06.11.2013 Aufrufe

Experimente antworten! - Schulen in Regensburg

Experimente antworten! - Schulen in Regensburg

Experimente antworten! - Schulen in Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Hühnerei: Masse, Volumen<br />

Materialien:<br />

• Spritze (E<strong>in</strong>weg, 10 ml mit 0,5 ml Teilstrichen)<br />

• Wasser<br />

• Briefwaage<br />

Abbildung 1: Briefwaage<br />

• Marmeladenglas<br />

• Folienstift<br />

• Rohes Ei<br />

Durchführung:<br />

1. Als erstes habe ich Wasser <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Glas gefüllt.<br />

2. Dann habe ich mit dem Folienstift am Glas den Wasserstand markiert.<br />

3. Dannach habe ich das Ei h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gelgt und überprüft, dass das Ei mit Wasser bedeckt ist.<br />

4. Den neuen Wasserstand habe ich mit Folienstift am Glas markiert.<br />

Abbildung 2: Wasserglas mit Ei zur<br />

Volumenbestimmung, untere Markierung<br />

Wassertstand ohne Ei, obere Markierung mit Ei.<br />

5. Dann habe ich das Ei aus dem Glas genommen.<br />

6. Jetzt habe ich mit der Spritze Wasser bis zur 2 Makierung nachgefüllt. Dabei habe ich


mitgezählt wieviele ml es s<strong>in</strong>d.<br />

7. Die Masse des Eis habe ich mit der Briefwaage bestimmt.<br />

8. Zuletzt habe ich die Masse e<strong>in</strong>es cm 3 berechnet.<br />

Ergebnis:<br />

• Zu 6, Wasser nachfüllen:<br />

Ich habe 55,5 ml Wasser nachgefüllt, daher beträgt das Volumen des Eis 55,5 cm 3 .<br />

• Zu 7, Masse:<br />

Die Masse des Eis beträgt 64 g.<br />

• Zu 8, Masse pro cm 3 :<br />

55,5 cm 3 entsprechen 64 g, deswegen ist 1 cm 3 64 g / 55,5 = 1,15 g schwer.<br />

1.2 Ei und Kochsalz<br />

Materialien:<br />

• Rohes Ei<br />

• Wasser<br />

• Briefwaage<br />

• Kochsalz<br />

• Honigglas<br />

• Teelöffel<br />

• Spritze (E<strong>in</strong>weg, 10 ml mit 0,5 ml Teilstrichen)<br />

Durchführung:<br />

1. Als erstes habe ich 200 ml mit der Spritze <strong>in</strong> das Honigglas gefüllt.<br />

2. Dann habe ich das Ei h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> gelegt<br />

3. Danach habe ich mit der Briefwaage Salz abgewogen (ca. 1 g Portionen) und <strong>in</strong>s Wasser<br />

geschüttet.<br />

4. Dann habe ich mit dem Löfel umgerührt bis sich das Salz aufgelöst hat.<br />

5. Ich habe Schritt 3 und 4 solange wiederholt, bis das Ei über dem Honigglasboden<br />

geschwommen ist.<br />

Ergebnis:<br />

• Zu 5, Salz e<strong>in</strong>streuen:<br />

Ich musste 19 g Salz h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> streuen um das Ei über denn Honigglasboden zu bekommen.<br />

Abbildung 3: Schwebendes Ei <strong>in</strong> Salzlösung.


2 Eierbelastung<br />

Materialien:<br />

• Teller<br />

• 5 rohe Eier<br />

• Nadel<br />

• Tr<strong>in</strong>khalm<br />

Durchführung:<br />

1. Als erstes habe ich den Teller vor mich gestellt.<br />

2. Dann habe ich e<strong>in</strong>e rohes Ei an den Spitzen zwischen Daumen und Zeigef<strong>in</strong>ger genommen<br />

und gedrückt.<br />

3. Als erstes habe ich mit e<strong>in</strong>er Nadel 2 Löcher <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Ei gepiekst (oben und unten)<br />

4. Dann habe ich den Tr<strong>in</strong>khalm an e<strong>in</strong>em Loch angelegt und durch den Halm geblasen.<br />

Ergebnis:<br />

• Zu 2 Ei zwischen Daumen und Zeigef<strong>in</strong>ger:<br />

Das Ei lies sich noicht zerdrücken.<br />

2.1 Tragfähigkeit<br />

Materialien:<br />

• 4 ausgeblasene Eier<br />

• 4 Eierbecher<br />

• Bücher<br />

• Küchenwaage<br />

Durchführung:<br />

1. Alls erstes habe ich die 4 Eier <strong>in</strong> die 4 Eierbecher gelegt.<br />

2. Danach habe ich e<strong>in</strong> Buch auf die 4 Eier gelegt.<br />

Abbildung 4: Eier mit e<strong>in</strong>em Buch<br />

belastet.<br />

3. Dann habe ich nache<strong>in</strong>ander weitere Bücher auf das e<strong>in</strong>e Buch gelegt bis alle Eier<br />

zerbrachen.


4. Dann habe ich die Bücher gewogen und dieses Ergebnis durch 4 geteilt.<br />

Abbildung 5: Bücher wiegen.<br />

Ergebnis:<br />

• Zu 3, Belastung:<br />

Das erste Ei bekam bei 5,110 kg e<strong>in</strong>en Riss, die 4 Eier zerbrachen gleichzeitig bei 7,665 kg.<br />

Abbildung 6: Ei mit Riss.


• Zu 4, Belastung pro Ei:<br />

1 Ei kann 1,916,25 kg.tragen.<br />

Abbildung 7: Ende des<br />

Belastungsversuchs.


2.2 Speisseessig, Salzlösung, dest Wasser<br />

Materialien:<br />

• 2 Honiggläser<br />

• 3 rohe Eier .<br />

• Speiseessig<br />

• Wasser<br />

• Spülmittel<br />

• Esslöfel<br />

• dest. Wasser<br />

• Salz<br />

Durchführung:<br />

1. Als erstes habe ich die 2 Eier mit Spülmittel gewaschen.<br />

2. Dann habe ich die Eier <strong>in</strong> die Honigglässer gelegt und Speiseessig h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> geschütet (bis<br />

umgefähr 2 cm über dem Ei).<br />

Abbildung 8: Eier <strong>in</strong> Speiseessig<br />

3. Dannach habe ich 2 Tage gewartet bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist.<br />

4. Nach 2 Tagen habe ich die Eier vorsichtig mit Leitungswasser gewaschen.<br />

5. E<strong>in</strong> Ei legte ich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gefäß mit dest. Wasser.<br />

6. Das andere <strong>in</strong> e<strong>in</strong>es mit e<strong>in</strong>er gesättigten Salzlösung.<br />

7. Danach habe ich auf Veränderungen gewartet.


Ergebnis:<br />

• Zu 3. Reaktion:<br />

Die Kalkschale hat sich vom Ei gelöst und wurde weich.<br />

Abbildung 9: Eier mit abgelöster Kalkschale<br />

• Zu 5, 7. Dest. Wasser:<br />

Das Ei hat sich ger<strong>in</strong>gfügig vergrößert.<br />

• Zu 6, 7. Gesättigte Salzlösung:<br />

Das Ei hat sich ger<strong>in</strong>gfügig verkle<strong>in</strong>ert.<br />

Abbildung 10: L<strong>in</strong>kes Ei <strong>in</strong> Salzlösung, rechtes Ei <strong>in</strong><br />

dest. Wasser.


3.1 Hühnerei im Innern<br />

Materialien:<br />

• Rohes Ei<br />

• Gekochtes Ei<br />

• Schale<br />

Durchführung:<br />

1. Als erstes habe ich das gekochte Ei längs (von Spitze zu Spitze) durchgeschnitten.<br />

2. Dann habe ich das rohe Ei aufgeschlagen und <strong>in</strong> das Schälchen getan.<br />

3. Die Schalenhälfte mit der Luftkammer habe ich aufgehoben.<br />

Ergebnis:<br />

• Allgeme<strong>in</strong>:<br />

Dotter<br />

Kalkschale<br />

Luftkammer<br />

Eiklar<br />

Abbildung 11: Beschreibung gekochtes Ei


Keimscheibe<br />

Hagelschnur<br />

Abbildung 12: Beschreibung rohes Ei.<br />

3.2 Eiklar <strong>in</strong> Leitungswasser<br />

Materialien:<br />

• 2 Tr<strong>in</strong>kgläser<br />

• Taschenlampe<br />

• Leitungswasser<br />

• Eiklar<br />

Durchführung:<br />

1. Als erstes habe ich das erste Glas mit Leitungswasser gefüllt.<br />

2. Dann habe ich das zweite Glas mit etwas Wasser und e<strong>in</strong>em Esslöffel Eiklar gefüllt.<br />

3. Danach habe ich das Licht ausgemacht und die Gläser mit der Taschenlampe beleuchtet.<br />

Ergebnis:<br />

• Zu 1, 3, Wasser:<br />

Im ersten Glas ist nichts passiert.


• Zu 2, 3, Wasser mit Eiklar:<br />

Im zweiten Glas mit Wasser und etwas Eiklar entstand sofort e<strong>in</strong> Stalagmietenförmiges<br />

Gebilde.<br />

3.3 Eiklar, Eidotter, Essig<br />

Materialien:<br />

• Eiklar<br />

• Eidotter<br />

• 2 Tr<strong>in</strong>kgläser<br />

• Esslöffel<br />

• Essig<br />

• Teelöffel<br />

Durchführung:<br />

1. Als erstes habe ich e<strong>in</strong>en Esslöffel Eiklar <strong>in</strong> das erste Glas geschütet und e<strong>in</strong>en Esslöffel<br />

Eidotter <strong>in</strong> das zweite Glas geschütet.<br />

2. Dann habe ich e<strong>in</strong>en Teelöffel Essig dazu geschütet.<br />

3. Danach habe ich gewartet und zwei Gläser beobachtet.<br />

Ergebnis:<br />

Abbildung 13: Rechts Leitungswasser mit Eiklar,<br />

l<strong>in</strong>ks nur Leitungswasser.


• Zu 3:<br />

Dort wo Essig h<strong>in</strong>kam wurde das Eiklar bzw. der Eidotter trüber.<br />

Abbildung 14: Eidotter mit Essig<br />

Abbildung 15: Eiklar mit<br />

Essig.Der trübe Fleck ist leider<br />

nicht gut sichtba, e<strong>in</strong> schwarzer<br />

H<strong>in</strong>tergrund wäre besser gewesen.<br />

3.4 Eidotter auf Pergamentpapier<br />

Materialien:<br />

• Eidotter<br />

• Butter<br />

• Eiklar<br />

• Marmelade (Hagebutte + Apfel)<br />

• Leitungswasser<br />

• Pergamentpapier<br />

• Teelöffel<br />

• Kugelschreiber<br />

Durchführung:<br />

1. Als erste habe ich mit dem Kuelschreiber 5 Bereiche auf das Pergamentpaier gezeichnet.<br />

2. Dann habe ich mit dem Teelöffel <strong>in</strong> jedem Bereich folgende Substanzen verrieben:<br />

2.1 Eidotter<br />

2.2 Eiklar<br />

2.3 Marmelade<br />

2.4 Butter<br />

2.5 Leitungswasser


3. Dann habe ich ca.1 Stunde gewartet.<br />

Abbildung 16: Pergamentpapier mit Substanzen: L<strong>in</strong>ks oben: Eidotter,<br />

rechts oben: Eiklar, l<strong>in</strong>ks unten: Marmelade, mitte unten: Butter, rechts<br />

unten: Leitungswasser.<br />

4. Danach habe gegen Licht gehalten.<br />

Ergebnis:<br />

• Zu 4:<br />

Ich habe festgestellt, dass die Bereiche von Eidotter und Butter lichtdurchlässiger geworden<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Bei Eiklar, Marmelade und Leitungswasswer ist das Papier getrockent gewellt.<br />

Beim Eidotter ist das Paier leicht gwellt.<br />

• Mit diesem Experiment kann man feststellen <strong>in</strong> welche Substanz Fett enthält.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!