06.11.2013 Aufrufe

Löwenzahn, Schmetterling und Co. - Naturdetektive

Löwenzahn, Schmetterling und Co. - Naturdetektive

Löwenzahn, Schmetterling und Co. - Naturdetektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. <strong>Naturdetektive</strong> begegnen alten Bekannten: 1.4 Die Schnecke<br />

25<br />

1.4 Glitzernde Spuren am Boden:<br />

Die Schnecke<br />

1.4.1 Steckbrief<br />

Name: Schnecken (Gastropoda)<br />

Vorkommen: Die Schnecke gehört zu den Weichtieren<br />

<strong>und</strong> lebt sowohl im Meer als auch im Süßwasser <strong>und</strong> an<br />

Land. Die Landschnecken, die uns hier interessieren, findet<br />

man in Gärten, auf Wiesen <strong>und</strong> an Gräben. Man unterscheidet<br />

sie in Nacktschnecken <strong>und</strong> Gehäuseschnecken.<br />

Lebensweise: Schnecken sind häufig nachtaktiv <strong>und</strong> lieben<br />

es feucht. Wenn es über Nacht geregnet hat, findet<br />

man morgens besonders viele Schnecken, die gemächlich<br />

auf der Suche nach Nahrung über den Boden kriechen <strong>und</strong><br />

dabei eine glitzernde Schleimspur hinterlassen. Der<br />

Schleim hilft der Schnecke bei der Fortbewegung <strong>und</strong><br />

schützt den Schneckenkörper vor dem rauen Boden. In<br />

einer Sek<strong>und</strong>e schafft die Schnecke etwa einen Millimeter<br />

Strecke.<br />

Das Schneckenhaus: Bei Gefahr kann sich die Gehäuseschnecke<br />

in ihr Schneckenhaus zurückziehen. Es besteht<br />

aus festem Kalk <strong>und</strong> bildet eine fast <strong>und</strong>urchdringliche<br />

Schutzhülle gegen die zahlreichen Fressfeinde der Schnecke.<br />

Den Winter verbringt die Schnecke in einer Winterstarre<br />

in ihrem Haus, das sie zuvor fest mit Kalk verschlossen<br />

hat. Übrigens ist das Schneckenhaus nicht leer,<br />

sondern Teil des Schneckenkörpers: In ihm befinden sich<br />

lebenswichtige Organe wie das Herz, die Nieren <strong>und</strong> der<br />

Magen der Schnecke. Das Schneckenhaus wird schon<br />

während der Entwicklung im Ei gebildet, ist aber anfangs<br />

noch weich <strong>und</strong> biegsam. Erst durch kalkhaltige Nahrung<br />

erhält das Schneckenhaus mit der Zeit seine Festigkeit.<br />

Ernährung: Mit ihrer rauen Raspelzunge, die gespickt ist<br />

mit winzigen Zähnchen, zerkleinert die Schnecke ihre<br />

Nahrung. Während viele Gehäuseschnecken sich von wel-<br />

Die <strong>Naturdetektive</strong> - Projektideen für Kinder im Vorschul- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

Handreichung für Erziehende <strong>und</strong> Gruppenleiter<br />

B<strong>und</strong>esamt für Naturschutz - www.naturdetektive.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!