05.11.2013 Aufrufe

Zusammenfassung Wortlehre

Zusammenfassung Wortlehre

Zusammenfassung Wortlehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zusammenfassung</strong><br />

<strong>Wortlehre</strong><br />

Konjugierbare Wörter<br />

Verben<br />

Vollverben Hilfsverben Modalverben<br />

• Transitiv: fordert • sein, haben, werden • sollen, wollen, dürfen,<br />

Akkusativobjekt (AO) • Gebrauch: müssen, mögen, können<br />

• Intransitiv: ohne AO zusammengesetzte • nur Modalverben zusammen<br />

• Reflexiv: Reflexivpronomen Zeiten, Passiv<br />

mit Infinitiv (sonst Vollverben)<br />

Modus:<br />

Imperativ:<br />

Indikativ:<br />

Konjunktiv:<br />

macht erkenntlich in was für einer Einstellung der Erzähler ist.<br />

Befehle/Aufforderungen<br />

Tatsache/Wirklichkeit<br />

Wunsch/Möglichkeit/Bedingung/Annahme<br />

- Konjunktiv I/II und Konditional (würde-Form, Ratschlag)<br />

Verbformen<br />

-übrige verbale Teile: • Infinitiv:<br />

-Personalform:<br />

• Partizip I:<br />

Nennform<br />

gehen, laufen, kriechen<br />

Endung nd/end, oftmals als Adjektiv verwendet<br />

gehend, laufend, kriechend<br />

• Partizip II: Verwendung für zusammengesetzte Zeiten und als Adjektiv<br />

gegangen, gelaufen, gekrochen<br />

• Verbzusatz: vom Verb abgespaltet als üvT bezeichnet<br />

angehen - ging an, auflaufen – lief auf<br />

Alle konjugierten Formen des Verbes<br />

ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen<br />

Zeiten<br />

Vergangenheit: Plusquamperfekt - vorbei aus Sicht der Vergangenheit<br />

Hilfsverb haben/sein in Vergangenheit + Partizip II<br />

Perfekt - vorbei aus Sicht der Gegenwart<br />

Hilfsverb haben/sein + Partizip II<br />

Präteritum - Erzählzeit für Geschichte, Vergangenheit<br />

Angepasste Verbform des Präteritums<br />

Gegenwart: Präsens - Sprechzeit, Gegenwart<br />

Angepasste Verbform des Präsens<br />

Zukunft: Futur 1 - Zukunft, wird geschehen<br />

Hilfsverb werden + Infinitiv<br />

Futur 2 - Vermutungen, wird dann geschehen sein<br />

Hilfsverb werden + Partizip II + haben/sein<br />

Roman Käslin 18.05.2010 1/8


Schwache und starke Verben<br />

Schwache Verben: regelmässige Verben mit regelmässigen Stammformen, tausende<br />

t (Dentalsuffix) wird in der Vergangenheit eingeschoben<br />

Starke Verben: unregelmässige Verben mit unregelmässigen Stammformen, ca. 300<br />

oftmals Vokalwechsel in der Vergangenheit<br />

Stammformen: Infinitiv – 3.P.S. Präteritum – Partizip II<br />

Aktiv<br />

Passiv<br />

• gebrauchen wenn der „Täter― nicht bestimmt ist<br />

• unpersönliche Sprache<br />

• Hausordnungen, Protokolle, Anleitungen, …<br />

• sollte nur wenn nötig verwendet werden<br />

Vorgangspassiv<br />

Zustandspassiv<br />

- Vorgangspassiv<br />

- Zustandspassiv<br />

93% 5% 2%<br />

Bsp.: Ich impfe. Bsp.: Ich werde geimpft. Bsp.: Ich bin geimpft.<br />

Zitierform -> Infinitiv(Präsens) • hat 6 Zeiten • hat 2 oder 6 Zeiten<br />

Gebräuchliche Form • transitiv: -> Subjekt • Ergebnis eines Vorgangs:<br />

• intransitiv: -> Objekt Subjekt + Infinitiv Perfekt<br />

• ohne Objekt: -> • bei Zuständen: Objekt wird<br />

es oder nichts<br />

zum Subjekt<br />

Zeiten im Passiv<br />

Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II<br />

Er wird Er wurde Er ist gelobt Er war gelobt Er wird ge- Er wird<br />

gelobt. gelobt. worden. worden. lobt werden. gelobt sein.<br />

Die Tür ist Die Tür war (Die Tür ist (Die Tür war (Die Tür wird (Die Tür wird<br />

geöffnet. geöffnet geöffnet gewesen.) geöffnet gewesen.) geöffnet sein.) geöffnet<br />

gewesen sein.)<br />

Regeln zur Bildung des Passivs<br />

1. mit Hilfsverb „werden― und Partizip Perfekt (Partizip II )<br />

2. AO wird im passiv zum neuen Subjekt.<br />

3. kein AO vorhanden -> kein Subjekt oder es<br />

4. Modalverben haben kein Passiv! Wird mit Infinitiv Passiv ausgedrückt:<br />

Er kann von ihm verhaftet werden.<br />

Das Haus darf von der Baufirma abgerissen werden.<br />

I Pr A = öffnen<br />

I Pr Pv = geöffnet werden<br />

I Pr Pz = geöffnet sein<br />

I Pe A = geöffnet haben<br />

I Pe Pv = geöffnet worden<br />

I Pe Pz =geöffnet worden sein<br />

Keine Passivform:<br />

1. haben, sein, werden<br />

2. Ausdruck „es gibt―<br />

3. Intransitive Verben die Perfekt mit sein bilden<br />

4. reflexive Verben<br />

I = Infinitiv, Pr = Präsens, Pe = Perfekt, A = Aktiv, Pv = Passiv(Vorgang), Pz = Passiv(Zustand)<br />

Roman Käslin 18.05.2010 2/8


Konjunktiv<br />

Allgemeines zum Konjunktiv 1: Allgemeines zum Konjunktiv 2:<br />

• hauptsächlich indirekte Rede<br />

• Gelegentlich in Aufforderungen<br />

Ausrufen und Redewendungen<br />

• Kochrezepte<br />

Präsens – Konjunktiv I<br />

• unwirkliche Aussagen<br />

• höflichen Wunsch, vorsichtige Behauptung<br />

• Verwendung: wenn sich K1 nicht vom<br />

Indikativ unterscheidet<br />

• Zweiwortform (+würde) - Konditional<br />

Steht dort wo Einwortform veraltet ist.<br />

Präteritum – Konjunktiv II<br />

ich lache - lache ich lachte - lachte<br />

du lachst - lachest du lachtest - lachtest<br />

er lacht - lache er lachte - lachte schwache<br />

wir lachen - lachen wir lachten - lachten Verben<br />

ihr lacht - lachet ihr lachtet - lachtet<br />

sie lachen - lachen sie lachten - lachten<br />

ich ging - ginge<br />

du gingst - gingest<br />

häufig a-ä, o-ö, u-ü -> er ging - ginge starke<br />

3.P.S. wird genannt wir gingen - gingen Verben<br />

ihr gingt - ginget<br />

sie gingen - gingen<br />

Indirekte Rede<br />

1. keine Anführungs- und Schlusszeichen ich - er/sie<br />

2. keine Frage- oder Ausrufezeichen du - ich<br />

3. bei Wortfrage -> fängt mit Fragewort an er/sie - er/sie<br />

4. bei Satzfrage -> fängt mit der Präposition „ob― an wir - sie<br />

ihr - wir<br />

sie - sie<br />

Ausnahmen bei den Konjunktiven mein - sein/ihr<br />

stürbe schölte unser - ihr<br />

hülfe schwömme ihr - ihr<br />

begönne schwüre morgen- am nächsten Tag<br />

brennte spönne heute - an diesem Tag<br />

empföhle verdürbe hier - dort<br />

gölte würbe<br />

gewönne würfe<br />

kennte nennte<br />

rennte<br />

Roman Käslin 18.05.2010 3/8


Deklinierbare Wörter<br />

Nomen (= Substantiv)<br />

Fälle<br />

4 Fälle (Fall = Kasus): • Nominativ (N) WeRfall<br />

• Akkusativ (A) WeNfall<br />

• Dativ (D) WeMfall<br />

• Genitiv (G) WeSfall<br />

Bei Unsicherheiten Baumprobe machen.<br />

• Bei der Baumprobe wird das gefragte Nomen durch<br />

Baum ersetzt und der Fall wird am Artikel abgelesen.<br />

Nominativ Singular = Zitierform des Nomens<br />

Die 3 Deklinationstypen<br />

1) s-Deklination: • viele maskuline u. neutrale Nomen haben im Gen. Sing. –(e)s<br />

• bei diesem Typ hat Dativ & Akk. keine Endung<br />

N der Mann das Kind Suffixe aus Latein:<br />

A den Mann das Kind -or (Doktor)<br />

D dem Mann dem Kind -ar (Bibliothekar)<br />

G des Mannes des Kindes -on (Kanton)<br />

-iv (Detektiv)<br />

2) Null- Deklination: • alle femininen Nomen<br />

• alle 4 Fälle haben keine Endung<br />

N die Frau die Maus<br />

A die Frau die Maus<br />

D der Frau der Maus<br />

G der Frau der Maus<br />

3) n- Deklination: • Reihe von maskulinen Nomen haben in Nom. Pl. u. Gen. Sing. u.<br />

Dat. Sing. u. Akk. Sing. Endung –(e)n<br />

N der Student Suffixe aus Latein:<br />

A den Studenten -ent -at<br />

D dem Studenten -et -it<br />

G des Studenten -ist -og<br />

-graph<br />

Plural<br />

Kennzeichnung des Plural: a) Endungen: -e -er -n -en -s - (Null- Endung)<br />

b) Umlaute: a-ä u-ü o-ö au-äu<br />

„a)― & „b)― werden oft miteinander kombiniert<br />

Pluralformen der Fremdwörter:<br />

teils deutsch & teils haben sie fremde Pluralbildungen<br />

Roman Käslin 18.05.2010 4/8


Artikel<br />

Bestimmter Artikel: der, die, das, die<br />

Unbestimmter Artikel: ein, eine, ein<br />

Artikel gibt Geschlecht des Nomen an und verdeutlicht dessen Fall und Zahl:<br />

Artikel im Singular<br />

M F N<br />

N der/ ein die/ eine das/ein<br />

G des/eines der/einer des/eines<br />

D dem/einem der/einer dem/einem<br />

A den/einen die/eine das/ein<br />

Artikel im Plural (keine unbestimmten Artikel)<br />

M F N<br />

N die die die<br />

G der der der<br />

D den den den<br />

A die die die<br />

Pronomen<br />

Funktion<br />

1. Funktion: Begleiter<br />

2. Funktion: Stellvertreter<br />

Pronomen sind deklinierbar.<br />

Relativpronomen<br />

• auf Deutsch: Bezügliches Pronomen (Bezug auf Nomen oder auf Pronomen)<br />

• Relativpronomen leiten Relativsätze ein<br />

• Der Mann, der ein Kind hat, ist verheiratet. („der ein Kind hat― = Apposition)<br />

Relativpronomen im Singular<br />

M F N<br />

N ,der ,die ,das<br />

G ,dessen ,deren ,dessen<br />

D ,dem ,der ,dem<br />

A ,den ,die ,das<br />

Relativpronomen im Plural<br />

M F N<br />

N ,die ,die ,die<br />

G ,deren ,deren ,deren<br />

D ,den ,den ,den<br />

A ,die ,die ,die<br />

Nur die Genitivformen weichen von den Formen der Begleiter ab.<br />

Ersatzprobe für Relativpronomen:<br />

,welcher / ,welche / ,welches<br />

„wer― & „was― können auch Relativpronomen sein ersetzen dann „derjenige, der― & „dasjenige,<br />

das―…<br />

Bsp. Wer andern eine Grube gräbt… Derjenige, der andern…<br />

Roman Käslin 18.05.2010 5/8


Untergruppen<br />

1 PERSONALPRONOMEN 2 RÜCKBEZÜGLICHE P. 3 BESITZANZEIGENDE P.<br />

(Personalpronomen) (Reflexivpronomen) (Possessivpronomen)<br />

Nom. Gen. - Dat. - Akk. mich – mir Nom. Gen. - Dat. - Akk.<br />

ich meiner - mir - mich dich – dir mein meines - meiner - meinem - meine<br />

du deiner – dir - dich sich – ihm – ihr dein deines - deiner - deinem - deine<br />

er seiner - ihm - ihn uns sein seines - seiner - seinem - seine<br />

sie ihrer - ihr - sie euch uns unseres - unserer - unserem - unsere<br />

es seiner - ihm - es sich - ihnen euer eures - eurer - eurem - eure<br />

wir unser - uns - uns ihr ihres - ihrer - ihrem - ihre<br />

ihr euer - euch - euch<br />

sie ihrer - ihnen – sie<br />

4 HINWEISENDE PRONOMEN 5 BEST. BEGLEITER 6 FRAGEPRONOMEN<br />

(Demonstrativpronomen) (bestimmte Artikel) (lnterrogativpronomen)<br />

Nom. Gen. - Dat. - Akk. Nom. Gen. - Dat. - Akk. Nom. Gen. - Dat. - Akk.<br />

der - die - das der des-dem-den wer wessen- wem- wen<br />

dieser dieses - diesem - diesen die der-der-die was<br />

jener jenes - jenem - jenen das des-dem-das welcher<br />

derjenige desjenigen - demjenigen - denjenigen was für ein was für einer - was für eines<br />

derselbe desselben - demselben - denselben<br />

was für welche<br />

solche solches - solchem - solchen wie viel<br />

Achtung: Nicht alle Fragewörter sind<br />

Pronomen! Wörter wie, wo wann, wie, wozu,<br />

warum, womit gehören zu den Partikeln.<br />

7 BEZUGSPRONOMEN 8 BESTIMMTES ZAHLP. 9 UNBEST. BEGLEITER<br />

(Relativpronomen) (—) (unbestimmter Artikel)<br />

der - die - das ein - eine – ein Nom. Gen. - Dat. - Akk<br />

den - dem - deren - denen - dessen 0 null ein eines – einem - einen<br />

wer wessen - wem - wen 1 eins eine einer - einer - eine<br />

was 7 sieben ein eines - einem - ein<br />

welcher welches - welchen - welchem - welche 100 hundert<br />

1000 tausend<br />

1. erste<br />

2. zweite<br />

500. fünfhundertste<br />

…<br />

10 UNBESTIMMTE (ZAHL-/MENGEN-) PRONOMEN<br />

(Indefinitpronomen)<br />

ein - eine - ein ein paar jeder nichts etliche - etwelche<br />

alle ein wenig jedermann niemand irgendein - irgendwelche<br />

allerhand einige jemand sämtliche jeglicher - jedweder<br />

allerlei einzelne kein viel manche - mancherlei - dreierlei<br />

andere etwas man wenig meinesgleichen - deinesgleichen<br />

ein bisschen genug mehrere … unsereiner - euereiner<br />

Roman Käslin 18.05.2010 6/8


Adjektive<br />

Funktion<br />

Adjektiv:<br />

Deklination<br />

1.Gruppe:<br />

2.Gruppe:<br />

• drückt Eigenschaft aus<br />

• beschreibt, wie eine Person, Sache oder ein Umstand ist<br />

starke Adjektivdeklination<br />

• ohne Artikel<br />

• Nom: kalter Kaffe<br />

schwache Adjektivdeklination<br />

• mit bestimmtem Artikel<br />

• Nom. der kalte Kaffee<br />

Positionen<br />

Es werden innerhalb des Satzes folgende Positionen des Adjektivs unterschieden:<br />

1. attributiv Das schöne Mädchen.<br />

2. prädikativ Das Mädchen ist schön.<br />

3. adverbial Das Mädchen tanzt schön.<br />

[4. normalisiert Ich brauche jetzt etwas Heißes. (als Nomen)]<br />

Atributives Adjektiv<br />

• steht vor dem Nomen und beschreibt dieses näher<br />

• bezieht sich nicht auf das Verb<br />

• wird entsprechend den Fällen angepasst<br />

Prädikatives und adverbiales Adjektiv<br />

• nur prädikativ bei den Verben: sein, werden, scheinen, bleiben<br />

• endungslos<br />

• nur adverbiales Adjektiv bezieht sich auf das Verb<br />

Steigerung (=Komparation)<br />

Positiv (Grundstufe) Komparativ (Höherstufe) Superlativ (Höchststufe)<br />

Schön schöner am schönsten (der, die, das schönste…)<br />

Hoch höher am höchsten<br />

Einige Adjektive können aufgrund ihrer Bedeutung nicht gesteigert werden.<br />

Bsp.: tot, maximal, dreiteilig<br />

Vergleich<br />

In Positiv so groß wie / im Komparativ größer als<br />

Roman Käslin 18.05.2010 7/8


Unveränderbare Wörter<br />

Partikel<br />

Präpositionen<br />

• stehen vor Nomen oder Pronomen<br />

• zwischen Nomen und Präposition<br />

können noch Adjektive oder ein Artikel<br />

stehen<br />

• Präposition bestimmt den Fall der<br />

deklinierbaren Wörter, die von ihr<br />

abhängen<br />

Präpositionen mit Genitiv: abseits, abzüglich, angesichts, außerhalb, hinsichtlich, infolge, innert,<br />

mangels, oberhalb, statt/anstatt, trotz, während, wegen,…<br />

Präpositionen mit Dativ: ab, aus, außer, bei, dank, entgegen, entsprechend, gemäß, gegenüber,<br />

mit, nach, seit, von, zu, zuwider, …<br />

Präpositionen mit Akkusativ: betreffend, durch, entlang, für, gegen, in Bezug auf, ohne, per, um,<br />

wider (Synonym von gegen), …<br />

Wechselpräpositionen (wechseln zw. Akkusativ & Dativ): an, in, auf, unter, neben, zwischen, vor,<br />

hinter, über<br />

mit Dativ wo? /mit Akkusativ wohin?<br />

Schwankende Präpositionen: trotz, während, wegen, statt, ausser, dank<br />

(im norddeutschen Raum = Genitiv / im süddeutschen Raum = Dativ)<br />

Interjektionen<br />

• drücken Empfindungen aus<br />

• ahmen Laute nach<br />

Konjunktionen<br />

Konjunktionen verbinden Sätze.<br />

Adverbien geben Angaben zu Zeit, Ort, Art&Weise, Grund<br />

Adverbien<br />

• sind Partikel, die innerhalb des Satzes stehen und sich nicht eindeutig den Präpositionen oder den<br />

Konjunktionen zuordnen lassen<br />

• Adverbien beschreiben häufig die Umstände eines Geschehens<br />

• Wo geschieht es? (Ort) draußen…<br />

• Wann geschieht es? (Zeit) sofort…<br />

• Wie geschieht es? (Art und Weise) ansatzweise…<br />

• Warum geschieht es? (Grund) krankheitshalber…<br />

• stehen häufig bei Verb (ad verbum beim Verb)<br />

Ableitung von Adjektiven und Partizipien mit den Endungen –s oder –ens zählen zu den Adverbien:<br />

eilends, zusehends, vergebens, erstens, zweitens, erstmals, mittags, abends, morgens, …<br />

Roman Käslin 18.05.2010 8/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!