eine einschränkende Auswahl beinhalten.<br />

Eine Initiative des Kreisgesundheitsamtes und der Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Mettmann<br />

Stand<br />

Entwurf: Verfasser A. Beyer 03/2013<br />

unter Verwendung verschiedener Fachinformationen und Vorlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!