05.11.2013 Aufrufe

Stufe 1A Zusammensetzung des Notrufs

Stufe 1A Zusammensetzung des Notrufs

Stufe 1A Zusammensetzung des Notrufs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stufe</strong> <strong>1A</strong><br />

<strong>Zusammensetzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Notrufs</strong><br />

Notrufnummer: bei Brand, Unfall, Feuerwehr / Rettungsdienst<br />

verletzten Personen, <br />

Umweltschaden 112<br />

bei Straftaten, Überfall Polizei 110<br />

In der gesamten Bun<strong>des</strong>republik Deutschland sind die Notrufnummern im Festnetz und Mobil<br />

einheitlich; im Kreis Düren gehen alle Notrufe über 112 bei der Leitstelle in Stockheim ein. Von dort<br />

werden dann die entsprechenden Einheiten alarmiert und zum Einsatzort geschickt.<br />

Bei Notrufen über Mobiltelefon geht der Notruf bei der am nächst gelegenen Leitstelle ein; es kann<br />

also sein, dass man mit der Leitstelle eines Nachbarkreises verbunden wird, wenn man sich im<br />

Bereich der Kreisgrenze aufhält.<br />

Polizei und Feuerwehr informieren sich gegenseitig; es genügt also ein Anruf bei einer der beiden<br />

Notrufnummern.<br />

Achtung: Viele private Krankentransportdienste haben auf ihren Fahrzeugen Tel.-Nr.<br />

Abgedruckt; dies sind keine Notrufnummern!<br />

Inhalt <strong>des</strong> Notrufes:<br />

wer?<br />

wo?<br />

was?<br />

Name und Anschrift <strong>des</strong> Anrufers; evtl. darauf hinweisen, dass<br />

man der Jugendfeuerwehr angehört<br />

Ort <strong>des</strong> Notfalles; z.B. Straße und Haus-Nr., in welchem Ort,<br />

auf welcher Strasse (Landstrasse zwischen A und B), etc.<br />

Art <strong>des</strong> Notfalls; z.B. Wohnungsbrand, Scheunenbrand, Verkehrsunfall,<br />

Öl im Kanal, Person verletzt, wie viele Personen<br />

sind verletzt, welche Verletzungen hat die Person, ist jemand<br />

bewusstlos, etc.<br />

Nachdem man diese Angaben gemacht hat, nicht auflegen, sondern warten ob die Leitstelle noch<br />

Fragen hat. Erst auflegen, wenn die Leitstelle dies sagt.<br />

Nach dem Notruf kann man z.B. eine verletzte Person betreuen oder man wartet auf die Feuerwehr /<br />

den Rettungsdienst und macht auf sich aufmerksam wenn diese anfahren.<br />

Beispiel:<br />

Ein Familienangehöriger ist gestürzt, liegt bewegungslos da und sagt nichts.<br />

Wähle 112 !<br />

Leitstelle: „Rettungsleitstelle Kreis Düren“<br />

Anrufer: „ Hier spricht Florian Mustermann, wir wohnen in Norddorf in der<br />

Dorfstrasse 10; mein(e) Vater/Mutter ist hier zu Hause gestürzt und<br />

antwortet nicht mehr, sonst kann ich keine Verletzung sehen!“<br />

Leitstelle: „Ist der Unfall bei euch zu Hause passiert?“<br />

Anrufer: „Ja!“<br />

Leitstelle: „Florian, bist Du alleine zu Hause?“<br />

Anrufer: „Ja, ich bin alleine!“


Leitstelle: „Wir schicken sofort Hilfe zu Dir, die wird in ein paar Minuten eintreffen;<br />

gehe bitte zur Haustür und öffne diese für den Rettungsdienst;<br />

Du kannst jetzt auflegen.“<br />

Anrufer: „In Ordnung, ich lege jetzt auf!“<br />

Florian legt auf und geht er nochmals zu dem Familienangehörigen und schaut nach<br />

diesem; dann nimmt er sich einen Wohnungsschlüssel und geht zur Haustür. Dort wartet<br />

er auf den Rettungsdienst und macht durch Winken auf sich aufmerksam als diese in die<br />

Dorfstrasse einbiegen.<br />

Beispiel:<br />

Ihr seid mit euren Klassenkameraden nach der Schule im Dorf unterwegs. Als ihr am<br />

Haus der Familie Unheil vorbeikommt, seht ihr dass Rauch und Flammen aus dem<br />

Schuppen am Haus dringen.<br />

Ihr klingelt bei Familie Unheil aber es meldet sich niemand.<br />

Wähle 112!<br />

Leitstelle: „Rettungsleitstelle Kreis Düren“<br />

Anrufer: „Hier ist Florian Mustermann aus Norddorf, ich bin Mitglied der<br />

Jugendfeuerwehr und rufe über Handy an, hier in Norddorf, in der<br />

Pechstrasse 13 bei Familie Unheil brennt es im Schuppen, wir haben schon<br />

geklingelt aber da ist keiner zu Hause!“<br />

Leitstelle: „Was brennt denn da genau und wie stark brennt es?“<br />

Anrufer: „Es brennt in einem Schuppen direkt neben dem Haus! Wir können Rauch<br />

und Flammen am Schuppen-Fenster sehen!“<br />

Leitstelle: „Wir alarmieren die Feuerwehr; bleib bitte in der Nähe bis die Feuerwehr<br />

eintrifft und erzähl denen was Du gesehen hast. Du kannst jetzt auflegen.<br />

Anrufer: „Ok, ich lege auf.“<br />

Florian legt auf und wartet mit seinen Freunden auf die Feuerwehr.


Thema:<br />

Knoten und Stiche<br />

Leinen bei der Feuerwehr:<br />

- Feuerwehrleine (Fangleine): - weiß<br />

- dient zur Menschenrettung und zum<br />

- Anschlagen von Geräten (hochziehen,<br />

herablassen)<br />

- Sicherungsleine für vorgehende Trupp<br />

- Mehrzweckleine (Arbeitsleine): - rot<br />

- dient als Ventilleine am Saugkorb<br />

- Absperren<br />

Knoten:<br />

Stiche:<br />

Verbinden von Leinen<br />

Festlegen einer Leine um einen Gegenstand oder ein Gerät<br />

Zimmermannsstich:<br />

Kreuzknoten:


Mastwurf:<br />

Doppelter Ankerstich:


Feuerwehrschläuche<br />

Arten von Schläuchen: Saugschläuche dienen zur Wasserentnahme aus offenen<br />

Gewässern<br />

röhrenförmig<br />

Druckschläuche dienen zur Wasserförderung<br />

lassen sich flach zusammenrollen / -falten<br />

Schlauchgrößen:<br />

A, B, C, D (Saug- und Druckschläuche)<br />

Schlauchlängen: Länge der Standard-Schläuche: C-Schlauch: 15 m<br />

B-Schlauch: 20 m<br />

Bestandteile eines<br />

Druckschlauchs:<br />

Auswerfen eines<br />

Druckschlauchs:<br />

Aufrollen eines<br />

Druckschlauchs:<br />

Schlauch<br />

Kupplung<br />

Dichtung<br />

- Aufnehmen <strong>des</strong> Schlauchs<br />

- Ausrollen <strong>des</strong> Schlauchs (möglichst gerade)<br />

- Ankuppeln <strong>des</strong> Schlauchs an eine Festkupplung<br />

- Auslegen <strong>des</strong> Schlauchs ohne Drall<br />

- Ankuppeln eines Strahlrohres<br />

- nasse Schläuche werden einfach gerollt<br />

- trockene Schläuche werden doppelt gerollt<br />

- Schlauchhälften so aufeinander legen, dass die Kupplung der<br />

oberen Hälfte ca. 20-25 cm hinter der unteren liegt<br />

- Schlauch so aufrollen, dass die beiden Kupplungen beim<br />

zusammengerollten Schlauch nebeneinander liegen


Thema:<br />

Aufgabe <strong>des</strong> Strahlrohres:<br />

Strahlrohrgrößen:<br />

Bestandteile:<br />

Handhabung <strong>des</strong> Strahlrohres<br />

bündeln <strong>des</strong> Wasserstrahls zur gezielten Abgabe<br />

B, C, D<br />

- Festkupplung<br />

- Kugelventil<br />

- Griffstück<br />

- Mundstück<br />

Funktionsweise eines Mehrzweck-Strahlrohres<br />

Schaltstellung nach vorne: Vollstrahl (große Wurfweite)<br />

Schaltstellung 90° nach rechts: Wasser halt (Rohr geschlossen)<br />

Schaltstellung nach hinten: Sprühstrahl (Verwirbelung)<br />

Wasserabgabe der Strahlrohre:<br />

Je nach Größe <strong>des</strong> Strahlrohres wird eine bestimmte Wassermenge<br />

abgegeben. Die Strahlrohre besitzen ein abschraubbares<br />

Mundstück. Wird das Mundstück abgenommen, verdoppelt sich<br />

die Wassermenge.<br />

Wasserabgabe bei 5 bar Strahlrohrdruck in Liter pro Minute<br />

Strahlrohr mit Mundstück ohne Mundstück<br />

D 25 50<br />

C 100 200<br />

B 400 800<br />

Aufgabe <strong>des</strong><br />

Stützkrümmers:<br />

Ableitung der Rückkraft <strong>des</strong> Wasserstrahls auf den Boden;<br />

wird beim B-Rohr eingesetzt; dabei ist auf die Durchfluss-<br />

Richtung zu achten (Haltegriff waagerecht).


Thema:<br />

Handhabung <strong>des</strong> Verteilers<br />

Aufgabe <strong>des</strong> Verteilers:<br />

- eine ankommende Leitung in max. 3 abgehende Leitungen aufteilen<br />

- kontrollierbare Wasserabgabe<br />

Aufbau <strong>des</strong> Verteilers:ankommende Leitung: Kupplungsgröße B<br />

abgehende Leitung links: Kupplungsgröße C<br />

abgehende Leitung rechts: Kupplungsgröße C<br />

abgehende Leitung Mitte: Kupplungsgröße B mit<br />

Übergangsstück B-C<br />

Jede abgehende Leitung kann über ein Ventil geöffnet bzw.<br />

geschlossen werden.<br />

Wozu dient das Übergangsstück:<br />

zum Verbinden von Armaturen und/oder Schläuchen mit<br />

unterschiedlichen Kupplungsgrößen;<br />

Beim Verteiler kann ein C-Rohr am mittleren B-Abgang<br />

angekuppelt werden<br />

Reihenfolge beim An- Vornahme 3 C-Rohre: 1. C-Rohr links<br />

kuppeln von Rohren:<br />

2. C-Rohr rechts<br />

( in Fließrichtung <strong>des</strong> 3. C-Rohr Mitte<br />

Wassers gesehen )<br />

Vornahme Sonderrohr: Sonderrohr Mitte<br />

Sonderrohre:<br />

- B-Rohr<br />

- Schaumrohr<br />

- Hydroschild<br />

1. C-Rohr links<br />

2. C-Rohr rechts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!