05.11.2013 Aufrufe

Leitbild der GOAB als PDF.

Leitbild der GOAB als PDF.

Leitbild der GOAB als PDF.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> <strong>GOAB</strong><br />

1. Aufgaben und Ziele<br />

Erklärung <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

<strong>Leitbild</strong><br />

Ziele<br />

Qualitätspolitik<br />

1.1. Die <strong>GOAB</strong> – ein kommunales Unternehmen<br />

Wege mit Perspektive – Arbeit für Offenbach! Die <strong>GOAB</strong> ist eine Tochtergesellschaft<br />

<strong>der</strong> Stadt Offenbach. Sie ist ein Instrument kommunaler Sozialpolitik auf den Fel<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Jugendberufshilfe, <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Arbeitsintegration sowie <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen.<br />

Offenbach hat traditionell und heute mehr denn je die Funktion eines „Schmelztiegels“ und<br />

einer „Integrationsmaschine“ – die <strong>GOAB</strong> ist ein Teil dieser Integrationsmaschine. Als Tochtergesellschaft<br />

<strong>der</strong> Stadt Offenbach fühlen wir eine beson<strong>der</strong>e Verantwortung für die Bürgerinnen<br />

und Bürger <strong>der</strong> Stadt Offenbach und beteiligen uns <strong>als</strong> verlässlicher Gespächspartner<br />

an Überlegungen zur Gestaltung und Weiterentwicklung <strong>der</strong> kommunalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.<br />

1.2. Aufgabengebiete und fundamentale Zielsetzungen<br />

Zur Startaufstellung <strong>der</strong> <strong>GOAB</strong> (und zu ihrem Namen) gehörte die Kombination des Aufgabengebiets<br />

Jugendberufshilfe / Ausbildung mit Beschäftigungsangeboten für langzeitarbeitslose<br />

Menschen in einer Gesellschaft. Später kamen Arbeitsvermittlung, Arbeitnehmerüberlassung<br />

und Weiterbildung für beschäftigte Menschen zum Aufgabenspektrum hinzu.<br />

Die wechselseitige Synergie <strong>der</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong> sowie ihre Kohärenz in Konzeption und Erscheinungsbild<br />

zu sichern ist Daueraufgabe <strong>der</strong> Geschäftsleitung.<br />

1.2.1. Aufgabengebiet Jugendberufshilfe<br />

Berufsstart darf kein Fehlstart sein! Ausbildung in anerkannten und zukunftsträchtigen<br />

Berufen für benachteiligte Jugendliche ist nötig. Die <strong>GOAB</strong> zeigt, dass erfolgreicher<br />

Berufsstart für benachteiligte Jugendliche möglich ist! Außerbetriebliche Ausbildung<br />

kompensiert den Ausbildungsplatzmangel und leistet den Teilnehmenden beson<strong>der</strong>e<br />

Hilfestellungen.<br />

Die Schlüsselsätze des Konzept heißen: Produktionsorientierte Ausbildung in Ernstaufträgen<br />

– Verschulung beenden - Lernen im Prozess <strong>der</strong> Arbeit durch gezielte Überfor<strong>der</strong>ung -<br />

Annahme <strong>der</strong> Nacherziehungsaufgabe – strenge Linie bei gleichzeitiger Zuwendung und<br />

Hilfestellung.<br />

Erklärung <strong>der</strong> Geschäftsführung / <strong>Leitbild</strong> - Qualitätspolitik – Gültig ab: April 2012 Seite 1 von 4


Erklärung <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

<strong>Leitbild</strong><br />

Ziele<br />

Qualitätspolitik<br />

1.2.2. Aufgabengebiet Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

Besser Arbeit finanzieren <strong>als</strong> Arbeitslosigkeit! Unfreiwillige Untätigkeit ist grausam<br />

und zerstört das Arbeitsvermögen. Arbeit integriert und gibt Selbstwert. Temporäre<br />

Beschäftigung schafft und erhält Beschäftigungsfähigkeit, verwandelt leere Zeit in<br />

sinnstiftende, wertschöpfende Arbeitszeit und dient <strong>der</strong> Vorbereitung auf die Rückkehr<br />

in den allgemeinen Arbeitsmarkt.<br />

Die <strong>GOAB</strong> steht mit ihren Beschäftigungsbetrieben dafür, dass sinnvolle und marktnahe Arbeit<br />

in geför<strong>der</strong>ter Beschäftigung möglich ist. Wie in <strong>der</strong> Ausbildung geht es oft um gezielte<br />

Überfor<strong>der</strong>ung über den Anfangshorizont hinaus – aber mit letztlich lösbaren Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Man muss Stolz sein können auf seine Leistung, man darf sich nicht schämen müssen,<br />

wenn man in geför<strong>der</strong>ter Beschäftigung arbeitet. Offenbach, seine Bürger, die langzeitarbeitslosen<br />

Menschen, die Umwelt und die Kreislaufwirtschaft profitieren von diesem Konzept.<br />

1.2.3. Aufgabengebiet Arbeitsintegration<br />

Brücken bauen in den Arbeitsmarkt! Auch längere Arbeitslosigkeit ist kein Schicksal -<br />

Wie<strong>der</strong>einstieg ist möglich. Soziale Beratung baut Hemmnisse ab. Professionelle<br />

Vermittler erkennen persönliche Stärken, erarbeiten partnerschaftlich eine Integrationsstrategie,<br />

unterstützen bei <strong>der</strong> Arbeitsuche, sichern die Nachhaltigkeit.<br />

Immer noch existiert die Denkfigur, Arbeitsvermittlung von Langzeitarbeitslosen sei unmöglich<br />

o<strong>der</strong> nur Blendwerk – weil die Arbeitsplätze fehlen. Die <strong>GOAB</strong> hat an vor<strong>der</strong>er Front bereits<br />

ab 1995 dazu beigetragen, diese Fehleinstellung theoretisch und praktisch zu wi<strong>der</strong>legen.<br />

Die Schlüsselsätze zur Lösung heißen: Stellenorientierte Vermittlung hat Grenzen – wir<br />

schauen auf die Potentiale <strong>der</strong> Personen – wir suchen den passenden Arbeitsplatz - wir<br />

schauen auf die Fluktuation am Arbeitsmarkt – es gibt eine Kunst <strong>der</strong> klientenzentrierten Arbeitsvermittlung.<br />

1.2.4. Aufgabengebiet Weiterbildung • Lebenslanges Lernen<br />

Gute Arbeit und neue Perspektiven durch berufliche Bildung und Qualifizierung! Der<br />

berufliche und technische Wandel wird immer schneller. Neue berufliche Aufgaben<br />

und Standards erfor<strong>der</strong>n neue Kompetenzen durch Weiterbildung. Nachqualifizierung<br />

von Geringqualifizierten ist nötig und möglich. Neue Medien schaffen neue Zugänge<br />

zu beschäftigungsbegleiten<strong>der</strong> Weiterbildung.<br />

Die Leitsätze des Engagements <strong>der</strong> <strong>GOAB</strong> lauten: Wir arbeiten eng mit den Betrieben zusammen,<br />

sie sind Partner unserer Projekte – Lernen im Prozess <strong>der</strong> Arbeit ist ein Lösungsweg<br />

für betriebliche Weiterbildung – neue Medien und neue Lernkultur ermöglichen selbstgesteuertes<br />

Lernen, insbeson<strong>der</strong>e für Menschen mit schwachem Kompetenzprofil..<br />

Erklärung <strong>der</strong> Geschäftsführung / <strong>Leitbild</strong> - Qualitätspolitik – Gültig ab: April 2012 Seite 2 von 4


Erklärung <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

<strong>Leitbild</strong><br />

Ziele<br />

Qualitätspolitik<br />

2. Qualität ist kein Zufall – Qualitätspolitik <strong>der</strong> <strong>GOAB</strong><br />

2.1. Handeln nach dem Stand <strong>der</strong> Kunst<br />

Soziale Leistungen und Bildungsdienstleistungen sind Dienstleistungen am Menschen. Unsere<br />

Dienstleistungen orientieren sich am aktuellen Stand <strong>der</strong> jeweiligen Fachwissenschaften<br />

bzw. den einschlägigen Fachkonzepten. Wir tragen nach Möglichkeit selbst zur Entwicklung<br />

dieses fachlichen Standes bei, veranstalten Fachtagungen und beteiligen uns an einschlägigen<br />

Wettbewerben.<br />

Wir haben Anerkennung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> außerbetrieblichen<br />

Ausbildung, <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> Vermittlung von Langzeitarbeitslosen<br />

bei Auftraggebern und Kooperationspartnern erarbeitet und renommierte Preise für Bildungsprodukte<br />

gewonnen. Diese Position wollen wir halten und ausbauen.<br />

Wir beteiligen uns an <strong>der</strong> fachlichen und fachpolitischen Diskussion unserer Branche, orientieren<br />

uns fortlaufend über Ergebnisse und Entwicklungen von Arbeitsmarktdienstleistungen<br />

und gestalten den fachlichen Austausch mit an<strong>der</strong>en Trägern, vor allem im Rahmen <strong>der</strong><br />

Branchenorganisationen BAG Arbeit e.V. und LAG Arbeit in Hessen e.V. maßgeblich mit.<br />

2.2. Handeln zum Nutzen unserer Klienten<br />

Die Qualität unserer Dienstleistungen misst sich daran, ob sie unseren Klienten helfen bzw.<br />

nutzen. Deren Bedarfe und Anfor<strong>der</strong>ungen sind vielschichtig. Dementsprechend materialisiert<br />

sich <strong>der</strong> Nutzen u.a. in Prüfungsergebnissen, Ausbildungsabschlüssen, Arbeitsverträgen,<br />

aber auch in <strong>der</strong> Einleitung positiver persönlicher Entwicklungen. Auch Leidensabbau<br />

ist eine wertvolle Leistung.<br />

2.3. Handeln zum Nutzen unserer Kunden<br />

Unsere öffentlichen und privaten Auftraggeber setzen Vertrauen in uns und verausgaben ihre<br />

Mittel. Sie können von uns eine fachgerechte Dienstleistung erwarten, die fair und mit hohem<br />

Engagement erbracht wird. Wir haben nicht nur den Willen, son<strong>der</strong>n auch die Konzepte<br />

und Systeme. Wir können nicht alles, aber was wir anfassen, können wir und machen wir<br />

richtig.<br />

Für unsere Auftraggeber sind wir ein seriöser, professioneller und zuverlässiger Partner. Für<br />

uns gelten die Qualitätsstandards:<br />

• Transparenz und schlüssige Dokumentation<br />

• Einwandfreies Ablaufmanagement<br />

• Enge Kooperation<br />

• Termintreue bei <strong>der</strong> Wahrung von Berichtspflichten.<br />

Erklärung <strong>der</strong> Geschäftsführung / <strong>Leitbild</strong> - Qualitätspolitik – Gültig ab: April 2012 Seite 3 von 4


Erklärung <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

<strong>Leitbild</strong><br />

Ziele<br />

Qualitätspolitik<br />

2.4. Dienstleistungen werden von Menschen erbracht<br />

Wir sind uns bewusst, dass fachliche Kompetenz und Engagement unserer Mitarbeiter/innen<br />

eine wesentliche Voraussetzung dafür darstellt, dass wir gute Leistungen erbringen können.<br />

In dem nachfolgenden QM-Handbuch haben wir festgelegt, wie wir interne Kommunikation,<br />

Fortbildung, Personalauswahl und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass unsere Stammkräfte<br />

zu diesen Leistungen in <strong>der</strong> Lage sind.<br />

2.5. Qualitätssicherung<br />

Wir stehen zur Sinnhaftigkeit von Qualitätsmanagementsystemen. Seit fast 2 Jahrzehnten<br />

gibt es diese Systeme bei <strong>der</strong> <strong>GOAB</strong> - häufig eingeführt <strong>als</strong> einer <strong>der</strong> ersten in <strong>der</strong> Branche.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> unternehmerischen Sorgfaltspflicht zur Qualitätssicherung unserer Maßnahmen,<br />

legen wir mit dem vorliegenden QM-Handbuch unsere Qualitätspolitik für den Bereich<br />

Maßnahmedurchführung im SGB III fest.<br />

Wir haben im Rahmen des QM-Systems Abläufe und Mechanismen eingeführt, um die<br />

Wirksamkeit unserer Maßnahmen und Weiterbildungen ständig zu verbessern. Das QM-<br />

Handbuch stellt eine Beschreibung des von uns festgelegten QM-Systems dar. Durch diese<br />

Erklärung verpflichtet die Geschäftsführung alle Mitarbeiter/-innen, ihre Tätigkeiten gemäß<br />

den Beschreibungen dieses QM-Handbuchs und den nachgeschalteten Arbeits- und Prozessanweisungen<br />

auszuführen, um sicherzustellen, dass die Qualität aller Weiterbildulngen<br />

unseres Unternehmens den selbstgestellten Anfor<strong>der</strong>ungen und den Erwartungen und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Kunden entspricht.<br />

Wir verpflichten uns zur ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung des QM-Systems.<br />

Offenbach, im April 2012<br />

J. Schomburg<br />

Geschäftsführung<br />

Erklärung <strong>der</strong> Geschäftsführung / <strong>Leitbild</strong> - Qualitätspolitik – Gültig ab: April 2012 Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!