05.11.2013 Aufrufe

Repertoire seit 1947 _ Stand Juli 2013_formatiert - Staatstheater am ...

Repertoire seit 1947 _ Stand Juli 2013_formatiert - Staatstheater am ...

Repertoire seit 1947 _ Stand Juli 2013_formatiert - Staatstheater am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Repertoire</strong> des<br />

STAATSTHEATERS AM GÄRTNERPLATZ<br />

<strong>1947</strong>-<strong>2013</strong><br />

Eine chronologische Aufstellung<br />

<strong>Stand</strong>: <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>


Spielzeit 2012/<strong>2013</strong><br />

11.10.2012 - Im weißen Rössl (Deutsches Theater)<br />

Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky<br />

Texte der Gesänge von Robert Gilbert<br />

Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz<br />

Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn unter<br />

Mitarbeit von Winfried Fechner<br />

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter<br />

Inszenierung: Josef E. Köpplinger<br />

Bühne/Kostüme: Rainer Sinell<br />

Choreografie: Karl Alfred Schreiner<br />

25.10.2012 - Don Pasquale (Cuvilliéstheater)<br />

Komische Oper in drei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Giovanni Ruffini und Gaetano Donizetti nach Angelo Anelli<br />

Musikalische Leitung: Marco Comin<br />

Inszenierung: Brigitte Fassbaender<br />

Bühne/Kostüme: Bettina Munzer<br />

14.11.2012 - Der Karneval der Tiere (Cuvilliéstheater)<br />

Eine große zoologische Fantasie zum Hören und Staunen von C<strong>am</strong>ille Saint-Saëns<br />

Text von Loriot<br />

Musikalische Leitung: Oleg Ptashnikov<br />

21.11.2012 - Peter und der Wolf (Tanz) (Cuvilliéstheater)<br />

Ein Ballettmärchen für Kinder von Sergej Prokofjew<br />

Text von Loriot, frei nach Prokofjew<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Choreografie: Emanuele Soavi<br />

Bühne/Kostüme: Rainer Sinell<br />

30.11.2012 - Das Dschungelbuch (Deutsches Theater)<br />

F<strong>am</strong>ilienmusical von Alexander Berghaus nach Rudyard Kipling<br />

Musik von Bob Edwards und Hans-Wolfgang Bleich<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Alexandra Frankmann<br />

Bühne/Kostüme: Judith Leikauf, Karl Fehringer<br />

Choreografie: Marcus Tesch, Alexandra Frankmann<br />

12.12.2012 - Johanna auf dem Scheiterhaufen (Alte Kongresshalle)<br />

Dr<strong>am</strong>atisches Oratorium in 11 Szenen von Arthur Honegger<br />

Libretto von Paul Claudel, Deutsch von Hans Reinhart<br />

Musikalische Leitung: Marco Comin<br />

Licht: Max Keller<br />

26.01.<strong>2013</strong> - Dornröschen (Tanz) (Reithalle)<br />

Ballett von Karl Alfred Schreiner<br />

Musik von Peter I. Tschaikowsky<br />

Musikalische Leitung: Marco Comin


Choreografie: Karl Alfred Schreiner<br />

Bühne: <strong>Juli</strong>a Müer<br />

Kostüme: Alfred Mayerhofer<br />

21.02.<strong>2013</strong> - Cabaret (Reithalle)<br />

Musical von John Kander<br />

Buch von Joe Masteroff nach dem Stück »Ich bin eine K<strong>am</strong>era« von John van Druten und Erzählungen von<br />

Christopher Isherwood, Gesangstexte von Fred Ebb, Deutsch von Robert Gilbert, Orchesterfassung von Chris Walker<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Werner Sobotka<br />

Choreografie: R<strong>am</strong>esh Nair<br />

Bühne: Amra Bergman-Buchbinder<br />

Kostüme: Elisabeth Gressel<br />

Licht: Michael Heidinger<br />

28.02.<strong>2013</strong> - Anything Goes (Deutsches Theater) - Münchner Erstaufführung<br />

Musical von Guy Bolton, P. G. Wodehouse, Howard Lindsay und Russel Crouse<br />

Neufassung von Timothy Crouse und John Weidman, Musik und Gesangstexte von Cole Porter, Deutsche<br />

Dialoge von Christian Severin<br />

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter<br />

Inszenierung: Josef E. Köpplinger<br />

Bühne/Kostüme: Rainer Sinell<br />

Choreografie: Ricarda Regina Ludigkeit<br />

12.04.<strong>2013</strong> - Der Bettelstudent (Prinzregententheater)<br />

Operette in drei Akten von Carl Millöcker<br />

Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée<br />

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter<br />

Inszenierung: Emmy Werner<br />

Bühne/Kostüme: Rainer Sinell<br />

Choreografie: Karl Alfred Schreiner<br />

01.06.<strong>2013</strong> - Onkel Präsident (Prinzregententheater)<br />

ter) – Uraufführung<br />

Musikalische Farce von Friedrich Cerha und Peter Wolf<br />

frei nach dem Bühnenstück »Eins, zwei, drei« von Ferenc Molnár<br />

Musikalische Leitung: Marco Comin<br />

Inszenierung: Josef E. Köpplinger<br />

Bühne: Johannes Leiacker<br />

Kostüme: Marie-Luise Walek<br />

06.07.<strong>2013</strong> - memento mori (Reithalle) - Uraufführung<br />

Ballett in zwei Teilen<br />

»Requiem« von Luigi Cherubini: Requiem c-Moll für gemischten Chor und Orchester<br />

»Stabat mater« von Giovanni Battista Pergolesi: Stabat mater f-Moll für Sopran, Alt, Streicher und Basso continuo<br />

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter<br />

Choreografie »Requiem«: Karl Alfred Schreiner<br />

Choreografie »Stabat mater«: Edward Clug<br />

Bühne/Kostüme: Jordi Roig<br />

Licht: David Bofarull (aai)<br />

Choreinstudierung: Jörn Hinnerk Andresen


Spielzeit 2011/2012<br />

1/2012<br />

08.10.2011 - Die verkaufte Braut<br />

Komische Oper von Friedrich Smetana<br />

Libretto von Karel Sabina, Deutsch von Kurt Honolka<br />

Musikalische Leitung: Lukas Beikircher<br />

Inszenierung: Peter Baumgardt<br />

Bühne/Kostüme: Stephan Rinke<br />

28.10.2011 - blackOUT – Uraufführung<br />

Dreiteiliger Tanzabend mit Arbeiten von Hans Henning Paar und Fernando Melo<br />

B(r)achland<br />

Choreografie: Hans Henning Paar<br />

Bühne/Kostüme: Isabel Kork<br />

Fountain<br />

Choreografie: Fernando Melo<br />

Bühne/Kostüme Patrick Kinmonth<br />

Schwarz<br />

Choreografie: Hans Henning Paar<br />

Bühne/Kostüme: Isabel Kork<br />

19.11.2011 - Der Mikado oder die Stadt Titipu<br />

Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan<br />

Libretto von Willi<strong>am</strong> Schwenck Gilbert<br />

Musikalische Leitung: Benj<strong>am</strong>in Reiners<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

Bühne: Peter Engel<br />

Kostüme: Sandra Münchow<br />

Choreografie: Fiona Copley<br />

03.02.2012 - Augenblick, verweile – Uraufführung<br />

Ein Abend über den Tanz von Hans Henning Paar zu Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Choreografie/Inszenierung: Hans Henning Paar<br />

Bühne: Hanna Zimmermann/Isabel Kork<br />

Kostüme: Isabel Kork<br />

03.03.2012 - Joseph Süss - Münchner Erstaufführung<br />

Oper in dreizehn Szenen von Detlev Glanert<br />

Libretto von Werner Fritsch und Uta Ackermann<br />

Musikalische Leitung: Roger Epple<br />

Inszenierung: Guy Montavon<br />

Bühne/Kostüme: Peter Sykora<br />

18.03.2012 - Heimatlos - Kleiner Lord Remi - Münchner Erstaufführung<br />

Musical nach dem Roman Sans F<strong>am</strong>ille von Hector Malot<br />

Idee und Bearbeitung von Inger Scholdager und Øystein Wiik<br />

Libretto von Øystein Wiik, Deutsch von Verena Reichel<br />

Inszenierung: Holger Seitz


Musikalische Leitung: Liviu Petcu<br />

Bühne: Herbert Buckmiller<br />

Kostüme: <strong>Juli</strong>a Buckmiller, Barbara Kloos<br />

Choreografie: Fiona Copley<br />

18.05.2012 - Falstaff<br />

(im Prinzregententheater)<br />

Commedia lirica in drei Akten von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Arrigo Boito<br />

Nach Willi<strong>am</strong> Shakespeares The merry wives of Windsor und King Henry IV<br />

In Originalsprache mit deutschen Übertiteln<br />

Musikalische Leitung: Lukas Beikircher<br />

Inszenierung: Ulrich Peters<br />

Bühne/Kostüme: Christian Floeren<br />

19.06.2012 - Das schlaue Füchslein<br />

(im Prinzregententheater)<br />

Oper in drei Akten von Leoš Janáček<br />

Dichtung nach einer Novelle von Rudolf Těsnolídek<br />

Deutsche Übersetzung von Peter Brenner unter Verwendung der Übersetzung von Max Brod<br />

Eine Kooperation des <strong>Staatstheater</strong>s <strong>am</strong> Gärtnerplatz mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding und<br />

der Hochschule für Musik und Theater München<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Ros<strong>am</strong>und Gilmore<br />

Bühne: Friedrich Oberle<br />

Kostüme: Nicola Reichert<br />

05.07.2012 - TanzTotal – Uraufführung (im Spielort schwere reiter)<br />

Choreografisches Labor mit Arbeiten von Francesco Annarumma, Erik Constantin, Hsin-I Huang, Sandrine<br />

Monin, Artemis Sacantanis, Claudia Senoner, David Valencia und Katja Wachter


Spielzeit 2010/2011<br />

30.09.2010 – DER<br />

FREISCHÜTZ<br />

Romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber<br />

Libretto von Friedrich Kind<br />

Musikalische Leitung: Roger Epple<br />

Inszenierung: Beverly Blankenship<br />

Kostüme: Susanne Hubrich<br />

Bühne: Heinz Hauser<br />

24.10.2010 – DIE<br />

OMAMA IM APFELBAUM<br />

– Deutsche Erstaufführung<br />

Kinderoper nach dem gleichn<strong>am</strong>igen Kinderbuch von Mira Lobe<br />

Libretto von Theresita Colloredo<br />

Musikalische Leitung: Benj<strong>am</strong>in Reiners<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

Choreographie: Fiona Copley, Holger Seitz<br />

Bühne/ Kostüme: Peter Engel<br />

12.11.2010 – DER<br />

NUSSKNACKER<br />

Ballett in zwei Akten und drei Bilder von Hans Henning Paar mit Musik von Peter I. Tschaikowsky<br />

Musikalische Leitung: Oleg Ptashnikov<br />

Choreographie: Hans Henning Paar<br />

Bühne/ Kostüme: Annette Riedel<br />

02.12.2010<br />

2010 – DIE<br />

FLEDERMAUS<br />

Operette in zwei Akten von Johann Strauß Sohn<br />

Text von Carl Haffner und Richhard Genée<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Ulrich Peters<br />

Choreographie: Fiona Copley<br />

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer<br />

Bühne: Herbert Buckmüller<br />

14.01.2011 – L´ITALIANA IN ALGERI<br />

Komische Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini<br />

Text von Angelo Anelli<br />

Musikalische Leitung: Lukas Beikircher<br />

Inszenierung: Thomas Enzinger<br />

Kostüme/ Bühne: Toto<br />

03.02.2011 – GRAND<br />

HOTEL<br />

– Münchner Erstaufführung<br />

Musical von George Forrest, Robert Wright und Maury Yeston von Luther Davies nach dem Roman MENSCHEN<br />

IM HOTEL von Vicky Baum<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Pavel Fieber<br />

Choreographie: Hardy Rudholz<br />

Kostüme/ Bühne: Christian Floeren


25.03.2011 – DER<br />

UNTERGANG DES HAUSES<br />

USHER<br />

– Münchner Erstaufführung<br />

Oper in zwei Akten von Philip Glass<br />

Libretto von Arthur Yorkins nach der Erzählung von Edgar Allan Poe<br />

Musikalische Leitung: Lukas Beikircher<br />

Inszenierung: Carlos Wagner<br />

Kostüme: Ariane Isabell Unfried<br />

Bühne: Rifail Ajdarpasic<br />

06.05.2011 – DIE<br />

LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN<br />

Oper in vier Akten und einem Prolog von Sergej Prokofjew<br />

Libretto vom Komponisten nach Carlo Gozzi<br />

Musikalische Leitung: Anthony Br<strong>am</strong>all<br />

Inszenierung: Immo Kar<strong>am</strong>an<br />

Choreographie: Fabian Posca<br />

Kostüme: Okraina Peter<br />

Bühne: Timo Dentler<br />

26.05.2011 – DAS<br />

SCHLOSS<br />

- Uraufführung<br />

Tanztheater nach Franz Kafkas Roman von Hans Henning Paar<br />

Musik: verschiedene zeitgenössische Kompositionen<br />

Musikalische Leitung: Liviu Petcu<br />

Inszenierung/ Choreographie: Hans Henning Paar<br />

Bühne/ Kostüme: Christl Wein<br />

30.06.2011 – DER GEDULDIGE SOKRATES<br />

– Münchner Erstaufführung<br />

Musikalisches Lustspiel in drei Akten von Georg Philipp Telemann<br />

Libretto von Johann Ulrich König<br />

Musikalische Leitung: Jörn Hinnerk Andresen<br />

Inszenierung: Axel Köhler<br />

Kostüme: Katharina Weissenborn<br />

Bühne: Frank Philipp Schlößmann<br />

08.07.2011 – AB HEUTE HEIßT DU SARA<br />

Schauspiel mit Musik von Volker Ludwig / Detlef Michel<br />

Musik: Hansgeorg Koch<br />

Arrangements: Matthias Witting<br />

Musikalische Leitung: Liviu Petcu<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

Bühne: Herbert Buckmiller / Andreas Ehlers<br />

Kostüme: Christiane Heilmann / Caroline Czaloun-Moore / Sibylle Maurides


Spielzeit 2009/2010<br />

01.10.2009 - GIOVANNA D´A<br />

D<br />

´ARCO<br />

– Münchner Erstaufführung<br />

Dr<strong>am</strong>a lirico in einem Prolog und drei Akten von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Temistocle Solera<br />

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

Musikalische Leitung: Henri Nánási<br />

Inszenierung: Thomas Wünsch<br />

Bühne/ Kostüme: Heiko Mönnich<br />

29.10.2009<br />

2009 DAS<br />

TAGEBUCH DER ANNE<br />

FRANK<br />

– Münchner Erstaufführung (im Marstall)<br />

Opernmonodr<strong>am</strong> von Grigori Frid auf Grundlage des Original-Tagebuchs der Anne Frank (in der russ.<br />

Übertragung von R. Rait-Kowalkowa)<br />

Deutsch von Ulrike Patow<br />

Musikalische Leitung: Oleg Ptashnikov<br />

Inszenierung: Heinz Lukas Kindermann<br />

Bühne/ Kostüme: Daniel Dvorák<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Bayerischen Staatsschauspiel und dem Kulturzentrum der Israelitischen<br />

Kultusgemeinde München<br />

01.11.2009 – DER<br />

ZAUBERER VON OZ – Münchner Erstaufführung<br />

Musical nach dem Roman von Lyman Frank Baum<br />

Adaption von John Kane für die Royal Shakespeare Company<br />

Nach dem Drehbuch des Turner Entertainment Co.-Films<br />

Deutsch von Klaus Eid<strong>am</strong><br />

Musikalische Leitung: Liviu Petcu<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

Kostüme: Claudia Norma Stöckl de Keller<br />

Bühne: Andreas Carben<br />

28.11.2009 – VIVA LA MAMMA<br />

AMMA!<br />

Oper in zwei Akten nach einer Komödie von Simeone Antonio Sografi<br />

Für die deutsche Bühne bearbeitet von Horst Georges und Karlheinz Gutheim<br />

Musikalische Leitung: Ariel Zuckermann<br />

Inszenierung: Nina Kühner<br />

Kostüme: Claudia Caséra<br />

Bühne: Herbert Buckmiller<br />

13.12.2009 – SNOOPY<br />

NOOPY!!!<br />

Musical nach den Peanuts von Charles M. Schulz<br />

Buch von Charles M. Schulz Creative Associates, Warren Lockhert, Arthur Whitelaw und Michael L. Grace<br />

Musik von Larry Grossmann und Liedtexte von Hal Hackady<br />

Musikalische Leitung: Martin Steinlein<br />

Inszenierung: Susanne Ritzal<br />

Bühne / Kostüm: Kathleen Rüber<br />

Choreographie: Fiona Copley


20.12.2009 – MENSCH<br />

ENSCH, STERBLICH, SUCHT…<br />

Ein musikalisch-literarisches Progr<strong>am</strong>m von Gabriele Brousek, Holger Seitz und des jtg.<br />

Musikalische Leitung: Liviu Petcu<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

16.01.2010 - DIE<br />

WINTERREISE<br />

Tanztheater von Hans Henning Paar nach der Musik von Hans Zender<br />

Eine komponierte Interpretation von Schuberts WINTERREISE<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung/ Choreographie: Hans Henning Paar<br />

Kostüme: Isabel Kork<br />

Bühne: Hanna Zimmermann<br />

12.02.2010<br />

.2010 - ORPHEUS IN DER UNTERWELT<br />

Operette in vier Akten von Jacques Offenbach<br />

Text von Hector Crémieux und Ludovic Halèvy<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Johanna Schall<br />

Kostüme: Jenny Schall<br />

Bühne: Horst Vogelgesang<br />

19.03.2010 – DIE SACHE<br />

MAKROPULOS<br />

Oper in drei Akten von Leos Janácek<br />

Text von Komponisten nach der gleichn<strong>am</strong>igen Komödie von Carel Capek, für die deutsche Bühne übersetzt und<br />

bearbeitet von Max Brod<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Ulrich Peters<br />

Kostüme: Johnny Talbot & Adrian Runhof<br />

Bühne: Dieter Richter<br />

16.04.2010 – EIN<br />

SOMMERNACHTSTRAUM<br />

– Uraufführung<br />

Tanztheater von Hans Henning Paar nach der Komödie von Willi<strong>am</strong> Shakespeare<br />

Inszenierung/ Choreographie: Hans Henning Paar<br />

Kostüme: Isabel Kork<br />

Bühne: Hanna Zimmermann<br />

07.05.2010 – DIE<br />

ZAUBERFLÖTE<br />

Deutsche Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Dichtung von Emanuel Schikaneder<br />

Musikalische Leitung: Henrik Nánási<br />

Inszenierung: Ros<strong>am</strong>unde Gilmore<br />

Kostüme: Nicola Reichert<br />

Bühne: Friedrich Oberle<br />

18.06.2010<br />

– AUFSTIEG UND FALL DER STADT<br />

Oper in drei Akten von Kurt Weill<br />

Text von Bertold Brecht<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung/ Bühne: Thomas Schulte-Michels<br />

Kostüme: Tanja Liebermann<br />

TADT MAHAGONNY


09.07.2010 – KÖRPERSPRACHEN<br />

III<br />

Sleepers Ch<strong>am</strong>ber – Münchner Erstaufführung<br />

Choreographie: Christian Spuck<br />

Musik: Martin Donnerstag<br />

Bühne: Christian Spuck<br />

Kostüme: Emma Ryott<br />

Everything – Uraufführung<br />

Choreographie: Gustavo R<strong>am</strong>irez Sansano<br />

Musik: Philip Glass<br />

Bühne: Luis Crespo<br />

Kostüme : Diego Tortelli, Gustavo R<strong>am</strong>irez Sansano<br />

18.07.2010 – HONK!<br />

ONK!– Münchner Erstaufführung<br />

Musical-Comedy in zwei Akten<br />

nach Christian Andersens Das hässliche Entlein<br />

Musik von George Stiles<br />

Buch und Gesangstexte von Anthony Drewe<br />

Deutsch von Stephan Kopf, Zelma und Michale Millard<br />

Regie/Choreographie: Holger Seitz<br />

Musikalische Leitung: Liviu Pectu<br />

Bühne: Andreas Carben<br />

Kostüme: Christian Heilmann, Sybille Mauridis, Caroline Czaloun-Moore


Spielzeit 2008/09<br />

27.09.2008 - LIEBE UND EIFERSUCHT<br />

IFERSUCHT/ DIE<br />

SCHÄRPE UND DIE BLU<br />

LUME<br />

– Uraufführung<br />

Singspiel in drei Akten von E.T.A. Hoffmann<br />

Libretto vom Komponisten nach der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel nach Pedro Calderón de la Barca<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Prof. Ezio Toffolutti<br />

Bühne/ Kostüme: Prof. Ezio Toffolutti<br />

19.10.2008 - DER KLEINE PRINZ<br />

- Münchner Erstaufführung<br />

Tanzstück nach Antoine de Saint-Exupérys Le Petit Prince von Hans Henning Paar<br />

Musik von Erik Satie in der Bearbeitung von Bernfried E. G. Pröve<br />

Musikalische Leitung: Oleg Ptashnikov<br />

Inszenierung/ Choreographie: Hans Henning Paar<br />

Bühne: Hanna Zimmermann<br />

Kostüme: Isabel Kork<br />

08.11.2008 – BOCCACCIO<br />

Operette in drei Akten von Franz von Suppé<br />

Libretto von F. Zell (C<strong>am</strong>illo Walzel) und Richard Genée<br />

Nach IL DECAMERONE von Giovanni Boccaccio<br />

Musikalische Leitung: Henrik Nánási<br />

Inszenierung: Ulrich Peters<br />

Bühne: Christian Floeren<br />

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer<br />

30.11.2008 – ORCHESTERPROBE<br />

RCHESTERPROBE, TRAVIATA<br />

III. AKT<br />

Schauspiel im Orchestergraben von François Sivadier<br />

Musikalische Leitung und Inszenierung: Thomas Peters<br />

20.12.2008 - DAS<br />

MÄRCHEN VOM ZAREN<br />

SALTAN<br />

- Münchner Erstaufführung<br />

Oper in einem Vorspiel in vier Akten von Nikolai Rimsky-Korsakow<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Beverly Blankenship<br />

Bühne: Marianne Hollenstein<br />

Kostüme: Susanne Hubrich<br />

17.01.2009 - COPY<br />

COPPELIA<br />

(TANZ<br />

ANZ) – Uraufführung<br />

Tanztheater von Hans Henning Paar<br />

Musik von Åke Parmerud, Fritz Hauser, Michael Gordon, Reinhard Febel, Giovanni Battista Pescetti, Ray Guillette<br />

Inszenierung/ Choreographie: Hans Henning Paar<br />

Bühne/ Kostüme: Andreas Carben<br />

20.02.2009 - SWEENY<br />

TODD<br />

- Münchner Erstaufführung<br />

Musical Thriller in zwei Akten von Stephen Sondheim<br />

Buch von Hugh Callingh<strong>am</strong> Wheeler nach einer Adaption von Christopher Bond<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Christian von Götz<br />

Bühne/ Kostüme: Karin Fritz


20.03.2009 - FOOTLOOSE<br />

Musical von Dean Pitchford und Tom Snow<br />

Musikalische Leitung: Liviu Petcu<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

Bühne: Andreas Carben<br />

Kostüme: Chrsitiane Heilmann, Sibylle Maurides<br />

03.04.2009 - DER<br />

LIEBESTRANK<br />

Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Felice Romani<br />

Musikalische Leitung: Henrik Nánási<br />

Inszenierung: Nico Rabenald<br />

Bühne/ Kostüme: Manfred Breitenfellner<br />

24.04.2009<br />

.2009 - KÖRPERSPRACHEN<br />

II – Münchner Erstaufführung<br />

Choreografenabend<br />

Der Tod und das Mädchen<br />

Musik: Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 d-moll Der Tod und das Mädchen, Allegro – Andante<br />

Choreographie: Robet North<br />

Kostüme: Robert North<br />

Happy New Year<br />

Text: Pia und Max Kraemer (Co-Kreation und Übersetzung)<br />

Musik: Dead Combo, Yens+Yens, Tiago Cerqueira, Victor Joaquim, Aphex Twin<br />

Choreographie: Rui Horta<br />

Bühne/ Kostüme: Rui Horta<br />

20.04.2009 – DSCHUNGELEIEN<br />

(auf der Probebühne)<br />

Musikalisch-literarisches Progr<strong>am</strong>m mit der Seniorentheatergruppe des <strong>Staatstheater</strong>s <strong>am</strong> Gärtnerplatz<br />

Progr<strong>am</strong>mzus<strong>am</strong>menstellung: stg, Lena Fleck, Holger Seitz<br />

Szenische Einrichtung: Sonja Westerbeck, Lena Fleck, Holger Seitz<br />

Musikalische Leitung: Martin Steinlein<br />

Bühnenbild: Herbert Buckmiller<br />

15.05.2009 - DIE<br />

PIRATEN VON PENZANCE<br />

- Münchner Erstaufführung<br />

Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan<br />

Buch von Willi<strong>am</strong> Schwenk Gilbert; Deutsche Fassung von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting<br />

Musikalische Leitung: Anthony Br<strong>am</strong>all<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

Bühne: Herbert Buckmiller<br />

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer<br />

20.06.2009 – DEATH IN VINCE<br />

INCE/ TOD IN VENEDIG<br />

Oper in zwei Akten, Op. 88, von Benj<strong>am</strong>in Britten<br />

Libretto von Myfanwy Piper nach der Novelle von Thomas Mann<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Immo Kar<strong>am</strong>an<br />

Bühne: Kaspar Zwimpfer<br />

Kostüme: Nicola Reichert<br />

Choreografie: Fabian Posca


05.07.2009<br />

– ARCHE<br />

NOAH<br />

OAH/ NOYE<br />

OYE’S FLUDDE<br />

Kinderoper, Op. 59, von Benj<strong>am</strong>in Britten<br />

Libretto von Imogen Holst nach dem Chester Miracle Play<br />

Deutsche Übertragung von Ludwig Landgraf<br />

Bearbeitung für diese Aufführung von Florian Simson<br />

Musikalische Leitung: Martin Wettges<br />

Choreographie: David Mason<br />

Inszenierung: Nina Kühner<br />

Bühne/Kostüme: Susanne Pische<br />

Kooperation des <strong>Staatstheater</strong>s <strong>am</strong> Gärtnerplatz mit dem Pestalozzi-Gymnasium<br />

14.07.2009 - SHORT<br />

CUTS<br />

II (Tanz)<br />

Choreographisches Labor<br />

Tänzer des TanzTheaterMünchen präsentieren eigene choreografische Arbeit


Spielzeit 2007/08<br />

14.10.2007 – DIE<br />

HOCHZEIT DES FIGARO<br />

Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Alfred Kirchner<br />

Bühne/ Kostüme: Christian Floeren<br />

27.10.2008 – LES<br />

AUTRES<br />

- Uraufführung<br />

Tanztheater von Hans Henning Paar nach Romanvorlagen von Jean Genet<br />

Musik: Diverses<br />

Inszenierung/Choreographie: Hans Henning Paar<br />

Bühne: Hans Henning Paar. Isabel Kork<br />

Kostüme: Isabel Kork<br />

10.11.2007 – DIE LUSTIGE WITWE<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Text von Viktor Léon und Leo Stein (teilweise nach einer fremden Grundidee)<br />

Musikalische Leitung: Henrik Nánási<br />

Inszenierung: Jan-Richard Kehl<br />

Bühnenbild: Paul Zoller<br />

Kostüme: Annette Braun<br />

Choreographie: Silvia Zygouris<br />

25.11.2007 – DER<br />

MANN IM MOND<br />

- Münchner Erstaufführung<br />

Musikalisches Märchenspiel von Ludwig Andersen und Cesar Bresgen<br />

Musikalische Leitung: Liviu Petcu, Martin Steinlein<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

Bühnenbild: Andreas Carben<br />

Kostüme: Claudia Norma Stoeckl de Keller<br />

15.12.2007 – LA CAGE AUX FOLLES<br />

/ EIN<br />

KÄFIG VOLLER NARREN<br />

- Münchner Erstinszenierung<br />

Musical in zwei Akten<br />

Musik und Songtexte von Jerry Herman nach dem Stück La cage aux folles von Jean Poiret<br />

Buch von Harvey Fierstein<br />

deutsch von Erika Gesell, Christian Severin<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz,<br />

Inszenierung/ Bühne: Helmut Baumann<br />

Choreographie: Jürg Burth<br />

Kostüme: Uta Loher, Conny Lüders<br />

12.01.2008 – DIE<br />

SCHÖNE UND DAS BIEST<br />

/ LA BELLE ET LA<br />

Oper nach dem gleichn<strong>am</strong>igen Film von Jean Cocteau<br />

Deutsche Fassung: Bernhard Helmich und Daniel Kleiner<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Ros<strong>am</strong>und Gilmore<br />

Bühne/ Kostüme: Friedrich Oberle<br />

ELLE ET LA BÊTE<br />

ÊTE - Münchner Erstaufführung


14.02.2008 – KÖRPERSPRACHEN<br />

– Münchner Erstaufführung<br />

Visions fugitives<br />

Musik von Sergej Prokofjew<br />

Visions fugitives for piano op. 22 in der Bearbeitung von Streichorchester von Rudolf Barshai<br />

Choreographie: Stephan Thoss<br />

Bühne: Arne Walther<br />

Kostüme: Katharina Meintke<br />

Trio<br />

Musik von Ludwig van Beethoven<br />

Streichquartett Nr. 15 in a-moll op.- 132<br />

Alban Berg Quartett<br />

Choreographie: Willi<strong>am</strong> Forsythe<br />

Bühne/Kostüme: Willi<strong>am</strong> Forsythe<br />

15.03.2008 – I MASNADIERI<br />

/ DIE<br />

RÄUBER<br />

- Münchner Erstaufführung<br />

Oper in vier Akten von Guiseppe Verdi<br />

Libretto von Andrea Maffei nach einem Dr<strong>am</strong>a von Friedrich Schiller<br />

Musikalische Leitung: Henrik Nánási<br />

Inszenierung: Thomas Wünsch<br />

Bühne/ Kostüme: Heiko Mönnich<br />

28.03.2008 – SHORT<br />

CUTS<br />

(Tanz)<br />

Choreografisches Labor<br />

Tänzer des TanzTheaterMünchen präsentieren eigene choreografische Arbeiten<br />

11.04.2008 – CHRIST<br />

O - DIE<br />

ROCKOPER<br />

– Uraufführung<br />

Motivisch angelehnt an den Roman „Der Graf von Monte Christo“ von Alexandre Dumas<br />

Musikalische Leitung: Günter Werno<br />

Inszenierung: Holger Hauer<br />

Bühne/ Kostüme: Christoph Wayers<br />

Dr<strong>am</strong>aturgie: Christoph Maier-Gehring<br />

10.05.2008 – FRA<br />

DIAVOLO ODER DAS<br />

GASTHAUS IN TERRACINA<br />

Opéra-comique in drei Akten von Daniel-François-Esprit Auber<br />

Libretto von Eugène Scribe<br />

Deutsche Fassung von Ulrich Peters<br />

Musikalische Leitung: Thomas Kalb<br />

Inszenierung: Ulrich Peters<br />

Bühnenbild: Herbert Buckmiller<br />

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer<br />

Chorleitung: Hans-Joachim Willrich<br />

12.06.2008 – ROMÉO UND JULIA<br />

– MÜNCHNER<br />

ERSTAUFFÜHRUNG<br />

(Tanz)<br />

Tanzstück von Hans Henning Paar nach der Tragödie von Willi<strong>am</strong> Shakespeare<br />

Musik von Sergej Prokofjew<br />

Choreographie: Hans Henning Paar<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Bühne/ Kostüme: Anna Siegrot


26.06.2008 - DAS<br />

AS DREIVIERTELJAHR DES DAVID<br />

RUBINOWICZ<br />

-<br />

ODER REQUIEM AUF EINEN JUNGEN<br />

UNGEN, DER NICHT RADFAHREN LERNTE<br />

Stück für Jugendliche und Erwachsene mit dem jtg (Junges Theater <strong>am</strong> Gärtnerplatz) von Lothar Trolle<br />

Inszenierung: Holger Seitz<br />

Musikalische Leitung Liviu Petcu<br />

Bühnenbild: Andreas Carben<br />

Komposition der Lieder: Alexander Freise


Spielzeit 2006/2007<br />

07.07.2007 – CINDERELLA<br />

– MÜNCHNER ERSTAUFFÜHRUNG<br />

Eine Kinderoper in zwei Akten von Peter Maxwell Davies<br />

Ins Deutsche übersetzt von Gunther Bauer-Schenk und Theodor Gerhard Kobler<br />

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt<br />

Inszenierung: Nina Kühner<br />

Choreographie: Alan Brooks<br />

Bühne / Kostüme: Susanne Pische<br />

Eine Kooperation mit dem Musischen Pestalozzi-Gymnasium München<br />

30.06.2007 – TÄNZER CHOREOGRAPHIEREN<br />

EN IX (Ballett)<br />

Tänzer des balletttheaters münchen zeigen eigene Choreographien<br />

Choreographien von Sophie Aimée Abrioux, Pedro Dias, Caroline Finn, Alex Frei,<br />

Corneliu Ganea, Loni Landon, Gesine Eileen Moog, Yutaka Nakata, Katharina Neuweg,<br />

Alessandro Souza Pereira, Ida Zenna, Artemis Sacantanis<br />

06.06.2007 – DON<br />

GIL VON DEN GRÜNEN HOSEN<br />

(konzertant)<br />

Musikalische Komödie in drei Aufzügen von Walter Braunfels<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

13.05.2007 – INTOLLERANZA<br />

1960 – MÜNCHENER ERSTAUFFÜHRUNG<br />

Szenische Aktion in zwei Teilen von Luigi Nono nach einer Idee von Angelo Maria Ripellino<br />

Deutsche Übertragung von Alfred Andersch<br />

erweitert durch einen neuen Text von Katharina Röggla<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Florentine Klepper<br />

Bühne: Bastian Trieb<br />

Kostüme: Chalune Seiberth<br />

Dr<strong>am</strong>aturgie: Reinhard M. K. Thasler<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk<br />

22.04.2007<br />

– GOLDBERG<br />

VARIATIONEN<br />

Ballett von Philip Taylor,<br />

Musik Johann Sebastian Bach<br />

Goldberg-Variationen<br />

Aria mit verschiedenen Veränderungen<br />

Bühne: Yvonne Henze-Hentzschel<br />

Kostüme: Angela Ranz<br />

RHAPSODY IN BLUE - URAUFFÜHRUNG<br />

Ballett von Philip Taylor,<br />

Musik John Ad<strong>am</strong>s’ El Dorado PartII Soledades, George Gershwins Rhapsody in Blue, Charles Ives’ Like a Sick<br />

Eagle, Irving Berlins There’s no business like show business, Charles Ives’ The Unanswered Question (I) Fassung<br />

von 1906<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Bühne/ Kostüme: Claudia Doderer, Philip Taylor


17.03.2007 – IN MIR KLINGT EIN LIED<br />

- URAUFFÜHRUNG<br />

Eine Operettentopographie von Claus Guth, Christian Schmidt und Konrad Kuhn<br />

Mit Musik von Ralph Benatzky, Carl Zeller, Franz Wachsmann u.a.<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Claus Guth<br />

Choreographie: Fiona Copley<br />

Bühnenbild/ Kostüme Christian Schmidt<br />

04.03.2007 – NOVECENTO<br />

(Konzertant - Deutsche Erstaufführung)<br />

Szenisch-musikalischen Erzählung von Alessandro Baricco<br />

Musik von Charles Kálmán<br />

Inszenierung: <strong>Juli</strong>a Riegel, Dirk Lohr<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

11.02.2007 – CREATIVE<br />

HOUSE<br />

(Ballett)<br />

Sechs Choreographien von<br />

Jennifer Hanna (ciel)<br />

(Musik: Wolfgang Amadeus Mozarts Quintett für Klarinette, A-Dur (Stadler Quintett), KV 581, Larghetto, Ave,<br />

verum corpus, Motette, KV 618, Kostüme: Jennifer Hanna)<br />

Antony Rizzi (noch mal von vorne)<br />

(Musik: Ryuichi Sak<strong>am</strong>otos War & peace und Energy flow, Kostüme: Werner Telsnig)<br />

Caroline Finn (lullaby fort the misunterstood)<br />

(Musik: Johnnes Brahms op. 49 Wiegenlied, Paranoid Android Radiohead Cover Version from Mosaic Whispers,<br />

Kostüme: Katharina Brunnenkant/Werner Telsnig)<br />

Anett Göhre (happy end)<br />

(Musik: Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 5 Allegro con brio, Kostüme: Werner Telsnig)<br />

David Michiel Middendorp (Kruimel dief)<br />

(Musik: Taquito militar, Alfredo Marcucci, S<strong>am</strong> Brown, Kostüme: Werner Telsnig)<br />

Cayetano Soto (für meinen vater)<br />

(Musik: Georges Ivanovitch Gurdjieff, Chant from a Holy Book Assyrian Women Mourners (Arrangements by Anja<br />

Lechner and Vassilis Tsabropoulos), Bühne: Cayetano Soto, Kostüme: Werner Telsnig)<br />

27.01.2007 – DIE<br />

ENTDECKUNG DER ZAUBERFLÖTE<br />

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Textfassung von Kai Schubert<br />

Musikalische Leitung: David Stahl/ Christoph Altstaedt<br />

Inszenierung: Frank Martin Widmaier<br />

Bühne/ Kostüm: Patricia Walczak<br />

AUBERFLÖTE – MOZARTS<br />

OPER NEU ERZÄHLT – URAUFFÜHRUNG<br />

17.12.2006 – UNDINE<br />

Romantische Zauberoper in vier Aufzügen nach Friedrich de la Motte Fouqués gleichn<strong>am</strong>iger Erzählung frei<br />

bearbeitet und in Musik gesetzt von Albert Lortzing<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Claudia Doderer


12.11.2006 – FESTIVAL<br />

(B<br />

ESTIVAL DANCES<br />

(BALLETT<br />

ALLETT)<br />

SACRED SPACE – Münchner Erstaufführung<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musik von Arvo Pärt<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Bühne und Kostüme: Claudia Doderer<br />

SHEER BRAVADO -Uraufführung<br />

Ballett von Richard Alston<br />

Musik von Dmitri Schostakowitsch (Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll, op. 35)<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Bühne und Kostüme: Claudia Doderer<br />

IF TO LEAVE IS TO REMEMBER - Uraufführung<br />

Ballett von Carolyn Carlson<br />

Musik von Philip Glass (Teile aus MISHIMA)<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Bühne und Kostüme: Claudia Doderer<br />

15.10.2006 – DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR<br />

Komisch-phantastische Oper in drei Aufzügen von Otto Nicolai<br />

Libretto von Salomon Hermann Ritter von Mosenthal nach Willi<strong>am</strong> Shakespeares Komödie „The Merry Wives of<br />

Windsor“<br />

Dialogtexte eingerichtet von <strong>Juli</strong>a Riegel<br />

Musikalische Leitung: Adrian Müller<br />

Inszenierung: <strong>Juli</strong>a Riegel<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne und Kostüme: Caroline Neven du Mont


Spielzei 2005/2006<br />

08.07.2006 – TÄNZER CHOREOGRAPHIEREN<br />

EN VIII (BALLETT<br />

ALLETT)<br />

Choreographien des ballettteater münchen von Sophie Aimée Abrioux, Pedro Dias, Caroline Finn, Alex Frei,<br />

Corneliu Ganea, Loni Landon, Gesine Eileen Moog, Yutaka Nakata, Katharina Neuweg,<br />

Alessandro Souza Pereira, Ida Zenna, Artemis Sacantanis<br />

01.07.2006 – ELEGIE FÜR JUNGE LIEBENDE<br />

(Konzertant)<br />

Oper von Hans Werner Henze<br />

Musikalische Leitung: Andreas Puhani<br />

17.06.2006 – MARILYN<br />

– DAS MUSICAL<br />

(Uraufführung)<br />

Musical von Oliver Truan und David Klein<br />

Buch und Gesangstexte von Georg Büttel<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Matthias Davids<br />

Bühnenbild: Heinz Hauser<br />

Kostüme: Zwinki Jeannée<br />

Koproduktion des <strong>Staatstheater</strong>s <strong>am</strong> Gärtnerplatz und der Marilyn Musical Productions GmbH<br />

05.03.2006 – LEBENSLINIEN<br />

LEAVING THE TUNNEL<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musik : Michael Nyman »Musique à Grande Vitesse »<br />

Bühne: Andrea Blotk<strong>am</strong>p<br />

Kostüme: Claudia Doderer<br />

AIR<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musik: Aron Jay Kernis « Air »<br />

Kostüme: Claudia Doderer<br />

I AM NOT<br />

Ballett von Mirko Hecktor<br />

Musik: Mirko Hecktor / Daniel Ployer<br />

Kostüme: Mark Watson<br />

OVERGROWN PATH<br />

Ballett von Jiri Kylian<br />

Musik: Leos Janácek „Po zarostlém chodnícku“<br />

Bühne/ Kostüme: Walter Nobbe<br />

12.02.2006 – DIE<br />

DUBARRY<br />

Operette in neun Bildern von Paul Knepler, Ignaz Michael Welleminsky und Hans Martin Cremer<br />

Musik nach Carl Millöcker von Theo Mackeben<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Valentina Simeonova<br />

Bühnenbild: Anne Marie Legenstein<br />

Kostüme: Elisabeth Gressel


18.12.2005 – DER<br />

BARBIER VON SEVILLA<br />

Komische Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini<br />

Libretto von Cesare Sterbini nach dem gleichn<strong>am</strong>igen Lustspiel von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais;<br />

Deutsche Übertragung von Günther Rennert unter Verwendung der Übertragung von Ignaz Kollmann<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Klaus Guth<br />

Kostüme: Christian Schmidt<br />

27.11.2005 – IMAGINE<br />

MAGINE! (BALLETT<br />

ALLETT)<br />

Breath Bandids<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musik von John Ad<strong>am</strong>s<br />

Bühne und Kostüme: Andrea Blotk<strong>am</strong>p<br />

Bozzetto – Urauffführung<br />

Ballett von D<strong>am</strong>ien Liger<br />

Musik von Antonio Vivaldi (Nusi dominus)<br />

Kostüme: Katharina Brunnenkant<br />

Vertu (Tugend) – Deutsche Erstaufführung<br />

Choreographie, Konzept und Raum von Jennifer Hanna<br />

Musik von Paolo Pandolfo (Baghdad’s Spring)<br />

Kostüme: Jennifer Hanna<br />

Liebes-Skat – Uraufführung<br />

Choreographie von Annett Göhre<br />

Musik von Latin Playboys (Manifold de <strong>am</strong>our) und <strong>Juli</strong>a Wolfe (Believing)<br />

Kostüme: Katharina Brunnenkant<br />

Angels that sing<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musik von Steve Reich (The four sections)<br />

Kostüme: Claudia Doderer<br />

16.10.2005<br />

– CAVALLERIA<br />

RUSTICANA<br />

Melodr<strong>am</strong>a in einem Akt von Pietro Mascagni<br />

Libretto von Giovanni Targioni-Tozetti und Guido Menasci<br />

Nach den Scene popolari von Giovanni Verga, basierend auf der Novelle „Cavalleria rusticana“ aus der S<strong>am</strong>mlung<br />

Vita die c<strong>am</strong>pi von Giovanni Verga<br />

Deutsche Fassung von Oskar Berggruen<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Christian Sedlmayer<br />

Kostüme: Nicole von Graevenitz<br />

DER<br />

BAJAZZO<br />

Dr<strong>am</strong>ma in zwei Akten von Ruggero Leonvacallo<br />

Libretto von Leoncavallo<br />

Deutsche Fassung nach Ernst Märzendorfer<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung und Bühne: Christian Sedlmayer<br />

Kostüme: Bettina Schanz


Spielzeit 2004/2005<br />

15.07.2005 – MAJAKOWSKIS<br />

TOD<br />

Opernfragment von Dieter Schnebel<br />

Libretto von Dieter Schnebel unter Verwendung von Texten und Gedichten von Wladimir Majakowski, Texten von<br />

Lilja Brik und einem Protokoll von Victor Slawinskij<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Florentine Klepper<br />

Bühne/ Kostüme: Chalune Seiberth<br />

03.07.2005 – DER<br />

OPERNBALL<br />

Operette in drei Akten von Richard Heuberger<br />

Liedtexte von Viktor Léon (Viktor Hirschfeld) und Heinrich von Walberg nach dem Lustspiel LES DOMINOS<br />

ROSES von Alfred Delacour und Alfred Hennequin<br />

Neue Dialogfassung von Josef E. Köpplinger<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Josef Köpplinger<br />

Bühne: Rainer Sinell<br />

Kostüme: Heidrun Schmelzer<br />

15.05.2005 – MADAME<br />

BUTTERFLY<br />

Tragödie einer Japanerin in drei Akten von Giacomo Puccini<br />

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica<br />

Nach John Luther Longs Erzählung MADAME BUTTERFLY und dem Schauspiel MADAME BUTTERFLY. A<br />

TRAGEDY OF JAPAN von David Belasco<br />

Deutsche Textfassung von Joachim Herz<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Doris Dörrie<br />

Bühne/ Kostüme: Bernd Lepel<br />

17.04.2005 – HOME AND AWAY<br />

(BALLETT<br />

ALLETT):<br />

HALLELUJAH JUNCTION<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musik von John Ad<strong>am</strong>s (HALLELUJAH JUNCTION – Für zwei Klavier)<br />

Bühne: Claudia Doderer, Philip Taylor<br />

Kostüme: Claudia Doderer<br />

CONTES D’AMORE – Uraufführung<br />

Ballett von Cayetano Soto<br />

Musik von Gideon Lewensohn (ODRADEK (Sco TALissimo) und PIANO QUINTET (Homage to György Kurtág,<br />

Homage to Micah Lewensohn, Scherzofinale or a message from Dimitry))<br />

Choreographie und Bühne: Cayetano Soto<br />

Kostüme: Katharina Brunnenkant<br />

DREAMSKETCH<br />

Choreographie, Bühne und Video-Projektionen David Middendorp<br />

Musik Clint Mansell (LUX AETERNA) und Tiger Lillies (BEAT ME)<br />

Kostüme: Gitti Scherer<br />

STRAIGHT AROUND – Uraufführung<br />

Choreographie: Dylan Newcomb<br />

Musik von Felipe Pérez-Santiago (CIELO ADENTRO)


20.02.2005 – DER<br />

WAFFENSCHMIED<br />

Eine deutsche Geschichte in drei Teilen. Eine Version des Gärtnerplatztheaters<br />

von Albert Lortzing<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Katharina Wagner<br />

Bühne und Kostüme: Alexander Dodge<br />

12.12.2004 – ALICE IM WUNDERLAND<br />

(Ballett, Uraufführung)<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Nach Lewis Carrols „Alice Adventures in Wonderland“<br />

Musik von Witold Lutoslawski<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Bühne und Kostüme: Claudia Doderer<br />

17.10.2004 – CARMEN<br />

Opéra comique von Georges Bizet<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle von Prosper Mérimée<br />

Deutsche Fassung von Walter Felsenstein<br />

Musikalische Leitung: Constantinos Carydis<br />

Inszenierung: Jochen Schölch<br />

Bühne: Jochen Schölch, Andrea Fisser<br />

Kostüme: Andrea Fisser


Spielzeit 2003/2004<br />

27.06.2004 – DER<br />

MANN VON LA MANCHA<br />

Musical von Dale Wassermann nach dem Roman „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha“ von Miguel<br />

de Cervantes Saavedra<br />

Musik von Mitch Leigh<br />

Gesangstexte von Joe Darion<br />

Deutsch von Robert Gilbert<br />

Musikalische Leitung. Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Bruno Jonas<br />

Bühne: Heinz Hauser<br />

Kostüme: Zwinki Jeannée<br />

12.05.2004<br />

– BERENICE<br />

(Biennale) (Uraufführung)<br />

Oper von Johannes Maria Staud<br />

Libretto: Durs Grünbein<br />

Bühne / Kostüm: Christian Schmidt<br />

04.04.2004 BALLETTABEND<br />

MODERN<br />

DANCE<br />

III: MAN AN WOMEN<br />

Stabat Mater<br />

Ballett von Robert Cohan<br />

Musik von Antonio Vivaldi<br />

Choreographie/ Bühnenbild/ Kostüme: Robert Cohen<br />

Ad<strong>am</strong>a<br />

Ballett von Jennifer Hanna<br />

Musik von Greg Smith<br />

Kostüme: Jennifer Hanna, Werner Telsig<br />

One Hit Wonder<br />

Ballett von Olga Cobos und Peter Mika<br />

Musik von Johann Sebastian Bach (Partiten für Solo Violine (BWV 1002 (Double)), 1004 (Gigue und Chiaconne)<br />

und Sonate für Solo-Violine (BWV 1005 (Largo))) und Maxim Iioudine<br />

22.02.2004 – GRÄFIN<br />

MARIZA<br />

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán<br />

Liedtexte von <strong>Juli</strong>us Br<strong>am</strong>mer und Alfred Grünwald<br />

Neueinrichtung der Dialogtexte von Josef E. Köpplinger<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Josef E. Köpplinger<br />

Bühne: Rainer Sinell<br />

Kostüme: Heidrun Schmelzer<br />

21.12.2003 – IDOMENEO<br />

Dr<strong>am</strong>ma per musica in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Gi<strong>am</strong>battista Varesco<br />

Deutsche Fassung von Kurt Honolka<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung, Bühne, Kostüme: Claudia Doderer


16.11.2003 – 4. EIN<br />

TANZEVENT<br />

– Uraufführung<br />

Musik und Idee Johannes Faber<br />

Inszenierung und Choreographie: Philip Taylor<br />

Musikalische Leitung: Adreas Kowalewitz<br />

Bühne und Kostüme: Claudia Doderer<br />

26.10.2003 – LEONORE<br />

ODER DIE EHELICHE LIEBE<br />

Oper in drei Akten von Ludwig van Beethoven<br />

Libretto von Sonnleithner<br />

Neueinrichtung der Dialoge von Hans-Ulrich Becker<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Hans-Ulrich Becker<br />

Bühne: Alexander Müllr-Elmau<br />

Kostüme: Uta Loher<br />

12.10.2003 – CANTONE IN UTICA<br />

Oper seria in drei Akten<br />

Musik von Giovanni Battista Ferrandini<br />

Libretto von Pietro Metastasio<br />

In italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln: Arientexte nach dem Originallibretto von 1753,<br />

Rezitative in der Übersetzung von Peer Boysen und Konrad Kuhn<br />

Aufführung auf historischen Instrumenten in historischer Stimmung<br />

Musikalische Leitung: Christoph H<strong>am</strong>mer<br />

Inszenierung: Peer Boysen<br />

Bühne und Kostüme: Ulrike Schlemm


Spielzeit 2002/2003<br />

06.07.2003 – WERTHER<br />

Dr<strong>am</strong>a Lyrique in vier Akten und fünf Bildern<br />

Musik von Jules Massanet<br />

Libretto von Édouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann<br />

Nach dem Roman des Jungen Werthers von Johann Wolfgang Goethe<br />

Deutsch nach der Übersetzung von Max Kalbeck<br />

Musikalische Leitung: Constantinos Carydis<br />

Inszenierung. <strong>Juli</strong>a Riegel<br />

Bühne/ Kostüm: Caroline Neven du Monat<br />

18.05.2003 – FEUERSNOT<br />

(PRINZREGENTENTHEATER<br />

RINZREGENTENTHEATER)<br />

Ein Singgedicht von Richard Strauss<br />

Libretto von Ernst von WolzogenNach dem flämischen Märchen „Das erloschene Feuer von Audenaerde“ aus der<br />

„S<strong>am</strong>mlung Niederländischer Sagen“ (1842) von Johnn Wilhelm Wolf<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Helmuth Matiasek<br />

Bühne: Heinz Hauser<br />

Kostüme: Zwinki Jeannèe<br />

13.04.2003<br />

– FRAG DEN TANZ<br />

(BALLETT<br />

ALLETT) – Uraufführung<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musik von Johann Jacob Froberger, John Cage, Elena Katzs-Chernin, Grah<strong>am</strong> Fitkin und John Ad<strong>am</strong>s<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühnenbild: Claudia Doderer, Philip Taylor<br />

Kostüme: Claudia Doderer<br />

02.05.2003 – DER<br />

CORREGIDOR<br />

Oper in vier Akten von Hugo Wolf<br />

Libretto von Rosa Mayreder<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

(H<br />

ORREGIDOR – KONZERTANT<br />

(HERKULESSAAL<br />

ERKULESSAAL)<br />

16.03.2003 – DAS<br />

BEBEN<br />

- URAUFFÜHRUNG<br />

Oper in zwei Akten<br />

Musik von Awet Terterjan<br />

Libretto von Awet Terterjan u. Gerta Stecher nach der Novelle „Das Erdbeben von Chile“ von Heinrich von Kleist<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Claus Guth<br />

Raum und Kostüme: Christian Schmidt<br />

22.12.2002 – DIE<br />

FLEDERMAUS<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Text von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der<br />

deutschen Bearbeitung von Carl Haffner<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Franz Winter<br />

Bühnenbild: Bettina Neuhaus<br />

Kostüme: Silvia Hasenclever


17.11.2002 – Modern Dance II – Uraufführung<br />

JUNCTION<br />

Choreographie von Philip Taylor<br />

Bühnenbild: Philip Taylor<br />

Kostüme: Claudia Doderer<br />

QUIET STRENGH (Wiederaufnahme)<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Musik: Calvin Grout (Quiet Strength)<br />

Bühnenbild/ Kostüme: Andrea Botk<strong>am</strong>p<br />

KLEINIGKEITEN<br />

Choreographie: Annett Göhre<br />

Musik: Albert Levy/ Pianocinema/ Keaton lacht/ Lumière und Méliès/ Ray Foxley/ Pianissimo-Barpiano/<br />

Supersonic Rag/ Mercury Rev/ Essenchill/ The dark is rising<br />

Bühnenbild/ Kostüme: Martin Kinzlmaier<br />

BAJO PIEL<br />

Choreographie: Cayetano Soto<br />

Musik: Sergej Rachmaninov (op. 32), J.S. Bach (BWV 846 und 974), Schostakowitsch (Op. 87)<br />

Bühnenbild: Cayetano Soto<br />

Kostüme: Katharina Brunnenkant<br />

20.10.2002 – COSI FAN TUTTE OSSIA LA<br />

Dr<strong>am</strong>ma giocoso in zwei Akten Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Lorenzo da Ponte<br />

Deutsch von Kurt Honolka<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Jochen Schölch<br />

Bühnenbild: Eberhard Kürn<br />

Kostüme: Andrea Fisser<br />

LA SCUOLA DEGLI AMANTI


Spielzeit 2001/2002<br />

23.06.2002 – EIN<br />

IN THEATER NACH DER MODE<br />

ODER SIR<br />

JOHN<br />

FREDERIK<br />

GARDNER<br />

ARDNER’S THEATRE<br />

COMPANY ON THE SQUARE<br />

– URAUFFÜHRUNG<br />

Ein barockes Operpasticcio in drei Akten mit Musik von Händel und anderen…<br />

Idee und Libretto von Kobie van Rensburg und Peer Boysen<br />

Musikalische Leitung: Constantinos Carydis<br />

Inszenierung: Peer Boysen<br />

Bühnen- und Kostümbild: Ulrike Schlemm<br />

03.05.2002 – DU SOLLST NICHT LIEBEN (Metropoltheater) – Münchner Erstaufführung<br />

Musikalische Komödie von Georg Kreisler<br />

Mit Musik von Bach, Beethoven, Grieg, Khatschaturjan, Liszt, Mahler, Mascagni, Rossini, Schubert, Schumann,<br />

Tschaikowskij, Wagner, Wolf und Georg Kreisler<br />

Musikalische Leitung: Andreas Lübke<br />

Inszenierung: Margit Rogall<br />

Bühnenbild: Yvonne Henze-Hentzschel/ Margit Rogall<br />

Kostüme: Bärbel Kraus/ Margit Rogall<br />

12.05.2002 – A(T)TEMPTING<br />

TEMPTING – Uraufführung<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musik von Elena Kats-Chernin, Gavin Bryars, Arvo Pärt, Henry Górecki, Aaron Jay Kernis und Annie Lennox<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Bühne: Conor Murphy<br />

Kostüme: Robert Schwaighofer<br />

11.04.2002 – WILHELM<br />

TELL<br />

– konzertant<br />

Dr<strong>am</strong>a von Friedrich von Schiller<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

24.03.2002 – DIE<br />

ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL<br />

Deutsches Singspiel in drei Aufzügen<br />

Libretto von Johann Gottlieb Stephanie D. J.<br />

Nach Christoph Friedrich Bretzners Operette „Belmont und Constanze“<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Hans-Ulrich Becker<br />

Bühne: Alexander Müller-Elmau<br />

Kostüme: Uta Loher<br />

15.02.2002 – DAS<br />

LIEBESV<br />

IEBESVERBOT<br />

ERBOT ODER DIE<br />

NOVIZE VON PALERMO<br />

Große komische Oper von Richard Wagner<br />

Libretto vom Komponisten nach dem Schauspiel „Mass für Mass“ von Willi<strong>am</strong> Shakespeare<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Claus Guth<br />

Bühne/ Kostüme: Christian Schmidt


27.01<br />

7.01.2002<br />

.2002 – MODERN<br />

DANCE<br />

I:<br />

PLENILUNIO – Uraufführung<br />

Choreographie von Cayetano Soto<br />

Musik von Alberto Iglesias („Cautiva“ (Der Gefangene))<br />

Bühne/ Kostüme: Cayetano Soto<br />

TORN STONE AND HICCUP – Deutsche Erstaufführung<br />

Choreographie von Jennifer Hanna<br />

Musik von Kevin Volans (White Man Sleeps, Teil V und Chester Musik Ltd. (ASCAP)) und Michael Nyman<br />

(Drowning by numbers (Fish beach und argo, London))<br />

Bühne/ Kostüm: Jennifer Hanna<br />

PASSING – Münchner Erstaufführung<br />

Choreographie von Dylan Newcomb<br />

Musik von Dylan Newcomb (Snap (Ein Stück für elektronisch bearbeitete Stimme und präpariertes Klavier))<br />

Kostüme: Azalie Khadij<br />

BACH BENCH – Münchner Erstaufführung<br />

Choreographie von Jonathan Lunn<br />

Musik von Johann Sebastian Bach (Partita No. 3 in a-moll, BWV 827, sowie Partita No 5 in G-Dur, BWV 829)<br />

Kostüme: Jonathan Lunn<br />

16.12.2001 – HELLO<br />

ELLO, DOLLY<br />

OLLY!<br />

Musik und Song-Texte von Jerry Herman<br />

Buch von Michael Stewart<br />

Deutsch von Robert Gilbert<br />

Nach der Komödie „The Matchmaker“ von Thornton Wilder<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz<br />

Inszenierung: Stefan Huber<br />

Choreographie: Ricarda Regina Ludigkeit<br />

Bühne: Harald Thor<br />

Kostüme: Ulrike B. Radichevich<br />

14.10.2001 – DER<br />

REVISOR<br />

Komische Oper in fünf Akten von Werner Egk<br />

Libretto vom Komponisten nach der Komödie von Nikolai Gogol<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Claus Guth<br />

Bühne/ Kostüme: Christian Schmidt


Spielzeit 2000/2001<br />

24.06.2001 – LA TRAVIATA<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Francesco Maria Piave<br />

Literarische Vorlage La d<strong>am</strong>e aux c<strong>am</strong>élias von Alexandre Dumas d. J.<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Ana Haffter<br />

Bühne / Kostüm: Kathi Maurer<br />

02.06.2001 – SICHUAN<br />

OPER<br />

– Gastspiel<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Meta Theater München<br />

- Lady Macbeth und andere Mordweiber<br />

- Von Göttern und Geistern<br />

- Die betrunkene Konkubine und andere Skandale<br />

Künstlerische Leitung: Tian Mansha<br />

21.04.2001 – LIEDER EINES FAHRENDE<br />

Ballett von Jirí Kylián<br />

Musik von Gustav Mahler<br />

Choreographie: Jirí Kylián<br />

Bühne / Kostüme: John Foster McFarlane<br />

IEDER EINES FAHRENDEN GESELLEN<br />

WARTEN AUF SCHNEE<br />

Ballett von Philip Taylor mit Musik von Alfred Schnittke<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Kostüme: Andrea Blotk<strong>am</strong>p<br />

HARMONICA BREAKDOWN<br />

Ballett von Jane Dudley mit Musik von Sonny Terry<br />

Choreographie / Bühne / Kostüme: Jane Dudley<br />

CONCERTINO (UA)<br />

Ballett von Philip Taylor mit Musik von Elena Kats-Chernin<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne: Yvonne Henze-Hentzschel / Philip Taylor<br />

Kostüme: Angela Ranz / Philip Taylor<br />

05.04.2001 – DIE<br />

JUNGFRAU VON ORLÉANS<br />

– konzertant (im Prinzregententheater)<br />

Oper in vier Akten von Pjotr Iljitsch Tschaikowski<br />

Libretto von Pjotr Iljitsch Tschaikowski<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

25.03.2001 – ASCHENPUTTEL<br />

Dr<strong>am</strong>ma Giocoso von Jacopo Ferretti<br />

Musik von Gioachino Rossini<br />

Nach Charles Perraults Märchen „Aschenputtel oder der kleine gläserne Pantoffel“<br />

Musikalische Leitung: Constantinos Caydis<br />

Inszenierung: Chris Alexander<br />

Bühne / Kostüme: Claudia Doderer


11.02.2001 – DER<br />

VOGELHÄNDLER<br />

Operette von Moritz West und Ludwig Held<br />

Musik von Carl Zeller<br />

Fassung von Franz Winter und David Robert Coleman<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Franz Winter<br />

Bühne: Ulrike Schlemm<br />

Kostüme: Esther J. Amuser<br />

17.12.2000 – DIE<br />

ZAUBERFLÖTE<br />

Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Emanuel Schikaneder<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Franz Winter<br />

Bühne: Uwe-Rudolf Brückner<br />

Kostüme: Esther Amuser<br />

18.11.2000<br />

– STATIONEN<br />

Ballett von Philip Taylor mit Musik von John Ad<strong>am</strong>s<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne / Kostüm: Andrea Blotk<strong>am</strong>p<br />

DANCING DINNER (UA)<br />

Ballett von Philip Taylor mit Musik von Steve Reich, Aaron Jay Kernis, Michael Torke, C<strong>am</strong>ille Saint-Saens<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne: Yvonne Henze-Hentzschel / Philip Taylor<br />

Kostüme: Robert Schwaighofer<br />

22..10.2000 – DIE ENGLISCHE KATZE<br />

Eine Geschichte für Sänger und Instrumentalisten von Edward Bond mit Musik von Hans Werner Henze<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Insznenierung: Jochen Schölch<br />

Bühne: Jochen Schlöch / Andrea Fisser<br />

Kostüme: Andrea Fisser


Spielzeit 1999/2000<br />

09.07.2000 – KISS ME, KAT<br />

ATE<br />

Musical von Cole Porter<br />

Buch von Bella und S<strong>am</strong>uel Spewack<br />

Deutsch von Günter Neumann<br />

Musikalische Leitung : Andreas Stoehr<br />

Inszenierung : Ana Haffter<br />

Choreograhie und Co- Regie : Philip Taylor<br />

Bühne / Kostüme : Peter Cazlelt<br />

10.06.2000 – PORGY AND BESS<br />

– konzertant (im Prinzregententheater)<br />

Oper in drei Akten von George Gershwin<br />

Libretto von DuBose Heyward<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

21.05.2000 – THE<br />

RAKE<br />

AKE’S PROGRESS<br />

Oper von Igor Strawinski<br />

Eine Fabel von W. H. Auden und Chester Kallman<br />

Deutsch von Fritz Schröder<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Peer Boysen<br />

Bühne / Kostüme: Ulrike Schlemm<br />

15.04.2000<br />

– GOLDB<br />

OLDBERG<br />

VARIATIONEN<br />

(UA)<br />

Aria mit verschiedenen Veränderungen von Johann Sebastian Bach<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne: Yvonne Henze-Hentzschel / Philip Taylor<br />

Kostüme: Angela Ranz / Philip Taylor<br />

ANGELS THAT SING (UA)<br />

Ballett von Philip Taylor mit Musik von Steve Reich “The four Sections”<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne: Yvonne Henze-Hentzschel / Philip Taylor<br />

Kostüme: Angela Ranz / Philip Taylor<br />

14.04.2000 – DAS<br />

MÄDCHEN VOM RIALTO<br />

- konzertant (im Herkulessaal)<br />

Burleske Operette von Herbert Mogg<br />

Text von Elke Wendt-Kummer<br />

Nach Fritz von Hermanovsky-Orlandos Komödie „Die Fürstin von Cythera“<br />

Musikalische Leitung: Herbert Mogg<br />

19.03.2000 – MIGNON<br />

Oper in drei Akten von Thomas Ambroise<br />

Libretto von Jules Barbier und Michel Carré<br />

Nach Johann Wolfgang Goethes Roman „Wilhelm Meister Lehrjahre“<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Ludger Engels<br />

Bühne / Kostüme: Gabriele Jaenecke<br />

23.01.2000 – DIE LUSTIGE<br />

IE LUSTIGE WITWE


Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein<br />

Nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'<strong>am</strong>bassade<br />

Musikalische Leitung : David Stahl<br />

Inszenierung : Franz Winter<br />

Bühne : Ulrike Schlemm<br />

Kostüme : Esther J. Amuser<br />

07.10.1999 – DON<br />

GIOVANNI<br />

(Prinzregententheater)<br />

Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Lorenzo Da Ponte<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Alexander Paeffgen<br />

Bühne / Kostüme: Duncan Hayler


Spielzeit 1998/1999<br />

27.06.1999 – LA BOHÈME<br />

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini<br />

Libretto von Luigi Illica, Giuseppe Giacosa<br />

Basiert auf „Les scènes de la vie de bohème“ von Henri Murger<br />

Musikalische Leitung : Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung : Hellmuth Matiasek<br />

Bühne : Benedikt Herforth<br />

Kostüme : Gabriele Jaenecke<br />

27.05.1999 – CANDIDE<br />

– konzertant (Prinzregententheater)<br />

Operette in drei Akten von Leonard Bernstein nach Voltaire<br />

Gesangstexte von Richard Wilbur<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

25.04.1999 – WENN DIE ZEIT ÜBER DIE UFER TRITT (UA) (im Prinzregententheater)<br />

Oper in drei Akten von Vladimir Tarnopolskis<br />

Libretto nach Ralph Günther Mohnnau<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung und Bühne: Peer Boysen<br />

Kostüme: Ulrike Schlemm<br />

Koproduktion mit der Münchner Biennale für zeitgenössisches Musiktheater<br />

21.02.1999 – THE<br />

JULIET<br />

LETTERS<br />

(im Cuvilliéstheater)<br />

Tanzstück von Philip Taylor mit Musik und Texte von Elvis Costello und The Brodsy Quartet<br />

Choreographie und Inszenierung: Philip Taylor<br />

Bühne: Yvonne Henze-Hentzschel<br />

Kostüme: Bärbel Krause<br />

25.01.1999 – RUSALKA<br />

– konzertant (im Prinzregententheater)<br />

Oper von Antonín Dvorák<br />

Libretto von Jaroslav Kvapil<br />

Deutsche Übersetzung von Eberhard Schmidt<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

20.12.1998 – DIE<br />

CSÁRDÁSFÜRSTIN<br />

Operette in 3 Akten von Emmerich Kálmán<br />

Libretto von Leo Stein und Béla Jenbach<br />

Musikalische Leitung: Stefan Klingele<br />

Inszenierung: Franz Winter<br />

Bühne / Kostüme: Ulrike Schlemm<br />

14.11.1998<br />

98 – ORDINARY<br />

EVENTS<br />

Ballett von Rui Horta mit Musik von Les T<strong>am</strong>bours du Bronx<br />

Choreographie / Bühne: Rui Horta<br />

Kostüme: Kathy Brunner<br />

THE LAST SLEEP OF THE VIRGIN<br />

Ballett von Philip Taylor mit Musik von John Tavener<br />

Choreograohie: Philip Taylor


Bühne / Kostüme: Andrea Blotk<strong>am</strong>p<br />

STAMPING GROUND<br />

Ballett von Jirí Kylián mit Musik von Carlos Chavez<br />

Musikalische Leitung: Adel Shalaby<br />

Choreographie / Bühne: Jirí Kylián<br />

Kostüme: Heidi de Raad<br />

03.11.1998 – HIAS<br />

(UA) (Studiobühne)<br />

Ein Wilderer-Melodr<strong>am</strong> von Anne und Johannes Faber<br />

Inszenierung: Kurz Weinzierl<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

Bühne: Christian de la Rosée<br />

Kostüme: Bärbel Krause<br />

11.10.1998 – CAPRICCIO<br />

(Prinzregententheater)<br />

Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug von Richard Strauss<br />

Libretto von Stefan Zweig, Joseph Gregor, Clemens Krauss, Richard Strauss und Hans Swarowsky<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: August Everding<br />

Bühne / Kostüme: Bruno Schwengl


Spielzeit 1997/1998<br />

21.06.1998 – GASPARONE<br />

Operette in drei Akten von Carl Millöcker<br />

Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Ferdinand Hofmann<br />

Bühne / Kostüme: Stefan Wiel<br />

17.05.1998 – KREATUREN<br />

(UA) (Ballett) (Prinzregententheater)<br />

Ballett in sechs Bildern von Philip Taylor mit Musik von Django Bates, Grah<strong>am</strong> Fitkin, Steve Reich, Robert Moran,<br />

John Harle und Charles Ives<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne: Alexander Weig<br />

Kostüme: Robert Schwaighofer<br />

10.05.1998 – DER<br />

WILDSCHÜTZ<br />

Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Basiert auf dem Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten von August Friedrich Ferdinand<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Claus Guth<br />

Bühne / Kostüme: Christian Schmidt<br />

23.04.1998 – WALDKINDER<br />

(UA) (Studiobühne)<br />

Musiktheater für Kinder von Wilfried Hiller<br />

Libretto von Rudolf Herfurtner<br />

Inszenierung: Ana von Stegmann-Haffter<br />

Bühne: Yvonne Henze-Hentzschel<br />

Kostüme: Bärbel Krause<br />

01.03.1998 – DIE<br />

GÄRTNERIN AUS LIEBE<br />

Singspiel in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Giuseppe Petrosellini<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung / Bühne: Peer Boysen<br />

Kostüme: Ulrike Schlemm<br />

Koproduktion mit der Opéra de Montpellier<br />

24.01.1998 – NACHT<br />

ACHT-TRILOGIE<br />

(UA)<br />

Ballett von Philip Taylor mit Musik von Henryk Mikolaj Górecki, Benj<strong>am</strong>in Britten und Michael Nymann<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne / Kostüme: Andrea Blotk<strong>am</strong>p<br />

14.12.1997 – PARISER<br />

LEBEN<br />

Opéra bouffe in fünf Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy, Deutsch von Joseph Heinzelmann<br />

Musikalische Leitung: Herbert Mogg<br />

Inszenierung: Chris Alexander<br />

Bühne: Kathrin Kegler / Kostüme: Marie-Theres Cr<strong>am</strong>er


19.10.1997 – MELUSINE<br />

Oper in vier Akten von Aribert Reimann<br />

Libretto nach dem gleichn<strong>am</strong>igen Schauspiel von Yvan Goll von Claus H. Henneberg<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Alexander Paeffgen<br />

Bühne / Kostüme: Claudia Doderer


Spielzeit 1996/1997<br />

19.07.1997 – AUS DER MATRATZENGRUFT<br />

Ein Liederspiel nach und mit Heinrich Heine von Günter Bilias<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Gregor Horres<br />

Bühne / Kostüme: Franziska Kaiser<br />

06.07.1997 – MARTHA<br />

(Übernahme <strong>Staatstheater</strong> Stuttgart)<br />

Romantisch-Komische Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow<br />

Libretto von Wilhelm Friedrich<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung / Bühne / Kostüme: Loriot<br />

06.06.1997 – SMALL<br />

DANCES<br />

ANCES/B<br />

/BIGGER<br />

DREAMS<br />

(UA) (im Prinzregententheater)<br />

Ballett von Philip Taylor mit Musik von Gavin Bryars, Michael Nyman, Robert Moran, Dmitri Schostakowitsch,<br />

Arvo Prät, Louis Andriessen und Antonio Vivaldi<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne: Johannes Schlack<br />

Kostüme: Robert Schwaighofer / Bärbel Krause<br />

11.05.1997<br />

– DON<br />

PASQUALE<br />

(Übernahme Nationaltheater Mannheim)<br />

Komische Oper in drei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Giovanni Ruffini und dem Komponisten<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Benj<strong>am</strong>in Smechov<br />

Bühne / Kostüme: David Borovski<br />

14.05.1997 – RIEMANNOPER<br />

(Studiobühne)<br />

Oper in zwei Akten von Tom Johnson nach Hugo Riemann<br />

Musik von Tom Johnsen<br />

23.03.1997 – WEST<br />

SIDE<br />

STORY<br />

Musical von Leonard Bernstein und Stephan Sondheim<br />

Buch von Arthur Laurents nach e. Idee von Jerome Robbins, Deutsches Buch u. Gesangstexte von Marcel Prawy<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Renate Ackermann<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne: Martina Fischer<br />

Kostüme: Robert Schwaighofer<br />

09.02.1997 – IPHIGENIE IN AULIS<br />

Tragische Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck<br />

Libretto von Marie Francois Louis Gand Bailli du Roullet dit le Blanc<br />

Deutsche Übertragung von Adolf Krücke<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung / Bühne: Peer Boysen<br />

Kostüm: Andrea Spanier<br />

Koproduktion mit der Opéra de Montpellier


01.02.1997 – DIE<br />

Operette von Georg Ringswandl<br />

IE LÄNDLERQUEEN SIEHT MORGENROT<br />

ORGENROT (UA) (Studiobühne)<br />

22.12.1996 – DER<br />

CAMPIELLO<br />

Musikalisches Lustspiel in drei Aufzügen von Ermano Wolf – Ferrari<br />

Libretto von Mario Ghisalberti<br />

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm<br />

Inszenierung: Benj<strong>am</strong>in Smechow<br />

Bühne / Kostüme: David Borowski<br />

23.11.1996 – TRILOGIE DES HOFFENS<br />

(UA) (Ballett)<br />

Ballett von Philip Taylor<br />

Musikalische Leitung: Stafan Klingele<br />

Choreographie: Philip Taylor<br />

Bühne / Kostüme: Andrea Blotk<strong>am</strong>p<br />

25.10.1996 – DAS MUSIKALISCHE HIMMELBETT<br />

(Studiobühne)<br />

Musical von Tom Jones und Harvey Schmidt<br />

Libretto von Tom Jones<br />

13.10.1996 – CARMEN<br />

Oper in vier Akten von Georges Bizet<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

Basiert auf die gleichn<strong>am</strong>ige Novelle von Prosper Mérimée<br />

Musikalische Leitung: David Stahl<br />

Inszenierung: Kurt Horres<br />

Bühne / Kostüme: Andreas Reinhardt


Spielzeit 1995/1996<br />

23.06.1996 – FALSTAFF<br />

Musikalische Komödie in drei Akten von Guiseppe Verdi<br />

Libretto von Arrigo Boito basiert auf Willi<strong>am</strong> Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor, unter Einbeziehung<br />

von Szenen aus Heinrich IV.<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiosek<br />

Bühne / Kostüme: Ekkehard Grübler<br />

24.05.1996 – DIE E BEIDEN BLINDEN<br />

(Studiobühne)<br />

Operette in einem Akt von Jules Moinaux<br />

Libretto Jules Moinaux<br />

MONSIEUR<br />

UND MADAME<br />

DENIS<br />

(Studiobühne)<br />

Operette in einem Akt von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Laurencin (Paul Aimé Chapelle) und Michel Delaporte<br />

DIE<br />

INSEL<br />

TULIPATAN<br />

ULIPATAN (Studiobühne)<br />

Operette in einem Akt von Jacques Offenbach, Libretto von Henri Charles Chivot und Alfred Duru.<br />

05.05.1996 – FUNNY<br />

GIRL<br />

Musical in zwei Akten Jule Styne (Musik) und Isobell Lennart (Buch).<br />

21.04.1996 – PULCINELLA<br />

ULCINELLA–PROJEKT<br />

ROJEKT (Studiobühne)<br />

24.03.1996 – DAS<br />

TRIPTYCHON<br />

Drei einaktige Opern von Giacomo Puccini<br />

DER MANTEL<br />

Text von Giuseppe Ad<strong>am</strong>i nach dem Schauspiel „La Houppelande“ von Didier Gold<br />

SCHWESTER ANGELICA<br />

Text von Giovacchino Forzano<br />

GIANNI SCHICCHI<br />

Text von Giovacchino Forzano<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Friedrich Mayer-Oertel<br />

Ausstattung: Heidrun Schmelzer<br />

04.02.1996 – DIE<br />

GESCHICHTE VOM SOLDATEN<br />

Ballett von Igor Strawinsky in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Waadtländer Dichter Charles Ferdinand R<strong>am</strong>uz<br />

Libretto von Charles Ferdinand R<strong>am</strong>uz<br />

ABENDLICHE TÄNZE<br />

Ballett von Tom Schilling mit Musik von Franz Schubert<br />

DER FUCHS<br />

Burleske Geschichte zum singen und spielen mit Musik von Igor F. Strawinski<br />

Libretto und Text aus russischen Volksmärchen<br />

Musikalische Leitung: Johannes Rieger<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Inszenierung: Carl-Heinz Erkrath


31.12.1995 – DIE<br />

FLEDERMAUS<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn)<br />

Libretto von Karl Haffner, Richard Genée<br />

Nach der Komödie Das Gefängnis von Roderich Benedix und dem Lustspiel Le Réveillon von Henri Meilhac und<br />

Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Herbert Mogg<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühne: Thomas Pekny<br />

Kostüme: Monike von Zallinger<br />

22.10.1995 – PREUSSISCHES<br />

MÄRCHEN<br />

Ballettoper in sechs Bildern von Boris Blacher<br />

Libretto von Heinz von Cr<strong>am</strong>er<br />

Musikalische Leitung: Klauspeter Seibel<br />

Inszenierung: Frank Arnold<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Bühne: Gert Rohde<br />

Kostüme: Susanne Dieringer


Spielzeit 1994/1995<br />

02.07.1995<br />

07.1995 – ASTUTULI<br />

Eine bairische Komödie von Carl Orff<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Wolfgang Gropper<br />

Bühne: Benedikt Herforth<br />

Kostüme: Monika von Zallinger<br />

DIE<br />

KLUGE<br />

Die Geschichte von dem König und der klugen Frau von Carl Orff<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Ferdinand Hofmann<br />

Bühne: Benedikt Herforth<br />

Kostüme: Monika von Zallinger<br />

21.05.1995 – MADAME<br />

POMPADOUR<br />

Operette in drei Akten von Leo Fall<br />

Libretto von Rudolf Schanzer und Ernst Welisch<br />

Musikalische Leitung: Herbert Mogg<br />

Inszenierung: L<strong>am</strong>bert H<strong>am</strong>el<br />

Bühne: Johannes Schlack<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

Choreographie: Ute Raab<br />

25.03.1995 – HOFFMANNS<br />

ERZÄHLUNGEN<br />

Phantastische Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Jules Barbier und Michel Carré<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühne / Kostüme: Rolf Langenfass<br />

05.02.1995 – DER BLAUE ENGEL<br />

(UA)<br />

Ballett von Günter Pick nach dem Roman „Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen“ von Heinrich Mann<br />

Musik von Marius Constant<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Musikalische Leitung: Aleksandar Kalajdzic<br />

Bühne: Martin Kraemer<br />

Kostüme: Renate Schmitzer<br />

11.12.1994 – EUGEN<br />

ONEGIN<br />

Lyrische Szenen in drei Akten von Pjotr Iljitsch Tschaikowski<br />

Libretto von Konstantin Schilowski und Pjotr Tschaikowski<br />

Literarische Vorlage von Eugen Onegin von Alexander Puschkin<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Olaf Zombeck<br />

Choreographie: Günter Pick


23.10.1994 – DAS<br />

LÄCHELN EINER SOMMERNACHT<br />

Musical von Stephan Sondheim<br />

Buch Hugh Wheeler<br />

Angelehnt an den gleichn<strong>am</strong>igen Film von Ingmar Bergman<br />

Deutsche Fassung Eckart Hachfeld


Spielzeit 1993/1994<br />

16.07.1994 – DER<br />

FREISCHÜTZ<br />

Oper in drei Aufzügen von Carl Maria Weber<br />

Libretto von Friedrich Kind<br />

09.07.1994 – MANON<br />

Oper in fünf Akten von Jules Massenet.<br />

Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille<br />

Nach dem Roman Histoire du Chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut des Abbé Prévost<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühne: Hans-Martin Scholder<br />

Kostüme: Susanne Hubrich<br />

22.05.1994 – AN–CAN<br />

Musical von Cole Porter, Libretto: Abe Burrows<br />

20.03.1994<br />

– DER<br />

DREISPITZ<br />

Musik von Manuel de Falla<br />

Handlung von Gregorio Martínez Sierra nach einer Novelle von Pedro Antonio de Alarcón<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Musikalische Leitung: Aleksandar Kalajdzic<br />

Originalausstattung: Pablo Picasso<br />

DER<br />

FEUERV<br />

EUERVOGEL<br />

Ballett von Günter Pick mit Musik von Igor Strawinsky<br />

Libretto von Michael Fokine<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Musikalische Leitung: Aleksandar Laljdzic<br />

Bühne: Wolfgang Buchner<br />

Kostüme: Renate Schmitzer<br />

16.02.1994 – DANIEL<br />

(UA)<br />

Biblische Komödie für Musik in zwei Akten<br />

Text von Herbert Rosendorfer nach dem „Buch Daniel“ aus dem Alten Test<strong>am</strong>ent der Heiligen Schrift<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühne: Gabriele Heidecker<br />

Kostüme: Monika von Zallinger<br />

Choreographie: Marjan Jagust<br />

19.12.1993 – EIN<br />

WALZERTRAUM<br />

Operette in drei Akten von Oscar Straus<br />

Libretto von Felix Dörmann und Leopold Jacobson, Literarische Vorlage: „Nur der Prinzgemahl“ von Hans Müller<br />

Musikalische Leitung: Herbert Mogg<br />

Inszenierung: Werner Schneyder<br />

Bühne: Thomas Pekny<br />

Kostüme: Sophia Schröck


16.10.1993 – DIE DIEBISCHE ELSTER<br />

Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini<br />

Libretto von Giovanni Gherardini<br />

Literarische Vorlage: La pie voleuse von Théodore Badouin d'Aubigny und Louis-Charles Caigniez<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Dominik Wilgenbus<br />

Bühne: Sascha Weig<br />

Kostüme: Hans Rainer Terhaart


Spielzeit 1992/1993<br />

08.07.1993 – LOLA<br />

MONTEZ<br />

Eine phantastische Revue in zehn Bilder von Günter Pick und Martin Stock mit Musik von Jacques Offenbach<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Ausstattung: Pet Halmen<br />

30.06.1993 – STREET<br />

SCENE<br />

Musical in zwei Akten das der Oper nahesteht<br />

Musik von Kurt Weill<br />

Buch von Elmer Rice<br />

Liedtexte von Langston Hughes<br />

Literarische Vorlage von Langston Hughes<br />

07.03.1993 – DIE<br />

WEISE VON LIEBE UND TOD DES<br />

Eine Opernversion nach reiner Maria Rilke in einem Akt<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Heinz Lukas-Kindermann<br />

Bühne: Hans Hoffer<br />

Kostüme: Anette Schröder<br />

24.01.1993 – ARIADNE AUF NAXOS<br />

Oper in einem Aufzug von Richard Strauss<br />

Text von Hugo von Hofmannsthal<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Helmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Elisabeth Urbancic<br />

OD DES CORNET<br />

CHRISTOPH<br />

RILKE<br />

20.12.1992 – DER<br />

VETTER AUS DINGSDA<br />

Operette in zwei Teilen von Eduard Künneke<br />

Text von Herman Haller und Ride<strong>am</strong>us nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt<br />

Musikalische Leitung: Herbert Mogg<br />

Inszenierung: Karl Absenger<br />

Bühne: Pantelis Dessyllas<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

29.10.1992 – CHOWANSCHTSCHINA<br />

Oper in fünf Akten von Modest Mussorgski mit einem<br />

Libretto von Wladimir Stassow<br />

Musikalische Leitung: Rolf Reuter<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Olaf Zombeck


Spielzeit 1991/1992<br />

23.05.1992 – WIE EINST IM MAI<br />

Operette in vier Bildern von Walter Kollo<br />

Libretto von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer<br />

02.05.1992 – HIGGELTI<br />

IGGELTI, PIGGELTI<br />

IGGELTI, POP<br />

Fantastische Oper in einem Akt von Oliver Knussen<br />

Text von Maurice Sendak nach seinem gleichn<strong>am</strong>igen Buch<br />

Musikalische Leitung: Basil Coleman<br />

Inszenierung / Bühne / Kostüme: Pet Halmen<br />

WO DIE WILDEN KERLE WOHNEN<br />

Fantastische Oper in einem Akt von Oliver Knussen<br />

Text von Maurice Sendak nach seinem gleichn<strong>am</strong>igen Buch<br />

Musikalische Leitung: Basil Coleman<br />

Inszenierung / Bühne / Kostüme: Pet Halmen<br />

12.03.1992 – PELLÉAS UND MELISANDE<br />

Ballett von Günter Pick mit Musik von Arnold Schönberg<br />

Musikalische Leitung: Thomas Kalb<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Ausstattung: Monika von Zallinger<br />

FRÄULEIN JULIE<br />

Ballett von Birgit Cullberg mit Musik von Ture Rangström in der Fassung von Folk Nilsson<br />

Musikalische Leitung: Thomas Kalb<br />

Choreographie: Birgit Cullberg<br />

Ausstattung: Sven Erixson<br />

23.12.1991 – DER<br />

FIEDLER AUF DEM DACH<br />

(ANATEVKA<br />

NATEVKA)<br />

Musical von Jerry Bock<br />

Libretto von Joseph Stein und Sheldon Harnick<br />

Nach dem Roman „Tewje, der Milchmann“ von Scholem Alejchem.<br />

03.11.1991 – DON<br />

GIOVANNI<br />

Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Lorenzo Da Ponte


1990/1991<br />

21.07.1991 – BOCCACCIO<br />

Komische Oper in drei Akten von Franz von Suppé<br />

Libretto von F. Zell (C<strong>am</strong>illo Walzel) und Richard Genée<br />

Nach IL DECAMERONE von Giovanni Boccaccio<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Peter Baumgardt<br />

Bühne: Jörg Zimmermann<br />

Kostüm: Renate Kalalke<br />

Choreographie: Rosita Steinhauser<br />

02.06.1991 – DER<br />

35. MAI<br />

Kinderoper von Violeta Dinescu nach einem Roman von Erich Kästner<br />

Musikalische Leitung: Thomas Kalb<br />

Inszenierung: Carl Heinz Erkrath<br />

Ausstattung: Martin Rupprecht<br />

Choreographie: Winfried Krisch<br />

14.04.1991 – INTO THE WOODS<br />

Musical von Stephen Sondheim<br />

Libretto von Stephen Sondheim und J<strong>am</strong>es Lapine<br />

Basiert auf einem Märchen der Gebrüder Grimm<br />

20.02.1991 – TIEFLAND<br />

Musikdr<strong>am</strong>a in einem Vorspiel und zwei Akten von Eugen d’Albert<br />

Libretto von Rudolf Lothar.<br />

Basiert auf das gleichn<strong>am</strong>ige Schauspiel (Originaltitel: Terra baixa) des katalanischen Dichters Angel Guimerá<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Franz Winter<br />

Ausstattung: Thomas Pekny<br />

10.01.1991<br />

1991 – DIE<br />

HEIMKEHR DES ODYSSEUS<br />

Oper in drei Akten von Claudio Monteverdi<br />

Libretto von Giacomo Badoaro<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Olaf Zombeck<br />

Choreographie: Marjan Jagust<br />

16.12.1990 – NUSSKNACKER<br />

(BALLETT<br />

ALLETT)<br />

Ballett von Marius Petipa in zwei Akten mit Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Bühne: Wolfgang Buchner<br />

Kostüme: Renate Schmitzer


Spielzeit 1989/1990<br />

1<br />

02.05.1990 – ANNIE GET YOUR GUN (CIRCUS<br />

KRONE<br />

RONE)<br />

Musical von Irving Berlin<br />

Libretto von Irving Berling, Herbert und Dorothy Fields<br />

Musikalische Leitung: Herbert Mogg<br />

Inszenierung: Winfried Bauernfeind<br />

Bühnenbild: Martin Rupprecht<br />

Kostüme: Gisela Walther<br />

14.04.1990 – DER<br />

BARBIER VON SEVILLA<br />

Komische Oper von Gioacchino Rossini<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Henning Lorenz<br />

28.03.1990 – DER HOCHMÜTIGE<br />

Oper in drei Akten von Reinhard Keiser<br />

Libretto von Lucas von Bostel<br />

Basiert auf Nicolò Minato's Creso,<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Peter Baumgardt<br />

Bühnenbild: Jörg Zimmermann<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

ER HOCHMÜTIGE, GESTÜRZTE UND WIEDER ERHABENE CROESUS<br />

17.12.1989 – DIE LUSTIGE WITWE<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein<br />

Nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'<strong>am</strong>bassade<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühnenbild: Jörg Zimmermann<br />

Kostüme: Gabriele Jaenecke<br />

29.10.1989 – DIE<br />

ZAUBERGEIGE<br />

Oper in drei Akten von Werner Egk<br />

Libretto von Ludwig Andersen (Pseudonym: Ludwig Strecker der Jüngere)<br />

Basiert auf einem Puppenspiel von Franz Graf von Pocci<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Peter Baumgardt<br />

Choreographie: Rosita Steinhauser<br />

Bühnenbild: Peter Werner<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

ROESUS (Cuvilliéstheater)


Spielzeit 1988/1989<br />

09.07.1989 – DIE<br />

FEEN<br />

Oper in drei Akten von Richard Wagner<br />

Libretto von Richard Wagner<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Friedrich Meyer-Oertel<br />

Choreographie: Susanne Linke<br />

Bühnenbild: Dieter Flimm<br />

Kostüme: Mari Lucas<br />

25.05.1989 – ALBERT<br />

HERRING<br />

Oper in drei Akten von Benj<strong>am</strong>in Britten<br />

Libretto von Eric Crozier<br />

Nach der Novelle Le rosier de Mad<strong>am</strong>e Husson von Guy de Maupassant<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Schneider<br />

Inszenierung: Gerhard Hofer<br />

Bühnenbild: Jörg Zimmermann<br />

Kostüme: Renate Schmitzer<br />

26.04.1989 – WERTHER<br />

ERTHER–SZENEN<br />

(UA) (Ballett Schweinfurt)<br />

Günter Pick/ Hans-Jürgen von Bose<br />

Musikalische Leitung:Marco-Maria Canonica<br />

Bühnenbild: Jörg Zimmermann<br />

Kostüme: Renate Schmitzer<br />

14.04.1989 – DER<br />

ZIGEUNERBARON<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von Ignaz Schnitzer<br />

Basiert auf einer Novelle von Maurus Jókai, d.i. Mór Jókai<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühnenbild: Pet Halmen<br />

Kostüme: Bruno Schwengel<br />

19.02.1989 – BALLETTABEND<br />

Royal Winter Music<br />

Günter Pick/ Hans Werner Henze Musik: Michael Sendtner<br />

Ausstattung: Renate Schmitzer<br />

später an dieser Stelle:<br />

Tänze vor Mitternacht<br />

Günter Pick/ Richard Wagner Musik: Miroslav Salopek<br />

THE MOOR''S PAVANE<br />

José Limon/ Henry Purcell<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Kostüme: Pauline Lawrence


ANTICHE DANZE<br />

Günter Pick/ Ottorino Respighi<br />

Musikalische Leitung: Renate Schmitzer<br />

DER GRÜNE TISCH<br />

Kurt Joos/ Fritz A. Cohen<br />

Musik: Tristan Schick, Hartmut Brüsch/ Miroslav Salopek<br />

Ausstattung: Hein Heckroth, Hermann Makard<br />

22.12.1988 – DER<br />

LIEBESTRANK<br />

Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Felice Romani<br />

Basiert auf Le philtre von Eugène Scribe<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Christine Mielitz<br />

Ausstattung: Reinhard Heinrich<br />

27.10.1988 – DAS KALTE HERZ<br />

Szenische Ballade in drei Teilen von Volker David Kirchner<br />

Libretto von Mac Günter<br />

Nach Wilhelm Hauff<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Ekkehard Grübler<br />

Ausstattung: Ekkehard Grübler<br />

DER<br />

MOND<br />

Oper in einem Akt von Carl Orff<br />

Libretto von Carl Orff<br />

Basiert auf dem Märchen Der Mond der Brüder Grimm<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Ekkehard Grübler


Spielzeit 1987/1988<br />

15.07.1988 – LUISE<br />

MILLER<br />

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Salvatore C<strong>am</strong>marano<br />

Nach Kabale und Liebe von Friedrich Schiller<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Schwarz<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühnenbild: Alois Gallé<br />

Kostüme: Ingrid Rahaus<br />

16.06.1988 – DIE<br />

SIRENE<br />

(UA) (Ballett)<br />

Günter Pick/ Alessandro Sbordoni<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Schneider<br />

Bühnenbild: Monika von Zallinger<br />

Kostüme: Renate Schmitzer<br />

27.05.1988 – CABARET<br />

Musical von John Kander<br />

Libretto von Joe Masteroff und Fred Ebb<br />

Nach dem Schauspiel I Am a C<strong>am</strong>era (1951) von John van Druten,<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung, Choreographie: Helmut Baumann, Jürg Burth<br />

Bühnenbild: Jörg Zimmermann<br />

Kostüme: Uta Loher<br />

27.03.1988 - DIE HEIMLICHE EHE<br />

Oper in zwei Akten von Domenico Cimarosa<br />

Libretto von Giovanni Bertati<br />

Basiert auf The Clandestine Marriage (1766) von David Garrick und George Colman der Ältere<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Peter Baumgardt<br />

Bühnenbild: Peter Werner<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

11.02.1988 – EIN SOMMERNACHTS<br />

OMMERNACHTS–TRAUM<br />

RAUM (Ballett)<br />

Günter Pick/ Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Orff<br />

Musikalische Leitung der Tonbandeinspeilung: Klaus E. Schneider<br />

Ausstattung: Pet Halmen<br />

16.01.1988 – DIE<br />

JAGD NACH DEM SCHLARG<br />

(UA) (Prinzregententheater)<br />

Operette von Wilfried Hiller<br />

Libretto von Michael Ende<br />

Nach Lewis Carolls Nonsensegedicht The hunting of the Snark<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Friedrich Meyer-Oertel<br />

Ausstattung: Reinhard Heinrich


18.12.1987 – IM WEIßEN RÖSSL<br />

Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky<br />

Libretto von Ralph Benatzky, Hans Müller-Einigen, Erik Charell und Robert Gilbert.<br />

Basiert auf dem gleichn<strong>am</strong>igen Alt-Berliner Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg<br />

Musikalische Leitung: Herbert Mogg<br />

Inszenierung: Werner Schneyder<br />

Bühnenbild: Jörg Zimmermann<br />

Kostüme: Monika von Zallinger


Spielzeit 1986/1987<br />

18.07.1987<br />

.1987 – DER GESTIEFELTE<br />

Oper in zwei Akten von Günter Bialas<br />

Libretto von Tankred Dorst, Nach Ludwig Tieck<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Jaroslav Chundela<br />

Ausstattung: Johannes Leiacker<br />

ER GESTIEFELTE KATER ODER WIE MAN DAS SPIEL SPIELT<br />

30.05.1987 – RIGOLETTO<br />

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Francesco Maria Piave<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Bothe<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Monika von Zallinger<br />

28.03.1987 – DER<br />

VAMPYR<br />

Oper in zwei Akten von Heinrich Marschner<br />

Libretto von Wilhelm August Wohlbrück, Basiert auf der Erzählung Der V<strong>am</strong>pyr von John Polidori<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Schneider<br />

Inszenierung: Herbert Kreppel<br />

Bühnenbild: Hans W. Lenneweit<br />

Kostüme: Ingrid Rahaus<br />

15.02.1986 – DIE VERKAUFTE BRAUT<br />

Oper in drei Akten Bedrich Smetana<br />

Libretto von Karel Sabina<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühnenbild: Jörg Zimmermann<br />

Kostüme: Sophie Schröck<br />

04.12.1986 – DIE<br />

DAME UND DAS EINHORN<br />

Jean Cocteau, Heinz Rosen/ Jacques Chailley<br />

Musikalische Leitung:<br />

Choreographie: Günter Pick<br />

Ausstattung: nach Jean Cocteau<br />

DIE SCHÖNE UND DAS BIEST<br />

Günter Pick/ Erik Satie<br />

Musikalische Leitung: Hans-Joachim Willrich<br />

Ausstattung: Salomé<br />

16.10.1986 – EINE<br />

NACHT IN VENEDIG<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von C<strong>am</strong>illo Walzel<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Ferruccio Soleri<br />

Bühnenbild: Imre Vincze<br />

Kostüme: Ute Frühling


Spielzeit 1985/1986<br />

11.07.1986 – DER<br />

SCHUHU UND DIE FLIEGENDE<br />

Märchenoper von Udo Zimmermann<br />

Libretto von Udo Zimmermann und Eberhard Schmidt<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Bothe<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühnenbild: Alois Gallé<br />

Kostüme: Gabrielle Jaenecke<br />

NDE PRINZESSIN<br />

30.05.1986 – OLIVER<br />

LIVER!<br />

Musical von Lionel Bart<br />

Libretto von Lionel Bart<br />

Basiert auf dem Roman Oliver Twist von Charles Dickens<br />

Musikalische Leitung: Hans-Joachim Willrich<br />

Inszenierung: August Everding<br />

Ausstattung: Jörg Zimmermann<br />

Choreographie: Dougie Squires<br />

27.03.1986 – KÖNIG<br />

ARTHUR<br />

Semi-Oper in einem Prolog und fünf Akten von Henry Purcell<br />

Libretto von John Dryden<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Schneider<br />

Inszenierung: Friedrich Meyer-Oertel<br />

Bühnenbild: Heidrun Schmelzer<br />

Kostüme: Reinhard Heinrich<br />

11.02.1986 – RITTER<br />

BLAUBART<br />

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühnenbild: Monika Zallinger<br />

Kostüme: Ingrid Rahaus<br />

08.12.1985 – PEER<br />

GYNT<br />

(UA) (Ballett)<br />

Günter Pick/ Edvard Grieg, Walter Haupt<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Ausstattung: Jorge Villarreal<br />

08.11.1985 – DIE<br />

ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL<br />

Oper in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Gottlieb Stephanie<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Bothe<br />

Inszenierung: Jaroslav Chundela<br />

Ausstattung: Ekkehard Grübler


Spielzeit 1984/1985<br />

19.07.1985 – KLEIDER MACHEN LEUTE<br />

Oper in einem Vorspiel und drei Akten von Alexander Zemlinsky<br />

Libretto von Leo Feld<br />

Basiert auf Gottfried Kellers gleichn<strong>am</strong>iger Novelle<br />

Musikalische Leitung: Wolfganz Bothe<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Monika Zallinger<br />

07.06.1985 – DON<br />

QUICHOTE<br />

Oper in fünf Akten von Jules Massenet<br />

Libretto von Henri Cain<br />

Nach dem Dr<strong>am</strong>a Le Chevalier de la Longue Figure von Jacques le Lorrain<br />

Musikalische Leitung: Georg W. Schmöhe<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Toni Businger<br />

31.03.1985 – DER<br />

BETTELSTUDENT<br />

Operette in drei Akten von Carl Millöcker<br />

Libretto von F. Zell und Richard Genée<br />

Basiert auf dem Stück Les Noces de Fernande von Victorien Sardou<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Roland Velte<br />

Bühnenbild: Jörg Zimmermann<br />

Kostüme: Silvia Strah<strong>am</strong>mer<br />

03.02.1985 – DER<br />

GOGGOLORI<br />

Oper in acht Bildern und einem Epilog von Wilfried Hiller<br />

Libretto von Michael Ende<br />

Musikalische Leitung: Tristan Schick<br />

Inszenierung: Friedrich Meyer- Oertel<br />

Bühnenbild: Hans Schavernoch<br />

Kostüme: Lore Haas<br />

23.12.1984 – ASCHEN<br />

SCHENBRÖDEL<br />

(BALLETT<br />

ALLETT)<br />

Nikolai Wolkow/ Sergei Prokofiew<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Schneider<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

Ausstattung: Zlatko Bourek<br />

10.11.1984 – ZAR UND ZIMMERMANN<br />

Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Libretto von Albert Lortzing<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Bothe<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühnenbild: Hans Schavernoch<br />

Kostüme: Lore Haas


Spielzeit 1983/1984<br />

27.07.1984 – AUFSTIEG UND FALL DER<br />

Oper in drei Akten von Kurt Weill<br />

Libretto von Bertolt Brecht<br />

Musikalische Leitung: Georg W. Schmöhe<br />

Inszenierung: Joachim Herz<br />

Bühnenbild: Reinhart Zimmermann<br />

Kostüme: Eleonore Kleiber<br />

25.05.1984 – HIOB<br />

IOB/D<br />

/DER<br />

GEFANGENE<br />

Musik von Luigi Dallapiccola<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Bothe<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühnenbild: Monika Zallinger<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

12.04.1984 – DIE<br />

GESCHÖPFE DES<br />

Ivan Sertic/ Ludwig van Beethoven<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Seifried<br />

Bühnenbild: Henning Lorenz<br />

Kostüme: Zlatko Bourek<br />

ALL DER STADT<br />

MAHAGONNY<br />

(B<br />

ESCHÖPFE DES PROMETHEUS<br />

(BALLETT<br />

ALLETT)<br />

02.03.1984 – MY Y FAIR LADY<br />

Musical Frederick Loewe<br />

Libretto von Alan Jay Lerner, Basiert auf Pygmalion von George Bernard Shaw<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: August Everding<br />

Ausstattung: Jörg Zimmermann<br />

Choreographie: Dougie Squires<br />

14.01.1984 – MARTHA<br />

Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow<br />

Libretto von Wilhelm Friedrich<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Bothe<br />

Inszenierung: Wolfr<strong>am</strong> Mehring<br />

Ausstattung: Rüdiger T<strong>am</strong>schick<br />

03.12.1983 – DER<br />

OPERNBALL<br />

Operette in drei Akten von Richard Heuberger<br />

Libretto von Victor Léon und Heinrich von Waldberg<br />

Nach dem Lustspiel Die Rosa-Dominos von Alfred-Charlemagne Delacour und Alfred Hennequin<br />

Musikalische Leitung: Klaus E- Schneider<br />

Inszenierung: Gerhard Hofer<br />

Bühnebild: Gerard Howland<br />

Kostüme: Lore Haas


21.10.1983 – DER<br />

JAHRMARKT<br />

Oper in drei Akten von Modest Petrowitsch Mussorgski<br />

Libretto von Modest Mussorgski<br />

Nach der gleichn<strong>am</strong>igen Erzählung aus der S<strong>am</strong>mlung Abende auf dem Weiler bei Dikanka von Nikolai Gogol<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Monika von Zallinger


Spielzeit 1982/1983<br />

16.07.1983 – FRÜHLING<br />

RÜHLING, SOMMER<br />

OMMER, HERBST<br />

ERBST...<br />

(UA) (BALLETT<br />

ALLETT)<br />

Ivan Sertic/ Giuseppe Verdi, Antonin Dvorák, Anton Webern, C<strong>am</strong>ille Saint- Saens, Béla Bartók<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Scheider<br />

Bühnebild: Henning Lorenz<br />

Kostüme: Zlatko Bourek<br />

02.06.1983 – DIE<br />

GROßHERZOGIN VON<br />

Operette in drei Akten von Jaques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühnebild: Wolf Wanninger<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

ROßHERZOGIN VON GEROLSTEIN<br />

15.04.1983 – EIN<br />

SOMMERNACHTSTRAUM<br />

Oper in drei Akten von Benj<strong>am</strong>in Britten<br />

Libretto von Benj<strong>am</strong>in Britten und Peter Pears<br />

Bach Willi<strong>am</strong> Shakespeares gleichn<strong>am</strong>igen Dr<strong>am</strong>a<br />

Musikalische Leitung: Reinhardt Schwarz<br />

Inszenierung: Uwe Kreyssig<br />

Bühnebild: Ottowerner Meyer<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

06.02.1983 – PERIANDER<br />

(UA)<br />

Oper von Theodore Antoniou<br />

Libretto von George Christodoulakis<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Robert Hoyem<br />

Ausstattung: Andreas Reinhardt<br />

22.10.1982 – LA BOH<br />

OHÈME<br />

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini<br />

Libretto von Luigi Illica, Giuseppe Giacosa<br />

Basiert auf „Les scènes de la vie de bohème“ von Henri Murger<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Hermann Soherr


Spielzeit 1981/1982<br />

15.07.1982 – DIE FÜNF MINUTEN DES ISAAK<br />

BABEL<br />

Szenisches Requiem in fünfzehn Bildern von Volker David Kirchner<br />

Libretto von Harald Weirich und Volker David Kirchner<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Friedrich Meyer-Oertel<br />

Bühnebild: Arnon Adar<br />

Kostüme: Reinhard Heinrich<br />

30.04.1982 – DER<br />

TROUBADOUR<br />

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Salvatore C<strong>am</strong>marano<br />

Basierend auf dem Stück 'El trovador' von Antonio García<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühnebild: Hans Ulrich Schmückle<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

30.01.1982 – DIE<br />

CSÁRDÁSFÜRSTIN<br />

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán<br />

Libretto von Leo Stein und Béla Jenbach<br />

Musikalische Leitung: Hans- Joachim Willrich<br />

Inszenierung: Gerhard Hofer<br />

Bühnebild: Thomas Pekny<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

12.12.1981 – NÄCHTE IN SPANISCHEN<br />

GÄRTEN<br />

(UA)<br />

Ivan Sertic/ Manuel de Falla, Maurice Ravel, Enrique Granados, Leo Brouwer, Isaac Albeniz, Francisco Terrega,<br />

Heitor Villa-Lobos u.a.<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Seifried<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

15.10.1981 – DIE LUSTIGEN WEIBER<br />

VON WINDSOR<br />

Oper in drei Akten von Otto Nicolai<br />

Libretto von Salomon Hermann Mosenthal<br />

Basiert auf die gleichn<strong>am</strong>ige Komödie von Willi<strong>am</strong> Shakespeare<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Schneider<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Ausstattung: Monika von Zallinger


Spielzeit 1980/1981<br />

04.07.1981<br />

– DER<br />

GRAF<br />

ORY<br />

Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini<br />

Libretto von Eugène Scribe<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Seifried<br />

Inszenierung: Peter Kertz<br />

Bühnenbild: Henning Lorenz<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

14.05.1981 – DAS<br />

LÄCHELN AM FUSSE DER<br />

Oper in zwei Akten von Antonio Gino Bibalo<br />

Libretto von Antonio Gino Bibalo<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Scheider<br />

Inszenierung: Kurt Horres<br />

Bühnenbild: Hanna Jordan<br />

Kostüme: Anne Dietzi<br />

USSE DER LEITER<br />

29.03.1981 – COSI FAN TUTTE<br />

Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Lorenzo da Ponte<br />

Musikalische Leitung: Hans Drewanz<br />

Inszenierung: Bohumil Herlischka<br />

Ausstattung: Ruodi Barth<br />

07.02.1981<br />

– CASANOVA<br />

Gerd Natschinski/ Helmut Bez, Jürgen Degenhart<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

21.12.1980 – DON<br />

QUIXOTE<br />

Maris Petipa/ Ludwig Minkus, Bearbeitung: John Lanchbery<br />

Musikalische Leitung: Alicja Mounk<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

Bühnenbild: Zlatko Bourek<br />

15.11.1980 – DAS<br />

MÄDCHEN AUS DEM GOLDENEN<br />

WESTEN<br />

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini<br />

Libretto von Guelfo Civinini und Carlo Zangarini<br />

Basiert auf dem Schauspiel The Girl of the Golden West von David Belasco<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühnenbild: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophia Schröck


Spielzeit 1979/1980<br />

21.06.1980 – ROMANTISCHE<br />

TANZSZENEN<br />

ANZSZENEN:<br />

Marja Jagust/ Robert Schumann, Szenen <strong>am</strong> Klavier<br />

Die letzte Blume<br />

Ivan Sertic/ Felix Mendelssohn Bartholdy,<br />

Picknick<br />

Ivan Sertic/ Franz Schubert<br />

Ausstattung: Henning Lorenz<br />

06.06.1980 – DAS<br />

LAND DES LÄCHELNS<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Ludwig Herzer, Fritz Löhner-Beda und Victor Léon<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Seifried<br />

Inszenierung: Peter Kertz<br />

Bühnebild: Hermann Soherr<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

02.05.1980 – OBERON<br />

BERON, KÖNIG DER ELFEN<br />

(SCHWETZINGE<br />

Oper in drei Akten von Paul Wranitzky<br />

Libretto von J<strong>am</strong>es Planché nach Christoph Martin Wieland<br />

Musikalische Leitung: Alicja Mounk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Toni Businger<br />

13.03.1980 – RIGOLETTO<br />

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Francesco Maria Piave<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Jean Claude Riber<br />

Ausstattung: Andreas Majewski<br />

CHWETZINGER FESTSPIELE<br />

ESTSPIELE)<br />

06.02.1980 – DIE<br />

REGIMENTSTOCHTER<br />

Oper in drei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Jean-François Bayard Georges Henri Vernoy de Saint-Georges<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung: Federik Mirdita<br />

Bühnebild: Pantelis Dessyllas<br />

Kostüme: Monika von Zallinger<br />

30.12.1979 – DIE<br />

BANDITEN<br />

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac, Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Schneider<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Walter Perdacher


17.11.1979 – KRUTNAVA<br />

Oper in drei Akten von Eugen Suchon<br />

Basiert auf der Novelle von Milo Urban Behind Upper Mill<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Kostüme: Sophia Schröck


Spielzeit 1978/1979<br />

19.06.1979 – ABRAXAS<br />

Ballett mit der Musik von Werner Egk<br />

Faust-Ballett nach Heinrich Heine<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

Ausstattung: Toni Businger<br />

26.04.1979 – DAS<br />

FEUERWERK<br />

Musikalische Komödie in drei Akten Paul Burkhard<br />

Libretto von Erik Charell, Jürg Amstein und Robert Gilbert, Basiert auf einem Lustspiel von Emil Sautter<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Seifried<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Herman Soherr<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

Choreographie: Marjan Jagust<br />

16.03.1979 – KATJA<br />

KABANOV<br />

ABANOVA<br />

Oper in drei Akten von Leoš Janácek<br />

Libretto von Leoš Janácek, Basiert auf Alexander Nikolajewitsch Ostrowskis Schauspiel Gewitter<br />

Musikalische Leitung: Siegfried Köhler<br />

Inszenierung: Kurt Horres<br />

Ausstattung: Herbert Wernicke<br />

04.02.1979 – DER<br />

WILDSCHÜTZ<br />

Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Libretto von Albert Lortzing, Basiert auf dem Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten von<br />

August Friedrich Ferdinand<br />

Musikalische Leitung: Klaus E. Schneider<br />

Inszenierung: Peter Kertz<br />

Bühne: Henning Lorenz<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

17.12.1978 – DON<br />

GIOVANNI<br />

Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Lorenzo Da Ponte<br />

Musikalische Leitung: Hans Drewanz<br />

Inszenierung: Bohumil Herlischka<br />

Bühne: Ruodi barth<br />

Kostüme: Liselotte Erler<br />

04.11.1978 – DIE<br />

NACHTWANDLERIN<br />

Oper in zwei Akten von Vincenco Bellini<br />

Libretto von Felice Romani, Basiert auf La sonn<strong>am</strong>bule ou l’arrivée d’un nouveau seigneur von Eugène Scribe<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung: Kurz Pscherer<br />

Ausstattung: Walter Perdacher


Spielzeit 1977/1978<br />

1<br />

31.05.1978 – GIGI<br />

Musical von Frederick Loewe<br />

Libretto von Alan Jay Lerner<br />

Basierend auf dem gleichn<strong>am</strong>igen Roman von Sidonie-Gabrielle Colette<br />

Musikalische Leitung: Reinhard Seifried<br />

Inszenierung: Christian Wölffer<br />

Ausstattung: Ita Maximowna<br />

Choreographie: Willi<strong>am</strong> Milié<br />

20.04.1978 – WIENER<br />

BLUT<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn) bearbeitet von Adolf Müller junior<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung: Peter Kertz<br />

Bühne: Hermann Soherr<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

08.03.1978 – UNDINE<br />

(BALLETT<br />

ALLETT)<br />

Ballett in drei Akten von Frederick Ashton frei nach Friedrich de la Motte-Fouqué<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung / Choreographie: Ivan Sertic<br />

Bühne: Hermann Soherr<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

05.02.1978 – DIE<br />

ITALIENERIN IN ALG<br />

LGERIE<br />

Opera buffa in zwei Akten Gioacchino Rossini<br />

Libretto von Angelo Anelli<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Walter Perdacher<br />

22.12.1977 – MADAME<br />

BUTTERF<br />

UTTERFLY<br />

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini nach der gleichn<strong>am</strong>igen Tragödie von David Libretto von Giuseppe<br />

Giacosa und Luigi IllicaBelasco, Basiert auf der gleichn<strong>am</strong>igen Tragödie von Davis Belasco, die wiederum auf<br />

einer Erzählung von John Luther Long, sowie dem Roman Mad<strong>am</strong>e Chrysanthème (1887) von Pierre Loti basiert<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung / Bühne: David Esrig<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

20.10.1977 – ALCINA<br />

Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel<br />

Libretto von Antonio Marchi<br />

Basiert auf dem Werk Ariosts<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Toni Businger<br />

Choreographie: Ivan Sertic


Spielzeit 1976/1977<br />

02.07.1977 – INTERMEZZO<br />

Oper in sinfonischen Zwischenspielen in zwei Aufzügen von Richard Strauss<br />

Libretto von Richard Strauss<br />

Musikalische Leitung: Bernhard Conz<br />

Inszenierung: Peter Kertz<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

22.05.1977 – DER<br />

FREI<br />

REISCHÜTZ<br />

Oper in drei Aufzügen von Carl Maria Weber<br />

Libretto von Friedrich Kind<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Kurz Pscherer<br />

Bühne: Andreas Majewski<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

31.03.1977 – DIE<br />

TRAUUNG<br />

Oper in drei Akten Volker David Kirchner<br />

Nach dem Schauspiel von Witold Gombrowicz<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurz Horres<br />

Ausstattung: Herbert Wernicke<br />

17.02.1977 – DIE<br />

HOCHZEIT DES FIGARO<br />

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Lorenzo da Ponte<br />

Basiert auf der Komödie La Folle Journée ou le Mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro)<br />

von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778<br />

Musikalische Leitung: Hand Drewanz<br />

Inszenierung: Bohumil Herlischka<br />

Bühne: Ruodi Barth<br />

Kostüme: Liselotte Erler<br />

30.11.1976 – DIE SIEBEN TODSÜNDEN<br />

Gesungenes Ballett mit der Musik von Kurt Weill<br />

Libretto von Bertolt Brecht<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung / Choreographie: Willi<strong>am</strong> Milié<br />

Bühne: Hans ulrich schmückle<br />

Kostüme: Sylta Busse<br />

DUALIS (UA)<br />

Ballett mit der Musik von Carlos Veerhoff<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

Bühne: Hans Ulrich Schmückle<br />

Kostüme: Sophia Schröck


DIVERSONO (UA)<br />

Ballett mit der Musik von Ulrich Stranz<br />

Choreographie: Marjan Falk<br />

Bühne: Hans Ulrich Schmückle<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

28.10.1976 – DER<br />

VOGELHÄNDLER<br />

Operette in drei Akten von Carl Zeller<br />

Libretto von Moritz West (Moritz Nitzelberger) und Ludwig Held<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung: Gerhard Ebnet<br />

Bühne: Henning Lorenz<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

22.09.1976 – MANON<br />

Oper in fünf Akten von Jules Massenet.<br />

Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille<br />

Nach dem Roman Histoire du Chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut des Abbé Prévost<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung: Václav Káslik<br />

Bühne: Zbynek Kolar<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

Choreographie: majran Jagust


Spielzeit 1975/1976<br />

29.05.1976 – DIE SCHÖNE GALATHÉE<br />

Operette in einem Akt von Franz von Suppè.<br />

Libretto von Leonhard Kohlenegg (Pseudonym: Poly Henrion)<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung: Peter kertz<br />

Bühne: Pet Halmen<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

DER<br />

BÄR<br />

Oper in einem Akt von Willi<strong>am</strong> Walton<br />

Libretto von Paul Dehn<br />

Basiert auf einem gleichn<strong>am</strong>igen Stück von Anton Pawlowitsch Tschechow<br />

Musikalische Leitung: Helmut Imig<br />

Inszenierung / Bühne: Henning Lorenz<br />

Kostüme: Sophia schröck<br />

28.04.1976 – DIE<br />

BERNAUERIN<br />

„Bayerisches Stück“ von Carl Orff<br />

Libretto von Carl Orff<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Hellmuth Matiasek<br />

Bühne: Hermann Soherr<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

20.02.1976 – DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR<br />

Oper in drei Akten von Otto Nicolai<br />

Libretto von Salomon Hermann Mosenthal<br />

Basiert auf die gleichn<strong>am</strong>ige Komödie von Willi<strong>am</strong> Shakespeare<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Inszenierung: Ulrich Brecht<br />

Ausstattung: Thomas Richter- Forgach<br />

30.12.1975 – HALLO<br />

ALLO, DOLLY<br />

Musical von Jerry Herman<br />

Libretto von Michael Stewart und Jerry Herman<br />

Basiert auf die literarische Vorlage von Thornton Wilders Schauspiel<br />

The Matchmaker<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Werner Juhrke<br />

Choreograph: Willi<strong>am</strong> Milié<br />

18.11.1975 – CINDERELLA<br />

Ballett mit der Musik von Sergei Sergejewitsch Prokofjew<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

Bühne / Kostüme: Zlatko Bourek


14.10.1975 – ANDRÉ<br />

CHENIER<br />

Oper in vier Akten von Umberto Giordano<br />

Libretto von Luigi Illica<br />

Musikalische Leitung : Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung : Kurt Pscherer<br />

Ausstattung : Andreas Majewski<br />

Choreographie : Marjan Jagust


Spielzeit 1974/1975<br />

28.05.1975 – LA CUBANA<br />

(UA)<br />

Oper in fünf Bildern von Hans Werner Henze<br />

Libretto von , Basiert auf Motiven aus dem Roman Cançión de Rachel von Miguel Barnet<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Imo Moszkowicz<br />

Ausstattung: Jürgen Henze<br />

Choreographie: Marjan Jagust<br />

23.03.1975<br />

– CAVALLERIA RUSTICANA<br />

Oper in einem Akt von Pietro Mascagni<br />

Libretto von Giovanni Verga, Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

DER<br />

BAJAZZO<br />

Oper in zwei Akten und einem Prolog von Ruggero Leoncavallo<br />

Libretto von Ruggero Leoncavallo<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

15.02.1975 – PARISER<br />

LEBEN<br />

Operette in fünf Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

14.12.1974 – HÄNSEL UND GRETEL<br />

Oper in drei Akten von Engelbert Humperdinck<br />

Libretto von Adelheid Wette, Basierend auf dem Märchen Hänsel und Gretel der Brüder Grimm<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Inszenierung: Peter Kertz<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

14.11.1974 – DIE<br />

ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL<br />

Oper in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Gottlieb Stephanie<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Inszenierung: Boleslaw Barlog<br />

Ausstattung: Hanna Wartenegg<br />

20.09.1974 – BALLETTABEND<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

Ausstattung: Zlatko Bourek<br />

ALLETTABEND V


Spielzeit 1973/1974<br />

30.05.1974 – DAS<br />

MEDIUM<br />

Oper in zwei Akten von Gian Carlo Menotti<br />

Libretto von Gian Carlo Menotti<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Carlo Menotti<br />

Bühne / Kostüme: Pet Halmen<br />

DER<br />

ZAR LÄßT SICH FOTOGRAFIEREN<br />

FIEREN<br />

Oper in einem Akt von Kurt Weill<br />

Libretto von Georg Kaiser<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Hans Korte<br />

Bühne: Pet Halmen<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

11.04.1974 – LUCIA VON LAMMERMOOR<br />

Oper in drei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Salvatore C<strong>am</strong>marano<br />

Basiert auf The Bride of L<strong>am</strong>mermoor von Walter Scott<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Inszenierung: Kurt pscherer<br />

Ausstattung: Andreas Majewski<br />

20.02.1974 – EINE<br />

NACHT IN VENEDIG<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von C<strong>am</strong>illo Walzel<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Inszenierung: Imo Moszkowicz<br />

Bühne: Werner Schachteli<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

Choreographie: Ivan Sertic<br />

19.12.1973 – COPPELIA<br />

(BALLETT<br />

ALLETT)<br />

Ballett mit der Musik von Léo Delibes<br />

Libretto von Arthur Saint-Léon und Charles Nuitter<br />

Basiert auf E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Choreographie / Inszenierung: Ivan Sertic<br />

Ausstattung: Zlatko Bourek<br />

03.12.1973 – KATERINA<br />

ISMAJLOWA<br />

Oper in vier Akten von Dmitri Shostakovich<br />

Libretto von A. Preiss und D. Schostakowitch<br />

Nach der Erzählung von N. Ljeskow Lady Macbeth von Mzensk<br />

Musikalische Leitung: Kazimierz Kord<br />

Inszenierung: Jan Biczycki<br />

Ausstattung: Iva Starowieyska


27.09.1973 – KISS ME, KATE<br />

Musical von Cole Porter<br />

Basiert auf dem gleichn<strong>am</strong>igen Buch von S<strong>am</strong>uel und Bella Spewack und dem Werk Willi<strong>am</strong> Shakespeares Der<br />

Widerspenstigen Zähmung<br />

Musikalische Leitung: Peter Falk<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Wolfr<strong>am</strong> Skalicki<br />

Kostüme: Ronny Reiter<br />

Choreographie: Willi<strong>am</strong> Milié


Spielzeit 1972/1973<br />

07.06.1973 – TIEFLAND<br />

Musikdr<strong>am</strong>a in einem Vorspiel und zwei Akten von Eugen d’Albert<br />

Libretto von Rudolf Lothar, Basiert auf dem gleichn<strong>am</strong>igen Schauspiel (Terra baixa) des Katalanen Angel Guimerá<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Reihold Schubert<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

04.05.1973 – ROMANOFF LIEBT JUL<br />

ULIA<br />

Musical in zwei Akten von Alexander Faris<br />

Libretto von Ustinov, Peter / Goldbaum, Peter<br />

Nach dem Bühnenstück von Peter Ustinov<br />

Musikalische Leitung: Uwe Mund<br />

Inszenierung: Pail Vasil<br />

Ausstattung: Heinz Balthes<br />

Choreographie: Irene Mann<br />

23.03.1973 – DER<br />

JUNGE LORD<br />

Oper in zwei Akten von Hans Werner Henze<br />

Libretto von Ingeborg Bachmann, Basiert auf einer Parabel von Wilhelm Hauff<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Roudi Barth<br />

30.01.1973 – BALLETTABEND<br />

III<br />

PULCINELLA<br />

Ballett von Igor Strawinsky nach Gi<strong>am</strong>battista Pergolesi / Ballett Comedia dell’arte – Ballett von Imre Keres<br />

Musikalische Leitung: Uwe Mund<br />

Choreograhie: Imre Keres<br />

Ausstattung: Pet Halmen<br />

ATRÉES<br />

Ballett von Clara Gora unter Verwenung von Pithoprakta<br />

Choreographie: Clara Gora<br />

Bühne: Philipp Blessing<br />

Kostüme: Pet Halmen<br />

BOLERO<br />

Ballett von Maurice Ravel<br />

Musikalische Leitung: Uwe Mund<br />

Choreograhie: Imre Keres<br />

Aussattung: Philipp Blessing<br />

20.12.1972 – DER<br />

BETTELSTUDENT<br />

Operette in drei Akten von Karl Millöcker<br />

Libretto von F. Zell und Richard Genée<br />

Basiert auf dem Stück Les Noces de Fernande von Victorien Sardou<br />

Musikalische Leitung: Michael Halasz<br />

Inszenierung: Paul Vasil<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

Choreographie: Hildegard Krämer


16.11.1972 – DIE<br />

ZAUBERFLÖTE<br />

Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Emanuel Schikaneder<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Insznierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophia Schröck


Spielzeit 1971/1972<br />

27.08.1972 – LEBENSREGELN<br />

Oper von Gerhard Wimberger<br />

Libretto von Oliver Hassenc<strong>am</strong>p<br />

27.04.1972 – BALLETTABEND<br />

II<br />

PLAY BACH<br />

Johann Sebastian Bach / Jacques Loussier - Ballettarrangement von Clara Gora<br />

Choreographie: Clara Gora<br />

Ausstattung: Andrzej Majewski<br />

NACHMITTAG<br />

Chaude Debussy<br />

Choreographie: Imre Keres<br />

Musikalische Leitung: Uwe Mund<br />

Ausstattung: Andrzej Majewski<br />

DER FEUERVOGEL<br />

Igor Strawinsky - Ballett in zwei Bildern nach einem altrussischen Märchen von Michael Fokine<br />

Choreographie: Imre Keres<br />

Musikalische Leitung: Uwe Mund<br />

Ausstattung: Andrzej Majewski<br />

03.04.1972<br />

04.1972 – DIE<br />

VERLOBUNG IM KLOSTER<br />

Oper in vier Akten von Sergej Prokofieff<br />

Libretto von Sergej Prokofieff und von Mira Mendelssohn, Basiert auf Die Dueña von Sheridan<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Inszenierung: Peter Kertz<br />

Ausstattung: Hubert Popp<br />

18.02.1972<br />

– DON<br />

PASQUALE<br />

Oper in drei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Giovanni Ruffini und Gaetano Donizetti<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Inszenierung: Gian Carlo Menotti<br />

Ausstattung: Luigi S<strong>am</strong>aritani<br />

30.12.1971 – DIE<br />

FLEDERMAUS<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn)<br />

Libretto von Karl Haffner, Richard Genée, Nach der Komödie Das Gefängnis von Roderich Benedix und dem<br />

Lustspiel Le Réveillon von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

17.11.1971 – CARME<br />

ARMEN<br />

Oper in vier Akten von Georges Bizet<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy, Basiert auf der gleichn<strong>am</strong>ige Novelle von Prosper Mérimée<br />

Musikalische Leitung: Kazimierz Kord<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

Choreographie: Hans Knütter


Spielzeit 1970/1971<br />

28.05.1971 – BALLETTABEND<br />

I<br />

LIEUTNANT KIJÉ<br />

Ballett mit der Musik von Sergei Sergejewitsch Prokofjew<br />

Basiert auf Yury Tynyanovs gleichn<strong>am</strong>igen Werk<br />

ROMEO UND JULIA<br />

Ballett mit der Musik von Sergei Sergejewitsch Prokofjew<br />

Basiert auf Willi<strong>am</strong> Shakespeares gleichn<strong>am</strong>igem Dr<strong>am</strong>a<br />

PETRUSCHKA<br />

Ballett mit der Musik von Igor Strawinski<br />

Choreographien: Franz Baur-Pantoulier<br />

Musikalische Leitung: Uwe Mund<br />

Ausstattung: Andrzej Majewski<br />

03.04.1971 – FRA<br />

DIAVOLO<br />

Oper in drei Akten von Daniel-François-Esprit Auber<br />

Libretto von Eugène Scribe<br />

Inszenierung: Dietrich Haugk<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Ausstatung: Roman Weyl<br />

18.02.1971 – DIE<br />

NASE<br />

Oper in drei Akten von Dimitri Schostakowitsch<br />

Libretto von Jewgeni S<strong>am</strong>jatin, Georgij Jonin, Aleksandr Prejs und Dmitri Schostakowitsch<br />

Basiert auf der gleichn<strong>am</strong>igen Erzählung des russischen Dichters Nikolai Wassiljewitsch Gogol<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Rennert<br />

Inszenierung: Bohumil Herlischka<br />

Ausstattung: Roudi Barth<br />

30.12.1970 – DIE SCHÖNE HELENA<br />

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

Inszenierung: Jean-Pierre Ponnelle<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Bühne / Kostüme: Jean-Pierre Ponelle<br />

19.11.1970 – LA TRAVIATA<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Francesco Maria Piave<br />

Literarische Vorlage La d<strong>am</strong>e aux c<strong>am</strong>élias von Alexandre Dumas d. J.<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Rennert<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophia Schröck


02.10.1970 – DER<br />

SCHAUSPIELDIREKTOR<br />

Singspiel in einem Aufzug von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Johann Gottlieb Stephanie d. J.<br />

Inszenierung: Peter Kertz<br />

Musikalische Leitung: Wolgang Rennert<br />

Ausstattung: Hubert Popp<br />

04.09.1970 – DER<br />

ZIGEUNERBARON<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von Ignaz Schnitzer<br />

Basiert auf einer Novelle von Maurus Jókai, d.i. Mór Jókai<br />

Inszenierung: Karlheinz Böhm<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

Choreographie: Imre Keres


Spielzeit 1969/1970<br />

11.06.1970 – DER<br />

WAFFENSCHMIED<br />

Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Libretto von Albert Lortzing<br />

Basiert auf dem Lustspiel "Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person" von Friedrich Wilhelm Ziegler<br />

Inszenierung: Wolfgang Blum<br />

Musikalische Leitung: Ulrich Weder<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

09.05.1970 – ENCORES<br />

Ballettstück von Wilhelm Killmayer<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

Diriegent: Wilhelm Killmayer<br />

Ausstattung: Hubert Popp<br />

YOLIMBA<br />

Musikalische Posse in einem Akt und vier Lobgesängen von Wilhelm Killmayer<br />

Libretto von Tankred Dorst und Wilhelm Killmayer<br />

Diriegent: Wilhelm Killmayer<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Max Bignens<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

26.02.1970 – RUSALKA<br />

Oper in drei Akten von Antonín Dvoř ák<br />

Libretto von Jaroslav Kvapil<br />

Musikalische Leitung: Wolgang Rennert<br />

Inszenierung: Václav Kaslík<br />

Bühne: Josef Svoboda<br />

Kostüme: Jan Skalicky<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

17.01.1970 – DIE LUSTIGE WITWE<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein<br />

Nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'<strong>am</strong>bassade<br />

Inszenierung : Kurt Pscherer<br />

Musikalische Leitung : Harry Pleva<br />

Bühne : Hubert Popp<br />

Kostüme : Werner Juhrke<br />

Choreographie : Franz Baur-Pantoulier<br />

20.11.1969 – AUFSTIEG UND FALL DER<br />

Oper in drei Akten von Kurt Weill<br />

Libretto von Bertolt Brecht<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Rennert<br />

Inszenenierung: Harry Buckwitz<br />

Austattung: Ekkehard Grübler<br />

ALL DER STADT<br />

MAHAGONNY


16.10.1969 – GASPARONE<br />

Operette in drei Akten von Carl Millöcker<br />

Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée<br />

Inszenierung: Kurt Wilhelm<br />

Musikalische Leitung: Harry Pleva<br />

Bühne / Kostüme: Walter Koch<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier


Spielzeit 1968/1969<br />

10.09.1969 – DIE<br />

IE HOCHZEIT DER PLATÄA<br />

28.02.1969 – DER<br />

MANN VON LA MANCHA<br />

Musical von Mitch Leigh,<br />

Libretto von Dale Wasserman und Joe Darion<br />

Basierend auf dem Werk Don Quijote von Miguel de Cervantes<br />

19.09.1968 – HALLO<br />

ALLO, DOLLY<br />

Musical von Jerry Herman<br />

Libretto von Michael Stewart und Jerry Herman<br />

Basiert auf die literarische Vorlage von Thornton Wilders SchauspielThe Matchmaker


Spielzeit 1967/1968<br />

25.04.1968 – DER<br />

BARBIER VON SEVILLA<br />

Oper in zwei Aufzügen von Gioachino Rossini<br />

Libretto von Cesare Sterbini, Basiert auf dem Schauspiel Le Barbier de Séville von P.A. Caron de Beaumarchais<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Rennert<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

17.03.1968 – DER<br />

VOGELHÄNDLER<br />

Operette in drei Akten von Carl Zeller<br />

Libretto von Moritz West (Moritz Nitzelberger) und Ludwig Held<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Inszenierung: Gert Krämer<br />

Bühne / Kostüme: Arthur H<strong>am</strong>m<br />

Choreographie: Liane Müller<br />

08.02.1968 – DER WIDERSPENSTIGE HEILIGE<br />

Oper in drei Akten von Mark Lothar<br />

Libretto von Mark Lothar, Nach Paul Vincent Carroll<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne / Kostüme: Hermann Soherr<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

30.12.1967<br />

1967 – ORPHEUS IN DER UNTERWELT<br />

Operette in zwei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Wimberger<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne / Kostüme: Roudi Barth<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

19.11.1967 – PIQUE<br />

DAME<br />

Oper in drei Akten von Pjotr Iljitsch Tschaikowski<br />

Libretto von Modest Tschaikowski<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Rennert<br />

Inszenierung: Bohumil Herlischka<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

04.10.1967 – DER<br />

OPERNBALL<br />

Operette in drei Akten von Richard Heuberger<br />

Libretto von Victor Léon und Heinrich von Waldber, Nach dem Lustspiel Die Rosa-Dominos von Alfred-<br />

Charlemagne Delacour und Alfred Hennequin<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Hermann Soherr, Choreographie: Franz Baur-Pantoulier


16.09.1967<br />

– DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN<br />

Oper in drei Akten von Leoš Janáč ek<br />

Libretto von Leoš Janáč ek<br />

Basierend auf einer Novelle von Rudolf Tě snohlídek. Die deutsche, vom Original in der Handlung bisweilen<br />

abweichende Textfassung schuf Max Brod.<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Rennert<br />

Inszenierung: Václav Kaslík<br />

Bühne: Zbynek Kolár<br />

Kostüme: Jan Skalicky<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier


Spielzeit 1966/1967<br />

28.05.1967 – L'ETOILE<br />

– DAS<br />

HOOSKOP DES KÖNIGS<br />

Oper von Emmanuel Chabrier<br />

Libretto von Eugène Leterrier und Albert G. F. Vanloo<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Inszenierung: Joachim Hess<br />

Bühne / Kostüme: Hermann Soherr<br />

31.03.1967 – MARGARETHE<br />

Oper in fünf Akten von Charles Gounod<br />

Libretto von Jules Barbier und Michel Carré<br />

Basiert auf Goethes Faust I<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Wolf-Dieter Ludwig<br />

Bühne / Kostüme: Ita Maximowna<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

05.02.1967 – MILLIONEN FÜR PENNY<br />

Musical in zwei Akten von Max Colpet<br />

Libretto von Max Colpet<br />

Musikalische Leitung: Gernot Schwickert<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Gene Reed a.G.<br />

08.12.1966 – ZAR UND ZIMMERMANN<br />

Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Libretto von Albert Lortzing<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier


Spielzeit 1965/1966<br />

27.08.1966 – Gräfin Mariza<br />

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán<br />

Libretto von <strong>Juli</strong>us Br<strong>am</strong>mer und Alfred Grünwald<br />

Musikalische Leitung: Gernot Schwickert<br />

Inszenierung: Ferry Olsen<br />

Ausstattung: Elmar Albrecht<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

16.06.1966 – DER<br />

ARZT WIDER WILLEN<br />

Oper von Charles François Gounod<br />

Libretto von Jules Paul Barbier und Michel Florentin Carré<br />

Basiert auf der gleichn<strong>am</strong>igen Komödie Moliéres (Le Médecin malgré lui)<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Jean-Pieree Ponnelle<br />

Ausstattung: Werner Juhrke<br />

17.04.1966 – DER<br />

KÖNIG UND ICH<br />

Musical in zwei Akten von Richard Rodgers<br />

Libretto von Oscar H<strong>am</strong>merstein II<br />

Frei nach dem Roman „Anna und der König von Si<strong>am</strong>“ von Magaret Landon<br />

Musikalische Leitung: Franz Allers<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Hermann Soherr<br />

Choreographie: Gemze de Lappe<br />

27.02.1966 – HOFFMANNS<br />

ERZÄHLUNGEN<br />

Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Jules Barbier und Michel Carré<br />

Basiert auf verschiedenen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenieurng: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

04.12.1965 – DER<br />

WALZERKRIEG<br />

Operette von Alois Melchiar<br />

Libretto von Ludwig Berger<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Ausstattung: Ita Maximowna<br />

06.11.1965 – SALON<br />

PITZELSBERGER<br />

Operette in einem Akt von Jaques Offenbach<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Inszenierung: Gert Krämer<br />

Bühne: Martin Schmid<br />

Kostüme: Alfons Rothärmel


13.10.1965 – DIE<br />

FEENKÖNIGIN<br />

Oper in fünf Akten von Henry Purcell<br />

Libretto von Edmund Spensers<br />

Basiert auf Shakespeares Sommernachtstraum<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung / Ausstattung: Jean-Pierre Ponnelle<br />

Choreographie: Fanz Baur-Pantoulier<br />

07.09.1965 – DAS<br />

LAND DES LÄCHELNS<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Ludwig Herzer, Fritz Löhner-Beda und Victor Léon


Spielzeit 1964/1965<br />

24.08.1965<br />

.1965 – DER<br />

KÖNIG HAT'S S GESAGT<br />

Komische Oper in drei Akten nach Motiven Edmond Gondinets von Karlheinz Gutheim<br />

Musik von Leo Delibes<br />

Musikalische Leitung: Gernot Schwickert<br />

Inszenierung: Kurt Horres<br />

Ausstattung: Frank Schulters<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

13.05.1965 – DAS<br />

TESTAMENT VON TANTE<br />

Operette in drei Akten von Albert Roussel<br />

Libretto von Michel Veber (Pseudonym: Nino)<br />

(S<br />

Oper in einem Akt von Gioachino Rossini<br />

Libretto von Giuseppe Maria Foppa<br />

Dirigent: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierungen: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophia Schröck<br />

DIE SEIDENE LEITER<br />

(SCHWETZINGEN<br />

CHWETZINGEN)<br />

20.03.1965 – DIE VERKAUFTE BRAUT<br />

Oper in drei Akten von Bedř ich Smetana<br />

Libretto von Karel Sabina<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenieurung: Kurt Pscherer<br />

Auststtung: Max Bignens<br />

Choreographie: Imre Keres<br />

ANTE CAROLINE<br />

07.02.1965 – DIE<br />

SEUFZ<br />

EUFZERBRÜCKE<br />

ERBRÜCKE<br />

Operette in zwei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Inszenierung: Trude Kolman<br />

Bühne / Kostüme: Elisabeth Urbancic<br />

18.12.1964 – MANON<br />

LESCAUT<br />

Oper in vier Akten von Giacomo Puccini<br />

Libretto von Ruggiero Leoncavallo, Marco Praga, Domenico Oliva, Luigi Illica, Giuseppe Giacosa, Giulio Ricordi<br />

und Giuseppe Ad<strong>am</strong>i<br />

Basiert auf dem Roman Histoire du Chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut des Abbé Prévost<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenieurng: Wolf-Dieter Ludwig<br />

Ausstattung: Ita Maximowna


14.11.1964 – DORNRÖSCHEN<br />

Oper in drei Akten Engelbert Humperdinck<br />

Libretto von Elisabeth Ebeling und Bertha Filhés<br />

Musikalische Leitung: Ernst Ohl<br />

Inszenierung: Fritz André Kracht<br />

Ausstattung: Max Schwarzmeier<br />

23.10.1964 – BANDITENSTREICHE<br />

Operette von Franz von Suppé<br />

Libretto von B. Boutonnier<br />

Musikalische Leitung: Gernot Schiwickert<br />

Inszenieurng: Kurt Pscherer<br />

Bühne: Roudi Barth<br />

Kostüme: Uta Wilhelm<br />

Choreographie: Fanz Baur-Pantoulier<br />

02.09.1964 – DER GOLDENE HAHN<br />

Oper in drei Akten von Nikolai Rimski-Korsakow<br />

Libretto von Wladimir Belski<br />

Basiert auf das gleichn<strong>am</strong>ige Märchen von Alexander Puschkin<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Imre Keres a.G.


Spielzeit 1963/1964<br />

23.04.1964 – BOCCACCIO<br />

Operette in drei Akten von Franz von Suppé<br />

Libretto von F. Zell (C<strong>am</strong>illo Walzel) und Richard Genée<br />

Nach IL DECAMERONE von Giovanni Boccaccio<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Kurt Pscherer<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Franz Baur-Pantoulier<br />

04.03.1964 – GIROFLÉ<br />

IROFLÉ–GIOROF<br />

IOROFLÁ<br />

Operette in drei Akten von Alexandre Charles Lecocq<br />

Libretto von Albert Vanloo und Eugène Leterrier<br />

Musikalische Leitung: Tilo Fuchs<br />

Inszenierung: Harro Dicks<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

20.01.1964 – DER<br />

WILDSCHÜTZ<br />

Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Libretto von Albert Lortzing<br />

Basiert auf dem Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten von August Friedrich Ferdinand<br />

Musikalische Leitung: Corneluis Eberhardt<br />

Inszenierung: Friedrich Schr<strong>am</strong>m<br />

Bühne: Annelies Corrodi<br />

Kostüme: Margit Bardy<br />

19.12.1963 – DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR<br />

Oper in drei Akten von Otto Nicolai<br />

Libretto von Salomon Hermann Mosenthal<br />

Basiert auf die gleichn<strong>am</strong>ige Komödie von Willi<strong>am</strong> Shakespeare<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

19.11.1963 – DER BETTELSTUDENT<br />

Operette in drei Akten von Karl Millöcker<br />

Libretto von F. Zell und Richard Genée<br />

Basiert auf dem Stück Les Noces de Fernande von Victorien Sardou<br />

Musikalische Leitung: Tilo Fuchs<br />

Inszenierung: Karlheinz Hundorf<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Marga Rues / Jürgen Feindt


Spielzeit 1962/1963<br />

30.08.1963 – DER<br />

MOND<br />

Oper in einem Akt von Carl Orff<br />

Libretto von Carl Orff<br />

Basiert auf dem Märchen Der Mond der Brüder Grimm<br />

DIE<br />

KLUGE<br />

Oper in einem Akt von Carl Orff<br />

Libretto von Carl Orff<br />

Basiert auf dem Märchen der Brüder Grimm Die kluge Bauerntochter<br />

17.05.1963 – I COMMEDIANTI<br />

Oper in vier Akten von Simon Mayr<br />

Inszeneirung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

29.03.1963 – DIE LUSTIGE WITWE<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein, Nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'<strong>am</strong>bassade<br />

Inszenierung: Volker von Collande<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Choreographie: Marga Rues<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

30.01.1963 – DER<br />

MIKADO<br />

Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan<br />

Libretto von Willi<strong>am</strong> Schwenck Gilbert<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Klauspeter Seibel<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Marga Rues<br />

23.11.1962 – DAS<br />

MÄDCHEN AUS DEM GOLDENEN<br />

WESTEN<br />

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini<br />

Libretto von Guelfo Civinini und Carlo Zangarini<br />

Basiert auf dem Schauspiel The Girl of the Golden West von David Belasco<br />

Musikalische Leitung: Kurz Eichhorn<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Bühne / Kostüme: Hainer Hill<br />

21.09.1962 – EINE<br />

NACHT IN VENEDIG<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von C<strong>am</strong>illo Walzel<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Choreographie: Marga Rues<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens


Spielzeit 1961/1962<br />

09.08.1962 – SCHNEIDER<br />

WIBBEL<br />

Oper in vier Akten von Mark Lothar<br />

Libretto von Hans Müller-Schlösser, Basiert auf dessen eigenem gleichn<strong>am</strong>igen Lustspiel<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszeneirung: Günther Roth<br />

Bühne / Kostüme: Ottowerner Meyer<br />

08.05.1962 – DIE SCHÖNE HELENA<br />

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Choreographie: Marga Rues<br />

Bühen / Kostüm: Max Bignens<br />

14.03.1962 – SCHNEEFLÖCKCHEN<br />

Oper in vier Akten von Nikolai Andrejewitsch Rimsky-Korsakow<br />

Libretto Alexander Ostrowski, Basiert auf Alexander Ostrowskis Theaterstück<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Bühne / Kostüme: Max Bigens<br />

Choreographie: Marga Rues<br />

06.02.1962 – LYSI<br />

YSISTRATE<br />

STRATE<br />

Operette von Paul Lincke<br />

Libretto von Heinz Bolten-Baeckers<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Inszenierung: Imo Moszkowicz<br />

Bühne / Kostüme: Hanna Jordan<br />

Choreographie: Marga Rues<br />

14.12.1961 – GELIEBTE<br />

CIBOULETTE<br />

Operette in drei Akten von Hahn Reynaldo<br />

Libretto von Francis de Croisset und Robert de Flets<br />

Inszenierung : Fritz André Kracht<br />

Musikalische Leitung : Klauspeter Seibel<br />

Bühne / Kostüme : Rudolf Heinrich<br />

Choreographie : Marga Rues<br />

27.10.1961 – DIE NEUGIERIGEN FRAUEN<br />

Operette von Ermanno Wolf Ferrari Paco<br />

Libretto von Luigi Sugana<br />

Nach Carlo Goldoni<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Helmuth Matiasek<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Tanzleitung: Marga Rues


29.09.1961 – DIE<br />

TÄNZERIN<br />

FANNY<br />

ESSLER<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn)<br />

Libretto von Hans Adler<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Bühne / Kostüme: May Bignens<br />

Choreographie: Marga Rues


Spielzeit 1960/1961<br />

25.08.1961 – WENN ICH KÖNIG WÄR<br />

Oper in drei Akten von Adolphe Charles Ad<strong>am</strong><br />

Libretto von Adolphe d’Ennery und Jules Henri Brésil<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Günther Roth<br />

Bühne / Kostüme: Ottowerner Meyer<br />

07.06.1961 – DER<br />

PRALINÉ<br />

RALINÉ–SOLDAT<br />

Operette von Oscar Straus<br />

Libretto von Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson<br />

Basiert auf der Komödie Helden von George Bernhard Shaw<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Klauspeter Seibel<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

09.05.1961 – DER<br />

EVANGELIMANN<br />

Oper in zwei Akten von Wilhelm Kienzl<br />

Libretto von Wilhelm Kienzl<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Herbert List<br />

Bühne / Kostüme: Ekkehard Grübler<br />

17.03.1961<br />

– LISELOTT<br />

`<br />

Singspiel von Eduard Künneke<br />

Libretto von Richard Keßler<br />

Inszenierung: Imo Moszkowicz<br />

Musikalische Leitung: Cornelius Eberhardt<br />

Bühne / Kostüme: Hanna Jordan<br />

Choreographie: Marga Rues<br />

21.02.1961 – ZAR UND ZIMMERMAN<br />

IMMERMANN<br />

Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Libretto von Albert Lortzing<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Herbert Junkers<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Choreographie: Magra Rues<br />

18.01.1961 – DIE<br />

FLEDERMAUS<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn)<br />

Libretto von Karl Haffner, Richard Genée<br />

Nach der Komödie Das Gefängnis von Roderich Benedix und dem Lustspiel Le Réveillon von Henri Meilhac und<br />

Ludovic Halévy<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Marga Rues


31.10.1960 – DIE<br />

LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN<br />

Oper in vier Akten und einem Vorspiel von Sergei Prokofjew (10 Bildern)<br />

Libretto von Sergei Prokofjew<br />

Basiert auf das gleichn<strong>am</strong>ige Märchenspiels von Carlo Gozzi<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Marga Rues


Spielzeit 1959/1960<br />

16.08.1960 – DIE ZARTE Z<br />

BANDE<br />

Musical in zwei Teilen mit Buch und Gesangstexte von Peter Wildeblood und Musik von Peter Greenwell<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Hans Hofmann<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Irene Mann<br />

13.05.1960 – DIE<br />

ITALIENERIN IN ALGIER<br />

Opera buffa in zwei Akten Gioachino Rossini<br />

Libretto von Angelo Anelli<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszeneirung: Günther Roth<br />

Bühne / Kostüme: Ottowerner Meyer<br />

21.03.1960 – ZIGEUNERLIEBE<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky<br />

Inszenierung: Günther Roth<br />

Musikalische Leitung: Hans Hofmann<br />

Bühne / Kostüme: Ottowerner Meyer<br />

Choreographie: Michel de Lutry<br />

04.02.1960 – DIE<br />

WELT AUF DEM<br />

Oper in drei Akten von Joseph Haydn<br />

Libretto von Carlo Goldoni<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Bohumil Herlischka<br />

Bühne / Kostüme: Ekkehard Grübler<br />

ELT AUF DEM MONDE<br />

14.01.1960 – DIE KREOLIN<br />

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Albert Millaud<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Klauspeter Seibel<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

03.12.1959 – UNDINE<br />

Oper in drei Akten von E. T. A. Hoffmann<br />

Libretto von Friedrich de la Motte Fouqué<br />

Basiert auf Hoffmann gleichn<strong>am</strong>iger Märchennovelle<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszeneirung: Arno Assmann<br />

Bühne / Kostüm: Max Bignens<br />

Choreographie: Michel de Lutry


22.10.1959 – DER ARME JONATHAN<br />

Operette in drei Akten von Karl Millöcker<br />

Libretto von Hugo Wittmann und <strong>Juli</strong>us Bauer<br />

Musikalische Leitung: Hans Hofmann<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Michel de Lutry


Spielzeit 1958/1959<br />

26.08.1959 – TOBIAS<br />

WUNDERLICH<br />

Oper in drei Aufzügen von Joseph Haas<br />

Libretto von Ludwig Strecker der Jüngere (Pseudonym: Ludwig Andersen)<br />

Basiert auf einen Text des österreichischen Schriftstellers Hermann Heinz Ortner<br />

Inszenierung: Joseph Haas<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüm: Max Bignens<br />

04.06.1959<br />

– DIE<br />

REGIMENTSTOCHTER<br />

Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Jean-François Bayard Georges Henri Vernoy de Saint-Georges<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

17.04.1959 – ORPHEUS IN DER UNTERWELT<br />

Operette in zwei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy<br />

Inszenierung / Bühne: Günther Roth<br />

Musikalische Leitung: Hans Hofmann<br />

Kostüme: Anna Maria Reimesch<br />

12.02.1959 – SCHWANDA DER<br />

Oper in zwei Akten von Jaromír Weinberger<br />

Libretto von Milo Kares<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Werner Kelch<br />

Bühne: Gerd Richter<br />

Choreographie: Michel de Lutry<br />

CHWANDA DER DUDELSACKPFEIFER<br />

19.12.1958 – DER<br />

ZIGEUNERBARON<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von Ignaz Schnitzer, Basiert auf einer Novelle von Maurus Jókai, d.i. Mór Jókai<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Arno Assmann<br />

Bühne / Kostüm: Max Bignens<br />

Choreographie: Michel de Lutry<br />

11.11.1958 – DER<br />

GRAF<br />

ORY<br />

Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini<br />

Libretto von Eugène Scribe<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Günther Roth<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

19.09.1958 – DIE<br />

IE BAJUWAREN


Spielzeit 1957/1958<br />

20.08.1958 – RAPPELKOPF<br />

Oper in zwei Aufzügen von Wenzel Müller<br />

Libretto von Ferdinand Raimund<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikaische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

28.05.1958 – MANON<br />

Oper in fünf Akten von Jules Massenet.<br />

Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille<br />

Nach dem Roman Histoire du Chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut des Abbé Prévost<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Günther Roth<br />

Bühne / Kostüme: Domikik Hartmann<br />

Choreographie: Eva Bülow<br />

23.04.1958 – DIE<br />

STRAßENSÄNGER<br />

(PERICHOLE<br />

ERICHOLE)<br />

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Klauspeter Seibel<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

Choreographie: Eva Bülow<br />

07.03.1958 – DIE LUSTIGE WITWE<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein<br />

Nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'<strong>am</strong>bassade<br />

Inszenierung : Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung : Hans Hofmann<br />

Bühne : Max Bignens<br />

Kostüme : Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

Choreographie : Michael Charnkey<br />

17.01.1958 – DER<br />

BARBIER VON BAGDAD<br />

Oper in zwei Akten von Peter Cornelius<br />

Libretto von Peter Cornelius<br />

Nach Märchen aus 1001 Nacht<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit


17.12.1957 – DIE<br />

CSÁRDÁSFÜRSTIN<br />

Operette in 3 Akten von Emmerich Kálmán<br />

Libretto von Leo Stein und Béla Jenbach<br />

Inszenierung: Paul Verhoeven<br />

Musikalische Leitung: Hans Hofmann<br />

Bühne / Kostüme: Hanz Pfeiffenberger<br />

Choreographie: Eva Bülow<br />

30.11.1957 – DER KLEINE<br />

Oper in drei Akten von Benj<strong>am</strong>in Britten<br />

Libretto Eric Crozier<br />

Musikalische Leitung: Hans Hofmann<br />

Inszenierung: Lukas Ammann<br />

Bühne: Herbert Kern<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

ER KLEINE SCHORNSTEINFEGER<br />

31.10.1957 – DER<br />

WAFFENSCHMIED<br />

Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Libretto von Albert Lortzing<br />

Basiert auf dem Lustspiel "Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person" von Friedrich Wilhelm Ziegler<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

27.09.1957 – GASPARONE<br />

Operette in drei Akten von Carl Millöcker<br />

Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Wolfgang Baumgart<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

Choreographie: Michael Charnley


Spielzeit 1956/1957<br />

09.08.1957 – DER<br />

VOGELHÄNDLER<br />

Operette in drei Akten von Carl Zeller<br />

Libretto von Moritz West (Moritz Nitzelberger) und Ludwig Held<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Heinz Pfeiffenberger<br />

12.05.1957 – DER<br />

LIEBESTRANK<br />

Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti<br />

Libretto von Felice Romani, Basiert auf Le philtre von Eugène Scribe<br />

Inszenierung: Günther Roth<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Roudi Barth<br />

05.04.1957 – SISSY<br />

Operette in zwei Akten von Fritz Kreisler<br />

Libretto von Ernst und Hubert Marischka<br />

Basiert auf dem Lustspiel Sissys Brautfahrt von Ernst Décsey und Gustav Holm<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neuhart<br />

Bühne: Otoo Niedermoser<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

15.02.1957 – DIE VIER GROBIANE<br />

Oper in vier Aufzügen von Ermanno Wolf-Ferrari<br />

Libretto von Giuseppe Pizzolato<br />

Nach Carlo Goldoni<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

18.01.1957 – KATHARINA<br />

KNIE<br />

Musical von Mischa Spoliansky<br />

Libretto Robert Gilbert, Basiert auf dem gleichn<strong>am</strong>igen „Seiltänzerstück“ von Carl Zuckmayer und Robert Gilbert<br />

Inszenierung: Erich-Fritz Brücklmeier<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

20.11.1956 – SPIEGEL<br />

DAS KÄTZCHEN<br />

Operette von Paul Burkhard<br />

Nach einer Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophie Schröck<br />

Choreographie: Jaroslav Berger


23.10.1956 – KISS ME M<br />

KATE<br />

Musical von Cole Porter<br />

Libretto von Cole Porter<br />

Basiert auf dem gleichn<strong>am</strong>igen Buch von S<strong>am</strong>uel und Bella Spewack und dem Werk Willi<strong>am</strong> Shakespeares Der<br />

Widerspenstigen Zähmung<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophie Schröck<br />

Choreographie: Kurt Jacob


Spielzeit 1955/1956<br />

06.07.1956 – MIGNON<br />

Oper in drei Akten von Ambroise Thomas<br />

Libretto von Jules Barbier und Michel Carré<br />

Basiert teilweise auf dem zweiten Buch des Romans "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Johann Wolfgang von<br />

Goethe<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

08.06.1956 – WIENER<br />

BLUT<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn) bearbeitet von Adolf Müller junior<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein<br />

Inszenierung: Hans Jaray<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Bühne: Walter von Hoesslin<br />

Kostüme: Elli Rolf<br />

Choreographie: Liane Müller<br />

07.05.1956 – PARISER<br />

LEBEN<br />

Operette in fünf Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

22.03.1956 – DER<br />

POSTILLON VON<br />

Oper in drei Akten von Adolphe Ad<strong>am</strong><br />

Libretto Adolphe von Ribbing und Léon Lévy<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Bruno Heyn<br />

Bühne: Herbert Kern<br />

Kostüme: Sophie Schröck<br />

OSTILLON VON LONJUMEAU<br />

10.02.1956 – BOCCACCIO<br />

Operette in drei Akten von Franz von Suppé<br />

Libretto von F. Zell (C<strong>am</strong>illo Walzel) und Richard Genée<br />

Nach IL DECAMERONE von Giovanni Boccaccio<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer


16.12.1955 – FANNY<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn)<br />

Libretto von Hans Adler<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Silvio Varviso<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Choreographie: Heino Heiden<br />

03.11.1955 – DIE SCHALKHAFTE WITWE<br />

Oper in drei Akten von Ermanno Wolf-Ferrari<br />

Libretto von Mario Ghisalberti<br />

Nach der gleichn<strong>am</strong>igen Komödie von Carlo Goldoni<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

23.09.1955 – DER<br />

BETTELSTUDENT<br />

Operette in drei Akten von Karl Millöcker<br />

Libretto von F. Zell und Richard Genée<br />

Basiert auf dem Stück Les Noces de Fernande von Victorien Sardou<br />

Inszenierung: Leo Mittler<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Joseph Fenneker<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer


Spielzeit 1954/1955<br />

11.08.1955 – EINE<br />

NACHT IN VENEDIG<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von C<strong>am</strong>illo Walzel<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Sophie Schröck / Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

08.06.1955 – DIE<br />

ABENTEUER DES KÖNIGS<br />

PAUSOLE<br />

Operette in drei Akten von Arthur Honegger<br />

Libretto von Albert Willemetz (deutsche Textfassung von Hans Zimmermann)<br />

Nach dem gleichn<strong>am</strong>igen Roman von Pierre Louÿs<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

13.05.1955 – DER<br />

BARBIER VON SEVILLA<br />

Oper in zwei Aufzügen von Gioachino Rossini<br />

Libretto von Cesare Sterbini<br />

Bearbeitung des Schauspiels Le Barbier de Séville von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais<br />

Musikalische Leitung: Hans Gierster<br />

Inszenierung: Herbert List<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

20.04.1955 – DOKTOR<br />

EISENBART<br />

Operette in sieben Bildern von Nico Dostal<br />

Libretto von Hermann Hermecke<br />

Inszenierung: Peter H<strong>am</strong>el<br />

Musikalische Leitung: Carl Michaelski<br />

Bühne: Max Bignens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

Chorepgraphie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

17.03.1955 – FRA<br />

DIAVOLO<br />

Oper in drei Akten von Daniel-François-Esprit Auber<br />

Libretto von Eugène Scribe<br />

Musikalische Leitung: Hans Gierster<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens


11.02.1955 – FIESTA<br />

Operette in zwei Akten von Gustave Beer und Alfred Grünwald<br />

Musik von Juan Cardona<br />

Inszenierung: Willi Auerbach<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

29.12.1954 – DIE<br />

FLEDERMAUS<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn)<br />

Libretto von Karl Haffner, Richard Genée<br />

Nach der Komödie Das Gefängnis von Roderich Benedix und dem Lustspiel Le Réveillon von Henri Meilhac und<br />

Ludovic Halévy<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

04.12.1954 – DIET<br />

IETMAR UND DIE RÄUBE<br />

ÄUBER<br />

18.11.1954 – MARTHA<br />

Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow<br />

Libretto von Wilhelm Friedrich<br />

Musikalische Leitung: Robert Heger<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

14.10.1954 – DER<br />

OBERSTEIGER<br />

Operette in drei Akten von Carl Zeller<br />

Libretto von Moritz West und Ludwig Held<br />

Inszenierung: Heinz Klee<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Ludwig Hornsteiner<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer


Spielzeit 1953/1954<br />

23.07.1954 – DAS<br />

Musik von Jacques Offenbach<br />

AS LIEBESKARUSSELL<br />

DIE VERLOBUNG BEI DER LATERNE<br />

Operette in einem Akt von Michael Carré und león Battu<br />

DER REGIMENZEUBERER<br />

Operett in einem Akt von Ch. Nuitter und Ed. Tréfeu<br />

DIE INSEL TULIPATAN<br />

Bouffonerie in einem Akt von Henri Chivot und Alfred Duru<br />

Inszenirung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

22.06.1954 – DIE KEUSCHE SUSANNE<br />

Operette in drei Akten von Jean Gilbert<br />

Libretto von Georg Okonkowski und Alfred Schönfeld.<br />

Basiert auf der französischen Komödie Fils à Papa von Antony Mars und Maurice Desvallières<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

07.05.1954 – DER<br />

WILDSCHÜTZ<br />

Oper in drei Akten von Albert Lortzing<br />

Libretto von Albert Lortzing<br />

Basiert auf dem Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten von August Friedrich Ferdinand<br />

Musikalische Leitung: Hans Gierster<br />

Inszenierung: Herbert List<br />

Bühne: Max Bignens<br />

22.04.1954 – GIANINA<br />

Operette in drei Akten von Alexander Gorski<br />

Inszenenierung: Adolf Rott<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Gottfried Neumann-Spallart<br />

Kostüme: Anni Strauß<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

18.03.1954 – DIE<br />

HOCHZEIT<br />

JOBS<br />

Oper in vier Akten von Joseph Haas<br />

Libretto von Ludwig Strecker der Jüngere (Pseudonym: Ludwig Andersen)<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Inszenierung: Heinz Arnold<br />

Bühne / Kostüme: Kurt Hallegger


04.02.1954 – ABSCHIEDSWALZER<br />

Operette von Ludwig Schmidseder<br />

Libretto von Hubert Marischka und Rudolf Österreicher<br />

Inszenierung: Heinz Klee<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Mas Schwarzmeier<br />

30.12.1953 – DIE SCHÖNE HELENA<br />

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Hans Gierster<br />

Bühne / Kostüm: Ludwig Kainer<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

26.11.1953 – THE<br />

RAKE<br />

AKE'S PROGRESS<br />

Oper in drei Akten von Igor Strawinski.<br />

Libretto von W. H. Auden und Chester Kallman.<br />

Basiert auf der Gemälde- und Kupferstichserie A Rake’s Progress des englischen Malers Willi<strong>am</strong> Hogarth<br />

Inszenierung: Hans Zimmermann<br />

Musikalische Leitung: Robert Heger<br />

Bühne / Kostüme: Max Röthlisberger<br />

06.11.1953 – DER<br />

GRAF VON LUXEMBURG<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Robert Bodanzky und Alfred Maria Willner<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Heinz Rosen<br />

25.09.1953 – DREI<br />

WALZER<br />

Operette in drei Teilen von Oscar Straus unter Verwendung von Melodien von Johann Strauss (Vater) und Johann<br />

Strauss (Sohn)<br />

Libretto von Paul Knepler und Armin Robinson<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Ausstattung: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer


Spielzeit 1952/1953<br />

17.07.1953 – DIE<br />

LANDSTREICHER<br />

Operette in einem Vorspiel und zwei Akten von Carl Michael Ziehrer<br />

Libretto von Leopold Krenn und Karl Lindau<br />

Inszenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

11.06.1953 – ZWEI<br />

HERZEN IM DREIVIERTELTAKT<br />

Operette in drei Akten von Robert Stolz<br />

Libretto von Paul Knepler, Ignaz Michael Welleminsky und Robert Gilbert<br />

Basiert auf dem Drehbuch zum gleichn<strong>am</strong>igen Film aus dem Jahr 1930 von Walter Reisch und Franz Schulz<br />

Inszenierung: Peter H<strong>am</strong>el<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne: Kurt Hallegger<br />

Kostüme: Hillen Hinrichs<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

09.05.1953<br />

– BALLETTABEND<br />

ALLETTABEND:<br />

Choreographie und Regie: Heinz Rosen<br />

L'INDIFFERENT<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Bignens<br />

DIE DAME UND DAS EINHORN (UA)<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Jean Cocteau<br />

08.04.1953 – SPANISCHE<br />

STUNDE<br />

Oper in einem Akt von Maurice Ravel, Libretto von Franc Nohain<br />

Inszenierung: Hans Zimmermann<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Wilhelm Reinking<br />

ANGELIQUE<br />

Oper von Jacques Ibert<br />

Libretto von Michel Jean Veber (Pseudonym: Nino)<br />

Inszenierung: Hans Zimmermann<br />

Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn<br />

Bühne / Kostüme: Max Röthlisberger<br />

06.03.1953 – DER<br />

ZAREWITSCH<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Bela Jenbach und Heinz Reichert<br />

Inszenierung: Heinz Klee<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. HEudhart<br />

Bühne: Günther Schneider-Siemssen<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer


19.02.1953 – DON<br />

PEDROS<br />

HEIMKEHR<br />

Oper in drei Akten von Hans Erismann nach W. A. Mozart<br />

Libretto von Oskar Wälterlin und Werner Gallusser<br />

Inszenierung: Heinz Arnold<br />

Musikalische Leitung: Victor Reinshagen<br />

Bühne: Helmut Jürgens<br />

Kostüme: Rosemarie Jak<strong>am</strong>eit<br />

28.01.1953 – DER<br />

VETTER AUS DINGSDA<br />

Operette in drei Akten von Eduard Künneke<br />

Libretto von Herman Haller und Fritz Oliven<br />

Inszenierung: Ludwig Bender<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Heudhart<br />

Bühne: Günther Schneider-Siemssen<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

09.01.1953 – DIE<br />

DUBARRY<br />

Operette in neun Bildern von Karl Millöcker/Theo Mackeben<br />

Libretto von F. Zell, Richard Genée, Paul Knepler, Ignaz Michael Welleminsky, H. M. Cremer<br />

Inszenenierung: Willy Duvoisin<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Aussstattung: Max Bignens<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

29.11.1952 – STERNCHENS<br />

ABENTEUER<br />

Operette in vier Bildern von Bernhard Stimmler<br />

Libretto von Kurt Longa<br />

Inszenierung: Ulrich Reinhardt<br />

Musikalische Leitung: Ernst Ohl<br />

Bühne: Max Schwarzmeier<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

14.11.1952 – DREIMAL<br />

GEORGES<br />

Operette in drei Akten von Paul Burkhard<br />

Libretto von Rudolf Schanzer und Ernst Welisch<br />

Inszenierung: Fritz Schulz<br />

Musikalische Letung: Carl Michalski<br />

Ausstattung: Max Röthlinsberger<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

22.10.1952 – DER<br />

KONSUL<br />

Oper in drei Akten von Gian-Carlo Menotti<br />

Libretto von Gian-Carlo Menotti<br />

Musikalische Leitung: Victor Reinshagen<br />

Inszenierung: Heinz Arnold<br />

Bühne: Wilhelm Reinking


01.10.1952 – DER<br />

OPERNBALL<br />

Operette in drei Akten von Richard Heuberger<br />

Libretto von Victor Léon und Heinrich von Waldberg<br />

Nach dem Lustspiel Die Rosa-Dominos von Alfred-Charlemagne Delacour und Alfred Hennequin<br />

Inszenierung: Harald Paulsen<br />

Musikalische Leitung: Carl Michalski<br />

Bühne / Kostüme: Wilhelm Reinking<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer


Spielzeit 1951/1952<br />

23.07.1952 – LIEB<br />

IEBESZAUBER<br />

ESZAUBER<br />

Andalusische Szenen aus der Zigeunermythologie<br />

Ballett in einem Akt von G. Martinez Sierra<br />

Musik von Manueal de Falla<br />

DER PHANTASTISCHE PUPPENLADEN<br />

Ballett nach Musik von Gioaccino Rossini und Ottorino Respighi<br />

Inszenierungen und Choreographien: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

Musikalische Leitung: Ernst Ohl<br />

Bühne: Wolf Reuter<br />

Kostüme: Charlotte von Heydebreck-Flemming<br />

05.07.1952<br />

.1952 – ORPHEUS IN DER UNTERWELT<br />

Operette in zwei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Becker<br />

Inszenierung: Reinhard Lehmann<br />

Bühne / Kostüme: Rudolf Schulz<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

16.05.1952 – BOZENA<br />

Operette in drei Akten von Oscar Straus<br />

Libretto von <strong>Juli</strong>us Br<strong>am</strong>mer und Alfred Grünwald<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Becker<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne: Günther Schneider-Siemssen<br />

Kostüme: Charlotte von Heyderbreck-Flemminh<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

25.01.1952 – DIE LUSTIGE WITWE<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein<br />

Nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'<strong>am</strong>bassade<br />

Musikalische Leitung : Gerhard Becker<br />

Inszenierung : Eduard Rogati<br />

Bühne : Kurt Hallegger<br />

Kostüme : Charlotte von Heyderbreck-Flemming<br />

Choreographie : Werner St<strong>am</strong>mer<br />

26.10.1951 – IM WEIßEN RÖSSL<br />

Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky<br />

Libretto von Ralph Benatzky, Hans Müller-Einigen, Erik Charell und Robert Gilbert.<br />

Basiert auf dem gleichn<strong>am</strong>igen Alt-Berliner Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Becker<br />

Inszenierung: Erik Charell<br />

Bühne: Wolfgang Zn<strong>am</strong>enacek<br />

Kostüme: Charlotte von Heyderbreck-Flemming<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer


Spielzeit 1950/1951<br />

29.06.1951 – EIN<br />

WALZERTRAUM<br />

Operette in drei Akten von Oscar Straus<br />

Libretto von Felix Dörmann und Leopold Jacobson<br />

Basiert auf der Novelle „Nur der Prinzgemahl“ aus dem „Buch der Abenteuer“ von Hans Müller<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne: Kurt Hallegger<br />

Choreographie: Werner St<strong>am</strong>mer<br />

23.05.1951 – GIUDITTA<br />

Operette in fünf Bildern von Franz Lehár<br />

Libretto von Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Becker<br />

Inszenierung: Wolf Völker<br />

Bühne: Rochus Gliese<br />

Kostüme: Anny Strauß<br />

Choreographie: Herbert Freund<br />

24.03.1951 – DIE<br />

ZIRKUSPRINZESSIN<br />

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán<br />

Libretto von <strong>Juli</strong>us Br<strong>am</strong>mer und Alfred Grünwald<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Heinz Klee<br />

Bühne: Günther Schneider-Siemssen<br />

Kostüme: Charlotte von Heydebreck-Flemming<br />

Choreographie: Herbert Freund<br />

06.02.1951 – DIE<br />

FLEDERMAUS<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn)<br />

Libretto von Karl Haffner, Richard Genée<br />

Nach der Komödie Das Gefängnis von Roderich Benedix und dem Lustspiel Le Réveillon von Henri Meilhac und<br />

Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Becker<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne: Fritz Judtmann<br />

Kostüme: Charlotte von Heydebreck-Flemming<br />

Choreographie: Herbert Freund<br />

09.01.1951 – NÄCHTE IN SHANGHAI<br />

Operette in drei Akten von Friedrich Schröder<br />

Libretto von Günther Schwenn<br />

Basiert auf dem Buch von Leo Lenz und Waldemar Frank<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Becker<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne / Kostüme: Kurt Hallegger<br />

Choreographie: Herbert Freund<br />

20.10.1950 – FATINIZA


Operette in drei Akten von Eduard Rogati<br />

Libretto von C<strong>am</strong>illo Walzel, Richard Genée und Eduard Rogati<br />

Basiert auf der einaktigen Oper von Franz von Suppè<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Becker<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne: Günther Schneider-Siemssen<br />

Kostüme: Charlotte von Heydebreck-Flemming<br />

Choreographie: Herbert Freund


Spielzeit 1949/1950<br />

14.07.1950 – WIENER<br />

BLUT<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn) bearbeitet von Adolf Müller junior<br />

Libretto von Victor Léon und Leo Stein<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne: Ottmar Schuberth<br />

Kostüme: Charlotte von Heidebreck-Flemming<br />

Choreographie: Herbert Freund<br />

16.05.1950 – DAS<br />

FEUERWERK<br />

(UA)<br />

Musikalische Komödie in drei Akten Paul Burkhard<br />

Libretto von Erik Charell, Jürg Amstein und Robert Gilbert.<br />

Basiert auf einem Lustspiel von Emil Sautter<br />

Musikalische Leitung: Gerhard Becker<br />

Inszenierung: Erik Charell<br />

Ausstattung: Clavé, Paris<br />

Choreographie: Herbert Freund<br />

31.03.1950 – IHR ERSTER WALZER<br />

Operette in zwei Akten Oscar Straus<br />

Libretto von Robert Gilbert<br />

Basiert auf dem Buch von Paul Knepler und Armin L. Robinson<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Adolf Rott<br />

Bühne: Fritz Judtmann<br />

Kostüme: Anny Strauß<br />

Choreographie: Ferbert Freund<br />

03.02.1950 – PAGANINI<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Paul Knepler und Bela Jenbach<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne: Günther Schneider<br />

Kostüme: Anny Strauß<br />

Choreographie: Herbert Freund<br />

22.12.1949 – SCHWARZWALDMÄDEL<br />

Operette in drei Akten von Leon Jessel<br />

Libretto von August Neidhart<br />

Musikalische Leitung: Hanns Haas<br />

Inszenierung: Heinz Klee<br />

Bühne: Günther Schneider<br />

Kostüme: Anny Strauß<br />

Choreographie: Herbert Freund


21.11.1949 – MADAME<br />

POMPADOUR<br />

Operette in drei Akten von Leo Fall<br />

Libretto von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch<br />

Musikalische Leitung: Hanns Haas<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne: Janni Loghi<br />

Kostüme: Anny Strauß<br />

14.10.1949 – DER<br />

ZIGEUNERBARON<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von Ignaz Schnitzer<br />

Basiert auf einer Novelle von Maurus Jókai, d.i. Mór Jókai<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Curth Hurrle<br />

Bühne: Wolfgang Zn<strong>am</strong>enaczek<br />

Choreographie: Herbert Freund<br />

14.09.1949<br />

.1949 – HOPSA<br />

Revue-Operette in zwei Teilen (18 Bildern) von Paul Burkhard<br />

Libretto von Paul Baudisch und Armin L. Robinson<br />

Musikalische Leitung: Paul Burkhard<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Bühne: Max Schwarzmeier<br />

Kostüme: Marcel Andrée


Spielzeit 1948/1949<br />

06.07.1949 – DIE<br />

BANDITEN<br />

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach<br />

Libretto von Henri Meilhac, Ludovic Halévy<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Gustav Gründgens<br />

19.05.1949 – DAS<br />

LAND DES LÄCHELNS<br />

Operette in drei Akten von Franz Lehár<br />

Libretto von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda, Victor Léon<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Heinz Klee<br />

Bühne: Max Schwarzmeier<br />

Kostüme: Aflons Rothärmel<br />

Choreographie: Rolf Arco<br />

29.04.1949 – GRÄFIN<br />

MARIZA<br />

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán<br />

Libretto von <strong>Juli</strong>us Br<strong>am</strong>mer, Alfred Grünwald<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Bühne: Max Schwarzmeier<br />

Kostüme: Alfons Rothärmel<br />

Choreographie: Heinz Klee<br />

25.03.1949 – DER<br />

BETTELSTUDENT<br />

Operette in drei Akten von Karl Millöcker<br />

Libretto von F. Zell und Richard Genée, Basiert auf dem Stück Les Noces de Fernande von Victorien Sardou<br />

Musikalische Leitung: Schmidt-Boelcke<br />

Inszenierung: Eduard Rogati<br />

Ausstattung: Wolf Reuther<br />

28.01.1949 – VIKTORIA UND IHR HUSAR<br />

Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Paul Abrah<strong>am</strong><br />

Libretto von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda, Basiert auf dem Bühnenstück von Imre Földes<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung / Choreographie: Heinz Klee<br />

Ausstattung: Wolf Reuther<br />

27.12.1948 – WIENER<br />

GESCHICHTEN<br />

ESCHICHTEN:<br />

DIE PRINZESSIN VON TRAGANT<br />

Tanzspiel in einem Akt von H. Regel<br />

Musik von Oscar Strauß<br />

DER ROSENKAVALIER<br />

Eine Tanzfolge nach dem gleichn<strong>am</strong>igen Walzer von Richard Strauß<br />

FIDELES WIEN<br />

Ein Tanzspiel nach Musiken von Johann Strauß, Eduard Strauß und Oscar Strauß<br />

Musikalische Leitung: Peter Sandloff<br />

Choreographien: Günther Heß


18.12.1948 – AUS DEM<br />

DIE PRINZESSIN VON TRAGANT<br />

Tanzspiel in einem Akt von H. Regel<br />

Musik von Oscar Strauß<br />

US DEM MÄRCHENLAND<br />

ÄRCHENLAND:<br />

HÄNSEL UND GRETEL<br />

Basiert auf dem Märchen der Gebrüder Grimm<br />

Musikalische Leitung: Peter Sandloff<br />

Choreographien: Günther Heß<br />

01.12.1948 – DAS<br />

HALSBAND DER KÖNIGIN<br />

(UA)<br />

Operette in drei Akten von Gerhard Metzner<br />

Musik von Edmund Nick<br />

Basiert auf einen Teil der vierbändiger Romanreihe "Memoiren eines Arztes" von Alexandre Dumas<br />

Musikalische Leitung: Edmund Nick<br />

Inszenierung: Curth Hurrle<br />

Ausstattung: Wolf Reuther<br />

Choreographie: Günter Heß<br />

08.10.1948 – DER<br />

VOGELHÄNDLER<br />

Operette in drei Akten von Carl Zeller<br />

Libretto von Moritz West (Moritz Nitzelberger) und Ludwig Held<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Curth Hurrle<br />

Ausstattung: Wolf Reuther<br />

Choreographie: Günter Heß<br />

06.09.1948 – DAS<br />

DIE MATROSENBALLADE<br />

Buch: Günter Heß<br />

Musik: Heinrich Feisner<br />

AS TANZTHEATER<br />

ANZTHEATER:<br />

DER WEG<br />

Idee: Günter Heß<br />

Musik: Peter Sandloff<br />

Musikalische Leitung: Peter Sandloff<br />

Gestaltung: Günter Heß<br />

Bild: Toni Steinberger<br />

Kostüme: Alfons Rothärmel


Spielzeit <strong>1947</strong>/1948<br />

19.06.1948 – EINE<br />

NACHT IN VENED<br />

ENEDIG<br />

Operette in drei Akten von Johann Strauss<br />

Libretto von C<strong>am</strong>illo Walzel und Richard Genée<br />

Literarische Vorlage: Le Château trompette von François Auguste Gevaert<br />

Musikalische Leitung: Edmund Nick<br />

Inszenierung: Curth Hurrle<br />

Bühne / Kostüme: Gustl Fischinger<br />

Choreographie: Günter Heß<br />

27.03.1948 – SCHNEEWEIßCHEN UND<br />

Basiert auf der Vorlage der Gebrüder Grimm<br />

Märchenspiel von Robert Bürkner<br />

CHNEEWEIßCHEN UND ROSENROT<br />

12.03.1948 – DIE<br />

CSÁRDÁSFÜRSTIN<br />

Operette in 3 Akten von Emmerich Kálmán<br />

Libretto von Leo Stein und Béla Jenbach<br />

Musikalische Leitung: Hanns Haas<br />

Inszenierung: Curth Hurrle<br />

Bühne: Gustl Fischinger<br />

Choreographie: Günter Heß<br />

05.12.<strong>1947</strong> – KINDER IM<br />

INDER IM ZAUBERBERG<br />

28.11.<strong>1947</strong> – GASPARONE<br />

Operette in drei Akten von Carl Millöcker<br />

Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée<br />

Musikalische Leitung: Heinrich L. Neudhart<br />

Inszenierung: Curth Hurrle<br />

Bühne / Kostüme: Gustl Fischinger<br />

Choreographie: Günter Heß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!