05.11.2013 Aufrufe

Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research

Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research

Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich mit der Frage befasst, ob die Einführung eines ERP-Systems (Enterprise Ressource Planning) sich im<br />

gegebenen Umfeld bewährt.<br />

Yu Zhang: „Aufbau eines Scorecard-Systems für das Source Assessment <strong>und</strong> Untersuchung<br />

der Relation zwischen der Qualität der Lieferanten <strong>und</strong> den Kosten des Source Assessment<br />

bei Fujitsu Siemens Computers GmbH“<br />

Erstgutachter: Prof. Burckhardt, Zweitgutachter: Prof. Borgwardt<br />

Die vorliegende Arbeit entspringt einer Praxistätigkeit von Herrn Yu Zhang bei Fujitsu Siemens. Es geht dabei<br />

um die Erstellung von Scorecard-Systemen über die Qualität von Zulieferungen durch Lieferanten, insbesondere<br />

aus dem Ausland. Zum Zweiten soll hierdurch auch eine Kostenkontrolle erfolgen. Zusammengefasst soll damit<br />

eine verlässliche, kostengünstige <strong>und</strong> wirksame Bewertung von Lieferanten ermöglicht werden, die eine<br />

Kontrolle, aber auch eine Begründung für Fortführung oder Ausbau oder Reduktion oder Abbruch der<br />

Lieferantenbeziehung ermöglicht.<br />

Markus Zinsler: „Steuerung von Änderungen in der Motorenfertigung im DaimlerChrysler-<br />

Werk Untertürkheim“<br />

Erstgutachter: Prof. Fleischmann, Zweitgutachter: Prof. Borgwardt<br />

In dieser Arbeit geht es um logistische Probleme, die durch technische Änderungen bei einer Serienfertigung<br />

anfallen. In der Regel gibt es dann Bauteile, die im alten Fertigungsmodus noch gebraucht werden, im neuen<br />

aber unverwendbar sind. Eine der nun auftretenden Hauptfragen ist, bis wann <strong>und</strong> in welchem Umfang noch die<br />

alten Bauteile hergestellt bzw. bezogen werden sollen, welcher eventuelle Überschuss zu halten ist <strong>und</strong><br />

inwieweit für die Ersatzteilbeschaffung in der Zukunft bei den Hauptprodukten solche alten Bauteile noch<br />

vorgehalten werden sollen/müssen. Nebenaspekte sind dann auch, ob durch technische Maßnahmen die alten<br />

Bauteile evtl. durch Modifikation für die neue Serie noch brauchbar gemacht werden können, wie teuer dies ist<br />

<strong>und</strong> in welchem Umfang dies geschehen soll oder ob alles verschrottet werden muss.<br />

Susanne Zobel: „Konzeption <strong>und</strong> Implementierung eines Simulationstools zur Unterstützung<br />

des Bestandscontrollings <strong>und</strong> der Kostenprognose im Auslauf in der Automobilindustrie“<br />

Erstgutachter: Prof. Fleischmann, Zweitgutachter: Prof. Borgwardt<br />

Die Thematik der vorgelegten Diplomarbeit ist die effiziente Verwaltung, Planung <strong>und</strong> EDV-mäßige<br />

Überwachung/Steuerung des Auslaufprozesses von Fahrzeugmodellen. In dieser Phase fallen Anforderungen<br />

ganz eigener Art an, wie z.B. Erhaltung eines gewissen Bestandes an Ersatzteilen, aber Vermeidung einer<br />

weiterlaufenden Überproduktion von solchen Teilen, oder aber die Feststellung der Verwendung von<br />

Restbeständen von Teilen der alten Serie für weiterlaufende Modelle usw.<br />

Diesen Prozess zu planen <strong>und</strong> rechnerisch/datenmäßig zu steuern, ist eine anspruchsvolle Herausforderung.<br />

Frau Zobel hat sich mit einem konkreten Supply Chain Koordinationsmodell befasst <strong>und</strong> dies mathematisch,<br />

EDV-mäßig umgesetzt <strong>und</strong> komplettiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!