05.11.2013 Aufrufe

Antrag auf Befreiung vom Benutzungszwang bei der ...

Antrag auf Befreiung vom Benutzungszwang bei der ...

Antrag auf Befreiung vom Benutzungszwang bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frage:<br />

Antwort:<br />

Kann ich für Teil(dach)flächen, die nicht in die Regenkanal entwässern, <strong>vom</strong><br />

<strong>Benutzungszwang</strong> befreit werden?<br />

Ja. Da Sie aber für die weiterhin am Regenkanal angeschossenen Teilflächen Ihres<br />

Grundstücks nicht <strong>vom</strong> <strong>Benutzungszwang</strong> befreit werden, ist für diese Flächen zumindest<br />

die Mindestgebühr (also für 200 m²) fällig. Flächen, die größer als 200 m² sind, werden in<br />

Schritten von 20 m² gestaffelt veranlagt.<br />

Eine Teilbefreiung wirkt sich also wegen <strong>der</strong> Mindestveranlagung <strong>bei</strong> den meisten<br />

Wohnbau-Grundstücken nicht positiv <strong>auf</strong> die Gebührenberechnung aus.<br />

Aber auch <strong>bei</strong> Teilbefreiungen gilt: Voraussetzung für eine gebührenrelevante Auswirkung<br />

<strong>der</strong> Teilbefreiung ist, dass keine befestigten Flächen (Pflasterungen, ...) in den öffentlichen<br />

Regenkanal entwässert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!