05.11.2013 Aufrufe

Gebrauchsanleitung Deutsch - Redsense Medical

Gebrauchsanleitung Deutsch - Redsense Medical

Gebrauchsanleitung Deutsch - Redsense Medical

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gebrauchsanleitung</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Alarmgeber & Klebesensor


<strong>Gebrauchsanleitung</strong><br />

Larmenhet & Sensorplåster<br />

<strong>Deutsch</strong> version<br />

© 2009 <strong>Redsense</strong> <strong>Medical</strong> AB<br />

Box 287<br />

301 07 Halmstad<br />

www.redsensemedical.com<br />

RM-1-RM032<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Warn- und Sicherheitshinweise<br />

Über das <strong>Redsense</strong>-Alarmsystem<br />

<strong>Redsense</strong> anbringen und in Betrieb<br />

nehmen<br />

Während der Dialyse<br />

Nach der Dialyse<br />

Wartung und Pflege<br />

Reinigung<br />

Batterie aufladen<br />

Batterie austauschen<br />

Symbole und Bezeichnungen<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7


Warn- und Sicherheitshinweise<br />

• Das <strong>Redsense</strong>-Gerät ist ein Alarmsystem zur Überwa<br />

chung der venösen Kanüle während der Hämodialyse.<br />

• Das <strong>Redsense</strong>-Gerät darf nur bestimmungs- und<br />

anweisungsgemäß verwendet werden.<br />

• Die Alarmeinheit darf am Patienten nur so befestigt<br />

werden, wie in der Gebrauchsanweisung und dem<br />

Benutzerhandbuch beschrieben.<br />

• Alle Anweisungen sind aufmerksam zu lesen und zu<br />

befolgen.<br />

• Das <strong>Redsense</strong>-Gerät wurde auf die Anforderungen der<br />

Normvorschrift IEC 60601-1-2 (Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit, EMV) überprüft und zugelassen. Das<br />

Gerät erfordert besondere EMV-Schutzmaßnahmen<br />

und darf nur in Übereinstimmung mit den EMV-<br />

Hinweisen in dieser <strong>Gebrauchsanleitung</strong> eingesetzt<br />

werden. Das <strong>Redsense</strong>-System kann durch tragbare<br />

Funk- oder Mobilfunkgeräte gestört werden.<br />

Über das <strong>Redsense</strong>-Alarmsystem<br />

Das <strong>Redsense</strong>-Gerät ist ein Alarmsystem zur Überwachung<br />

der venösen Nadel während der Hämodialyse.<br />

Das <strong>Redsense</strong>-System besteht aus einem Alarmgeber und<br />

einem Klebesensor (siehe Abb. 1).<br />

Nach Aufkleben des Sensors über die venöse Nadel<br />

meldet das Gerät, wenn der Sensor mit Blut in Kontakt<br />

gerät, z. B. bei Herausrutschen der Nadel oder Blutverlust<br />

während der Dialyse.<br />

ABB. 1<br />

ALARMGEBER<br />

• Das Gerät ist ausschließlich ein Alarmgeber und ersetzt<br />

keine bestehenden Sicherheitsvorkehrungen.<br />

KLEBESENSOR<br />

<strong>Gebrauchsanleitung</strong> Alarmgeber & Klebesensor 03


<strong>Redsense</strong> anbringen und in Betrieb nehmen<br />

Das <strong>Redsense</strong>-Überwachungsgerät sollte nach Einführen<br />

der Nadeln und vor Dialysebeginn am Patienten<br />

angebracht werden. Das Überwachungsgerät muss die<br />

gesamte Dialysedauer hindurch eingeschaltet bleiben.<br />

Befestigen Sie den Alarmgeber mit dem Clip in einem<br />

Abstand von max. 25 cm von der Nadel so, dass die<br />

Anschlussbuchsen zum Klebesensor zeigen. Der Alarmgeber<br />

kann auch mit einer – optionalen – Klettbandmanschette<br />

angebracht werden. Abb. 2 zeigt die Clipbefestigung<br />

des Geräts am Oberarm. Das Gerät kann auch in<br />

umgedrehter Richtung am Unterarm befestigt werden.<br />

Sie können den Alarmgeber auch an der Brusttasche<br />

befestigen! Fig 3. Abb. 4 zeigt das mittels Klettbandmanschette<br />

am Oberarm befestigte Gerät.<br />

ABB. 2<br />

ABB. 4<br />

1. Nehmen Sie den Klebesensor aus der Verpackung. Der<br />

Sensor muss mit ”<strong>Redsense</strong>” beschriftet sein. Stellen Sie<br />

sicher, dass der Klebesensor unbeschädigt ist.<br />

2. Bereich um die Nadel sorgfältig reinigen, um<br />

Rückstände wie Körperflüssigkeiten, Blut, Reinigungs<br />

flüssigkeiten, Lotionen usw. vollständig zu entfernen.<br />

3. Kleben Sie den Sensor über die Nadel so auf die Haut,<br />

dass die saugfähige Auflage über der Einstichstelle<br />

zentriert ist. Achten Sie darauf, dass der Sensor nicht<br />

über die Flügel geklebt wird. Abb. 5 zeigt, wie der<br />

Sensor angebracht werden sollte.<br />

4. Fixieren Sie die Nadeln wie gewohnt mit Pflaster o.ä.<br />

Falls erforderlich kann auch der Sensor mit Pflaster<br />

fixiert werden.<br />

5. Schließen Sie das Sensorkabel an den Alarmgeber an.<br />

Drücken Sie hierzu den Stecker in die Anschlussbuchse,<br />

bis ein Klickgeräusch zu hören ist (Abb. 6).<br />

YES<br />

YES<br />

ABB. 5<br />

NO<br />

ABB. 3<br />

ABB. 6<br />

<strong>Gebrauchsanleitung</strong> Alarmgeber & Klebesensor 04


<strong>Redsense</strong> anbringen und in Betrieb nehmen<br />

Abb. 7-8 zeigen Beispiele für die Fixierung der faseroptischen<br />

Sensorkabel am Arm des Patienten.<br />

ABB. 7-8<br />

Das rote Licht zeigt, dass Blut in Kontakt mit dem Sensor<br />

gekommen ist.<br />

• Sollten alle vier LED-Anzeigen blinken, liegt ein interner<br />

Software-Fehler vor. Bitte wenden Sie sich in diesem<br />

Fall an <strong>Redsense</strong> <strong>Medical</strong>.<br />

Bevor versucht wird, den Alarmgeber neu zu starten,<br />

sollten zuvor alle Probleme behoben werden. Falls der<br />

Sensor mit Blut oder Feuchtigkeit in Kontakt gekommen<br />

ist, muss dieser gegen einen neuen ausgetauscht werden.<br />

Sollten andere technische Probleme auftreten, Überwachungsgerät<br />

nicht in Betrieb setzen. Wenden Sie sich bitte<br />

an <strong>Redsense</strong> <strong>Medical</strong>.<br />

Während der Dialyse<br />

Während des Betriebs ist die grüne Anzeige mit Dauerlicht<br />

eingeschaltet. Dabei werden Warnzustände durch<br />

Einschalten der folgenden Anzeigen signalisiert:<br />

6. Schalten Sie das <strong>Redsense</strong>-Überwachungsgerät mit<br />

dem Ein-/Ausschaltknopf ein und vergewissern Sie sich,<br />

dass alle LED-Anzeigen leuchten und das Test-Alarmsignal<br />

ertönt. Stellen Sie sicher, dass das Signal für das Überwachungspersonal<br />

aus der entsprechenden Entfernung<br />

deutlich hörbar ist.<br />

7. Drücken Sie nochmals den Ein-/Ausschaltknopf, um den<br />

LED- und Alarmsignaltest zu beenden. Die grüne Anzeige<br />

beginnt zu blinken und schaltet nach einigen Sekunden<br />

auf Dauerlicht um.<br />

Nach Einschalten des grünen Dauerlichts ist der Alarmgeber<br />

betriebsbereit, und die Überwachungsfunktion<br />

arbeitet vorschriftsmäßig. Jetzt kann mit der Dialyse<br />

begonnen werden.<br />

Eine blinkende grüne Anzeige signalisiert, dass der<br />

Alarmgeber einen Test durchführt. Bei diesem Test<br />

werden drei Betriebszustände/Parameter überprüft, die<br />

möglicherweise das Ergreifen von Maβnahmen erfordern.<br />

Fehlerzustände werden durch Einschalten der folgenden<br />

Anzeigen (Symbolbedeutungen) signalisiert:<br />

• Gelbe Batterieanzeige: Batteriekapazität nicht mehr<br />

ausreichend für eine Dialysesitzung, die Batterie sollte<br />

aufgeladen werden. Das Aufladen der Batterie ist weiter<br />

unten beschrieben (siehe unter Wartung).<br />

• Gelbe Warnanzeige: signalisiert einen der folgenden<br />

Fehlerzustände: Feuchtigkeit am Sensor. Sensor nicht<br />

richtig ange schlossen. Sensor defekt.<br />

• Rote Alarmanzeige zusammen mit einem Daueralarmton:<br />

Auf den Sensor ist Blut getropft, weil entweder die<br />

Nadel verrutscht ist oder ein Blutleck vorliegt. Prüfen<br />

Sie in diesem Fall zuerst die Alarmursache, und drücken<br />

Sie dann eine Sekunde lang den Ausschaltknopf, um<br />

den Alarm abzuschalten.<br />

• Gelbe Batterieanzeige zusammen mit einem unterbro<br />

chenen Warnton: die Batteriekapazität ist zu gering, um<br />

weiterhin eine einwandfreie Überwachung gewährleisten<br />

zu können. In diesem Fall Ausschaltknopf<br />

drücken und halten, um das Gerät auszuschalten und<br />

danach gegen ein Gerät mit geladenem Akku<br />

austauschen.<br />

• Gelbe Warnanzeige zusammen mit einem unterbroche<br />

nen Warnton: Sensor ist mit Feuchtigkeit in Kontakt<br />

gekommen. Sensor hat sich gelockert oder ist defekt.<br />

Ausschaltknopf drücken und halten, um den Alarm<br />

abzuschalten und Dialyse ohne Überwachung der Nadel<br />

fortsetzen oder Klebesensor austauschen.<br />

• Alle vier LED-Anzeigen blinken bei unterbrochenem<br />

Warnton: es liegt ein interner Software-Fehler vor. Bitte<br />

wenden Sie sich an <strong>Redsense</strong> <strong>Medical</strong>.<br />

Ausschaltknopf drücken und halten, um den Alarm<br />

abzuschalten und Dialyse ohne Überwachung der Nadel<br />

fortsetzen. Bitte wenden Sie sich anschließend an<br />

<strong>Redsense</strong> <strong>Medical</strong>.<br />

<strong>Gebrauchsanleitung</strong> Alarmgeber & Klebesensor 05


Nach der Dialyse<br />

1. Ausschaltknopf eine Sekunde lang drücken, um den<br />

Alarm abzuschalten.<br />

2. Klebesensor vom Alarmgeber trennen.<br />

3. Gerät abnehmen.<br />

4. Klebesensor entfernen und zusammen mit anderen<br />

Dialyseabfällen entsorgen.<br />

Hinweis: Der Alarm kann auch bei laufender Dialyse jederzeit<br />

abgeschaltet werden.<br />

Batterie aufladen<br />

Die Batterie sollte nur aufgeladen werden, wenn das<br />

Überwachungsgerät nicht benutzt wird und nicht am<br />

Patienten angebracht ist. Eine vollständig aufgeladene<br />

Batterie besitzt eine Reichweite von 15-20 Stunden; daher<br />

empfiehlt es sich, die Batterie jede Nacht nach Gebrauch<br />

aufzuladen.<br />

1. Schließen Sie das Ladegerät mit dem Ladekabel an den<br />

Alarmgeber an. Das Ladegerät muss die Beschriftung<br />

”<strong>Redsense</strong>” tragen. Achtung: es sollte gleichzeitig<br />

kein Sensor angeschlossen sein (Abb. 10).<br />

ABB. 10<br />

Wartung und Pflege<br />

Reinigung<br />

Der Klebesensor ist ein Einwegsensor und darf nicht für<br />

eine erneute Verwendung gereinigt werden.<br />

Alarmgeber mit Wasser oder Alkohol und einem leicht<br />

feuchten Tuch abwischen. Die Klettbandmanschette sollte<br />

bei Verschmutzung ausgetauscht werden.<br />

Beschriftungsfläche<br />

Falls der Alarmgeber mit einer Information beschriftet<br />

werden muss, kann dies in dem dafür vorgesehenen Feld<br />

erfolgen (siehe Abb. 9). Verwenden Sie einen wasserfesten<br />

Filzstift o.ä.<br />

Falls Sie die Beschriftung ändern oder entfernen möchten,<br />

diese einfach mit einem mit Alkohol befeuchteten Tuch<br />

abwischen.<br />

ABB. 9<br />

Beschriftungsfläche<br />

2. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an<br />

(100-240 V).<br />

3. Während des Aufladevorgangs blinkt die gelbe Batterie<br />

anzeige.<br />

4. Die Batterie ist vollständig aufgeladen, wenn sich die<br />

grüne Anzeige einschaltet. Dies kann bis zu 4 Stunden<br />

dauern.<br />

Batterie austauschen<br />

Zum Austauschen der Batterie muss der Alarmgeber<br />

geöffnet werden, weshalb der Austausch im Rahmen der<br />

Gerätewartung erfolgen sollte. Das Gerät darf nur von<br />

Personen gewartet werden, die von <strong>Redsense</strong> <strong>Medical</strong><br />

dazu autorisiert sind.<br />

Interner Speicher<br />

Das <strong>Redsense</strong>-Überwachungsgerät verfügt über einen<br />

internen Speicher, in dem die letzten Behandlungsdaten<br />

gespeichert sind. Der Speicherzugriff ist ausschließlich auf<br />

Personen beschränkt, die von <strong>Redsense</strong> <strong>Medical</strong> dazu<br />

autorisiert wurden.<br />

<strong>Gebrauchsanleitung</strong> Alarmgeber & Klebesensor 06


Symbole und Bezeichnungen<br />

In dieser <strong>Gebrauchsanleitung</strong> und am Gerät werden die folgenden Symbole und Bezeichnungen verwendet.<br />

EIN/AUS-Knopf<br />

Rote<br />

Alarmanzeige<br />

Gelbe<br />

Batterieanzeige<br />

Grüne<br />

Betriebsanzeige<br />

Gelbe<br />

Warnanzeige<br />

Anschlussbuchsen<br />

für die faseroptischen<br />

Sensorkabel<br />

Steckbuchse für<br />

Batterie-ladegerät<br />

Andere Symbole am Produkt und Produktzubehör besitzen folgende Bedeutungen:<br />

Das Produkt entspricht der EG-Richtlinie<br />

93/42/EWG (Medizinproduktrichtlinie)<br />

Chargennummer einschließlich<br />

Herstellungsjahr (Klebesensor)<br />

Gebrauchsanweisungen konsultieren<br />

Anwendungsteil Typ BF – Body Floating<br />

(Kontaktfläche zwischen<br />

Gerät und Patient leitet keine Elektrizität)<br />

<strong>Redsense</strong><br />

<strong>Medical</strong> AB<br />

Halmstad<br />

Sweden<br />

Hergestellt von<br />

<strong>Redsense</strong> <strong>Medical</strong> AB – Schweden<br />

Nur Einmalgebrauch (Sensor)<br />

Die Alarmeinheit unterliegt den<br />

WEEE-Richtlinien und muss deshalb<br />

dem Recycling zugeführt werden.<br />

Seriennummer einschließlich<br />

Herstellungsjahr (Alarmgeber)<br />

EXP. 2008-09<br />

Verfallsdatum für den Sensor. In diesem<br />

Beispiel der 9. Monat im Jahr 2008.<br />

(Klebesensor)<br />

<strong>Gebrauchsanleitung</strong> Alarmgeber & Klebesensor 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!