05.11.2013 Aufrufe

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 > Einleitung 9<br />

1 > Einleitung<br />

För<strong>der</strong>ung und Schutz von <strong>Arten</strong> haben in <strong>der</strong> Schweiz eine lange Tradition. Mit <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Unterschutzstellung, <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von seltenen und vielfältigen Lebensräumen<br />

und <strong>der</strong>en Vernetzung konnte vieles erreicht werden. Trotz beträchtlichen<br />

Einzelerfolgen, zu denen auch die spektakuläre Rückkehr des Bibers und das Wie<strong>der</strong>auftauchen<br />

von Wolf und Bär gehören, darf nicht übersehen werden, dass <strong>der</strong> Biodiversitätsverlust<br />

bei den einheimischen <strong>Arten</strong> landesweit anhält und bereits gefährdete<br />

<strong>Arten</strong> noch bedrohter werden.<br />

<strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung als Bedarf<br />

Ein erster Schritt für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> besteht in <strong>der</strong> Sicherung und För<strong>der</strong>ung<br />

ihrer Lebensräume. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Erkenntnis durchgesetzt,<br />

dass für viele <strong>Arten</strong> <strong>der</strong> «klassische Biotopschutz» allein nicht ausreicht. Komplementär<br />

zur allgemeinen För<strong>der</strong>ung von Lebensräumen sind För<strong>der</strong>massnahmen notwendig,<br />

die spezifisch auf einzelne gefährdete <strong>Arten</strong> abgestimmt sind.<br />

Solche in <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungsprogrammen geplanten und ausgeführten För<strong>der</strong>massnahmen<br />

sind aufwändig. Sie können angesichts <strong>der</strong> beschränkten Ressourcen nur für<br />

relativ wenige, ausgewählte <strong>Arten</strong> geplant und ausgeführt werden. Es ist daher wichtig,<br />

die zu berücksichtigenden <strong>Arten</strong> sorgfältig auszuwählen und die Auswahl nach sinnvollen<br />

Kriterien herzuleiten. Dabei spielt nicht nur die aktuelle Gefährdung einer Art in<br />

<strong>der</strong> Schweiz eine Rolle. Ebenso wichtig ist die Verantwortung, welche die Schweiz aus<br />

internationaler Sicht für die Art trägt. Zudem ist es wesentlich, dass ausreichende<br />

Kenntnisse zur Art vorhanden sind, um gezielte För<strong>der</strong>massnahmen definieren zu<br />

können.<br />

Erste Ideen für eine Prioritätensetzung unter Berücksichtigung von Gefährdung und<br />

Verantwortung wurden in <strong>der</strong> Schweiz ab den 1980er Jahren entwickelt (z. B. Zbinden<br />

1989, Carron et al. 2000, Keller & Bollmann 2001). Auf gesamtschweizerischer Ebene<br />

fehlte jedoch bisher eine Prioritätenliste, welche alle Organismengruppen mit ausreichendem<br />

ökologischem Kenntnisstand berücksichtigt. Basierend auf einem unveröffentlichten<br />

Arbeitspapier des BAFU (vgl. Gerlach et al. 2002 unpubl.) erarbeiteten die<br />

Expertinnen und Experten <strong>der</strong> nationalen Datenzentren in den letzten Jahren für verschiedene<br />

Organismengruppen Prioritätenlisten und passten dabei abgestimmt auf die<br />

Datensituation ihrer Organismengruppe sowie aufgrund ihrer Erfahrungen und Datenkenntnisse<br />

das Konzept an.<br />

Die vorliegende Publikation stellt die <strong>Arten</strong> zusammen, die aufgrund ihrer Gefährdung<br />

und <strong>der</strong> hohen internationalen Verantwortung, welche die Schweiz für sie trägt, eine<br />

nationale Priorität aus Sicht <strong>der</strong> Arterhaltung und -för<strong>der</strong>ung besitzen. Dabei wird die<br />

Priorität je nach Grad <strong>der</strong> Gefährdung bzw. <strong>der</strong> Verantwortung in einer mehrstufigen<br />

Skala gewichtet. Die <strong>Liste</strong> erscheint in einer analogen Fassung (vgl. Kap. 6), und<br />

ergänzend dazu in einer digitalen Version.<br />

Auswahl für<br />

<strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungsprogramme<br />

Konzepte für nationale<br />

Prioritätensetzung<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!